Brühe - Fond Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/bruehe-fond/ Mon, 17 Apr 2017 06:49:04 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Brühe - Fond Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/bruehe-fond/ 32 32 Brühe einfach einmachen im Backofen https://feinschmeckerle.de/2013/04/03/bruehe-fond-einfach-einmachen-backofen/ https://feinschmeckerle.de/2013/04/03/bruehe-fond-einfach-einmachen-backofen/#comments Wed, 03 Apr 2013 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/04/03/bruehe-fond-einfach-einmachen-backofen/

Brühe wird schon lange selbst gemacht bei uns. Egal ob Hühnerbrühe, oder Gemüsebrühe – darauf möchte ich nicht mehr verzichten. Bisher wurden allerdings kleinere Mengen gekocht, die im Kühlschrank gelagert…

Der Beitrag Brühe einfach einmachen im Backofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Brühe wird schon lange selbst gemacht bei uns. Egal ob Hühnerbrühe, oder Gemüsebrühe – darauf möchte ich nicht mehr verzichten. Bisher wurden allerdings kleinere Mengen gekocht, die im Kühlschrank gelagert wurden.

Quatsch sagte Lena von Coconut & Vanilla: warum machst du die nicht einfach im Backofen ein?

Ja warum eigentlich nicht? Ich habe gleich zwei Töpfe mit Brühe angesetzt. Die gute Hühnerbrühe und eine Rinderbrühe.

 

Die Brühe habe ich heiss in Twist-Off Gläser (frisch aus der Spülmaschine, die Deckel ausgekocht) gefüllt und verschlossen. Sie wurden nicht randvoll gefüllt, ca. 2 cm Platz habe ich gelassen. Alle Gläser wurden in die Fettpfanne im Backofen  gestellt (unterste Schiene). Wenn die Gläser kalt sind, kaltes Wasser angießen (ca. 1 – 2 cm). Sind sie heiss, dann heißes Wasser verwenden.
Backofen auf 180 Grad stellen (Ober / Unterhitze) – beginnt der Fond in den Gläsern zu perlen, einfach den Ofen ausschalten (nicht öffnen!) und die Gläser weitere 30 Minuten stehen lassen.

 

Danach die Gläser entnehmen und auf Tüchern abkühlen lassen. Wenn sich die Deckel nach innen gezogen haben, ist ein Vakuum entstanden – und somit kann der Fond ungekühlt gelagert werden.
Ich habe noch ein wenig gegoogelt – diese Variante ist weit verbreitet. Anscheinend halten sich die Gläser so bis zu einem Jahr – aber da wir recht viel Brühe brauchen, wird es ohnehin nicht so lange dauern 🙂

 

Der Beitrag Brühe einfach einmachen im Backofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/04/03/bruehe-fond-einfach-einmachen-backofen/feed/ 12
A gscheide Nudelsuppe https://feinschmeckerle.de/2012/11/04/nudelsuppe-huehner-bruehe/ https://feinschmeckerle.de/2012/11/04/nudelsuppe-huehner-bruehe/#comments Sun, 04 Nov 2012 06:59:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/11/04/a-gscheide-nudelsuppn/

Ich habe ja ein Faible für Bayern, wo wir oft unterwegs sind und Land und Leckereien genießen. So habe ich mich besonders gefreut, als ich das Buch „Servus Bayern –…

Der Beitrag A gscheide Nudelsuppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Ich habe ja ein Faible für Bayern, wo wir oft unterwegs sind und Land und Leckereien genießen. So habe ich mich besonders gefreut, als ich das Buch „Servus Bayern – so schmeckt’s dahoam“ gefunden habe. Ein wunderbares Buch mit tollen Fotografien, und wunderbar untermauert mit bayrischem Dialekt. Und richtig vielen Lieblingsrezepten…

Besonders die „gscheide Nudelsuppn“ gibt’s oft bei uns – vor allem während der Wintererkältungswelle. Eine Hühnersuppe, genau wie ich sie mag. Ganz nach dem Motto „nur mit was Gscheidm drin kommt a was Guads raus“.

Für 4 Suppenkasper:
  • 1 großes Bio-Suppenhuhn (ca. 1,4 kg) innen und außen waschen, trocken tupfen, der Länge nach halbieren, Hälften nochmals quer halbieren
  • Geflügelstücke in großen, hohen Topf mit 3,5 l kaltem Wasser geben
  • Mit 1 EL Salz und 1 EL Biogemüsebrühe würzen und aufkochen
  • Im Buch wird empfohlen den Schaum immer wieder abzuschöpfen – ich mache das mittlerweile nicht mehr – und bekomme dennoch eine schöne, klare Suppe
  • Die Brühe ca. 1 h bei mittlerer Hitze köcheln lassen
  • Gemüse schälen, waschen, putzen, klein schnippeln und in die Suppe geben
    • 1 große Möhre
    • 1 Stück Lauch (ca. 100 g)
    • 1 große Tomate (im Winter lasse ich die weg…)
    • 1 Stück Knollensellerie (ca. 200 g)
  • 1 große Zwiebel mit Schale halbieren und ohne Fett in einer Pfanne ca. 5 Minuten dunkel anrösten – zur Suppe geben
  • Gewürze zugeben:
    • 8 Wacholderbeeren
    • 8 Pimentkörner
    • 1 TL schwarze Pfefferkörner
    • 2 Lorbeerblätter
    • 6 Stängel Petersilie (das Buch empfiehlt ohne die Blätter – ich gebe sie komplett dazu)
    • 3 Stängel Liebstöckel (habe ich meist nicht da, lasse ich weg
  • Weitere 2 Stunden 45 Min. kochen lassen
  • Fertige Suppe durch ein feines Sieb gießen und auffangen
  • Ggf. nochmals nachwürzen mit Pfeffer aus der Mühle und Salz
  • Wer mag kann Hühnerfeisch in Stücke zupfen und mit Sellerie und Möhre dazu geben
Einfach herrlich – und die ideale Medizin bei Erkältungen 🙂

Der Beitrag A gscheide Nudelsuppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/11/04/nudelsuppe-huehner-bruehe/feed/ 3
Perfekt in jeder Lebenslage: Hühnersuppe https://feinschmeckerle.de/2012/02/17/huehnersuppe/ https://feinschmeckerle.de/2012/02/17/huehnersuppe/#comments Fri, 17 Feb 2012 17:34:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/02/17/perfekt-in-jeder-lebenslage-huhnersuppe/ To clarify or not – das ist die große Suppenfrage. Dieser Tage auch Thema bei Heike & Eline. Und die Antwort? Die Tricks kann man sich getrost sparen! Auch ich…

Der Beitrag Perfekt in jeder Lebenslage: Hühnersuppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
To clarify or not – das ist die große Suppenfrage. Dieser Tage auch Thema bei Heike & Eline.
Und die Antwort? Die Tricks kann man sich getrost sparen!
Auch ich habe früher alles mögliche ausprobiert, um eine möglichst klare Suppe zu bekommen. Seit ich am Gemüse spare und der ganzen Suppe Zeit gebe, brauche ich hier keinerlei Hilfsmittel mehr.
Hühnerbrühe:
  • 1 glückliches Biohuhn erstehen
  • in einen ausreichend großen Topf setzen und mit Wasser begiessen, bis es knapp bedeckt ist
  • 2 Zwiebeln (halbiert) mit Schale dazu geben
  • 2 EL Salz, je 3 Körner Piment und Pfeffer kommen ebenfalls in den Topf
  • Aufkochen lassen und keinesfalls Schaum abschöpfen
  • Dann runterschalten, sieden lassen – bei mir ca. 3 h
  • 1 h vor Ende der Zeit gebe ich noch kleine Stücke Lauch und Sellerie dazu, sowie 2 halbierte Möhren
  • Am Ende ggf. mit Salz und Pfeffer nachwürzen
Wer mag (ich mag) entfettet dann die Brühe mit Hilfe eines Fettkännchens – ich friere sie dann gleich ein – und genieße fast täglich meine aufwärmende Nudelsuppe. Soulfood deluxe!
Ahnlich:
Gemüsebrühe

Tags: Hühnerbrühe, Brühe, Fond, Hühnersuppe, Nudelsuppe, Suppengemüse, Huhn, Suppenhuh, Biohuhn

Der Beitrag Perfekt in jeder Lebenslage: Hühnersuppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/02/17/huehnersuppe/feed/ 4
Brühpulver homemade – simpel & gut https://feinschmeckerle.de/2012/01/06/bruehpulver-selbst-machen/ https://feinschmeckerle.de/2012/01/06/bruehpulver-selbst-machen/#comments Fri, 06 Jan 2012 15:46:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/01/06/bruhpulver-homemade-simpel-gu/ Nachdem es bei Twitter kürzlich eine spannende Instantbrühendiskussion gab (Frau Foodfreak hat den Instantbrühenmarkt + Inhaltsstoffe zwischenzeitlich analysiert), konnte auch ich nicht auf mein Experiment „selbstgemachtes Brühpulver“ verzichten. Glücklicherweise gab…

Der Beitrag Brühpulver homemade – simpel & gut erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Nachdem es bei Twitter kürzlich eine spannende Instantbrühendiskussion gab (Frau Foodfreak hat den Instantbrühenmarkt + Inhaltsstoffe zwischenzeitlich analysiert), konnte auch ich nicht auf mein Experiment „selbstgemachtes Brühpulver“ verzichten.
Glücklicherweise gab es das Grundprodukt – granuliertes  Suppengemüse – tatsächlich bei „Feinkost Albrecht“ und so konnte ich nach unserer Urlaubsrückkehr gleich loslegen…
Wie schon bei Frau Küchenlatein und dem KuLa gezeigt, geht es wirklich easy. Während die Damen Stabmixer bzw. Kaffeemühle nutzen, gab ich die Grundzutat in meinen „Mini-Schredder“ und bekam feinstes Instant-Pulver. 70 g Grundzutaten ergaben geschreddert ein kleines Würzglas. Auf das Rösten in der Pfanne habe ich beim ersten Mal im Gegensatz zu Küchenlatein und KuLa verzichtet – ich mag den Geschmack lieber pur.

Auch ich habe die längste Zeit Instantbrühe verwendet – zumal diese Version ohne Zusatzstoffe auch noch wesentlich günstiger ist.
Danke für den Tipp, Frau Foodina!

Der Beitrag Brühpulver homemade – simpel & gut erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/01/06/bruehpulver-selbst-machen/feed/ 2
Mutters Gemüsebrühe https://feinschmeckerle.de/2011/11/01/mutters-gemuesebruehe/ https://feinschmeckerle.de/2011/11/01/mutters-gemuesebruehe/#comments Tue, 01 Nov 2011 13:53:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2011/11/01/mutters-gemusebruhe/

Bisher muss ich mich schuldig bekennen. Ja, ich habe noch nie Gemüsebrühe selbst gemacht. Zwar verwende ich Bio-Brühe. Aber dennoch Instant und nicht ohne Hefeextrakt. Da bin ich nicht ganz…

Der Beitrag Mutters Gemüsebrühe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Bisher muss ich mich schuldig bekennen. Ja, ich habe noch nie Gemüsebrühe selbst gemacht. Zwar verwende ich Bio-Brühe. Aber dennoch Instant und nicht ohne Hefeextrakt. Da bin ich nicht ganz alleine. Eine nicht repräsentative Umfrage im Kollegenkreis ergab: ich kenne so gut wie niemanden, der sich die Mühe macht…

Dies sollte sich ändern, erinnerte ich mich beim Gang über den Markt spontan an den Gemüsebrühen-Geschmack meiner Mutter. Denn dort wird kein Pulver verwendet…
Schnell wurde eingekauft und losgelegt…
Insgesamt 2,5 kg Gemüse:
  • Karotten
  • Knollen-Sellerie
  • Petersilienwurzel
  • Lauch
  • 4 Tomaten (geben eine tolle Farbe)
putzen und klein schnippeln.
3 Zwiebeln halbieren.  In Olivenöl anschwitzen.
Das klein geschnippelte Gemüse dazu geben und ebenfalls kurz mit anschwitzen.
Ganze Pfefferkörner, Nelken, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren mit in den Topf geben.
Mit Wasser ablöschen, so dass das Gemüse leicht bedeckt ist.
1,5 h mit Deckel sanft köcheln lassen.
Gewürze nach Wahl dazu geben (bei mir Rosmarin, Petersilie, Basilikum und Petersilie).
Nach weiteren 30 Minuten Deckel abnehmen, Gemüse abschöpfen und wer mag (ich mag) noch weitere 30 Minuten ohne Deckel einköcheln lassen, um den Geschmack zu verstärken.
Mit Salz und Peffer würzen – und genießen.
Ich muss gestehen, das war so gut –  diesen Winter wird’s das sicher mit häufiger geben. Als Nudelsuppe… als Grießnockerlsuppe … als Flädlessuppe… mhmm 🙂

Der Beitrag Mutters Gemüsebrühe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2011/11/01/mutters-gemuesebruehe/feed/ 4