Schwäbisch Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/schwaebisch/ Tue, 14 Jan 2025 08:47:44 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Schwäbisch Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/schwaebisch/ 32 32 Schwäbische Linsen mit Spätzle https://feinschmeckerle.de/2022/03/06/schwaebische-linsen-mit-spaetzle/ https://feinschmeckerle.de/2022/03/06/schwaebische-linsen-mit-spaetzle/#comments Sun, 06 Mar 2022 11:03:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6702

Wer liebt Linsen mit Spätzle noch so sehr wie ich? Das könnte ich jede Woche mindestens einmal essen... hier kommt mein Lieblingsrezept!

Der Beitrag Schwäbische Linsen mit Spätzle erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt so einige Dinge auf die könnte ich kulinarisch nicht verzichten… Vor allem nicht im Herbst und Winter. Dazu gehören natürlich auch Linsen mit Spätzle. Als Schwäbin ist das doch klar, oder?

Im Restaurant esse ich Linsen mit Spätzle äußerst selten. Das liegt vor allem daran, dass ich meist in Restaurants gehen, die Gerichte kochen, die ich selbst eher selten mache oder nicht so gut kann…Linsen mit Spätzle hingegen kann ich ziemlich gut und da bin ich auch echt anspruchsvoll.

Was ich gar nicht leiden kann ist, wenn man mir eine dicke Matschepampe vorsetzt, oder alles verkocht ist. In der Regel werden auch ganz normale Tellerlinsen verwendet… Nichts gegen die, aber wenn ich schon mal Linsen mit Spätzle mache, dann spare ich gewiss nicht an den Linsen. 

Jetzt kommen wieder sparsame Schwaben ums Eck die sagen, aber Tellerlinsen sind doch viel günstiger… Ja sind sie, aber wenn ich einen riesigen Topf Linsen koche mit jeder Menge Gemüse (Suppengemüse darf bei mir nie fehlen), dann esse ich da ziemlich lang dran und habe etliche TK Portionen … Da dürfen die Linsen ruhig auch was kosten. Ich nehme nicht immer Alblinsen, sondern manchmal auch andere regionale Linsen oder französische Berglinsen aus dem Bioladen. Lieber verzichte ich da auf ein Saitenwürstle 😉 

Linsen mit Spätzle

Ich habe meine Linsen lange nach einem Rezept von Vincent Klink gekocht, dann habe ich die Variante von Stevan Paul ausprobiert und die entspricht zu 100 % meinem Geschmack. Meistens koche ich gleich eine ganze Packung Linsen mit jeder Menge Gemüse und friere einzelne kleinere Portionen für mich ein.

Es gibt nicht immer Spätzle als Beilage. Manchmal kommen noch Kartoffeln dazu und ich mache eine Linsensuppe daraus… Im Herbst und Winter gibt es für mich eigentlich kaum ein besseres Soulfood. Und nebenbei sind die Linsen eine absolut natürliche und regionale Protein Quelle.

Linsen mit Spätzle

Rezept Linsen mit Spätzle

(für 4 – 6 Personen)

Zutaten

  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 große Zwiebel
  • 40 g Butter
  • 15 g Mehl (Weizen, 405)
  • 250 g Linsen – ich nehme gerne die großen Alblinsen, oder Berglinsen – beide weiche ich ein paar Stunden ein
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 TL Majoran (getrocknet)
  • 2 Lorbeerblätter (getrocknet)
  • 1,2 l Gemüse- oder Fleischbrühe (ich nehme meist Gemüsebrühe)
  • 2 EL Weinessig – oder wer es milder mag dunklen Balsamico – bei mir wird es meist eine Mischung aus beidem
  • Salz, Pfeffer
  • pro Person 1 Paar Saitenwürstchen
  • Spätzle nach diesem Rezept

Zubereitung

  • Suppengrün und die Zwiebel putzen – beides fein würfeln
  • Die Butter in einem Topf schmelzen bei mittlerer Hitze
  • 15 g Mehl mit einem Schneebesen einrühren und etwas wallen lassen, solange bis die Mischung leicht gebräunt ist
  • Das gewürfelte Gemüse, Zwiebel und Linsen dazu geben – alles ein paar Minuten dünsten und immer gut umrühren
  • Tomatenmark, Majoran und Lorbeerblatt ebenfalls dazu geben
  • Noch nicht würzen – vor allem nicht salzen – sonst werden die Linsen nicht gar!
  • Alles mit der mit Brühe auffüllen
  • Ohne Deckel ca. 30–35 Minuten leise köcheln lassen.
  • Linsen mit Wein-Essig und / oder Balsamico verfeinern
  • Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen
  • Saitenwürstchen in heißem Wasser erhitzen
  • Spätzle fertigstellen (oder aus dem TK geholt kurz ins heiße Wasser geben und abschütten)
  • Alles anrichten – und Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle genießen

Lasst es Euch schmecken 🙂

Rezept nach Effilee / Stevan Paul


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Schwäbische Linsen mit Spätzle erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/03/06/schwaebische-linsen-mit-spaetzle/feed/ 1
Schwäbischer Zwiebelkuchen – mein liebstes Rezept https://feinschmeckerle.de/2020/10/16/schwaebischer-zwiebelkuchen-mein-liebstes-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2020/10/16/schwaebischer-zwiebelkuchen-mein-liebstes-rezept/#respond Fri, 16 Oct 2020 07:17:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6499

Kam wird es wieder herbstlich, melden sich diverse Freunde bei mir: mach doch bitte endlich wieder diesen leckeren Schwäbischen Zwiebelkuchen mit der knusprigen Kruste! Und zwar bald. Wir bringen auch…

Der Beitrag Schwäbischer Zwiebelkuchen – mein liebstes Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kam wird es wieder herbstlich, melden sich diverse Freunde bei mir: mach doch bitte endlich wieder diesen leckeren Schwäbischen Zwiebelkuchen mit der knusprigen Kruste! Und zwar bald. Wir bringen auch den Wein mit. Ok, das ist ein Deal.

Und manchmal mache ich das auch, weil ich nicht Nein sagen kann. Und immer noch finde, mein Rezept ist ziemlich weit vorne, wenn es um den besten Zwiebelkuchen geht.

Zwiebelkuchen

Schwäbischer Zwiebelkuchen nach Günther Weber

Es ist natürlich nicht mein Rezept, sondern das Rezept von Günther Weber. Dem Kultbäcker von der schwäbischen Alb. In der Nähe von Zwiefalten betreibt er seine kleine Bäckerei mit Holz Backofen und hat vor einiger Zeit auch ein tolles Buch herausgebracht.

Das habe ich fast drauf und runter gebacken, auch schon mit ihm selbst vor Ort im November vor einigen Jahren. Und natürlich war ich schnell begeistert von seinem perfekten Zwiebelkuchen Rezept.

Den Teig kann man super vorbereiten, die Zwiebeln werden schonend im Ofen gegart und auch sonst ist das Rezept ziemlich unkompliziert. Am Ende hat man einen fantastischen Zwiebelkuchen mit knuspriger Kruste. Und recht wenig Stress, weil die Zwiebeln einfach im Ofen vor sich hin schmoren und man nichts anbraten muss.

Meistens mache ich gleich ein ganzes Blech voll und friere den Rest ein. Der wird dann einfach im Backofen kurz aufgewärmt und schmeckt wie frisch gebacken.

Zwiebelkuchen

Der beste Zwiebelkuchen: mit oder ohne Speck?

Ich verzichte wir Günther selbst auf Speck in diesem Zwiebelkuchen.
Ordentlich Kümmel gemahlen und ganz darf natürlich auf keinen Fall fehlen. Schließlich sind sehr viele Zwiebeln in diesem Zwiebelkuchen Rezept verarbeitet…

Das Buch „Gut Brot will Weile haben“ von Günther Weber ist übrigens exklusiv im Hädecke Verlag erschienen.

Ein Buchverlag, den ich schon sehr lange ins Herz geschlossen habe.
Erst unbewusst durch die Kochbücher, die ich schon in meinem Fundus hatte, bevor es vor vielen Jahren es das erste Foodbloggercamp gab.
Bewusst habe ich dann hier die damalige Juniorchefin Julia Graff kennen gelernt. Und bin auch heute noch begeistert, was dieser Verlag in Sachen Kochbüchern und auch Social Media leistet.

Vor allem die virtuelle Vernetzung von Menschen, die rund um das Thema Kulinarik tätig sind finde ich richtig gut gelungen. Hier lässt sich der Verlag immer getreu dem Motto „Genuss mit Lust & Liebe“ immer wieder Neues einfallen, so wie jetzt auch zur virtuellen Frankfurter Buchmesse und setzt seit Jahren Social Media Trends.

Schaut mal auf dem Instagram Kanal von Hädecke vorbei – hier seht ihr meine Stories rund um den Zwiebelkuchen und findet viele tolle kulinarische Beiträge rund um die virtuelle Frankfurter Buchmesse!

Signierte Sonderausgabe!

Das Buch „Gut Brot will Weile haben“ gibt’s übrigens gerade als signierte Sonderausgabe … das sollte man sich nicht entgehen lassen!


Rezept Schwäbischer Zwiebelkuchen

1 runde Form mit ca. 32 cm Durchmesser

Milchbrotteig

  • 170 g Weizenmehl 550
  • 55 ml Milch (zimmerwarm)
  • 50 ml Wasser (je nach Bedarf)
  • 7,5 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 5 g Hefe frisch
  • 2,5 g Zucker
  • 2,5 g Salz

Zubereitung:

  • Hefe in etwas Wasser (lauwarm) auflösen und dann alle weitere Zutaten dazu geben.
  • Alle Zutaten zu einem weichen Teig verarbeiten.
  • Den Teig intensiv ca. 6 Minuten kneten.
  • Anschließend 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.

Dieser Teig kann jetzt als Kuchenboden genutzt werden. Es können daraus aber auch Milchbrötchen oder Salzstangen gemacht werden. Während ich die Zwiebelfüllung mache, gebe ich den Teig in eine gefettete runde Form. Ziehe einen Rand von ca. 2 Zentimetern hoch und lasse ich den Teig nochmal in der Form gehen. Dann geht er noch weiter wunderbar auf.

Zwiebelkuchen Zubereitung

  • 1 kg Gemüsezwiebeln schälen und fein hacken (Tipp: Schwimmbrille hilft hier gegen Heulen – ich flenne sonst wie ein Wasserfall…)
  • Backofen vorheizen auf ca. 190 Grad
  • Zwiebeln mit kleinen Stücken Butter (ca. 40 g) und 100 ml Wasser in eine Kasserolle geben, abdecken und ca. 30 Minuten dämpfen lassen
  • In der Zwischenzeit hole ich 1 – 2 x die Zwiebeln aus dem Ofen und rühre sie um.
  • Nach ca. 45 Minuten sind sie weich und glasig – ich lasse sie etwas abkühlen.
  • 250 g Sauerrahm, 3 Eier, 50 g Weizenmehl (550) kommen nun dazu.
  • Gewürzt wird das Ganze mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer, etwas gemahlenem Kümmel – und ganzem Kümmel, den ich auf den Kuchen gebe, nachdem ich die Masse auf den Teigboden gegeben habe.
  • Bei ca. 190 Grad (Umluft) backe ich den Zwiebelkuchen bis der Rand goldbraun ist – ca. 40 – 45 Minuten.

Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag Schwäbischer Zwiebelkuchen – mein liebstes Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/10/16/schwaebischer-zwiebelkuchen-mein-liebstes-rezept/feed/ 0
Mühlenscheuer Gomadingen – das neue kulinarische Highlight auf der schwäbischen Alb https://feinschmeckerle.de/2019/09/27/muehlenscheuer-baeckerei-glocker-gomadingen/ https://feinschmeckerle.de/2019/09/27/muehlenscheuer-baeckerei-glocker-gomadingen/#respond Fri, 27 Sep 2019 12:33:47 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5914

Auf der Alb gibt's jetzt einen neuen kulinarischen Hotspot. In Gomadingen hat Bäckermeister Simon Glocker zusammen mit seiner Familie die wunderschöne Mühlenscheuer eröffnet. Dort gibt's in wunderbarem Ambiente nicht nur leckere Backwaren - man kann im Café jetzt auch frühstücken und sogar an direkt an der Lauter mit Wassergeplätscher schlemmen.

Der Beitrag Mühlenscheuer Gomadingen – das neue kulinarische Highlight auf der schwäbischen Alb erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Auf der Alb gibt’s jetzt einen neuen kulinarischen Hotspot. In Gomadingen hat Bäckermeister Simon Glocker @albkornglocker zusammen mit seiner Familie die wunderschöne Mühlenscheuer eröffnet. Dort gibt’s in wunderbarem Ambiente nicht nur leckere Backwaren – man kann im Café jetzt auch frühstücken und sogar direkt an dem idyllischen Fluss Lauter mit Wassergeplätscher schlemmen.

Mühlenscheuer Gomadingen

Als ich Simon Glocker von der Bäckerei Glocker vor fast zwei Jahren bei der Foodrebellen Gründung kennengelernt habe, hatte er schon so ein Leuchten in den Augen, als es um die alte Mühle in seinem Heimatort Gomadingen ging. Ich kannte das alte, ziemlich runtergekommene und denkmalgeschützte Gebäude natürlich vom Vorbeifahren auf der Alb und dachte mir nur: wow, das ist eine echte Herausforderung da etwas Großes draus zu machen.

Aber irgendwie war auch klar, wenn es jemand hinbekommt, dann die Glockers. Simon ist nicht nur ein super Bäcker, sondern auch ziemlich zielstrebig und fleißig, wenn es darum geht diesen Traum von der Mühlenscheuer zu verwirklichen. Und als gelernter Banker weiß sehr genau, was man dazu braucht, so ein Millionen-Projekt auch wirtschaftlich erfolgreich zu planen.

Mühlenscheuer Gomadingen

Kürzlich war es also soweit, wir kamen aus Bayern zurück und haben tatsächlich am Tag der Eröffnung gleich mal einen Blick in die neue Mühlenscheuer geworfen. Völlig begeistert nahmen wir die wunderschönen Verkaufsräume in Augenschein. Das Café ist modern, aber trotzdem gemütlich eingerichtet. Es gibt einen kleinen Laden mit regionalen Spezialitäten. Hier kann man die typischen Alb Lebensmittel kaufen: vom Joghurt, über Albbüffel Spezialitäten bis hin zu Getränken. Ja, sogar einen eigenen fair gehandelten Glocker-Kaffee gibt es jetzt. Der kommt aber nicht von der Alb. Ausnahmsweise 😉

Mühlenscheuer Gomadingen

Simon hat eine tolle Schaubackstube eingerichtet, in der auch Back Kurse stattfinden. Schließlich kann er nicht nur gut rechnen und modeln- sondern vor allem richtig gut backen und kochen. In den letzten Monaten hat er immer wieder neue Brot Spezialitäten entwickelt, die nicht nur treue Stammkunden, sondern regelmäßig sogar anspruchsvolle Instagram Foodies begeistern!

Besonders der Terrassenbereich direkt an der Lauter ist ein echtes Highlight. Das Material Holz zieht sich durch das ganze Konzept der Mühlenscheuer. Es duftet wunderbar und man sieht, es wurden hochwertige Hölzer verwendet und hochwertig verarbeitet. Alles wirkt durch das Holz ganz besonders gemütlich, obwohl das Interieur trotzdem sehr modern gestaltet ist. 

Nicht nur bei der Einrichtung sieht man ganz klar, dass die Verbindung von Tradition und Moderne gut geglückt ist, sondern auch auf der Speisekarte. Natürlich kann man alle Backwaren kaufen, vor allem das tolle Kuchen und Tortensortiment. Ganz neu gibt es jedoch auch Frühstücksvariationen und wunderbare Röstbrote. Die klassische Stulle hat ausgedient, heute gibt es in der Mühlenscheuer Gomadingen hausgemachtes Sauerteig Brot mit Antipasti, Avocado, Lachs und sogar auch Maultaschen. Wer also was Gesundes essen will, wird hier eben so fündig, wie schwäbische Traditionalisten, deren Maultaschen mal anders eingesetzt werden.

Mühlenscheuer Gomadingen

Uns hat es in der Mühlenscheuer / Bäckerei Glocker richtig gut gefallen und wir werden sicherlich noch häufiger wiederkommen. Die sympathische Ausstrahlung und Art der Glockers spiegelt sich einfach auch in der neuen Location wieder und sorgt für einen rund um gelungenen Aufenthalt. Und dass die handgemachten Backwaren wahnsinnig lecker sind, wisst Ihr ja inzwischen. Allein dafür lohnt sich schon mal ein Trip auf die Alb. Das geht theroetisch auch klimaneutral: mit dem Rad oder der Alb-Bahn. Die hält nur unweit von der Mühlenscheuer.

Ich habe übrigens im regionalen Laden gleich zugeschlagen. Dort gibt es ja Käse von den Albbüffeln, Wurst von Failenschmid Metzger und auch sonst viele regionale Leckereien. Wer auf das tolle Lautertaleis steht, sollte unbedingt mit Kühltasche anreisen, das wird dort auch verkauft. Zu Herr Feinschmeckerles großer Freude! 😉


Mühlenscheuer Gomadingen
Bäckerei Glocker bei Instagram
Öffnungszeiten und Infos

Der Beitrag Mühlenscheuer Gomadingen – das neue kulinarische Highlight auf der schwäbischen Alb erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/09/27/muehlenscheuer-baeckerei-glocker-gomadingen/feed/ 0
Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man den ersten Michelin Stern bekommen hat? Interview mit Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang https://feinschmeckerle.de/2019/03/15/michelin-stern-ursprung-koenigsbronn/ https://feinschmeckerle.de/2019/03/15/michelin-stern-ursprung-koenigsbronn/#respond Fri, 15 Mar 2019 16:25:41 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5704

Letztes Jahr im Sommer waren wir für eine neue Ausgabe der Weinheimat Württemberg unterwegs, um wieder einen neuen Spitzenkoch zu treffen. In Ostwürttemberg, genauer gesagt in Königsbronn Zang (gleich in…

Der Beitrag Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man den ersten Michelin Stern bekommen hat? Interview mit Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Letztes Jahr im Sommer waren wir für eine neue Ausgabe der Weinheimat Württemberg unterwegs, um wieder einen neuen Spitzenkoch zu treffen. In Ostwürttemberg, genauer gesagt in Königsbronn Zang (gleich in der Nähe von Heidenheim) traf ich Andreas Widmann und seine bezaubernde Frau und Sommelière Anna, die dort seit Ende 2017 das Gourmet Restaurant Ursprung betreiben – und dafür jetzt mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet wurden.

Restaurant Ursprung Königsbronn Zang

Schon länger davor beobachtete ich das Restaurant Ursprung und den dazugehörigen Landgasthof Löwen bei Instagram, weil dort konsequent regional und natürlich gekocht wird. Mit Zutaten von bester Qualität. Also genau mein Ding!

Von Andis und Annas Biografien war ich schwer beeindruckt – und noch mehr davon, dass sie trotz Ihrer Vergangenheit und dem was sie hier geschaffen haben, so völlig auf dem Boden geblieben sind und gemeinsam eine ganz tolle Verbundenheit ausstrahlen.

Begeisterung spürt man immer wieder. Wenn Andi dem regionalen Schweinebauch auf dem Keramikgrill, den letzten Schliff gibt. Oder wenn er in seinem großen hauseigenen Gemüsegarten steht und ich Gewürz-Tagetes probieren darf. Oder wenn er über die besondere Bedeutung der Einrichtung spricht, die Andis und Annas Wurzeln widerspiegeln. Alles ist sehr durchdacht, man spürt ganz viel Herz und Leidenschaft. Vom speziell regional getöpferten Geschirr bis zu den grazilen Serviettenringen, die aus Annas Heimat Tirol stammen und eigens angefertigt wurden, um nur einige Beispiele zu nennen….

Ein Michelin Stern für das Restaurant Ursprung!

Können, Begeisterung und natürlich auch die ganzheitliche Herangehensweise wurden nun belohnt. Der Guide Michelin verlieh dem Restaurant Ursprung in Königsbrunn nun seinen ersten Stern. Eine Auszeichnung, die seit 2017 kein Lokal in der Region Ostwürttemberg mehr innehatte. Und das Ursprung hat den Stern völlig zurecht bekommen, wie ich finde!

Restaurant Ursprung Königsbronn Zang

Ich selbst freue mich schon auf meinen nächsten Trip nach Königsbronn. Nicht nur wegen dem Ursprung, sondern dem gesamten Löwen Flair. Denn auch die Küche im „normalen“ Restaurant ist einfach spitzenmässig und ich will dort unbedingt mal in einem der stilvoll umgebauten Bauwagen übernachten, mit Blick auf die pure Natur… aber jetzt lasse ich den frisch gebackenen Sternekoch Andi Widmann zu Wort kommen – viel Spaß beim Lesen 🙂

 

Restaurant Ursprung Königsbronn Zang

Sternekoch Andreas Widmann vom Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang


Interview mit Sternekoch Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang

  • Wie und wo habt Ihr erfahren. dass Ihr den ersten Stern bekommt?

Durch einen Anruf der Guide MICHELIN am Samstag kurz vor dem Mittagservice. Schön war, das mein Vater zuerst am Telefon war, dann natürlich wusste worum es geht und mit dann den Hörer gab.

  • Was waren Eure ersten Gedanken / Gefühle?

Unglaubliche Freude. Dieses Ziel direkt im ersten Jahr erreicht zu haben, das war einfach Freude, und dann lief bei mir das Jahr im Superschnelldurchlauf ab und ich war einfach glücklich…Das ist schon Adrenalin pur.

Da unsere Tochter krank war, war Anna noch nicht im Betrieb und ich dachte jetzt auflegen und dann schnell rüber rennen.

  • Hättet Ihr gedacht, dass es so schnell geht?

Nein, das wäre vermessen. Zumal wir ja keine gefällige Gourmetküche machen, sondern eben unsere Naturküche. Umso schöner.

  • Wie wird gefeiert?

Vielfältig😊 – zunächst gab es ja ne geile Party in Berlin, dann hatten wir ja Urlaub und haben in der Familie gefeiert. Und am Montag gibt es einen Feier für die Mitarbeiter und Freunde, die uns auf dem Weg unterstützt haben.

  • Wird sich was ändern?

Nein, für uns nicht

  • Wie hat die Region reagiert?

Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen teil haben und sich mit uns freuen können. Schon krass, was der Stern auch außerhalb der Gastro für ein Stellenwert hat. Es ist einfach DAS Prädikat für gute Küche.

Danke, lieber Andi für das Interview und bis bald! 🙂


Hier geht’s zu meinem Artikel über Sternekoch Andreas Widmann und das Restaurant Ursrung  in der Weinheimat 3/2918!

Der Beitrag Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man den ersten Michelin Stern bekommen hat? Interview mit Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/03/15/michelin-stern-ursprung-koenigsbronn/feed/ 0
Ein Wurst Kurs bei Fleischsommelier und Stuggi Erfinder Stefan Bless https://feinschmeckerle.de/2018/10/21/ein-wurst-kurs-bei-fleischsommelier-und-stuggi-erfinder-stefan-bless/ https://feinschmeckerle.de/2018/10/21/ein-wurst-kurs-bei-fleischsommelier-und-stuggi-erfinder-stefan-bless/#respond Sun, 21 Oct 2018 19:32:51 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5382

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit bei einem der bekanntesten Stuttgarter Metzger Stefan Bless einen Wurst Kurs zu machen. Soviel kann ich schon vorweg sagen: es war ein wirklich toller Abend,…

Der Beitrag Ein Wurst Kurs bei Fleischsommelier und Stuggi Erfinder Stefan Bless erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit bei einem der bekanntesten Stuttgarter Metzger Stefan Bless einen Wurst Kurs zu machen. Soviel kann ich schon vorweg sagen: es war ein wirklich toller Abend, sehr lehrreich und lecker, mit vielen netten Menschen, die alle Lust auf eines hatten: selbst gemachte Wurst!

Wurst Kurs bei Stefan Bless

Für mich war es auch neben der Wursterei mal ganz spannend Stefans Metzgerei anzuschauen und ihn endlich mal persönlich kennen zu lernen.

Wurst Kurs bei Stefan Bless

Er hat ja schon vor mehr als fünf Jahren die Stuggis erfunden (Weißwurst gefüllt mit Senf) und auch die Maultaschen Chips. Damals hatten wir erstmals „virtuellen“ Kontakt und nun endlich mal die Gelegenheit uns live und in „Echt“ zu begegnen!

Wurst Kurs Stefan Bless

Ich selbst habe schon zuvor ein paarmal Wurst gemacht. Als ich zum Test mal eine Küchenmaschine mit Fleischwolf Aufsatz hatte, wurde das erste Mal herum experimentiert. Ambitioniert wollten wir gleich richtig viele Würste an diesem Abend machen und natürlich gleich zwei Sorten.

Tja, wir kamen mega in Stress, weil vor allem das Wurst befüllen mit so einem Küchenmaschinen Aufsatz echt ganz schön langwierig ist… Zumindest wenn man wie wir gleich einige Kilo Fleisch verarbeitet. Irgendwann nachts bei -15° haben wir dann den Grill angeschmissen und unsere ersten Exemplare gekostet. Die haben richtig lecker geschmeckt und wir waren auch schon recht zufrieden. Außerdem hatten wir eh nichts besseres zu tun an diesem Tag dieser Nacht von Donald Trumps Amtseinführung 😉

Wurst Kurs Stefan Bless

Ab diesem Moment waren wir Fans von selbst gemachter Wurst – vor allem, weil wir ganz genau beeinflussen können, was wir da rein packen und was nicht (zum Beispiel Geschmacksverstärker etc…). Und so war ziemlich schnell klar, wir müssen unser Equipment aufstocken. Schließlich machen wir ja jeweils für zwei sehr hungrige Familien Wurst und diese ist im Nu verputzt.

Es zogen also ein ordentlicher elektrischer Fleischwolf ein und ein Wurstfüller (verlinke ich Euch unten beides). Diese Anschaffungen wurden keine Sekunde bereut. Das Fleisch wird zackig gewolft und das Wurst füllen klappt in Rekordgeschwindkeit. Und seitdem hab ich auch nie mehr fertiges Hackfleisch gekauft…

Wurst Kurs bei Stefan Bless

Als ich dann durch Zufall bei Facebook gesehen habe, dass es einen Wurst Kurs bei Stefan Bless in seiner Metzgerei in Stuttgart Möhringen gibt, war klar: da müssen wir hin. Und es hat sich gelohnt, einmal vom Profi erklärt zu bekommen, wie das Ganze funktioniert. 4 Stationen (Fleisch schneiden, wolfen, würzen und Wurst füllen) wurden durchlaufen und man bekam jede Menge Hintergrundinfos.

Wurst Kurs Stefan Bless

Wurst Kurs Stefan Bless

Jeder konnte nach Basiswürze seine eigene Wurstfülle kreieren – und so entstanden teilweise ganz abgefahrene Kreationen mit Trockenobst und Lebkuchengewürz.

Oder seeeeehr scharfe Würste 😉

Wurst Kurs Stefan Bless

Vor der Metzgerei wartete ein Feuerfass auf das restliche Brät eines jeden Teilnehmers und es wurde wild untereinander probiert und verkostet. Erstaunlich, wie lecker auch „süße“ Komponenten wie Trockenfrüchte oder Schokolade in einer Bratwurst schmecken können.

Wurst Kurs Stefan Bless

Fazit: der Wurst Kurs in Stuttgart Möhringen bei Stefan Bless war ein echt schöner Abend. Wir wurden darin bestätigt, dass wir schon ziemlich viel richtig gemacht haben. Und bekamen nochmals hilfreiche Infos zu Basis Würze….  wenn Ihr aus dem Raum Stuttgart kommt, solltet Ihr unbedingt mal so einen Kurs mitmachen! Auch wenn Ihr danach nicht selbst wurstet… es ist spannend mal einen Einblick zu bekommen und man lernt jede Menge nette Leute kennen 😉

Wurst Kurs Stefan Bless

Unser Wurst Equipment *

Bosch Fleischwolf: ein kompakter, kleiner Fleischwolf mit jeder Menge Power. Ich mache seitdem auch mein Hack ausschließlich selbst, rasple Nüsse etc…! Ist auch preislich völlig in Ordnung und mir deutlich lieber, wie ein Aufsatz für meine Kitchenaid…

Wurstfüller mit 3,6 Liter Volumen und 4 verschiedenen Füllhörnern (für Nürnberger, Bratwürste etc…) – erleichtert die Arbeit total. Die gewürzte Fleischmasse kommt rein, einer drückt langsam nach unten und vorne werden die Würste befüllt… einfacher geht es kaum! So ein ähnliches Gerät haben wir auch beim Wurst Kurs verwendet (natürlich ein richtig gutes Markengerät). Für uns reicht dieses „einfache“ Gerät aus. Es lässt sich zudem auch wunderbar reinigen!

* Affiliate Links

>> Mehr zu Metzgerei Bless / Stefan Bless / Fleischsommelier in Stuttgart Möhringen

Der Beitrag Ein Wurst Kurs bei Fleischsommelier und Stuggi Erfinder Stefan Bless erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/10/21/ein-wurst-kurs-bei-fleischsommelier-und-stuggi-erfinder-stefan-bless/feed/ 0
Endlich klappt’s bei mir mit der gesunden Ernährung – regionaler Leinsamen von der Alb ist „schuld“ ;-) https://feinschmeckerle.de/2018/04/14/leinsamen-protein-leinoel/ https://feinschmeckerle.de/2018/04/14/leinsamen-protein-leinoel/#respond Sat, 14 Apr 2018 14:52:52 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5061

WERBUNG Na, seid Ihr auch so grandios gescheitert mit Euren Vorsätzen 2018? In Sachen Ernährung und Fitness hatte ich mir hoch motiviert ein paar Dinge vorgenommen und naja. So richtig…

Der Beitrag Endlich klappt’s bei mir mit der gesunden Ernährung – regionaler Leinsamen von der Alb ist „schuld“ ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

WERBUNG Na, seid Ihr auch so grandios gescheitert mit Euren Vorsätzen 2018? In Sachen Ernährung und Fitness hatte ich mir hoch motiviert ein paar Dinge vorgenommen und naja. So richtig hat’s nicht geklappt. Zumindest anfangs. Da bin ich grandios gescheitert. Woran lag’s? Ich wollte gleich zuviel ändern und so Sachen wie „gar nix Süßes mehr“ sind auf Dauer nicht umsetzbar. Zumindest nicht für mich Schleckerle. Doch zum Glück hab ich dann doch noch die Kurve bekommen und festgestellt: ich ernähre mich gesünder und nehme auch nach und nach langsam aber stetig ab, wenn ich mich schlicht und ergreifend satt esse. Mit guten Lebensmitteln und Proteinen!

Dabei hilft mir morgens und abends das Trio:

  • Quark
  • Leinsamen
  • Leinöl

Juchuuu, alle 3 Lebensmittel bekomme ich endlich aus der Region, wie genial ist das denn?? 🙂

Müsli mit Leinsamen

Morgens gibt’s in der Regel ein Müsli. Haferflocken, Nüsse und frisches Obst ergeben in Kombi mit Quark, Leinsamen und etwas Leinöl das perfekte Frühstück.  Toll: Aktuell gibt es beim Bäckerhaus Veit was ganz Seltenes zu kaufen: goldenen Leinsamen und Leinöl aus regionalem Anbau.

>> Mehr erfahren: Leinsamen und Leinöl von der schwäbischen Alb gibt es jetzt limitiert  beim Bäckerhaus Veit

Leinsamen von der schwäbischen Alb

Da habe ich natürlich gleich so richtig zugeschlagen, denn Leinsamen von der schwäbischen Alb ist eine echte Rarität. Fürs morgendliche Müsli mörsere ich ihn ein bisschen. Ein paar Tropfen feinstes Leinöl darüber (extra hergestellt in der Ölmühle Ditzingen) und das Luxus Frühstück ist fertig. Besonders schön: dieses Müsli hält wirklich sehr lange satt. Meistens nehme ich Magerquark – den rühre ich gerne cremig mit etwas Sprudelwasser. Ich gebe je nach Obst auch noch etwas Honig dazu…

Brot mit Leinsamen

Mittags esse ich ganz normal. Ich schaue halbwegs dass ich immer etwas mit viel Protein dabei habe, damit ich auch satt werde. Ich esse nicht low carb, aber die Nudelportionen sind doch kleiner geworden. Wie das geht? Planung ist da A und O. Unvorbereitet startet mein Tag mit Brezel und kurz darauf Heißhunger… auch Mittags versuche ich mir oft was vorzubereiten und dann in der Kantine zu essen. Ausnahme bildet nur der Lieblingsgrieche 😉

Leckeres Proteinbrot? Ja, das gibt’s doch…

Abends gibt’s dann oft Vesper. Ich esse so gerne Brot – da könnte ich wirklich nie low carb leben. Früher gab’s oft Aufschnitt. Jetzt setze ich auch hier oft auf Brot mit Quark, etwas Leinöl und verschiedenen Toppings. Frische Kräuter, Kresse oder auch Radieschen kommen regelmäßig auf das Brot. Mein Tipp: Lasst den Quark ein paar Stunden abtropfen. Dann hat er fast Frischkäse Konsistenz!

Eiweissbrot mit Leinsamen

Auch ich habe in der Vergangenheit schon diverse Eiweissbrote ausprobiert und fand sie einfach schrecklich. Sie hatten eine seltsame Konsistenz und wurden im Mund einfach nicht weniger. So gibt es in der Regel ein leckeres Roggen- oder Dinkelvollkornbrot bei uns.

proteinbrot-leinsamen

Aktuell habe ich auch das neue Eiweißbrot „Proteingold“ vom Bäckerhaus Veit getestet. Und ich muss sagen: endlich mal ein Brot mit hochwertigen pflanzlichen Proteinen und Geschmack. Neben dem regionalen Goldlein (deshalb auch der Name ProteinGOLD) sind noch die Urgetreide Dinkel und Emmer, sowie die Superfoods Chia, Hirse und Amaranth in dem saftigen Dinkelbrot enthalten. Im Brot sind satte 28% Proteine und es enthält 40% weniger Kohlenhydrate als ein herkömmliches Dinkelbrot. Nicht schlecht, oder? Das Proteinbrot gibt’s aktuell als Sonderedition während der Aktion „Fit in 2018“ bis 5. Mai 2018.

>> Mehr Infos: das neue Eiweissbrot Proteingold mit Leinsamen von der schwäbischen Alb

Warum auch hier für mich das Leinöl nicht fehlen darf? Leinsamen enthalten besonders viele ungesättigte Fettsäuren, vor allem Linolensäure. Zusammen mit Quark oder Hüttenkäse ist das eine sehr leckere und obendrein gesunde Sache. Das wusste auch schon die Wissenschaftlicherin Dr. Johanna Budwig, die für Ihre Öl-Eiweiss-Kost bekannt wurde und ihr Leben dem Leinöl und seiner Wirkung verschrieben hatte. Für sie war diese Ernährung ein Garant für die Gesundheit unserer Zellen.

Wie sieht’s bei Euch aus? Seid Ihr auch so große Leinsamen Fans? Habt Ihr auch so langweilige aber leckere Ernährungs Routinen? 😉

 

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Bäckerhaus Veit.

MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Der Beitrag Endlich klappt’s bei mir mit der gesunden Ernährung – regionaler Leinsamen von der Alb ist „schuld“ ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/04/14/leinsamen-protein-leinoel/feed/ 0
Überbackene Maultaschen mit Champignons und Käse https://feinschmeckerle.de/2018/02/17/ueberbackene-maultaschen-mit-champignons-und-kaese/ https://feinschmeckerle.de/2018/02/17/ueberbackene-maultaschen-mit-champignons-und-kaese/#respond Sat, 17 Feb 2018 14:10:19 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4821

Ihr wisst ja, dass ich schwäbische Maultaschen über alles liebe. Aber wisst ihr was richtig genial schmeckt? Überbackene Maultaschen! Mit feinen Champignons (wenn ich sie ergattern kann) von der schwäbischen…

Der Beitrag Überbackene Maultaschen mit Champignons und Käse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ihr wisst ja, dass ich schwäbische Maultaschen über alles liebe. Aber wisst ihr was richtig genial schmeckt? Überbackene Maultaschen! Mit feinen Champignons (wenn ich sie ergattern kann) von der schwäbischen Alb, geschmälzten Zwiebeln und Schinken Würfelchen. Dazu fruchtige Tomatensoße und herzhafter Käse. Damit wird alles wunderbar überbacken! Ich sage euch, es gibt wahrscheinlich kaum ein besseres schwäbisches Soulfood als diese überbackenen Maultaschen aus dem Backofen.

überbackene maultaschen

Was ich besonders klasse finde: das Gericht lässt sich total super vorbereiten und muss dann nur noch ganz entspannt in den Backofen geschoben werden. Auch wenn ihr richtig viele Gäste habt, ist das wirklich wahnsinnig praktisch. Zu den überbackenen Maultaschen aus dem Backofen passt perfekt ein knackig frischer grüner Salat und ich wette, eure Gäste werden euch für dieses leckere Essen feiern!

Das Gericht steht und fällt natürlich ein bisschen mit den Maultaschen. Ich mache meine meist selbst (=> ich liebe ja die Maultaschen nach Vincent Klink). Oft kaufe ich sie aber auch beim guten Metzger. Leider habe ich nur einen wirklich kleinen Gefrierschrank, sodass ich keine wirklich großen Mengen einfrieren kann. Und beim Metzger des Vertrauens bin ich mehr als zufrieden mit der Qualität.

überbackene maultaschen

Rezept Überbackene Maultaschen mit Champignons und Käse

Für 2 Personen

Zutaten:

  • 4 Maultaschen
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 2 Handvoll Champignons
  • Optional: 4 Scheiben Schinken
  • Bratöl
  • 350 – 400 ml Tomatensauce (z.B. nach diesem Rezept)
  • Ca. 100 g Käse (Bergkäse, wer’s milder mag nimmt Emmentaler)

Zubereitung:

  • Backofen auf 170 Grad vorheizen
  • Maultaschen halbieren
  • Zwiebeln in Ringe schneiden
  • Champignons und Schinken in Streifen schneiden
  • Käse reiben
  • Pfanne mit etwas Öl erhitzen
  • Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig braten, rausnehmen
  • Champignons anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen
  • Schinken dazu geben und kurz mit durchschwenken
  • Auflaufform mit 2/3 der Tomatensauce füllen
  • Maultaschen nebeneinander reinlegen
  • Rest Tomatensauce, sowie Champignons, Zwiebeln und Schinken über die Maultaschen geben
  • Wer mag gibt noch etwas frische Petersilie dazu
  • Jetzt noch alles mit Käse bestreuen und ab in den Ofen
  • Bei 170 Grad 15 – 20 Minuten überbacken

Dazu passt ein knackiger Blattsalat und ein kräftiger Chianti. Und wer hat stippt die leckere Tomatensauce noch mit etwas Ciabatta auf 😉

 

übernackene maultaschen

Der Beitrag Überbackene Maultaschen mit Champignons und Käse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/02/17/ueberbackene-maultaschen-mit-champignons-und-kaese/feed/ 0
Süßkartoffel Schupfnudeln? Müsst Ihr ausprobieren! https://feinschmeckerle.de/2018/01/27/suesskartoffel-schupfnudeln/ https://feinschmeckerle.de/2018/01/27/suesskartoffel-schupfnudeln/#respond Sat, 27 Jan 2018 14:47:15 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4667

Ich bin ja ein echter Süßkartoffel Spätzünder. Während sich die meisten schon wieder dem neuesten Trend zuwenden, werde ich gerade so richtig warm mit Süßkartoffeln. Als Pommes zu Steak oder…

Der Beitrag Süßkartoffel Schupfnudeln? Müsst Ihr ausprobieren! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich bin ja ein echter Süßkartoffel Spätzünder. Während sich die meisten schon wieder dem neuesten Trend zuwenden, werde ich gerade so richtig warm mit Süßkartoffeln. Als Pommes zu Steak oder Burger finde ich sie fantastisch (die besten habe ich übrigens bisher Genusswerkstatt Einbeck gegessen). Die Süßkartoffel aus dem Ofen will ich unbedingt noch ausprobieren.

Aber hey: die Süßkartoffel Schupfnudeln sind auch schon richtig richtig gut! Und müssen erst mal getoppt werden 😉
Wobei ich ja ganz ehrlich bin: es ist schon deutlich aufwändiger Schupfnudeln aus Süßkartoffeln zu „basteln“, als sie in den Ofen zu schieben…

Süßkartoffel Schupfnudeln

Als ich mal nach Rezepten geschaut habe, dachte ich noch: warum bekommen die denn alle keine ordentlichen Schupfnudeln geformt. Die Schwäbin in mir hat da auch optisch gewisse Ansprüche.  Die optisch ansprechenderen bestanden dann nicht aus 100% Süßkartoffeln – und das hat auch seinen Grund: es ist definitiv etwas tricky den sehr weichen Schupfnudelteig zu verarbeiten.

Doch es lohnt sich in jedem Fall. Auch wenn ich optisch noch lange nicht zufrieden bin: geschmacklich sind die Süßkartoffel Schupfnudeln eine glatte 1. Nochmal scharf angebrutzelt in etwas Butterschmalz schmecken sie besonders gut.

Die Kombi mit Lachs und Spinat würde ich also nicht mehr als „Beilage“ wählen . Nächstes Mal stehen sie knusprig gebraten im Mittelpunkt zusammen mit einem leckeren Salat. Und vielleicht einem kleinen Steak 😉

Meine Süßkartoffeln haben übrigens keine Reise um die halbe Welt hinter sich, sondern stammen aus dem Nachbarort. Hier baut der Kartoffelbauer Raiser nicht nur viele Sorten „normale“ Kartoffeln an, sondern auch erfolgreich Süßkartoffeln. Das finde ich klasse – und die Qualität der Süßkartoffeln war wirklich erste Klasse!

Rezept Süßkartoffel Schupfnudeln

(für 3 Personen)

Zutaten:

  • 300 g Süßkartoffeln (geschält, in kleine Stücke geschnitten)
  • 150 g Mehl + etwas Mehl zum Bearbeiten
  • 25 g Speisestärke
  • 1 Eigelb
  • 1 / 2 TL Salz
  • 1 EL Butter
  • Prise Zucker und Muskat
  • Etwas Peffer
  • Fleur de Sel zum Bestreuen
  • Etwas Butterschmalz zum Ausbacken

Zubereitung:

  • Süßkartoffeln schälen, waschen und in grobe Stücke schneiden
  • In Salzwasser ca. 15 – 20 Minuten gar kochen
  • Auskühlen lassen und mit Kartoffelpresse oder Stampfer zerdrücken
  • Ei, Gewürze, Speisestärke und Mehl dazu geben und zu einem glatten Teig verarbeiten
  • Klebt der Teig, fügt noch etwas Mehl hinzu – er lässt sich leider nicht so einfach verarbeiten, wie ein normaler Schupfnudelteig aus mehligen Kartoffeln…
  • Auf einer bemehlten Fläche Rollen und daraus Schupfnudeln formen
  • Süßkartoffel Schupfnudeln in Salzwasser portionsweise bei mittlerer Hitze 5 Minuten ziehen lassen (oder bis sie an der Oberfläche schwimmen) – mit Schöpfkelle rausnehmen und gut abtropfen lassen
  • In einer Pfanne mit Butterschmalz gut (ich mag’s ja kross) anbraten und nochmals ordentlich würzen…

Beim ersten Mal nicht aufgeben! Es ist eine etwas fitzelige Angelegenheit wie wir Schwaben sagen. Ich habe mir mit ein paar Teigkarten geholfen und so den Teig „gebändigt“. Am Ende lohnt sich der Aufwand wirklich – auch wenn die Schupfnudeln keine Schönheiten werden … sie schmecken super 🙂

 

Der Beitrag Süßkartoffel Schupfnudeln? Müsst Ihr ausprobieren! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/01/27/suesskartoffel-schupfnudeln/feed/ 0
Unser schwäbisches Lieblingrestaurant: Bruckstüble Eningen https://feinschmeckerle.de/2017/06/18/schwaebisches-restaurant-bruckstueble-eningen/ https://feinschmeckerle.de/2017/06/18/schwaebisches-restaurant-bruckstueble-eningen/#respond Sun, 18 Jun 2017 05:52:33 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4185

Seit Jahren gehen wir gerne ins Bruckstüble Eningen und erst jetzt stellen wir fest: es gibt ja noch gar keinen Blogbeitrag dazu. Schande über mein Haupt! Das muss natürlich schleunigst…

Der Beitrag Unser schwäbisches Lieblingrestaurant: Bruckstüble Eningen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Hinweis: Restaurant ist mittlerweile leider dauerhaft geschlossen!

Seit Jahren gehen wir gerne ins Bruckstüble Eningen und erst jetzt stellen wir fest: es gibt ja noch gar keinen Blogbeitrag dazu. Schande über mein Haupt! Das muss natürlich schleunigst nachgeholt werden… aber bei bisher fast 600 (!!) Beiträgen auf feinschmeckerle.de kann man auch schon mal den Überblick verlieren 😉

Und so ist Euch bisher entgangen, dass es in Eningen gleich unterhalb der schwäbischen Alb im Bruckstüble unter anderem die besten schwäbischen Maultaschen gibt! Wie konnte ich Euch das bisher vorenthalten?

bruckstueble eningen

Ihr kennt das sicherlich nicht nur aus dem Schwabenland: so richtig gute Gaststätten mit regionalem Essen sind rar. Umso glücklicher sind wir, dass mit dem Bruckstüble in Eningen gleich ganz in unserer Nähe so ein tolles Restaurant betrieben wird.

Und zwar nicht nach irgendeinem „jetzt-machen-wir-mal schwäbisch-Konzept“ von hippen Jung-Gastronomen, sondern in langer Familientradition. Vater und Sohn zaubern in der Küche schwäbische Gerichte, Mutter und quasi „Familienmitglied“ Oberkellner Nico schmeißen in der gemütlichen Gaststube und Terrasse charmant den Service.

https://www.instagram.com/p/BVF0ttWhbSd/?tagged=bruckstueble

Bruckstüble – schwäbisches Essen mit Zutaten aus der Region

Was ich am Bruckstüble so schätze? Es werden fast ausschließlich Zutaten aus der Region verwendet. Und: auch wenn es sich um ein Traditionslokal handelt, gibt es doch auch immer wieder Neues auf der Spezialitätenkarte. Egal ob Albhähnchenbrust oder Joghurt Rhabarber Eis. Regional schwäbisch muss nicht langweilig sein…

Aber: in erster Linie liebe auch ich die schwäbischen Klassiker. So schmecken mir zum Beispiel die schwäbischen Maultaschen hier am besten. Auch der Kartoffelsalat schmeckt tatsächlich nahezu wie bei meiner Oma. Sieht doch super aus, oder? Und schmeckt unglaublich gut…

https://www.instagram.com/p/BRteXp_BvUC/?tagged=bruckstueble

Und gerade im Winter liebe ich auch den schwäbischen Klassiker „Lendchen mit Champignons und Spätzle“. Die Champignons kommen von der Alb und die Spätzle werden im Bruckstüble noch von Hand geschabt. Eine Seltenheit – muss man ja oft schon froh sein, wenn man im Lokal überhaupt selbst gemachte Spätzle bekommt.

https://www.instagram.com/p/BQ3drWkhx4m/?tagged=bruckstueble

Seit einiger Zeit liebe ich tolle Steaks – auch hier wird man happy vom Bruckstüble nach Hause gehen. Egal ob der Zwiebelrostbraten mit geschmorten Zwiebeln und knusprigen Bratkartoffeln, oder das klassische Rumpsteak: zartes Fleisch, perfekt gegart – was will man mehr?

Neben den regionalen Spezialitäten wie Forelle aus Honau, oder schwäbischen Klassikern wie „saure Rädle“ gibt es natürlich auch bei der Getränkeauswahl ein großes regionales Sortiment… und was ganz selten ist in solchen Lokalen: einen Espresso fast wie in Italien.

Und besonders schön: ab und zu kann man die Maultaschen auch für Zuhause kaufen. Und so liebe ich die Bruckstüble Maultaschen zusammen mit einem riesigen Salat auf meinem Balkon… da gibt’s wenig besseres 😉

maultaschen bruckstueble eningen

 

=>Hier gibt’s weitere Infos zum Restaurant Bruckstüble Eningen: http://www.restaurant-bruckstueble-eningen.de

Idylle pur – Pony reiten und Kutschfahrt auf dem Egerhof

Sitzt man auf der Bruckstüble Terrasse schauen übrigens manchmal von der Koppel nebenan wunderschöne Pferde zu, oder man hört auch mal eine Kuh muhen. Es ist einfach herrlich idyllisch und wer das Bruckstüble besucht, sollte definitiv noch einen großen Spaziergang ins Arbachtal Richtung unterer Lindenhof unternehmen.

Ihr könnt Euch übrigens auch direkt ums Eck beim Egerhof Eningen auch Ponys für die Kids ausleihen, oder eine Kutschfahrt machen. Hier empfehle ich ganz besonders den wunderbaren Gesellschaftswagen… ein tolles Erlebnis in der schwäbischen Natur!

=>Hier gibt’s weitere Infos zum Reiterhof Egerhof Eningen: http://www.egerhof-reiterferien.de

https://www.instagram.com/p/3T1N9iMhPU/?taken-by=feinschmeckerle

https://www.instagram.com/p/3T4LDQshFO/?taken-by=feinschmeckerle

Der Beitrag Unser schwäbisches Lieblingrestaurant: Bruckstüble Eningen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/06/18/schwaebisches-restaurant-bruckstueble-eningen/feed/ 0
Schwäbisch schlemmen im Gerberstüble Reutlingen https://feinschmeckerle.de/2017/04/16/restaurant-gerberstueble-reutlingen/ https://feinschmeckerle.de/2017/04/16/restaurant-gerberstueble-reutlingen/#respond Sun, 16 Apr 2017 05:38:51 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3832

Mit dem Gerberstüble Reutlingen hat in der Innenstadt endlich wieder ein schwäbisches Lokal aufgemacht. Asiatisches, italienisches, griechisches oder türkisches Essen gibt es an fast jeder Ecke. Leider ist so ein richtig…

Der Beitrag Schwäbisch schlemmen im Gerberstüble Reutlingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Mit dem Gerberstüble Reutlingen hat in der Innenstadt endlich wieder ein schwäbisches Lokal aufgemacht. Asiatisches, italienisches, griechisches oder türkisches Essen gibt es an fast jeder Ecke.

Leider ist so ein richtig gutbürgerliches schwäbisches Restaurant in Reutlingen eher eine Seltenheit. Jetzt ist die Freude groß bei uns, denn wer wie wir gerne mal leckere Maultaschen und Spätzle isst, freut sich über so eine Neueröffnung umso mehr!

Das Gerberstüble ist in der unteren Gerberstrasse nahe dem ZOB Reutlingen und dem Tübinger Tor. Früher waren in der Location ein Bio Restaurant und eine Tapas Bar. Die Location wurde von Inhaber Till Scheurer gemütlich umgebaut. Moderne Holzmöbel sorgen für ein wohliges Ambiente.

Netter Nebeneffekt: die super Beleuchtung ist auch klasse für Leute, die gerne Essen knipsen 😉

gerberstueble-reutlingen-innen

Schwäbisch schlemmen im Gerberstüble Reutlingen

Wir werden freundlich begrüßt und lassen uns von der Inhaberin beraten. Gestartet wird mit einem knackig frischen Salat. Das Dressing schmeckt prima und vor allem der schwäbische Kartoffelsalat ist wie „von Oma“.

salat-gerberstueble-reutlingen

Das  kleine Putenpfännle mit Bandnudeln war immer noch sehr reichlich. Saftiges Fleisch, würzige Sauce und knackiges Gemüse kombiniert mit Bandnudeln. Sehr lecker! Was will man mehr?

Besonders fein war auch das Gerberpfännle. Mini Zwiebelrostbraten, Schweinefilet im Speckmantel und Putensteak sind perfekt gebraten. Dazu gab es frisches Marktgemüse. Die Spätzle waren zusammen mit der Rahmsauce die perfekte Beilage.

Alles ist frisch zubereitet, vor allem die Saucen. Das schmeckt man einfach sofort! Der Inhaber hat damals im Ratskeller Reutlingen das gute Kochen gelernt – erinnert sich eigentlich noch jemand an dieses Restaurant?

gerberstueble-reutlingen-restaurant

Unser Mädelsabend ist dann etwas ausgeartet. Gott sei Dank! Denn so haben wir die cremige Mousse au chocolat mit der wunderbaren Vanillesauce verpasst.

restaurant gerberstueble reutlingen

Auch die schwäbischen Apfelküchle waren richtig prima. Knusprig ausgebacken, genau wie wir sie gerne mögen.

gerberstueble-schwaebisch

Insgesamt waren wir sehr zufrieden. Wir hatten einen leckeren und gemütlichen Abend im Gerberstüble Reutlingen. Ein Tipp für die Zukunft: der Espresso war etwas lauwarm und sollte einfach heiss serviert werden.

gerberstueble reutlingen

Soo oder so kommen wir sehr gerne wieder ins Gerberstüble Reutlingen. Ich bin vor allem gespannt auf die leckeren Vesper Variationen, wie den Wurstsalat und auch auf die Flammkuchen.

Untere Gerberstraße 19
72764 Reutlingen
Telefon 0 71 21 / 1 38 68 07
info@gerberstueble-reutlingen.de

Website Gerberstüble

Der Beitrag Schwäbisch schlemmen im Gerberstüble Reutlingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/04/16/restaurant-gerberstueble-reutlingen/feed/ 0