Für den Pastateig:
- 300 g Pastamehl (ich hatte Semola die grano duro rimacinata) mit
- 1/2 Tl Meersalz in Schüssel geben und mischen
- 3 Eier (mittelgroß) mit
- 2 EL Olivenöl und
- 1 El Wasser mit der Küchenmaschine (Knethaken) zu einem geschmeidigen Pastateig verarbeiten
- Teig auf der Arbeitsfläche ca. 10 Minuten weiter kneten, bis er ganz glatt ist – ggf. noch etwas Mehl dazu geben
- Teig zu Kugel formen, 30 Minuten gehen lassen (unter einem Küchentuch)
- 30 Minuten gehen lassen
Für die Füllung (c. 15 Stück):
- Ofen auf 200 Grad vorheizen
- Backblech mit Backpapier auslegen
- 300 g Süsskartoffeln (meist eine große) waschen, mit Gabel mehrmals einstechen
- Ca. 45 Minuten (eben bis sie weich sind…) garen, aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen
- In der Zwischenzeit den Nudelteig vorbereiten (siehe oben)
- Die Schale der Süsskartoffeln abziehen, grob zerstampfen
- Mit Salz, Piment d’Espelette, etwas Pfeffer und Muskat würzen
- Masse halbieren
- Der 1. Hälfte ca. 50 g Ziegenfrischkäse beimengen, mit dem Pürierstab kurz vermengen
- Der 2. Hälfte 50 g Frischkäse und eine Handvoll Parmesan zugeben, ebenfalls kurz anpürieren
- Wer mag (ich mag) gibt zu beiden Massen ein wenig hauchfein geschnittenen Salbei
Zubereitung:
- Teig hauchdünn auswellen (oder diese Tätigkeit die Nudelmaschine erledigen lassen…) – ich habe nur die Hälfte vom Teig verwendet und den Rest für nächstes Mal eingefroren
- Kreise ausstechen
- Je 1 TL der Masse auf den Kreis setzen, unbedingt Rand freilassen
- 1 verquirltes Eiweiss bereitstellen
- Raviolirand mit Eiweiss bestreichen
- Teigkreise vorsichtig zusammenklappen – so dass die vollständig geschlossen sind
- In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen
- Ravioli bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten garen
- Herausheben, abtropfen lassen
- Salzbutter in einer Pfanne erhitzen
- Salbeiblätter (Menge nach Lust und Laune) dazu geben, kurz aufschäumen lassen
- Ravioli kurz durchschwenken und …
- … entweder mit Ziegenkäse oder Parmesan bestreut servieren
Wir sind richtig begeistert – und die Maultaschen müssen sich künftig wirklich warm anziehen, weil es sicher häufiger Ravioli gibt 😉
Mit diesem Beitrag wünsche ich Zorra noch alles Gute zum Blogjubiläum – und nehme gerne am Blogevent teil!