Test Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/test/ Sun, 02 Aug 2015 12:52:16 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Test Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/test/ 32 32 Brot backen ganz easy: Bio Vollkorn Mischbrot vom Bio Backhäusle https://feinschmeckerle.de/2014/10/31/brot-backmischung-bio-backhaeusle/ https://feinschmeckerle.de/2014/10/31/brot-backmischung-bio-backhaeusle/#comments Fri, 31 Oct 2014 05:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/10/31/brot-backmischung-bio-backhaeusle/

Als ich vom Bio Backhäusle gefragt wurde, ob ich Ihre Brot Backmischungen testen will, zögerte ich nicht lange. Nach einem Blick auf die Website und dem Check, dass die Backmischungen…

Der Beitrag Brot backen ganz easy: Bio Vollkorn Mischbrot vom Bio Backhäusle erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Als ich vom Bio Backhäusle gefragt wurde, ob ich Ihre Brot Backmischungen testen will, zögerte ich nicht lange. Nach einem Blick auf die Website und dem Check, dass die Backmischungen keinerlei Zusatzstoffe beinhalten, sagte ich zu.

Bio Backmischungen Backhäusle

Bio Backmischung vom Bio Backhäusle

Denn: ich bin sehr neugierig, wenn es um Brot geht. Das dürfen dann gerne auch mal Bio-Brotbackmischungen sein – vor allem wenn das ganze Drumherum (Verpackung, Website etc.) so ansprechend ist.
Ja, aber Du bäckst doch Dein eigenes Brot? 
Das mache ich, aber nicht ausschließlich. Mittlerweile habe ich einige gute Bio-Bäcker gefunden, bei denen ich gutes Brot kaufen kann. Aber wenn ich am Wochenende Zeit und Muße finde, backe ich nach wie vor gerne Brot – oder eben auch Brötchen und Burger Buns. Unter der Woche komme ich ehrlich gesagt nie dazu – dazu komme ich abends viel zu spät heim. Und genau für solche Fälle war ich gespannt, ob die Backmischungen etwas können.
Ich selbst habe das Bio Vollkorn Mischbrot gebacken. Zwei Backmischungen habe ich an Freundinnen vergeben, die gutes Brot schätzen – aber selten selbst backen. So will ich gerne herausfinden, ob die wirklich Zielgruppe – also Brot Back Novizen – mit dem Produkt zurechtkommen. Das werde ich dann extra berichten.
Zutaten Backmischung Bio Backhäusle

Bio Vollkorn Mischbrot

Das Ansetzen von meinem Bio Vollkorn Mischbrot ging ganz easy. Am Testtag war das mit erkältungsbedingtem Matschkopf übrigens ideal… da musste man wenig denken 😉
Lediglich Wasser und Öl (in meinem Fall Sonnenblumenöl) müssen noch aus dem eigenen Haushalt dazu gegeben werden.
Die Backmischung (500 g) beinhaltet:
  • Bio Vollkorn Roggenmehl
  • Bio Vollkorn Weizenmehl
  • Bio Vollkorn Roggensauerteig getrocknet (Bio Vollkorn Roggenmehl, Wasser Meersalz)
  • Meersalz
  • Bio Kartoffelflocken
  • Trockenhefe
  • Bio Gerstenmalz getrocknet
Das war’s also auch schon! Keinerlei Jodsalz, Ascorbinsäure, Vitamine oder Mehlbehandlungsmittel wie man das aus anderen Backmischungen kennt. Und alle Zutaten haben das Bio Siegel. Sind zudem vegan und laktosefrei.
Das Anrühren geht flott. Einfach Tüte auf, in die Schüssel geben. Wasser und Öl dazu, kneten (lassen).
Da kommen wir schon zu den ersten (persönlichen) Minuspunkten. Ich bin kein Backmischungsmensch. Genau dieses „Tüte auf, fertig“ nimmt mir ein bisschen den Backzauber.
Und meine Küchenmaschine lacht sich wegen der 500 g Menge schlapp – und hat erst mal Probleme das Ganze geknetet zu bekommen.
Ansonsten läuft aber alles glatt. Ich bekomme einen festeren Vollkornteig, der geht 30 Minuten. Kommt in die geölte Form – und geht dann nochmals 20 Minuten.
Hier wäre – vor allem für Backanfänger – eine Info nett gewesen, wie groß die Kastenform sein muss. Und schon vor der zweiten Gare sollte eine Info folgen, jetzt den Ofen vorzuheizen – sonst steht man als unerfahrener Bäcker mit dem fertig gegangenem Brot vor dem kalten Ofen.
Das Brot riecht prima nach dem Backen. Auch die Zeitangaben stimmen. Positiv: das Backen mit fallender Temperatur wird genau erklärt. Schön wäre für den Verbraucher eine Info, dass das Brot nicht nur auskühlen sollte – sondern auch der Anschnitt nicht gleich erfolgen darf. 
Uns schmeckt das Brot prima, Daumen hoch. Vor allem wenn man bedenkt, wie schnell das Brot zubereitet war.
bio vollkorn mischbrot
Fazit: schöne Aufmachung, gute Inhaltsstoffe. Für Menschen, die sonst auf Industriebäcker zurückgreifen müssen, allererste Wahl. 
Dazu ist die Backmischung noch richtig günstig: für das 750 Gramm Brot zahlt man hier 1,99€ (zzgl. 5,50 Versandkosten) – selbst wenn man Energie, Öl und Wasser dazu rechnet, bekomme ich dafür zumindest hier in der Gegend kein Bio-Brot
Für mich als Brot Bäckerin sicherlich mal eine Alternative wenn’s mal schnell gehen muss – und das eigene Brot aus der Tiefkühltruhe schon verputzt ist. Das bleibt immer allererste Wahl!
Wer übrigens weder Brot selbst backen, noch zur Backmischung greifen möchte, kann beim Bio Backhäusle auch direkt fertige Brote bestellen.
vollkorn brot

Das Bio Backhäusle hat mir die Brot Backmischungen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Der Beitrag Brot backen ganz easy: Bio Vollkorn Mischbrot vom Bio Backhäusle erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/10/31/brot-backmischung-bio-backhaeusle/feed/ 3
Die neue Kochbox von Marley Spoon https://feinschmeckerle.de/2014/10/17/kochbox-von-marley-spoon/ https://feinschmeckerle.de/2014/10/17/kochbox-von-marley-spoon/#comments Fri, 17 Oct 2014 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/10/17/die-neue-kochbox-von-marley-spoon/

Bisher haben mich sämtliche Kochbox Test-Anfragen kalt gelassen. Wozu soll ich mir Lebensmittel einmal quer durchs Land schicken lassen, wenn ich sie auch hier direkt regional kaufen soll? Bis Marley Spoon…

Der Beitrag Die neue Kochbox von Marley Spoon erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Bisher haben mich sämtliche Kochbox Test-Anfragen kalt gelassen. Wozu soll ich mir Lebensmittel einmal quer durchs Land schicken lassen, wenn ich sie auch hier direkt regional kaufen soll?

Bis Marley Spoon kam. Das neue Start-Up von Lieferheld.de Macher Fabian Siegel hat es dann doch geschafft, dass ich mal eine Kochbox testen wollte.

Woran das lag?  Sicherlich auch an der Optik – und an den durchaus ansprechenden und wunderbar in Szene gesetzten Gerichten.  Zum Glück wird ein Teil des angeblichen 1,5 Mio $ Kapitals hierfür verwendet.

Dazu kam die Aussage, dass die Zutaten direkt vom Erzeuger kommen. Marley Spoon sagt „Wir verbinden dich nur mit sorgfältig ausgewählten, ökologisch arbeitenden Lieferanten.“

Doch ist wirklich alles so rosig?

Die Kochbox von Marley Spoon

Jede Woche gibt’s bei Marley Spoon neue Kreationen. Ich hatte mir das Gericht Schweinefilet mit Speckmantel mit Paprikasugo und Thymian-Kartoffeln ausgesucht.

Im Gegensatz zu Foodblogger-Kollegen klappte bei mir die Lieferung ausgezeichnet – und auch zum Wunschzeitpunkt.

Das Paket kam gut gekühlt an – und isoliert durch Schafwolle. Eine prima Idee, die ich so bisher nicht gesehen hatte. Pluspunkt für die Nachhaltigkeit.

Beim Auspacken war ich leider etwas enttäuscht. Die ökologische und nachhaltige Schiene hätte ich mir etwas anders vorgestellt. 
Besonders im Sommer brauche ich keine frischen Kräuter aus Israel, wenn es sie auch hier gibt. Die Co2 Bilanz hat hier wohl niemand betrachtet. Und auch alle anderen Zutaten hatte keinerlei Kennung, die zeigt, dass es sich z.B. um Bio-Lebensmittel handelt. 

Schweinefilet mit Speckmantel mit Paprikasugo und Thymian-Kartoffeln

Mit den Lebensmitteln bekommt man ein optisch ansprechendes Rezeptblatt mit Step by Step Anleitung und den entsprechenden Bildern.  Hier gibt es zwar eine Info, in welcher Abfolge die Schritte umgesetzt werden sollen – aber besonders für weniger versierte Köche hätte man hier z.B. auch einen Zeitstrahl einbauen können, der entsprechend hilft.
Dazu gibt es ein wenig Geschichte, einen Weintipp und den Hinweis, die Gerichte mit dem Hashtag #marleyspooning auf Instagram, Twitter oder Facebook zu sharen. 
Alles super, bis auf den Rechtschreibfehler in der Überschrift – aber wir sind ja nicht päpstlicher als der Papst 😉

Die Zubereitung

Bei der Zubereitung gab es gleich zu Beginn ein größeres Problem. Ich bekam Kartoffeln in unterschiedlicher Größe geliefert, auch riesige Brummer. Das ist schon mal ungeschickt, wenn man diese halbieren und im Ofen garen soll.
Die  Kartoffeln sollten bei 180 Grad gegart und halbiert nach 15 – 20 Minuten gar sein. Das funktioniert vorne und hinten nicht. Unter einer halben Stunde sind die kleineren Kartoffeln nicht gar – die großen Exemplare erst recht nicht. 
Das Ganze führt dann natürlich zu einer Kettenreaktion. 
Denn: hält man sich an die Abfolge, merkt man spätestens beim Herausholen der Kartoffeln, dass diese noch brauchen. 
Das Schweinefilet ist dann aber gerade richtig gegart – und auch der Paprika Sago wäre perfekt gewesen. 
Bedeutet: bis die Kartoffeln wirklich gar sind, ist alles weitere über den Punkt – im schlimmsten Fall trocken.
Bei der Zubereitung des Schweinefilets hat man schnell gesehen, dass sowohl Fleisch als auch Bacon von bester Qualität sind. 
Das Schweinefilet kann als Ganzes daher und musste noch pariert werden. Das war aber kein Problem. Leider gab es für die 6 Medaillons nur 5 Scheiben Speck, so dass improvisiert werden musste.
Und – man kann die Schweinefilets natürlich am besten in der Pfanne zubereiten, in der das Schweinefilet angebraten wurde. So nimmt man noch die Fleischsäfte mit.

Wie hat’s geschmeckt?

Geschmacklich hat uns das Gericht ausgezeichnet geschmeckt. Das Fleisch war butterzart (ich hatte es wohlweislich schon etwas später angebraten, weil mir die 15 Minuten Kartoffel-Gare mehr als seltsam vorgekommen ist – und auch die Kartoffeln in Streifen geschnitten). Der Bacon war der absolute Hammer. Ist auf der Zunge zergangen. 
Paprikagemüse und Kartoffeln waren auch ok – aber nicht spektakulär. Aber alles zusammen eine schöne Kombination.

Fazit

Mir ist jetzt wirklich klar: ich werde auch künftig kein Kochboxen Typ. Warum?
  • Mir ist wichtig zu wissen, was ich esse – und woher die Zutaten kommen. Selbst wenn ich beim Discounter kaufe, weiss ich genau wo die Kartoffeln angebaut wurden, und ob sie Bio sind oder konventionell angebaut. 
  • Insgesamt kostet das Gericht je Person 12€.  Dazu kommen Versandkosten von 7,50€. Da ist deutlich mehr als bei den anderen Boxen. Dafür bekomme ich die Zutaten auch im Bio-Supermarkt eingekauft, inklusive Bio-Schweinefilet.  
  • Ich denke solche Boxen sind prima für Leute, die wenig Zeit zur Verfügung haben und vielleicht weniger kochroutiniert sind. Besonders dann muss die Anleitung wirklich zu 100% stimmen. Sonst kommt Frust auf – und die kurzzeitig entdeckte Lust am selbst Kochen ist vielleicht schnell wieder vorbei.
Auch wenn mir rein optisch Marley Spoon wirklich gut gefallen hat, bin ich nicht überzeug, dass das Ganze funktionieren wird.

Es handelt sich aktuell nur um eine weitere Kochbox mit nachhaltigem Touch – aber keinem Alleinstellungsmerkmal. Hierfür benötigt es wirklich noch mehr konsequent gelebten Öko und Bio Ansatz. Von dem ist leider nicht viel zu spüren – schade.
Die Box wurde mir von Marley Spoon zur Verfügung gestellt. Ich möchte herzlich bedanken, dass ich die Box testen durfte.

Der Beitrag Die neue Kochbox von Marley Spoon erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/10/17/kochbox-von-marley-spoon/feed/ 1