Einkauf Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/einkauf/ Mon, 04 Nov 2019 14:48:47 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Einkauf Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/einkauf/ 32 32 Mühlenscheuer Gomadingen – das neue kulinarische Highlight auf der schwäbischen Alb https://feinschmeckerle.de/2019/09/27/muehlenscheuer-baeckerei-glocker-gomadingen/ https://feinschmeckerle.de/2019/09/27/muehlenscheuer-baeckerei-glocker-gomadingen/#respond Fri, 27 Sep 2019 12:33:47 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5914

Auf der Alb gibt's jetzt einen neuen kulinarischen Hotspot. In Gomadingen hat Bäckermeister Simon Glocker zusammen mit seiner Familie die wunderschöne Mühlenscheuer eröffnet. Dort gibt's in wunderbarem Ambiente nicht nur leckere Backwaren - man kann im Café jetzt auch frühstücken und sogar an direkt an der Lauter mit Wassergeplätscher schlemmen.

Der Beitrag Mühlenscheuer Gomadingen – das neue kulinarische Highlight auf der schwäbischen Alb erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Auf der Alb gibt’s jetzt einen neuen kulinarischen Hotspot. In Gomadingen hat Bäckermeister Simon Glocker @albkornglocker zusammen mit seiner Familie die wunderschöne Mühlenscheuer eröffnet. Dort gibt’s in wunderbarem Ambiente nicht nur leckere Backwaren – man kann im Café jetzt auch frühstücken und sogar direkt an dem idyllischen Fluss Lauter mit Wassergeplätscher schlemmen.

Mühlenscheuer Gomadingen

Als ich Simon Glocker von der Bäckerei Glocker vor fast zwei Jahren bei der Foodrebellen Gründung kennengelernt habe, hatte er schon so ein Leuchten in den Augen, als es um die alte Mühle in seinem Heimatort Gomadingen ging. Ich kannte das alte, ziemlich runtergekommene und denkmalgeschützte Gebäude natürlich vom Vorbeifahren auf der Alb und dachte mir nur: wow, das ist eine echte Herausforderung da etwas Großes draus zu machen.

Aber irgendwie war auch klar, wenn es jemand hinbekommt, dann die Glockers. Simon ist nicht nur ein super Bäcker, sondern auch ziemlich zielstrebig und fleißig, wenn es darum geht diesen Traum von der Mühlenscheuer zu verwirklichen. Und als gelernter Banker weiß sehr genau, was man dazu braucht, so ein Millionen-Projekt auch wirtschaftlich erfolgreich zu planen.

Mühlenscheuer Gomadingen

Kürzlich war es also soweit, wir kamen aus Bayern zurück und haben tatsächlich am Tag der Eröffnung gleich mal einen Blick in die neue Mühlenscheuer geworfen. Völlig begeistert nahmen wir die wunderschönen Verkaufsräume in Augenschein. Das Café ist modern, aber trotzdem gemütlich eingerichtet. Es gibt einen kleinen Laden mit regionalen Spezialitäten. Hier kann man die typischen Alb Lebensmittel kaufen: vom Joghurt, über Albbüffel Spezialitäten bis hin zu Getränken. Ja, sogar einen eigenen fair gehandelten Glocker-Kaffee gibt es jetzt. Der kommt aber nicht von der Alb. Ausnahmsweise 😉

Mühlenscheuer Gomadingen

Simon hat eine tolle Schaubackstube eingerichtet, in der auch Back Kurse stattfinden. Schließlich kann er nicht nur gut rechnen und modeln- sondern vor allem richtig gut backen und kochen. In den letzten Monaten hat er immer wieder neue Brot Spezialitäten entwickelt, die nicht nur treue Stammkunden, sondern regelmäßig sogar anspruchsvolle Instagram Foodies begeistern!

Besonders der Terrassenbereich direkt an der Lauter ist ein echtes Highlight. Das Material Holz zieht sich durch das ganze Konzept der Mühlenscheuer. Es duftet wunderbar und man sieht, es wurden hochwertige Hölzer verwendet und hochwertig verarbeitet. Alles wirkt durch das Holz ganz besonders gemütlich, obwohl das Interieur trotzdem sehr modern gestaltet ist. 

Nicht nur bei der Einrichtung sieht man ganz klar, dass die Verbindung von Tradition und Moderne gut geglückt ist, sondern auch auf der Speisekarte. Natürlich kann man alle Backwaren kaufen, vor allem das tolle Kuchen und Tortensortiment. Ganz neu gibt es jedoch auch Frühstücksvariationen und wunderbare Röstbrote. Die klassische Stulle hat ausgedient, heute gibt es in der Mühlenscheuer Gomadingen hausgemachtes Sauerteig Brot mit Antipasti, Avocado, Lachs und sogar auch Maultaschen. Wer also was Gesundes essen will, wird hier eben so fündig, wie schwäbische Traditionalisten, deren Maultaschen mal anders eingesetzt werden.

Mühlenscheuer Gomadingen

Uns hat es in der Mühlenscheuer / Bäckerei Glocker richtig gut gefallen und wir werden sicherlich noch häufiger wiederkommen. Die sympathische Ausstrahlung und Art der Glockers spiegelt sich einfach auch in der neuen Location wieder und sorgt für einen rund um gelungenen Aufenthalt. Und dass die handgemachten Backwaren wahnsinnig lecker sind, wisst Ihr ja inzwischen. Allein dafür lohnt sich schon mal ein Trip auf die Alb. Das geht theroetisch auch klimaneutral: mit dem Rad oder der Alb-Bahn. Die hält nur unweit von der Mühlenscheuer.

Ich habe übrigens im regionalen Laden gleich zugeschlagen. Dort gibt es ja Käse von den Albbüffeln, Wurst von Failenschmid Metzger und auch sonst viele regionale Leckereien. Wer auf das tolle Lautertaleis steht, sollte unbedingt mit Kühltasche anreisen, das wird dort auch verkauft. Zu Herr Feinschmeckerles großer Freude! 😉


Mühlenscheuer Gomadingen
Bäckerei Glocker bei Instagram
Öffnungszeiten und Infos

Der Beitrag Mühlenscheuer Gomadingen – das neue kulinarische Highlight auf der schwäbischen Alb erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/09/27/muehlenscheuer-baeckerei-glocker-gomadingen/feed/ 0
Das beste Currywurst Gewürz https://feinschmeckerle.de/2018/02/11/das-beste-currywurst-gewuerz/ https://feinschmeckerle.de/2018/02/11/das-beste-currywurst-gewuerz/#respond Sun, 11 Feb 2018 14:10:18 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4835

Wir haben ja seit ein paar Wochen einen neuen Grill… darüber werde ich nochmals gesondert berichten. Nur soviel – nicht viele werden einen Grill bei Schneesturm gekauft haben, oder? 😉…

Der Beitrag Das beste Currywurst Gewürz erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wir haben ja seit ein paar Wochen einen neuen Grill… darüber werde ich nochmals gesondert berichten. Nur soviel – nicht viele werden einen Grill bei Schneesturm gekauft haben, oder? 😉

Herr Feinschmeckerle liebt ja Currywurst über alles und ich glaube er hat fast alles rund um die Currywurst probiert. Seien es Saucen, Gewürze… da ist es schwer, ihm wirklich was zu servieren, was ihn vom Hocker haut.

Zu Weihnachten habe ich es nochmals probiert und ihm eines der Ankerkraut Currywurst Gewürz Gläser geschenkt. Und als erstes wurde vom neuen Grill natürlich auch eine Currywurst kredenzt…

Was soll ich sagen… er ist begeistert! Und ich bin es auch 🙂

Fruchtig und schön angenehm scharf… für uns ist es das perfekte Currywurst Gewürz!

Dieser Beitrag ist übrigens nicht sponsored by Ankerkraut… das ist unsere persönliche Meinung.

Ich packe Euch die Bestell Links* dazu, falls Ihr das auch ausprobieren wollt.

=> Ankerkraut Currywurst Gewürz Glas
=> Ankerkraut Currywurst Gewürz Glas

Ansonsten schaut mal in Eurem Supermarkt. Oft gibt es auch hier die Ankerkraut Gewürze zu kaufen…

Und jetzt viel Spaß beim Currywurst Grillen 🙂

Der Beitrag Das beste Currywurst Gewürz erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/02/11/das-beste-currywurst-gewuerz/feed/ 0
Mein erster müllfreier Einkauf bei Fridi Unverpackt in Reutlingen https://feinschmeckerle.de/2017/12/10/mein-erster-muellfreier-einkauf-bei-fridi-unverpackt-in-reutlingen/ https://feinschmeckerle.de/2017/12/10/mein-erster-muellfreier-einkauf-bei-fridi-unverpackt-in-reutlingen/#respond Sun, 10 Dec 2017 13:29:37 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4668

Ich versuche schon lange ein bisschen nachhaltiger zu leben und vor allem die vielen Plastikverpackungen zu vermeiden. Das klappt immer besser, auch wenn ich noch lange entfernt bin von einer…

Der Beitrag Mein erster müllfreier Einkauf bei Fridi Unverpackt in Reutlingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich versuche schon lange ein bisschen nachhaltiger zu leben und vor allem die vielen Plastikverpackungen zu vermeiden. Das klappt immer besser, auch wenn ich noch lange entfernt bin von einer 100 % Quote. Aber spätestens wenn man am Nordsee Strand entlang läuft und sieht was nach einer Sturmflut alles an Plastikmüll am Strand liegt, wird einem die Brisanz des Problems Plastikmüll noch mal viel klarer.

Bei Obst und Gemüse klappt das schon ziemlich gut. Hier habe ich mir mal kleine grüne Beutelchen im Biomarkt angeschafft, die ich zu jedem Einkauf mitnehme – auch in den normalen Supermarkt. Darin lässt sich auch kleinteiligeres Obst und Gemüse wunderbar transportieren, auch Nüsse. Und auf dem Markt packe ich sowieso alles in einen großen Korb oder meinen flotten Hackenporsche. Beziehungsweise direkt in die Satteltaschen von meinem Fahrrad.

Fridi Unverpackt – neu in Reutlingen

Seit einigen Tagen gibt es nun mit Fridi Unverpackt einen nachhaltigen Supermarkt in Reutlingen. Direkt neben der Marienkirche, dort wo früher der Weltladen drin war (rechts neben Butlers), gibt es nun allerlei für den täglichen Bedarf zum verpackungsfrei einkaufen.

Dazu noch eine gute Auswahl an regionalem Obst und Gemüse (endlich konnte ich mal die regionalen Süßkartoffeln aus Rommelsbach probieren und tollerweise gab es die gleich noch in zwei verschiedenen Variationen!)

Neben Kosmetika gibt’s auch Putzmittel zum selbst Abfüllen und was ich überraschend, aber toll fand: eine große Auswahl Süßigkeiten – nicht nur Schokolade, sondern auch Schokofrüchte und Gummibärchenvariationen (Cola Fläschle <3)

Inhaberin Lina und ihr Team sind total nett und hilfsbereit, was vor allem am Anfang wirklich gut ist. Denn wer noch nie in einem Unverpackt Laden eingekauft hat, muss erst mal verstehen wie das System funktioniert:

  1. Man (= ich) stromere erst mal neugierig durch den Laden und schaue was es so gibt 😉
  2. Alle mitgebrachten Behälter werden erst mal gewogen und das Gewicht wird notiert. Das kann man bald auch selbst machen.
  3. Dann fülllt man die jeweiligen Lebensmittel ein und an der Kasse wird das Gewicht des Behälters wieder abgezogen.

  4. Wer keine Behälter mit dabei hat, kann diese ganz problemlos dort erwerben. Verkauft werden verschieden große Glasbehälter.

Ich habe mir vor dem einkaufen einen Einkaufszettel gemacht und das jeweilige Behältnis bereit gestellt. Ich nutze natürlich weiterhin meine vorhandenen Plastikgefäße. Vor allem die dichten Lock und Lock Behälter sind prima geeignet, auch wenn ich etwas rasanter mit dem Rad unterwegs bin, geht kein Deckel ab. Zudem sind sie nicht so wahnsinnig schwer wie die Glasbehälter, die ich auch zu Hause zur Vorratshaltung nutze.

Hier sehe ich leider große Risiken für so einen Unverpackt Laden in Reutlingen ohne direkt Parkmöglichkeiten. Mit dem Fahrrad habe ich natürlich kein Problem dorthin zu kommen und direkt vor dem Laden zu parken. Ich kann aber nur begrenzt einkaufen aufgrund meiner Transportmöglichkeiten. Wer mit dem Auto einkaufen möchte, muss erst mal ins Parkhaus und dann seine Behälter in den Laden schleppen. Ich hoffe, dass die Leute nicht zu bequem dafür sind und den ganzen Ablauf zu stressig finden.

Ich persönlich würde mir bei Fridi Unverpackt in Reutlingen noch eine kleine Käse Theke wünschen und natürlich Spaghetti – aber ich glaube hier gibt es noch keine logistische Lösung, wie man die in einem unverpackten Laden anbieten kann 😉

Fazit: Ich wünsche den netten Betreibern jede Menge Erfolg für ihr Vorhaben in Reutlingen. Da ich doch ein ganzes Stück entfernt wohne, werde ich nicht zu den Mal-eben-zwischendurch-kurz-Einkäufern gehören. Aber ich werde versuchen es immer wieder gezielt einzuplanen, dort ein paar Grundnahrungsmittel und saisonales Gemüse zu kaufen.

Hier kommt noch Inhaberin Lina zu Wort 🙂

Fridi Unverpackt Laden Reutlingen
Weibermarkt 3
72764 Reutlingen

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 bis 19:00
Samstag: 10:00 bis 14:00

Der Beitrag Mein erster müllfreier Einkauf bei Fridi Unverpackt in Reutlingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/12/10/mein-erster-muellfreier-einkauf-bei-fridi-unverpackt-in-reutlingen/feed/ 0
Mein perfektes Nähzimmer mit eBay Home & Garden {Werbung} https://feinschmeckerle.de/2017/04/02/naehzimmer-einrichten-ebay-home-garden/ https://feinschmeckerle.de/2017/04/02/naehzimmer-einrichten-ebay-home-garden/#respond Sun, 02 Apr 2017 11:08:08 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3919

Jetzt näht sie auch noch? Ja! Seit einiger Zeit sitze ich wenn es die Zeit erlaubt begeistert vor meiner Nähmaschine. Wie stolz war ich auf meinen ersten selbst genähten Loopschal. Oder…

Der Beitrag Mein perfektes Nähzimmer mit eBay Home & Garden {Werbung} erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
taeschchen-naehen

Bild: feinschmeckerle.de

unbenannt-1Jetzt näht sie auch noch? Ja! Seit einiger Zeit sitze ich wenn es die Zeit erlaubt begeistert vor meiner Nähmaschine. Wie stolz war ich auf meinen ersten selbst genähten Loopschal. Oder die erste Kissenhülle („schau mal, sogar mit Hotelverschluss“). Es folgten jede Menge Reißverschlusstäschchen. Umhängetaschen und Einkaufsbeutel.

Bisheriges absolutes Highlight ist meine erste selbst genähte Jogginghose. Aus Sternchenstoff mit weichen Bündchen. Ganz ehrlich: ich mag eigentlich zuhause nichts anderes mehr tragen 😉

In der Schule war ich früher der absolute Loser im Handarbeitsunterricht. Häkeln und Stricken waren wirklich ein Gräuel für mich. So habe ich dann auch einige Jahrzehnte gebraucht, bis ich endlich vor der Nähmaschine gesessen bin.

Niemals hätte ich gedacht, dass mich das Nähen so begeistert. Aus eigenen Ideen Designs zu entwerfen und genau so nähen zu können ist einfach genial. Natürlich nähe ich weiterhin nach vorhandenen Anleitungen und Schnittmustern.

Aber auch hier hat man so viele Möglichkeiten durch Stoffkombinationen und verschiedene Materialien sein ganz individuelles Stück zu kreieren. Das macht mich wirklich happy… fast so wie das Kochen und Backen 😉

Jetzt gibt es nur zwei Probleme:

  1. Ich brauche mehr Zeit. Sehr viel mehr Zeit!
  2. Ich brauche dringend ein Nähzimmer.

Aktuell ist mein Büro eben noch ein Büro mit Nähmaschine und jeder Menge Stoffkisten. Ihr kennt das doch sicher?

Alles steht voll, überall liegt Nähzubehör rum. Und ja, wenn man erst mal anfängt sammelt sich da sehr viel Zubehör. Das sollte möglichst „aufgeräumt“ sein. Genau wie Nähmaschinen, Bügelzubehör und Zuschneidematten.

Einrichten mit eBay Home & Garden

Gemeinsam mit eBay Home & Garden habe ich mich umgeschaut und so schon mal fleissig gestöbert, was ich denn unbedingt für meine Nähprojekte benötige. Und wie ich den vorhandenen Raum mit rund 20 qm perfekt einrichte.

Bei eBay bin ich schon ewig Mitglied – ich glaube sogar schon seit 2002. Früher habe ich regelmäßig CD’s gekauft und vor allem bei Nichtgefallen wieder verkauft. Ich erinnere mich noch, dass das Verkaufen damals ein echter Act war.. nach ein paar Jahren „Pause“ bin ich nun doch wieder deutlich aktiver. eBay bietet ja wunderbare Utensilien und Foto Props für mich als Foodbloggerin. So richtig schön shabby und alt.

In letzter Zeit habe ich bei eBay Home & Garden aber auch einige neue Dinge gekauft, um unsere Wohnung einzurichten. Ja, ich habe mich auch gewundert. Dort gibt’s ein riesiges Einrichtungs Portfolio – und vor sogar auch viele Dinge vom Möbelschweden – der bei uns leider weit weg ist. Das war mir so gar nicht bewusst. Sehr praktisch 🙂

Was brauche ich für mein perfektes Nähzimmer?

Ein kuscheliges Sofa darf nicht fehlen

Sofa im Nähzimmer? Na klar. Denn: vor dem Nähen werden Nähzeitschriften, Blogs und auch Bücher gewälzt. Und das kann man nun mal am besten, wenn man es sich ganz gemütlich macht.

eBay Home & Garden

Praktisch schwäbisch wie ich bin, bietet mein Sofa Favorit von eBay Home & Garden gleich noch nette Nebeneffekte:

  1. Ich kann hier wunderbar Gäste unterbringen, denn es ist gleichzeitig ein Schlafsofa.. sogar für zwei Personen!!
  2. Es lassen sich wunderbar Schnitteile Teile ablegen – man behält wunderbar den Überblick.

Der legendäre selbst gebaute Zuschneidetisch

Ich brauche endlich einen wirklich großen Tisch um ordentliche Zuschnitte zu machen. Aktuell „missbrauche“ ich hier unseren Esstisch.

Wer schon mal etwas länger halb krumm zugeschnitten hat, braucht erst mal ein Wärmpflaster oder eine Massage. Die Frau in meinem Alter bekommt da gerne Rücken 😉

Jetzt wird ein wenig gewerkelt und gebaut. Aus den bekannten Regalen, die man vom Möbelschweden kennt (wer keinen in der Nähe hat – eBay Home & Garden bietet ein großes Bücherregal Sortiment), Arbeitsplatten und Rollen entsteht der perfekte Arbeitstisch. Perfekt – ich bekomme so mit den entsprechenden Körben insgesamt 8 quadratische Stauräume für Stoffreste und Nähzubehör!

Für den legendären Zuschneidetisch brauche ich:

  • 2 der typischen Regale mit quadratischen Fächern

  • 2 Arbeitsplatten – die dürfen ruhig etwas größer sein
  • Optional: 4 Rollen, damit der Nähtisch nicht immer im Weg steht
  • Schrauben
  • Regalkörbe, z.B. aus Filz

eBay Home & Garden

Das Prinzip ist ganz einfach. Zwei längliche Regale nebeneinander auf eine Arbeitsplatte legen. Mit dieser verschrauben. Zweite Arbeitsplatte drauf – ebenfalls verschrauben, so dass man die Schrauben natürlich nicht sieht. Wer mag befestigt nun noch die Rollen.

Ganz wichtig: Das Konstrukt soll ergonomisch sein. Schaut, dass Ihr die perfekte Höhe für Euch findet – die könnt Ihr ja mit der Dicke der Arbeitsplatten und der Rollen individuell kreieren. Bei mir sind das ca. 90 cm – ich habe da einfach geschaut, welche Höhe die Arbeitsplatte in meiner Küche haben sollte.

Es gibt jede Menge Youtube Videos und auch einige Pinterest Tutorials, schaut einfach mal was Euch hier besonders gut gefällt…

Wohin mit den ganzen Stoffen?

In die wunderschöne Vintage Kommode! Ein bisschen Foodblogger darf doch hier auch nicht fehlen 😉

Sie bietet ordentlich Platz für Stoffe und Krimskrams wie Reißverschlüsse, Bänder, Scheren…

eBay Home & Garden

Auf die Kommode passt dann perfekt der Garnrollenhalter. 84 Garnrollen finden hier Platz. Am Anfang dachte ich auch, das ist eine Anzahl, die ich nie vorrätig haben werde.. so kann man sich täuschen. Was es alles für Grüntöne gibt.. das Garn muss natürlich schon perfekt passen, ist ja klar!

eBay Home & Garden

Jetzt kann genäht werden – fast…

Genäht wird weiterhin an meinem alten Antik Küchentisch – wie jetzt auch schon. Das ist ein Erbstück und wird niemals ausgetauscht.

Optimieren muss ich jedoch unbedingt die Beleuchtung im Nähzimmer.
Zum Nähen selbst und zum Zuschneiden brauche ich eine flexible und vor allem richtig helle Stehlampe. Die Leuchten Auswahl bei eBay Home & Garden ist ja riesig…

Hier finde ich die Design LED Lampe klasse. Lässt sich auch durch das lange Kabel wunderbar flexibel einstellen und bietet auch noch sparsame und helle LED Technik.

eBay Home & Garden

Was fehlt jetzt noch zum perfekten Nähzimmer?

Eigentlich haben wir fast alles… eine Sache wäre das absolute I-Tüpfelchen:

Eine chice Schneiderpuppe- die darf doch in keinem richtig guten Nähatelier fehlen, oder?

Ich konnte mich kaum entscheiden – es gibt über 3.000 neue Schneiderpuppen im Angebot bei eBay Home & Garden. Letztendlich habe ich mich für eine Shabby Version entschieden und bin ganz glücklich…

ebay1

eBay Home & Garden

 

Diese Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit eBay Home & Garden.

Alle Bilder außer Bild 1 Täschchen und Titelbild / Screenshots: ebay.com

Der Beitrag Mein perfektes Nähzimmer mit eBay Home & Garden {Werbung} erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/04/02/naehzimmer-einrichten-ebay-home-garden/feed/ 0
Hier kaufe ich ein: Gärtnerei Hespeler Reutlingen https://feinschmeckerle.de/2017/02/24/gaertnerei-hespeler-reutlingen/ https://feinschmeckerle.de/2017/02/24/gaertnerei-hespeler-reutlingen/#respond Fri, 24 Feb 2017 06:00:58 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3826

Bis vor kurzem war die Gärtnerei Hespeler Reutlingen noch in der Markthalle angesiedelt. Ich war auch dort immer mal wieder um spezielle Obst und Gemüse Sorten einzukaufen, die man sonst…

Der Beitrag Hier kaufe ich ein: Gärtnerei Hespeler Reutlingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Bis vor kurzem war die Gärtnerei Hespeler Reutlingen noch in der Markthalle angesiedelt. Ich war auch dort immer mal wieder um spezielle Obst und Gemüse Sorten einzukaufen, die man sonst nicht unbedingt so gut bekommt.

Aber es ist einfach so: die Markthalle ist nicht wirklich in einer Gegend, wo ich oft bin. Noch dazu finde ich es einfach nervig, in ein Parkhaus fahren zu müssen, um etwas Obst und Gemüse einzukaufen. Und auch mit dem Fahrrad fahre ich natürlich nicht unbedingt mal eben für zwei gelbe Beete und ein paar Möhren quer durch die Stadt.

hespeler-gaertnerei

Gärtnerei Hespeler jetzt beim Tübinger Tor

Seit kurzem ist die Gärtnerei Hespeler umgezogen, und zwar in die Katharinenstraße Reutlingen. Fast ganz unten kurz vor dem Tübinger Tor hat sie nun ein Geschäft bezogen, wo früher mal ein Bäcker drin war, zuletzt der Shop von Villeroy & Boch.

Seitdem war ich selbst schon ein paarmal hier einkaufen. Denn die Qualität der Obst und Gemüse Sorten von der Gärtnerei Hespeler ist einfach erstklassig. Man bekommt nicht nur ein großes Sortiment, sondern auch viele Produkte aus eigenem Anbau. So liebe ich gerade aktuell den eigenen Ackersalat.

hespeler-gaertnerei-reutlingen

Und vor allem wer Grünkohl liebt, wird hier absolute Glücksgefühle bekommen – er stammt auch aus eigenem Anbau. Da steht Kale Chips und sonstigen Grünkohl Kreationen nichts mehr im Wege 😉

Neben Obst und Gemüse gibt es auch noch einige andere Produkte, ein recht umfangreiches Sortiment an Molkereiprodukten.

Natürlich dürfen auch sämtliche Varianten der Alblinse nicht fehlen. Ganz neu gibt es hier ja ein Alblinsen Mehl, mit dem man selbst Fallapfel herstellen kann – das muss ich unbedingt mal testen. Begeistert bin ich auch vom umfangreichen Apfelsortiment. Hier gibt es nicht nur die Klassiker, natürlich auch in Bio Qualität. Sondern auch spezielle Äpfel, die vor allem Apfel Allergiker sehr gut essen können.

hespeler-gaertnerei-reutlingen-gemuese

Wer mit dem Auto kommt kann kann in einem der umliegenden Tiefgaragen eine halbe Stunde kostenlos parken ab einem Einkaufswert von 15 €. Ich bin meistens mit dem Fahrrad unterwegs und verbinde den Besuch bei der Gärtnerei Hespeler gerne mit einem kurzen Einkauf bei der gleich nahegelegenen Bäckerei Berger am Zob.

Wenn ihr also in der Stadt unterwegs seid, und Bedarf an hochwertigem Obst und Gemüse habt, solltet ihr mal bei der Gärtnerei Hespeler Reutlingen in der Katharinenstraße vorbei schauen.

Gärtnerei Hespeler Reutlingen


Katharinenstraße 24
(direkt beim Tübinger Tor)
Telefon 07121 3018989
Mo – Fr: 9.00 – 19.00 Uhr
Sa: 9.00 – 14.00 Uhr
Website

Der Beitrag Hier kaufe ich ein: Gärtnerei Hespeler Reutlingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/02/24/gaertnerei-hespeler-reutlingen/feed/ 0
Jetzt neu: Alnatura in der Markthalle Reutlingen https://feinschmeckerle.de/2017/02/16/neu-alnatura-markthalle-reutlingen/ https://feinschmeckerle.de/2017/02/16/neu-alnatura-markthalle-reutlingen/#comments Thu, 16 Feb 2017 06:45:34 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3841

Seit Monaten schon sind Bio Lebensmittel Liebhaber in Reutlingen höchst aufgeregt: Alnatura eröffnet eine eigene Filiale in der Markthalle Reutlingen. Gerüchte und Pläne gibt es schon lange. Aber monatelang hat…

Der Beitrag Jetzt neu: Alnatura in der Markthalle Reutlingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seit Monaten schon sind Bio Lebensmittel Liebhaber in Reutlingen höchst aufgeregt: Alnatura eröffnet eine eigene Filiale in der Markthalle Reutlingen. Gerüchte und Pläne gibt es schon lange. Aber monatelang hat man nichts mehr von dem Vorhaben gehört, obwohl schon weitere Markthalle Mieter ausgezogen waren, um Platz zu machen. Und die ehemals an das Reformhaus vermietete Fläche stand ja auch schon Ewigkeiten leer. Das machte natürlich auch nicht unbedingt einen besonders schönen Eindruck.

Kommt Alnatura nach Reutlingen, oder nicht?

Das war die große Frage! Doch jetzt ist es endlich soweit. Der 16. Februar wird also ganz sicher in die Geschichte der Markthalle Reutlingen eingehen 😉

Seit heute gibt es in der Markthalle Reutlingen endlich einen Alnatura Bio Supermarkt. Auf der großen Fläche sollen mehr als 6.000 Bio Lebensmittel angeboten werden. Wow! Nachdem die Produkte ja kaum mehr bei DM zu bekommen sind und nur vereinzelt bei Edeka und Marktkauf wurde es auch höchste Zeit.

10% Rabatt bei Alnatura bis 25.2.

Vor allem die schwäbischen Schnäppchenjäger werden sich freuen: von heute an 16.2. bis 25.2. gibt es auf alle Produkte einen Rabatt von 10 %! Und wie sieht’s aus? Freut ihr euch schon?

Für mich ist die Markthalle Reutlingen leider weiterhin relativ doof gelegen, sodass ich wahrscheinlich weiterhin nicht so oft dort einkaufen werde. Aber wenn ich mal in der Gegend bin, werde ich sicherlich dort vorbei schauen.

Und ich muss ganz ehrlich sagen: so ein großer Biosupermarkt verwässert natürlich die ursprüngliche Markthallen Idee weiterhin. Unter einer Markthalle verstehe ich einfach eher etwas wie wir das in Stuttgart kennen. Aber: sowas setzt sich an diesem Standort in Reutlingen ja leider nicht durch. Ich bin gespannt was ihr berichtet, und wünsche natürlich Alnatura einen guten Start.

 

Foto: Unsplash.com

Der Beitrag Jetzt neu: Alnatura in der Markthalle Reutlingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/02/16/neu-alnatura-markthalle-reutlingen/feed/ 2
Lieblings-Kartoffeln vom Bioland Hof Bleiche https://feinschmeckerle.de/2016/09/09/hier-kaufe-ich-meine-absoluten-lieblings-kartoffeln/ https://feinschmeckerle.de/2016/09/09/hier-kaufe-ich-meine-absoluten-lieblings-kartoffeln/#respond Fri, 09 Sep 2016 05:24:07 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3154

Immer wieder fahre ich mal beim Bioland Hof Bleiche zwischen Dettingen und Bad Urach vorbei, um dort in dem wunderschönen Hofladen einzukaufen. „Schuld“ sind vor allem aktuell die neuen Kartoffeln.…

Der Beitrag Lieblings-Kartoffeln vom Bioland Hof Bleiche erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Immer wieder fahre ich mal beim Bioland Hof Bleiche zwischen Dettingen und Bad Urach vorbei, um dort in dem wunderschönen Hofladen einzukaufen.

Bioland Hof Bleiche

„Schuld“ sind vor allem aktuell die neuen Kartoffeln. Ich habe wirklich selten so gute Kartoffeln gegessen. Ein wenig Salz und Butter dazu und ich bin im 7. Kartoffelhimmel! So einfach kann gutes Essen sein, wenn die Grundzutaten stimmen. Und der Kartoffelsalat von meinem Vater wird mit diesen Kartoffeln eh ein Knaller …

Die Kartoffeln von der Bleiche sind sehr gefragt und heiß begehrt. Klar, wer will auch schon neue Kartoffeln aus Ägypten oder Tunesien essen? Vor allem wenn man sie direkt aus der Region bekommen kann. Ich finde sie für Bio Kartoffeln wirklich fair angeboten: gerade einmal sechs Euro bezahlt man für 2,5 kg.

Seitdem wir die Bleiche-Kartoffeln essen, ist unser Kartoffelverbrauch enorm angestiegen… das freut ja vor allem Hr. Feinschmeckerle, der als „neigschmeckter“ Schwabe mit Spätzle noch nie soviel anfangen konnte 😉

Bioland Hof Bleiche

Vor Ort habe ich mich auch wieder an der wunderschönen Umgebung erfreut. Schon die Zufahrt vorbei an Getreidefeldern mit blühendem Mohn ist eine echte Augenweide.

Neben dem Einkaufsbereich gibt es auch noch jede Menge Tiere zu bestaunen. Nicht nur putzige Kälbchen,  auch kleine Häschen und Katzen laden zum Schmusen ein.

salat-tiere-bleiche-dettingen

Neben den Kartoffeln finde ich vor allem die Anzahl der Angebot angebotenen Kräuter toll und als Blattsalatliebhaber kann ich mich kaum zwischen den wunderbar vielfältigen Sorten entscheiden. Auch die tollen Bio Eier dürfen nicht fehlen. Hier schmeckt man den Unterschied!

kraeuter-gemuese-bio-bleiche

Damit der kleine Umweg umweltfreundlich bleibt, habe ich gleich den ganzen Kofferraum voll geladen mit Kartoffeln für Freunde und Familie 🙂

bleiche-gewuerz-pasteGanz neu gibt es in der Bleiche auch ein spezielles Gewürz Salz – so eine Art Suppen Gemüsepaste. Von der bin ich richtig begeistert. Sie gibt gerade Saucen und Suppen einen wahnsinnig tollen Geschmack, ganz ohne Geschmacksverstärker Glutamat und Co. Da sieht man mal was beste Gemüse Qualität ausmacht.

Also wenn ihr mal in der Gegend seid, schaut unbedingt mal Dienstag oder Freitag Nachmittag in der Bleiche vorbei.

Bei schönem Wetter spielt sich dann auch das Leben zusätzlich draußen ab, wo es Kaffee Kuchen und tolles Eis gibt.  Es herrscht eine wunderbare Stimmung – so etwas vergleichbares gibt es selten.

Und wer den Weg nicht ganz nach Bad Urach schafft: auch der Bioladen in Metzingen hat immer wieder Kartoffeln von der Bleiche im Sortiment! Und Bruderhahn-Produkte – da lohnt sich der Weg in jedem Falle…

Wo gibt’s was?

Der Beitrag Lieblings-Kartoffeln vom Bioland Hof Bleiche erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/09/09/hier-kaufe-ich-meine-absoluten-lieblings-kartoffeln/feed/ 0
Milchpreis-Krise: Wo bekommt man in Stuttgart, Reutlingen und Umgebung eigentlich gute Milch? https://feinschmeckerle.de/2016/05/22/milchpreis-krise-wo-bekommt-man-in-stuttgart-reutlingen-und-umgebung-eigentlich-gute-milch/ https://feinschmeckerle.de/2016/05/22/milchpreis-krise-wo-bekommt-man-in-stuttgart-reutlingen-und-umgebung-eigentlich-gute-milch/#comments Sun, 22 May 2016 10:55:53 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3063

Als kleines Kind bin ich mit meinem Vater regelmäßig hoch zum „Schäfer“ und wir haben frische Milch und Eier gekauft. Verkauft wurde direkt neben dem Kuhstall und natürlich hatten wir…

Der Beitrag Milchpreis-Krise: Wo bekommt man in Stuttgart, Reutlingen und Umgebung eigentlich gute Milch? erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Als kleines Kind bin ich mit meinem Vater regelmäßig hoch zum „Schäfer“ und wir haben frische Milch und Eier gekauft. Verkauft wurde direkt neben dem Kuhstall und natürlich hatten wir unser eigenes Milchkännle dabei. Zuhause wurden dann auch Krüge mit Dickmilch angesetzt. Man musste Glück haben, weil damals ein großer Andrang war. Milch im Discounter zu kaufen, war eigentlich kein Thema – bzw. ich habe Discounter überhaupt noch gar nicht wahr genommen. Bei uns im Ort gab es einen Norma, da hat man ab und zu mal Klopapier gekauft – und nein, ich bin nicht mit dem goldenen Löffel im Mund aufgewachsen.

milch kaufen reutlingen Tübingen schwäbische AlbDie Landwirtschaft hat sich weiter entwickelt und die neue Generation Bauern setzt oft auf hochtechnologische Milchviehwirtschaft. Viel mehr Milchvieh, viel effizienter = viel mehr Ertrag? Das wäre schön – hätte sich nicht der Milchpreis in Deutschland drastisch zurück entwickelt und fast halbiert. Und so das Business-Modell gekillt. Oder für viele auch einfach die Lebensgrundlage – es ist ja nicht so, dass man als Bauer reich wird. Da geht es mehr ums (Über)-Leben. Das Rückzahlen der Kredite für die Umstellung auf die neuen Technologien, die man als Landwirt für zukunftssicher gesehen hatte.

Jetzt bekommt der Bauer für den Liter Milch in bisschen mehr, als man für eine Plastiktüte im Supermarkt bezahlt. Oder ein Stickers. Und der Liter Milch kostet aktuell bei Aldi gerade mal 46 Cent. Ein Stück Butter 70 Cent.

„Schuld“ ist nicht nur der böse Verbraucher, der das kauft- und oftmals aus finanziellen auch kaufen muss. Aber auch die Molkereien sacken ordentlich ein für das Trennen der Rohmilch und das Erhitzen zu H-Milch.

Umso mehr bewundere ich Bauern, die den Mut hatten sich von den Big Molkerei-Playern zu lösen und selbst aktiv zu werden. Sei es eine Molkerei-Kooperartive zu gründen, oder die eigene Milch selbst zu vermarkten.

Gar nicht so einfach – denn viele Handelsketten und Kunden sind von der mittlerweile sehr lange haltbaren Milch im Supermarkt verwöhnt. Die  möglichst naturbelassene und nur schonend erhitze Milch von TüBio ist maximal 8 Tage haltbar – für viele Kunden heutzutage nicht mehr zeitgemäß. Höher, schneller, weiter und länger scheint auch beim Einkauf ein Thema zu sein.

Und ist regionale Milch nicht teuer?

Doch! Aber ich denke für viele bezahlbar – sicher nicht alle. Man muss nur ein bisschen die Prioritäten ändern. Der Liter Albmilch kostet in der Direktvermarktung 1,23 € – für mich ein fairer Preis.

Ja für mich. Es gibt sicherlich Menschen, für die das zu viel Geld ist – das verstehe ich voll und ganz. Aber ich setze meine Prioritäten anders und gebe mehr Geld für Lebensmittel und weniger Geld für andere Dinge aus. Also definitiv mehr als die 13,7 %, die aktuell in Deutschland dafür ausgegeben werden (Quelle Statista, 2015).

Es kommt (als Normalverdiener) darauf an was einem selbst wichtig ist. Ich kenne genügend Leute, die ihr Geld für jede Menge andere Dinge ausgeben, über den Milchpreis jammern weil’s gerade Thema ist und weiterhin bei Aldi und Co kaufen. Oder den teuersten Weber Grill nutzen und die billigsten 33cent-Würste drauf schmeissen.
77 Cent mehr Pro Liter Milch kostet uns bei zwei Litern pro Woche im Monat 6,16€ mehr. Das ist für mich völlig in Ordnung. Das spare ich an anderer Stelle ein.

Ich stelle Euch heute einige Möglichkeiten vor im Raum Reutlingen, Tübingen, Metzingen, auf der schwäbischen Alb und sogar in Stuttgart regional erzeugte Milch zu kaufen. Ihr werdet sicher eine Quelle ganz bei Euch in der Nähe zu finden. Denn kilometerweit mit dem Auto zum Milchbauern fahren ist ökologisch dann auch nicht ganz Sinn der Sache.

Wenn solche Modelle auch in Zukunft funktionieren sollen, müssen sie genutzt werden – und das könnt Ihr als Verbraucher beeinflussen. Und sagt nicht, dass das Ganze eh nicht klappt. Früher als Spinnerei belächelt funktionieren Bio-Läden heute ganz ausgezeichnet. Und wo würde man heute sonst kilometerlange Quinoa und Chia Samen Regale finden? 😉


 

Milch aus der Region

TüBio – Tübinger Bio Bauernmilch GmbH

2010 schlossen sich 5 Bauern aus Tübingen und Umgebung zusammen. um mit TüBio die eigene Milch in der eigenen Molkerei zu verarbeiten und zu vermarkten. Die hohen Investitionen waren nicht ohne und so dauerte es, bis Ende 2013 die Produktion starten konnte. Heute wird die TüBio Milch in vielen regionalen Supermärkten verkauft. Es gibt sie im Schlauchbeutel. Der besteht zu 40 Prozent aus Kreide und zu 60 Prozent aus Kunststoff, ist 16 Gramm schwer und hat einen stabilen Luftgriff. Und lässt sich leer eng zusammenrollen.

=> Verkaufsstellen TüBio Milch


Albmilch – Hofmolkerei Schmid Münsingen Bremelau

Seid 1998 setzt die Familie Schmid auf Selbstvermarktung. Erst wurde nur Milch ausgeliefert – heute gibt es vom Pudding bis zum Frischkäse eine breite Vielfalt an Milchprodukten. Die Milch wird nur schonend erhitzt,verliert nahezu keine Inhaltstoffe und bewahrt ihren typischen Milchgeschmack. Das liegt auch an den kurzen Wegen: Melken, 500 m Transport zur Hofmolkerei, schonende Verarbeitung und schnelle Auslieferung. Ich mag ja besonders den Frischkäse – der enthält gerade mal noch etwas Salz und das war es dann auch. Keine Verdickungsmittel, Carrageen oder sonstiger Schrott, den man im Supermarkt findet.

Verkauft wird in regionalen Supermärkten, „auf Tour“ und über den regionalen Lieferdienst Marktboten. Bei der Milch Abo Tour auf der schwäbischen Alb werden Pfandflaschen (Glas) eingesetzt, sonst PET.

=> Milch Abo Tour Schwäbische Alb
=> Verkaufsstellen Albmilch von Stuttgart bis auf die schwäbische Alb
=> Marktboten Hofmolkerei Schmid Münsingen-Bremelau


Dobler Milchbauernhof Ludwigsburg

Schon seit 11 Generationen gibt es es den Dobler Milchbauernhof in Ludwigsburg Pflugfelden. Seit 2000 ist auch die hofeigene Molkerei zertifiziert. Es gibt hier nicht nur Milch und Joghurt, sondern auch Fass Butter und Créme fraîche. Die habe ich mal im Stuttgarter Bioladen Mühlrad gekauft und bis heute nichts geschmacklich vergleichbares mehr bekommen.

Vermarktet wird auch über verschiedene Läden in Stuttgart, Ludwigsburg, Esslingen und Umgebung, den Lieferdienst oder im Hofladen „Milchlädle“.

=> Bringdinst Dobler Milchbauernhof
=> Verkaufsstellen in Stuttgart und Umgebung


 

Albhof Milch Kreis Göppingen

Noch ein Nachzügler – Danke Tina Lunchforone für den Tipp. Im Landkreis Göppingen gibt es in den Edeka Märkten und Aktivmärkten Milchprodukte vom Albhof. Ich kenne das Logo, hatte auch schon mal die Milch und finde es klasse, jetzt die passende Molkerei hier auflisten zu können.

Der Albhof liegt zwischen Weißenstein und Böhmenkirch auf dem Albuch umrahmt von grünen Wiesen und Feldern. Schon 1988 gab es erste Überlegungen in Sachen Direktvermarktung – seit 1997 gibt es eine eigene Hofmolkerei mit großer Produktpalette – sogar Butter, Sauermilch und Sahne sind mit dabei.

=> Albhof Lädle
=> Auslieferung Albhof Milch – von Aalen bis Zang
=> Verkaufsstellen Albhof Milchprodukte


Bauernhöfe mit Milchverkauf


Wo kauft Ihr Eure Milch?

Verratet es mir in den Kommentaren und ich ergänze den Artikel gerne 🙂


 

Weiterlesen?

Der Beitrag Milchpreis-Krise: Wo bekommt man in Stuttgart, Reutlingen und Umgebung eigentlich gute Milch? erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/05/22/milchpreis-krise-wo-bekommt-man-in-stuttgart-reutlingen-und-umgebung-eigentlich-gute-milch/feed/ 12
Die perfekte Schere für Pizza, Flammkuchen und Quiche https://feinschmeckerle.de/2016/04/07/pizzaschere-pizza-schere/ https://feinschmeckerle.de/2016/04/07/pizzaschere-pizza-schere/#respond Thu, 07 Apr 2016 15:03:05 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2807

Als wir damals zum ersten mal im Holzofen Pizza gebacken hatten, kam meine Freundin S. mit einer handelsüblichen Schere ums Eck. Damit wurde die Pizza einfach durchgeschnitten – und das…

Der Beitrag Die perfekte Schere für Pizza, Flammkuchen und Quiche erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Als wir damals zum ersten mal im Holzofen Pizza gebacken hatten, kam meine Freundin S. mit einer handelsüblichen Schere ums Eck. Damit wurde die Pizza einfach durchgeschnitten – und das hat prima funktioniert.

quiche-fenchel

Nach Recherche war kürzlich klar: es gibt sogar spezielle Pizzascheren für Flammkuchen, Pizza und Quiche… die wurde geich gekauft und verschenkt. Nach einem kalten Abend auf dem Bogenschießplatz war es dann soweit: es gab eine wunderbare Quiche mit Weißwein-Fenchel und Zwiebel-Tomaten Füllung. Und die neue Culinario Pizzaschere wurde ausgepackt…

Und was soll ich sagen? Es hat wunderbar funktioniert. Die Pizzaschere schneidet einwandfrei. Sie ist wirklich groß (16 cm lang) und somit perfekt für Pizza, Flammkuchen, Tartes und Quiches geeignet. Und es gibt noch einen praktischen Pizzaheber, der direkt mit der Schere verbunden werden kann (brauchen wir aber nicht).

Fazit: ein herrlich praktisches, aber natürlich auch unsinniges Küchengerät 😉 Ich habe damals um die 8€ dafür bezahlt. Bestellen kann man die Pizzaschere hier.

Affiliate-Links : Wenn darüber bestellt wird, erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle stecken kann.

Der Beitrag Die perfekte Schere für Pizza, Flammkuchen und Quiche erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/04/07/pizzaschere-pizza-schere/feed/ 0
Regionale Lebensmittel beim Foodbloggercamp https://feinschmeckerle.de/2016/03/30/regionale-lebensmittel-beim-foodbloggercamp/ https://feinschmeckerle.de/2016/03/30/regionale-lebensmittel-beim-foodbloggercamp/#comments Wed, 30 Mar 2016 15:32:32 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2902

Ein kleiner Teil unserer Lebensmittel beim Foodbloggercamp Reutlingen 2016  konnten wieder regional bezogen werden. Das finde ich immer klasse, wenn bei einem Reutlinger Kochevent auch Lebensmittel aus Reutlingen und der schwäbischen…

Der Beitrag Regionale Lebensmittel beim Foodbloggercamp erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ein kleiner Teil unserer Lebensmittel beim Foodbloggercamp Reutlingen 2016  konnten wieder regional bezogen werden. Das finde ich immer klasse, wenn bei einem Reutlinger Kochevent auch Lebensmittel aus Reutlingen und der schwäbischen Alb bezogen werden. So haben wir in den letzten Jahren vom Albbüffel Käse und Burger bis zu den Alblinsen schon jede Menge Produkte probieren können.

Ich zeige Euch heute mal was wir dieses Jahr beim Foodbloggercamp Schönes aus den lokalen Produkten aus dem Biosphärengebiet schwäbische Alb gezaubert haben 🙂

Alblinsenschwein und Albrind vom Metzger Failenschmid

Schon letztes Jahr haben wir Fleisch vom Metzger Failenschmid gehabt. Damals gab es hessische und schwäbische Burger mit Albbüffelkäse, Alblinsenschweinschinken und Albgouda.

Dieses Jahr hatten wir eine große Wunschliste und auch unsere „Spezialwünsche“ wurden super nett und freundlich erfüllt – hier die freundlichen Damen aus der Metzgerei Failenschmid in der Markthalle Reutlingen 🙂

failenschmid

Dieses Jahr gab es noch mehr Einsatzgebiete für die lokalen Produkte…

Wurst Session mit Salsiccia und Bratwurst

Es wurde fleissig gewurstet und zwar mit Albrind, Albschwein, Schweine und Schafsdarm. Gezaubert wurden Salsiccia Würste mit Fenchel und Wurst für die Currywurst mit schaaaarfer Sauce!

schweinedarm

wurst

Mexikanische Fajitas mit Albrind

Auch bei der mexikanischen Session hatten wir eine Füllung mit Albrind. Sehr lecker. Der Unterschied war auch hier deutlich sichtbar. Keine Wasserpfützen beim Anbraten, das Fleisch hatte eine super Qualität …

tacos-albrind-hack

Seeteufel sous vide gegart mit Albinsenschwein Schinken / Coppa und Alblinsen Orangensalat

seeteufel-orangen-linsen-salat

Eines der Highlights war der sous vide gegarte Seeteufel mit Schinkenmantel. Hier haben wir verschiedene Rohschinken probiert. Vom Coppa bis zum Schinken mit Wacholdernote – dazu gab es einen Salat mit Alblinsen und Orangenfilets… sehr lecker!

albschinken-seeteufel

seeteufel-mit-orangen

Alblinsenschwein Kotelettes sous vide gegart

Mein absolutes Highlight waren die Kotlettes vom dry aged Alblinsenschwein. Das war einfach sensationell. Es wurde kurz angebraten, sous vide gegart und dann nochmals kurz in die Pfanne gegeben. Ein echtes Highlight. Selbst Foodblogger, die regelmäßig bestes Fleisch verzehren waren völlig begeistert!

alblinsenschwein-failenschmid-kotlettes

alblinsenschwein-kotlett-gebraten

alblinsen-kotletts-fertig

alblinsenschwein-kotlett

Einige Spezialitäten von der Metzgerei Failenschmid kann man auch direkt online bestellen.

Failenschmid Albbüffel und Alblinsenschwein in der Markthalle Stuttgart

Und ganz neu: Es gibt nun auch eine Failenschmid Filiale in der Stuttgarter Markthalle! Albbüffel und Alblinsenschwein in Stuttgart – das solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen 🙂

Foto: Metzgerei Failenschmid

 

Backwaren aus dem Brot Kult Reutlingen vom Brotsommelier Jörg Schmid

Wenn schon der Laden von einem echten Brot Sommelier gleich in der Nähe ist, dürfen seine tollen Backwaren nicht bei einem Wochenende mit Foodbloggern fehlen 🙂

backsommelier-reutlingen

Einige Foodblogger hatten schon auf der Intergastra kurz vor dem Foodbloggercamp das Pane Maggiore von Brotsommelier Jörg Schmid probiert und waren völlig begeistert.

So haben wir es als perfekte Beilage zum puren Alblinsenschwein Kotlett gewählt – eine gute Entscheidung.

pane-valle-maggia

Zum Probieren gab es dann noch verschiedene Baguettes – auch eine spannende Variante mit Sepia .. und die haben wunderbar zum Gin-Tasting gepasst.

 

baguettes-brot-sommelier

pulpo-baguette-gin-tasting

Danke nochmals für die nette Überraschung 🙂

Übrigens kann man das prämierte Pane Maggiore auch online bestellen.

Oder Ihr bucht gleich einen Backkurs bei Jörg Schmid und seinem Backkollegen Johannes Hirth. Zusammen sind die beiden deutschen Meister der Bäckermeister als Wildbakers unterwegs und man kann bei ihnen auch einen Brot Backkurs buchen!

Wo gibt’s was?

Infos rund ums Foodbloggercamp

Alb-Metzgerei Failenschmid

Meisterbäcker Schmid

Wildbakers

Markthalle Stuttgart

 

Der Beitrag Regionale Lebensmittel beim Foodbloggercamp erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/03/30/regionale-lebensmittel-beim-foodbloggercamp/feed/ 1