Obst Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/obst/ Sun, 12 Nov 2023 11:24:16 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Obst Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/obst/ 32 32 Cranberry Rosmarin Gin Tonic https://feinschmeckerle.de/2023/11/12/cranberry-rosmarin-gin-tonic/ https://feinschmeckerle.de/2023/11/12/cranberry-rosmarin-gin-tonic/#respond Sun, 12 Nov 2023 11:24:13 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6782

Dieser Cranberry Rosmarin Gin Tonic ist meine absoluter Lieblings Winter Drink und perfekt für die Feiertage. Noch dazu ist er schnell gemacht und so lecker!

Der Beitrag Cranberry Rosmarin Gin Tonic erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute stellen ich euch meinen ultimativen Winter Drink vor: Cranberry Rosmarin Gin Tonic. Eine tolle Kombi aus Gin, Tonic Water, Cranberry Saft, Limettensaft und Rosmarin.

Seit einigen Wintern kommt dieser Drink immer wieder auf den Tisch – zur Freude aller Anwesenden. Und jetzt komme ich endlich mal dazu das „Rezept“ zu bloggen…. immerhin schneit es gerade, also „winterlich“ ist es schon mal.

Ich liebe die Kombination aus herbem Gin und Rosmarin, etwas säuerlichem Limettensaft und natürlich dem Cranberrysaft. Und was ich vor allem sehr mag: dieser Drink ist blitzschnell gemacht. Auch Cocktail Nichtexperten wie ich bekommen das hin. Ganz ohne Schirmchen und Schnickschnack.

Wenn Ihr also für die Feiertage einen schönen Drink sucht, seid Ihr hier richtig. Mit den Cranberries im Glas und dem Rosmarinzweig macht der Cranberry Rosmarin Gin Tonic auch optisch was her… selbst ich bekomme das hin 😉

Die Frage ist natürlich immer wieder, was nehme ich für einen Gin… ich verrate Euch ganz unten meinen absoluten Favoriten, den ich seit Jahren sehr gerne trinke. Ich mag es gerne zitruslastig – und das passt wunderbar zu diesem Cocktail.

Rezept Cranberry Rosmarin Gin Tonic

(für 4 Drinks)

Zutaten

  • 2 Limetten
  • 1 Packung frische Cranberries
  • 20 cl Gin (einer meiner Favoriten ist ganz klar Gin Sul)
  • 200 ml Cranberrysaft
  • 200 ml Tonic Water (gerne etwas herbes)
  • einige Eiswürfel
  • 4 Zweige Rosmarin

Zubereitung

  • Limettensaft auspressen (wer es nicht so herb mag, nimmt nur 1 Limette)
  • Cranberries waschen und auf 4 Gläser verteilen, ebenso je Drink ein paar Eiswürfel
  • Cranberrysaft, Tonic Water und Gin mischen
  • Auf die 4 Gläser verteilen
  • Und mit Rosmarinzweigen und „Röhrle“ dekorieren
  • Wer es retro mag kann natürlich vorab aus Limettensaft und Zucker einen „Zuckerrand“ herstellen 😉

Lasst es Euch schmecken 🙂

Hier zeige ich Euch noch meinen Lieblings Gin „Gin Sul“ (Affiliate Link):

Der Beitrag Cranberry Rosmarin Gin Tonic erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2023/11/12/cranberry-rosmarin-gin-tonic/feed/ 0
Apfelmus mit Vanille und Zimt https://feinschmeckerle.de/2020/10/11/apfelmus-mit-vanille-und-zimt/ https://feinschmeckerle.de/2020/10/11/apfelmus-mit-vanille-und-zimt/#respond Sun, 11 Oct 2020 13:08:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6471

Kürzlich gab es nach Ewigkeiten mal wieder Apfelmus. Mit Vanille und Zimt. Und dann gleich nochmal... und kurz darauf wieder....

Der Beitrag Apfelmus mit Vanille und Zimt erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kürzlich kamen wir im Gespräch mit Kollegen irgendwie auf Pfannkuchen. Und Apfelmus. Das war Freitags. Kennt Ihr das, wenn ihr nach solchen Gesprächen einen richtigen Jeeper auf bestimmte Gerichte bekommt?

Hatte ich ewig nicht. Aber dieses Mal kam er übers Wochenende. Und so habe ich Montags erst mal Pfannkuchen gebacken und Apfelmus gekocht. Klar, oder? Und im Homeoffice hatte ich noch den ganzen Tag was von diesem fantastischen Duft nach Vanille und Zimt …

Apfelmus habe ich ewig schon nicht mehr gegessen und vor allem nicht selbst gekocht. Ich muss sagen, das ist mir richtig gut gelungen. Endlich gibt es ja wieder regionale Äpfel und ich freue mich jetzt schon auf die richtig gut für Apfelmus geeigneten Apfel Sorten wie Boskoop, Cox Orange oder Berlepsch.

Apfelmus

Apfelmus – einfach ohne Schnickschnack

Mittlerweile habe ich das Apfelmus schon häufig wieder gekocht und genieße es nicht nur zu Pfannkuchen, sondern auch oft zu Joghurt oder Quark. Oder Kaiserschmarren. Vielleicht sollte ich auch mal wieder Milchreis machen…

Mein Apfelmus Rezept ist wieder eher beim Kochen entstanden. Ihr braucht dazu nicht viele Zutaten – ein bisschen Vanille, Zimt, etwas Säure durch die Zitrone und natürlich etwas Zucker. Das wars dann auch schon.

Apfelmus

Rezept Apfelmus mit Vanille und Zimt

Zutaten

  • ca. 2 kg Äpfel
    Das dürfen auch gerne die nicht mehr so knackigen Äpfel sein, die man nicht mehr so gerne „pur“ isst, oder natürlich auch Boskop, Cox Orange, Berlepsch…
  • etwas Zitronensaft (ca. 2 – 3 EL)
  • Mark von 1/2 Vanilleschote oder alternativ Vanillepaste
  • Ceylon Zimt
  • 60 – 80 g Zucker
    Je nachdem, wie süß Ihr das Apfelmus haben wollt… ich nehme meist noch weniger und gerne auch Rohrzucker, der passt besonders gut!

Zubereitung

  • Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stückchen schneiden
  • Vanilleschote halbieren und aufschneiden – das Mark auskratzen
  • In einem Topf zusammen mit dem Mark der Vanilleschote aufkochen – ich gebe die halbe Vanilleschote ebenfalls dazu und nehme sie später wieder raus
  • Zitronensaft, Zucker und 1 Teelöffel Zimt dazu geben
  • Alles auf kleiner / mittlerer Stufe für ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel zerfallen sind
  • Jetzt entscheiden: will ich das Ganze zu Apfelmus mit Stabmixer oder Standmixer pürieren, oder stückiges Apfel Kompott genießen?
  • Wer mehr gemacht hat: einfach einfrieren. Oder noch heiß in saubere Gläser mit Schraubdeckel füllen und umdrehen. Das müsste sich ca. bis zu 3 Monate halten.
    Ohne Gewähr: ich bin kein Einkochprofi!

Der Beitrag Apfelmus mit Vanille und Zimt erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/10/11/apfelmus-mit-vanille-und-zimt/feed/ 0
Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing https://feinschmeckerle.de/2019/09/06/salat-ziegenkaese-nektarinen-himbeer-dressing/ https://feinschmeckerle.de/2019/09/06/salat-ziegenkaese-nektarinen-himbeer-dressing/#comments Fri, 06 Sep 2019 17:22:14 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5841

Wie Ihr wisst, liebe ich ja Salate – vor allem mit fruchtiger Note. Diesen Sommer habe ich einen absoluten Favoriten: Blattsalate mit Ziegenkäse, Himbeeren und Nektarinen. Der Clou an diesem…

Der Beitrag Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wie Ihr wisst, liebe ich ja Salate – vor allem mit fruchtiger Note. Diesen Sommer habe ich einen absoluten Favoriten: Blattsalate mit Ziegenkäse, Himbeeren und Nektarinen. Der Clou an diesem Salat: das Dressing wird mit pürierten Himbeeren und Nektarine mit leckerem Olivenöl und Limetten verfeinert. So lecker und mega einfach gemacht!

Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing

Meine Rezepte entstehen ja meistens so, dass ich mir überlege, worauf ich Lust habe und das Ganze mit einem Blick in den Kühlschrank kombiniere. In diesem Fall kam noch meine aktuelle Lust auf Smoothies dazu.  Als ich die schon sehr reife Nektarine in der Hand hielt, war klar: die wandert ins Dressing und ausnahmsweise nicht in den Smoothie. Oder doch? Machen wir doch ein Smoothie Dressing und experimentieren ein bisschen mit Olivenöl und fruchtigem Balsamico…

Früchte + Ziegenkäse + Salat = Volltreffer

Eine weitere Nektarine wurde in kleine Würfel geschnitten, noch eine weitere Nektarine kam in feinen Scheiben auf den Grill. Ja, man könnte meinen eine Nektarinenplantage beliefert uns aktuell exklusiv.

Ich bin dieses Jahr auch echt stolz auf mein „Nektarinen Reifegrad Management“ – jeden Tag die perfekte Nektarine mit optimalem Reifegrad zu haben, ist echt ganz schön stressig. Kennt Ihr das nicht? Entweder die Nektarinen (oder Pfirsiche) sind zu matschig oder bockelhart, wie der Schwabe sagt. Mit kurzen Zwischen-Kühlschrankaufenthalten bekomme ich das dieses Jahr ganz gut hin. Der Kühlschrank nimmt übrigens nichts vom Aroma… entweder die Nektarine schmeckt – oder sie schmeckt nicht. Das liegt aber an der Qualität der Frucht.

Zur Nektarine wandern noch ein paar frische Himbeeren ins Dressing und werden mit hochwertigem Olivenöl mit püriert. Das sollte schön mild sein. Zu herbes Olivenöl passt hier nicht. Ein paar frische Himbeeren kommen auch direkt zum Salat.

Ich liebe Ziegenkäse – vor allem im Salat

Als „Krönung“ habe ich dann noch Scheiben von einer Ziegenkäse Rolle abgeschnitten und kurz in die Grillpfanne gegeben (kann man aber einfach auch kurz in der Auflaufform in den Backofen schieben und mit etwas Honig und Thymian verfeinern) – werde ich nächstes Mal auch wieder so machen).

Jetzt musste nur noch der grüne Salat vorbereitet werden, es kamen noch die Nektarinenwürfel und das Smoothie Dressing dazu, ebenso Grill Nektarinen, Himbeeren und Ziegenkäse – und schon hat man einen super sommerlichen Salat mit Ziegenkäse Nektarinen und Himbeeren!

Ich habe für das Dressing auch wieder meinen liebsten Multifunktionsmixer * verwendet, den ich sehr weiterempfehlen kann. Und natürlich darf auch in diesem Salat mit Ziegenkäse mein Lieblings Olivenöl von Jordan * nicht fehlen. Das passt besonders gut, weil es einfach wunderbar fruchtig mild ist. 

Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing

Rezept Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing

(2 Personen)

  • Grünen Salat nach Wahl waschen und vorbereiten – Menge je nach Lust und Laune (wir nehmen meistens mindestens 1 Salatkopf oder 4 Handvoll Feldsalat – oder kombinieren das Ganze! Manchmal kaufe ich auch eine schöne Salatmischung auf dem Markt.)
  • 2 Nektarinen in Scheiben schneiden und grillen (in einer Grillpfanne, wenn vorhanden – sonst kurz anbraten in einer Pfanne) – nach Möglichkeit warm halten im Backofen
  • 1 Nektarine in feine Würfel schneiden, zusammen mit
  • einer Handvoll Himbeeren für die Deko zur Seite stellen

  • Das Dressing zubereiten aus
    • 1 Nektarine (reif)
    • 1 Handvoll Himbeeren
    • 2 Esslöffel Olivenöl
    • 1-2 Esslöffel Balsamico weiss – optimal ist ein milder Fruchtbalsamico – ich hatte noch einen mit Mirabellen von der Reutlinger Essigmanufaktur, der passt super… wer nur normalen Balsamico nimmt, gibt evtl. noch etwas Honig dazu
    • 1 – 2 Teelöffel Limettensaft + optional etwas Limettenabrieb
    • Etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
    • Optional: etwas Piment d’Espelette oder Chili – süß + etwas scharf passt wunderbar zusammen
    • Alle Zutaten in einen Mixbecher geben –  außer dem Öl – und fein pürieren
    • Jetzt kommt das Öl dazu – und je nach Konsistenz nochmals weiteres Öl – ich mag dieses Smoothie Dressing eher dickflüssig – aber das ist auch wieder Geschmackssache, genau wie das Verhältnis Süße und Säure… probiert es einfach aus, bis Ihr für Euch den perfekten Geschmack getroffen habt!
  • Jetzt müsst Ihr nur noch den Ziegenkäse (für zwei Portionen nehmen wir eine kleine Rolle) in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden und grillen oder im Backofen überbacken – und mit etwas Honig und Thymian beträufeln
  • Jetzt wird angerichtet:
    • Grünen Salat mit etwas Dressing mischen
    • Nektarinenwürfel und Himbeeren dazu geben
    • Grill Nektarinen und Ziegenkäse drappieren
    • Dressing dekorativ über dem Salat verteilen, darf gerne künstlerisch wertvoll aussehen 😉
    • Restliches Dressing mit Weißbrot auftunken (wir Schwaben machen das so) 🙂

Lasst es Euch schmecken!

 

Der Beitrag Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/09/06/salat-ziegenkaese-nektarinen-himbeer-dressing/feed/ 1
Mein Spätzünder Sommer Frühstück: Himbeeren Smoothie mit Nektarine & Limette https://feinschmeckerle.de/2019/07/28/sommer-fruehstueck-himbeeren-smoothie-nektarine-limette/ https://feinschmeckerle.de/2019/07/28/sommer-fruehstueck-himbeeren-smoothie-nektarine-limette/#respond Sun, 28 Jul 2019 13:23:47 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5831

Bei manchen Sachen bin ich ein echter Spätzünder 😉 Smoothies zum Beispiel. Kann man sich das vorstellen? Ich bin tatsächlich erst jetzt auf den Geschmack gekommen und bekomme nicht genug…

Der Beitrag Mein Spätzünder Sommer Frühstück: Himbeeren Smoothie mit Nektarine & Limette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Bei manchen Sachen bin ich ein echter Spätzünder 😉 Smoothies zum Beispiel. Kann man sich das vorstellen? Ich bin tatsächlich erst jetzt auf den Geschmack gekommen und bekomme nicht genug davon. Natürlich nur von den selbst gemachten Smoothies wie meinem Himbeeren Smoothie mit Nektarine & Limette.

Natürlich habe ich auch schon vorher ab und zu mal Smoothies probiert. Ich hatte mal einen Kollegen, der einen Großteil seines Gehalts (naja fast) in diese mehr oder weniger lustigen Smoothies in Glasflaschen investiert hatte. Also habe ich das Ganze doch mal getestet. Aber irgendwie war mir das fertige Gebräu immer zu dickflüssig und naja, die Mischungen waren auch nicht immer so wie ich das gemacht hätte. Oft schmeckte das dann für mich doch doch wie H*pp Babybrei, nur in flüssiger. Und das brauche ich definitiv nicht mehr.

Nach dazu weiß ich ja gar nicht wo die Früchte herkamen und ob gespritzt oder nicht? Und schlicht und ergreifend kosten diese Dinger ist ja auch ein Vermögen. Dazu kommt: solche fertigen Smoothies entpuppen sich ja schnell als ganz schöne Zuckerbomben. Das möchte ich ganz gerne selbst steuern – ich mag es auch einfach nicht so süß.

Vor einem halben Jahr ist dann aus anderen Gründen nach vielen Jahren Stabmixertum mal ein richtig guter Mixer bei mir eingezogen. Eigentlich sollte der die Energy Balls Herstellung erleichtern. Das läuft ehrlich gesagt so semi gut. Stattdessen mahle ich damit jetzt endlich mal selbst Kaffee für meine Siebträger Maschine und nutze das gute Stück natürlich zum Pürieren. Das macht er ganz ausgezeichnet.

Smoothie – mit oder ohne Schuss?

Nachdem es beim letzten Sommerfest im Coworking bei Wexelwirken tolle Smoothies mit und ohne Schuss gab, war ich hoch interessiert das mal selbst auszuprobieren. Natürlich nur die alkoholfreie Variante, das ist ja klar. Auch wenn jetzt alle denkt ja ja, von wegen 😉

Ich habe mir vor allem jetzt im Sommer während der richtig heißen Tage einfach einen Smoothie aus frischen Früchten zum Frühstück gemacht. Das ist einfach richtig lecker und der perfekte energy Booster in den Tag. Bei mir sind immer Beeren im Smoothie, und ich nehme überwiegend TK Himbeeren oder andere Beeren. Die geben dem Smoothie natürlich noch mal eine erfrischende Note.

Dazu kommen manchmal noch ein paar Eiswürfel mit rein, die packt der Mixer natürlich auch richtig gut. Wie gesagt er ist wirklich keine Lusche und kann alles außer energy balls 😉

Sehr gerne püriere ich auch noch eine etwas reifere Nektarine oder einen Pfirsich mit, manchmal auch ein paar frische Beeren. Für die Sättigung und die natürliche Süße manchmal noch eine halbe (eher reife) Banane.

Limette = Smoothie Frischekick

Ganz wichtig: ich gebe immer noch etwas frischen Limettensaft mit dazu, das gibt dem Ganzen noch den letzen Geschmacks-Kick!

Auf dem Smoothie Foto sieht übrigens auch meine Strohhalme aus Edelstahl. Die hab ich mir vor einigen Monaten zugelegt und bin total begeistert. Vor allem, weil ich damit keinen Spül Stress habe. Sie werden einfach in die Spülmaschine geschmissen, oder kurz durchgespült und mit einer beiliegenden Mini-Bürste gereinigt. Ich habe sie im Set gekauft und somit verschiedene Größen, mit denen wir super auskommen.

Anleitung Smoothie mit Himbeeren und Nektarine

Ich schreibe extra nicht „Rezept“, denn ich will Euch eher eine Anregung geben. Wandelt ab, probiert aus – und findet Eure persönliche Smoothie Lieblings Rezeptur!

Ich nehme für meinen „Feinschmeckerle“ Lieblings Smoothie:

  • Handvoll TK Himbeeren (mit Brombeeren, Blaubeeren… aber überwiegend Himbeeren) – die bekomme ich oft von meiner Freundin aus dem Garten und friere sie ein – oder ich kaufe ungezuckerte TK Bio Beeren – es gibt auch jede Menge Beerenmischungen mit Zucker – das brauche ich nun wirklich nicht!
  • 1 Nektarine (reif)
  • Optional: 1/2 Banane (reif) – macht süß, cremig und natürlich auch satt
  • Wenn vorhanden: ein paar frische Himbeeren
  • Etwas Limettensaft (ca. 1 Teelöffel)
  • Ein paar Eiswürfel
  • Wasser – bei mir mit Kohlensäure, da ich meinen Smoothie nicht so dickflüssig mag
  • Optional mit Schuss? Hier würde definitiv etwas weißer Rum super passen!

Zubereitung? Alle rein in Mixer, schön fein pürieren und genießen 🙂

Benutzte Tools

(Affiliate Links)

Den WMF Mixer habe ich Euch ja schon angepriesen. Ich habe ihn gekauft, weil er wunderbar leistungsstark und wandelbar ist. Er kommt mit einem großen, mittleren und kleinen Mixbecher. Man kann mit ihm nicht mir mixen, sondern auch mahlen. Und für die kleineren Mixbecher gibt’s jeweils noch Deckel zum Transport oder für die Aufbewahrung im Kühlschrank.

WMF MixerWas mir neben der Leistung am besten gefällt: das Ganze lässt sich unglaublich gut reinigen. Die einzelnen Teile schraube ich einfach auseinander, halte sie kurz unters Wasser oder packe sie in die Spülmaschine und das wars auch schon!

Er ist nun seit einem halben Jahr hier in Dauernutzung und ich geb ihn nicht mehr her! 😉

Seit einiger Zeit nutze ich auch die Edelstahl Stroh?? Halme – plastikfreies Set, lassen sich super reinigen und alles schmeckt wie es schmecken soll – und nix löst sich auf, wie bei Plastik Strohhalmen. Und nein, ich will meine Cocktails nicht durch eine Makkaroni schlürfen und bei Glas bin ich auch etwas skeptisch.

Der Beitrag Mein Spätzünder Sommer Frühstück: Himbeeren Smoothie mit Nektarine & Limette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/07/28/sommer-fruehstueck-himbeeren-smoothie-nektarine-limette/feed/ 0
Rhabarber Kuchen mit Himbeeren – einfach und so lecker! https://feinschmeckerle.de/2019/05/17/rhabarber-kuchen-himbeeren/ https://feinschmeckerle.de/2019/05/17/rhabarber-kuchen-himbeeren/#respond Fri, 17 May 2019 13:41:40 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5647

Es gibt Menschen, die lieben Rhabarber und dann wieder jede Menge Leute, die ihn hassen. Ich gehöre eher zur ersten Sorte. Egal ob Rhabarberketchup, oder Rhabarber Kompott… Rhabarber esse ich…

Der Beitrag Rhabarber Kuchen mit Himbeeren – einfach und so lecker! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt Menschen, die lieben Rhabarber und dann wieder jede Menge Leute, die ihn hassen. Ich gehöre eher zur ersten Sorte. Egal ob Rhabarberketchup, oder Rhabarber Kompott… Rhabarber esse ich richtig gerne. Vor allem den leckeren Rhabarber Kuchen mit Himbeeren.

Rhabarber Kuchen mit Himbeeren

Dieser Rührkuchen wird durch den Rhabarber richtig schön saftig und durch die Himbeeren fruchtig. Er ist schön fluffig und im Handumdrehen gemacht. Man kann ihn in einer Springform backen, oder wie ich in einer eckigen Auflaufform. Wer Muffins liebt, packt den Teig einfach in schöne Papierförmchen…das schmeckt auch mega lecker 🙂

Rhabarber Kuchen mit Himbeeren

Rhabarber zu sauer? Nicht in diesem Rhabarber Kuchen…

Viele stören sich ja daran, dass Rhabarber so sauer sei. Ich schneide ihn für diesen Rhabarber Kuchen in kleine Stückchen und gebe ein bisschen Zucker oder Vanillezucker dazu. Das Ganze lasse ich dann ein Weilchen ziehen – so bekommt der Rhabarber einen tollen Geschmack. Wichtig ist dann nur, dass Ihr den Rhabarber vor der Weiterverwendung abtropfen lasst, so dass der Teig nicht zu flüssig wird.

Rhabarber Kuchen mit Himbeeren

Rezept Rhabarber Kuchen mit Himbeeren

(1 normale Springform / oder rechteckige Auflaufform / oder Muffin Förmchen…)

Zutaten:

  • 2 – 3 Stangen Rhababarber
  • 2 Päckchen Vanillezucker (mit oder ohne Bourbon Vanille)
  • 125 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 2 Eier
  • 200 g Mehl (Weizen 404)
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • Himbeeren (1 Handvoll)03

Zubereitung:

  • 2 – 3 Stangen Rhabarber entfädeln und in kleine Stücke schneiden
  • In einer Schüssel mit 1 Packung Vanillezucker / 1 TL normalem Zucker mischen und eine Weile ziehen lassen… vor Verwendung entstandene Flüssigkeit wegschütten – sonst wird der Kuchen zu flüssig
  • 125 g weiche Butter mit
  • 125 g Zucker cremig schlagen – bis die Creme schön weißlich ist
  • 1 Päckchen Vanillezucker dazu geben und nach und nach
  • 2 Eier (Gr. M) zimmerwarm dazu geben
  • 200 g Mehl (Weizen 405) mit 1/2 Pack (= 7,5 g) Backpulver mischen
  • 1 Tasse Milch abwechselnd mit der Mehl-Backpulvermischung dazu geben
  • Rhabarber unterheben, Rhabarber Teig in eine gefettete Form geben und den Teig glatt streichen
  • Himbeeren (Menge nach Wahl) auf den Teig setzen

Rhabarber Kuchen mit Himbeerenim vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 25 – 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

Hier findet Ihr übrigens noch viel mehr Rezepte mit Rhabarber!

Der Beitrag Rhabarber Kuchen mit Himbeeren – einfach und so lecker! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/05/17/rhabarber-kuchen-himbeeren/feed/ 0
Mein garantiert stressfreies Weihnachts-Dessert: Apfel Vanillekipferl Tiramisu https://feinschmeckerle.de/2018/12/14/weihnachts-dessert-apfel-vanillekipferl-tiramisu/ https://feinschmeckerle.de/2018/12/14/weihnachts-dessert-apfel-vanillekipferl-tiramisu/#comments Fri, 14 Dec 2018 06:55:20 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5449

Na, habt ihr schon euer Dessert für Weihnachten geplant? Ich habe heute ein tolles Apfel Vanillekipferl Tiramisu für euch. Das schmeckt wahnsinnig lecker und lässt sich ganz einfach vorbereiten. Perfekt…

Der Beitrag Mein garantiert stressfreies Weihnachts-Dessert: Apfel Vanillekipferl Tiramisu erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Na, habt ihr schon euer Dessert für Weihnachten geplant? Ich habe heute ein tolles Apfel Vanillekipferl Tiramisu für euch. Das schmeckt wahnsinnig lecker und lässt sich ganz einfach vorbereiten. Perfekt für die stressfreien Weihnachtstage. Denn auf Stress kann ich während dieser Zeit wirklich verzichten – daran arbeite ich seit einigen Jahren und werde immer besser darin 😉

Wenn ihr noch Inspirationen für die Weihnachtstage sucht, seid ihr hier ebenfalls richtig. Heute präsentiere ich euch dieses tolle Dessert im Rahmen des The Sugarprincess Christmas Cookie Clubs: dem Adventskalender bei Yushka. Hinter jedem Türchen steckt eine andere leckere Blogger Idee und so könnt ihr euch jede Menge Ideen für die Weihnachtstage holen… hier findet Ihr die Teilnehmerliste – dazu gibt’s jede Menge Gewinne – vorbei schauen lohnt sich 🙂

Hier präsentiere ich euch also heute mein Rezept für das Apfel Vanillekipferl Tiramisu. Das könnte übrigens komplett abwandeln, so wie es euch am liebsten ist. Nehmt doch mal Schichtkäse oder normalen Joghurt statt griechischem Joghurt…oder noch einen Klecks Mascarpone dazu. Oder macht das Ganze laktosefrei!

Ihr liebt Birnen? Dann lasst die Äpfel links liegen und glaubt mir, das wird ebenfalls sehr lecker. Natürlich müssen’s auch keine Vanillekipferl sein… Habt ihr noch andere Nussplätzchen übrig? Dann funktioniert das Ganze auch damit…apfel vanillekipferl tiramisu

Rezept Apfel Vanillekipferl Tiramisu im Glas

(4 Personen)

  • 2 Handvoll Vanillekipferl (oder andere Kekse zerbröseln) –  hier geht’s zu meinem Vanillekipferl Rezept
  • Creme herstellen aus
    • 200 g griechischem Joghurt (möglichst original – der ist schön fest)
    • 200 g Quark (ich nehme gerne den mit 20 %  Fett)
    • Vanille (Zucker), oder Mark 1 Vanilleschote
    • Puderzucker – Menge je nach Geschmack
    • etwas Zitronenabrieb
  • 4 – 5 größere Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stückchen schneiden
  • In einer Pfanne mit etwas Butter anschmoren
  • Mit Ceylon Zimt würzen, Zucker dazu geben (ich nehme gerne braunen Zucker)
  • Ein Hauch Kardamom darf bei mir auch nicht fehlen
  • 100 ml Apfelsaft dazu geben und das Ganze etwas einköcheln lassen
  • Kurz auskühlen lassen
  • Jetzt abwechselnd Kekse, Creme und Apfelkompott in Gläser schichten
  • Kalt stellen – und genießen 🙂

Ich wünsche Euch eine tolle Weihnachtszeit!

Der Beitrag Mein garantiert stressfreies Weihnachts-Dessert: Apfel Vanillekipferl Tiramisu erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/12/14/weihnachts-dessert-apfel-vanillekipferl-tiramisu/feed/ 5
Cheesecake mit Himbeeren (ohne Backen) https://feinschmeckerle.de/2018/07/30/cheesecake-mit-himbeeren-ohne-backen/ https://feinschmeckerle.de/2018/07/30/cheesecake-mit-himbeeren-ohne-backen/#comments Mon, 30 Jul 2018 06:00:30 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5324

Egal ob Käsekuchen, Cheesecake mit und ohne Backen – ich liebe diese cremigen Kuchen heiß und innig. Und das wohl schon seit der Kindheit, denn „Lores Käsekuchen“ war wohl einer…

Der Beitrag Cheesecake mit Himbeeren (ohne Backen) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Egal ob Käsekuchen, Cheesecake mit und ohne Backen – ich liebe diese cremigen Kuchen heiß und innig. Und das wohl schon seit der Kindheit, denn „Lores Käsekuchen“ war wohl einer der ersten Kuchen, die ich eigenständig gebacken habe. Danach musste man wohl einmal durchkärchern, aber was soll’s. Die Liebe zum Käsekuchen ist geblieben!

Das verbindet mich mit Tina von Lecker und Co und vielen anderen Bloggern, die auf ihre Initiative hin dieses Jahr den „Tag des Käsekuchens“ ehren. Und da bin ich dann nach langer Abstinenz sehr gerne mal wieder bei einem Blogevent dabei! 🙂

Erst hatte ich eine leckere Käsekuchen Variante mit Äpfeln und Streuseln geplant. Aber nach mehreren Wochen über 30 Grad im Dachgeschoss war klar: ich werde auch nicht mal für den leckersten Käsekuchen den Herd anschmeissen. Und auf dem Grill bekomme ich das schlecht hin 😉

Cheesecake mit Himbeeren – frisch geerntet aus dem Garten

Gleichzeitig ernte ich gerade im Garten meiner Freundin fleißig Himbeeren… und so war klar: es gibt einen leckeren Cheesecake mit Himbeeren en masse – und das ganz ohne Backen! Dieser Cheesecake wird ganz einfach ein paar Stunden in den Kühlschrank gestellt und ist dann einfach mega lecker.

Ich schwöre Euch, besonders heute an diesem schwülen Tag, wäre ich am liebsten mit dem Cheesecake zusammen in den Kühlschrank gestiegen. Schade, dass wir nur so ein kleines Exemplar haben! 😉

Cheesecake mit Himbeeren

Ich habe auch meine Einkäufe die letzten Tage so verteilt, dass ich mehrmals kühle klimatisierte Supermärkte angesteuert habe. Beinahe hätte ich mir einen Liegestuhl reingestellt… aber ich habe mich dann mit einem Stück Cheesecake mit Himbeeren abgekühlt.

Der Clou sind bei diesem Käsekuchen wirklich die Himbeeren. Saftig und aromatisch sollten sie sein. Schließlich sind sie direkt in der Füllung und als köstliche Sauce nochmals auf dem Cheesecake… wenn man nicht die Sauce schon vorher mit großen Esslöffeln leer schleckt. Könnte passiert sein 😉

Cheesecake mit Himbeeren

Geplant war, den Himbeer Cheesecake in der kleinen Springform zu machen. Die hatte leider das Zeitliche gesegnet, so dass ich auf kleine Tartelette Formen zurück gegriffen habe… zum Glück, denn diese Cheesecake Variante gefällt mir jetzt noch besser!

Cheesecake mit Himbeeren ohne Backen

(für 1 kleine Springform)

Zutaten:

  • Große Schale Himbeeren
  • 75 g Kekse (ich hatte leckeres Shortbread)
  • 60 g Butter
  • 300 g Frischkäse (ich habe eine etwas leichtere Variante verwendet)
  • 150 g griechischer Joghurt
  • 2 Esslöffel Orangensaft oder Zitronensaft
  • 4 Blatt Gelatine + Wasser zum Einweichen
  • 30 g Zucker + etwas Zucker für die Himbeersauce
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:

  • Kleine Springform mit Backpapier auskleiden
  • Kekse fein zerkleinern, so dass man am Ende nur noch Brösel hat (ich mache das mit meinem Blitzhacker)
  • Butter schmelzen
  • Beides vermengen und einen Boden in die Springform drücken, mindestens 20 Minuten kalt stellen
  • Danach: nach Lust und Laune Himbeeren auf dem Boden verteilen
  • Frischkäse, Joghurt und Zucker / Vanillezucker vermengen
  • Gelatine einweichen in etwas kaltem Wasser
  • Abtropfen lassen, in einen kleinen Topf geben und erhitzen, Orangen / Zitronensaft dazu geben
  • 1 – 2 Esslöffel von der Frischkäse-Joghurt-Masse dazu geben und umrühren
  • Jetzt die Gelatine Masse schnell mit einem Schneebesen oder der Maschine unter die restliche Frischkäse-Joghurt-Masse ziehen
  • Masse auf den festen Boden geben und glatt streichen
  • Cheesecake kalt stellen, mindestens 5 – 6 Stunden – besser über Nacht

Vor dem Servieren:

  • Eine Handvoll Himbeeren mit etwas Zucker fein pürieren – ich lasse die Kerne in der kalten Himbeersauce, wer mag passiert alles durch ein feines Sieb
  • Cheesecake mit Himbeeren und der kalten Himbeersauce garnieren und servieren
  • Achtung: der Boden ist recht fest – gut schneiden!

Natürlich könnt Ihr diesen Cheesecake auch mit anderen Früchten und Keksen machen… Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Die Cheesecake Creme schmeckt auch im Weckglas mit ein paar Keksbröseln als Dessert fantastisch.

Noch mehr tolle Käsekuchen Rezepte

Lasst es Euch schmecken und schaut mal bei meinen Blogger Kollegen vorbei, die heute auch tolle Käsekuchen Rezepte vorstellen:

  1. LECKER&Co: Zebra Käsekuchen mit Brombeeren
  2. ninamanie: Käsekuchen im Glas
  3. Papilio Maackii: Bananenbrot mit Cheesecake Swirl
  4. BackIna: Japanischer Käsekuchen
  5. Silkes Welt: Heidelbeer Cheesecake Tarte
  6. Jessis Schlemmerkitchen: Omas Käsekuchen
  7. Tra Dolce ed Amaro: No-Bake Cherry Cheesecake
  8. The Apricot Lady: Pikante Mini-Cheesecakes
  9. Küchenmomente: No-Bake Mango-Kokos Cheesecake
  10. Savory Lens: Sommerbeeren-Ricotta-Cheesecake mit Pekannüssen
  11. Julias Torten und Törtchen: Käsekuchen Eclairs mit Himbeer und Zitrone
  12. Mein kleiner Foodblog: Blueberry Cheesecake Cupcakes mit Vanillefrosting
  13. Naschen mit der Erdbeerqueen: Cremiger Käsekuchen mit Keksboden
  14. holy fruit salad!: Kalter Käsekuchen mit Himbeeren
  15. Dental Food: Käsekuchen Creme
  16. Mrs Emilyshore: Käsekuchen Eismuffins
  17. Kochtopf: Sommerlicher Cheesecake mit Pfirsich
  18. Evchen kocht: Golden Milk Cheesecake
  19. Die Sonntagsköchin: Birnen Cheesecake Bisquitrolle
  20. Kleid und Kuchen: No bake Lemon-Cheesecake mit Johannisbeeren
  21. Sommer Madame: Käsekuchen mit Limette und Keksboden
  22. Kohlenpottgourmet: Käsekuchendessert im Glas (zuckerfrei)
  23. Labsalliebe: Sauerkirsch-Cheesecake-Eis
  24. Soulsicher meets friends: Key Lime Cheesecake
  25. Salzig, süß, lecker: Pfirsich Cheesecake mit Mandelstreusel
  26. Aus meinem Kochtopf: Käse-Mohn-Kuchen mit Passionsfrucht- und Mango-Spiegel
  27. Jankes*Soulfood: Omas Käsekuchen mit Schokoboden
  28. Zimtkringel: Beeriger Käsekastenkuchen
  29. Linals Backhimmel: Kleiner Blaubeer Käsekuchen
  30. Krimi und Keks: Zupfkuchen mit Heidelbeeren
  31. Dynamite Cakes: White Chocolate Cheesecake mit Blaubeeren ohne Backen
  32. Delicious Dishes around my Kitchen: Sommerlicher Mango-Käsekuchen mit Beeren und Physalis
  33. Lecker macht Laune: Cheesecake Pancakes
  34. USA kulinarisch: Mini-Cheesecakes 2.0
  35. Slowcooker: Quarkteilchen wie vom Bäcker
  36. Kinder kommt essen: Herzhafter Käsekuchen
  37. Feinschmeckerle: Cheesecake mit Himbeeren ohne Backen
  38. Backschwestern: Churro Cheesecake
  39. Süße Zaubereien: Käsekuchen Happen
  40. Obers trifft Sahne: Käsekuchen ohne Boden
  41. Käthes Kekse: Eifreier Käsekuchen
  42. KittyCake: Russischer Zupfkuchen
  43. Nom Noms food Weiße Schokolade Käsekuchen mit Kirschen ohne Backen

Cheesecake mit Himbeeren

 

Der Beitrag Cheesecake mit Himbeeren (ohne Backen) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/07/30/cheesecake-mit-himbeeren-ohne-backen/feed/ 17
Don‘t call it Cheesecake: gefrorenes Himbeer Quark Dessert für Kalorienzähler https://feinschmeckerle.de/2018/07/06/himbeer-quark-dessert-cheesecake/ https://feinschmeckerle.de/2018/07/06/himbeer-quark-dessert-cheesecake/#respond Fri, 06 Jul 2018 13:26:35 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5114

Da ist man einmal ein paar Tage im Urlaub und wirft wieder sämtliche guten Vorsätze über Bord. Also ich, ich mache das ganz gerne. So gerne, dass ich dann auch…

Der Beitrag Don‘t call it Cheesecake: gefrorenes Himbeer Quark Dessert für Kalorienzähler erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Da ist man einmal ein paar Tage im Urlaub und wirft wieder sämtliche guten Vorsätze über Bord. Also ich, ich mache das ganz gerne. So gerne, dass ich dann auch nach dem Urlaub völlig vergesse, was ich mir eigentlich vorgenommen hatte. Und schwupps landet zum Nachmittags Kaffee ein leckerer Amerikaner in meinem Einkaufskorb.

Der war verdammt lecker. Und ich werde mir ihn sicherlich auch irgendwann mal wieder gönnen. Nur in der Zwischenzeit versuche ich wieder deutlich gesünder zu essen, um weiter ein paar lästige Kilos loszuwerden. Dass ich dann mal geschaut habe was so ein Teil an Fett, Zucker und Kalorien in sich hat war wirklich sehr heilsam um mich wieder in die richtige Spur zu bringen 😉

Himbeer Quark Dessert

Es ist aber nicht ganz einfach dem zu widerstehen, vor allem wenn man mit Herrn Feinschmeckerle einen absoluten Kuchen und Süßspeisen Liebhaber an seiner Seite hat. Dem diese Kalorien so gar nichts ausmachen.

Ich muss mir also selbst eine einigermaßen gesunde Alternative verschaffen und habe das mit diesem schnellen Himbeer Quark Dessert ganz gut geschafft. Nur weil da ein bisschen Keks auf dem Boden mit dabei ist, wird so etwas in der Abnahmewelt sehr gerne als Cheesecake aus dem Glas tituliert. Für mich hat das mit Cheesecake nicht viel zu tun, hört sich aber natürlich ganz nett an.

Himbeer Quark Dessert ganz easy zubereiten

Die Himbeercreme selbst ist blitzschnell zubereitet. Ich zertrümmere eine Minimenge Butter Keks und gebe diese Brösel auf dem Boden. Dann setze ich einige schöne Tiefkühl Himbeeren drauf, die ich eigentlich immer vorrätig habe. Das schmeckt später einfach toll, wenn die aufgetaut sind und sich die Keksbrösel mit dem Himbeersaft verbinden…

Aus Magerquark, etwas Joghurt, weiteren gefrorenen Himbeeren und einem Teelöffel Himbeer Marmelade mixe ich dann eine leckere Creme.  Die mixe ist ziemlich lange, so dass kaum mehr Kerne vorhanden sind. Diese Himbeercreme kommt auf Himbeeren und Brösel und fertig ist meine leichte Variante zum Kaffee oder als Dessert nach dem Essen.

Himbeer Quark Dessert

Ja aber ist doch jetzt trotzdem Zucker drin, in den Keksen und der Himbeermarmelade!?

Richtig, eine kleine Menge. So what? Verglichen mit einem Stück Torte oder einem Eis ist das Himbeer Quark Dessert  immer nach viel leichter und schmeckt wirklich lecker. Ganz ohne künstlicher Zuckeraustauschstoffe, auf die ich total verzichte.

Und weil’a so praktisch ist, packe ich mir die leichte Himbeercreme gerne direkt ins Schraubglas, so kann ich sie bis zum Einsatz wunderbar im Kühlschrank aufbewahren.

Das Ganze funktioniert natürlich auch mit anderen gefrorenen Beeren, probiert’s aus!

MerkenMerken

Der Beitrag Don‘t call it Cheesecake: gefrorenes Himbeer Quark Dessert für Kalorienzähler erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/07/06/himbeer-quark-dessert-cheesecake/feed/ 0
Pfirsich Nektarinen Marmelade: so schmeckt der Sommer! https://feinschmeckerle.de/2018/05/27/pfirsich-nektarinen-marmelade/ https://feinschmeckerle.de/2018/05/27/pfirsich-nektarinen-marmelade/#comments Sun, 27 May 2018 13:24:23 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5188

Andere schließen nach Jahren wegen #dsgvo Blogs (was mich wirklich traurig macht). Frau Feinschmeckerle hingegen dreht so richtig auf und kombiniert (Achtung: festhalten!!) Pfirsiche mit Nektarinen und kocht daraus Marmelade.…

Der Beitrag Pfirsich Nektarinen Marmelade: so schmeckt der Sommer! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Andere schließen nach Jahren wegen #dsgvo Blogs (was mich wirklich traurig macht). Frau Feinschmeckerle hingegen dreht so richtig auf und kombiniert (Achtung: festhalten!!) Pfirsiche mit Nektarinen und kocht daraus Marmelade. Soviel Mut hättet Ihr mir gar nicht zugetraut, oder?
Und weil sie so richtig mutig ist, verfeinert sie diese Pfirsich Nektarinen Marmelade mit Vanille. Und lässt richtig große Pfirsich und Nektarinen Stückchen drin.

Wie krass ist das denn?

Pfirsich Nektarinen Marmelade

Spaß beiseite. Das ist nicht krass, sondern einfach clevere Verwertung reifer Pfirsiche und Nektarinen. Oder sagen wir mal überreif, denn dann schmecken sie mir nicht mehr im Müsli. Aber umso mehr in der Marmelade. Denn mit Smoothie Bowle etc. kann ich nichts anfangen. Das muss ich wohl noch früh genug zu mir nehmen, wenn die dritten Zähne ein Thema werden…

Natürlich nervt es, Pfirsiche und Nektarinen zu schälen. Ich verwende dazu ein Messer mit kleinen feinen Zähnchen. Das ist eigentlich ein Tomatenmesser, aber man bekommt super die Haut ab und ich liebe es. Genau wie den Schäler – mit dem bekomme ich nicht nur in Nullkommanix Spargel geschält, sondern auch nicht ganz so reife Pfirsiche und Nektarinen. Schaut mal ganz unten, da verlinke ich!

So, aber erst mal gibt’s hier die Step by Step Anleitung für die Pfirsich Nektarinen Marmelade.

Pfirsich Nektarinen Marmelade

Rezept Pfirsich Nektarinen Marmelade

(für ca. 4 kleine Gläser Marmelade à 200 Gramm)

Zutaten

  • 500 g + etwas mehr Nektarinen
  • 500 g + etwas mehr Pfirsiche (ich hatte auch ein paar Weinbergpfirsiche dabei  – die lassen sich super schälen)

    Pfirsich Nektarinen Marmelade
    => ihr solltet am Ende 1 kg Früchte haben – ohne Haut und Steine

  • 500 g Gelierzucker – ich nehme da auch dieses Jahr den Gelierzucker von Alnatura oder DM
  • Mark von 1/2 Vanilleschote (wer es vanilliger mag, gibt das ganze Vanillemark dazu)
  • Marmeladengläser, heiß ausgespült
  • Pfirsiche und Nektarinen schälen und in kleine Stückchen schneiden
  • In einen ausreichend großen Topf geben und Gelierzucker dazu geben

    Pfirsich Nektarinen Marmelade

  • Vanilleschote aufschneiden und Mark ebenfalls in den Topf geben
  • Umrühren und kurz ziehen lassen (ca. 30 Minuten)

    Pfirsich Nektarinen Marmelade
    Kurz – oder länger pürieren – je nachdem wie fein man am Ende seine Marmelade haben will… ich mag’s sehr gerne wenn noch ein paar Stückchen dabei sind

  • Alles aufkochen lassen
  • Sprudelnd ca. 4 Minuten köcheln lassen (nach Packungsanweisung – je nachdem welchen Zucker ihr verwendet)

    Pfirsich Nektarinen Marmelade

  • Gelierprobe machen – kleine Menge Marmelade auf Unterteller geben – geliert das Ganze, ist alles bestens
  • In die Gläser füllen – ich nehme hier gerne meinen Marmeladen Trichter zur Hilfe, den ich mir mal im Outlet in Metzingen besorgt
  • Deckel drauf (Finger nicht verbrennen) und schnell umdrehen
  • 5 Minuten umgedreht stehen lassen – erneut umdrehen und dann

Meine Marmeladen Hilfsmittel

Pfirsich Nektarinen Marmelade

MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

Der Beitrag Pfirsich Nektarinen Marmelade: so schmeckt der Sommer! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/05/27/pfirsich-nektarinen-marmelade/feed/ 3
Ich liebe Burrata – zusammen mit Orangen Carpaccio gleich noch mehr… https://feinschmeckerle.de/2018/03/24/burrata-orangen-carpaccio/ https://feinschmeckerle.de/2018/03/24/burrata-orangen-carpaccio/#respond Sat, 24 Mar 2018 14:33:49 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5003

Die Orangen Saison wird von uns voll und ganz ausgekostet. Saft gibt’s jeden Tag zum Frühstück. Immer wieder wandert eine Orange in den Obstsalat. Und als ich kürzlich mal wieder…

Der Beitrag Ich liebe Burrata – zusammen mit Orangen Carpaccio gleich noch mehr… erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Die Orangen Saison wird von uns voll und ganz ausgekostet. Saft gibt’s jeden Tag zum Frühstück. Immer wieder wandert eine Orange in den Obstsalat. Und als ich kürzlich mal wieder tollen italienischen Burrata bekommen habe, war klar: daraus machen wir Burrata mit Orangen Carpaccio und Pinienkernen.

Zum Glück habe ich noch tolle Blutorangen und Tarocco Orangen ergattert. Die Qualität von Orangen und Burrata spielt bei so einem einfachen Gericht eine ganz besondere Rolle. Denn die Zubereitung ist denkbar einfach!

Und macht optisch so richtig was her, oder?

Doch was ist eigentlich Burrata?

Burrata ist ein italienischer Frischkäse vom Typ Filata – ähnlich wie auch Mozzarella. Er hat im Gegensatz zum Mozzarella einen leicht cremigen Kern, der besteht aus Sahne und nicht geformten Mozzarellasträngen. Die Konsistenz ist leicht sahnig – daher auch der Name „Burrata“.

Bis vor einiger Zeit habe ich Burrata nur mit italienischen Connections bekommen – und dann gab’s auch nur die Großpackung. Heute gibt’s auch schon normale Haushaltsmengen – oft auch im normalen Supermarkt.

Wer keinen Burrata bekommt, kann natürlich auch Büffel Mozzarella nehmen – das passt ebenfalls super zum Orangen Carpaccio.


Rezept Orangen Carpaccio mit Burratta oder Büffelmozzarella

(2 Personen)

Zutaten Orangen Carpaccio

  • 1 Burratta oder 1 Büffel Mozzarella
  • Orangen / Blutorangen – Menge nach Wahl, davon 1 Bio Orange mit verwendbarer Schale
  • 1 Handvoll Pinienkerne
  • Etwas frische Minze
  • Fruchtiges Olivenöl
  • Weißbrot (Ciabatta oder was Ähnliches…)

Zubereitung

  • Schale der Bio Orange reiben, Saft auspressen
  • Restliche Orangen in Scheiben schneiden und Schale entfernen (oder erst Schale entfernen und dann in Scheiben schneiden)
  • Pinienkerne ohne Fett vorsichtig in einer Pfanne rösten
  • Handvoll Minze fein schnippeln
  • Aus Olivenöl, Orangen Saft, einem Teil Orangenabrieb und den Pinienkernen ein Dressing herstellen – ich habe noch etwas Himbeeressig dazu gegeben, für die fruchtige Note
  • Jetzt darin die Orangen marinieren
  • Burrata oder Mozzarella dazu geben bzw. schön auf dem Teller drapieren
  • Pinienkerne, restlichen Orangen Abrieb und restliche Minze über das Orangen Carpaccio mit Burrata geben, ich gebe auch noch ein paar Salz Flakes darüber, wer mag kann auch etwas Chili darüber mahlen…

Und wozu jetzt das Brot? Zum Sößchen aufsaugen…. das schmeckt einfach so gut!

MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

Der Beitrag Ich liebe Burrata – zusammen mit Orangen Carpaccio gleich noch mehr… erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/03/24/burrata-orangen-carpaccio/feed/ 0