Ratz-Fatz-Küche Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/ratz-fatz-kueche/ Mon, 06 Jan 2020 15:03:44 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Ratz-Fatz-Küche Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/ratz-fatz-kueche/ 32 32 Rote Linsensuppe mit Paprika https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/ https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/#respond Fri, 28 Feb 2020 14:12:43 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6066

In letzter Zeit koche ich häufig mal einen großen Topf Rote Linsensuppe. So lecker – und sogar vegan… gesund und noch dazu perfekt geeignet für die schnelle Mittagspause. Auf Feinschmeckerle verrate ich Euch mein einfaches Rezept!

Der Beitrag Rote Linsensuppe mit Paprika erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich weiß ja nicht, wie es Euch geht – aber irgendwann im Frühjahr vermisse ich die mediterrane Küche mit frischem Gemüse sehr. Und so hüpft doch ab und zu mal eine Paprika in den Einkaufskorb. Zusammen mit roten Linsen, Kräutern, Zwiebeln und Dosentomaten koche ich mir daraus häufig mal einen großen Topf Rote Linsensuppe. So lecker – und sogar vegan… gesund und noch dazu perfekt geeignet für die schnelle Mittagspause.

Ich bin ein rote Linsen Spätzünder

Esst Ihr gerne rote Linsen? Ich habe die erst vor einiger Zeit für mich entdeckt – seitdem sind sie aus meinem kulinarischen Leben nicht mehr wegzudenken. Vor einiger Zeit habe ich meine Ernährung ein bisschen „optimiert“ und esse seitdem mehr Protein und weniger Weißmehl / Zucker. Das bekommt mir unglaublich gut, ich fühle mich super.

Rote Linsensuppe

Anfangs war ich recht unkreativ und habe relativ viel Fisch / Fleisch mit Salat und Gemüse gegessen. So langsam habe ich mich ganz gut eingegroovt und vor allem rote Linsen stehen oft auf meinem Speiseplan. Sie enthalten super viele Ballaststoffe und natürlich auch viel hochwertiges und pflanzliches Protein. Das bedeutet: rote Linsen machen so richtig lange satt. Im Gegensatz zu einer „normalen“ Tomatensuppe – hier habe ich früher einfach viel Baguette dazu gegessen als Sättigungsbeilage. Das brauche ich jetzt nicht mehr (zumindest nicht, um mich satt zu essen… leckeres Baguette esse ich natürlich immer mal wieder), wenn ich pflanzliche Proteine wie rote Linsen in die Suppe packe – und die Suppe wird so richtig cremig und sämig.

Rote Linsensuppe schnell gemacht

Die rote Linsensuppe mit Paprika ist auch ein Dauerbrenner bei mir, weil sie echt schnell gemacht ist. Zwiebeln schnippeln, Paprika entkernen und in grobe Stücke schneiden, alles anbraten – Linsen, Tomaten und Gemüsebrühe dazu – würzen und bisschen köcheln lassen. Fertig ist die rote Linsensuppe bzw. der rote Linsen-Eintopf – je nachdem, ob Ihr das Ganze püriert oder nicht.

Rote Linsensuppe

Rezepte Rote Linsensuppe mit Paprika

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 150 g rote Linsen
  • 2 Paprika (rot, gelb oder orange)
  • 1 Dose Tomaten in Stücken (ca. 400 g Inhalt)
  • ca. 500 ml Gemüsebrühe
  • Gewürze: Mediterrane Kräuter (Rosmarin, Thymian, Oregano…), Salz, Pfeffer
  • Optional: Balsamico Creme

Zubereitung

  • Linsen gut waschen und abtropfen lassen
  • Topf aufsetzen
  • Zwiebel in grobe Stücke schneiden und ca. 5 Minuten auf kleiner Flamme in dem Esslöffel Olivenöl anbraten
  • Paprika entkernen, Strunk entfernen und in grobe Stücke schneiden – zu den Zwiebeln geben
  • Linsen dazu geben
  • Mit Gemüsebrühe ablöschen
  • Tomaten dazu geben
  • Salzen, pfeffern und getrocknete Kräuter dazu geben
  • Ca. 20 Minuten köcheln lassen
  • Erneut abschmecken und nachwürzen
  • Ich gebe jetzt gerne noch einen Schuss alten Balsamico dazu
  • Wer mag püriert die Suppe nun – ggf. mehr Brühe zugeben für die gewünschte Konsistenz
  • Man kann diese rote Linsensuppe aber auch stückig lassen und als eine Art Eintopf genießen

Lasst es Euch schmecken! 🙂

 

Der Beitrag Rote Linsensuppe mit Paprika erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/feed/ 0
Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/ https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/#comments Fri, 24 Jan 2020 15:38:50 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5924

Ihr liebt Ziegenkäse so wie ich das auch mache? Dann solltet Ihr unbedingt mal meine leckeren Schnittchen mit Feigen probieren. Die schmecken einfach herrlich und sind der Hit auf jeder Party!

Der Beitrag Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute verrate ich euch ein Rezept für das ultimative Käsebrot 😉 Schnell gemacht und mega lecker….

Es ist aber ein echtes Deluxe Käsebrot, so viel kann ich euch definitiv sagen. Natürlich völlig easy in der Zubereitung, das ist ja klar! Absolut schnelle und mega leckere Feierabend-Küche, genau so wie ich es liebe 🙂 

Dass ich Käse so richtig gerne genieße, wisst ihr ja mittlerweile. Vor allem Schafskäse und Ziegenkäse könnte ich immer essen. Am liebsten kaufe ich ihn direkt im Hofladen vor Ort – egal auf der schwäbischen Alb oder an der Nordsee… hier bekomme ich immer einen Kaufrausch, der anderen Frauen im Schuhladen ähnelt 😉

Ziegenkäse macht sich natürlich nicht nur so richtig gut zum Salat, sondern eignet sich auch super als Belag für ein Käsebrot oder wie man es natürlich schicker ausdrücken kann, ein Crostini: das oberleckere Schnittchen.

Von meinem Ziegenkäse-Brot gibt es zwei Varianten, die mir jemals richtig gut schmecken. Und so bereite ich das Ganze zu….

Variante 1:
Ihr röstet ein in Scheiben geschnittenes Ciabatta / Baguette an. Darauf kommen dann Stücke von einer feinen Ziegenfrischkäse Rolle, sowie in Scheiben geschnittene Feige.

Variante 2:
Ihr könnt den Ziegenkäse und die Feigen natürlich auch auf ungeröstetes Ciabatta oder Baguette geben. Und packt das Ganze dann für 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen.

Ziegenkaese Feigen Schnittchen

Egal für welche Variante ihr euch entscheidet, drei Dinge sind klar:

1. Mit etwas Trauben-Senfsoße oder Feigen-Senf Soße schmeckt das dieses Ziegenkäse Schnittchen noch viel besser… Richtig gut schmeckt auch etwas Johannisbeergelee – Hauptsache was süßes, aber nicht zu Süßes…

2. Mit diesen Ziegen Käse Schnittchen schindet ihr auf jeder Party Eindruck, oder auch beim Blitz Wein Abend mit lieben Freunden. Selbst nach einem anstrengenden Arbeitstag habt Ihr hier was super Leckeres in Windeseile gezaubert.

3. Und ja: diese Ziegen Käseschnittchen sind einfach wahnsinnig lecker. Wer Käse liebt, wird völlig begeistert sein.

Dazu passt übrigens sehr gut ein kräftiger Weißwein, wir hatten hier einen ausdrucksstarken Riesling und waren einfach total begeistert. 

Lasst es Euch schmecken 🙂

 

Der Beitrag Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/feed/ 1
Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/ https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/#respond Fri, 25 Oct 2019 11:50:27 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5905

Muss es bei Euch manchmal auch schnell gehen? Dann sollet Ihr unbedingt mal meine Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln probieren. Die ist ratz fatz gemacht - und schmeckt richtig fein. Trotz stressfreier Zubereitung ;-)

Der Beitrag Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Eigentlich müsste dieser Beitrag statt Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln ja heissen: „Geständnisse eines Foodbloggers“. Viele Leute denken, ich stehe den Großteil meiner Zeit in der Küche. Entwickle den ganzen Tag über neue Rezepte, koche ausgewogene Menüs…  Aber wenn ich ganz ehrlich bin, stimmt das so überhaupt nicht. Unter der Woche arbeite ich ja ziemlich weit entfernt und es geht einige Zeit drauf, die ich in der Bahn verbringe (oder auf Bahnsteigen, wenn die Bahn mal wieder nicht kommt). Abends treffe ich Freunde, gehe auch mal zum Sport – ja wirklich 😉 Und danach gibt’s dann maximal noch einen Eiweißshake ein Vesper oder einen Salat. Optimalerweise bereite ich den gleich für zwei Tage vor und lagere ihn dann in großen Mason Jar Gläsern – da bleibt er im Kühlschrank knackig frisch.

So richtig gekocht wird eigentlich nur am Wochenende und dann habe ich oft auch Lust und Muße was Neues zu entwickeln. Aber auch hier waren die letzten Monate häufig so stressig, dass ich auf schnelle Gerichte mit frischen Zutaten zurück gegriffen habe.

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Schnelle Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln

So ist auch die leckere Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln entstanden. Nix wirklich Neues, aber immer wieder lecker! Ich hatte noch wunderbare Tomaten da, ebenso süßliche Tropea Zwiebeln und natürlich Feta – der ist bei uns wirklich immer im Kühlschrank und bereitet uns vor allem im Sommer auch ganz auf eines unserer liebsten schnellen Abendessen: Tomaten-Feta Salat mit ein paar leckeren Frühlingszwiebel-Ringen, gutem griechischen Olivenöl und Balsamico.

Bei dieser Quiche kann man den Boden natürlich selbst machen. Ich habe hier aber auch häufig einen Blätterteig aus dem Bio Laden im Kühlschrank, den ich gerne für solche Zwecke nutze.  Diese Quiche ist wirklich im Hand umdrehen zubereitet. Man muss nur den Teig in die Form anpassen und den Backofen vorheizen. Und nebenbei ganz entspannt Tomaten und Feta schnippeln. Ich brate die Zwiebeln gerne kurz vorher noch ein bisschen an und klar, man muss auch noch die Eier mit dem Frischkäse verkleppern und alles gut würzen. Fazit: geht alles schnell und nach einem anstrengenden Arbeitstag notfalls auch „auf Autopilot“ 😉

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Wenn die Quiche im Ofen ist, kann man dann schnell noch die Spülmaschine ein- oder ausräumen und einen Salat zubereiten… Zumindest läuft es bei uns so ab. Ach ja, und der Wein will ja auch entkorkt werden… 😉

So, und jetzt kommt das Rezept für meine Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln.

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Rezept Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln

Für eine große Quiche oder Springform

Zutaten

  • 1 Packung Quicheteig oder Blätterteig (hier auf gute Qualität achten) – ansonsten einfach einen salzigen Mürbeteig selbst machen:
    • 200 g Weizenmehl mit 20 ml Milch1 Ei80g kalter Butterje 1 Prise Zucker und Salz zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten.
      30 Minuten im Kühlschrank gehen lassen.
  • 1 große rote Tropea Zwiebel oder 2-3 kleine rote Zwiebeln
  • Olivenöl
  • 2 Handvoll Kirschtomaten ca. 300 – 400 Gramm
  • 1 Packung Feta
  • 250 Gramm Frischkäse (kann auch einer mit Joghurt sein)
  • 3 Eier

Zubereitung

  • Zwiebeln in feine Ringe schneiden
  • In etwas Olivenöl langsam anbraten- nach ein paar Minuten etwas Zucker zugeben und Zwiebeln karamellisieren lassen – ich brate die Zwiebeln sicher circa zehn Minuten, so dass sie schön glasig werden und ihre natürliche Süße rauskommt
  • Währenddessen schon mal den Backofen auf 160 Grad vorheizen
  • Teig in Form einpassen und mehrmals mit Gabel einstechen
  • Kirschtomaten halbieren
  • Feta in Würfel schneiden – wer nicht so ein Käse Freak ist, muss natürlich auch keine ganze Packung nehmen – allerdings…. ich kenne niemanden, der kein Käse Freak ist  … man kann übrigens auch super einen Ziegen Feta nehmen
  • Feta und Kirschtomaten auf Teig verteilen
  • Leicht abgekühlte Zwiebeln darauf geben
  • Guss zubereiten aus Frischkäse, Eiern, Salz, Peffer und mediterranen getrockneten oder frischen Kräutern – ich gebe auch immer einen Hauch Schärfe dazu von Piment d‘ Espelette oder Chili
  • Verquirlten Guss über Tomaten, Feta und Zwiebeln geben
  • Quiche für 30 Minuten in den Ofen geben bei 150 – 160 Grad

Zur Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln passt super ein trockener Rosé und ein grüner Salat…

Reste der Quiche kann man auch super kalt essen (Hallo Lunchbox!)

Der Beitrag Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/feed/ 0
Rhabarber Kuchen mit Himbeeren – einfach und so lecker! https://feinschmeckerle.de/2019/05/17/rhabarber-kuchen-himbeeren/ https://feinschmeckerle.de/2019/05/17/rhabarber-kuchen-himbeeren/#respond Fri, 17 May 2019 13:41:40 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5647

Es gibt Menschen, die lieben Rhabarber und dann wieder jede Menge Leute, die ihn hassen. Ich gehöre eher zur ersten Sorte. Egal ob Rhabarberketchup, oder Rhabarber Kompott… Rhabarber esse ich…

Der Beitrag Rhabarber Kuchen mit Himbeeren – einfach und so lecker! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt Menschen, die lieben Rhabarber und dann wieder jede Menge Leute, die ihn hassen. Ich gehöre eher zur ersten Sorte. Egal ob Rhabarberketchup, oder Rhabarber Kompott… Rhabarber esse ich richtig gerne. Vor allem den leckeren Rhabarber Kuchen mit Himbeeren.

Rhabarber Kuchen mit Himbeeren

Dieser Rührkuchen wird durch den Rhabarber richtig schön saftig und durch die Himbeeren fruchtig. Er ist schön fluffig und im Handumdrehen gemacht. Man kann ihn in einer Springform backen, oder wie ich in einer eckigen Auflaufform. Wer Muffins liebt, packt den Teig einfach in schöne Papierförmchen…das schmeckt auch mega lecker 🙂

Rhabarber Kuchen mit Himbeeren

Rhabarber zu sauer? Nicht in diesem Rhabarber Kuchen…

Viele stören sich ja daran, dass Rhabarber so sauer sei. Ich schneide ihn für diesen Rhabarber Kuchen in kleine Stückchen und gebe ein bisschen Zucker oder Vanillezucker dazu. Das Ganze lasse ich dann ein Weilchen ziehen – so bekommt der Rhabarber einen tollen Geschmack. Wichtig ist dann nur, dass Ihr den Rhabarber vor der Weiterverwendung abtropfen lasst, so dass der Teig nicht zu flüssig wird.

Rhabarber Kuchen mit Himbeeren

Rezept Rhabarber Kuchen mit Himbeeren

(1 normale Springform / oder rechteckige Auflaufform / oder Muffin Förmchen…)

Zutaten:

  • 2 – 3 Stangen Rhababarber
  • 2 Päckchen Vanillezucker (mit oder ohne Bourbon Vanille)
  • 125 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 2 Eier
  • 200 g Mehl (Weizen 404)
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • Himbeeren (1 Handvoll)03

Zubereitung:

  • 2 – 3 Stangen Rhabarber entfädeln und in kleine Stücke schneiden
  • In einer Schüssel mit 1 Packung Vanillezucker / 1 TL normalem Zucker mischen und eine Weile ziehen lassen… vor Verwendung entstandene Flüssigkeit wegschütten – sonst wird der Kuchen zu flüssig
  • 125 g weiche Butter mit
  • 125 g Zucker cremig schlagen – bis die Creme schön weißlich ist
  • 1 Päckchen Vanillezucker dazu geben und nach und nach
  • 2 Eier (Gr. M) zimmerwarm dazu geben
  • 200 g Mehl (Weizen 405) mit 1/2 Pack (= 7,5 g) Backpulver mischen
  • 1 Tasse Milch abwechselnd mit der Mehl-Backpulvermischung dazu geben
  • Rhabarber unterheben, Rhabarber Teig in eine gefettete Form geben und den Teig glatt streichen
  • Himbeeren (Menge nach Wahl) auf den Teig setzen

Rhabarber Kuchen mit Himbeerenim vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 25 – 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

Hier findet Ihr übrigens noch viel mehr Rezepte mit Rhabarber!

Der Beitrag Rhabarber Kuchen mit Himbeeren – einfach und so lecker! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/05/17/rhabarber-kuchen-himbeeren/feed/ 0
Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/ https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/#respond Fri, 19 Apr 2019 14:10:59 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5682

Ich liebe ja Spargel über alles und auch Flammkuchen kommt uns wirklich häufig auf den Tisch. Was liegt da näher, als beides zu verbinden? So entstand ein richtig leckerer Spargel…

Der Beitrag Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Spargel über alles und auch Flammkuchen kommt uns wirklich häufig auf den Tisch. Was liegt da näher, als beides zu verbinden? So entstand ein richtig leckerer Spargel Flammkuchen mit Tomaten, Basilikum und Mozzarella.

Mein Flammkuchen ist ja richtig schnell zubereitet. Ich schwöre seit vielen Jahren auf den Flammkuchen Teig ohne Hefe, der fast schon sekundenschnell fertig ist. Da braucht es gewiss keine Fertigteige aus dem Supermarkt. Auf den Teig kommt dann eine leckere Schmandcreme, die ich in diesem Fall gerne mit etwas mediterran mit Basilikum würze und mit etwas Parmesan verfeinere. Später nach dem Backen kommt noch etwas frischer Basilikum auf den Flammkuchen…

Der Spargel wird nur kurz bissest gekocht und landet auf der Schmandcreme. Man könnte ihn auch in etwas Olivenöl bissfest braten. Ein paar fruchtige Cocktail Tomaten kommen ebenfalls dazu. Und natürlich darf ein bisschen Mozzarella nicht fehlen. Und schon kommt der Flammkuchen kurze Zeit später auf den Backstein in den Backofen.  Wer kein Backstein hat, heizt im Backofen einfach ein großes Blech vor. Darauf kommt der Flammkuchen dann mit Backpapier – und wird durch das heiße Blech richtig schön knusprig!

Flammkuchen mit grünem oder weißem Spargel?

Der Flammkuchen mit Spargel schmeckt sicherlich auch richtig gut mit grünem Spargel. Ich persönlich mag einfach weißen Spargel lieber. Auch wenn ich letztes Jahr schon mal einen ganz dünnen grünen Spargel hatte, der gegrillt auch richtig lecker geschmeckt hat. Vielleicht probiere ich ja auch mal diese Variante, wenn es bei uns wieder den leckeren Spargel Flammkuchen gibt!

spargel flammkuchen

Rezept Spargel Flammkuchen ohne Hefe mit Tomaten und Mozzarella

(für 2 Portionen)

Achtung: vor der Teig- und Schmandcreme Zubereitung unbedingt den Backofen aus maximale Hitze vorheizen (mind. 250 Grad). Wer hat legt einen Backstein rein –  ansonsten ein Blech, auf dem der Flammkuchen dann gebacken wird.

Teig 

  • 2 EL Öl
  • 125 ml Wasser
  • Prise Salz
  • 250 g Mehl

    Alle  Zutaten zu einem glatten Teig verkneten!

Schmandcreme
  • 200 g Magerquark
  • 100 g Schmand
  • Salz
  • Pfeffer
  • Basilikum
  • Optional: etwas Parmesan fein gerieben
  • Wer mag kann natürlich statt dem Quark auch Crème fraîche nehmen !

    Alle Zutaten zu einer Creme verrühren!

Spargel Flammkuchen Belag
  • 6 Stangen Spargel (weiß oder grün) schälen, in feine Stücke schneiden und bissfest kochen
  • Wichtig: möglichst gut abtropfen lassen – oder mit etwas Küchenpapier „trocknen“, dass der Flammkuchen später nicht matschig wird
  • Kirschtomaten in Scheiben schneiden
  • Mozzarella grob reiben – oder in kleine Stücke schneiden
    Mozzarella reiben? Klar, das geht super, wenn man den Käse einfriert – so lässt er sich wunderbar reiben!
  • Teig möglichst dünn ausrollen
  • Auf einen Bogen Backpapier geben (mache ich auch mit Backstein so…)
  • Mit Schmandcreme, Spargel und Tomaten belegen
  • Mozzarella darüber geben
  • Flammkuchen im heißen Ofen backen, bis der Rand knusprig ist
  • Aus dem Ofen nehmen und frischen Basilikum drauf geben

Lasst es Euch schmecken und genießt die Spargelzeit!

Kennt Ihr schon meine anderen Spargel Rezepte?

 

Der Beitrag Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/feed/ 0
Carbs olé: Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli https://feinschmeckerle.de/2016/11/04/nudeln-pasta-huhn-feta-brokkoli/ https://feinschmeckerle.de/2016/11/04/nudeln-pasta-huhn-feta-brokkoli/#respond Fri, 04 Nov 2016 06:29:46 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3366

Jetzt hat er Saison, jetzt schmeckt er richtig lecker: die Rede ist vom Brokkoli. Von vielen gehasst oder geliebt. Manche sagen gar, er sei das „langweiligste Gemüse überhaupt“. Ich habe…

Der Beitrag Carbs olé: Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Jetzt hat er Saison, jetzt schmeckt er richtig lecker: die Rede ist vom Brokkoli. Von vielen gehasst oder geliebt. Manche sagen gar, er sei das „langweiligste Gemüse überhaupt“. Ich habe erst kürzlich meine Zuneigung zu ihm entdeckt. Nicht erst seit meiner Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli. Seit ich ihn dämpfe schmeckt er mir. Und besonders toll: Brokkoli zeichnet sich durch seinen hohen Gehalt an ß-Carotin, Vitamin C und Calcium aus.

Besonders gerne mag ich ihn im Eintopf der einer knusprigen Quiche. Aber auch als Pasta-Komponente schmeckt mir Brokkoli ausgezeichnet. Die Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli ergab sich eher zufällig als „Resteküche“ und hat so geschmeckt, dass sie sicherlich nochmals geplant gekocht wird 🙂

Ich bereite mir übrigens oft zuhause die Komponenten vor und schmeisse das Ganze mittags kurz im Büro in die Pfanne. Ein paar Minuten später habe ich wie hier ein köstliches Pasta Gericht. Und weil ich dann oft die doppelte Menge koche gibts aus den Zutaten z.B. am nächsten Tag einfach einen Nudelsalat oder ähnliches… so spart man sich Zeit und hat trotzdem jeden Tag ein leckeres, frisches Mittagessen.

pasta-brokkoli-feta

Rezept Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli

(2 Personen)

Zutaten:

  • 1 Hähnchenbrustfilet (ca. 150 – 200 g)
  • 1 mittelgroßer Brokkoli
  • 1/2 Packung Feta (ich nehme hier gerne Salakis light)
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 1/2 Becher Sahne
  • 220 g Nudeln (ungekocht, ich finde hier passten Farfalle ziemlich gut)

Zubereitung:

  • Brokkoli waschen, putzen und in Röschen teilen
  • Bissfest kochen oder wie ich dampfgaren und beiseite stellen
  • Feta fein würfeln
  • Nudeln in ausreichend Salzwasser al dente kochen
  • Hühnerbrust würfeln, mit Salz, Pfeffer, Paprika und etwas Chili würzen – in etwas Olivenöl braten
  • Brokkoli dazu geben
  • Mit Gemüsebrühe und Sahne ablöschen
  • Nudeln unterheben
  • Feta dazu geben
  • Alles vermengen und ordentlich würzen mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern

Fertig! Das ging doch schnell, oder? Und es schmeckt soooo gut 🙂

 

Der Beitrag Carbs olé: Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/11/04/nudeln-pasta-huhn-feta-brokkoli/feed/ 0
3,2,1 – fertig: Gemüse Frittata mit Käse https://feinschmeckerle.de/2016/10/07/gemuese-frittata-backofen-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2016/10/07/gemuese-frittata-backofen-rezept/#respond Fri, 07 Oct 2016 05:54:23 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3241

Ok, hier sind noch zwei Scheiben Schinken, eine etwas schrumpelige Paprika. Eine halbe Zucchini ist auch noch übrig. Und zwei Eckchen Käse, die auch noch weg sollten. Zusammen mit einer…

Der Beitrag 3,2,1 – fertig: Gemüse Frittata mit Käse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ok, hier sind noch zwei Scheiben Schinken, eine etwas schrumpelige Paprika. Eine halbe Zucchini ist auch noch übrig. Und zwei Eckchen Käse, die auch noch weg sollten. Zusammen mit einer Zwiebel, ein paar Eiern und ganz viel Liebe erhält man ein schnelles, aber köstliches Essen. Und besonders toll: die Gemüse Frittata aus dem Backofen ist unendlich wandelbar. Egal was noch da ist an Gemüse – klein geschnippelt wird das Ganze zur deluxe Resteverwertung.. auch gekochte Kartöffelchen machen sich prima.

Schinken, Speck oder Salami sorgen bei der Gemüse Frittata für die herzhafte Note – kann man aber auf weglassen oder durch Räucher Tofu ersetzen. Auch beim Käse sind keine Grenzen gesetzt. Hartkäse, Feta oder Mozzarella? Passt alles ausgezeichnet …

Gemüse Frittata

Ihr seht – ich bin ein Frittata Fan. Mit einer großen bunten Salatschüssel dazu macht sie mich satt und sehr zufrieden. Und die low carb Anhänger lassen einfach das Brot weg, mit dem sie die köstlichen Salatsaucen Reste auftunken würden…

Es gibt nur eine Gefahr: verbrennt Euch nicht die Pfoten! Wer beherzt die Pfanne ohne Handschuhe aus dem Backofen holt, wird keine Freude haben… also bitte aufpassen! 🙂

Rezept Gemüse Frittata aus dem Backofen (und allem was sonst noch so da ist…)

(für 2 sehr hungrige oder 3 weniger hungrige Esser)

  • Backofen vorheizen auf 150 Grad
  • Große ofenfeste Pfanne bereitstellen – oder Pfanne mit Plastikgriff gut mit Alufolie umwickeln
  • Käse reiben (ca. 50 Gramm) oder Feta / Mozzarella fein würfeln
  • 5 Eier mit
  • 2 EL Sahne und
  • 3 EL Milch vermischen
  • Kräftig würzen mit Salz, Pfeffer und etwas Piment d’Espelette
  • Wer hat gibt natürlich frische Kräuter dazu, z.B. Thymian, Schnittlauch, Petersilie

frittata-low-carb

  • 1 kleine Zucchini und
  • 1 Paprika (oder mehrere Mini Paprika) und
  • 1 Zwiebel (wer mag nimmt auch 1 Zehe Knoblauch) und
  • etwas Schinken / Speck nach Wahl sehr fein würfeln
  • In etwas Olivenöl Zwiebel anschwitzen, Schinken dazu geben
  • Gemüse dazu geben und kurz weiter braten bei mittlerer Hitze
  • Eier-Milch-Sahne-Mischung darüber geben
  • Mit dem geriebenen Käse bestreuen (jetzt kann man auch noch dekorativ halbierte Kirschtomaten dazu geben…)
  • Frittata mit der Pfanne in den Backofen geben (mittlere Schiene) bis das Ganze gestockt ist – das dauerte bei mir ca. 10 Minuten

gemuese-frittata-rezept

Lasst Euch die Gemüse Frittata schmecken 🙂

Der Beitrag 3,2,1 – fertig: Gemüse Frittata mit Käse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/10/07/gemuese-frittata-backofen-rezept/feed/ 0
So mag ich ihn am liebsten: Spargelsalat mit Tomatenvinaigrette https://feinschmeckerle.de/2016/06/15/spargelsalat-tomaten-vinaigrette/ https://feinschmeckerle.de/2016/06/15/spargelsalat-tomaten-vinaigrette/#respond Wed, 15 Jun 2016 05:27:55 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3110

Es gibt wohl kein anderes Gemüse, welches so heiß und innig von mir geliebt wird, wie der Spargel. Ich sehne die Spargelzeit herbei und werde ganz wehmütig, wenn sie leider…

Der Beitrag So mag ich ihn am liebsten: Spargelsalat mit Tomatenvinaigrette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt wohl kein anderes Gemüse, welches so heiß und innig von mir geliebt wird, wie der Spargel. Ich sehne die Spargelzeit herbei und werde ganz wehmütig, wenn sie leider bald wieder vorbei ist *seufz*. Spargel wird hier sehr vielfältig verarbeitet – vor allem weißer Spargel. Ein, oder zwei Mal brauche ich die klassische Variante mit Schinken und „Hooolooondäääiiissee“. Und ganz oft gibt es bei mir Spargelsalat mit Tomatenvinaigrette – gerne mit den ersten fruchtigen Tomaten. Entweder pur, oder mit Brot, aber auch Kartöffelchen passen super dazu.. ein Stück Hühnerbrust. Herrlich!

Rezept Spargelsalat mit Tomatenvinaigrette

(zwei Personen)

  • 600 g (oder mehr – je nach Lust und Laune) Spargel schälen, in kleine Stücke schneiden und bissfest garen – ich mache das gerne in meinem Dampfgarkörbchen im Kochtopf – so behalte ich den maximalen Spargelgeschmack
  • 4 schmackhafte Tomaten filetieren und in kleine Stücke schneiden
Die Vinaigrette zubereiten:
  • 2,5 EL Olivenöl
  • 2 El Weißweinessig
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • 1 EL Honig
  • Salz, Pfeffer, frische oder getrocknete Salatkräuter
  • Tomaten mit Vinaigrette vermischen
  • Wer mag gibt optional noch eine geschnittene Schalotte dazu
  • Den Spargel damit beträufeln – mindestens 15 Minuten – gerne länger ziehen lassen

Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag So mag ich ihn am liebsten: Spargelsalat mit Tomatenvinaigrette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/06/15/spargelsalat-tomaten-vinaigrette/feed/ 0
Ciabatta – ganz einfach mit Übernachtgare https://feinschmeckerle.de/2016/05/27/ciabatta-ganz-einfach-mit-uebernachtgare/ https://feinschmeckerle.de/2016/05/27/ciabatta-ganz-einfach-mit-uebernachtgare/#comments Fri, 27 May 2016 05:10:08 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2932

Abends um Mitternacht kurz den Teig anrühren. Ab in den Kühlschrank – und morgens mal eben zwei fluffige Ciabatta Laibe genießen? Kein Traum, sondern Realität 🙂 Mit diesem supereinfachen Ciabatta…

Der Beitrag Ciabatta – ganz einfach mit Übernachtgare erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Abends um Mitternacht kurz den Teig anrühren. Ab in den Kühlschrank – und morgens mal eben zwei fluffige Ciabatta Laibe genießen? Kein Traum, sondern Realität 🙂 Mit diesem supereinfachen Ciabatta Brot Rezept von Frau Anna Schön ist das kein Problem. Nach einer Nacht im Kühlschrank ist der fluffige Ciabatta mit Übernachtgare Teig so richtig perfekt, um gebacken zu werden…

Ciabatta mit Übernachtgare

Man braucht für dieses Ciabatta mit Übernachtgare sogar nicht mal eine Küchenmaschine! Lediglich ein Backstein ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.

Rezept einfaches Ciabatta mit Übernachtgare

(2 Brote)

Zutaten:

  • 350 Gramm Weizenmehl + Mehl zum Bearbeiten
  • 50 Gramm Hartweizengrieß
  • 12,5 gr Salz
  • 1/3 Würfel Frischhefe
  • 300 ml Wasser (kalt)
  • 1 EL Olivenöl

Zubereitung:

  • Hefe in einer großen Schüssel (möglichst mit passendem Deckel) in kaltem Wasser auflösen
  • Mehl und Hartweizengrieß vermischen und langsam nach und nach mit einem Esslöffel in das Wasser geben
  • Nach kurzer Zeit (Teig ist noch nicht total fest) Salz und Olivenöl dazu geben und gut unterrühren
  • Teig aus der Schüssel holen und kurz mit den Händen durchkneten
  • Danach zurück in die Schüssel geben und luftdicht abdecken
  • In den Kühlschrank geben und mindestens 6 Stunden (oder die ganze Nacht) gehen lassen
  • Am nächsten Tag:
    • Backofen mit Pizzastein (sofern vorhanden) vorheizen (ich habe ihn auf 250 Grad vorgeheizt, Frau Anna Schön auf 220 Grad Ober-/Unterhitze)
    • Ein Brett oder die Arbeitsplatte kräftig mit Mehl bestäuben und den Teig aus der Schüssel auf das Mehl gleiten lassen
    • Die Oberseite ebenfalls kräftig mit Mehl bestäuben und den Teig in 2 Laibe aufteilen
    • Den Backofen öffnen, Rost mit Handschuhen halb rausholen, so dass man den Teig direkt von oben auf den Pizzastein legen kann
    • Brote ca 20 Minuten (ich: 15 Minuten) backen
    • Klopft mal gegen das Brot – klingt es leicht hohl ist es fertig

Ich bin völlig begeistert vom Ciabatta mit Übernachtgare. Und werde bald auch mal eine Dinkel Variante ausprobieren…

Lasst es Euch schmecken 🙂

Wo gibt’s was?

Blog von Frau Anna Schön

Backstein / Pizzastein

Der Beitrag Ciabatta – ganz einfach mit Übernachtgare erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/05/27/ciabatta-ganz-einfach-mit-uebernachtgare/feed/ 3
Soooo erfrischend: Mango Orangen Smoothie https://feinschmeckerle.de/2016/04/28/mango-orangen-smoothie/ https://feinschmeckerle.de/2016/04/28/mango-orangen-smoothie/#respond Thu, 28 Apr 2016 05:40:47 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2944

Seit einigen Jahren gibt es bei uns jeden morgen frisch gepressten Orangensaft. Gerne auch mal mit einer Zitrone. So haben wir schon mal einen guten Vitaminschub für den Tag. Nach…

Der Beitrag Soooo erfrischend: Mango Orangen Smoothie erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seit einigen Jahren gibt es bei uns jeden morgen frisch gepressten Orangensaft. Gerne auch mal mit einer Zitrone. So haben wir schon mal einen guten Vitaminschub für den Tag. Nach einiger Zeit haben wir uns eine tolle Saftpresse gegönnt, mit der das morgens im Handumdrehen geht… (an dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an Hr. Feinschmeckerle, den besten Saftpresser überhaupt) <3

Kürzlich hatten wir noch eine sehr reife Mango. Dann habe ich doch mal nach Smoothies geschaut und bin erst mal erschrocken. Viele machen einen auf mega gesund – und süßen dann noch zusätzlich. Nein, das ist nicht mein Fall – der Fruchtzucker reicht völlig aus.

Und so gab es also meine ganz eigene Mango-Orangen Smoothie Mischung – mit einem ganz normalen Stabmixer hergestellt. Ich bin sehr begeistert und freue mich schon auf meine nächsten Smoothies – und im Sommer werde ich das Ganze auch mal in kleinen Eisförmchen einfrieren – als gesundes Eis am Stil!

mango-orangen-smoothie

Rezept Mango Orangen Smoothie

(2 Personen)

  • 1 sehr reife Bio-Mango Mango schälen und in kleine Stücke schneiden – kühlen oder kurz ins Gefrierfach geben
  • 5 Orangen und 1 Zitrone auspressen
  • Mango und Saft in ein hohes Mixgefäß geben
  • Mit einem Stabmixer  mixen
  • Mango Orangen Smoothie in zwei Gläser geben…
  • … und genießen 🙂

Wo gibt’s was?

Unsere Philipps Saftpresse – mit  der sind wir seit Jahren sehr zufrieden

Mallorca Orangen und Zitronen – hier kaufen wir immer ein und sind sehr zufrieden mit der Qualität

Eisförmchen mit Stil und Trinkhalm

 

Der Beitrag Soooo erfrischend: Mango Orangen Smoothie erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/04/28/mango-orangen-smoothie/feed/ 0