Grundrezepte Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-grundrezepte/ Mon, 02 Jan 2023 11:48:28 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Grundrezepte Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-grundrezepte/ 32 32 Die besten Waffeln https://feinschmeckerle.de/2023/01/02/die-besten-waffeln/ https://feinschmeckerle.de/2023/01/02/die-besten-waffeln/#respond Mon, 02 Jan 2023 11:18:17 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6766

Das Geheimnis saftiger und fluffiger Waffeln ist der richtige Waffelteig! Und den habe ich nach etlichen Flops und Versuchen endlich gefunden... jetzt ist das Waffeleisen wieder im Stress ;-)

Der Beitrag Die besten Waffeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Jahrelang stand das uralte Waffeleisen meiner Eltern ungenutzt in meinem Keller rum. Und kurz vor dem Jahresende gab es endlich ein Comeback. Ich hatte Lust auf Waffeln und einige Rezepte ausprobiert, bis ich endlich das Rezept für die besten Waffeln gefunden habe.

Bine von „Was eigenes“ versprach nicht zu viel, indem sie ihr Rezept als „Das beste Waffelrezept ever!“ bezeichnete. Der Teig ist perfekt und richtig einfach zu machen. Kein Eischnee aufschlagen, kein Schnickschnack – mit der Küchenmaschine bekommt man im Handumdrehen einen perfekten Waffelteig, den man nach und ausbacken kann… er hat die optimale Konsistenz und ist von allen Versuchen der absolute Winner.

Dazu gibt’s ganz einfach Puderzucker, Apfelmus und bisschen Zimt, oder auch mal einen Klecks Haselnusscreme. Und einen Tipp: backt gleich eine größere Menge Waffeln, wenn ihr schon mal dabei seid. Die kann man super einfrieren und im Toaster wieder aufbacken! Und man ist gewappnet fürs perfekte Waffel Frühstück 😉

Rezept: Die besten Waffeln

Ca. 12 Waffeln

Zutaten:

  • 125 g Butter (weich)
  • 70 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 Teelöffel selbst gemachter Vanilezucker)
  • Prise Salz
  • abgeriebene Zitronenschale von 1/2 Zitrone
  • 3 Eier
  • 250 g Mehl (Weizen 405)
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 250 ml Milch
Die besten Waffeln

Zubereitung:

  • Butter, Zucker und Vanillezucker zu einer schaumigen Masse verrühren – habe ich mit der Küchenmaschine gemacht.
  • Prise Salz und Zitronen-Abrieb dazu geben.
  • Die Eier eines nach dem anderen unter die Butter-Zuckermischung unterrühren.
  • Mehl und Backpulver mischen und löffelweise nach und nach dazu geben.
  • Jetzt die Milch langsam unterrühren.
  • Mit einer kleinen Kelle den Teig auf das vorgeheizte Waffeleisen geben – ich habe es vorher mit etwas flüssiger Butter ausgepinselt.
  • Jetzt wird jede Waffel ca. zwei bis drei Minuten gebacken … und dann sofort verzehrt, oder im Backofen warm gehalten.

Lasst es Euch schmecken!


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Die besten Waffeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2023/01/02/die-besten-waffeln/feed/ 0
Sandwich mit gegrilltem Balsamico Gemüse, Mozzarella & Parmesan https://feinschmeckerle.de/2017/05/21/sandwich-gegrilltes-gemuese-mozzarella/ https://feinschmeckerle.de/2017/05/21/sandwich-gegrilltes-gemuese-mozzarella/#comments Sun, 21 May 2017 07:17:50 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4118

Als ich kürzlich gefragt wurde, ob ich den echten italienischen Aceto Balsamico di Modena testen möchte, war ich schnell begeistert. Klar, denn ich bin ein echter Essig Fan. Egal ob…

Der Beitrag Sandwich mit gegrilltem Balsamico Gemüse, Mozzarella & Parmesan erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Als ich kürzlich gefragt wurde, ob ich den echten italienischen Aceto Balsamico di Modena testen möchte, war ich schnell begeistert. Klar, denn ich bin ein echter Essig Fan. Egal ob in Salatsaucen oder in den schwäbischen Linsen mit Spätzle: Essig darf nicht fehlen. Und zwar nicht zu wenig…

Seit ich vor einiger Zeit hochwertigen Balsamico Essig probiert habe, bin ich völlig entflammt. Damit lassen sich prima sämtliche Gerichte verfeinern. Der Essig fungiert als Würze und gibt dem Gericht den letzten Kick. Manch einer verwendet ihn sogar für Desserts oder in Kombination mit Obst, zum Beispiel Erdbeeren und Himbeeren. Und es gibt Leute, die genießen besonders edel und lang ausgereifte Sorten Balsamico pur!

Mit hochwertig meine ich übrigens nicht die Balsamico Essige, die es oft für gerade mal 3 € im Supermarkt zu kaufen gibt. Denn auf Farbstoff E 150 d, Antioxidationsmittel Kaliummetabisulfit und Co kann ich gerne verzichten.

Wie aufwändig ein hochwertiger Balsamico Essig hergestellt wird, könnt Ihr übrigens hier nachlesen. Und wie gesagt: so ein Essig wird tropfenweise eingesetzt. Für normale Blattsalate nehme natürlich auch ich nicht so einen Essig – der kommt als letzte Verfeinerung zum Einsatz …

Sandwich gegrilltes Gemüse

Sandwich mit gegrilltem Balsamico Gemüse, Mozzarella & Parmesan

Feinschmeckerle seht ja so gar nicht für die Schickimicki Schnickschnack Küche und so zeige ich Euch heute ein Rezept, welches es so und etwas abgewandelt oft bei uns zu essen gibt: ein vegetarisches Sandwich mit gegrilltem Gemüse, Tomaten, Parmesan und Mozzarella. Verfeinert mit bestem Aceto Balsamico di Modena IGP. Und blitzschnell gemacht, auch wenn nach einem langem Arbeitstag der Magen heftig knurrt!

Alles was Ihr dazu braucht, seht Ihr hier:

Das klingt erst mal etwas umspektakulär, schmeckt aber einfach fantastisch, wenn man einige Dinge beachtet:

  1. Weg mit labberigem Sandwichbrot aus der Tüte- ich setze hier auf Dinkelvollkornbrot oder Roggenbrot – natürlich mit Sauerteig! Entweder beim guten Bäcker gekauft, oder selbst gemacht
  2. Parmesan und Mozzarella – hier gibt es bei uns Büffelmozzarella und guten, reifen Parmesan. Wenn ich die Möglichkeit habe, kommt hier Albzarella zum Einsatz, ein Büffelmozzarella von der schwäbischen Alb.
  3. Das Gemüse darf beim Grillen ruhig ein paar Röstaromen entwickeln. Bitte Zucchini nicht zu dünn schneiden, damit sie schön saftig bleiben. Und rote Zwiebeln schmecken gegrillt sensationell, glaub mir!
  4. Gezielt würzen, aber nicht zuviel: ich mariniere das Gemüse vor dem Grillen in etwas Olivenöl, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Am Schluss wird es nur noch mit etwas Aceto Balsamico di Modena IGP verfeinert. Fertig!
  5. Auch die Tomaten sollten natürlich Aroma haben – hier könnt Ihr auch Kirschtomaten einsetzen. Die haben meist früher in der Saison noch einen besseren Geschmack. Gibt es noch keine guten Tomaten mit Geschmack, könnt Ihr auch das Grillgemüse aufstocken und darauf verzichten.
  6. Gegrillt oder nicht? Natürlich schmeckt das Ganze auch wunderbar als kalte „Stulle“ – ich liebe es jedoch auch, wenn der Käse wunderbar schmilzt, wenn ich das Sandwich aus meinem Sandwichgrill hole… es ist Eure Wahl 🙂

Sandwich gegrilltes Gemüse

Rezept Sandwich mit gegrilltem Balsamico Gemüse, Mozzarella & Parmesan

(für 2 Personen)

Vorbereitung:

  1. Grillgemüse nach Wahl vorbereiten, also Zucchini in Scheiben schneiden, Paprika entkernen, rote Zwiebeln in Scheiben schneiden (die sind überhaupt ein Hit zusammen mit dem Balsamico…).
  2. Gemüse mit etwas Salz, Pfeffer und Olivenöl marinieren – wer mag gibt hier frische Kräuter dazu (Rosmarin und Thymian..) – ich bepinsle alles aber auch nur mit dem Öl, wenn es schnell gehen muss und packe das Ganze entweder auf den Grill, in die Grillpfanne oder den Kontaktgrill / Sandwichgrill und grille das Gemüse. Gleich nach dem Grillen mit etwas altem Aceto Balsamico di Modena IGP beträufeln…
  3. Währenddessen Mozzarella in feine Scheiben schneiden … Anfangs – und Endstück gleich schon mal pur verputzen 😉
  4. Parmesan mit Sparschäler in Scheibchen hobeln oder mit einem Messer schneiden
  5. Tomaten waschen und in Scheiben schneiden
  6. 4 Scheiben Sauerteigbrot (Roggen oder Dinkel schneiden)

Sandwich bauen:

Jetzt gehts los 🙂

  1. Wer mag kann die Brot Scheiben dünn mit etwas Frischkäse bestreichen – mit etwas Salz und Pfeffer würzen
  2. Darauf kommt das Balsamico Grillgemüse
  3. Es folgt der Käse… ich mag jede Sorte gerne einzeln, aber man kann das auch mischen

Sandwich gemüse käse

  1. Jetzt kommen die Tomaten drauf – diese etwas salzen und pfeffern
  2. Das Ganze endet mit einer Scheibe Brot und kommt dann in meinem Fall für einige Minuten in den vorgeheizten Kontaktgrill
  3. Et voilà…. wenn der Käse schön geschmolzen ist, darf gegessen werden… Lasst es Euch schmecken 🙂

Hier gibt’s übrigens weitere Rezepte und Infos rund um den echten Balsamico di Modena.

 

Sandwich gegrilltes Gemüse

 

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Consorzio Tutela Aceto Balsamico di Modena entstanden.

Der Beitrag Sandwich mit gegrilltem Balsamico Gemüse, Mozzarella & Parmesan erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/05/21/sandwich-gegrilltes-gemuese-mozzarella/feed/ 1
Käse? Hab ich selbst gemacht! https://feinschmeckerle.de/2017/05/07/kaese-selbst-gemacht/ https://feinschmeckerle.de/2017/05/07/kaese-selbst-gemacht/#comments Sun, 07 May 2017 05:02:18 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3976

Liebt ihr Käse auch so wie ich? Ein Tag ohne Käse ist ein verlorener Tag, oder? Aber jetzt mal ganz im Ernst, ohne Käse wäre das kulinarische Leben doch wirklich…

Der Beitrag Käse? Hab ich selbst gemacht! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Liebt ihr Käse auch so wie ich? Ein Tag ohne Käse ist ein verlorener Tag, oder? Aber jetzt mal ganz im Ernst, ohne Käse wäre das kulinarische Leben doch wirklich nur halb so schön. So war ich ziemlich begeistert, als ich beim Durchblättern unseres VHS Programms auf einen Käsekurs gestoßen bin. Meine Freundin war sofort zu begeistern, und so wollten wir also das Abenteuer selber Käse machen starten.

lerne heute wie man käse macht! #cheese

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Schon mal vorweg: wir hatten wirklich einen spannenden und lehrreichen Abend bei diesem Käse Kurs, der von der VHS Reutlingen angeboten wurde. Ich hatte mich mit dem Thema Käseherstellung bisher noch nicht detailliert beschäftigt. Zwar hatte ich in der Hohensteiner Käserei von weitem zugesehen, wie aus der Milch von Alb Büffel Mozzarella gemacht wird. Aber auch hier habe ich nur den einen oder anderen Arbeitsschritt beobachten können …

Umso spannender war das mal von einem Profi auf diesem Gebiet Tricks und Tipps vermittelt zu bekommen. Zusammen haben wir an diesem Abend einen einfachen Käse hergestellt. Mittels „echter“ Milch, also nicht der typischen und ultrahoch erhitzter Supermarkt Milch und Lab wurde hier ein Basis Käse hergestellt.

das wird ricotta! #cheese

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Das normale Lab besteht übrigens aus Kälber Magen. Es gibt aber auch vegetarisches Lab. Ja sogar veganes Lab soll es geben. Aber ob so ein Käse aus Mandelmilch funktioniert und schmeckt?

ohne lab gibt's keinen käse! #cheese

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Man kann diesen Basis Käse nun verändern, indem man zum Beispiel abgekratze Bestandteile von einem Camembert oder Rotschmierenkäse in den Käsebruch gibt. Und natürlich kommt es dann später auf die Lagerung und „Pflege“ an, was aus so einem Käse gemacht wird. Jede Käserei setzt auch ganz eigene Käsekulturen ein.

käseform füllen

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Das ist übrigens der frisch geschnittene Käsebruch, der nun in einer Käseform abtropfen darf. In Käsereien wird hierfür eine Käseharfe genommen. Zuhause tut’s natürlich ein großes Messer.

statt käseharfe kann man auch ein messer nehmen.. #cheese

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Nun darf der Käse reifen. Am besten im tiefen Keller – notfalls im Kühlschrank!

Zwei Wochen später hat man dann dieses Prachtstück:

Käse selbst gemacht

Hausgemachter Ricotta und Mozzarella

Besonders gut gefallen hat mir die Herstellung von Ricotta und Mozzarella.

Mozzarella wird gepresst und kommt dann in siedendes Wasser.

mozzarella kugeln werden geformt #cheese

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Natürlich dürfen hier Tomaten nicht fehlen! 😉

köstliches käsebuffet

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Ricotta wird hier schön fluffig…

schoen abtropfen lassen! #cheese

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Cremiger Frischkäse – selbst gemacht ohne Zusatzstoffe

Was ich sicher zu Hause nachmachen werde ist ganz klar der hausgemachte Frischkäse. Mit wenig Aufwand und günstigen Basisprodukten bekommt man hier wunderbar cremigen Brotaufstrich, den man mit verschiedenen Kräutern und hochwertigem Öl wunderbar pimpen kann.

Aktuell steht diese Variante in meinem Kühlschrank!

Frischkäse selbst gemacht

So etwas ähnliches habe ich ja schon in der Vergangenheit einmal mit isländischem Skyr ausprobiert (=> Skyr Frischkäse). Man ist völlig frei, welche Fettstufe einen Joghurt wann verwendet, oder ob man Sahne hinzu gibt. Auch die Konsistenz kann man völlig variieren.

Da braucht es dann auch keinerlei künstliche oder natürliche Verdickungsmittel. Hier werde ich auch bald mal die Variante für einen Nachtisch mit Waldbeeren ausprobieren. Das soll auch richtig lecker schmecken.

Mache ich meinen Käse jetzt immer selbst?

Definitiv nicht. Da bin ich ganz ehrlich!

So spannend der Kurs auch war. Es geht doch nichts über einen guten Schweizer höhlengereiften Emmentaler, Allgäuer Bergkäse und einen wunderbaren Büffel Mozzarella. Ich halte mich lieber weiterhin an die Herstellung von Brot und Brötchen, sowie an meine eigene Wurstproduktion.

Jedoch weiß ich jetzt ganz genau wie aufwändig es ist, hochwertigen Käse herzustellen und warum ein guter Käse gerne auch einen guten Preis haben darf. Der wurde in der Regel wirklich oft angefasst und gepflegt, sodass er zu einem kulinarischen Highlight reifen kann. Und Aufwand / Handarbeit kostet eben Geld …

Ganz sicher werde ich aber meinen Frischkäse künftig selbst machen. Ich habe so ein kleines Käsetuch, und hier kann der Joghurt ganz gemütlich im Kühlschrank abtropfen, sodass ich regelmäßig meinen hausgemachten cremigen Frischkäse genießen kann. Diese Variante mit frischen Kräutern, Kresse, Olivenöl und Pinienkernen war einfach grandios!

mein favorit – hausgemachter frischkäse mit kresse und pinienkernen

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Den Käsekurs bei der VHS Reutlingen kann ich nur jedem ans Herz legen, der gerne Käse ist und über die Herstellung mehr erfahren will. Wir hatten einen wirklich kurzweiligen und informativen Abend.

Kulinarisch war er ebenfalls ein Knaller … So haben wir allerlei Käsesorte probiert, die unsere Kursleiterin schon im Vorfeld zubereitet hatte. Zum Beispiel auch einen köstlichen Hirtenkäse (also quasi Feta, darf man aber nur in Griechenland sagen 😉

sesam feta mit gurke und zitronen olivenöl

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

selbst gemachter feta #cheese

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Zusammen mit frischgebackenen Brot war das ein echtes Festmahl! Und auch nochmals danke an die Teilnehmerinnen mit dem wunderbaren Rotwein… 😉

Der Beitrag Käse? Hab ich selbst gemacht! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/05/07/kaese-selbst-gemacht/feed/ 2
Rinderbrühe wie ich sie mache: einfach und stressfrei https://feinschmeckerle.de/2017/03/24/rinderbruehe-ganz-einfach-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2017/03/24/rinderbruehe-ganz-einfach-rezept/#comments Fri, 24 Mar 2017 06:00:45 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3816

Rinderbrühe ganz einfach und stressfrei zubereiten? Ja das geht. Ich bin darin Expertin, denn als echte Schwäbin darf eine gute Rinderbrühe niemals in meinem Gefrierschrank fehlen. Und zwar aus einem Grund:…

Der Beitrag Rinderbrühe wie ich sie mache: einfach und stressfrei erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Rinderbrühe ganz einfach und stressfrei zubereiten? Ja das geht. Ich bin darin Expertin, denn als echte Schwäbin darf eine gute Rinderbrühe niemals in meinem Gefrierschrank fehlen. Und zwar aus einem Grund: ich liebe schwäbischen Kartoffelsalat, und für den brauche ich einfach eine richtig gute und kräftige Rinderbrühe.

Während ich bei Gemüsebrühe auch gerne mal auf hochwertige Bio Produkte aus dem Glas zurückgreifen, die keinerlei Zusatzstoffe enthalten, ist das bei Rinderbrühe und Hühnerbrühe völlig anders. Hier mache ich mir alle paar Monate den Aufwand, und koche diese aus hochwertigen Zutaten selbst. Und weil wir der schwäbische Kartoffelsalat doch recht oft  bei uns gegessen wird, brauche ich regelmäßig Nachschub.
rinder brühe

Allerdings gibt es bei mir die in „faule Hausfrauen Variante“. Das heißt: ich röste wieder stundenlang Knochen an, noch kläre ich mit Eiweiß und Hackfleisch. Stattdessen kommt bei mir einfach hochwertiges Rinder Suppenfleisch in den Topf, dazu ein Bund Suppengemüse, oder was eben noch im Gemüsefach ist, und natürlich ein paar wichtige Gewürze.

Ob die Brühe dann klar wird, oder trüb ist mir ganz ehrlich egal. Für meine Zwecke muss die Rinderbrühe einfach nur gut und kräftig schmecken. Dazu ist es einfach wichtig, dass man auf keinen Fall einen Deckel auf den Suppentopf legt. Die Brühe sollte auch auf keinen Fall richtig kochen, sondern einfach nur leicht auf kleiner Flamme simmern.

Und wenn nach ein paar Stunden, das Suppengemüse ausgekocht ist, und auch aus dem Suppenfleisch alles rausgeholt wurde, kann die Brühe je nach Verwendungszweck weiter eingekocht werden, bis sie kräftig genug ist.

Rinderbrühe als Basis für schwäbischen Kartoffelsalat

rinderbrühe kartoffelsalatFür meinen Kartoffelsalat bevorzuge ich nämlich eher eine sehr kräftige Variante.

Wahrscheinlich schlagen jetzt sämtliche Köche oder auch semi Profis in die Hände über dem Kopf zusammen, wenn sie das gelesen haben. Das ist mir relativ egal, denn ich komme auch mit dieser einfachen Variante wunderbar ans Ziel. Habe damit wenig Stress, und verzichte trotzdem auf Supermarkt Brühen aus dem Chemieregal.

Und das ist es doch was zählt? Die Rinderbrühe friere ich dann schon portionsweise ein, sodass sich bei spontaner Lust auf schwäbischen Kartoffelsalat, immer gut gewappnet bin. Früher habe ich die ganzen Brühe auch mal eingekocht, aber ohne Einkochautomat und Dampfgarer Funktion im Backofen ist mir das einfach zu stressig. So landen die kleinen Portionen Rinder Brühe ganz entspannt im Gefrierschrank. Und verfeinern meinen geliebten schwäbischen Kartoffelsalat 🙂

Rinderbrühe

  • Suppenfleisch vorbereiten und putzen, in grobe Stücke zerkleinern
  • 2 kleine Zwiebeln durchschneiden und mit den Schnittflächen ohne Fett auf den Boden von einem großen Topf legen
  • Topf erhitzen und abwarten, bis die Schnittflächen richtig schön braun sind
  • Ca. 3 Liter kaltes Wasser dazu geben
  • 1 kg Suppenfeisch vom Rind dazu geben (hier eignen sich zum Beispiel langfasrige und relativ fette Stücke von der Querrippe und dem Bauchlappen, den Waden, der Brust und dem Schwanz)
  • Alles aufkochen lassen
  • Suppengemüse dazu geben
  • Gewürze dazu geben – ganz clever am besten in einem Teebeutelchen – so muss man später nicht alles rausfischen…:
    • 2 Lorbeer Blätter
    • 15 Pfeffer Körner
    • 5 Piment Körner
    • Nach Geschmack: ein paar Wacholder Körner
    • Stängel vom frischen oder 1 TL getrockneter Liebstöckel (Maggikraut)
    • Ordentlich Salz
  • Das Ganze muss nun mindestens zwei Stunden öffen leicht köcheln
  • Je Kilogramm Fleisch rechnet man eine Mindestgarzeit von 2 Stunden
  • Man kann nun immer mal wieder den entstehenden Schaum abschöpfen oder auch etwas Wasser nachfüllen, sollte die Brühe zu stark einkochen
  • Ganz wichtig: Gemüse rausnehmen und leicht ausdrücken – diese Flüssigkeit wieder in die Suppe geben

rinderbrühe Zubereitung

 

Für den schwäbischen Kartoffelsalat nach Oma Marie köchle ich die Brühe oft noch ein bisschen mehr ein, um noch einen stärkeren Geschmack zu bekommen. Falls sie zu fad schmeckt: man muss wirklich sehr beherzt salzen 🙂

Lasst es Euch schmecken!

 

 

rinderbrühe rezept

Der Beitrag Rinderbrühe wie ich sie mache: einfach und stressfrei erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/03/24/rinderbruehe-ganz-einfach-rezept/feed/ 1
Blitzschnell gemacht: einfaches Grießbrei Rezept https://feinschmeckerle.de/2017/02/03/einfaches-griessbrei-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2017/02/03/einfaches-griessbrei-rezept/#respond Fri, 03 Feb 2017 06:12:49 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3717

Ich liebe ja Soulfood über alles. Vor allem im Winter kommt bei uns oft Grießbrei auf den Tisch. Der schmeckt einfach wahnsinnig gut und ist so schnell gemacht. Und da…

Der Beitrag Blitzschnell gemacht: einfaches Grießbrei Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Soulfood über alles. Vor allem im Winter kommt bei uns oft Grießbrei auf den Tisch. Der schmeckt einfach wahnsinnig gut und ist so schnell gemacht. Und da vor allem bei Instagram immer wieder nachgefragt wird, verrate ich Euch heute auf mein einfaches Grießbrei Rezept. Inklusive dem ultimativen Tipp was man bei verbrannten Töpfen machen sollte – denn das kommt ja durchaus auch mal vor… 😉

Wie, zum Grießbrei kochen braucht es ein Rezept? Ja klar, wenn ich dadurch einige Leute dazu bringe auf die fertigen Tütchen zu verzichten, poste ich hier gerne auch die absoluten Grundrezepte. Die werden übrigens umso feiner, wenn man gute Zutaten verwendet.

Ich nehme ja gerne Milchprodukte aus der Region, sofern ich sie ergattern kann. So ein Grießbrei schmeckt damit gleich nochmals besser. Und ganz wichtig: verwendet eine gute Vanilleschote. So macht ihr aus einem ganz einfachen Gericht ein köstliches Soufood Highlight.

Abgefüllt in kleine Weckgläser eignet sich der Grießbrei natürlich auch als super vorzubereitendes Dessert. Zusammen mit einem köstlichen Beerenragout werdet ihr so Eure Gäste begeistern.

Kennt Ihr eigentlich schon Dinkelgrieß? Damit schmeckt dieser Grießbrei ebenfalls sehr fein. Dieser leicht nussige Dinkel Geschmack passt ganz wunderbar zum cremigen Brei. Probiert es mal aus!

einfaches Grießbrei Rezept

Einfaches Grießbrei Rezept

(4 Portionen)

Zutaten:

  • 700 ml Milch
  • 160 ml Sahne
  • 100 g Weichweizengrieß
  • 1 Vanilleschote
  • 5 EL Zucker
  • Optional: 1 El Butter
  • Optional: Zimt & brauner Zucker

Zubereitung:

  • Alle Zutaten bis auf die Vanilleschote in einen Topf geben
  • Vanilleschote auskratzen, Mark mit Messer herauskratzen und in den Topf geben
  • Vanilleschote ebenfalls dazu geben
  • Topf Inhalt aufkochen lassen, dabei immer wieder umrühren
  • Ca. 6 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen – nicht aufhören zu rühren… sonst brennt das Ganze an!
  • Wer mag kann nun noch die Butter unterrühren und den Grießbrei mit Ceylon Zimt und etwa braunem Zucker süßen

Rettung bei angebrannten Töpfen

Ihr habt doch mal kurz bei Instagram geschaut und der Topf ist Euch so richtig heftig angebrannt?

Dann versucht erst einmal den essbaren Grießbrei rauszubekommen, ohne die angebrannte Schicht.

Jetzt versucht den Topf gut einzuweichen, um den Großteil der Verbrennungen zu entfernen. Bevor ihr jetzt ewig rumschrubbt gebt einfach einen Spülmaschinen Tab dazu. Lasst das Ganze eine Weile stehen – und ihr werdet sehen: der Topf sieht aus wie neu, wenn ihr alles weggeschüttet und nachgespült habt. Das ist der absolute Trick bei allen verbrannten Töpfen jeglicher Art… und nicht nur das.

Ihr wisst wie ätzend es ist eingebrannte Auflaufformen z.B. nach Lasagne Orgien wieder sauber zu bekommen? Da kommt genau die gleiche Methode zum Einsatz.

 

griessbrei-pinterest

Der Beitrag Blitzschnell gemacht: einfaches Grießbrei Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/02/03/einfaches-griessbrei-rezept/feed/ 0
Selbst gemachter Frischkäse aus Skyr mit Paprika, Gurke und Minze https://feinschmeckerle.de/2016/09/28/frischkaese-skyr-paprika-gurke-minze/ https://feinschmeckerle.de/2016/09/28/frischkaese-skyr-paprika-gurke-minze/#comments Wed, 28 Sep 2016 06:00:40 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3345

Kennt Ihr Skyr? Das ist ein traditionelles isländisches Milchprodukt zwischen Joghurt und Quark. Fettarm und sehr eiweißreich (0,2 Gramm Fett und stolze 11 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm). Der Legende nach…

Der Beitrag Selbst gemachter Frischkäse aus Skyr mit Paprika, Gurke und Minze erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kennt Ihr Skyr? Das ist ein traditionelles isländisches Milchprodukt zwischen Joghurt und Quark. Fettarm und sehr eiweißreich (0,2 Gramm Fett und stolze 11 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm). Der Legende nach brachten die Wikinger Skyr vor über 1000 Jahren nach Island. Dort ist das quasi eines der Hauptnahrungsmittel. Und schmeckt laut Island-Kennern auch nochmal ein klein wenig anders als die seit 2015 in Deutschland angebotene Variante.

Seit ich vor kurzem ein wenig meine Ernährung umgestellt habe, schaue ich mir noch genauer die Zutatenlisten an. Und vor allem beim Frischkäse gibt es immer wieder ungebetene Zusatzstoffe – vor allem in den etwas leichteren Varianten. So habe ich mir also anfangs regelmäßig Quark aufs Brot geschmiert. Und kam dann kürzlich mal auf die Idee Skyr in einem feinen Sieb abtropfen zu lassen- daraus wurde dann selbst gemachter Frischkäse!

Das Ergebnis hat mich absolut überzeugt. Ich esse meinen Skyr Frischkäse pur, oder wie hier in einer herzhaften Variante. Er schmeckt einfach wunderbar – gar nicht fettarm, sondern richtig cremig. Morgens stelle ich das Ganze in den Kühlschrank und habe abends meinen eigenen fettarmen Frischkäse – ganz ohne Zusatzstoffe.

Selbst gemachter Frischkäse

Wer also ein feines Teesieb oder ein Seihtuch besitzt, sollte diese Variante unbedingt mal ausprobieren. Es soll im Norden wohl ebenfalls solche regional hergestellten eiweissreichen Milchprodukte gibt. Selbst gemachter Frischkäse lässt sich sicherlich auch mit jedem normalen Magerquark herstellen – nur die Konsistenz wird etwas flüssiger sein.

Übrigens esse ich auch weiterhin normalen Joghurt aus der Region und vor allem gerne griechischen Joghurt. Fürs Müsli am morgen ist mir der Skyr zu dickflüssig – aber pur mit Obst und eben abends als Frischkäsevariante mag ich den Skyr sehr.

Vegetarische Aufstriche vs. selbst gemachter Frischkäse

Wieso schreibe ich das? Wer einmal durch den Supermarkt läuft und sich vegetarische Aufstriche in – und außerhalb der Kühlschränke anschaut bekommt oftmals einen Schock. Abgesehen vom horrenden Zucker Anteil sind oft Zusatzstoffe enthalten, die man wirklich nicht braucht, z.B. Carrageen.

Darauf kann ich gut verzichten. Und auch meine Mitstreiter aus der Blogger-Gruppe „Wir retten was zu retten ist„. Diesen Monat gibt’s tolle Rezepte rund um den vegetarischen Aufstrich. Da passt mein selbst gemachter Frischkäse aus Skyr mit Paprika, Gurke und Minze perfekt.

frischkaese-selbst-machen
Rezept Selbst gemachter Frischkäse aus Skyr mit Paprika, Gurke und Minze

(2 Personen)

  • ca. 300 g Skyr (oder notfalls Quark)
  • 1/2 Gurke
  • 1/2 Paprika
  • Frische Minze
  • Frisch gemahlener Pfeffer (ich mag gerne den bunten Pfeffer)
  • Meersalz

zubereitung-frischkaese

  • Skyr in ein feines Sieb oder Seihtuch / Passiertuch geben und abtropfen lassen
  • Man sieht deutlich, wie aus der cremigen Masse nach wenigen Stunden (auf dem Bild ca. 2 Stunden) eine feste Masse geworden ist
  • Währenddessen Gurken entkernen und fein würfeln
  • Paprika ebenfalls putzen, fein würfeln
  • Einige Minzblätter fein schneiden
  • Alles vermischen und kräftig würzen

Frischkäse Varianten:

  • Sehr fein ist es auch, die Paprika zu anzuschmoren oder im Backofen zu grillen und mit dem Frischkäse zu pürieren
  • Köstlich schmeckt auch die mediterrane Variante mit getrockneten Tomaten und Oregano
  • Ich habe auch schon feinen Räucherlachs und Dill mit dem Frischkäse gemischt

Ihr seht also – es gibt so viele Varianten – und mit ein bisschen Vorbereitung muss man wirklich nicht zum Fertigprodukt greifen,

Hier kommt noch mein allerliebster vegetarischer Aufstrich:

wir_retten

Auch dieses Mal warten diese tollen Beiträge von meinen Blogger-Kollegen auf Euch:

Der Beitrag Selbst gemachter Frischkäse aus Skyr mit Paprika, Gurke und Minze erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/09/28/frischkaese-skyr-paprika-gurke-minze/feed/ 22
Unsere liebste Grillsauce: Tsatsiki https://feinschmeckerle.de/2016/07/03/tsatsiki/ https://feinschmeckerle.de/2016/07/03/tsatsiki/#comments Sun, 03 Jul 2016 05:38:32 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3034

Ihr liebt Tsatsiki? Dann kommt heute mein super einfaches und leckeres Rezept!

Der Beitrag Unsere liebste Grillsauce: Tsatsiki erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Bei uns gibt es oft griechisches Essen. Wir mögen das sehr gerne – und haben das Glück sowohl in Reutlingen, als auch in Stuttgart wo ich arbeite einen griechischen Supermarkt in der Nähe zu haben. Hier gibt es einfach allerbeste Ware – abseits von den üblichen Marken, die man sonst im „nomalen“ Supermarkt findet.

Oft gibt es bei uns hausgemachtes Gyros im Pita Brot. Dazu eine große Schüssel Salat, Feta und Tsatsiki – und für mich die knoblauchfreie Joghurt Dipp Variante. Frau Feinschmeckerle und Knoblauch werden keine Freunde mehr! 😉

So viele Rezepte habe ich schon gesehen, die einen erst Joghurt abtropfen lassen und einen riesigen Heckmeck veranstalten. Nehmt einfach gleich richtigen griechischen Joghurt – der ist nahezu stichfest – und Ihr bekommt Euer perfektes Tsatsiki! Also lasst die deutschen Möchtegern  griechischen  Joghurts links liegen und greift zum griechischen Original…

Wichtig ist nur, dass die Gurke nach dem Raspeln etwas ausgedrückt wird – alles andere lässt sich blitzschnell herstellen. Die griechische Joghurt Gurken Sauce passt nicht nur zu Gyros oder Souvlaki, sondern auch zu Ofenkartoffeln und generell zu jeder Grill Session – und sorgt für die erfrischende Note!

Tsatsiki

Rezept Tsatsiki

  • 1/2 Salatgurke entkernen und grob raspeln
  • Wasser gut ausdrücken (mit Hilfe von Küchenpapier geht das ganz schnell)
  • Mit einem Becher original griechischem Joghurt (gerne stichfest) vermischen (ca. 200 oder 250 g Becher)
  • Optional: Wer mag press jetzt noch Knoblauchzehen nach Wunsch hinein
  • Ordentlich und kräftig salzen und pfeffern (ich nehme gerne meinen bunten Pfeffer)
  • Ich schmecke das Ganze gerne noch mit einem Schuss Olivenöl und etwas Zitronensaft ab und gebe etwas Oregano dazu

Ihr seht – im Handumdrehen bekommt ihr so eine schnelle und äußerst köstliche Grillsauce. Ganz ohne Mayo, Zusatzstoffe und Stress. Besser geht’s nicht, oder? 🙂

Wo gibt’s was?

Griechischer Supermarkt in Reutlingen

To Elliniko Tübinger Str. 67, 72762 Reutlingen, Telefon 07121-6902973

Griechischer Supermarkt in Stuttgart Bad Cannstatt

ANSTOSS Qualitätslebensmittel, Waiblinger Strasse 3, 70372 Stuttgart, Tel. 0711 / 93 350 820, Email info@anestos.de

Der Beitrag Unsere liebste Grillsauce: Tsatsiki erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/07/03/tsatsiki/feed/ 1
Der beste Spargel – zumindest für mich ;-) https://feinschmeckerle.de/2016/04/24/der-beste-spargel/ https://feinschmeckerle.de/2016/04/24/der-beste-spargel/#comments Sun, 24 Apr 2016 08:24:18 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2965

Der beste Spargel? Für mich ist das ganz klar die klassische Variante. Auch wenn ich Spargel in allen Variationen gerne esse, muss es vor allem gleich zu Beginn der Spargelsaion…

Der Beitrag Der beste Spargel – zumindest für mich ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Der beste Spargel? Für mich ist das ganz klar die klassische Variante. Auch wenn ich Spargel in allen Variationen gerne esse, muss es vor allem gleich zu Beginn der Spargelsaion unbedingt der klassische Spargel mit Schinken, Kartoffeln und Butter sein.

Manchmal gibt’s auch noch eine schnelle Sauce Hollandaise dazu. Ei oder Fleisch brauche ich dazu nicht. Und auch auf den Schinken könnte ich verzichten. Dafür verputzen wir ordentlich Spargel – lasst Euch von diesem fotogenen Teller nicht täuschen 😉

der-beste-spargel3

Ich esse übrigens eigentlich nie mehr Spargel im Restaurant. Nach einigen Versuchen habe ich das aufgegeben. Oft bekommt man nur wenige Stangen, die für mich oft schlecht geschält und zu knackig gegart sind. Natürlich mag ich keinen matschig weichen Spargel, aber gerade wenn er sich z.B. leicht auf einer Gabel biegt ist er für mich persönlich perfekt.

Den besten Spargel – vielleicht hatte ich ihn dieses Jahr in unserer Urlaubs Ferienwohnung? Mit Blick auf den See genossen wir ihn mit einem herrlichen grünen Veltliner. Die Zubereitung gibt im Handumdrehen und wir hatten ein wahres Festessen. Wie ich das mache?

Spargel zubereiten ist so einfach

Spargel koche ich schon lange nicht mehr – er verliert einfach wahnsinnig viel Geschmack. Der Zaubertrick lautet: Spargel dämpfen! Zuhause nehme ich gerne meinen Dampfgareinsatz. Hier habe ich das ähnlich spargel daempfengemacht. In einer Pfanne mit Deckel habe ich ca. 2 cm Wasser erhitzt. Mit Salz etwas Zucker und 1 TL Butter habe ich das Ganze zum Köcheln gebracht.

Spargel rein und Temperatur zurück schalten. So kann der Spargel optimal im Dampf garen. Je weniger Wasser desto besser, aber passt auf, dass es während der Gare nicht komplett verdunstet! Und wie lange? Je nach Spargelstärke ist das unterschiedlich. Ich bin meist nach ca. 20 Minuten zufrieden. Einfach immer mal wieder schauen!

Irgendwann wird auch mal ein Sous Vide Garer bei mir einziehen. Dann wird der Spargel ausschließlich im Wasserbad gegart. Ausschließlich im eigenen Saft – das muss einfach spektakulär schmecken!

Spargel schälen im Handumdrehen

spargel schael MaschineWas haben wir im Urlaub gestaunt, als neben dem Spargelhäuschen ein Spargelschälautomat stand. Ein Traum! Erst war ich etwas skeptisch, ob das denn wirklich funktionieren kann.

Aber der Spargel war wirklich perfekt und trotzdem sparsam geschält. Schade, dass es das bei uns nicht gibt. Ich wäre der größte Fan 😉

Bis dahin muss ich Spargel wieder von Hand schälen. Nach etlichen Versuchen habe ich nun den perfekten Spargelschäler gefunden.

der beste spargel schaeler

Er ist ganz wichtig: er muss eine Zweiweg Klinge haben, also gleichzeitig vor und zurück schälen. Das geht doppelt so schnell und damit kann man den Spargel zum Beispiel auch ganz einfach am Ende anfassen und Richtung Spitze schälen. Wenn der Schäler dann noch so eine genial scharfe Keramik Klinge wie das Modell von Hagen Grote haben, hat man richtig lange was von der Schärfe. Und:  mit dem cleveren Sparschäler lassen sich auch Tomaten und Paprika schälen – die Haut ist ja eher schwer verdaulich und liegt manchen Menschen etwas schwer im Magen.

Habt Ihr den ultimativen Spargel Schäl Tipp? Wie esst Ihr den Spargel am liebsten?

Wo gibt’s was?


Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Hagen Grote.

Der Beitrag Der beste Spargel – zumindest für mich ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/04/24/der-beste-spargel/feed/ 9
Wie das mit mir um dem Müsli doch noch geklappt hat: mein Feinschmeckerle Müsli https://feinschmeckerle.de/2016/03/09/wie-das-mit-mir-um-dem-muesli-doch-noch-geklappt-hat-mein-feinschmeckerle-muesli/ https://feinschmeckerle.de/2016/03/09/wie-das-mit-mir-um-dem-muesli-doch-noch-geklappt-hat-mein-feinschmeckerle-muesli/#comments Wed, 09 Mar 2016 17:00:53 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2865

Maja hat ein gutes Timing. Veranstaltet sie Ihren Blogevent WHAT’S FOR BREAKFAST? MÜSLI! bei Kochtopf doch just in dem Moment, als ich ohnehin vor hatte einen Beitrag zu meinem Feinschmeckerle Müsli zu…

Der Beitrag Wie das mit mir um dem Müsli doch noch geklappt hat: mein Feinschmeckerle Müsli erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Maja hat ein gutes Timing. Veranstaltet sie Ihren Blogevent WHAT’S FOR BREAKFAST? MÜSLI! bei Kochtopf doch just in dem Moment, als ich ohnehin vor hatte einen Beitrag zu meinem Feinschmeckerle Müsli zu schreiben. Besser geht’s nicht 🙂

muesli-rezept-feinschmeckerle

Müsli und ich – wir wurden lange Zeit nicht warm miteinander. Ich komme aus keiner Müsli-Familie. Und mit den fertigen Müsli Mischungen wurde ich nicht glücklich. Immer war etwas drin, was ich persönlich nicht so toll finde. Bananenchips zum Beispiel. Zu viele Trockenfrüchte und Nüsse. Und grundsätzlich war mir das alles zu pappsüß! Eine Zeitlang habe ich die Banenchips aus dem Müsli sortiert… bis ich angefangen habe meine eigene Müsli Mischung zu mixen.

Erst querbeet, mittlerweile habe ich ein „festes“ Mischverhältnis für die Basismischung. Genau so muss mein Feinschmeckerle Müsli schmecken und nicht anders 🙂

Ja, mir ist schon klar, man kann sein Müsli online konfigurieren. Nette Idee, aber für den Preis bekomme ich sehr viele Bio-Zutaten für meine eigene Müsli-Mischung. Ich habe ein riesiges 2,7 l Glas, in dem ich regelmäßig alle Zutaten vermische. Manchmal verschenke ich diese Mischung auch im hübschen Glas und freue mich, wenn sie nach kurzer Zeit schon leergegessen wurde. Muss wohl schmecken 😉

Seit ich „meine“ Müsli Mischung gefunden habe, gibts am Wochentagen zum Frühstück immer Müsli. Ich mag keine Matschepampe, daher gibt’s keine Overnight Oats. Müsli und Joghurt nehme ich mit ins Büro und gebe dann das Müsli erst vor Ort in den Joghurt. Das Ganze lässt sich super vorbereiten – in Lock & Lock Dosen läuft nichts aus. Perfekt!

Früher hatte ich noch Honig dazu gegeben – durch die mit Reissirup gesüßten Hafercrunchy-Flocken brauche ich überhaupt keine zusätzliche Süße mehr. Und ich esse auch kein Obst zum Müsli. Das esse ich sehr gerne – aber eben lieber danach und nicht in der Mischung. Manchmal dauert es eben ein bisschen länger, bis man ganz genau herausgefunden hat, was einem eben besonders gut schmeckt und worauf man gerne verzichtet.

Ich verwende ganz normalen Vollmilch-Joghurt. Manchmal auch griechischen Joghurt – oder wenn ich ihn bekomme den französischen Quark von Nicolait. Das schmeckt einfach herrlich!

muesli-selber-machen

Feinschmeckerle Müsli Mischung

(für ein 2,7 Liter Glas)

  • 500 g Dreikorn Flocken (bestehen aus: 40% Dinkelvollkornflocken, 40% Hafervollkornflocken, 20 % Roggenvollkornflocken)
  • 200 g Haferflocken zart
  • 150 g Hafercrunchy (oder Dinkelcrunchy oder eine Mischung von beidem… sind die Crunchys zu groß, werden sie von mir zertrümmert…)
  • 125 g Rosinen
  • Ich variiere auch mal – optional gebe ich immer mal wieder dazu:
    • Cranberries (50 g)
    • Dinkelflakes (30 g)
    • Dinkel Honig Pops (15 g)
    • gefriergetrocknete Himbeeren / Erdbeeren
    • 2 EL Zartbitterschokolade oder weiße Schokolade grob gehackt

Wo gibt’s was?

  • Das große Glas zum Mischen gibt’s bei Glaeserundflaschen.de (Rundglas 2650 ml) – hier kaufe ich oft ein, perfekter Service! In diesen Gläsern bewahre ich übrigens auch alle meine Mehlsorten auf. Endlich passt mal ordentlich was rein 😉
  • Müsli-Zitaten: kaufe ich bei DM, Rossmann oder direkt im Bio-Laden. Ich verwende ausschließlich Bio Zutaten.
  • Lock & Lock Dosen – ich verwende zum Beispiel dieses Set: das Müsli kommt in die kleine Dose, der Joghurt in die mittlere – und das Mittagessen in die Große Dose… die Dosen lassen sich super ineinander stapeln. Wer es lieber eckig mag – auch hier gibt’s das passende Set.

Der Beitrag Wie das mit mir um dem Müsli doch noch geklappt hat: mein Feinschmeckerle Müsli erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/03/09/wie-das-mit-mir-um-dem-muesli-doch-noch-geklappt-hat-mein-feinschmeckerle-muesli/feed/ 4
Gelingsichere Semmelknödel – step by step Anleitung https://feinschmeckerle.de/2016/03/04/gelingsichere-semmelknoedel-step-by-step-anleitung/ https://feinschmeckerle.de/2016/03/04/gelingsichere-semmelknoedel-step-by-step-anleitung/#comments Fri, 04 Mar 2016 06:15:04 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2787

Knödel und ich – wir haben eine gespaltene Beziehung. Zumindest hatten wir eine. Ich esse sie furchtbar gerne in allen Variationen. Aber bis vor einiger Zeit konnte ich keine Semmelknödel…

Der Beitrag Gelingsichere Semmelknödel – step by step Anleitung erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Knödel und ich – wir haben eine gespaltene Beziehung. Zumindest hatten wir eine. Ich esse sie furchtbar gerne in allen Variationen. Aber bis vor einiger Zeit konnte ich keine Semmelknödel machen, die nicht zermanscht waren, oder sich komplett aufgelöst haben. Hier habe ich schon mal von meinem Leben als Semmelknödel Drama Queen erzählt.

Ich habe mein Trauma ja überwunden – seit ich die Semmelknödel im Dampfgarer (Dämpfeinsatz im Kochtopf) mache. Und kürzlich habe ich mal wieder welche gemacht und alle Schritte für eine Step-by-step Anleitung fotografiert, so dass Ihr diese auch ganz einfach nachmachen könnt. Es lohnt sich, das könnt Ihr mir glauben. Und macht ruhig ein paar Knödel mehr – die machen sich am nächsten Tag prima: angebraten mit Ei überbacken, oder als Salatzugabe… herrlich 🙂

Und noch ein kleiner „Sicherheitshinweis“: das gelingsicher bezieht sich auf meine Dampfgarer Methode – Knödel + Wasser sind ja meine persönlichen „Gegner“ – aus Gründen 😉

Gelingsichere Semmelknödel aus dem Dampfgarer – Schritt für Schritt Anleitung

(für 4 Personen)

semmelknoedel-schritte

  1. Altbackene Semmeln oder Knödelbrot möglichst fein würfeln: wir brauchen genau 250 Gramm – hier sind Euch keine Grenzen gesetzt… ich hatte letztes schon mal herrliche Semmelknödel aus Dinkelbrötchen gemacht
  2. Milch-Ei Mischung herstellen: 250 Gramm Milch mit 2 Eiern mischen – gut mit Salz und Pfeffer würzen… Achtung: nicht erhitzen!
  3. Gewürfelte Semmeln mit Milch-Ei-Mischung sehr gut vermengen und 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen .. ich mache das am liebsten mit einem Teigschaber
  4. 2 Zwiebeln fein würfeln – und in 2 EL Butter sanft glasig dünsten – nach der Ruhezeit der Knödelmasse zufügen … auch hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.. Ihr habt Lust auf Speck? Anbraten und rein damit… gleiches gilt für frische Kräuter!
  5. Knödel formen: mit feuchten Händen werden nun die gleichmäßig großen Knödel geformt und glatt gestrichen
  6. Knödel 20 – 25 Minuten garen – entweder im Dampfeinsatz im Kochtopf, oder in leicht gesalzenem siedendem (nicht kochenden!) Wasser – ich mache das aber ausschließlich im Dampfeinsatz und gehe auf Nummer sicher!
  7. Knödel mit einem leckeren Sößle genießen 🙂

semmelknoedel-rezept

Der Beitrag Gelingsichere Semmelknödel – step by step Anleitung erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/03/04/gelingsichere-semmelknoedel-step-by-step-anleitung/feed/ 7