
Es ist kaum zu glauben. Aber ich habe bisher kaum Kochkurse gemacht. Mit 20 war ich mit einer Freundin bei Sante de Santis in Stuttgart. Wir verbrachten einen wirklich lustigen Abend. Es war auch total lecker – nur gekocht haben wir so gut wie gar nicht. Und genau das mache ich ja wirklich gerne…
Das Thema Kochkurse war für mich erst mal passé. Deshalb war ich auch vor dem Foodbloggercamp noch nie in der Kochschule Cooking Concept von Marcus Schneider in Reutlingen.
Beim ersten Foodbloggercamp in Reutlingen vor 3 Jahren hat Marcus blitzschnell die Herzen der meisten anwesenden Foodblogger erobert. Seine herzliche Art, die Tiefenentspannung und nicht zuletzt die genial ausgestattete Location sorgten auch in den folgenden Jahren für unvergessliche Wochenenden.
Ich glaube das liegt vor allem daran, dass Marcus erst später seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. Er brennt förmlich für das was er tut. Wenn man ihm beim Kochen zuschaut, dann behandelt er auch noch nach einem langen Tag die Zutaten mit viel Achtung, ja fast zärtlich. Und ist bis zuletzt ein außergewöhnlich herzlicher Gastgeber. Und das ist nicht aufgesetzt, wie man das so oft erlebt…
Wenn ich also doch mal einen Kochkurs besuchen werde, dann sicher bei ihm… und auch wer ein Catering oder Private Cooking benötigt, ist bei Marcus Schneider und seiner Partnerin Nicole Grün bestens aufgehoben. Schaut doch mal vorbei bei Cooking Concept Reutlingen.
Hier verrät uns Marcus im Interview ein paar spannende Hintergründe…
Wie bist Du eigentlich zum Genießen / Kochen gekommen?
Früher war kochen für mich der Ausgleich zur Büroarbeit! Zum einen sehr entspannend zum anderen mit schnellem lecken Ergebnis! Heute hab ich aus der Berufung den Beruf gemacht! Geiler geht’s nicht!
Wo kannst Du in Schwaben mal so die Seele baumeln lassen – verrätst Du uns Deinen Lieblingsplatz?
Ehrlich gesagt ist das meine Kochschule! Gefolgt von meinem Sofa! Die Küche weil es für mich der kreative Ort ist, der mitten im Ort auch so bisschen das geschäftige Treiben im Umfeld hat und so ein toller Gegenpol zu dem genannten Sofa steht, das wiederum in einem sehr ruhigen
Örtchen am Rande der schwäbischen Alb steht! So hab ich beides, je nachdem was ich brauch.
Wo gehst Du am Liebsten einkaufen?
Berufsbedingt bin ich viel in Großmärkten unterwegs! Wenn es aber die Zeit erlaubt geh ich gerne in den Gebauer – Edeka Markt! Da gibt’s alles in super toller Qualität.
Welche Lebensmittel findet man immer in Deinem Kühlschrank?
Ich hab immer Tomaten da, bisschen Salat und meist auch ein schönes Stückchen Fleisch. So kann ich immer entscheiden, ob ich mir ein paar leckere Nudeln mache oder die low carb Variante mit Fleisch und Salat.
Ein stressiger Tag – welches schnelle Gericht zauberst Du im Handumdrehen?
Als absolute Belohnung für einen anstrengenden Tag steht bei mir Spaghetti Alio Olio ganz oben!
Welche Lebensmittel aus der Region möchtest Du nicht missen?
Da kommt jetzt im Frühjahr ganz klar der Spargel! Aber auch die tollen Fleisch-Züchtungen wie Albbüffel und auch das Porcinusa-Schwein aus der Ulmer Ecke sind super!
Ich leben gerne in Schwaben, weil ….
Es oft gar nicht so schlimm ist, wie viele sagen!
Was vermisst Du in Schwaben?
Die Frage ist ein bisschen gemein. Aber etwas weltoffener und weniger konservativ könnten die Leute hier schon sein!
Lieber Marcus, vielen Dank für das Interview!
Mehr zu Marcus Schneider und der Kochschule Cooking Concept Reutlingen findet Ihr hier: Cooking Concept – Kochschule Reutlingen

Während Miriam eher in der Küche zuhause ist, kümmert sich Friedemann um tolle Fotos. Toll bedeutet für mich: abwechslungsreich und mitten aus dem Leben. Kein überladenes Schnickeldi-Flohmarkt Allerlei. Das Gericht steht im Vordergrund. Hier unterstützt dann auch ab und zu mal die Mama und gibt dem ganzen den letzten Schliff.
Ihr bloggt ja seit November 2014. Wie kam es zur Blog-Idee: Hattet Ihr schon andere Blogs gelesen, oder war das eine spontane Familienunternehmen Idee?
Wann begann die Kochleidenschaft?
Wo könnt Ihr in Schwaben mal so die Seele baumeln lassen – verrattet Ihr uns Euren Lieblingsplatz / Eure Lieblingsplätze?
Die wichtigste Zutat beim Backen? Das ist Zeit! Wer das sagt ist mir per se schon mal sympathisch. Und wenn er dann auch noch eine neue Bäckerei namens „Zeit für Brot“ in Reutlingen aufmacht umso mehr! Und deshalb stelle ich Euch heute in der Reihe „Schwäbische Foodies“ den Brotsommelier Joerg Schmid vor 🙂
Die Begeisterung ist so groß, dass wir ja auch einiges aus dem breiten Sortiment der Bäckerei Schmid beim letzten Foodbloggercamp genossen haben. Das Pane Maggiore zum Alblinsenschweinkotlette hat selbst verwöhnteste Feinschmecker überzeugt. Die das Ganze natürlich schon von der Intergastra kannten und umso begeisterter wären, dass wir das Brot auch beim Foodbloggercamp verkosten konnten. Und die verschiedenen Baguettes passten prima zum Gin Tasting.
