Schwäbische Rezepte Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-schwaben-schwaebisch/ Sat, 08 Jan 2022 23:21:26 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Schwäbische Rezepte Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-schwaben-schwaebisch/ 32 32 Schwäbische Linsen mit Spätzle https://feinschmeckerle.de/2022/03/06/schwaebische-linsen-mit-spaetzle/ https://feinschmeckerle.de/2022/03/06/schwaebische-linsen-mit-spaetzle/#comments Sun, 06 Mar 2022 11:03:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6702

Wer liebt Linsen mit Spätzle noch so sehr wie ich? Das könnte ich jede Woche mindestens einmal essen... hier kommt mein Lieblingsrezept!

Der Beitrag Schwäbische Linsen mit Spätzle erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt so einige Dinge auf die könnte ich kulinarisch nicht verzichten… Vor allem nicht im Herbst und Winter. Dazu gehören natürlich auch Linsen mit Spätzle. Als Schwäbin ist das doch klar, oder?

Im Restaurant esse ich Linsen mit Spätzle äußerst selten. Das liegt vor allem daran, dass ich meist in Restaurants gehen, die Gerichte kochen, die ich selbst eher selten mache oder nicht so gut kann…Linsen mit Spätzle hingegen kann ich ziemlich gut und da bin ich auch echt anspruchsvoll.

Was ich gar nicht leiden kann ist, wenn man mir eine dicke Matschepampe vorsetzt, oder alles verkocht ist. In der Regel werden auch ganz normale Tellerlinsen verwendet… Nichts gegen die, aber wenn ich schon mal Linsen mit Spätzle mache, dann spare ich gewiss nicht an den Linsen. 

Jetzt kommen wieder sparsame Schwaben ums Eck die sagen, aber Tellerlinsen sind doch viel günstiger… Ja sind sie, aber wenn ich einen riesigen Topf Linsen koche mit jeder Menge Gemüse (Suppengemüse darf bei mir nie fehlen), dann esse ich da ziemlich lang dran und habe etliche TK Portionen … Da dürfen die Linsen ruhig auch was kosten. Ich nehme nicht immer Alblinsen, sondern manchmal auch andere regionale Linsen oder französische Berglinsen aus dem Bioladen. Lieber verzichte ich da auf ein Saitenwürstle 😉 

Linsen mit Spätzle

Ich habe meine Linsen lange nach einem Rezept von Vincent Klink gekocht, dann habe ich die Variante von Stevan Paul ausprobiert und die entspricht zu 100 % meinem Geschmack. Meistens koche ich gleich eine ganze Packung Linsen mit jeder Menge Gemüse und friere einzelne kleinere Portionen für mich ein.

Es gibt nicht immer Spätzle als Beilage. Manchmal kommen noch Kartoffeln dazu und ich mache eine Linsensuppe daraus… Im Herbst und Winter gibt es für mich eigentlich kaum ein besseres Soulfood. Und nebenbei sind die Linsen eine absolut natürliche und regionale Protein Quelle.

Linsen mit Spätzle

Rezept Linsen mit Spätzle

(für 4 – 6 Personen)

Zutaten

  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 große Zwiebel
  • 40 g Butter
  • 15 g Mehl (Weizen, 405)
  • 250 g Linsen – ich nehme gerne die großen Alblinsen, oder Berglinsen – beide weiche ich ein paar Stunden ein
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 TL Majoran (getrocknet)
  • 2 Lorbeerblätter (getrocknet)
  • 1,2 l Gemüse- oder Fleischbrühe (ich nehme meist Gemüsebrühe)
  • 2 EL Weinessig – oder wer es milder mag dunklen Balsamico – bei mir wird es meist eine Mischung aus beidem
  • Salz, Pfeffer
  • pro Person 1 Paar Saitenwürstchen
  • Spätzle nach diesem Rezept

Zubereitung

  • Suppengrün und die Zwiebel putzen – beides fein würfeln
  • Die Butter in einem Topf schmelzen bei mittlerer Hitze
  • 15 g Mehl mit einem Schneebesen einrühren und etwas wallen lassen, solange bis die Mischung leicht gebräunt ist
  • Das gewürfelte Gemüse, Zwiebel und Linsen dazu geben – alles ein paar Minuten dünsten und immer gut umrühren
  • Tomatenmark, Majoran und Lorbeerblatt ebenfalls dazu geben
  • Noch nicht würzen – vor allem nicht salzen – sonst werden die Linsen nicht gar!
  • Alles mit der mit Brühe auffüllen
  • Ohne Deckel ca. 30–35 Minuten leise köcheln lassen.
  • Linsen mit Wein-Essig und / oder Balsamico verfeinern
  • Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen
  • Saitenwürstchen in heißem Wasser erhitzen
  • Spätzle fertigstellen (oder aus dem TK geholt kurz ins heiße Wasser geben und abschütten)
  • Alles anrichten – und Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle genießen

Lasst es Euch schmecken 🙂

Rezept nach Effilee / Stevan Paul


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Schwäbische Linsen mit Spätzle erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/03/06/schwaebische-linsen-mit-spaetzle/feed/ 1
Süßkartoffel Schupfnudeln? Müsst Ihr ausprobieren! https://feinschmeckerle.de/2018/01/27/suesskartoffel-schupfnudeln/ https://feinschmeckerle.de/2018/01/27/suesskartoffel-schupfnudeln/#respond Sat, 27 Jan 2018 14:47:15 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4667

Ich bin ja ein echter Süßkartoffel Spätzünder. Während sich die meisten schon wieder dem neuesten Trend zuwenden, werde ich gerade so richtig warm mit Süßkartoffeln. Als Pommes zu Steak oder…

Der Beitrag Süßkartoffel Schupfnudeln? Müsst Ihr ausprobieren! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich bin ja ein echter Süßkartoffel Spätzünder. Während sich die meisten schon wieder dem neuesten Trend zuwenden, werde ich gerade so richtig warm mit Süßkartoffeln. Als Pommes zu Steak oder Burger finde ich sie fantastisch (die besten habe ich übrigens bisher Genusswerkstatt Einbeck gegessen). Die Süßkartoffel aus dem Ofen will ich unbedingt noch ausprobieren.

Aber hey: die Süßkartoffel Schupfnudeln sind auch schon richtig richtig gut! Und müssen erst mal getoppt werden 😉
Wobei ich ja ganz ehrlich bin: es ist schon deutlich aufwändiger Schupfnudeln aus Süßkartoffeln zu „basteln“, als sie in den Ofen zu schieben…

Süßkartoffel Schupfnudeln

Als ich mal nach Rezepten geschaut habe, dachte ich noch: warum bekommen die denn alle keine ordentlichen Schupfnudeln geformt. Die Schwäbin in mir hat da auch optisch gewisse Ansprüche.  Die optisch ansprechenderen bestanden dann nicht aus 100% Süßkartoffeln – und das hat auch seinen Grund: es ist definitiv etwas tricky den sehr weichen Schupfnudelteig zu verarbeiten.

Doch es lohnt sich in jedem Fall. Auch wenn ich optisch noch lange nicht zufrieden bin: geschmacklich sind die Süßkartoffel Schupfnudeln eine glatte 1. Nochmal scharf angebrutzelt in etwas Butterschmalz schmecken sie besonders gut.

Die Kombi mit Lachs und Spinat würde ich also nicht mehr als „Beilage“ wählen . Nächstes Mal stehen sie knusprig gebraten im Mittelpunkt zusammen mit einem leckeren Salat. Und vielleicht einem kleinen Steak 😉

Meine Süßkartoffeln haben übrigens keine Reise um die halbe Welt hinter sich, sondern stammen aus dem Nachbarort. Hier baut der Kartoffelbauer Raiser nicht nur viele Sorten „normale“ Kartoffeln an, sondern auch erfolgreich Süßkartoffeln. Das finde ich klasse – und die Qualität der Süßkartoffeln war wirklich erste Klasse!

Rezept Süßkartoffel Schupfnudeln

(für 3 Personen)

Zutaten:

  • 300 g Süßkartoffeln (geschält, in kleine Stücke geschnitten)
  • 150 g Mehl + etwas Mehl zum Bearbeiten
  • 25 g Speisestärke
  • 1 Eigelb
  • 1 / 2 TL Salz
  • 1 EL Butter
  • Prise Zucker und Muskat
  • Etwas Peffer
  • Fleur de Sel zum Bestreuen
  • Etwas Butterschmalz zum Ausbacken

Zubereitung:

  • Süßkartoffeln schälen, waschen und in grobe Stücke schneiden
  • In Salzwasser ca. 15 – 20 Minuten gar kochen
  • Auskühlen lassen und mit Kartoffelpresse oder Stampfer zerdrücken
  • Ei, Gewürze, Speisestärke und Mehl dazu geben und zu einem glatten Teig verarbeiten
  • Klebt der Teig, fügt noch etwas Mehl hinzu – er lässt sich leider nicht so einfach verarbeiten, wie ein normaler Schupfnudelteig aus mehligen Kartoffeln…
  • Auf einer bemehlten Fläche Rollen und daraus Schupfnudeln formen
  • Süßkartoffel Schupfnudeln in Salzwasser portionsweise bei mittlerer Hitze 5 Minuten ziehen lassen (oder bis sie an der Oberfläche schwimmen) – mit Schöpfkelle rausnehmen und gut abtropfen lassen
  • In einer Pfanne mit Butterschmalz gut (ich mag’s ja kross) anbraten und nochmals ordentlich würzen…

Beim ersten Mal nicht aufgeben! Es ist eine etwas fitzelige Angelegenheit wie wir Schwaben sagen. Ich habe mir mit ein paar Teigkarten geholfen und so den Teig „gebändigt“. Am Ende lohnt sich der Aufwand wirklich – auch wenn die Schupfnudeln keine Schönheiten werden … sie schmecken super 🙂

 

Der Beitrag Süßkartoffel Schupfnudeln? Müsst Ihr ausprobieren! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/01/27/suesskartoffel-schupfnudeln/feed/ 0
Schwäbische Balsamico Bauern Linsen mit Spätzle #SpätzleParade https://feinschmeckerle.de/2015/04/11/schwaebische-balsamico-linsen-mit-spaetzle-rezep/ https://feinschmeckerle.de/2015/04/11/schwaebische-balsamico-linsen-mit-spaetzle-rezep/#respond Sat, 11 Apr 2015 14:03:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/04/11/schwaebische-balsamico-linsen-mit-spaetzle-rezep/

[Werbung] Es gibt einige Gerichte, die liebe ich heiss und innig – esse ich aber nicht im Restaurant. Zu oft wurde ich da schon enttäuscht. Das geht mir nicht nur…

Der Beitrag Schwäbische Balsamico Bauern Linsen mit Spätzle #SpätzleParade erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

[Werbung] Es gibt einige Gerichte, die liebe ich heiss und innig – esse ich aber nicht im Restaurant. Zu oft wurde ich da schon enttäuscht. Das geht mir nicht nur bei Lasagne so, sondern vor allem bei Linsen mit Spätzle.

Was selbst manche schwäbische Gastronomen einem da vorsetzen, grenzt oft schon an Körperverletzung. Matschige Linsen. Geschmacklos, ohne irgendwelches Suppengemüse. Eine graubraune Brühe. Wässrige Saiten. Spätzle, die kaum Eier gesehen haben.

schwäbische linsen mit Spätzle

Deshalb koche ich mir regelmäßig einen großen Topf Linsen mit Spätzle. Die Guten von der schwäbischen Alb – zum Beispiel Albleisa oder schwäbische Bauernlinsen. Was anderes geht nicht beim schwäbischen Nationalgericht!

Die werden mit viel Suppengemüse, Wein, Tomatenmark und Liebe zubereitet. Und spätestens nach einem nervigen Tag rettet einem dann der Griff in die Gefriertruhe die Laune. Dazu noch ein paar Spätzle, ein Glas Wein und der Tag ist gerettet. Soulfood sei Dank!

Meine Linsen mit Spätzle kommen mediterran daher – es gibt keine Einbrenne oder irgendwelchen Saucenbinder. Ich mag sie sehr gerne mit Tomatengeschmack und dunklem Balsamico. Dazu gibt es mediterrane Kräuter. Und dennoch passen sie super zu den schwäbischen Spätzle.

In Sachen Spätzle greife ich gerade an solchen Tagen auch mal zu qualitativen Teigwaren aus der Packung. Auf dem Foodbloggercamp habe ich die schwäbischen Hausmacher Spätzle von Birkel kennengelernt. Und ja, sie sind nicht selbstgemacht. Aber schmecken uns richtig gut.
Und das Wichtigste: es gibt keine Inhaltsstoffe, die auch nicht in Spätzle gehören, nur Hartweizengrieß und Ei.

 

#SpätzleParade von Birkel

Kennt Ihr eigentlich schon die #SpätzleParade von Birkel? Die findet zur Zeit statt bei Cookin, der neuen Online-Kochbuch-Plattform auf der Ihr Eure eigenen Online-Rezepte sammeln und sortieren könnt. Rezepte rund um Spätzle werden gesucht und jeder kann noch bis 04.05.2015 teilnehmen. Schau mal vorbei. Es lohnt sich – gibt einiges zu gewinnen – zum Beispiel eine Reise zum Sternerestaurant Speisemeisterei in Stuttgart!

Rezept Schwäbische Balsamico Bauern Linsen

(4 Personen)

Zutaten

  • 300 g Albleisa oder schwäbische Bauernlinsen (bitte ca. 2 h vor Verwendung einweichen)
  • 250 g Suppengemüse fein gewürfelt (Karotten, Sellerie / Stangensellerie, Lauch, Petersilienwurzel)
  • 4 Zwiebeln fein gewürfelt
  • 2 EL Butterschmalz
  • 100 g Pancetta oder Bacon – oder Bauchspeck am Stück – ebenfalls fein würfeln
  • Salz, Pfeffer, Thymian und Oregano
  • 1 L Fleischbrühe / oder Gemüsebrühe
  • 300 ml kräftigen Rotwein
  • 3 EL Tomatenmark
  • 3 EL dunklen Balsamico (ich mag’s gerne säuerlich – wer das nicht mag, tastet sich beim würzen langsam ran und startet mit 1 EL)
  • 2 Paar Saiten
Zubereitung
  • Linsen in ein Sieb abgießen, gut abtropfen lassen
  • In einem Topf Butterschmalz erhitzen, darin die Zwiebeln und den Speck anbraten
  • Linsen dazu geben – mit Brühe und Wein aufgießen
  • Ca. 15 Minuten auf mittlerer Stufe köcheln lassen – Achtung: noch nicht salzen – sonst werden die Linsen nicht gar
  • Suppengemüse dazu geben und weitere 20 – 30 Minuten köcheln lassen – je nachdem wie man seine Linsen gerne mag… ich mag sie nicht bockelhart, sondern schon etwas weicher, aber keinesfalls verkocht
  • Kräftig würzen mit einer Prise Zucker, Salz, Pfeffer und mediterranen Kräutern
  • Tomatenmark und Balsamico dazu geben und einköcheln lassen
  • Parallel könnt Ihr jetzt die Spätzle zubereiten und die Saiten Würstchen erhitzen.
Dazu passt ein trockener italienischer Rotwein. Lasst es Euch schmecken 🙂

Übrigens….

Mit #SpätzleParade könnt Ihr auf den Social Media Kanälen nach der Parade suchen oder auch Eure Gerichte mit diesem Hashtag teilen.

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Birkel / COOKIN und basiert auf meinen eigenen Erfahrungen.

Der Beitrag Schwäbische Balsamico Bauern Linsen mit Spätzle #SpätzleParade erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/04/11/schwaebische-balsamico-linsen-mit-spaetzle-rezep/feed/ 0
Heute gibt’s schwäbisches Soulfood – einen Gaisburger Marsch https://feinschmeckerle.de/2015/01/30/gaisburger-marsch-eintopf-rezep/ https://feinschmeckerle.de/2015/01/30/gaisburger-marsch-eintopf-rezep/#comments Fri, 30 Jan 2015 05:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/01/30/gaisburger-marsch-eintopf-rezep/

Seit ich denken kann, liebe ich ihn heiß und innig. Den Gaisburger Marsch. Von uns Schwaben auch Kartoffelschnitz mit Spätzle genannt. Ein Eintopf, der nur aus köstlichen Zutaten besteht. Einer…

Der Beitrag Heute gibt’s schwäbisches Soulfood – einen Gaisburger Marsch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seit ich denken kann, liebe ich ihn heiß und innig. Den Gaisburger Marsch. Von uns Schwaben auch Kartoffelschnitz mit Spätzle genannt.

Ein Eintopf, der nur aus köstlichen Zutaten besteht. Einer kräftigen Rinderbrühe, Rindfleisch, Kartoffeln und Spätzle. Und keinen Fall dürfen geschmälzte Zwiebeln fehlen!

Natürlich schmeckt auch die vegetarische Variante mit Gemüsebrühe und ohne Rindfleisch köstlich. Probiert es aus!

schwäbische Rezepte gaisburger marsch

Und woher kommt der Name Gaisburger Marsch?

Angeblich durften Frauen im Stuttgarter Stadtteil Gaisburg ihren gefangenen Männern jeden Tag genau einen Teller Essen bringen. Und in diesen einen Teller haben sie dann alles reingepackt, was kräftigt und so richtig satt macht: Kartoffelschnitz mit Spätzle.

Und es stimmt – besonders im Winter gibt’s kaum was besseres als dieses schwäbische Lieblingsgericht.

Rezept Gaisburger Marsch 

für 4 Personen

Zutaten:

  • 2 Beinscheiben oder ca. 600 g Suppenfleisch vom Rind 
  • 750 ml Wasser
  • 1 Zwiebel
  • 3 Karotten + 1
  • 1/2 Sellerieknolle
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Petersilienwurzel
  • 500 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • Spätzle – selbst gemacht nach diesem Rezept (oder gute gekaufte, z.B. von Albgold)
  • 2 EL Butter 
  • 2 Zwiebeln

Zubereitung:

  • 1 Zwiebel halbieren und beide Hälften in einer Pfanne anrösten, bis die Flächen braun sind
  • Suppenfleisch mit Wasser aufsetzen – es sollte leicht köcheln
  • Gut salzen (mind. 1 TL) und 5 Pfefferkörner dazu geben
  • Das Suppengemüse waschen, putzen und ggf. schälen – in kleine Stücke schneiden und zur Brühe geben – Zwiebelhälften ebenfalls dazu geben
  • Jetzt Deckel drauf geben und mindestens 2 Stunden auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis das Fleisch gar ist
  • Ich seihe die Brühe jetzt in einen anderen Topf ab und gebe das Rindfleisch auf einen extra Teller
  • In den „neuen“ Topf mit der Brühe kommen jetzt die vorbereiteten Kartoffeln (geschält und in Schnitze geschnitten), eine zerkleinerte Möhre und das Suppenfleisch (ohne Knochen)
  • Bis die Kartoffeln gar sind, dauert das ca. 20 Minuten
  • In der Zwischenzeit kann man die Spätzle und die geschmälzten Zwiebeln machen
  • Für diese erhitze ich in einer kleinen  Pfanne 2 EL Butter und gebe die in Zwiebeln geschnittenen Ringe dazu – diese werden ganz langsam und auf mittlerer Stufe goldbraun gebraten – zum Schluss gebe ich etwas Puderzucker dazu, das gibt einen tollen Geschmack
Jetzt kann man die Suppe anrichten – und genießen!
Tipp: Ich mache von der Brühe und den Spätzle meist eine größere Menge und friere beides (getrennt) ein.
Bei Gaisburger Marsch Gelüsten muss man dann beides nur noch auftauen, Kartoffeln dazu geben und hat einen tollen Eintopf  – und das in kürzester Zeit!

Der Beitrag Heute gibt’s schwäbisches Soulfood – einen Gaisburger Marsch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/01/30/gaisburger-marsch-eintopf-rezep/feed/ 2
So macht eine Schwäbin Spätzle! https://feinschmeckerle.de/2015/01/23/die-besten-spaetzle-grundrezep/ https://feinschmeckerle.de/2015/01/23/die-besten-spaetzle-grundrezep/#comments Fri, 23 Jan 2015 05:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/01/23/die-besten-spaetzle-grundrezep/

Kürzlich ging es um schwäbische Foodblogs. Feinschmeckerle wurde erwähnt. Da ist mir aufgefallen – ich koche zwar häufig schwäbisch und mit regionalen Zutaten. Aber einige der wichtigsten Schwaben Leibspeisen sind…

Der Beitrag So macht eine Schwäbin Spätzle! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kürzlich ging es um schwäbische Foodblogs. Feinschmeckerle wurde erwähnt. Da ist mir aufgefallen – ich koche zwar häufig schwäbisch und mit regionalen Zutaten.

Aber einige der wichtigsten Schwaben Leibspeisen sind hier im Blog nicht zu finden. Das muss sich 2015 dringend ändern. Und so fange ich mit dem Grundrezept für Spätzle an – so wie ich sie mache, seit ich denken kann!

Grundrezept schwäbische Spätzle

Bei mir gibt’s recht häufig Spätzle. Auch wenn ich mit Hr. Feinschmeckerle einen Kartoffel-Esser am Tisch sitzen habe, „opfert“ er sich doch immer wieder gerne.

Auf Vorrat gemacht, eingefroren und kurz in der Pfanne geschwenkt, eignen sich Spätzle auch als schnelle Beilage zu Gemüse oder mit Käse überbacken als Käsespätzle.

Spätzle selbst sind kein Hexenwerk. Man sollte nur ein paar Dinge beachten…

Aber wie immer führen viele Wege nach Rom. Jeder hat ja so seine eigenen Erfahrungswerte 🙂

  • Den Spätzle Teig mit dem Kochlöffel von Hand schlagen. Ich weiss, dass viele mit dem Kopf schütteln – aber die richtigen Mengenverhältnisse und die richtige Konsistenz bekomme ich nur hin, wenn ich den Teig von Hand schlage. Allerdings bis maximal 4 Personen. Danach kommt auch bei mir die Maschine zum Einsatz.
  • Spätzlemehl bye bye. Als meine Oma Spätzle gemacht hat, gab es auch kein Spätzlemehl. Viele Schwäbinnen sagen, das ist einfach Geldmacherei. Ich habe es mal ausprobiert und keinen großen Unterschied gemerkt. Lediglich Freunde des sogenannten Spätzle Shaker bekommen wohl nur Teig mit Spätzlemehl durchgedrückt
  • Lasst Spätzle Shaker und Tetrapaks links liegen. In letzter Zeit kommen immer seltsamere Dinge auf den Markt, um Spätzle schnell herzustellen. Ich bin ja nicht grundsätzlich gegen neue Technik, aber was die oben genannten „Tools“ angeht, kann ich nur abwinken.

    Wer also auf die Schnelle Spätzle braucht, kann dafür z.B. auch so eine Art Spätzlereibe nehmen – die kann danach sogar in die Spülmaschine.Und noch schneller geht’s mit qualitativ hochwertigen Fertigspätzle. Lieber gute Fertigspätzle, z.B. von Albgold, als gar keine Spätzle.
  • Wer Spätzle schaben möchte – hier gibt’s eine prima Video-Anleitung!

    Für alle Nicht-Schwaben – ich kann gerne die Untertitel liefern 😉 Danke Sivie für diesen Tipp!
  • Gute Zutaten = gute Spätzle. Nehmt gutes Mühlenmehl. Entweder aus der Mühle vor Ort, oder z.B. von der Adler Mühle, die auch einen Online Shop haben. Und natürlich Bio Eier.
  • Spart nicht an den Eiern. Ich habe schon Rezepte gesehen, die nur 1 Ei auf 100 g Mehl genommen haben, dazu für de Farbe Safran und viel Wasser. Das ergibt zwar irgendwas. Aber keine Spätzle. Oma sagte: auf 100 g Mehl kommen 2 Eier (Gr. M) – und daran halte ich mich auch heute noch.

Spätzle Rezept für 2 Personen

Spätzle machen schritt für schritt
  • 200 g Mehl (Weizen 405) in eine Schüssel geben, eine Mulde ins Mehl eindrücken
  • 4 kleine oder 3 große Eier in die Mulde schlagen
  • 1/2 TL Salz dazu geben
  • Sollte der Teig zu fest sein, mit wenig Mineralwasser nachhelfen – je dickflüssiger der Teig, desto „kräftiger“ sind die Spätzle
  • Alles gut mit einem Kochlöffel vermengen, bis der Teig Blasen wirft – ein schönes, kostenloses Workout 😉
  • Großen Topf mit Wasser aufsetzen, Wasser salzen
  • Jetzt entweder Spätzle ins Wasser schaben – oder so wie ich Omas Spätzlepresse mit Teig befüllen
  • Teig ins Wasser drücken
  • Kurz aufkochen lassen – die Spätzle sind gar, wenn sie oben schwimmen
  • Mit einem Schaumlöffel Spätzle aus dem Wasser nehmen und warm stellen – ggf. weitere Fuhren ins Wasser pressen
grundrezept Spätzle

Der Beitrag So macht eine Schwäbin Spätzle! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/01/23/die-besten-spaetzle-grundrezep/feed/ 24
Der beste Kartoffelsalat … https://feinschmeckerle.de/2014/06/24/der-beste-kartoffelsalat-rezep/ https://feinschmeckerle.de/2014/06/24/der-beste-kartoffelsalat-rezep/#comments Tue, 24 Jun 2014 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/06/24/der-beste-kartoffelsalat-rezep/

… kommt von Oma – der schwäbische Kartoffelsalat! Denn für Julia sollen es nur die allerbesten Kartoffelsalate sein. Sie sucht nämlich „Kartoffelsalate aus allen Himmelsrichtungen„. Und wir im Schwabenland wissen…

Der Beitrag Der beste Kartoffelsalat … erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

… kommt von Oma – der schwäbische Kartoffelsalat! Denn für Julia sollen es nur die allerbesten Kartoffelsalate sein. Sie sucht nämlich „Kartoffelsalate aus allen Himmelsrichtungen„.

Und wir im Schwabenland wissen einfach, wie der beste Kartoffelsalat schmecken muss 😉
Deshalb bekommt dieses Rezept auch einen zweiten besonderen Auftritt im Blog!

der beste kartoffelsalat rezept

Ok, ok…. auch andere Himmelsrichtungen bieten wirklich tolle Kartoffelsalat Rezepte. Dank diesem Blogevent werde ich mich wohl die nächsten Jahre durch die tollsten Kartoffelsalate essen! Ob mit oder Mayo, Gürkchen – egal – sie klingen alle total lecker!

Rezept schwäbischer Kartoffelsalat nach Oma Marie

(4 Personen)

Vorweg: ganz wichtig sind beim perfekten Kartoffelsalat die richtigen festkochenende Kartoffeln. Ich kann wärmstens Siglinde Kartoffeln empfehlen – die geben wirklich den besten Kartoffelsalat.

  • 1 kg festkochenende Kartoffeln kochen
  • Nach dem Kochen werden diese leicht abgekühlt
  • Noch lauwarm pellen, mit der Reibe hobeln oder in feine Scheiben schneiden
  • In der Zwischenzeit 400 ml Rinderfond aufkochen. Hier zahlt es sich aus, immer mal wieder selbst eine gute Rinderbrühe auf Vorrat zu kochen und einzufrieren. Der Geschmack ist einfach so viel besser als bei der Instant-Brühe. Abgesehen davon, dass man so ganz auf Zusatzstoffe verzichten kann…
  • Dazu 1 kleine, fein geschnittene Zwiebel, 4 EL Weißweinessig geben und kurz köcheln lassen.

Perfekt ist die Kartoffelsalat-Schicht-Technik:
Bedeutet: ich rädle eine Lage Kartoffeln – darauf kommen ein paar Löffel Rinderfond-Essig-Sud, die Gewürze (Salz, Pfeffer, Majoran – ganz wichtig: Muskatnuss, 1 Prise Zucker).

Alles so lange weiter schichten, bis der Sud verbraucht ist. Danach etwas neutrales Sonnenblumenöl dazu geben.

Es ist völlig normal, dass der Salat noch etwas flüssig ist. Bis er richtig gut, also schlonzig ist, muss er einige Stunden ziehen. Ich esse ihn auch gerne am nächsten Tag!

Es gibt übrigens noch weitere Kartoffelsalate im Blog:

Kartoffelsalat nach Lafer

Mediterraner Kartoffelsalat

Blogevent – Kartoffelsalate aus allen Himmelsrichtungen

Der Beitrag Der beste Kartoffelsalat … erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/06/24/der-beste-kartoffelsalat-rezep/feed/ 2
Ein Teller geht auf Reisen: Maultaschen nach Vincent Klink https://feinschmeckerle.de/2013/10/21/die-besten-maultaschen-vincent-klink/ https://feinschmeckerle.de/2013/10/21/die-besten-maultaschen-vincent-klink/#comments Mon, 21 Oct 2013 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/21/die-besten-maultaschen-vincent-klink/

Seit Mai 2013 ist DER Teller von Foodfreak auf Reisen quer durch Foodblogger-Deutschland. Und kam nun von Düsseldorf (Speisundtrank) ins schöne Schwabenland. Ich freue mich sehr, dass er nun hier…

Der Beitrag Ein Teller geht auf Reisen: Maultaschen nach Vincent Klink erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seit Mai 2013 ist DER Teller von Foodfreak auf Reisen quer durch Foodblogger-Deutschland. Und kam nun von Düsseldorf (Speisundtrank) ins schöne Schwabenland. Ich freue mich sehr, dass er nun hier ist, betrachte ich das Projekt schon eine Weile und freue mich über jedes neue Tellergericht.

Doch was kredenze ich nun? Für eTgaR soll es doch nur das Allerbeste sein!
Da die Event-Initiatorin genau wie ich ein großer Fan von „Vinz“ (Vincent Klink“) ist, kam mir dann doch eine Idee. Es gibt original schwäbische Maultaschen. Und zwar die besten Maultaschen aus seiner legendären Live-Sendung Kochkunst mit Vincent Klink, die er zusammen mit unserer Landesmutter Gerlinde Kretschmann gekocht hat.
Wer die Sendung noch nicht gesehen hat, sollte dies unbedingt nachholen. Sehr kurzweilige Unterhaltung, was nicht zuletzt an der herzlich erfrischenden und sehr schwäbischen schwätzenden Gerlinde Kretschmann liegt – die im übrigen noch nie original schwäbische Maultaschen selbst gemacht hat. In der Familie Kretschmann werden noch lieber die hausgemachten „Fleischküchle“ gegessen. 
Sie liefert sich mit Vinz so ein „Schwäbisch“ Battle, so dass Evelyn König irgendwann auch nicht anders kann, als auf schwäbisch zu moderieren. Worte, wie „furztrocken“ und „soichnass“ sind also an der Tagesordnung. Und klar, bei einem schwäbischen Sender gehen in einer Live Sendung erst die Eier aus, dann die Zeit „s’wird gschpart“ 😉
Zutaten 
Rezept einfache schwäbische Maultaschen nach Vincent Klink (Wielandshöhe) – 4 Personen
Teig:
  • 250 g Mehl (am besten Hartweizenmehl aus dem ital. Lebensmittelgeschäft)
  • 3 Eier
  • 1-2 TL Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • Mehl zum Ausrollen, Frischhaltefolie
Füllung:
  • 1 Brötchen vom Vortag
  • ca. 50 ml Milch
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Bund glatte Petersilie
  • 2 EL Butterschmalz
  • 200 g Hackfleisch (eher fetteres Fleisch)
  • 2 Eier
  • etwas Salz, Pfeffer
  • 1 Prise Muskat
  • 1/2 TL Majoran, gerebelt
Zubereitung:
  • Für den Teig das Mehl auf ein Brett häufen oder in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde eindrücken. 
  • Die Eier, Öl und eine Prise Salz zugeben und zu einem Teig kneten. Den Teig in Frischhaltefolie einpacken und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Für die Füllung die Brötchen in Scheiben schneiden, mit etwas heißer Milch begießen und einweichen.
  • Zwiebeln schälen und fein schneiden. 
  • Petersilie abspülen, trocken schütteln und sehr fein hacken. 
  • Zwiebel in einer Pfanne mit Butterschmalz gut anschwitzen, etwas abkühlen lassen. Dann zu den eingeweichten Brötchen geben. 
  • Hackfleisch, 1 Ei und Petersilie hinzufügen. Mit Pfeffer, Salz, Muskat und Majoran würzen und alles gut durchmengen, damit die Farce eine gute Bindung bekommt. 
  • Mit einer Nudelmaschine oder einem Nudelholz den Teig sehr dünn ausrollen, darauf dünn die Fleischmasse aufstreichen, den oberen Teigrand mit verquirltem Ei bestreichen und den Teig wie eine Roulade zusammenrollen. 
  • Den Rand gut andrücken, dass er mit dem Ei zusammenklebt. Von der Roulade Maultaschen in der gewünschten Größe abschneiden und mit der flachen Hand platt drücken, dass sich die Füllung gut verteilt
  • In leicht kochendem Salzwasser die Maultaschen ca. 5 Minuten ziehen lassen.

Wer will, kann noch „geschmälzte Maultaschen“ daraus machen:

  • Zwiebeln in feine Ringe schneiden und in Butter braun rösten. 
  • Die Maultaschen in Brühe anwärmen. 
  • Maultaschen mit etwas Brühe in einen tiefen Teller geben und mit den gerösteten Zwiebeln garnieren. 
Bei mir gab’s den besten schwäbischen Kartoffelsalat nach meiner Oma dazu. Und natürlich Petersilien-Deko 😉
Den Teller habe ich eben höchstpersönlich auf den Weg gebracht. Ich bin schon sehr gespannt, welche Stationen er noch erreichen wird!

Der Beitrag Ein Teller geht auf Reisen: Maultaschen nach Vincent Klink erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/10/21/die-besten-maultaschen-vincent-klink/feed/ 7
Kässspätzle nach Deutschland vegetarisch #dveg https://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle/ https://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle/#comments Fri, 18 Oct 2013 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle-vegetarisc/

Ich gestehe. Ich bin nicht kochbuchsüchtig. In keinerlei Hinsicht. Ich kann entspannt an „Sonderangeboten“ vorbei gehen, bekomme auch keinen erhöhten Puls, wenn Tim Mälzer oder Jamie Oliver neue Werke herausgeben.…

Der Beitrag Kässspätzle nach Deutschland vegetarisch #dveg erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich gestehe. Ich bin nicht kochbuchsüchtig. In keinerlei Hinsicht. Ich kann entspannt an „Sonderangeboten“ vorbei gehen, bekomme auch keinen erhöhten Puls, wenn Tim Mälzer oder Jamie Oliver neue Werke herausgeben.

Aber: wenn Katharina Seiser ein Kochbuch veröffentlicht, ist klar, das wird gekauft. Das war schon bei „Österreich vegetarisch“ so. Ein Kochbuch, aus dem ich regelmäßig das ganze letzte Jahr gekocht habe und sicher kochen werde, bis ich alt und hutzelig bin.

Tut sich Katharina für  das neue Werk „Deutschland vegetarisch“ dann auch noch mit dem begnadeten Koch & Foodstylist Stevan Paul zusammen, ist das mehr als ein Kaufargument. Und so wurde das Buch auch kurz nach Bekanntgabe bereits vorbestellt.

Als der nette Kurier von meinem Haus- und Hofbuchhändler dann endlich mit dem Kochbuch um die Ecke kam, war die Freude groß. Deutschland vegetarisch ist, wie schon erwartet ein Kochbuch genau nach meinem Geschmack.

Optisch wunderbar aufgemacht. Tolle Fotos, die keinen neumodischen Prop-Schnickschnack brauchen. Und die Rezepte, wie schon erwartet: klar strukturiert, ohne Schäumchen und Co. Statt dessen gibt’s auch mal Kondensmilch im Salat – und der sorgt laut Frau Dinnerumacht (sehr schöner Bericht) genau für den unverwechselbaren „Schmeckt-wie-bei-Oma-Geschmack“.

Der ist mir persönlich ohnehin viel wichtiger, als jegliche Molekular-Koch-Experimente und auch jedes noch so lange toll massierte und gereifte Steak vom anderen Ende der Welt.

Die besten vegetarischen Rezepte Klassiker in einem Buch vereint. Das bedeutet – der Speiseplan ist für lange Zeit gleichbedeutend mit: ich schau mal eben in Deutschland vegetarisch.

Doch, wo fange ich an? Im Kühlschrank befanden sich noch Eier, rote Zwiebeln, Emmentaler und Bergkäse – das sehe ich mal als Zeichen, sofort die Kässpätzle zu machen.

Eine richtige Entscheidung – ideales Soulfood, besser geht’s nicht 🙂

Für 4 Personen:

Spätzle:

  • 5 Eier (L) mit
  • 150 ml Wasser verquirlen (ich nehme hier gerne Sprudel mit viel Kohlensäure)
  • Mit 500 g Mehl (gesiebt, 405er) und 
  • einer guten Prise Salz zu einem glatten Teig verrühren (Teig mit einem Kochlöffel – am besten mit Loch – so lange mit Greifbewegungen schlagen, bis er eine cremige Konsistenz bekommt und Blasen wirft. Zugedeckt ruhen lassen.
Schmorzwiebeln (oder wie der Schwabe sagt „gschmälzte Zwiebeln“):
  • 3 große Gemüsezwiebeln in Ringe schneiden (ich hatte rote Zwiebeln…)
  • 4 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebeln reingeben, salzen und bei milder Hitze unter Rühren ca. 15 – 20 Minuten weich und goldbraun schmoren
  • 1 TL Zucker unterrühren, mit
  • 50 ml trockenem Weißwein oder Apfelsaft ablöschen und aufkochen
  • Mit Pfeffer würzen, ggf. nachsalzen
Während die Zwiebeln schmoren, einen großen Topf mit Salzwasser aufkochen lassen. Jetzt die Spätzle entweder ins Wasser schaben, oder wie ich mit Omas Spätzlespresse ins Wasser drücken.
Spätzle im Wasser aufsteigen lassen, dann 2 Minuten kochen. 

Herausnehmen und in kaltem Wasser kurz abschrecken und abtropfen lassen. Auf einem Blech ausbreiten und mit einem feuchten Tuch abdecken. So verfahren, bis der Teig verbraucht ist.
200 g Emmentaler und 200 g Bergkäse reiben (damit steht und fällt übrigens die Qualität der Kässpätzle – bitte nehmt um Gottes Willen keinen Packungs-Industrie-Emmentaler, sondern einen guten Emmentaler und Bergkäse mit Geschmack – sonst schmeckt das Ganze wirklich nicht!). 
Auflaufform buttern. Abwechselnd Spätzle, Käse und Zwiebeln einschichten. 
Im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der 2. Stufe von unten 35 Minuten backen.
Wer mag, gibt noch Schnittlauchröllchen darüber – und isst einen einfachen grünen Salat dazu.
Prädikat: herrliches Soulfood!

Affiliate-Links zu Osiander: Wenn darüber bestellt wird, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle stecken kann 🙂

Der Beitrag Kässspätzle nach Deutschland vegetarisch #dveg erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle/feed/ 4
Tomaten-Zucchini Salat mit Albbüffel-Mozzarella & Albleisa-Dressing https://feinschmeckerle.de/2013/08/19/tomate-zucchini-salat-alb-bueffel-albleisa/ https://feinschmeckerle.de/2013/08/19/tomate-zucchini-salat-alb-bueffel-albleisa/#comments Mon, 19 Aug 2013 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/08/19/tomate-zucchini-salat-alb-bueffel-albleisa-dressing/

Ganz schön langer Titel! Heute gibt’s einen Tomaten-Zucchini Salat mit Albbüffel-Mozzarella & Albleisa-Dressing. Oder kurz gesagt: für mich quasi (fast) alle Lieblingszutaten aus der Region in einem Gericht vereint. Dazu…

Der Beitrag Tomaten-Zucchini Salat mit Albbüffel-Mozzarella & Albleisa-Dressing erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ganz schön langer Titel! Heute gibt’s einen Tomaten-Zucchini Salat mit Albbüffel-Mozzarella & Albleisa-Dressing. Oder kurz gesagt: für mich quasi (fast) alle Lieblingszutaten aus der Region in einem Gericht vereint.

Dazu ist das Ganze noch ein ideales Sommeressen. Klar könnt Ihr auch den Albbüffel-Mozzarella durch „normalen“ Büffel-Mozzarella ersetzen. Ich nehme natürlich den Käse von meinen Lieblings-Alb-Bewohnern.

Für 2 Personen:

  • 2 kleinere Zucchini würfeln, in 
  • 1 TL Olivenöl kurz andünsten
  • 4 Tomaten in Stücke schneiden
  • 1 Albbüffel-Mozzarella in Stücke schneiden
  • 50 g Albleisa (ohne Salz!) kochen (je nach Vorliebe, ich mag sie etwas weicher als bissfest)
  • Ein Dressing herstellen aus:
    • 2 El Weißweinessig und
    • 2 EL Balsamico (dunkel) und 
    • 1/2 TL Senf (mittelscharf) und 
    • 1 Klecks Honig und
    • Salz und Pfeffer mittels Schneebesen verrühren 
    • 6 EL Olivenöl langsam unter Rühren einarbeiten
  • Linsen für 15 Minuten mit dem Dressing vermengen und durchziehen lassen
  • Linsendressing über die angerichteten Tomaten, Zucchini und den Mozzarella geben ..
… und genießen 🙂

Mein zweiter Beitrag für den aktuellen Blogevent von Uwe: Wir kochen alle nur mit Wasser!

Der Beitrag Tomaten-Zucchini Salat mit Albbüffel-Mozzarella & Albleisa-Dressing erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/08/19/tomate-zucchini-salat-alb-bueffel-albleisa/feed/ 1
Schwäbische Flädlessuppe https://feinschmeckerle.de/2013/04/26/schwaebische-flaedle-suppe-pfannkuchensuppe/ https://feinschmeckerle.de/2013/04/26/schwaebische-flaedle-suppe-pfannkuchensuppe/#comments Fri, 26 Apr 2013 04:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/04/26/schwaebische-flaedle-suppe-pfannkuchensuppe/

Egal ob gesund oder krank. Gibt’s im Restaurant Flädlessuppe, komme ich nicht daran vorbei. Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Mutter die Flädle selbst gemacht hat und ich…

Der Beitrag Schwäbische Flädlessuppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Egal ob gesund oder krank. Gibt’s im Restaurant Flädlessuppe, komme ich nicht daran vorbei. Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Mutter die Flädle selbst gemacht hat und ich als kleiner Knirps schon trockene Flädle genascht habe. Das war mir damals schon lieber als Süßkram.

Jetzt bekomme ich nur noch selten Flädlessuppe bei meiner Mutter und sorge eben selbst für den nötigen Vorrat im Gefrierschrank.

Flädlessuppe (4 Portionen)
  • 100 g Mehl in eine Schüssel sieben
  • 2 Eier und
  • 250 ml Milch dazu geben
  • Ebenso eine Prise Salz
  • Ich gebe noch einen Schuss kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu
  • Teig vermischen und
  • 15 Minuten quellen lassen
  • Nach Lust und Laune klein geschnittene Kräuter dazu geben 
  • Hauchdünne Pfannkuchen in einer leicht gebutterten Pfanne ausbacken
  • Abkühlen lassen, aufrollen und in feine Flädle schneiden
  • Mit heißer Brühe (z.B. Hühnerbrühe) servieren
Herrliches Soulfood – vor allem wenn’s mal schnell gehen muss 🙂

Der Beitrag Schwäbische Flädlessuppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/04/26/schwaebische-flaedle-suppe-pfannkuchensuppe/feed/ 6