Kommentare zu: Kässspätzle nach Deutschland vegetarisch #dveg https://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle/ Fri, 29 Mar 2019 06:51:58 +0000 hourly 1 Von: Hulda https://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle/#comment-2047 Fri, 29 Mar 2019 06:51:58 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle-vegetarisc/#comment-2047 Hallo Ihr Käsespätzleliebhaber,
auch ich mache die Käsespätzle ganz orginal. Habe ich auch von einem Allgäuer gelernt.
Ich stelle aber die Tonkasserole nach jeder Lage in den Backofen, damit der Käse sehr schmilzt.
Aus Zeitgründen kaufe ich die fertiggeriebenen Emmentaler und Bergkäse. Die Käsespätzle gehen totzdem weg wie geschnitten Brot. Gruss von Hulda

]]>
Von: Frau Feinschmeckerle https://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle/#comment-841 Sun, 20 Oct 2013 14:26:30 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle-vegetarisc/#comment-841 Als Antwort auf Anonym.

Hallo Günther,
das ist wirklich eine super Idee! Ich glaube meine Oma hat's auch so gemacht… für mich ist das sicher ideal, da ich Kässpätzle nicht knusprig mag, sondern den Käse nur zart geschmolzen!

Viele Grüße auf d' Alb!

]]>
Von: Anonym https://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle/#comment-840 Sun, 20 Oct 2013 12:06:16 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle-vegetarisc/#comment-840 Ja, gut, es ist vielleicht kein Fehler, wenn man dabei einen auf 80° vorgewärmten Backofen zur Hand hat, um die Schüssel zwischendurch immer wieder warm zu stellen … Günther

]]>
Von: Anonym https://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle/#comment-839 Sat, 19 Oct 2013 20:18:07 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle-vegetarisc/#comment-839 Ich habe mir mal von einem Allgäuer Ureinwohner (auch: Allgorigine genannt) erklären lassen, wie er Kässpätzle macht und seither mavch ich´s genauso. Es fängt ganz genauso an , wie von Dir beschrieben, Zwiebeln und Käse werden vorbereitet, Spätzlesteig gemacht und mit der Presse ins Wasser befördert, alle weiteren Arbeitsschritte fallen weg. Die Spätzle werden mit dem Spatzenfänger direkt in eine vorgewärmte Schüssel befördert und nach jeder Portion wird eine Lage Käse und eine Lage Zwiebeln aufgelegt. Die Wärme des Kochwassers reicht, um den Käse zart schmelzen zu lassen und die ganze Sämigkeit und der Geschmack aus dem Spätzlestopf kommen frisch auf den Tisch. Dass man damit auch noch Energie, Zeit und (Spül-)Arbeit spart, ist nur ein Randaspekt …
Probier´s mal aus, ich habe mich nach dem ersten Versuch gefragt, wie ich das jemals anders machen konnte ….
Gruß von Loretto Günther

]]>