Kommentare zu: Roggenlaible: leckeres Roggenbrot mit Sauerteig nach Bäcker Baier https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/ Tue, 12 Sep 2023 12:15:38 +0000 hourly 1 Von: Claudia G. https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/#comment-23766 Tue, 12 Sep 2023 12:15:38 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3776#comment-23766 Ich bin super enttäuscht. Der Teig ist weich und klebrig, Formen praktisch nicht möglich. Auch die Gehzeit des fertigen Teiges ist meiner Meinung nach zu kurz.
Ich habe das Rezept verdoppelt, ansonsten an das Rezept gehalten.
Dehnen und Falten kann man diesen Teig nicht.
Ich hoffe, dass das Ergebnis nachher zumindest zufriedenstellend ist.
Das Rezept fliegt auf jeden Fall raus. Keine Empfehlung, egal wie das Brot nachher schmeckt…… falls es überhaupt die Form hält

]]>
Von: Christine Schlederer https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/#comment-21136 Thu, 19 Aug 2021 11:34:21 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3776#comment-21136 Ich habe Bio Waldstaudevollmehl (Ur-Roggen) genommen anstatt der Type 1150 Roggenmehl und die 2-fache Menge. Zuerst dachte ich, dass der Teig zu weich ist, aber nachdem ich ihn mit einem Teigspachtel aus der Schüssel nahm und in Mehl formte, dachte ich, na super, klappt doch. Habe das Brot nur 45 Min gebacken nach der Absenkung und auf einem Pizzastein.

]]>
Von: Dietrich Look https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/#comment-20975 Tue, 20 Jul 2021 15:51:42 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3776#comment-20975 Also zu weich ist der Teig auf keinen Fall. Vor allen Dingen nicht wenn man ihn knetet und er soll sich vom rand der Schüssel lösen. Man muss dann halt etwas korrigieren mit etwas mehr Mehl bis er sich löst. Ich backe es gerade nach, habe etwas Brot Gewürz dazu gegeben, das ist halt ein persönlicher Vorzug. Soweit sieht es sehr gut aus!

]]>
Von: Jürgen Nadolski https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/#comment-2653 Sat, 05 Sep 2020 11:12:47 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3776#comment-2653 Wenn der Teig sehr weich ist muß gedehnt und gefaltet werden , dann bekommt er Spannung und hält die Form . Anweisungen bei youtube ohnen Ende,
Die geringe Teigruhe hat mich sehr gestört , bei mir mindestens 5 std. oder noch besser über Nacht und im Kühlschrank.
Ich zweifle sehr an der Kompetenz des Bäckers aber es ist oft so , dass sich leute , die nicht in Deutschland leben ; zu Fachleuten aufschwingen.
Grüße von Joen

]]>
Von: Sandra https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/#comment-2068 Fri, 30 Aug 2019 17:33:53 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3776#comment-2068 Als Antwort auf Leuer.

War bei mir genauso. Ich dachte, es läge eventuell daran, dass ich Weizenvollkornmehl anstatt Auszugsmehl verwendet habe. Eventuell versuche ich es beim nächsten Mal mit weniger Hefe. Das Endprodukt war nämlich köstlich und ist einen zweiten Versuch wert!

]]>
Von: Leuer https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/#comment-2067 Fri, 23 Aug 2019 11:03:42 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3776#comment-2067 Dieser Teig ist nach diesem Rezept nicht zu kneten, viel zu weich. Hat jemand eine andere Erfahrung gemacht? Ich habe die Zutaten doppelt gerechnet und bin mit dem Ergebnis sehr unzufrieden. Was habe ich denn falsch gemacht?

]]>
Von: Feinschmeckerle https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/#comment-1996 Sun, 25 Nov 2018 16:42:44 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3776#comment-1996 Als Antwort auf Elke.

Das müsste man mal den Bäcker Beier fragen… aber immerhin mehr Roggen als Weizen und Roggen-Sauerteig 😉

]]>
Von: Elke https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/#comment-1995 Thu, 22 Nov 2018 14:10:46 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3776#comment-1995 Ein Mischbrot mit 44% Weizenanteil „Roggenlaible“ zu nennen, ist ganz schön verwegen 😉

]]>