Geschenke aus der Küche Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/geschenke-aus-der-kueche/ Mon, 03 Aug 2015 20:21:45 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Geschenke aus der Küche Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/geschenke-aus-der-kueche/ 32 32 Nie mehr ohne… Feta eingelegt in Kräuteröl https://feinschmeckerle.de/2012/09/10/eingelegter-feta-kraeuter-oel/ https://feinschmeckerle.de/2012/09/10/eingelegter-feta-kraeuter-oel/#comments Mon, 10 Sep 2012 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/09/10/nie-mehr-ohne-feta-eingelegt-in/

Aus der Reihe „Nie mehr ohne…“ stelle ich Euch heute den eingelegten Feta vor. Klar, es gibt ihn zu kaufen. Im Supermarkt nach nichts schmeckend. Und an der Feinkosttheke zu…

Der Beitrag Nie mehr ohne… Feta eingelegt in Kräuteröl erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Aus der Reihe „Nie mehr ohne…“ stelle ich Euch heute den eingelegten Feta vor.
Klar, es gibt ihn zu kaufen. Im Supermarkt nach nichts schmeckend. Und an der Feinkosttheke zu horrenden Preisen. Obwohl das Ganze mehr als einfach selbst herzustellen ist…

Für 1 Bügelglas à 500 ml:

  • 250 g besten Feta klein schneiden (mein Favorit ist von Dodoni, gibts bei uns im Süden auch in türkirschen Supermärkten, entweder an der Theke oder abgepackt in Lake im Kühlregal)
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Zweig Thymian fein schnippeln
  • 1 Zehe Knoblauch fein zerdrücken
  • 1 kleine Chili klein schneiden
  • Alle Kräuter zum Feta ins Glas geben,
  • 2 Lorbeerblätter und
  • 1 TL bunter Pfeffer dazu geben
  • Mit Öl aufgiessen (nehme Olive und Sonnenblume je zur Hälfte) – wichtig, Feta muss komplett bedeckt sein
  • Wer mag gibt noch getrocknete Tomaten und Oliven dazu

Das Ganze sollte mindestens eine Woche im Kühlschrank ziehen.

Danach kann geschlemmt werden – wichtig: den Feta schon rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, dazu nur Fladenbrot und ein Glas Rotwein – das ist doch Soulfood pur!

Der Beitrag Nie mehr ohne… Feta eingelegt in Kräuteröl erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/09/10/eingelegter-feta-kraeuter-oel/feed/ 2
Tomatensauce auf Vorrat einkochen, Tipps & Kniffe https://feinschmeckerle.de/2012/08/10/tomatensauce-vorrat-tipps-einkochen/ https://feinschmeckerle.de/2012/08/10/tomatensauce-vorrat-tipps-einkochen/#comments Fri, 10 Aug 2012 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/08/10/tomatensauce-auf-vorrat-tipps-kniffe/

Time is now! Und zwar um Tomatensauce für die tomatenfreien Monate zu machen! Alles begann vor ein paar Jahren mit ein paar Gläsern, nur für uns. Dieses Jahr werde ich…

Der Beitrag Tomatensauce auf Vorrat einkochen, Tipps & Kniffe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Time is now! Und zwar um Tomatensauce für die tomatenfreien Monate zu machen!
Alles begann vor ein paar Jahren mit ein paar Gläsern, nur für uns. Dieses Jahr werde ich in mehreren Sessions erstmals 25 kg reife, italienische Tomaten zu Tomatensauce verarbeiten. Die bei Freuden und Bekannten sehr begehrt ist – so dass es bereits „Vorbestellungen“ gibt.

Mit meiner Leidenschaft bin ich nicht allein. Gott sei Dank gibt es Bloggerinnen wie Birgit, die ebenfalls eine ähnliche Menge Tomaten verarbeiten – und mich zu 100% verstehen 😉

Über die Jahre habe ich die Herstellung immer wieder optimiert. Aber auch wenn ich mittlerweile mit zwei 10-l-Töpfen hantiere, ist danach immer erst mal Zeit die Küche von Saucenspritzern zu befreien.
Aber wo gehobelt wird…

Trotzdem: es lohnt sich. Nur jetzt schmecken Tomaten richtig gut. Und wenn ich mir jetzt die Arbeit mache, profitiere ich den ganzen Winter davon. Egal ob als Pasta-Basis, oder für die Pizza. Diese Sauce geht bei uns in großen Mengen weg.

Hier die „Einsteiger“ Version für ca. 15 Gläser à 300 ml:

  • Gläser vorbereiten:
    • In Spülmaschine geben, Spülgang durchlaufen lassen, Deckel extra auskochen oder
    • Noch sicherer: Gläser und Deckel auskochen, oder
    • Extrem sicher: Gläser und Deckel bei 130 Grad für 15 Minuten in Backofen geben, um Keime etc. gänzlich zu töten
  • 5 kg Saucentomaten klein schneiden, entstrunken (ich verwende italienische, sehr reife Tomaten)
  • 3 große Zwiebeln klein schneiden
  • Knoblauch, Menge nach Wahl, ebenfalls zerkleinern
  • Zwiebeln und Knobi in reichlich Olivenöl andünsten
  • 1 Tube Tomatenmark dazu geben, kurz mit anschwitzen
  • Mit ordentlich Rotwein ablöschen (mind. 1/4 l – alkoholfreie Variante: durch selbstgemachte Gemüsebrühe ersetzen) – kurz weiter köcheln lassen
  • Tomatenstücke dazu geben, umrühren
  • 3 l Passata dazu geben (so mache ich das, um mehr Sauce zu bekommen – wer die pure, frische Sauce will, lässt das einfach weg)
  • Mit Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette, einer Prise Zucker würzen
  • 2 h köcheln lassen, Deckel ist 1,5 h zu
  • 1 Topf Basilikum vom Liebsten ernten lassen, Blätter zur Sauce geben
  • Oregano frisch oder getrocknet dazu geben
  • Nochmals nachwürzen (Pfeffer, Salz, Piment d’Espelette)
  • je nach Konsistenzwunsch weiter Tomatenmark dazu geben – oder weiter einköcheln lassen
  • Sauce mit Mixstab pürieren
  • Durch „flotte Lotte“ oder Sieb passieren, um Schalen / Kerne zu entfernen) – zum Ende hin nochmals Unterteil der „Lotte“ auskratzen, da hier meist viel gutes Tomatenpüree hängen bleibt
  • Noch heiss in die vorbereiteten Gläser geben (ich gebe die Sauce in einen Topf mit Ausguss – das ist der Garant für wenig Sauerei, Gläser sind mit Einkochtrichter bestückt – ansonsten einfach normale Schöpfkelle nehmen)
  • Gläser randvoll füllen – das ist wirklich wichtig
  • Gleich für 10 Minuten umdrehen – und dann abkühlen lassen

Varianten:

  • Chili dazu geben für die scharfe Variante
  • Staudensellerie und Kartotten mit anschwitzen, bevor die Tomaten dazu kommen
  • Mit Rosmarin, Thymian verfeinern
  • oder gleich die Ofen-Gar-Methode anwenden

Es gibt immer wieder Diskussionen rund um das Thema „Einkochen“.
Ich habe bisher immer die Spülmaschinen-Methode gewählt und die Sauce war mindestens ein Jahr haltbar. Dieses Jahr wollte ich auf Nummer sicher gehen (eine Twitter-Einkoch-Diskussion zwischen Valentinas Kochbuch und Küchenlatein war nicht ganz unschuldig daran…) und habe erstmals die Backofenvariante ausprobiert – die ebenfalls sehr bequem ist.

In jedem Fall kann man sich so ein Stückchen Sommer mit in den Winter nehmen – und darauf will ich nicht mehr verzichten!

Und weil die Sauce in jedem Fall zu 98% rot ist (die Kräuter mal weggerechnet…), passt sie wunderbar zum Blogevent „Rot“ von High Foodality!

Der Beitrag Tomatensauce auf Vorrat einkochen, Tipps & Kniffe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/08/10/tomatensauce-vorrat-tipps-einkochen/feed/ 7
Mein erstes Ma(h)l… https://feinschmeckerle.de/2012/06/24/mein-erstes-mahl/ https://feinschmeckerle.de/2012/06/24/mein-erstes-mahl/#comments Sun, 24 Jun 2012 14:29:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/06/24/mein-erstes-ma/ … wird’s in nächster Zeit wohl häufiger geben. „Schuld“ ist der aktuelle Blogevent von Zorra und Nata. Passenderweise sind mehr oder weniger gleichzeitig Eis – und Nudelmaschine in meinem Haushalt angekommen,…

Der Beitrag Mein erstes Ma(h)l… erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
… wird’s in nächster Zeit wohl häufiger geben. „Schuld“ ist der aktuelle Blogevent von Zorra und Nata.

Passenderweise sind mehr oder weniger gleichzeitig Eis – und Nudelmaschine in meinem Haushalt angekommen, so dass es einige Themen gibt, das Ganze mit Leben zu füllen.

Doch heute habe ich tatsächlich erstmals Paprika gehäutet. Das volle Programm, im Backofen, schwarz werden lassen, abziehen. Immer bestaunt. Noch nie zuvor gemacht.

Und weil noch eine Zucchini übrig war und vor dem Urlaub verbraucht werden will, gab es als Premiere hausgemachte Antipasti. Ich kann nur sagen – ein echter Genuss!

Für 2 Personen, z.B. als Grillbeilage:
  • 1 Zucchini mittels Sparschäler in feine Streifen hobeln
  • in Grillpfanne mit wenig Olivenöl beidseitig angrillen, rausnehmen in flache Auflaufform legen
  • 2 Paprika in je 4 Teile schneiden, Kernhaus, weisse Häute etc. entfernen – mit Haut nach oben in Backofen legen, bei 220 Grad ordentlich einheizen, bis die (schwarze) Haut Blasen wirft
  • In Plastikbeutel verfrachten, auskühlen lassen – und ganz easy die Haut abziehen
  • Paprika in kleine Stücke schneiden, zu den Zucchini geben
  • 2 EL Olivenöl und
  • 2 EL Balsamico bianco und 
  • 1 EL Weißwein dazu geben
  • Ebenso 
    • 1 Schalotte
    • 1 Knoblauchzehe in Scheiben (wer mag, natürlich mehr)
    • Italienische Kräuter frisch geschnitten nach Lust und Laune
  • Mit Salz und Pfeffer würzen, umrühren
  • Mindestens 3 h ziehen lassen
Schmeckt wirklich klasse! Vor allem die Paprika sind wirklich schmackhaft – und ohne Haut auch richtig gut verträglich 🙂

Der Beitrag Mein erstes Ma(h)l… erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/06/24/mein-erstes-mahl/feed/ 5
Erdbeer-Rhabarber-Sirup https://feinschmeckerle.de/2012/06/04/erdbeer-rhabarber-sirup/ https://feinschmeckerle.de/2012/06/04/erdbeer-rhabarber-sirup/#respond Mon, 04 Jun 2012 05:50:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/06/04/erdbeer-rhabarber-sirup/

Seit es endlich die ersten deutschen Erdbeeren gibt, esse ich sie fast täglich. Am liebsten pur, oder erfrischend mit etwas Joghurt.  Stephi hat kürzlich das Rhabarber-Erdbeer-Sirup-Rezept von Nicky und Coco…

Der Beitrag Erdbeer-Rhabarber-Sirup erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Seit es endlich die ersten deutschen Erdbeeren gibt, esse ich sie fast täglich. Am liebsten pur, oder erfrischend mit etwas Joghurt.  Stephi hat kürzlich das Rhabarber-Erdbeer-Sirup-Rezept von Nicky und Coco Lang gepostet (aus dem Buch: Geschenkideen aus der Küche). Und mich damit gleich voll und ganz angesprochen.
Auf dem Markt bekam ich schmackhafte und sogar bezahlbare Erdbeeren – und wahrscheinlich einige der letzten Rhabarberstangen des Jahres. 

Die Zubereitung ist recht einfach. Ich habe gleich die doppelte Menge gemacht (ergibt ca. 1 l Sirup):
  • 1 kg Früchte (bei mir je 500 g Erdbeeren und Rhabarber) vorbereiten (entstrunken, in kleine Würfel schneiden)
  • Mit 500 ml Wasser in einem Topf zum kochen bringen, 10 Minuten köcheln lassen
  • Einen Topf mit Sieb bereitstellen – Erdbeer-Rhabarbermischung mittels Schöpfkelle im Sieb ausdrücken
  • Entstandene Flüssigkeit mit 500 g Zucker und 
  • 20 g Vanillezucker und
  • Saft von 2 Zitronen aufkochen
  • Ca. 5 Minuten köcheln lassen und dann alles in sterilisierte Flaschen abfüllen 
Fazit: es schmeckt richtig gut – ist mir persönlich noch ein wenig zu süß. Daher würde ich nächstes Mal wesentlich mehr Zitronensaft dazu geben.
Dennoch ein super Sommerdrink, kann mir die Kombi auch gut mit Wasser, Eis und Wodka vorstellen.

Der Beitrag Erdbeer-Rhabarber-Sirup erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/06/04/erdbeer-rhabarber-sirup/feed/ 0
Orangige Rhabarberkonserven https://feinschmeckerle.de/2012/05/23/rhabarber-kompott-einkochen/ https://feinschmeckerle.de/2012/05/23/rhabarber-kompott-einkochen/#respond Wed, 23 May 2012 05:03:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/05/23/orangige-rhabarberkonserven/ Im Gegensatz zum Herrn des Hauses mag ich Rhabarber richtig gerne. Bereits letztes Jahr habe ich immer mal wieder den Ofen-Rhabarber mit Orangen gemacht. Reste kamen regelmäßig in Naturjoghurt. So…

Der Beitrag Orangige Rhabarberkonserven erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Im Gegensatz zum Herrn des Hauses mag ich Rhabarber richtig gerne. Bereits letztes Jahr habe ich immer mal wieder den Ofen-Rhabarber mit Orangen gemacht. Reste kamen regelmäßig in Naturjoghurt. So war es naheliegend, dass ich dieses Jahr den Rhabarber auch für künftige Joghurt-Exzesse als Kompott in Vorratsgläser fülle, damit ich möglichst lange was davon habe. 
Danke nochmals liebe I. für die Schwarzwälder Rhabarberspende 🙂

  • Rhabarber putzen und Fäden ziehen
  • In kleine Stückchen schneiden und ordentlich zuckern
  • Vanilleschote dazu geben
  • 2 – 3 h ziehen lassen
  • Orangensaft pressen, zum Rhabarber geben, dass dieser gut, mindestens Daumenhoch die Rhabarberstückchen bedeckt
  • Einmal ordentlich aufkochen lassen
  • In sterilisierte Gläser füllen (wirklich bis zum Rand!), Deckel drauf und gleich umdrehen

Mit Joghurt genießen, oder zum Vanilleeis – der Verwendung sind keine Grenzen gesetzt! Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag Orangige Rhabarberkonserven erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/05/23/rhabarber-kompott-einkochen/feed/ 0