Salat Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/salat/ Sat, 08 Jan 2022 23:22:03 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Salat Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/salat/ 32 32 Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten https://feinschmeckerle.de/2022/02/06/feldsalat-mit-ofen-feta-und-tomaten/ https://feinschmeckerle.de/2022/02/06/feldsalat-mit-ofen-feta-und-tomaten/#respond Sun, 06 Feb 2022 11:58:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6695

Ofen-Feta mit Tomaten ist alleine schon der Hit - aber in Verbindung mit einem frischen Feldsalat, mag ich diese warme Käse-Kreation so richtig gerne...

Der Beitrag Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Salat – und könnte Euch wahrscheinlich mittlerweile hunderte Salat-Kreationen vorstellen. Besonders gerne esse ich im Winter Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten. Dieser Salat ist richtig schnell zubereitet – und schmeckt einfach richtig gut. Aber wie soll’s auch anders sein, wenn Käse im Spiel ist?

Mir gefällt bei diesem Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten jetzt im Winter vor allem, dass noch was Warmes mit dabei ist… und sich das Ganze beinahe im Handumdrehen von selbst zubereitet. Bevor ich den Feldsalat wasche und putze, heize ich den Backofen auf ca. 180 Grad Umluft vor. Dann gebe ich für eine Person eine halbe Packung Feta in eine kleine Auflaufform und würze mit etwas Salz, Pfeffer, mediterranen Kräutern und Chili oder Piment d’Espelette – je nachdem was ich gerade zur Hand habe. In die Auflaufform kommen noch ein paar Kirschtomaten – und beides wird mit etwas Olivenöl beträufelt.

Der Ofen Feta darf jetzt ca. 10 – 15 Minuten zusammen mit den Tomaten im Backofen bleiben. Parallel bereite ich ein klassisches Dressing zu:

  • 2 El Balsamico dunkel oder hell
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • 1 EL Honig
  • Salz, Pfeffer, etwas Zucker
  • 3 EL Olivenöl erst am Schluss unterrühren

Den Feldsalat vermische ich mit dem Dressing und gebe den Ofen-Feta und die Tomaten dazu. Das schmeckt richtig lecker – und macht satt. Wer mag, isst natürlich noch etwas Brot dazu… zum Ofen-Feta passt auf jeden Fall ein knuspriges Ciabatta.

Lasst es Euch schmecken 🙂


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/02/06/feldsalat-mit-ofen-feta-und-tomaten/feed/ 0
Bunter Schweizer Wurstsalat – perfekt bei Sommerhitze! https://feinschmeckerle.de/2020/08/02/bunter-schweizer-wurstsalat-perfekt-bei-sommerhitze/ https://feinschmeckerle.de/2020/08/02/bunter-schweizer-wurstsalat-perfekt-bei-sommerhitze/#comments Sun, 02 Aug 2020 12:19:33 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6438

Wenn es im Sommer so richtig heiß ist, kommt bei mir gerne dieser bunte Schweizer Wurstsalat auf den Tisch. Der ist schnell gemacht und mit knackigem Gemüse so richtig lecker...

Der Beitrag Bunter Schweizer Wurstsalat – perfekt bei Sommerhitze! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Na, genießt ihr den Sommer? Ich versuche das Beste aus der Situation zu machen und entdecke gerade bei mir in der Gegend viele neue schöne Orte und Stellen.

Klar, da ist gerade kein Meer in Sicht. Meine Lieblingsseen sind überlaufen – da muss ich jetzt nicht hin. Bye bye Idee des letzten Sommers mindestens jedes zweite Wochenende am See zu verbringen. 

Ich bin statt dessen viel mit dem Mountainbike auf und am Rand der Schwäbischen Alb unterwegs und oft treffe ich auf meinen Touren keine Menschenseele – genügend Abstand ist also kein Problem und so genieße ich vor allem die Feierabende sehr. Und hey – der Stausee in Glems ist immerhin ein See. Und am Neckar ist es ja auch ganz nett.

Ist das nicht herrlich hier am Albrand? Das ist oberhalb von Glems unterhalb vom Roßfeld.

Schwäbische Alb

Schweizer Wurstsalat in „bunt“

Nach diversen Fahrrad-Höhenmetern braucht man ja auch eine Stärkung und da kann kommt mein Bunter Schweizer Wurstsalat ins Spiel. Den kann ich Euch wirklich sehr ans Herz legen. Ich pimpe die „normale“ Variante mit Fleischkäse, Lyoner, Emmentaler und Gewürzgurken mit frischen Zutaten, wie z.B. Gurken, Paprika, Tomaten und manchmal auch Radieschen. Was gerade da ist – der Kreativität sind hier wenig Grenzen gesetzt.

Dieser Wurstsalat schmeckt einfach richtig lecker – und ist perfekt bei sommerlichen Temperaturen!

Bunter Schweizer Wurstsalat

Rezept Bunter Schweizer Wurstsalat

Zutaten
  • 100 g Leberkäse
  • 100 g Lyoner
  • 100 g Emmentaler
  • 3 große Gewürz Gurken
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 Paprika
  • 10 Cocktail Tomaten
  • Gurkenwasser
  • Essig (ich nehme Weißweinessig)
  • Pflanzenöl
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • Mittelscharfer Senf

Zubereitung
  • Wurst und Käse (kaufe ich schon dünn geschnitten) in feine Streifen schneiden
  • Essiggurken würfeln oder auch in Streifen schneiden
  • „Buntes“ würfeln, nach Lust und Laune – hier ist die Menge natürlich jedem selbst überlassen – ebenso was noch dazu kommt: Radieschen, oder Zwiebeln…
  • Ich schäle übrigens meine Paprika – vertrage ich so besser – und geht besonders gut, wenn die Paprika noch ganz ist
  • Aus 2 EL Essig, 2 EL Pflanzenöl und 3 EL Gurkenwasser der Essigurken und 1/2 TL Senf ein Dressing anrühren
  • Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen
  • Wer mag gibt noch ein paar getrocknete Salatkräuter dazu
  • Alle Zutaten gut vermengen und den Salat ziehen lassen … wenn man nicht kurz vor dem Verhungern ist 😉

Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag Bunter Schweizer Wurstsalat – perfekt bei Sommerhitze! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/08/02/bunter-schweizer-wurstsalat-perfekt-bei-sommerhitze/feed/ 6
Gewinnspiel + Alblinsensalat mit Äpfeln, Walnüssen und leckerem Schafskäse aus der Hungener Käsescheune https://feinschmeckerle.de/2019/09/16/linsensalat-schafskaese-hungener-kasescheune/ https://feinschmeckerle.de/2019/09/16/linsensalat-schafskaese-hungener-kasescheune/#comments Mon, 16 Sep 2019 21:21:47 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5880

Dieser Beitrag enthält Werbung für traditionell hergestellten Schafskäse und ein tolles Gewinnspiel: Ihr könnt bei mir 3 leckere Schafskäsepakete gewinnen! Es gibt definitiv einen Grund, weshalb ich nie vegan leben…

Der Beitrag Gewinnspiel + Alblinsensalat mit Äpfeln, Walnüssen und leckerem Schafskäse aus der Hungener Käsescheune erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Dieser Beitrag enthält Werbung für traditionell hergestellten Schafskäse und ein tolles Gewinnspiel: Ihr könnt bei mir 3 leckere Schafskäsepakete gewinnen!

Es gibt definitiv einen Grund, weshalb ich nie vegan leben könnte: Käse! Schon seit ich denken kann, liebe ich Käse heiß und innig. Das war für Herr Feinschmeckerle anfangs durchaus etwas irritierend, vor allem im Urlaub. Da klappern wir dann nicht primär Kirchen und Denkmale ab, wie so viele typische Touristen. Ich schaue mir am liebsten Käsereien an.

Egal ob in Bayern, Schleswjg Holstein oder Mittelhessem – ich komme an keiner Käserei vorbei – natürlich bewaffnet mit Kühltasche, das ist ja klar. Ob wir auch deshalb mittlerweile fast ausschließlich in Unterkünften mit Kühlschrank nächtigen und in Hotels vorher checken, ob es auch wirklich eine Minibar gibt, in der man auch Käse zwischenlagern könnte? Man weiß es nicht 😉

Bei uns in der Gegend gibt es zwar regionalen Käse aus Büffel, Kuh- und Zigenmilch. Aber Schafskäse habe ich hier in der Region selten ergattert. Und den liebe ich ja heiß und innig. Egal ob als Weichkäse, oder Hartkäse – im Nordsee Urlaub bin ich im natürlich im 7. Himmel – und aktuell auch… ich durfte den tollen Schafskäse der Hungener Käsescheune testen.

Da lasse ich mich natürlich nicht zweimal bitten. Vor allem, wenn mir eine Gegend auf Anhieb so sympathisch ist, wie das mittelhessische Hungen. Es handelt sich um eine Schäferstadt. Ähnlich wie in Bad Urach bei uns ums Eck feiert man auch hier ein Fest rund um das Schäferhandwerk – solche Events und Traditionen liebe ich ja sehr.

Hier kann jeder zuschauen: Käse Produktion in der Hungener Käsescheune

Wer hat schon mal eine gläserne Käserei besichtigt?

Und natürlich ist Hungen bekannt für seinen Käse und vor allem die gläserne Hungener Schafskäserei. Hier steht noch die traditionelle Herstellung im Fokus – ein Punkt, der mir ganz besonders am Herzen liegt. Wer einmal in einer Käserei zugeschaut hat, versteht auch sehr schnell, weshalb guter Käse eben nicht 99 Cent pro 100 Gramm kosten kann. Hochwertige Zutaten und Handarbeit kosten eben Geld – und so ein Käse schmeckt dann einfach unvergleichlich gut. Und enthält keinerlei Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker.

Was ich ganz besonders spannend finde: in der Hungener Käsescheune könnt Ihr die einzelnen Herstellungsschritte ganz genau verfolgen und beobachten. Transparenz wird dort wirklich gelebt: von der Anlieferung der Bio-Milch bis hin zur Zubereitung der Käsesorgen durch Chefkäser Dirk Mette. Eine transparente Bodenplatte erlaubt weitere spannende Einblicke in den Reifekeller, die Schatzkammer jeder Käserei – und da hat man normalerweise wirklich keinen Einblick.

Wer also aus Hessen kommt und mal in der Gegend ist, sollte unbedingt mal bei der Hungener Käsescheune vorbei schauen. Man kann nicht nur den Käsern über die Schulter schauen und natürlich auch im Hofladen einkaufen, sondern vor allem auch Schlemmen: im hofeigenen Restaurant mit regionalen Spezialitäten – und natürlich ganz viel Käse!

Auf meiner Käseplatte darf Schafskäse wirklich nie fehlen!

Käse als Geschenk?

Besonders begeistert bin ich ja vom Käse Online Shop. Auch wenn ich gerne auf dem Markt einkaufe, teste ich doch auch immer mal wieder was Neues – da gehören besondere Käsesorten dazu. Genau so, wie ich mein Olivenöl online kaufe, oder Gewürze und Setzlinge. Nicht alles gibt es hier um’s Eck – und so habe ich auch keine Scheu Lebensmittel online zu bestellen, die ich nicht oder nur schwer bekomme. Sowas wie den hessischen Äppelwoikäse, oder den Hungener Hugo mit Holunderblütensirup will ich unbedingt mal ausprobieren. Und das Käse-Abo wird schon bald verschenkt. Vielleicht liest die Person ja gerade mit? Who knows… 😉

Hungener Käsescheune

Käse von der Hungener Käsescheune

 

Ihr merkt – das Thema Schafskäse ist voll mein Ding, ich könnte Euch noch so viel erzählen… aber vielleicht wollt Ihr ja auch was kochen?

Heute verrate ich Euch das Rezept für einen tollen Linsensalat mit mit Äpfeln, Walnüssen und leckerem Schafskäse. Ist das nicht toll? Schwäbische Alblinsen treffen auf knackige Äpfel und Karotten. Und das Ganze wird gekrönt durch milden hessischen Schafs-Weichkäse – oder Ziegen-Weichkäse, ganz nach Eurem Geschmack!

Rezept Alblinsensalat mit Äpfeln, Walnüssen und leckerem Schafskäse aus der Hungener Käsescheune

Für 2 Personen

Zutaten:

  • 150 – 200 g Alblinsen – ich hatte die kleinen Original Albleisa
  • 2 Karotten – grob gestiftelt
  • 2 – 3 Äpfel – entkernt und grob gerieben – und sofort mit etwas Zitronensaft beträufelt
  • Weißer Balsamico
  • Olivenöl
  • etwas Senf
  • etwas Honig
  • Salz
  • Pfeffer
  • mediterrane Kräuter nach Wahl
  • eine handvoll Walnüsse
Schafs Käse von der Hungener Käsescheune
Die Zutaten für meinen Salat: schwäbische Albleisa treffen auf hessischen Schafskäse
  • Albleisa waschen und nach Packungsanweisung kochen – ich mag’s für den Salat eher etwas knackig und habe sie rund 20 Minuten köcheln lassen… diese Sorte muss man nicht vorher einweichen
  • Linsen auskühlen lassen – können auch gerne schon am Vortag gekocht werden
  • Apfel und Karotten grob reiben – Apfel mit etwas Zitronensaft vermengen, so dass er nicht braun wird und mit den Linsen vermengen
  • Unbedingt schon mal ordentlich würzen mit Salz und Pfeffer
  • !!! Linsen schlucken sehr sehr viel Geschmack – also würzt mutig 🙂
  • Aus 2 EL weißem Balsamico (oder wer hat nimmt einen wunderbaren Apfelessig und etwas Zitronensaft für die Säure), 3 EL Olivenöl, 1 TL Senf , 1 TL Honig, Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren
  • Je nach Geschmack mehr Säure in Form von Essig oder Zitrone dazu geben
  • Ich gebe auch gerne noch frische mediterrane Kräuter dazu – oder im Winter hochwertige getrocknete!
  • Dressing mit dem Salat mischen
  • Walnüsse darauf verteilen
  • Und als Highlight natürlich den Käse: ich hatte hier einen wunderbaren Schafsweichkäse in Salzlake von der Hungener Käsescheune – ich sag’s Euch – das war ein absolutes Gedicht!

Lasst es Euch schmecken 🙂


Gewinnspiel: ich verlose 3 tolle Käsepakete!

Ja Ihr habt richtig gelesen. Ihr könnt tatsächlich 3 tolle Käsepakete von der Hungener Käsescheune gewinnen.

Was müsst Ihr dafür tun?

Kommentiert diesen Beitrag und verratet mir Eure absolute Lieblingskäse-Sorte!

Es  gelten folgende Teilnahmebedingungen:

Veranstalter dieses Gewinnspiels ist feinschmeckerle.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel akzeptiert ihr die Teilnahmebedingungen. Teilnehmen dürfen alle Personen mit einem Wohnsitz in Deutschland, die mindestens 18 Jahre alt sind. Es ist pro Teilnehmer nur eine Teilnahme möglich. Das Gewinnspiel geht bis einschließlich 22.09.2019 – 18 Uhr. Die 3 Gewinner werden per Los gezogen und per E-Mail benachrichtigt. Barauszahlung oder Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Sonstige Teilnahmebedingungen:

Der Gewinn wird nach Adressübermittlung von der Hungerer Käsescheune an die Gewinner versendet.
Meldet sich ein Gewinner nicht innerhalb von 7 Tagen per E-Mail mit einer Adresse zurück, werde ich den Gewinn neu auslosen. Der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen beeinträchtigt den Ausgang des Gewinnspiels nicht.

Der Beitrag Gewinnspiel + Alblinsensalat mit Äpfeln, Walnüssen und leckerem Schafskäse aus der Hungener Käsescheune erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/09/16/linsensalat-schafskaese-hungener-kasescheune/feed/ 65
Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing https://feinschmeckerle.de/2019/09/06/salat-ziegenkaese-nektarinen-himbeer-dressing/ https://feinschmeckerle.de/2019/09/06/salat-ziegenkaese-nektarinen-himbeer-dressing/#comments Fri, 06 Sep 2019 17:22:14 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5841

Wie Ihr wisst, liebe ich ja Salate – vor allem mit fruchtiger Note. Diesen Sommer habe ich einen absoluten Favoriten: Blattsalate mit Ziegenkäse, Himbeeren und Nektarinen. Der Clou an diesem…

Der Beitrag Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wie Ihr wisst, liebe ich ja Salate – vor allem mit fruchtiger Note. Diesen Sommer habe ich einen absoluten Favoriten: Blattsalate mit Ziegenkäse, Himbeeren und Nektarinen. Der Clou an diesem Salat: das Dressing wird mit pürierten Himbeeren und Nektarine mit leckerem Olivenöl und Limetten verfeinert. So lecker und mega einfach gemacht!

Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing

Meine Rezepte entstehen ja meistens so, dass ich mir überlege, worauf ich Lust habe und das Ganze mit einem Blick in den Kühlschrank kombiniere. In diesem Fall kam noch meine aktuelle Lust auf Smoothies dazu.  Als ich die schon sehr reife Nektarine in der Hand hielt, war klar: die wandert ins Dressing und ausnahmsweise nicht in den Smoothie. Oder doch? Machen wir doch ein Smoothie Dressing und experimentieren ein bisschen mit Olivenöl und fruchtigem Balsamico…

Früchte + Ziegenkäse + Salat = Volltreffer

Eine weitere Nektarine wurde in kleine Würfel geschnitten, noch eine weitere Nektarine kam in feinen Scheiben auf den Grill. Ja, man könnte meinen eine Nektarinenplantage beliefert uns aktuell exklusiv.

Ich bin dieses Jahr auch echt stolz auf mein „Nektarinen Reifegrad Management“ – jeden Tag die perfekte Nektarine mit optimalem Reifegrad zu haben, ist echt ganz schön stressig. Kennt Ihr das nicht? Entweder die Nektarinen (oder Pfirsiche) sind zu matschig oder bockelhart, wie der Schwabe sagt. Mit kurzen Zwischen-Kühlschrankaufenthalten bekomme ich das dieses Jahr ganz gut hin. Der Kühlschrank nimmt übrigens nichts vom Aroma… entweder die Nektarine schmeckt – oder sie schmeckt nicht. Das liegt aber an der Qualität der Frucht.

Zur Nektarine wandern noch ein paar frische Himbeeren ins Dressing und werden mit hochwertigem Olivenöl mit püriert. Das sollte schön mild sein. Zu herbes Olivenöl passt hier nicht. Ein paar frische Himbeeren kommen auch direkt zum Salat.

Ich liebe Ziegenkäse – vor allem im Salat

Als „Krönung“ habe ich dann noch Scheiben von einer Ziegenkäse Rolle abgeschnitten und kurz in die Grillpfanne gegeben (kann man aber einfach auch kurz in der Auflaufform in den Backofen schieben und mit etwas Honig und Thymian verfeinern) – werde ich nächstes Mal auch wieder so machen).

Jetzt musste nur noch der grüne Salat vorbereitet werden, es kamen noch die Nektarinenwürfel und das Smoothie Dressing dazu, ebenso Grill Nektarinen, Himbeeren und Ziegenkäse – und schon hat man einen super sommerlichen Salat mit Ziegenkäse Nektarinen und Himbeeren!

Ich habe für das Dressing auch wieder meinen liebsten Multifunktionsmixer * verwendet, den ich sehr weiterempfehlen kann. Und natürlich darf auch in diesem Salat mit Ziegenkäse mein Lieblings Olivenöl von Jordan * nicht fehlen. Das passt besonders gut, weil es einfach wunderbar fruchtig mild ist. 

Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing

Rezept Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing

(2 Personen)

  • Grünen Salat nach Wahl waschen und vorbereiten – Menge je nach Lust und Laune (wir nehmen meistens mindestens 1 Salatkopf oder 4 Handvoll Feldsalat – oder kombinieren das Ganze! Manchmal kaufe ich auch eine schöne Salatmischung auf dem Markt.)
  • 2 Nektarinen in Scheiben schneiden und grillen (in einer Grillpfanne, wenn vorhanden – sonst kurz anbraten in einer Pfanne) – nach Möglichkeit warm halten im Backofen
  • 1 Nektarine in feine Würfel schneiden, zusammen mit
  • einer Handvoll Himbeeren für die Deko zur Seite stellen

  • Das Dressing zubereiten aus
    • 1 Nektarine (reif)
    • 1 Handvoll Himbeeren
    • 2 Esslöffel Olivenöl
    • 1-2 Esslöffel Balsamico weiss – optimal ist ein milder Fruchtbalsamico – ich hatte noch einen mit Mirabellen von der Reutlinger Essigmanufaktur, der passt super… wer nur normalen Balsamico nimmt, gibt evtl. noch etwas Honig dazu
    • 1 – 2 Teelöffel Limettensaft + optional etwas Limettenabrieb
    • Etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
    • Optional: etwas Piment d’Espelette oder Chili – süß + etwas scharf passt wunderbar zusammen
    • Alle Zutaten in einen Mixbecher geben –  außer dem Öl – und fein pürieren
    • Jetzt kommt das Öl dazu – und je nach Konsistenz nochmals weiteres Öl – ich mag dieses Smoothie Dressing eher dickflüssig – aber das ist auch wieder Geschmackssache, genau wie das Verhältnis Süße und Säure… probiert es einfach aus, bis Ihr für Euch den perfekten Geschmack getroffen habt!
  • Jetzt müsst Ihr nur noch den Ziegenkäse (für zwei Portionen nehmen wir eine kleine Rolle) in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden und grillen oder im Backofen überbacken – und mit etwas Honig und Thymian beträufeln
  • Jetzt wird angerichtet:
    • Grünen Salat mit etwas Dressing mischen
    • Nektarinenwürfel und Himbeeren dazu geben
    • Grill Nektarinen und Ziegenkäse drappieren
    • Dressing dekorativ über dem Salat verteilen, darf gerne künstlerisch wertvoll aussehen 😉
    • Restliches Dressing mit Weißbrot auftunken (wir Schwaben machen das so) 🙂

Lasst es Euch schmecken!

 

Der Beitrag Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/09/06/salat-ziegenkaese-nektarinen-himbeer-dressing/feed/ 1
Rucola Salat mit Parmesan und Kirschtomaten – frisch vom Feld auf den Tisch https://feinschmeckerle.de/2018/04/21/rucola-salat-mit-parmesan-und-kirschtomaten/ https://feinschmeckerle.de/2018/04/21/rucola-salat-mit-parmesan-und-kirschtomaten/#respond Sat, 21 Apr 2018 09:55:21 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5041

Meine Liebe zu Rucola Salat hat sich definitiv erst spät entwickelt. Genau wie zu Oliven… Ich konnte beidem früher nichts abgewinnen. Erst seit einiger Zeit bin ich entflammt für beide…

Der Beitrag Rucola Salat mit Parmesan und Kirschtomaten – frisch vom Feld auf den Tisch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Meine Liebe zu Rucola Salat hat sich definitiv erst spät entwickelt. Genau wie zu Oliven… Ich konnte beidem früher nichts abgewinnen. Erst seit einiger Zeit bin ich entflammt für beide Lebensmittel. Und vor allem Rucola kommt im Frühjahr und Sommer wahnsinnig oft bei uns auf den Tisch – und löst den winterlichen Feldsalat nahtlos ab 😉

Am liebsten esse ich den Rucola Salat zusammen mit schmackhaften kleinen Kirschtomaten und Parmesan. Der wird selbstverständlich äußerst großzügig darüber gehobelt. Dazu gibt’s eine kräftige Vinaigrette und glücklich ist Frau Feinschmeckerle!

Der Jackpot: wenn ich ganz jungen, zarten Rucola frisch geerntet vom Feld bekomme wie letztens bei der Gärtnerei Hespeler in Wannweil. Besser geht’s doch nicht… frisch vom Feld auf den Tisch!

rucola salat

Wie esst ihr Euren Rucola Salat am liebsten?

Bei uns gibt’s oft leckeres Ciabatta dazu, oder wir essen den Salat auch nur zu einem Stück Fleisch oder Fisch vom Grill.

Die Vinaigrette bereite ich immer in größeren Mengen zu und packe sie im Schraubglas in den Kühlschrank. Auch den gut geschleuderten Salat kann man in einer luftdichten Dose gut aufbewahren und so auch gut für ein schnelles Mittagessen ins Büro mitnehmen.

Rucola Salat mit Parmesan und Kirschtomaten

(2 Portionen)

  • 2 Handvoll Rucola verlesen und gut waschen – ich schleudere meine Salate dann immer noch in einer Salatschleuder
  • 10 Kirschtomaten vierteln
  • Vinaigrette zubereiten aus
    • 2 El Balsamico dunkel oder wer’s
    • 1 TL Senf mittelscharf
    • 1 EL Honig
    • Salz, Pfeffer, etwas Zucker
    • 3 EL Olivenöl erst am Schluss unterrühren
  • Salat mit dem Dressing mischen
  • Parmesan mit dem Sparschäler nach Belieben drüber hobeln

So einfach kann leckeres Essen schmecken 🙂

 

rucola salat

Der Beitrag Rucola Salat mit Parmesan und Kirschtomaten – frisch vom Feld auf den Tisch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/04/21/rucola-salat-mit-parmesan-und-kirschtomaten/feed/ 0
Wassermelonen Feta Salat ist out? So what! Ich liebe meine Spezial-Version! https://feinschmeckerle.de/2017/07/21/wassermelonen-feta-salat-ist-out-so-what-ich-liebe-meine-spezial-version/ https://feinschmeckerle.de/2017/07/21/wassermelonen-feta-salat-ist-out-so-what-ich-liebe-meine-spezial-version/#comments Fri, 21 Jul 2017 16:18:29 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4253

Ungefähr seit 2012 ist Wassermelonen Feta Salat DER Knüller in der Bloggerszene. Aber jetzt fast schon völlig out… ich warte jeden Tag auf mehrfarbige Wassermelonen Feta Smoothie trifft Chia Pudding Bowls…

Der Beitrag Wassermelonen Feta Salat ist out? So what! Ich liebe meine Spezial-Version! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ungefähr seit 2012 ist Wassermelonen Feta Salat DER Knüller in der Bloggerszene. Aber jetzt fast schon völlig out… ich warte jeden Tag auf mehrfarbige Wassermelonen Feta Smoothie trifft Chia Pudding Bowls oder Ähnliches 😉

Ob out oder in ist mir jedoch völlig egal. Mir schmeckt die Kombi Wassermelone und Feta auch 2017, ja wahrscheinlich werde ich noch als alte Greisin mit den letzten 3 Zähnen Wassermelone mit Feta essen… das geht dann wenigstens noch… welch Ausblick!

Wassermelonen Feta Salat

Jedenfalls sieht man ihn jetzt wieder überall, den Sommer Blogger Dauerbrenner: Wassermelonen Salat mit Feta. Auch ich finde ihn total lecker, habe ihn aber in diesem Jahr noch etwas erweitert, oder wie man neudeutsch sagt „gepimpt“. Bei mir kommen noch frische Johannisbeeren (wir Schwaben sagen natürlich Träuble) dazu, als Topping gebe ich noch einige gehackte Pistazien drüber.

Ich kann euch sagen, bei Sommer Hitze ist das für mich die perfekte Kombination. Die leicht säuerlichen Johannisbeeren sind zusammen mit der Wassermelone total erfrischend. Die leicht gesalzenen Pistazien sorgen vor allem an heißen Tagen noch für ein bisschen Elektrolytzufuhr im Körper und passen prima zum cremigen Feta.

Wassermelonen Feta Salat

Noch mehr Vitamine im Wassermelonen Feta Salat

Überhaupt sind Johannisbeeren und Pistazien ja wunderbare Superfoods. Superfoods auf Feinschmeckerle? Jetzt ist es passiert, ich habe dieses Wort doch mal verwendet… auch wenn ich dachte, das passiert mir wirklich nie 😉

Johannisbeeren enthalten sehr viel Vitamin C und E, Magnesium, Kalzium und Kalium. Meine sind sogar noch „glücklich aufgewachsen“, im Garten meiner Freundin direkt an der idyllisch plätschernden Erms. Was für ein Luxus-Träubles-Leben!

Und auch die Pistazie ist viel mehr als nur ein typischer Knabber Snack am Hotelbars: sie enthält die „guten Fettsäuren“ und auch wenn sonst noch jede Menge gesunde Inhaltsstoffe. Und nebenbei schmeckt sie einfach richtig gut – wenn man ein bisschen mehr ausgibt. Nach diversen Versuchen bin ich bei den Alnatura Bio-Pistazien gelandet und „angekommen“ – die schmecken mir definitiv am besten.

Übrigens habe ich den Feta auch schon häufiger durch regionalen Ziegenkäse vom Loretto Hof oder aus Ensmad ersetzt. Schmeckt einfach herrlich! Nur leider bekomme ich den nicht so einfach wie Feta – das ist echt schade!

Wassermelonen Feta Salat

Zubereitung Wassermelonen Feta Salat

Im Grunde gibt es hierfür überhaupt kein Rezept, so einfach ist die Zubereitung. Ich möchte Euch hier nur eine grobe Anregung geben und inspirieren… vielleicht macht Ihr ja wieder eine ganz neue Kreation daraus?

Ihr schneidet euch die gewünschte Menge an Wassermelone in mundgerechte Stückchen und bröselt Feta darüber. Das Bröseln finde ich persönlich wichtig – wer jedoch exakte Würfelchen mag, wird auch ein Geschmackserlebnis haben 🙂

Dann gebt ihr noch die gewaschenen und vom Strunk entfernten Johannisbeeren dazu.

Veredelt habe ich meinen Wassermelonen Feta Salat nicht nur mit Johannisbeeren und Pistazien, sondern auch mit einem ganz einfachen Dressing aus regionalem Honig, etwas Zitronensaft und hochwertigem Olivenöl.

Die Menge bestimmt Ihr einfach aus dem Handgelenk. Bei mir war das ca. 1 EL Zitronensaft, 1 TL Honig und 2 EL mildes Olivenöl.

Hier gab’s noch etwas bunten Pfeffer aus der Mühle dazu, wer mag kann natürlich auch etwas Chili darüber geben. Das sorgt für den extra Kick!

Lasst es Euch schmecken! 🙂

 

Der Beitrag Wassermelonen Feta Salat ist out? So what! Ich liebe meine Spezial-Version! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/07/21/wassermelonen-feta-salat-ist-out-so-what-ich-liebe-meine-spezial-version/feed/ 2
Gelbe Bete Salat mit Apfel und Ziegenkäse https://feinschmeckerle.de/2017/04/30/gelbe-bete-salat-apfel-ziegenkaese/ https://feinschmeckerle.de/2017/04/30/gelbe-bete-salat-apfel-ziegenkaese/#comments Sun, 30 Apr 2017 05:00:20 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3857

Als ich bei Frau Küchenlatein kürzlich den Gelbe Bete Salat mit Apfel und Karotte gesehen habe, war ich gleich begeistert. Der hat mich gleich angesprochen – was nicht nur an dem…

Der Beitrag Gelbe Bete Salat mit Apfel und Ziegenkäse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Als ich bei Frau Küchenlatein kürzlich den Gelbe Bete Salat mit Apfel und Karotte gesehen habe, war ich gleich begeistert. Der hat mich gleich angesprochen – was nicht nur an dem wunderschönen Bild lag.

Ich habe im Sommer erstmals Gelbe Bete gegessen und war begeistert, sie hat mir wesentlich besser geschmeckt als Rote Bete.

Und besonders schön: bei der gelben Bete gibt’s zum Glück auch keine Sauerei wie in einem Horrorschocker Splatter Film 😉

gelbe bete apfel salat

Dann ging die Suche los.. ich schickte den Mann zum großen Supermarkt des Vertrauens mit dem Auftrag Gelbe Bete zu kaufen. Zur Sicherheit bekam er ein Bild mit 😉 Er dachte ich will ihn veräppeln, wie damals als ich ihn Reismehl kaufen schickte. Aber nein er bekam dort keine Gelbe Bete. Ich klapperte noch zwei sehr gut sortierte Bio Läden ab. Ebenfalls erfolglos.

Fündig wurde ich erst bei der Gärtnerei Hespeler. Dort hatte man auch keine gelbe Bete vorrätig, wollte sie mir aber gleich bestellen. Danke dafür 🙂

Und nun muss ich nur noch wissen: schreibt man gelbe Beete oder gelbe Bete? Dieses Internet ist sich da ja nicht so sicher…

Aber ganz egal: uns hat der Salat wunderbar geschmeckt. Ich hatte etwa mehr gelbe Bete und statt Vollkornbrot Roggen Sauerteig Brötchen. Dazu gab es noch etwas Ziegenfrischkäse. Sehr fein! Besonders die feine Meerrettich Note hat super dazu gepasst.

gelbe bete salat

Gelbe Bete Salat mit Apfel und Ziegenkäse

Zutaten:

  • 1 Knolle Gelbe Bete (ich hatte zwei Knollen Gelbe Bete)
  • 1 Apfel (säuerlich)
  • 2 Möhren
  • 2 Essl. Zitronensaft
  • 60 ml Gemüsebrühe
  • 2 Teel. Meerrettich
  • 1/4 Bund frische Kräuter, z.B. Schnittlauch oder Petersilie (ich hatte Petersilie)
  • frisch gemahlener Pfeffer, Salz
  • 2 Scheiben Vollkornbrot (ich hatte Roggen Sauerteig Brötchen)

ZUBEREITUNG

  1. Gelbe Bete kochen (bei mir dauerte das ca. 45 Minuten) und dann die Haut abziehen – das müsste dann ganz einfach gehenIn
  2. In kleine Stückchenschneiden und in eine Schüssel geben.
  3. Apfel und Möhren waschen, putzen
  4. Möhren dazu raspeln
  5. Äpfel habe ich auch klein geschnippelt
  6. Alles vermischen und schnell das Dressing dazu geben, damit die Apfel Stückchen nicht braun werden
  7. Für das Dressing den Zitronensaft, Brühe und Meerrettich verquirlen, unter das Gemüse mischen und durchziehen lassen – ich habe den Salat ca. 30 Minuten ziehen lassen
  8. Petersilie waschen, trocken schütteln, fein hacken und locker untermischen
  9. Abschmecken, mit Pfeffer und etwas Salz würzen.
  10. Den Gelbe-Bete-Salat auf Vollkornbrot anrichten
  11. Bei mir gab es noch etwas Ziegenfrischkäse dazu

Gesamtzeit: 10 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten

Quelle:

abgewandelt von Küchenlatein nach: Die Ernährungs-Docs

 

 

 

 

Der Beitrag Gelbe Bete Salat mit Apfel und Ziegenkäse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/04/30/gelbe-bete-salat-apfel-ziegenkaese/feed/ 6
Gnocchi Salat mit Linsen, Tomaten und Büffel Mozzarella https://feinschmeckerle.de/2017/04/23/grillparty-gnocchi-salat-pasta-doro/ https://feinschmeckerle.de/2017/04/23/grillparty-gnocchi-salat-pasta-doro/#respond Sun, 23 Apr 2017 06:17:42 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4077

Grillt  Ihr auch so gerne wie wir? Im Sommer wird bei uns eigentlich ziemlich selten in der „normalen“ Küche gekocht, weil wir absolute Fans von leckerem Outdoor Essen sind. Saftiger Fisch, Würstchen…

Der Beitrag Gnocchi Salat mit Linsen, Tomaten und Büffel Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Grillt  Ihr auch so gerne wie wir? Im Sommer wird bei uns eigentlich ziemlich selten in der „normalen“ Küche gekocht, weil wir absolute Fans von leckerem Outdoor Essen sind.

Saftiger Fisch, Würstchen oder Fleisch vom Grill sind im Sommer unserer absoluten Favoriten. Als echte Schwäbin fehlt hier natürlich selten mein Kartoffelsalat, das ist ja klar. Doch wir lieben auch jegliche Art von Nudelsalaten. Und neuerdings auch Gnocchi: vor allem der schnelle Gnocchi Salat mit frischen Zutaten und Vinaigrette hat es in letzter Zeit häufiger auf unseren Grill Tisch geschafft.

Und schnell bedeutet: dauert ungefähr so lange bis die Holzkohle im Grill soweit ist 😉 Woran das liegt?

Schneller Gnocchi Salat

Ich habe hier die neue Sorte Gnocchi traditionale von Pasta d’OroPasta d’Oro verwendet. Oft kombiniere ich diese Gnocchi als Salat mit etwas Mozzarella oder Feta, Tomaten und einer fruchtigen Vinaigrette. Das geht so wunderbar schnell, weil man diese Gnocchi aus dem Kühlregal nur wenige Minuten in der Pfanne anbrät.

Heute zeige ich euch eine etwas aufwändigere Version. Man könnte quasi sagen Schwaben trifft auf Italien und badische Gnocchi 😉  Denn dieser Gnocchi Salat wird verfeinert durch kross gebratenen schwäbischen Speck und wunderbare Linsen von der schwäbischen Alb, die zusammen mit getrockneten Tomaten das Dressing verfeinern.


Dazu kombiniere ich noch Pinienkerne und etwas Büffel Mozzarella von der Alb zusammen mit frischen Blattsalaten. Die perfekte Kombi für jeden Grillend!

Ihr könnt diesen Salat natürlich nach Herzenslust abwandeln. Nehmt doch mal einen anderen Käse, oder gegrilltes Gemüse. Es passen auch wunderbar Walnüsse oder geröstete Cashew Kerne dazu.

Auch im Herbst liebe ich diesen Gnocchi Salat mit gebratenen Kürbis und in hauchzartem Speck eingewickelten Ziegenkäse. Eurer Kreativität sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Ich bin gespannt was ihr daraus zaubert 🙂

Die Gnocchi haben mich übrigens nicht nur überzeugt, weil sie so schnell zubereitet werden (übrigens auch genial beim schnellen Einsatz in der Mittagspause… zusammen mit einer vorgekochten Tomatensauce und etwas Parmesan habe ich so in Windeseile ein genial leckeres Essen auf dem Tisch).

Sie sind vor allem zu 100 % Bio und werden im badischen Familienbetrieb hergestellt. Pasta d’Oro steht für schnell, gesund und Bio-Premiumqualität.

Übrigens: wer mag, bekommt die Gnocchi sogar glutenfrei und das sogar im ganz normalen Supermarkt. Neben verschiedenen Gnocchi Variationen gibt’s auch noch andere Pasta Sorten, Ravioli und Spätzle. Hier geht’s übrigens zur Facebook Seite von Pasta d’Oro.

Gnocchi Salat mit Alblinsen und Büffel Mozzarella

(2 Portionen)

Zutaten:

  • 1 Packung Gnocchi zum in der Pfanne braten
  • 3 Esslöffel Linsen (Alblinsen vorgekocht, oder andere)
  • 6 Scheiben feinen Schinkenspeck
  • 1 Kugel Büffel Mozzarella (gerne auch vom Albbüffel)
  • 1 Esslöffel Pinienkerne
  • 6 Kirschtomaten
  • Grüner Salat – Menge nach Belieben
  • Getrocknete Tomaten in Öl 4 Stück
  • Weißweinessig
  • Olivenöl (gerne kräftig)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  • Speck in einer Grillpfanne kross braten, Hälfte in kleine Würfel schneiden
  • Pinienkerne leicht anrösten
  • Kirsch-Tomaten vierteln
  • Getrocknete Tomaten und in kleine Stücke schneiden
  • Salat waschen und schleudern
  • Vinaigrette vorbereiten:
      • 2 EL Balsamico Bianco mit Salz und Pfeffer vermischen
      • 1 TL Senf (gerne Dijon Senf) und
      • etwas Honig dazu geben und gut vermischen
      • Jetzt erst 3 EL Olivenöl dazu geben und weiter gut mischen
  • Speck, Linsen und Tomaten samt Öl zur Vinaigrette geben und gut durchmischen
  • Abschmecken: Linsen schlucken viele Gewürze, daher kräftig nachwürzen
  • Salatbett auslegen und mit etwas Vinaigrette beträufeln
  • Gnocchi darauf geben, ebenso die Tomaten und den Mozzarella
  • Mit restlicher Vinaigrette beträufeln
  • Pinienkerne und gerösteten Speck darüber geben
  • Wer mag kann nun nochmals etwas Olivenöl über den Salat träufeln

Lasst es Euch schmecken und viel Spass beim Grillen 🙂

 

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Kooperation mit Pasta d’Oro

Der Beitrag Gnocchi Salat mit Linsen, Tomaten und Büffel Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/04/23/grillparty-gnocchi-salat-pasta-doro/feed/ 0
So mag ich ihn am liebsten: Spargelsalat mit Tomatenvinaigrette https://feinschmeckerle.de/2016/06/15/spargelsalat-tomaten-vinaigrette/ https://feinschmeckerle.de/2016/06/15/spargelsalat-tomaten-vinaigrette/#respond Wed, 15 Jun 2016 05:27:55 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3110

Es gibt wohl kein anderes Gemüse, welches so heiß und innig von mir geliebt wird, wie der Spargel. Ich sehne die Spargelzeit herbei und werde ganz wehmütig, wenn sie leider…

Der Beitrag So mag ich ihn am liebsten: Spargelsalat mit Tomatenvinaigrette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt wohl kein anderes Gemüse, welches so heiß und innig von mir geliebt wird, wie der Spargel. Ich sehne die Spargelzeit herbei und werde ganz wehmütig, wenn sie leider bald wieder vorbei ist *seufz*. Spargel wird hier sehr vielfältig verarbeitet – vor allem weißer Spargel. Ein, oder zwei Mal brauche ich die klassische Variante mit Schinken und „Hooolooondäääiiissee“. Und ganz oft gibt es bei mir Spargelsalat mit Tomatenvinaigrette – gerne mit den ersten fruchtigen Tomaten. Entweder pur, oder mit Brot, aber auch Kartöffelchen passen super dazu.. ein Stück Hühnerbrust. Herrlich!

Rezept Spargelsalat mit Tomatenvinaigrette

(zwei Personen)

  • 600 g (oder mehr – je nach Lust und Laune) Spargel schälen, in kleine Stücke schneiden und bissfest garen – ich mache das gerne in meinem Dampfgarkörbchen im Kochtopf – so behalte ich den maximalen Spargelgeschmack
  • 4 schmackhafte Tomaten filetieren und in kleine Stücke schneiden
Die Vinaigrette zubereiten:
  • 2,5 EL Olivenöl
  • 2 El Weißweinessig
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • 1 EL Honig
  • Salz, Pfeffer, frische oder getrocknete Salatkräuter
  • Tomaten mit Vinaigrette vermischen
  • Wer mag gibt optional noch eine geschnittene Schalotte dazu
  • Den Spargel damit beträufeln – mindestens 15 Minuten – gerne länger ziehen lassen

Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag So mag ich ihn am liebsten: Spargelsalat mit Tomatenvinaigrette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/06/15/spargelsalat-tomaten-vinaigrette/feed/ 0
Retro! Der beste Nudelsalat klassisch Feinschmeckerle Style https://feinschmeckerle.de/2016/02/17/retro-der-beste-nudelsalat-feinschmeckerle/ https://feinschmeckerle.de/2016/02/17/retro-der-beste-nudelsalat-feinschmeckerle/#comments Wed, 17 Feb 2016 17:36:35 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2704

Ich liebe Nudelsalat. Im Sommer die mediterranen Varianten. Aber ab und zu habe ich so richtig Lust auf einen klassischen Nudelsalat. Mit Gürkchen, Wurst, Käse, Möhren, Erbsen und Mayo-Joghurt Dressing.…

Der Beitrag Retro! Der beste Nudelsalat klassisch Feinschmeckerle Style erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe Nudelsalat. Im Sommer die mediterranen Varianten. Aber ab und zu habe ich so richtig Lust auf einen klassischen Nudelsalat. Mit Gürkchen, Wurst, Käse, Möhren, Erbsen und Mayo-Joghurt Dressing. So wie man ihn früher gegessen hat, als es noch keine Chia-Samen und Goji Beeren in jedem Discounter gab. Schlicht und einfach. Aber sehr lecker 😉

Bei uns gab es den Nudelsalat gemeinsam mit Papas Kartoffelsalat an Heilig Abend und wir waren schwer begeistert. Dieser Retro Nudelsalat Feinschmeckerle Style ist für uns der beste Nudelsalat und hat mal wieder ausgezeichnet gecheckt. Und wird auch sicher mal beim Grillen als Beilage das Salat Buffet bereichern…

der beste nudelsalat feinschmeckerle

Rezept der beste Nudelsalat Feinschmeckerle Style

(2 Personen)

Zutaten

  • 150 g Nudeln (ich nehme gerne kleine Hörnchen Nudeln), bissfest gekocht
  • 90 g Mayonnaise
  • 40 g Joghurt natur
  • 100 g Lyoner / Fleischwurst klein geschnitten
  • 100 g Käse (ich hatte Emmentaler), ebenfalls klein geschnitten
  • 2 große Karotten (gewürfelt und bissfest gegart)
  • 1 Handvoll Erbsen (ich hatte die Bio Variante aus dem Glas), alternativ TK
  • 4 Gewürzgurken (bei uns immer Knax) klein geschnippelt
  • Gurkenwasser
  • 2 TL Ketchup
  • 1 TL Senf
  • Salz
  • Pfeffer
  • Dill, Petersilie getrocknet (optional)

Zubereitung

  • Nudeln abkühlen lassen
  • Aus Mayo, Joghurt, Gurkenflüssigkeit (3 EL bei Bedarf mehr), Ketchup, Senf eine Sauce rühren
  • Mit Salz, Pfeffer und den Kräutern würzen
  • Restliche Zutaten dazu geben und vermengen
  • Mindestens 4 Sunden ziehen lassen

Lasst es Euch schmecken! 🙂

nudelsalat klassisch

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

Der Beitrag Retro! Der beste Nudelsalat klassisch Feinschmeckerle Style erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/02/17/retro-der-beste-nudelsalat-feinschmeckerle/feed/ 5