Backen - Pizza Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/backen-pizza/ Mon, 04 Nov 2019 15:02:43 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Backen - Pizza Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/backen-pizza/ 32 32 Perfekte Pizza nach Tim Mälzer – mit Spargel, Büffelmozzarella und Parmaschinken https://feinschmeckerle.de/2016/06/03/perfekte-pizza-nach-tim-maelzer-mit-spargel-bueffelmozzarella-und-parmaschinken/ https://feinschmeckerle.de/2016/06/03/perfekte-pizza-nach-tim-maelzer-mit-spargel-bueffelmozzarella-und-parmaschinken/#comments Fri, 03 Jun 2016 05:32:33 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3088

Wer was gegen Spargel, Tim Mälzer und Hefe hat, sollte sich gleich wieder verabschieden! Heute gibt es eine Pizza nach Tim Mälzer … Alle anderen bitte weiterlesen 🙂 Hier kommt…

Der Beitrag Perfekte Pizza nach Tim Mälzer – mit Spargel, Büffelmozzarella und Parmaschinken erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wer was gegen Spargel, Tim Mälzer und Hefe hat, sollte sich gleich wieder verabschieden! Heute gibt es eine Pizza nach Tim Mälzer … Alle anderen bitte weiterlesen 🙂 Hier kommt mein neuer Lieblings Pizzateig ….

Dass Tim Mälzer Pizza Kompetenz hat, bewies er ja erst kürzlich eindrucksvoll, als er auf „Kitchen impossible“ Mission meterlange Pizza in den Ofen geschoben hat. Ich selbst bin auf diesen Teig eher durch Zufall gestoßen.

Wir hatten spontan Pizza Lust und wollten mal wieder einen neuen Teig ausprobieren. Und bei diesem Teig hat alles gepasst – nach 15 Minuten Knetphase geht er gerade mal eine Stunde, bis man ihn belegt mit köstlichen Zutaten in den Ofen schieben kann 🙂

Pizza nach Tim Mälzer

Wir sind von diesem einfachen Rezeüt für die Pizza nach Tim Mälzer sehr begeistert. Fluffig aber knusprige Pizza. Geschmacklich 1a. Ganz ohne Schnickschnack. Und was nach zwei Pizzen an Teig übrig bleibt kommt als Brötchen oder Brot geformt in den Ofen – und am nächsten morgen auf den Frühstückstisch. Da freut man sich gleich doppelt 🙂

Pizza mit Spargel, Büffelmozzarella und Parmaschinken

Die erste Pizza haben vor mit Tomatensauce, Spargel (leicht vorgekocht) und Büffelmozzarella belegt. Später kamen dann noch hauchdünne Scheiben Parmaschinken und Basilikum auf die Pizza. Ein echtes Gedicht – schmeckt sicher auch klasse mit grünem Spargel.

Seitdem haben wir den Teig schon mehrmals gemacht und sind weiter hin und weg – bin gespannt, wie er Euch schmeckt, wenn ihr ihn nachbackt 🙂

Pizza nach Tim Mälzer

(für 4 kleine Pizzen, oder 1 Blech, oder 2 kleine Pizzen und 1 Ciabatta…)

Zutaten:

  • 20 g frische Hefe
  • 500 g Mehl (Weizen 405, oder Dinkel 630, oder Pizzamehl)
  • 300ml Wasser (kalt)
  • ½ Tl Salz (ich nehme etwas mehr, fast 1 TL)
  • Mehl zum Bearbeiten

pizza-tim-maelzer

Zubereitung:

  • Wasser in Küchenmaschinen Schüssel geben, Hefe darin vollständig auflösen
  • Erst das Mehl, dann das Salz dazu geben
  • Teig 10 – 15 Minuten kneten
  • Ich forme dann gleich Kugeln und lasse diese dann ca. 1 h gehen
  • Parallel kann man jetzt schon mal den Ofen vorheizen (volle Pulle!) – wahlweise mit Blech oder Backstein
  • Pizzasauce bereitstellen (z.B. nach diesem Rezept)
  • Belag vorbereiten (z.B. Spargel vorkochen…)
  • Pizzen ausrollen – kurz ruhen lassen (entspannen) und dann weiter ausrollen
  • Mit Tomatensauce bestreichen und Käse darauf verteilen
  • Und nun mit weiterem Belag nach Wahl belegen (z.B. Spargel…)
  • In den Ofen geben und ca. 5 – 10 Minuten backen (je nach Ofen Power…) => hier ist ein Holzschieber genial
  • Rausholen und mit Parmaschinken und Basilikum belegen

Genial lecker, diese Pizza nach Tim Mälzer – probiert es aus 🙂

Quelle

Der Beitrag Perfekte Pizza nach Tim Mälzer – mit Spargel, Büffelmozzarella und Parmaschinken erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/06/03/perfekte-pizza-nach-tim-maelzer-mit-spargel-bueffelmozzarella-und-parmaschinken/feed/ 9
Die perfekte Schere für Pizza, Flammkuchen und Quiche https://feinschmeckerle.de/2016/04/07/pizzaschere-pizza-schere/ https://feinschmeckerle.de/2016/04/07/pizzaschere-pizza-schere/#respond Thu, 07 Apr 2016 15:03:05 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2807

Als wir damals zum ersten mal im Holzofen Pizza gebacken hatten, kam meine Freundin S. mit einer handelsüblichen Schere ums Eck. Damit wurde die Pizza einfach durchgeschnitten – und das…

Der Beitrag Die perfekte Schere für Pizza, Flammkuchen und Quiche erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Als wir damals zum ersten mal im Holzofen Pizza gebacken hatten, kam meine Freundin S. mit einer handelsüblichen Schere ums Eck. Damit wurde die Pizza einfach durchgeschnitten – und das hat prima funktioniert.

quiche-fenchel

Nach Recherche war kürzlich klar: es gibt sogar spezielle Pizzascheren für Flammkuchen, Pizza und Quiche… die wurde geich gekauft und verschenkt. Nach einem kalten Abend auf dem Bogenschießplatz war es dann soweit: es gab eine wunderbare Quiche mit Weißwein-Fenchel und Zwiebel-Tomaten Füllung. Und die neue Culinario Pizzaschere wurde ausgepackt…

Und was soll ich sagen? Es hat wunderbar funktioniert. Die Pizzaschere schneidet einwandfrei. Sie ist wirklich groß (16 cm lang) und somit perfekt für Pizza, Flammkuchen, Tartes und Quiches geeignet. Und es gibt noch einen praktischen Pizzaheber, der direkt mit der Schere verbunden werden kann (brauchen wir aber nicht).

Fazit: ein herrlich praktisches, aber natürlich auch unsinniges Küchengerät 😉 Ich habe damals um die 8€ dafür bezahlt. Bestellen kann man die Pizzaschere hier.

Affiliate-Links : Wenn darüber bestellt wird, erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle stecken kann.

Der Beitrag Die perfekte Schere für Pizza, Flammkuchen und Quiche erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/04/07/pizzaschere-pizza-schere/feed/ 0
Blitz Pizzateig für die Last Minute Pizza Lust https://feinschmeckerle.de/2015/06/19/blitz-pizzateig-rezep/ https://feinschmeckerle.de/2015/06/19/blitz-pizzateig-rezep/#comments Fri, 19 Jun 2015 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/06/19/blitz-pizzateig-rezep/

Seit Jahren machen wir immer wieder einen Pizzateig, der ein paar Tage im Kühlschrank ruht. Ab und zu auch den köstlichen Pizzateig nach Italien vegetarisch. Und wenn der schnelle Pizza…

Der Beitrag Blitz Pizzateig für die Last Minute Pizza Lust erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seit Jahren machen wir immer wieder einen Pizzateig, der ein paar Tage im Kühlschrank ruht. Ab und zu auch den köstlichen Pizzateig nach Italien vegetarisch.

Und wenn der schnelle Pizza Hunger kommt, gibt’s einen Pizza-Teig, den ich Euch heute vorstelle. Der geht gerade mal 30 Minuten. Ja das geht ja nur mit viel Hefe, denken sicherlich viele. Nein! Da ist ein Mini Fitzelchen Hefe drin – und er schmeckt trotzdem prima. Vor allem für 30 Minuten Vorlauf. Probiert es aus!

Blitz Pizzateig Rezept

Rezept Blitz Pizzateig

(3 kleine Pizzen oder 1 Blech)

Zutaten:

  • 250 g Mehl (ich verwende Pizzamehl)
  • 2g Hefe (Frischhefe)
  • 1 EL Olivenöl
  • 150 ml Wasser
  • 5 g Salz

Zubereitung:

  • Backofen mit Blech oder Pizzastein volle Power vorheizen
  • Hefe im lauwarmen Wasser auflösen
  • Restliche Zutaten dazu geben und Teig 10 Minuten kneten, bis er sich komplett vom Teigrand gelöst hat und weich ist
  • Teig 30 Minuten gehen lassen
  • Jetzt wie üblich weiter verarbeiten und belegen
  • Bei 250 Grad dauern die Pizzen bei uns gerade mal 5 Minuten

Lasst es Euch schmecken 🙂

Der Beitrag Blitz Pizzateig für die Last Minute Pizza Lust erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/06/19/blitz-pizzateig-rezep/feed/ 2
Pizza, Pizza – die beste Tomatensauce! https://feinschmeckerle.de/2013/03/25/die-beste-pizza-tomatensauce-rezep/ https://feinschmeckerle.de/2013/03/25/die-beste-pizza-tomatensauce-rezep/#comments Mon, 25 Mar 2013 05:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/03/25/die-beste-tomatensauce-rezep/

Pizzarezepte wollen Zorra und Lunas Philosophy. Das kommt mir ganz gelegen – essen wir doch unheimlich gerne selbst gemachte Pizza. Egal ob aus dem Holzbackofen, oder vom Backstein. Pizza geht…

Der Beitrag Pizza, Pizza – die beste Tomatensauce! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Pizzarezepte wollen Zorra und Lunas Philosophy. Das kommt mir ganz gelegen – essen wir doch unheimlich gerne selbst gemachte Pizza. Egal ob aus dem Holzbackofen, oder vom Backstein. Pizza geht immer. Nur bringt mich das zu einem kleinen Problem. Zum Thema Pizza habe ich nun wirklich alles geschrieben, was ich zu sagen habe 😉

Lediglich mein Alltime-Forever-Tomatensaucen Rezept fehlt hier noch. Diese Universal-Tomatensauce begleitet mich schon seit Ewigkeiten und ist wieder aus dem Kochbuch Spaghetti leicht gemacht. Das besitze ich schon seit WG-Zeiten. Und seitdem mache ich meine Tomatensauce nach diesem Rezept. Übrigens gerne auch mal in größeren Mengen 😉

Tomatensauce für 4 – 5 Pizzen:
  • 1 große Zwiebel fein hacken und
  • 2 Knoblauchzehen schälen, schneiden und beides in
  • 2 EL Olivenöl in einem breiten Topf andünsten
  • 1 Möhre (mittel) schälen, grob raspeln dazu geben (optional), ebenso
  • 1 Stange Bleichsellerie (waschen, putzen, in feine Scheiben schneiden)
  • Alles bei mittlerer Hitze 5 Min dünsten, ab und zu umrühren
  • 3 EL Tomatenmark unterrühren
  • Ich: mit einem Schuss Rotwein ablöschen und kurz weiter rühren
  • 1 große Dose Tomaten dazu geben (800 g) 
  • 1 Lorbeerblatt einlegen
  • Mit 1 TL Oregano frisch oder getrocknet, Salz, Pfeffer und Piment d’Espelette würzen
  • Ich lasse die Sauce jetzt zugedeckt mindestens eine Stunde auf kleiner Flamme köcheln und entnehme dann das Lorbeerblatt
  • Wer mag püriert jetzt die Sauce noch, um die gewünschte Konsistenz zu bekommen
  • Danach ebenfalls empfehlenswert: großzügig frischen, klein geschnittenen Basilikum dazu geben
Für meine Pizzen gebe ich zusätzlich noch 2 – 3 EL Tomatenmark dazu, bevor diese auf die Pizza gestrichen wird. Saucenreste können einfach eingefroren oder eingemacht werden.

Der Beitrag Pizza, Pizza – die beste Tomatensauce! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/03/25/die-beste-pizza-tomatensauce-rezep/feed/ 4
Noch ein Einkaufstipp: Backstein https://feinschmeckerle.de/2013/03/23/backstein-kaufen-pizza/ https://feinschmeckerle.de/2013/03/23/backstein-kaufen-pizza/#respond Sat, 23 Mar 2013 14:10:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/03/23/backstein-kaufen-pizza/

Kleines Update: Ernesto gibt’s auch online – und zwar auch in eckig! ——————————————————————————————- Vor knapp einem Jahr ist Ernesto bei uns eigezogen. Ernesto? Unser Backstein! Seitdem gibt’s noch häufiger Pizza,…

Der Beitrag Noch ein Einkaufstipp: Backstein erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kleines Update: Ernesto gibt’s auch online – und zwar auch in eckig!
——————————————————————————————-

Vor knapp einem Jahr ist Ernesto bei uns eigezogen. Ernesto? Unser Backstein! Seitdem gibt’s noch häufiger Pizza, Brot und Brötchen weil es einfach noch viel besser schmeckt.

Wer noch keinen Backstein hat, sollte am Montag bei L*dl zuschlagen. Bei diesem Discounter gibt’s den Backstein für gerade mal 14,99€.

Ich kann ihn uneingeschränkt empfehlen. Damals dachte ich, bei dem Preis kann man nichts falsch machen -wenn er nichts ist, kommt er weg. Aber er ist immer noch da und erfreut uns! Dazu habe ich mir extra noch einen Holzschieber besorgt, auf den ich ebenfalls nicht verzichten möchte.

Letztes Mal waren die Steine rar. Mein Papa ging für mich auf die Jagd und erzählte mir von regelrechten Rangeleien unter Hausfrauen 😉

Der Beitrag Noch ein Einkaufstipp: Backstein erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/03/23/backstein-kaufen-pizza/feed/ 0
Pizza aus dem Holzbackofen https://feinschmeckerle.de/2013/02/08/pizza-aus-dem-holzbackofen/ https://feinschmeckerle.de/2013/02/08/pizza-aus-dem-holzbackofen/#comments Fri, 08 Feb 2013 06:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/02/08/pizza-aus-dem-holzbackofen/

Natürlich durfte weder bei unserer Holzbackofensession 1, noch bei Nr. 2 DIE Pizza Eva fehlen. Das Schöne: mit meinen Mitbäckerinnen muss ich nicht erst noch DEN besten Teig ausfighten. Die…

Der Beitrag Pizza aus dem Holzbackofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Natürlich durfte weder bei unserer Holzbackofensession 1, noch bei Nr. 2 DIE Pizza Eva fehlen. Das Schöne: mit meinen Mitbäckerinnen muss ich nicht erst noch DEN besten Teig ausfighten. Die machen  ihr Pizzen ohnehin nach dem Teig von Eva Deichrunner.
Vorab: diese Pizza aus dem Holzbackofen toppt die vorherigen Pizzen nochmals.
Beim Pizza backen im Holzbackofen gibt es nochmals einiges zu beachten.
Protipp1: Bei 400 Grad Ofentemperatur sollte man tunlichst auf Backpapier verzichten. Es brennt schneller weg, als man schauen kann…
Protipp2: Nicht vom Ofen bewegen. Man kann der Pizza förmlich beim Backvorgang zuschauen.
Ein Fenster in der Tür ist beim Ofenbauer bereits angeregt 😉
Nach wenigen Minuten wird man mit der knusprigsten Pizza überhaupt belohnt… herrlich!

Für die zweite Backsession haben wir uns Profi-Pizzableche aus Blaustahl besorgt, wie sie auch in der Pizzeria verwendet werden.
Absolut empfehlenswert. Die sind nicht beschichtet – denn diese Temperaturen übersteht keine Beschichtung. Es gibt keine Sauerei – und man kann die Pizzen bequem einschießen und rausholen.

Da haben wir den Salat: am liebsten würde ich die Pizza nur noch aus dem Holzbackofen essen.
Die Pizza Eva hat den Holzbackofentest mit Bravour bestanden!
Es wird dringend Zeit, dass wir wieder backen 🙂

Der Beitrag Pizza aus dem Holzbackofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/02/08/pizza-aus-dem-holzbackofen/feed/ 4
Holzofen Backabenteuer (Teil 1) https://feinschmeckerle.de/2012/09/26/holzofen-backen-abenteuer/ https://feinschmeckerle.de/2012/09/26/holzofen-backen-abenteuer/#comments Wed, 26 Sep 2012 17:24:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/09/26/holzofen-backabenteuer-teil-1/

Nachdem ich nun schon eine ganze Weile Brot selbst backe, reizte mich das Thema Holzofen immer mehr. Zwar gibt’s auch bei uns in der Nähe einige Backhäuser – aber die…

Der Beitrag Holzofen Backabenteuer (Teil 1) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Nachdem ich nun schon eine ganze Weile Brot selbst backe, reizte mich das Thema Holzofen immer mehr. Zwar gibt’s auch bei uns in der Nähe einige Backhäuser – aber die Gruppen dort backen schon seit Jahrzehnten und sind nicht ganz so offen für Neubäcker.

Da traf es sich umso besser, dass Laufpartnerin S. von Bekannten einen Holzbackofen in den Garten gestellt bekam. Und zwar einen Prototyp, den wir auf Herz und Nieren testen durften. Ein echter Glücksfall.

Und ein echtes Abenteuer, denn keine von uns drei Bäckerinnen hat je mit einem Holzbackofen gebacken, geschweige denn einen angefeuert – und Anleitung gab es auch keine. Echtes learning by doing war angesagt!
Wir haben den Ofen so richtig gefordert. Zu dritt haben wir rund 6 Stunden gebacken was das Zeug hält. Wie gut, dass es von Küche zum Ofen nicht zu weit war 😉 
Am Ende waren wir selbst völlig baff von unserer Ausbeute. Und bis auf ein paar „Röstaromen“, weil uns die Hitze mal wieder überrascht hat, gab es nur tolle Ergebnisse. Ja, ich bin jetzt noch satt 😉

Ich habe mich gleich in das Ofen-Modell verliebt. Der Ofen besteht aus 3 Teilen (à 50 kg) und ist mit Schamotteplatten ausgekleidet. Durch die Aufteilung lässt er sich auch prima transportieren. Ganz unten wird gefeuert, in den beiden oberen Teilen gebacken. Und schon das Anfeuern ist eine Kunst für sich. Welches Holz nehmen und wie lange wird es dauern, bis wir backen können?

Wir haben schnell bemerkt, dass der Ofen in kürzester Zeit Temperaturen erreicht, die jeden Backofen blass werden lassen. Zum Glück hatten wir das Hightech Temperaturmessgerät, sonst hätten wir nur Briketts gebacken 😉
Die wirkliche Herausforderung ist der Umgang mit der Hitze, bzw. gleichmäßige Hitze zu erzeugen. Hier würden wir nächstes Mal häufiger im mittleren Fach „anbacken“ und oben wo es „kälter“ ist (bedeutet: weniger als 450 Grad…), fertig backen.
Wichtig sind auch die richtigen Backformen für Quiche und Co – mit beschichteten Springformen braucht man hier gar nicht zu beginnen. Hier kann nur noch unbeschichtete Ware eingesetzt werden. Seit heute bin ich also Besitzerin einer Blaustahlbackform, die ideal für solche Zwecke ist!

Gebacken wurden verschiedenste Lieblingsrezepte von uns Mädels und einige Brotstandards, um den Ofen wirklich auf Herz und Nieren zu testen.
Los ging’s mit einer Farinata, einem Fladen aus Kichererbsenmehl. Wir haben dann schnell bemerkt, dass die Verwendung von Backpapier bei diesen Temperaturen einfach dämlich ist…
Die Farinata hat meinen Mitbäckerinnen super geschmeckt. Ich bin nicht so der Fan von Kichererbsen im Allgemeinen und Speziellen – und so hat mich der Fladen auch nicht 
vom Hocker gehauen.
Weiter ging es mit einem Baguette….

 … und Brötchen. Beides ist uns richtig gut gelungen, obwohl wir die Geh-Zeiten etwas improvisieren mussten, bis der Ofen in Sache Hitze bereit war. Sowohl Brot als auch Brötchen kamen perfekt knusprig aus dem Ofen. Kein Vergleich zum Backofen.

Natürlich gab es auch unser Standard-Sauerteigbrot. Das ist ebenfalls richtig toll geworden – ebenfalls so gut, dass ich eigentlich gar keines mehr aus dem Zuhause-Backofen möchte.

Natürlich darf bei einer richtigen Holzofenbackorgie bei drei Schwäbinnen auch der klassische Krautkuchen nicht fehlen. Der Hefeteig war hier aus Dinkelmehl – und die Füllung sensationell gewürzt. Selbst meine kritischen Krautkuchenexerteneltern waren hier vom Ergebnis total begeistert.

Auch ohne Pizza Eva ist so ein Backofentest undenkbar. Hier aufgrund der Hitze (zu diesem Zeitpunkt um die 450 Grad) unterstützt von Frau Kuechenlateins ehemaligem Brötchenblech. Wir waren so fasziniert, dass wir der Pizza quasi in wenigen Minuten beim Backen zusehen konnten. Auch hier haben wir uns ziemlich schnell darauf geeinigt, dass wir ganz ganz selten so eine leckere und knusprige Pizza gegessen haben.
So eine Backsession geht natürlich gar nicht ohne meine Lieblingslauchquiche.
Allerdings mit dem knusprigen Mürteig von der Gastgeberin – ebenfalls ein Traum. Ich habe den Bergkäse mit einem antiken Käsehobel aus der Sammlung der Gastgeberin zerkleinert. Wahnsinn, was es früher für praktische Geräte gab. Damit hobelt man mal eben ein halbes Pfund Käse in kürzester Zeit. So ein Teil brauche ich auch – werde wohl ein paar Flohmärkte abklappern in nächster Zeit!

Wir waren schon pappsatt als noch eine paar Äpfel verarbeitet werden wollten.
Ein einfacher Mürbteig mit Guss und Amarettinibröseln – und der perfekte Ausklang mit einer Tasse Metzinger Kaffee in der Sonne mit …
 

… Blick auf das Schätzchen im Garten!


 

Ich bin wirklich total begeistert von diesem Holzofen. Schon rein optisch gefällt er mir richtig gut. Schön massiv verarbeitet, nicht vergleichbar mit Billigmodellen.
Das Thema Heizen und gleichzeitig die Gare der verschiedenen Backwaren zu koordinieren, ist natürlich zu Beginn etwas tricky. Aber das Ergebnis hat uns wirkich voll uns ganz überzeugt.
Da er noch ein bisschen in diesem schönen Garten stehen bleibt, werden wir das Ganze nochmals testen und unsere Erfahrungswerte einfließen lassen.
Und ich persönlich schaue mich dann erst mal nach einem Garten um, wo ich das Schätzchen dauerhaft abstellen könnte 😉

Der Beitrag Holzofen Backabenteuer (Teil 1) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/09/26/holzofen-backen-abenteuer/feed/ 23
Pizza Eva mit Zucchini & Tomaten https://feinschmeckerle.de/2012/07/03/pizza-eva-mit-zucchini-tomaten/ https://feinschmeckerle.de/2012/07/03/pizza-eva-mit-zucchini-tomaten/#comments Tue, 03 Jul 2012 05:26:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/07/03/pizza-eva-mit-zucchini-tomaten/ Seit ich denk genialen welt besten Pizza Teig von Eva Deichrunner entdeckt habe, gibt es bei uns so oft Pizza, wie nie zuvor. Mittlerweile variieren wir auch beim Belag –…

Der Beitrag Pizza Eva mit Zucchini & Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Seit ich denk genialen welt besten Pizza Teig von Eva Deichrunner entdeckt habe, gibt es bei uns so oft Pizza, wie nie zuvor. Mittlerweile variieren wir auch beim Belag – und heute gibt’s mal eine sommerliche Variante mit knackigen, jungen Zucchini und Kirschtomaten… saftig und sooo lecker!

Einen Teig herstellen nach dem Grundrezept – und möglichst einige Tage im Kühlschrank ruhen lassen.
30 – 60 Minuten vor dem Belegen den Teig rausnehmen – flach auswellen und Tomatensauce darauf verteilen. Parallel Backofen mit Blech (und Backstein, falls vorhanden…) auf 250 Grad vorheizen.

Gekochten Schinken darauf verteilen und Zucchini fein auf den Schinken hobeln.
Mit Salz und Pfeffer würzen. Kirschtomaten darauf verteilen und zum Schluss mit Käse „krönen“.

Je nach Ofenpower 8 -10 Minuten backen und genießen.
Tolle, saftige Sommervariante – gibt’s sicher häufiger mal bei uns!

Quelle: Teig von Eva Deichrunner

Der Beitrag Pizza Eva mit Zucchini & Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/07/03/pizza-eva-mit-zucchini-tomaten/feed/ 5
Pizza Eva – mit Spargelspitzen https://feinschmeckerle.de/2012/05/14/pizza-eva-mit-spargelspitzen/ https://feinschmeckerle.de/2012/05/14/pizza-eva-mit-spargelspitzen/#comments Mon, 14 May 2012 05:37:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/05/14/pizza-eva-mit-spargelspitzen/ Seit unser Küchenneuzugang „Ernesto, der Backstein“ bei uns wohnt, gibt’s noch häufiger Pizza als früher, sie schmeckt noch viel knuspriger als früher. Und zwar „Pizza Eva„, wie Bolli sie so…

Der Beitrag Pizza Eva – mit Spargelspitzen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Seit unser Küchenneuzugang „Ernesto, der Backstein“ bei uns wohnt, gibt’s noch häufiger Pizza als früher, sie schmeckt noch viel knuspriger als früher. Und zwar „Pizza Eva„, wie Bolli sie so schön benannt hat. Mit dem besten Pizza Teig. Mittlerweile wechseln wir auch beim Belag immer mal wieder ab.

Auf dem heimischen Markt haben mich heute die Spargelspitzen angelacht. Knackig frisch schauten sie aus, daran konnte ich nicht vorbei gehen. Nach 10 Minuten köcheln im Salz-Zucker-Wasser kamen die Spargelspitzen direkt auf die Pizza (Grundrezept). Dazu gab es hauchzarte Champignons aus der Region und als Käse einen milden Gouda. Einfach herrlich!

Sorry Pizzabäcker im Umland von Reutlingen – Pizza essen wir nur noch zuhause 😉

Grundrezept: Eva Deichrunner

Der Beitrag Pizza Eva – mit Spargelspitzen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/05/14/pizza-eva-mit-spargelspitzen/feed/ 2
Lieblingspizza https://feinschmeckerle.de/2012/03/21/lieblingspizza-pizzateig/ https://feinschmeckerle.de/2012/03/21/lieblingspizza-pizzateig/#comments Wed, 21 Mar 2012 06:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/03/21/lieblingspizza/ Früher waren wir regelmäßig Gast in unserer Lieblingspizzeria. Klar gab es selten auch zuhause Pizza vom Blech, aber das war ein völlig anderes Geschmackserlebnis. Seit ich den besten Pizzateig von…

Der Beitrag Lieblingspizza erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Früher waren wir regelmäßig Gast in unserer Lieblingspizzeria. Klar gab es selten auch zuhause Pizza vom Blech, aber das war ein völlig anderes Geschmackserlebnis.
Seit ich den besten Pizzateig von Frau Deichrunner entdeckt habe, essen wir Pasta bei der Lieblingspizzeria – denn die beste Pizza gibt es nun aus dem eigenen Ofen…
Ganz wichtig: diesen Teig sollte man unbedingt 1 – 2 Tage vorher zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen. Ich hatte ihn auch schon mal 5 Tage vorab gemacht – hat ebenfalls ausgezeichnet geschmeckt.

Pizza selbst gemacht mit dem besten Pizzazeig Rezept

Der beste Pizza Teig (für 2 Pizzen):

  • 6 g Hefe mit
  • 1 TL Salz und
  • 10 g Wasser verrühren und ca. 20 Minuten gehen lassen
  • 300 g Pizzamehl mit
  • Hefe-Salz-Mischung und
  • 170 g Wasser (lauwarm) und
  • 3 TL Olivenöl zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten
  • Teilen, jeweils rund wirken und in einer leicht geölten Plastikbox in den Kühlschrank geben
Am Backtag 45 Minuten vor dem Einschießen Backofen + Blech (auf unterster Schiene) auf 250 Grad vorheizen.
Ca. 30 – 60 Minuten vor der Verarbeitung Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in Form bringen.
Teig zu zwei flachen Fladen verarbeiten und auf Backpapier geben. Jetzt nach Lust und Laune belegen.
Bei uns gibt es meist eine Mischung aus hausgemachter Tomatensauce + Tomatenmark (1:1) – da wir es nicht mögen, wenn eine zu dünne Sosse durchsuppt…. 
Schinken, Pilze, Schalotten und Albbüffel-Mozzarella. Das Ganze wird mit Pizzagewürz verfeinert…

Pizzen ca. 8 -10 Minuten mit Backpapier auf das heiße Blech geben – und genießen….

Sie schmeckt auch ohne Backstein (den ich mir irgendwann sicher anschaffen werde…) einfach perfekt. Knackiger Boden, schön kross – einfach herrlich…

Danke liebe Frau Deichrunner für dieses perfekte Rezept 🙂

Der Beitrag Lieblingspizza erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/03/21/lieblingspizza-pizzateig/feed/ 4