Backen - Sonstiges Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/backen-sonstiges/ Thu, 29 Jun 2017 09:39:43 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Backen - Sonstiges Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/backen-sonstiges/ 32 32 Möhren Aprikosen Mini Schneckennudeln #ichbacksmir https://feinschmeckerle.de/2015/03/29/karotten-aprikosen-mini-schneckennudeln/ https://feinschmeckerle.de/2015/03/29/karotten-aprikosen-mini-schneckennudeln/#comments Sun, 29 Mar 2015 08:10:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/03/29/karotten-aprikosen-mini-schneckennudeln/

Zum Osterkaffee gibt’s bei vielen Bloggern ja die tollsten Torten und Kuchenkreationen. Ich hab’s auf dem Kuchenteller ja gerne einfach ohne Schnickschnack – und für #ichbacksmir von Tastesheriff die Möhren…

Der Beitrag Möhren Aprikosen Mini Schneckennudeln #ichbacksmir erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Zum Osterkaffee gibt’s bei vielen Bloggern ja die tollsten Torten und Kuchenkreationen. Ich hab’s auf dem Kuchenteller ja gerne einfach ohne Schnickschnack – und für #ichbacksmir von Tastesheriff die Möhren Aprikosen Mini Schneckennudeln ausprobiert.

karotten schneckennudeln

Die lassen sich schnell herstellen und schmecken ganz wunderbar. Nicht zu süß – durch die Marmelade gibt’s eine feine Aprikosennote. Ich würde sagen, Ostern kann kommen! 🙂

Rezept Mini Möhren Aprikosen Schneckennudeln 

(8 Stück)

Zutaten

  • 200 g Möhren – ganz fein geraspelt
  • 50 g Aprikosenkonfitüre (für die Füllung) + optional: 100 g Aprikosenkonfitüre für den Guss
  • 1,5 EL Speisestärke
  • 25 g Mandeln (gemahlen)
  • 150 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 35 g Zucker
  • 1/2 Packung Vanillezucker
  • 75 g Magerquark
  • 4 EL neutrales Pflanzenöl
  • 3 EL Milch
Möhren schneckennudeln
Zubereitung
  • Einen kleinen Topf bereitstellen, geraspelte Möhren mit Stärke und Aprikosenmarmelade mischen
  • Unter Rühren aufkochen und bei milder Hitze ca. 2 Minuten kochen lassen
  • Mit Mandeln in eine Schüssel geben, mischen und abkühlen lassen
  • Mehl, Backpulver, Zucker und Vanillezucker mischen
  • Quark, Öl und Milch zugeben und mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten
  • Parallel den Backofen auf 170 Grad vorheizen (Umluft)
  • Auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen
  • Möhren auf dem Teig verstreichen und dabei einen 2 – 3 cm breiten Rand lassen – den Teig von der Längsseite her aufrollen
  • Rolle mit der Naht nach unten mit einem scharfen Messer in 2 cm breite Scheiben schneiden
  • Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und auf der zweiten Schiene von unten ca. 25 – 30 Minuten backen
  • Wer mag kann jetzt noch die restliche Aprikosenkonfiture erwärmen und die Möhren Aprikosen Mini Schneckennudeln damit bestreichen
Lasst es Euch schmecken und verbringt schöne Ostertage! 🙂
Quelle: E&T

Der Beitrag Möhren Aprikosen Mini Schneckennudeln #ichbacksmir erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/03/29/karotten-aprikosen-mini-schneckennudeln/feed/ 1
Dinkel Grissini einfach selbst backen https://feinschmeckerle.de/2015/01/15/dinkel-grissini-einfach-rezep/ https://feinschmeckerle.de/2015/01/15/dinkel-grissini-einfach-rezep/#comments Thu, 15 Jan 2015 19:25:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/01/15/dinkel-grissini-einfach-rezep/

Egal wohin man schaut. Mitte Januar sind immer noch viele höchst motiviert und ziehen die Neujahrsvorsätze voll durch. Die Fitnessstudios sind so voll wie nie, Sportartikelhersteller machen das Geschäft des…

Der Beitrag Dinkel Grissini einfach selbst backen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Egal wohin man schaut. Mitte Januar sind immer noch viele höchst motiviert und ziehen die Neujahrsvorsätze voll durch. Die Fitnessstudios sind so voll wie nie, Sportartikelhersteller machen das Geschäft des Jahres – und bei Instagram werden gesunde Snacks gepostet ohne Ende.

Versteht mich nicht falsch – ich bewundere all diejenigen, die das so durchziehen. Ich bin eher von der Fraktion langfristig gesünder essen. Und das müssen nicht unbedingt nur Möhrchen ohne alles sein. Nein, ich verzichte lieber auch auf Lebensmittel mit ungesunden Zusatzstoffen. Und backe mir meine Snacks lieber selbst – wie diese Dinkel Grissini.
So verzichte ich auf die Margarine und sonstige Zusatzstoffe, die ich nicht wirklich gerne essen möchte. Zum Beispiel: Backtriebmittel, wie Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Phosphat, Sojalectitin & Aromen. 
Und gesünder als Chips und Flips sind die köstlichen Dinkel Grissini ohnehin. Also richtig was für die gute Linie – und Zorras Blogevent „Rezepte für die Figur„.
Und wer die Grissini vor dem Verzehr mit ordentlich Parmaschinken umwickelt, Pecorinio Stückchen und guten Rotwein dazu genießt, tut was für die Figur – allerdings eher andersrum – das ist dann eher eine figurfördernde Knabberei😉
die besten grissini
Dinkel Grissini – nein, das ist wirklich kein Spargel 😉

Rezept Dinkel Grissini 

(1 Backblech)
Zutaten:
  • 10 g frische Hefe 
  • 1/8 l lauwarmes Wasser
  • 250 g Dinkel-Mehl (Type 603)
  • 1 TL feines Meersalz
  • 1 EL Olivenöl
          Optional:
    • Grobes Meersalz
    • Parmesan
Zubereitung:
  • Backofen auf 180 Grad vorheizen
  • Hefe in dem lauwarmen Wasser auflösen
  • In einer Schüssel das Mehl mit dem Salz vermischen
  • Die Hefe-Wasser-Mischung und das Olivenöl dazu geben
  • Zu einem geschmeidigen Teig kneten (mindestens 5 Minuten) und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen
  • Teig zu einem Rechteck ausrollen
  • Teigstränge abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben – ich habe ein wenig mit Formen und Größen experimentiert – und bin die Königin der ungleichmäßigen Grissini 😉
einfaches Rezept Grissini
Wild gemischte Grissini
  • Wer mag kann sie jetzt mit Wasser bestreichen und mit Salz oder Parmesan bestreuen – ich mag am liebsten die Version „Natur“, also ganz ohne alles
  • Die Grissini werden im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 15 Minuten gebacken – so lange, bis die Spitzen leicht braun werden
  • Grissini auskühlen lassen – und nicht wundern: sie sind erst mal noch nicht so hart wie man sie sonst kennt – schmecken aber auch schon köstlich
  • Luftdicht verpackt halten die Grissini mindestens 1 Woche – doch das ist nur Theorie, denn bis dahin sind sie schon verputzt 😉
Lasst es Euch schmecken!
Blog-Event CIV - Rezepte fuer die Figur

Der Beitrag Dinkel Grissini einfach selbst backen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/01/15/dinkel-grissini-einfach-rezep/feed/ 8
Börek mit Schafskäse aus dem Backofen https://feinschmeckerle.de/2013/03/06/sigara-boerek-einfach-rezept-backofen/ https://feinschmeckerle.de/2013/03/06/sigara-boerek-einfach-rezept-backofen/#comments Wed, 06 Mar 2013 05:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/03/06/sigara-boerek-einfach-rezept-backofen/

Ich bin ein riesengroßer Fan von so ziemlich allen Rezepten mit Feta – so auch von Börek. Die hatte ich bisher aus guten Gründen nicht selbstgemacht: ich habe keine Fritteuse,…

Der Beitrag Börek mit Schafskäse aus dem Backofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich bin ein riesengroßer Fan von so ziemlich allen Rezepten mit Feta – so auch von Börek. Die hatte ich bisher aus guten Gründen nicht selbstgemacht: ich habe keine Fritteuse, will auch keine – und bin was das Frittieren im Topf angeht der Angsthase Nr. 1 – ganz abgesehen von den Gerüchen, auf die ich in der offenen Küche nicht haben will.

Der Blogevent von Ninive und Zorra aus Sultans Küchen liess mich dann mal genauer suchen – und ich wurde fündig: es gibt doch tatsächlich Varianten für „Sigara Börek“ aus dem Backofen.

Also auf zum Türkischen Lieblingssupermarkt und fehlende Zutaten besorgt (Feta ist natürlich!!! immer vorrätig), schon konnte es losgehen.

Für 4 Personen:
  • 1 Bund Petersilie (glatt) hacken
  • 400 g Schafskäse (ich griech. Feta von Dodoni) mit einer Gabel zerdrücken
  • 150 g türkischen Joghurt und Petersilie dazu geben, vermischen
  • Mit 
    • 2 EL Paprika
    • Salz
    • Pfeffer kräftig würzen
  • 2 Eier verquirlen und dazu geben
  • Backofen auf 225 Grad vorheizen
  • 100 ml Olivenöl + Pinsel bereitstellen
  • 24 Yufka Blätter bereit halten, bis zur Verwendung im nassen Küchentuch feucht halten
  • Jeweils 1 Teigblatt dünn mit Olivenöl bestreichen, 1 gehäuften EL der Füllung auf die breite Seite geben, Seiten einschlagen und einrollen (meine Variante). Wichtig: die Teigblätter möglichst fest aufrollen!
  • Backblech mit Backpapier ausrollen
  • Teigröllchen nebeneinander auf das Blech legen
  • 1 Eigelb mit 2 EL Olivenöl verrühren und die Teigröllchen damit bestreichen
  • Wer mag bestreut die Röllchen noch mit Sesam und backt sie im heissen Ofen 20 Minuten

Bei uns gab es dazu Salat – und wir sind hellauf begeistert! Die Feta-Röllchen sind auch im Backofen so richtig knusprig geworden – da kann man getrost auf die Fritteuse verzichten 🙂
Quelle: Kochbar.de

Der Beitrag Börek mit Schafskäse aus dem Backofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/03/06/sigara-boerek-einfach-rezept-backofen/feed/ 31
Metzinger Rahmkuchen aus dem Holzbackofen https://feinschmeckerle.de/2012/11/04/metzinger-rahmkuchen-salzkuchen/ https://feinschmeckerle.de/2012/11/04/metzinger-rahmkuchen-salzkuchen/#comments Sun, 04 Nov 2012 06:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/11/04/metzinger-rahmkuchen-aus-de/

Neben dem Krautkuchen darf im „Backhaus“ auch der Metzinger Rahmkuchen nicht fehlen. Also auch bei uns nicht 🙂 Ich esse diese Variante richtig gerne. Knuspriger Hefeteig trifft würzigen Rahmguss mit…

Der Beitrag Metzinger Rahmkuchen aus dem Holzbackofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Neben dem Krautkuchen darf im „Backhaus“ auch der Metzinger Rahmkuchen nicht fehlen. Also auch bei uns nicht 🙂 Ich esse diese Variante richtig gerne. Knuspriger Hefeteig trifft würzigen Rahmguss mit Schnittlauch. 
Dazu ein Glas Samtrot aus Metzingen und die Welt ist in Ordnung!

Das Holz-Backen in netter Runde erinnert mich tatsächlich so ein bisschen an das Backen im Backhaus. Nur etwas moderner und ungezwungener. Leider ist es so, dass die Backhäuser der Region doch recht feste Gruppen haben, die schon ewig miteinander backen – und dann auch niemanden mehr aufnehmen.
Umso besser, dass wir das ganze unkompliziert für uns lösen konnten 🙂

Das Rezept für den Rahmkuchen (im Schwabenland auch als Salzkuchen bekannt) reicht für eine großes, rundes Blech (ca. 30 cm).

Einen Teig herstellen aus:
  • 275 g Weizenmehl (405)
  • 60 g Butter
  • 1/2 Packung Trockenhefe
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 – 170 ml (je nach Konsistenz) warme (nicht heisse) Milch
  • Gut kneten, bis sich Teig vom Schüsselrand löst
  • Abgedeckt 60 Minuten gehen lassen
  • Danach Form leicht buttern, mit Hefeteig auskleiden

Für den Guss:

  • 1 Becher Schmand
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 1/2 Becher Sahne mit
  • 3 Eiern verrühren
  • Mit Salz, etwas Pfeffer und wer mag etwas Kümmel würzen
  • Schnittlauch (klein geschnitten) dazu geben
  • Guss in die mit Hefeteig ausgekleidete Form geben 
  • Bei 200 Grad ca. 15 – 20 Minuten backen 
Rausnahmen, sobald der Rahmkuchen oben leicht angebräunt ist – und lauwarm oder kalt genießen!
Einfach lecker 🙂

Der Beitrag Metzinger Rahmkuchen aus dem Holzbackofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/11/04/metzinger-rahmkuchen-salzkuchen/feed/ 1
Holzbackofen – ein kleines Update rund um den Ofen https://feinschmeckerle.de/2012/10/26/backen-im-holzbackofen-update/ https://feinschmeckerle.de/2012/10/26/backen-im-holzbackofen-update/#comments Fri, 26 Oct 2012 04:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/10/26/holzbackofen-ein-kleines-update-rund-u/

Ich bin immer noch ganz begeistert von Eurem Feedback zu unserem Holzbackofen Abenteuer. Es gab einige Fragen rund um den Ofen, auf die ich heute ganz gerne eingehen möchte. Der…

Der Beitrag Holzbackofen – ein kleines Update rund um den Ofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich bin immer noch ganz begeistert von Eurem Feedback zu unserem Holzbackofen Abenteuer.
Es gab einige Fragen rund um den Ofen, auf die ich heute ganz gerne eingehen möchte.

Der Ofen hier ist ein Prototyp – und handgefertigt. Nicht vergeichbar mit den Holzbacköfen / Flammkuchenmodellen, die auch im Internet angeboten werden.

Das besondere an diesem Ofenbauer: ihr bekommt hier den Holzbackofen ganz nach Wunsch. Natürlich immer schon mit Schamottesteinen.
Aber egal ob Ihr ein spezielles Gewölbe wollt, ein Fenster in der Tür, andere Türgriffe – alles ist möglich, da er speziell für den Kunden handgefertigt wird.
Und zu einem Preis, den ich hier nicht nenne – aber meines Erachtens völlig in Ordnung ist, für ein solches Stück Handarbeit.

Zum Thema Außenverkleidung gab es auch eine Frage von Zorra: „rostet der Ofen“. Ja, dieses Modell sicher irgendwann – aber es ist kein Problem ihn komplett rostfrei herzustellen.
Auch das ist wieder eine spannende Sache, das gibt’s nur bei einer Maßanfertigung.
Dazu könnte man noch einen Blogschriftzug integrieren, alles möglich 😉

Besonders vorteilhaft finde ich die Tatsache, dass man die Module – hier benötigt man (natürlich) mindestens zwei Sück auch problemlos von A nach B transportieren kann. Jedes Modul wiegt um die 50 kg und lässt sich so prima transporteren.

Wer also am Wochenende einfach mal losbacken möchte, kann diesen Ofen gerne mieten – schreibt mir eine E-Mail (feinschmeckerle äätt googlemail.com) und ich stelle Euch gerne einen Kontakt her. Geht natürlich besonders einfach im Raum Reutlingen / Metzingen / Stuttgart oder über die schwäbische Alb.

Ich freue mich schon aufs nächste Mal, wenn wir wieder loslegen und die Kitchenaid zum Schnaufen bringen 😉

Der Beitrag Holzbackofen – ein kleines Update rund um den Ofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/10/26/backen-im-holzbackofen-update/feed/ 2
Die göttlichen Himbeer Cheesecake Brownies https://feinschmeckerle.de/2012/09/14/himbeer-cheesecake-brownies-maelzer/ https://feinschmeckerle.de/2012/09/14/himbeer-cheesecake-brownies-maelzer/#comments Fri, 14 Sep 2012 04:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/09/14/die-gottlichen-himbeer-cheesecake/

Brownies? Eigentlich nicht so mein Fall. Nach dem letzten war ich erst mal ein paar Tage satt. Ich kann es mir nicht erklären, weshalb mich das Bild von Danielas Blaubeer…

Der Beitrag Die göttlichen Himbeer Cheesecake Brownies erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Brownies? Eigentlich nicht so mein Fall. Nach dem letzten war ich erst mal ein paar Tage satt.
Ich kann es mir nicht erklären, weshalb mich das Bild von Danielas Blaubeer Brownies bei Instagram so angemacht hat. So sehr, dass ich gleich am nächsten Tag gebacken habe: aber keine Blaubeere, sondern Himbeer Cheesecake Brownies.

Mit mir einige ihrer Freundinnen… und kurze Zeit später auch Arthurs Tochter. Gleich die neunfache Menge Cheesecake Brownies für ein Catering!

Danke Mädels und Herr Mälzer – meine Browniephobie ist endgültig beendet. Diese Variante (bei uns mit Himbeeren) wird es häufiger geben… und ich schaue mir das Kochbuch jetzt doch nochmal genau an. Ob es nicht noch weitere Perlen dieser Art gibt!

Himbeer Cheesecake Brownies

Rezept Himbeer Cheesecake Brownies nach Tim Mälzer

(für 1 Springform – ja, wird sehr flach… für ein großes Backblech einfach Menge verdreifachen)
  • 250 g frische Himbeeren bereitstellen (geht auch mit gefrorenen)
  • Den Ofen vorheizen auf 180 Grad (Ober / Unterhitze)
  • 40 g Mehl (405) und
  • 6 EL Kakao (ungesüsst) in eine Schüssel sieben
  • 60 g Butter (weich, zimmerwarm) mit
  • 100 g Zucker (insgesamt werden 200 g gebraucht) und einer Prise Salz schaumig schlagen
  • Mehl-Kakao-Mischung dazu geben
  • 2 Eier nach und nach dazu geben (insgesamt braucht man 3 Eier)
  • 2 EL der Kakaomasse beiseite stellen
  • 50 g gehackte Macadamianüsse (bei mir fein gehackt) zur Kakaomasse geben
  • Kakaomasse in eine gebutterte Springform geben (wer mag verwendet statt dessen Backpapier und gibt die Masse darauf), glatt streichen
  • In eine weitere Schüssel 250 g Magerquark geben, dazu kommen
  • die restlichen 100 g Zucker, sowie
  • 1 Ei und
  • 1 Tl Stärke
  • Alles gut vermengen
  • Himbeeren dazu geben und sanft unterrühren (oder wie ich die Quarkcreme auf die Kakaomasse geben und die Himbeeren sanft in die Creme setzen)
  • Kakaomasse in kleinen Klecksen auf der Cheesecakemasse verteilen, wer mag kann mittels Gabel ein schönes Muster kreieren
 Himbeer Cheesecake Brownies

30 -40 Minuten backen – und abkühlen lassen.

Das ist wirklich verdammt schwer – aber es lohnt sich… und danach nur noch im 7. Brownie Himmel schweben…

Quelle: Tim Mälzer

Der Beitrag Die göttlichen Himbeer Cheesecake Brownies erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/09/14/himbeer-cheesecake-brownies-maelzer/feed/ 15
Tööörtschen mit Erdbeerschen https://feinschmeckerle.de/2012/06/09/toertchen-mit-erdbeeren-tartelettes/ https://feinschmeckerle.de/2012/06/09/toertchen-mit-erdbeeren-tartelettes/#comments Sat, 09 Jun 2012 05:08:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/06/09/tooortschen-mit-erdbeerschen/

Am liebsten esse ich natürlich auch selbst gemachte Törtchen mit selbst gebackenem Tortenboden. Aber manchmal muss es schnell gehen – und die Zeit reicht nicht zum Backofen anwerfen. Dennoch wollen…

Der Beitrag Tööörtschen mit Erdbeerschen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Am liebsten esse ich natürlich auch selbst gemachte Törtchen mit selbst gebackenem Tortenboden. Aber manchmal muss es schnell gehen – und die Zeit reicht nicht zum Backofen anwerfen. Dennoch wollen wir was Süßes essen. Also wurde mehr gebastelt, als gebacken. Egal: es war dennoch eine exzellente Erdbeer-Kreation.

Gut, dass ich beim Einkauf im Schweizer Lieblingssupermarkt nicht an dieser niedlichen Kreation vorbei gekommen bin. Die Törtchen-Bödeli bildeten die Grundlage für unsere schöne Bastelei.
Pro Person 2 -3 Bödeli vorbereiten.
1/2 Packung Bio-Vanillepudding nach Rezept vorbereiten. Kalt rühren!
Ca. 80 g Sahne steif schlagen und vorsichtig unter den Pudding ziehen.
Bödeli mit Pudding-Sahne-Mischung füllen.
Derweil frische Henzler-Erdbeeren klein schnippeln. Die Hälfte sofort essen – den Rest auf den Pudding-Sahne-Törtchen-Bödeli verteilen…
… und sofort genießen!

Der Beitrag Tööörtschen mit Erdbeerschen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/06/09/toertchen-mit-erdbeeren-tartelettes/feed/ 1