Fisch Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/fisch/ Thu, 14 Jun 2018 15:36:07 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Fisch Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/fisch/ 32 32 Gastbeitrag von Chili und Ciabatta: Shrimp and Corn Fritters – Maisküchlein mit Shrimps https://feinschmeckerle.de/2018/06/14/gastbeitrag-chili-und-ciabatta-shrimp-and-corn-fritters-maiskuechlein-mit-shrimps/ https://feinschmeckerle.de/2018/06/14/gastbeitrag-chili-und-ciabatta-shrimp-and-corn-fritters-maiskuechlein-mit-shrimps/#comments Thu, 14 Jun 2018 15:36:07 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5232

Heute ist die liebe Petra von Chili und Ciabatta bei Feinschmeckerle.de zu Gast mit leckeren Shrimp and Corn Fritters… ich glaub, da schwinge ich mich gleich kurz aufs Rad und…

Der Beitrag Gastbeitrag von Chili und Ciabatta: Shrimp and Corn Fritters – Maisküchlein mit Shrimps erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute ist die liebe Petra von Chili und Ciabatta bei Feinschmeckerle.de zu Gast mit leckeren Shrimp and Corn Fritters… ich glaub, da schwinge ich mich gleich kurz aufs Rad und fahre zum Fischhändler 😉

Im Juni geht es mit der von Volker mampft organisierten kulinarischen Weltreise weiter in die USA. Amerika – das is natürlich ein weites Feld mit riesiger Auswahl!

Ich habe mir ein Südstaatenrezept ausgesucht: Shrimp and Corn Fritters, die ich vor einiger Zeit bei epicurious gesehen und schon länger ausprobieren wollte.

Aus Buttermilch, Ei, Maismehl (keine Polenta!) und dem gerne für Krustentiere benutzten Old Bay Seasoning rührt man den Teig, in den dann gehackte Shrimps, Maiskörner, Chilis, Frühlingszwiebeln und etwas geriebener Käse kommen. In der Pfanne heiß ausgebacken werden daraus kleine herzhafte Küchlein, die ich mit einem Schmand-Dip und Zitronenschnitzen serviert habe.

Old Bay Seasoning wurde übrigens 1939 von einem deutschen Auswanderer vor allem für Shrimps und Krabben entwickelt und basiert auf Selleriesalz, Pfeffer, Paprika und Chiliflocken sowie weiteren Gewürzen. Ich habe im Netz diverse Copycat-Versionen gefunden und mich dann mehr oder weniger an dieses Rezept gehalten.

Rezept Shrimp and Corn Fritters – Maisküchlein mit Shrimps

Kategorien: Krustentier, Gemüse, USA
Menge: 2 Personen (10 Stück)

Zutaten

DIPP

150 Gramm Sour cream (P: 100 g Schmand und 50 g sahniger -Joghurt)
1 Essl. Zitronensaft
Salz
Pfeffer

FRITTERS

120 ml Buttermilch
1 Ei
60 Gramm Maismehl
1/4 Teel. Backpulver
1/4 Teel. Old Bay Seasoning (P: selbst gemacht); -ersatzweise Selleriesalz
1/4 Teel. Salz
2 Frühlingszwiebeln; in dünnen Scheiben
1 Jalapeño; entkernt, fein gehackt
200 Gramm Shrimps; roh, entdarmt, grob gehackt
140 Gramm Mais (Dose) oder
1 Frischer Maiskolben: Körner abgeschnitten
50 Gramm Geriebener Cheddar (P: mittelalter Gouda)
Öl; zum Braten
Zitronenschnitze; zum Servieren

Quelle: modifiziert nach Epicurious August 2015
Erfasst *RK* 13.06.2018 von Petra Holzapfel

Zubereitung

Für den Dipp Sour Cream mit Zitronensaft verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

In einer Schüssel Buttermilch und Ei mit einem kleinen Schneebesen verrühren. In einer anderen Schüssel Maismehl, Backpulver, Salz und Old Bay Gewürzmischung vermischen. Die trockenen Zutaten zur Buttermilchmischung geben und gut verrühren. Frühlingszwiebeln, Chilis, Shrimps, Mais und Käse zugeben und alles verrühren.

Den Backofen auf 70°C erwärmen, eine Platte hineinstellen.

2 El Öl in einer großen nichthaftenden Pfanne erhitzen. Portionsweise von der Shrimp-Maismischung 4-5 Küchlein in die Pfanne geben (das geht am besten mit einem 1/4 cup-Maß) dabei die Masse etwas flach drücken. Erst wenden, wenn die Unterseite gut gebräunt ist und auch die zweite Seite gut ausbacken. Nach Bedarf noch Öl zugeben. Die Fritters kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen, dann auf einer Platte im Backofen warm halten und den Rest genauso ausbacken.

Die Fritters mit Zitronenschnitzen und dem Dipp servieren.

Anmerkung Petra: ich habe die Shrimpsmenge gegenüber dem Original etwas erhöht, fanden wir prima so. Gut passt auch ein Blattsalat dazu.

Der Beitrag Gastbeitrag von Chili und Ciabatta: Shrimp and Corn Fritters – Maisküchlein mit Shrimps erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/06/14/gastbeitrag-chili-und-ciabatta-shrimp-and-corn-fritters-maiskuechlein-mit-shrimps/feed/ 17
Forellen Tatar mit Apfel und knusprigem Brotchip https://feinschmeckerle.de/2017/09/30/forellen-tatar-apfel-brotchip/ https://feinschmeckerle.de/2017/09/30/forellen-tatar-apfel-brotchip/#respond Sat, 30 Sep 2017 09:25:24 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4398

Heute habe ich ein ganz einfaches Gericht für euch, mit dem man aber wunderbar Eindruck schinden kann: Forellen Tatar mit Apfel, Kresse und knusprigem Brotchip mit leckeren Körnern! Das klingt doch…

Der Beitrag Forellen Tatar mit Apfel und knusprigem Brotchip erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute habe ich ein ganz einfaches Gericht für euch, mit dem man aber wunderbar Eindruck schinden kann: Forellen Tatar mit Apfel, Kresse und knusprigem Brotchip mit leckeren Körnern! Das klingt doch köstlich, oder?

Drei Dinge erfreuen mich hier ganz besonders.

  1. Das Gericht lässt sich wunderbar vorbereiten – perfekt, wenn man Gäste bekommt. Ich finde nichts ätzender, als die ganze Zeit in der Küche zu stehen, während man eigentlich Gelegenheit hätte, sich mit lieben Menschen zu unterhalten.
  2. Ich verwende ausschließlich regionale Zutaten: meine geräucherte Forelle kommt vom Forellenhof Rössle aus Honau. Nach einem etwas unerfreulichen Gräten Erlebnis bin ich froh, dass ich hier perfekt filetierte und mild geräucherte Fische bekomme. Wer es nicht direkt nach Honau schafft, kann diese Forellen auch in der Reutlinger Markthalle bei Metzger Failenschmid kaufen.
  3. Gekrönt wird das Forellentatar ja mit einem knusprigen Mehrkorn Brotchip. Der ist auch total einfach selbst herstellen und gibt dem Ganzen einen wunderbaren Crunch. Brotchips sind übrigens auch genial, um ein paar Tage altes Brot zu verwenden. Und auch zum TV Krimi eignen sich die Brotchips als Snack richtig gut 😉

Wem das mit den Brotchips zu stressig oder zu filigran ist, der kann sich das Forellen Tatar auch ganz einfach wie einen Aufstrich auf ein körniges Brötchen streichen. Das schmeckt ebenfalls ausgezeichnet und ist dann natürlich noch stressfreier.

Ich mag hier sehr gerne das Ermstäler Mehrkornbrötchen vom Bäckerhaus Veit. Hier ist nicht nur Leinsamen enthalten, sondern auch das gesunde Traubenkernmehl als weiteres Superfood  – es enthält extrem viel OPC und hat einen hohen ORAC-Wert. Und was mir besonders gefällt: es ist ein heimisches Superfood, da die Traubenkerne aus Baden kommen!

Leinsamen – rares Superfood von der schwäbischen Alb

Dass es das mal hier geben würde: in meinem Gericht kommen ja tatsächlich Superfoods vor. Für den Brot Chip habe ich das saftige Fünfkornbrot vom Bäckerhaus Veit verwendet. Da ist neben den verschiedenen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel und Emmer ) und Körnern auch jede Menge Leinsamen drin.

Lein-Pflanze

Leinsamen ist ja ernährungstechnisch viel gelobt und sehr gesund – und schmeckt mir zusammen mit Kürbiskernen, Sonnenblumen und Sesam richtig gut. Und sieht ja auch noch sehr hübsch aus, wie ich selbst erst kürzlich auf dem Feld in Beuren feststellen durfte.

Fun fact: die Lein Pflanze ist etwas hitze-zickig. Genau wie ich! Sie macht dicht (= schließt die Blüten) wenn es zu heiss ist… ach ja, bei meinem Besuch hatte es abends noch um die 30 Grad… 😉

Als Beigabe im Müsli bin ich übrigens nicht sehr zu begeistern von Leinsamen, obwohl das Ganze ja sehr gesund sein soll. Daher bin ich ganz happy über Backwaren wie das Fünfkornbrot, das Ermstäler Weckle, Ur-Emmerle, oder das Korn Krusti.

Landwirt Bernd Schweiss aus Grabenstetten mit Prof. Dr. Jan Sneyd

Es gibt jede Menge Menschen, die gerade empfehlen, dass man lieber den regionalen Leinsamen essen soll, statt diese anderen Superfoods aus aller Welt. Aber wusstet ihr, dass der Leinsamen Anbau in Deutschland total bedeutungslos ist? Die 3 größten Produzenten sind Kanada, China und USA, gefolgt von Indien, Äthiopien und Argentinien. In Deutschland werden gerade mal 30 Hektar angebaut. Noch! Denn es gibt immer mehr Bauern, die so langsam doch in den Lein Anbau einsteigen.

Hier in der Region sind es aktuell zwei Vertragsbauern vom Bäckerhaus Veit, die seit 2016 bei uns in der Region auf der schwäbischen Alb ganz exklusiv für das Bäckerhaus Veit Gelblein anbauen. 2017 wurde erstmals Lein auf 4 Hektar Land angebaut, um dann 6 Tonnen Lein zu produzieren.

Ziel ist es, sämtliche Leinsamen Backwaren mit Getreide aus eigenem Anbau von der schwäbischen Alb herzustellen. Auch hier unterstützt wieder Prof. Dr. Jan Sneyd, der Experte für alte Getreidesorten, dieses spannende Projekt. Nach Trocknungsphase und Reinigung wurde der Lein am 10. September erstmalig zum 3. Veit Bauern- und Biosphärenmarkt in der Backstube in Bempflingen eingesetzt…

Ich bin jedenfalls total gespannt, wie sich das Lein Projekt entwickelt und werde gerne weiter über das regionale Superfood von der schwäbischen Alb berichten 🙂

Rezept Forellen Tatar mit Apfel und Kresse

Zutaten

  • Einige dünne Scheiben Mehrkornbrot – darf ruhig auch schon etwas älter sein … ich hatte das Fünfkornbrot vom Bäckerhaus Veit
    Oder: Mehrkornweckle, z.B. Ermstäler mit Emmer Mehl
  • etwas Olivenöl
  • 2 geräucherte Forellenfilets
  • Handvoll Kresse
  • 1 Schalotte
  • 1 säuerlicher Apfel
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • Salz
  • Prise Zucker
  • Pfeffer

Zubereitung

  • Brotchips

    • Backofen vorheizen auf 120 Grad
    • Brot in dünne Scheiben schneiden
    • Runde Kreise ausstechen und mit einem Nudelholz möglichst dünn auswellen
    • Entweder natur oder mit etwas Olivenöl bestrichen auf ein Gitter legen und 10 – 15 Minuten rösten – immer mal wieder die Backofentür öffnen, so dass die Feuchtigkeit raus geht – wir wollen die Chips ja eher trocknen und weniger backen….
    • Aus den Resten mache ich übrigens wunderbare Croûtons für einen knackig frischen Salat – oder ich zerkleinere das getrocknete Brot als Nachschub für die Semmelbrösel Dose
  • Tatar von der geräucherten Forelle mit Apfel und Kresse

    • Meine Forellen wurden zwar schon in Honau sauber filetiert, aber ich Grätenangsthase suche immer nochmal genau alles ab und entferne vorhandene Gräten mit einer Fischpinzette
    • Im Anschluss schneide ich die geräucherten Forellen Filets für das Tatar in kleine und möglichst gleichmäßige Stücke (haha… theoretisch…bei mir klappt das nie so exakt wie ich das gerne hätte)
    • Danach presse ich den Zitronensaft aus
    • Und jetzt wird weiter geschnippelt – ich beginne mit dem Apfel! Kernhaus entfernen und in feine kleine Stückchen schneiden – gleich mit einer Prise Zucker und dem Zitronensaft vermischen, so dass die Äpfel nicht braun werden!
    • Jetzt nur noch die Schalotte (oder wie ich: kleine Höri Bülle Zwiebel vom Bodensee) in kleine Würfelchen schneiden

  • Alles vorsichtig vermischen und würzen
  • Einen Teil der Kresse dazu geben – mit dem Rest kann man das Forellentatar dekorieren
  • Jetzt muss nur noch angerichtet werden, auch hier gibt’s mehrere Möglichkeiten:
    1. Forellen Tatar dekorativ mit Hilfe von einem Dessertring anrichten – Brotchip vorsichtig in die Mitte stecken
    2. Wer keine Dessertringe hat – ein kleines Weckglas ist dekorativ ebenfalls schön, hier kann der Brot Chip ebenfalls integriert werden – eignet sich auch toll für ein Flying Buffet
    3. Forellen Tatar wie einen Aufstrich aufs Mehrkorn Brötchen geben

Lasst es Euch schmecken! 🙂

 

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Bäckerhaus Veit.

Der Beitrag Forellen Tatar mit Apfel und knusprigem Brotchip erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/09/30/forellen-tatar-apfel-brotchip/feed/ 0
Mein erstes Baguette – fast wie bei Bruno – Chef de Police https://feinschmeckerle.de/2013/05/31/baguette-rezept-einfach-bruno-chef-de-police/ https://feinschmeckerle.de/2013/05/31/baguette-rezept-einfach-bruno-chef-de-police/#comments Fri, 31 May 2013 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/05/31/baguette-rezept-einfach-bruno-chef-de-police/

Die liebe Shermin vom magischen Kessel veranstaltet einen tollen Blogevent. Bei „Lesehunger!“ geht es um Literatur & Essen. Genau mein Fall.  Doch ich habe trotzdem ein Weilchen gegrübelt, wie ich…

Der Beitrag Mein erstes Baguette – fast wie bei Bruno – Chef de Police erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
baguette rezept einfach

Die liebe Shermin vom magischen Kessel veranstaltet einen tollen Blogevent. Bei „Lesehunger!“ geht es um Literatur & Essen. Genau mein Fall. 

Doch ich habe trotzdem ein Weilchen gegrübelt, wie ich beides unter den Hut bringe. Seit einiger Zeit habe ich doch gerade eine ziemlich frankophile Lesephase. Ohne französische Krimis geht gerade gar nichts 😉

Mir haben es besonders die Krimis über „Bruno Chef de Police“ von Martin Walker angetan, in denen Bruno Courrèges – einziger Polizist, Gourmet, Hobbykoch, Rugbytrainer und begehrtester Junggeselle von Saint-Denis im Périgord die Hauptrolle spielt.

Bruno Chef de Police hat eigentlich immer alles im Griff – und das mit viel Charme. Und es ist einiges los in Saint-Denis:

  • In Band 1 „Bruno Chef de Police“ wird ein alter Mann, Immigrant und Kämpfer für Frankreich im 2. Weltkrieg übel ermordet. Das Dorf steht Kopf. Hitzige Diskussionen entstehen. Doch Bruno findet die richtigen Worte.

  • Band 2 „Grand Cru“ dreht sich rund um das Thema Weinanbau – da darf eine Leiche im Weinfass natürlich nicht fehlen, genau so wenig wie amerikanische Investoren, die den Périgord auf den Kopf stellen!
  • Band 3 dreht sich um „schwarze Diamanten„. Was das im Périgord wohl ist? Natürlich der Trüffel. Den Brunos Hund (selbstverständlich!) aufspürt – und der nicht ganz unschuldig am Mord von Brunos Jagdfreund ist.
  • Auch in Band 4 „Delikatessen“ geht es natürlich ums Essen. Das Thema Gänsestopfleber gepaart mit den Einflüssen der Terrororganisation ETA und archäölogischen Ausgrabungen kann wohl auch nur Martin Walker zu einem spannenden Krimi verstricken. Doch auch hier hat Stopfleberfan Bruno natürlich alles unter Kontrolle.
  • Der 5. Band „Femme fatale“ ist so frisch auf dem Markt und auf meinem Nachttisch, dass eben gerade erst eine nackte Frauenleiche in einem Kahn die beschaulichen Ufer der Vézère entlang getrieben ist. Noch ist Bruno beschäftigt, den Kahn überhaupt ans Ufer zu befördern. Es wird auf alle Fälle spannend bleiben, hat die Leiche doch noch einen schwarzen Hahn mit an Bord. Was das wohl bedeutet?
Weshalb ich die Bruno-Romane so mag? Selbst nach einem stressigen Arbeitstag kann ich hier beim Lesen wunderbar entspannen. Und die Handlung ist niemals so schlimm, dass dies meinen Schlaf beeinflussen würde (wie zum Beispiel bei Sakrileg etc.).
Und – jetzt kommen wir zum Punkt: die ganzen Bücher strotzen nur vor französischer Lebensfreude. Man fühlt sich nach kürzester Zeit schon als würde man ebenfalls im Dorf wohnen. Und es gibt wohl keinen Polizisten, der so gerne isst und genießt, wie Bruno Chef de Police!
Egal wie schlimm seine Fälle auch sind – für einen guten Schluck Wein und ein Essen mit regionalen, hochwertigen Zutaten ist IMMER Zeit.
baguette rezept einfach
Hauptbestandteil ist hierbei eigentlich immer ein Baguette – eine Sache, die ich immer schon mal ausprobieren wollte. Und so viel kann ich schon mal verraten – Baguette wird es bei uns künftig nur noch aus eigener Herstellung geben. Außer ich bin im Périgord auf den Spuren von Bruno unterwegs 😉
Das einfache Baguette-Rezept stammt aus meinem Lieblingsbrotbuch „Brot“ von Bernd Armbrust – mein Bäcker für alle Fälle!
Die Menge reicht für 2 Baguettes à 350 g.
Achtung: Teig muss eine Nacht im Kühlschrank ruhen!
Vorteig:
  • 150 g Weizenmehl (550) mit
  • 1,5 g Hefe (1 Messerspitze) und
  • 150 ml Wasser (lauwarm) verrühren
  • In einer abgedeckten Schüssel mindestens 10 h im Kühlschrank (oder über Nacht) gehen lasen
  • Am Backtag ca. 1 h vor dem Backen rausholen
Am Backtag:
  • 5 g Hefe in 
  • 150 ml lauwarmem Wasser auflösen
  • 350 g Weizenmehl (550) und
  • 15 g Salz (1 EL) dazu geben, 4 Min mit Küchenmaschine (langsame Stufe) oder Hand kneten
  • Erst dann Vorteig zugeben und nochmals 4 Minuten auf schneller Stufe kneten
  • Teig in eine mit Mehl bestreute Schüssel geben und abgedeckt ca. 1 h gehen lassen
  • Zwischendurch dreimal rund wirken
  • Den gegangenen Teig halbieren und aus dem Teig Brotstange in Blechlänge formen
  • Mit etwas Abstand auf dicke, bemehlte Leintücher legen und mit Mehl bestreuen – oder wie ich meine brandneue Baguetteform einweihen und die Teiglinge direkt reinlegen…
baguette rezept einfach
  • Tücher zusammen schieben, dass sie Falten schlagen, damit die Baguettes nicht auseinander laufen (passiert beim Baguette Blech natürlich nicht…)
  • Abgedeckt 2 h bei Zimmertemperatur stehen lasen
  • Nach 1 h die Baguettes der Länge nach einschneiden (mit einem scharfen Messer, nicht so wie ich …)
  • Ofen auf 230 g vorheizen, dabei ein mit Wasser benetztes Blech mit erhitzen
  • Sobald Backtemperatur erreicht ist, Blech entfernen
  • Baguettes auf Bleche mit Backpapier legen und im heißen Ofen (Mitte) 5 Minuten anbacken, danach bei 210 Grad 25 Minuten fertig backen …
baguette rezept einfach
  • … und genießen. 
Wir sind einfach hin und weg von diesen Baguettes! Wir haben Sie (fast) genau so verzehrt, wie Bruno das gerne macht. Zusammen mit einem frischen Salat aus dem eigenen Garten und einem frisch geangelten per Post eingetrudelten Fisch.
essen wie bruno chef de police von martin walker
Die Gold-Forelle stammt nicht aus Frankreich, sondern kommt aus dem Berchtesgadener Land.  Im quellfrischen Gebirgswasser des Königssees (ja, der mit dem Echo!) wachsen die Fische streng kontrolliert heran. Wir sind begeistert von Ihrem feinen Geschmack und der goldenen Farbe!
Dazu braucht es nichts mehr als einen Salat mit einer französischen Vinaigrette und ein Stück frisch gebackenes Baguette. Den Fisch genießen wir pur, nur ganz kurz auf der Haut angebraten. Ich bin mir sicher, Bruno hätte seine wahre Freude an diesem einfachen, aber feinen Mahl mit besten Zutaten – er isst die Forelle am liebsten frisch geangelt, nur mit Limetten mariniert 🙂


Vielen Dank an die freundliche Presseabteilung der Deutschen See, dass ich diesen tollen Fisch testen durfte!


Alle Buchempfehlungs-Links führen übrigens zu Osiander.de, dem Buchhändler meines Vertrauens. Hier könnt Ihr bequem online bestellen und zahlt  in Deutschland keine Versandkosten.

Der Beitrag Mein erstes Baguette – fast wie bei Bruno – Chef de Police erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/05/31/baguette-rezept-einfach-bruno-chef-de-police/feed/ 4
Tomaten-Orangen-Kokos-Suppe mit Garnelen https://feinschmeckerle.de/2013/03/08/tomaten-orangen-kokos-suppe-mit-garnelen/ https://feinschmeckerle.de/2013/03/08/tomaten-orangen-kokos-suppe-mit-garnelen/#comments Fri, 08 Mar 2013 05:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/03/08/tomaten-orangen-kokos-suppe-mit-garnelen/

Wir haben ja weiterhin zumindest zweimal pro Woche unsere Kochteams, die für die jeweiligen Kollegen ein schönes Mittagessen zaubern. Vorgabe: lecker und man sollte danach nicht im „Koma“ liegen. Wieder…

Der Beitrag Tomaten-Orangen-Kokos-Suppe mit Garnelen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wir haben ja weiterhin zumindest zweimal pro Woche unsere Kochteams, die für die jeweiligen Kollegen ein schönes Mittagessen zaubern. Vorgabe: lecker und man sollte danach nicht im „Koma“ liegen.

Wieder mal gab es eine klasse Variante von der Kollegin delicuina. Eine Tomaten-Orangen-Kokos Suppe mit Garnelen und ordentlich „bumms“- so lecker, dass ich mich jetzt schon auf eine Neuauflage freue…:-)

Mal wieder Donnerstag und die Kochgruppe ist planlos – auf die Schnelle bei EatSmarter unter „Kochen in 10 Minuten“ Inspiration gezogen und das (etwas ausgebaute) Ergebnis: Eine feine Tomaten-Kokos-Suppe mit „Meeresfleisch“
2 kleine Orangen halbieren und auspressen. Saft mit 750 g Tiefseegarnelen (küchenfertig), 1 EL Honig und etwas Chiliflockenverrühren.
In einem Topf den klein geschnittenen, weißen Teil von 3 Frühlingszwiebeln in etwas Pflanzenöl anschwitzen, mit 1 Dose stückige Tomaten ablöschen und kurz aufkochen lassen. Dann 1 Dose (400ml) Kokosmilch und 1 Tetrapack (500 ml) passierte Tomaten  dazu geben und mit 2 EL körniger BrüheSalz1 EL Sojasoße1 TL Currypulver1 TL Paprikapulver und 1 EL Tomatenmark verrühren – ein paar Minuten vor sich hin köcheln lassen.
Währenddessen das Grün der Frühlingszwiebeln in sehr feine Ringe schneiden und mit den Garnelen zusammen in die Suppe geben. Kurz darin erwärmen und die Suppe servieren. In unserem Fall mit kurz aufgebackenem Fladenbrot… Lecker!

Der Beitrag Tomaten-Orangen-Kokos-Suppe mit Garnelen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/03/08/tomaten-orangen-kokos-suppe-mit-garnelen/feed/ 6
Pasta mit grünem Spargel, Pinienkernen & Garnelen https://feinschmeckerle.de/2012/06/11/pasta-gruener-spargel-pinienkerne/ https://feinschmeckerle.de/2012/06/11/pasta-gruener-spargel-pinienkerne/#respond Mon, 11 Jun 2012 04:55:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/06/11/pasta-mit-grunem-spargel-pinienkernen/ Ich bin wohl nicht die einzige Person, bei der es häufig schnell gehen muss. Die Rubrik „Ratz-Fatz-Küche“ ist eine der beliebtesten im Blog. Und daher gibt’s heute an dieser Stelle…

Der Beitrag Pasta mit grünem Spargel, Pinienkernen & Garnelen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Ich bin wohl nicht die einzige Person, bei der es häufig schnell gehen muss. Die Rubrik „Ratz-Fatz-Küche“ ist eine der beliebtesten im Blog. Und daher gibt’s heute an dieser Stelle Nachschub. Ausgedacht hat sich diese Kreation meine Kollegin I., die uns dieses Pastagericht kürzlich als Mittagessen kredenzte. Sehr fein – und sehr schnell!

Für 2 Personen:

  • 200 g kurze Nudeln al dente köcheln
  • 400 g Spargel grün vorbereiten (teilweise schälen, Enden abschneiden, in kleine Stücke schneiden)
  • 15 Cocktailtomaten halbieren
  • 2 EL Pinienkerne in einer Pfanne anrösten, rausnehmen
  • Garnelen nach Lust und Laune in etwas Olivenöl anbraten, würzen (Salz, Pfeffer) und rausnehmen
  • Spargel in Pfanne geben, braten
  • Kirschtomaten dazu geben 
  • Mit etwas Gemüsefond und Sojasoße ablöschen
  • Würzen nach Lust und Laune (eher weniger Salz wegen der Sojasoße, Pfeffer, Paprika)
  • Wenn Spargel gegart ist, Pinienkerne und Garnelen dazu geben, genau wie die Pasta
Kurz durchmischen und genießen. Herrlich, Danke liebe I.!

Der Beitrag Pasta mit grünem Spargel, Pinienkernen & Garnelen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/06/11/pasta-gruener-spargel-pinienkerne/feed/ 0
Mat-jes-jes-jes-jes – hausgemacht! https://feinschmeckerle.de/2012/04/16/matjes-hausfrauenart/ https://feinschmeckerle.de/2012/04/16/matjes-hausfrauenart/#comments Mon, 16 Apr 2012 05:18:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/04/16/mat-jes-jes-jes-jes-hausgemac/ Es gibt so ein paar ganz einfache Gerichte, mit denen ich den Herrn des Hauses absolut glücklich machen kann. Eines davon sind Matjesfilets mit Äpfeln, Gurken und Zwiebeln. Natürlich nicht…

Der Beitrag Mat-jes-jes-jes-jes – hausgemacht! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Es gibt so ein paar ganz einfache Gerichte, mit denen ich den Herrn des Hauses absolut glücklich machen kann. Eines davon sind Matjesfilets mit Äpfeln, Gurken und Zwiebeln. Natürlich nicht die Fertigvariante, sondern schnell und einfach hausgemacht.

Für 2 Personen:

  • 125 g Naturjoghurt mit
  • 125 g Créme fraîche und
  • 2 EL Sahne (süss) zu einer glatten Creme schlagen
  • 2 Matjesdoppelfilets in feine Streifen schneiden und dazu geben
  • 2 große Gurken würfeln 
  • 1 Zwiebel schälen, in feine Scheiben schneiden
  • 1 Apfel (säuerlich) schälen, entkernen und in feine Würfel schneiden
  • Alles dazu geben – mit ein wenig Gurkenwasser, Salz, Pfeffer und frischem Dill würzen (wer ihn nicht vergisst, wie ich 😉
  • Matjessalat mindestens 3 Stunden durchziehen lassen
  • Dazu Bratkartoffeln oder Salzkartoffeln servieren
…. und schon hat man einen glücklichen, satten und zufriedenen Mann 🙂

Der Beitrag Mat-jes-jes-jes-jes – hausgemacht! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/04/16/matjes-hausfrauenart/feed/ 4
Blitzpasta: Zucchini & Shrimps https://feinschmeckerle.de/2012/04/03/blitzpasta-zucchini-shrimps/ https://feinschmeckerle.de/2012/04/03/blitzpasta-zucchini-shrimps/#respond Tue, 03 Apr 2012 05:51:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/04/03/blitzpasta-zucchini-shrimps/ Ich bewundere Menschen, die stundenlang in der Küche stehen und mit der Pinzette verschiedenste Einzelteile anrichten. Davor habe ich große Hochachtung. Auch bei mir gibt’s – vor allem am Wochenende…

Der Beitrag Blitzpasta: Zucchini & Shrimps erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Ich bewundere Menschen, die stundenlang in der Küche stehen und mit der Pinzette verschiedenste Einzelteile anrichten. Davor habe ich große Hochachtung. Auch bei mir gibt’s – vor allem am Wochenende – immer mal wieder aufwändigere Gerichte. Allerdings noch häufiger „Blitzpasta“, vor allem während der Mittagspause. In der Kantine gekocht und mit dem IPhone geknipst. Und weil sich die Rezepte häufen, gibt es also ab sofort eine neue Rubrik „Blitzpasta„.
Kürzlich gab es die Variante Zucchini & Shrimps. Für 2 Personen:
  • 1 Schalotte würfeln und in
  • 1/2 EL Olivenöl anbraten
  • 2 Zucchini in feine Würfel schneiden und dazu geben
  • mit 1 Tasse Gemüsefond ablöschen
  • 5 Minuten köcheln lassen
  • Mit einem guten Schuss Rotwein ablöschen
  • 2 EL Tomatenmark und 200 ml Tomatenpassata dazu geben
  • 10 Minuten köcheln lassen
  • Mit Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette, Oregano und Basilikum würzen
  • Shrimps (gewaschen!) unterheben
  • Mit Pasta servieren…
…. und genießen. Und gedauert hat es nicht mal 20 Minuten!

Der Beitrag Blitzpasta: Zucchini & Shrimps erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/04/03/blitzpasta-zucchini-shrimps/feed/ 0
Tramezzini Nr. 2 mit Garnelen und Avocado https://feinschmeckerle.de/2012/03/10/tramezzini-garnelen-avocado/ https://feinschmeckerle.de/2012/03/10/tramezzini-garnelen-avocado/#comments Sat, 10 Mar 2012 05:32:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/03/10/tramezzini-nr-2-mit-garnelen-und/

Seit kurzer Zeit bin ich ja Fan von Tramezzini. Kürzlich gab es eine Variante mit Schinken und Ei. Heute wollte eine Avocado verwertet werden und auch die Krabben ergaben sich…

Der Beitrag Tramezzini Nr. 2 mit Garnelen und Avocado erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seit kurzer Zeit bin ich ja Fan von Tramezzini. Kürzlich gab es eine Variante mit Schinken und Ei. Heute wollte eine Avocado verwertet werden und auch die Krabben ergaben sich bereitwillig…

Für 6 Tramezzini:
  • 6 Scheiben gutes Toastbrot (selbst gebacken oder vom guten Bäcker) bereitlegen
  • hauchdünn mit Frischkäse bestreichen und mit Salatblatt bestücken
  • 1 Avocado vom Fleisch befreien, Fleisch klein schneiden und mit 2 TL Zitronensaft vermengen
  • 100 g Joghurt-Frischkäse (ohne Carrageen-Zeug) mit 1 EL Milch cremig rühren und mit Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette würzen
  • 100 g Krabbenfleisch klein schneiden
  • mit den Avocado-Stückchen zum Frischkäse geben
  • Tramezzini damit bestreichen und durchschneiden

Auch eine tolle Variante. Avocado und Krabben passen toll zusammen. Und dazu das feine Tramezzini-Brot – herrlich!

Der Beitrag Tramezzini Nr. 2 mit Garnelen und Avocado erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/03/10/tramezzini-garnelen-avocado/feed/ 1
Frischer geht’s kaum https://feinschmeckerle.de/2010/09/25/frischer-gehts-kau/ https://feinschmeckerle.de/2010/09/25/frischer-gehts-kau/#comments Sat, 25 Sep 2010 13:40:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2010/09/25/frischer-gehts-kau/

Unser Sommerurlaub an der Ostsee bescherte uns allerlei kulinarische Highlights. Als Süddeutscher kann man von einer solchen frischen Fischauswahl oftmals nur träumen (außer man gibt sich mit selbst geangelten Forellen…

Der Beitrag Frischer geht’s kaum erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Unser Sommerurlaub an der Ostsee bescherte uns allerlei kulinarische Highlights. Als Süddeutscher kann man von einer solchen frischen Fischauswahl oftmals nur träumen (außer man gibt sich mit selbst geangelten Forellen zufrieden).

Toll gegessen haben wir im rustikalen Imbiss vom Räucherhaus am Hafen von Ahrenshoop.
Der ca. 2 Stunden sanft geräucherte Lachs war ein echter Genuss. Dazu eine Scheibe Brot. Ein einfaches, aber delikates Essen.

Der Beitrag Frischer geht’s kaum erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2010/09/25/frischer-gehts-kau/feed/ 1