feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/ Sun, 22 Jun 2025 15:08:41 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/ 32 32 Perfekt bei Hitze: Gurkensalat mit griechischem Joghurt & Dill https://feinschmeckerle.de/2025/06/22/perfekt-bei-hitze-gurkensalat-mit-griechischem-joghurt-dill/ https://feinschmeckerle.de/2025/06/22/perfekt-bei-hitze-gurkensalat-mit-griechischem-joghurt-dill/#respond Sun, 22 Jun 2025 14:57:38 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6938

Erfrischung gefällig? Mein Gurkensalat mit griechischem Joghurt, Zitrone & Dill ist perfekt für heiße Tage – leicht, cremig & blitzschnell zubereitet. Ideal zum Grillen oder solo genießen!

Der Beitrag Perfekt bei Hitze: Gurkensalat mit griechischem Joghurt & Dill erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es ist Sommer, es ist ordentlich warm und hier kommt ein super Rezept für Tage, an denen die Hitze so richtig zuschlägt: Gurkensalat mit griechischem Joghurt, Dill und erfrischender Zitrone.

Wenn es richtig heiß ist, habe ich ehrlich gesagt nicht so wahnsinnig viel Appetit. Vor allem nicht auf warme Gerichte. Außer sie kommen vom Grill. Das geht natürlich immer 🤣
Nur nicht von meinem, denn wenn es richtig heiß ist, kann man es auf meinem Balkon eigentlich fast gar nicht aushalten, da die Sonne direkt drauf scheint. Beim letzten Grillen röstete das Brot einfach direkt in der Sonne. Da freut sich der Schwabe, wenn er Gas spart … 😉

Aber Spass beiseite – ich schweife ab: dieser Gurkensalat ist einfach richtig lecker egal ob zum Gegrillten, zum leckeren Ofen Lachs aus dem Airfryer (erwärmt die Küche nicht so sehr wie ein Backofen ) – oder pur.

Gurkensalat mit griechischem Joghurt und Dill

Dieser Gurkensalat mit griechischem Joghurt ist total erfrischend, superschnell und leicht gemacht. Richtig toll ist der frische Dill und natürlich der griechische Joghurt. Hier kann man sich natürlich noch entscheiden, welche Fettstufe man nehmen möchte – aber klar, mit dem „normalen“ 10% griechischen Joghurt bekommt man natürlich ein besonders cremiges Dressing.

Natürlich eignet sich dieser Salat auch vorzüglich für Mealprep. Oder in größeren Mengen für eine Grillparty und bietet hier eine schöne Abwechslung zu meinen Klassikern wie dem mediterranen Nudelsalat, oder dem schwäbischen Kartoffelsalat nach Oma Marie.

Rezept Gurkensalat mit griechischem Joghurt & Dill

Zutaten

  • 1 große Gurke, oder oder 3-4 kleine Gurken – insgesamt ca. 400 g
  • 150 g Griechischer Joghurt – Fettstufe nach Wahl
  • 1 EL gutes Olivenöl
  • 1-2 EL Zitronensaft
  • 2 Esslöffel Dill frisch – ich habe aber auch schon TK Dill verwendet
  • 1 mittelgrosse Knoblauchzehe fein gehackt, gerieben oder gepresst
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  • Gurken putzen, ggf. schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Alle restlichen Zutaten zu einem cremigen Dressing vermischen.
  • Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen.
  • Jetzt die Gurken Stückchen unterheben.
  • Ggf. nochmals nachwürzen – und jetzt den Salat geniessen!


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Perfekt bei Hitze: Gurkensalat mit griechischem Joghurt & Dill erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2025/06/22/perfekt-bei-hitze-gurkensalat-mit-griechischem-joghurt-dill/feed/ 0
Gastro-News aus Metzingen: Restaurant Michio ist zurück – und wie! https://feinschmeckerle.de/2025/05/03/restaurant-michio-metzingen/ https://feinschmeckerle.de/2025/05/03/restaurant-michio-metzingen/#respond Sat, 03 May 2025 13:16:16 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6924

Das Restaurant Michio ist zurück in Metzingen: Stylishes Ambiente, kreative Sushi-Kreationen, authentische Pho und Fusionsküche – ein echtes Muss für Asia-Fans!

Der Beitrag Gastro-News aus Metzingen: Restaurant Michio ist zurück – und wie! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Endlich gibt es wieder asiatische Genussmomente mitten in Metzingen: Das Michio hat seit Mitte April wieder seine Türen geöffnet – direkt gegenüber vom Rathaus. Die Familien Pham und Tran haben in Rekordzeit eine neue Location gefunden und richtig schick umgebaut.

Restaurant Michio Metzingen

Wo früher Brunner Fisch und später italienische Feinkost verkauft wurde, gibt’s jetzt asiatische Highlights: Von traditioneller Küche über kreativ interpretiertes Sushi bis hin zu spannender Fusionsküche. Und ja, ich kann’s bestätigen: Ein Besuch lohnt sich sowas von!

Wir haben uns ein Sushi-Menü für zwei gegönnt – und waren begeistert! Zugegeben, der Nebel-Effekt beim Servieren war erstmal ungewohnt (brauche ich persönlich nicht), aber das Sushi selbst? Top! Frisch, kreativ, ohne unnötigen Schnickschnack. Und meine Begleitung, ein echter Sushi-Kenner, war ebenfalls begeistert: „Sowas in Metzingen? Wow!“ – Da freut sich das Foodie-Herz.

Restaurant Michio Metzingen

Auch das Ambiente kann sich sehen lassen: Stylishe Samtstühle in Flaschengrün, viel Holz, gemütliche Atmosphäre – drinnen wie draußen. Und draußen wird der Rathausplatz dank Michio immer mehr zum Place-to-be, weit weg vom Outlet-Trubel.

Restaurant Michio Metzingen

Fantastisches Sushi im Michio Metzingen

Der schnelle Neustart nach dem Brand der alten Location im November 2024 ist wirklich beeindruckend. Damals verloren die Betreiber nicht nur ihr Restaurant, sondern auch ihr Zuhause. Doch Metzingen hat zusammengehalten, es gab eine tolle Spendenaktion – und jetzt ist Michio zurück, besser denn je!

Ich freue mich riesig, wieder asiatisch in Metzingen schlemmen zu können. Klar, gutes Sushi gibt’s auch im Saigon 10, aber Mango-Salat, Reisnudel-Bowls und vor allem die legendäre Pho habe ich echt vermisst. Und wo sonst bekommt man in Metzingen fliegende Nudeln („Mì Bay“) für den perfekten Insta-Shot der Outlet Besucher ? 😉
Mein Favorit bleibt aber das spicy Curry mit knuspriger Ente, knackigem Gemüse und Zitronengras – nehme ich auch gerne mal mit und geniesse es in Ruhe auf meinem Balkon im Grünen fernab des Trubels…

Asiatisches Essen in Metzingen – auch zum Mitnehmen!

Mein Tipp: Wer in Metzingen Lust auf asiatisches Soulfood hat, sollte unbedingt im Michio vorbeischauen. Drinnen sind die Plätze heiß begehrt – also besser vorher reservieren! Oder einfach was Leckeres zum Mitnehmen holen, oder draussen den Rathausplatz am plätschernden Brunnen genießen.

Lust auf mehr Food-Tipps aus Metzingen? Abonniere meinen Newsletter für die neuesten Restaurant-Entdeckungen! 🍣🥢🌱

Michio – Sushi und Fusionsküche
Stuttgarter Str. 5
72555 Metzingen

Der Beitrag Gastro-News aus Metzingen: Restaurant Michio ist zurück – und wie! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2025/05/03/restaurant-michio-metzingen/feed/ 0
La Dolce Vita in Reutlingen: Bei Bruno schmeckt’s wie bei Mamma https://feinschmeckerle.de/2025/04/21/restaurant-da-bruno-reutlingen/ https://feinschmeckerle.de/2025/04/21/restaurant-da-bruno-reutlingen/#respond Mon, 21 Apr 2025 19:24:41 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6903

Centro Italia da Bruno in Reutlingen ist ein echtes italienisches Kleinod mit authentischer Küche wie bei Mamma. Bruno kocht persönlich, mit besten Zutaten und viel Herz.

Der Beitrag La Dolce Vita in Reutlingen: Bei Bruno schmeckt’s wie bei Mamma erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute möchte ich euch wieder einen ganz besonderen Restaurant Tipp verraten und den lieben Bruno vorstellen. Bruno betreibt seit ein paar Jahren mitten in Reutlingen Centro Italia da Bruno. Ein kleines italienisches Kleinod mit Küche wie bei einer italienischen Mamma. Nur mit dem Unterschied, dass die Mamma Bruno heisst.

Zum Glück ist das so, denn mittlerweile bin ich wirklich sehr oft hier. Das hat mehrere Gründe: Bruno kocht einfach richtig gut, verwendet die besten frischen Zutaten und hat immer Tagesempfehlungen parat. Und zwar für einen ganz persönlich. Hier stimmt einfach die Qualität. Er serviert, was er und seine Freunde / Familie selbst essen.

Bruno fragt erst einmal: was machen wir heute? Damit geht das Bestellen dann los und oft gibt es bei mir ganz einfache Pasta oder auch eine super leckere Pinsa. Aber manchmal probiere ich auch auch ein Spezialgericht aus den besonderen Zutaten, die Bruno gerade da hat. Oder Bruno macht, worauf ich Lust habe. Grazie <3

Seit Bruno mag ich Kürbis noch lieber. Mit Kalbsfilet, Pfifferlingen und hausgemachtem Pesto. Ein absolutes Gedicht.

Centro Italia da Bruno Reutlingen

Und wie treue Leser wissen, liebe ich ja Pasta mit allerlei Käse. Gorgonzola macht mich glücklich, Nudeln aus dem Parmesan-Laib noch mehr. Aber seit ich bei Bruno bin, gibt es noch sehr viel leckerere Käse-Pasta. Aus dem Auricchio-Laib. Dieser Provolone ist würzig, cremig und unfassbar lecker. Da braucht es für mich auch keinen Trüffel extra. Nur ein bisschen frisch gemahlenen Pfeffer…

Centro Italia da Bruno Reutlingen
Centro Italia da Bruno Reutlingen

Bei Bruno ist es einfach richtig persönlich, das gefällt mir total gut. Es gibt nur ein paar wenige Tische und viele Stammgäste, die sich schätzen, kennen und dann auch einfach mal zusammen rücken. Und neue Freundschaften mit gemeinsamen Italien Reiseplänen sind über die Zeit hier auch schon entstanden.

Ich kann euch auch ehrlich gesagt gar nicht wirklich sagen, was meine absoluten Highlights bei Bruno sind, denn ich bin einfach jedes Mal begeistert… deshalb war die Bild-Auswahl auch etwas schwieriger – gab ja nur ungefähr 1000… hier musste ich die unglaublich leckeren gefüllten Teigtaschen knipsen, das versteht sich ja von selbst!

Centro Italia da Bruno Reutlingen

Ein echtes Gedicht ist auch seine Pinsa: sie ist wahnsinnig knusprig. Und es gibt neben den leckeren Basics auch immer wieder neue Kreationen wie die Pinsa mit Creme fraîche und Räucherlachs. Auch die Variante mit Bresaola, Burrata und Rucola sollte man unbedingt mal probiert haben.

Centro Italia da Bruno Reutlingen

Zur sensationellen Antipasti Platte (die teile ich mir gerne vorab mit meiner Begleitung) gibt es auch gerne ein spezielles Pinsa Brot mit Knoblauch. Allein dafür lohnt sich schon zu kommen. Pro-Tipp: nehmt gleich jemanden mit, den ihr später küssen wollt, denn Bruno spart nicht – und vor allem nicht beim Knoblauch. Und wenn Bruno dann der Begleitung noch seinen Segen erteilt, kann man auch bedenkenlos knutschen 😉

Ich liebe auch das italienische gebratene Gemüse, falls als Vorspeise oder zu einem Hauptgang. Es ist oft saisonal. Und weshalb mag ich plötzlich gebratenen Rosenkohl? Alles Brunos „Schuld“.

Da Bruno centro italia

Und kürzlich gab es sogar mal einen super langen, geschmorten Hirsch mit Pasta? Der war einfach absolut sensationell. Saftig, zart, unglaublich aromatisch.

Besonders schön ist es auch im Sommer wenn man draußen sitzen kann und im schattigen Eckchen einen oder auch zwei Aperol Spritz schlürft…

Und auch kleinere Feiern lassen sich bei Bruno richtig gut durchführen und so habe ich auch letztes Jahr mein Geburtstag mit den engsten Freunden direkt bei Bruno gefeiert. Da gab’s dann äußerst leckere Antipasti Platten, Pasta und jede Menge begeisterte Gesichter. Nicht nur wegen dem sensationellen Tiramisu von Rosa. Der Perle im Service.

Centro Italia da Bruno Reutlingen

Wenn ihr also in Reutlingen mal richtig lecker italienisch essen wollt, ganz ohne Schickimicki Flair, dann seid ihr bei Bruno im Centro Italia genau richtig.

Ihr müsst ein bisschen Zeit mitbringen, denn Bruno steht alleine in der Küche und es ist ein kleines Restaurant – aber es wird sich auf jeden Fall lohnen, das könnt Ihr mir glauben.

Centro Italia – Da Bruno
Kaiserstraße 64
72764 Reutlingen

Der Beitrag La Dolce Vita in Reutlingen: Bei Bruno schmeckt’s wie bei Mamma erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2025/04/21/restaurant-da-bruno-reutlingen/feed/ 0
So saftig: Karottenkuchen mit Haselnüssen https://feinschmeckerle.de/2025/04/07/karottenkuchen-mit-haselnuessen/ https://feinschmeckerle.de/2025/04/07/karottenkuchen-mit-haselnuessen/#respond Mon, 07 Apr 2025 19:37:09 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6893

Nicht nur zu Ostern ist dieser saftige Karottenkuchen mit Haselnüssen aus der Kastenform ein Hit. Er ist total einfach zu machen und schmeckt soooo gut!

Der Beitrag So saftig: Karottenkuchen mit Haselnüssen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Bald ist ja wieder Ostern und ich verrate zwei Geheimnisse: eventuell sind am Wochenende beim Besuch von Ostermärkten diverse neue Mitbewohner mit langen Ohren bei mir eingezogen. Obwohl ich schon ganz gut ausgestattet bin und kürzlich noch meinte: „dieses Jahr auf keinen Fall Neuzugänge“… Tja! Und ein nicht ganz so großes Geheimnis: ich könnte eigentlich jeden Tag Karottenkuchen essen.

Ich liebe ja diese einfachen, schnell zubereiteten Rührkuchen immer schon sehr. In diesem Fall ist es ein nussiger Teig mit ganz fein geraspelten Möhren, die den Kuchen richtig saftig werden lassen. Dieses Mal habe ich noch ein paar Pistazienkerne mit in den Teig und auf dem Kuchen gegeben, das war auch richtig lecker. Und die hatte ich noch übrig vom leckeren Pistazien-Tiramisu.

Die richtigen Möhrchen für den Kartottenkuchen

Wenn ich Möhren kaufe, dann freue ich mich immer, wenn ich Bundmöhren ergattere… die sind einfach so zart und richtig knackig – süß. Ich reibe sie tatsächlich auch mit einer Raspel von Hand, so fein es geht… ich glaube, das macht den Kuchen so richtig saftig.

Also wenn ihr zu Ostern noch einen leckeren und stressfreien Kuchen braucht, kann ich euch diesen Karottenkuchen auf jeden Fall sehr ans Herz legen. Es gibt ja total viele Karottenkuchen Rezepte mit Öl, womit ich gar nicht gerne backe… Daher freue ich mich besonders gerne über diese Variante mit guter Butter. Und ich werde ihn natürlich selbst auch nochmals backe, das ist ja klar!

Wer möchte kann hier natürlich noch ein Guss oder ein Frosting draufmachen – braucht es für mich aber überhaupt nicht! 

Rezept saftiger Karottenkuchen mit Haselnüssen

Zutaten:

  • 200 g Butter weich
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier
  • 100 g gemahlene Haselnüsse – man kann aber auch Mandeln nehmen
  • 150 g fein geriebene Karotten
  • 220 g Weizenmehl 405 
  • 10 g Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 50 ml Milch (oder Alternative – ich nehme auch gerne Mandelmilch)
  • 2 TL Ceylon-Zimt
  • Optional: gehackte Pistazien


Backofen an, los geht’s: Heiz den Ofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vor!

Vorbereitungen: Schnapp dir eine Kastenform, fette sie mit etwas Butter ein und bestäube sie ordentlich mit Mehl – so bleibt später nichts kleben. Dann die Karotten schälen und möglichst fein raspeln.

Teigzeit: Butter und Zucker cremig schlagen, dann die Eier dazugeben und alles schön schaumig aufmixen. Mehl, gemahlene Nüsse, optional die gehackten Pistazien, Salz, Zimt und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen und unterrühren. Jetzt nur noch die geraspelten Karotten und die Milch dazu geben – alles gut verrühren.

Ab in die Form: Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und schön glatt streichen.

Backen: Der Kuchen braucht etwa 50 bis 60 Minuten im Ofen. Mach zwischendurch die Stäbchenprobe – wenn kein Teig kleben bleibt, ist er fertig. Wird er oben zu dunkel, einfach locker mit Backpapier oder Alufolie abdecken.

Abkühlen & genießen: Nach dem Backen den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und komplett auskühlen lassen.

Wer mag, kann jetzt noch einen Zuckerguss oder Frosting auf den Kuchen geben.

Viel Spaß beim Backen und lasst es euch schmecken

Der Beitrag So saftig: Karottenkuchen mit Haselnüssen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2025/04/07/karottenkuchen-mit-haselnuessen/feed/ 0
Soooo lecker: cremiges Pistazien-Tiramisu https://feinschmeckerle.de/2025/03/16/pistazien-tiramisu/ https://feinschmeckerle.de/2025/03/16/pistazien-tiramisu/#respond Sun, 16 Mar 2025 20:14:11 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6882

Wenn Ihr nach einem Dessert sucht, das unglaublich lecker schmeckt, dann ist das unglaublich cremige Pistazien-Tiramisu genau das Richtige. Dieses italienische Dessert ist nicht nur extrem lecker, sondern auch erstaunlich einfach zuzubereiten!

Der Beitrag Soooo lecker: cremiges Pistazien-Tiramisu erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn Ihr nach einem Dessert sucht, das unglaublich lecker schmeckt, dann ist das unglaublich cremige Pistazien-Tiramisu genau das Richtige. Dieses italienische Dessert ist nicht nur köstlich sondern auch erstaunlich einfach zuzubereiten – selbst eine italienische Nonna würde beeindruckt sein… glaube ich zumindest 😉

Pistazien sind ja seit Monaten ein absoluter Trend in der Küche. Ich liebe sie ja schon seit Jahren und alles mögliche, was man damit machen kann. Aber obwohl ich zum Beispiel Pistazien Schokolade liebe, habe ich wahrscheinlich als einziger Mensch bisher keine Dubai Schokolade probiert. Der Hype hat mich einfach völlig kalt gelassen und ich fand es eher schon amüsant wie erwachsene Menschen wegen einer kleinen Tafel sehr teurer Schokolade fast völlig den Verstand verloren haben. Beeindruckt hat mich aber hier tatsächlich, dass der große Schweizer Schokoladenhersteller hier unfassbar schnell eine Dubai Schokolade auf den Markt gebracht hat. Respekt vor dieser schnellen Umsetzung!

Pistazien-Tiramisu

Das Pistazien-Tiramisu habe ich letztens bei einem Italiener gegessen und es hat mir wirklich ziemlich gut geschmeckt – im Gegensatz zu den restlichen Gerichten, die eher sehr durchschnittlich waren. Da ich jetzt nicht vor habe, das Restaurant erneut zu besuchen „musste“ ich jetzt selbst dran, weil ich wieder Pistazien Tiramisu essen wollte…

Gesagt, getan! Kürzlich hatte ich Besuch und dachte mir: heute ist der richtige Anlass, um das Pistazien-Tiramisu auszuprobieren. Und ich muss sagen: das hat mir und uns richtig richtig gut geschmeckt. Ich meine, die soll auch etwas schlecht sprechen mit leckerer Mascarpone und schmackhafter Pistaziencreme?

Dieses Tiramisu-Rezept macht man optimalerweise am Tag vorher oder mindestens 3-4 Stunden vor dem Servieren, dass es noch schön durch kühlen kann. Richtig gut gefallen hat mir, dass die Zubereitung unglaublich einfach ist. Ich habe die Variante ohne frisches Ei ausprobiert und es hat überhaupt gar nicht gestört. Es war auch kein Alkohol in meinem Tiramisu. Hier müsste ich noch mal schauen ob es irgendeine Art Pistazienlikör gibt. Amaretto kann ich mir jetzt nicht so wirklich gut vorstellen wie beim normalen Tiramisu…

Worauf ich auch verzichtet habe: grünen Farbstoff. Sei es aus der Tube oder in Form von Kürbiskernöl, was ich auch in einigen Rezepten gesehen habe. Das kann natürlich jeder so handhaben, wie er will, aber mir kam es eindeutig auf den Geschmack an 😉 

Pistazien-Tiramisu
Leider etwas unscharfes Bild zu später Stunde 😉

Ich kann euch dieses schnelle Pistazien Tiramisu Rezept also wirklich ans Herz legen. Wenn ich ein bisschen mehr Zeit habe, würde ich nächstes Mal bei Besuch das Ganze in Gläser stapeln. Das sieht sicherlich auch richtig schön aus. Aber so lange müssen die ganz normalen Fotos hier ausreichen…

Pistaziem-Tiramisu

Rezept Pistazien-Tiramisu

(für 3 Personen)

Zutaten:

  • 90 g Frischkäse – ich hatte die ganz normale Fettstufe – man kann es natürlich etwas „erleichtern“, indem man fettarmen Frischkäse nimmt
  • 125 g Mascarpone
  • 100 ml Schlagsahne
  • ½ Vanilleschote oder Vanille-Paste
  • ½ EL Zucker
  • 2 gehäufte EL Pistaziencreme oder mehr
  • 100 g Löffelbiskuits
  • etwas Milch – in meinem Fall Mandelmilch

Zubereitung:

  • Zunächst wird die Vanilleschote der Länge nach aufgeschnitten und das Mark herausgekratzt.
    Oder man nimmt fertige Vanillepastete…
  • In einer Schüssel werden Frischkäse, Mascarpone, Schlagsahne und Zucker mit der Pistaziencreme zu einer glatten Masse geschlagen – und mit der Vanille.
  • Die Löffelbiskuits werden einzeln in Milch getaucht und in eine geeignete Form geschichtet.
  • Anschließend wird eine Lage der Creme darüber gelegt.
    Und ich gebe dann noch Pistaziencreme zusätzlich auf jede Schicht.
  • Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle Zutaten aufgebraucht sind oder die Form voll ist.
  • Um dem Tiramisu nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch eine Pistaziennote zu verleihen, habe ich es mit zusätzlicher Pistaziencreme und fein gehackten Pistazien garniert.
  • Das Pistazien-.Tiramisu sollte für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank ruhen, bevor es serviert wird. Alternativ kann das Dessert auch am Vortag zubereitet und über Nacht im Kühlschrank durchziehen gelassen werden.

Der Beitrag Soooo lecker: cremiges Pistazien-Tiramisu erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2025/03/16/pistazien-tiramisu/feed/ 0
Leckere Tapas bei La Vida – Tapas y Vino in Reutlingen https://feinschmeckerle.de/2025/01/12/la-vida-tapas-restaurant-reutlingen/ https://feinschmeckerle.de/2025/01/12/la-vida-tapas-restaurant-reutlingen/#respond Sun, 12 Jan 2025 12:54:10 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6844

In Reutlingen gibt es ein neues Tapas Restaurant: das La Vida bietet eine große Auswahl an sehr leckeren spanischen Köstlichkeiten in wunderbarem Ambiente - ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

Der Beitrag Leckere Tapas bei La Vida – Tapas y Vino in Reutlingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich wünsche Euch ein glückliches Jahr 2025! Für 2025 habe ich mir vorgenommen wieder etwas mehr Zeit für feinschmeckerle.de einzuplanen. Und weil man gute Vorsätze am besten auch gleich umsetzt, habe ich ein neues Restaurant in Reutlingen besucht: La Vida – Tapas y Vino.

Das Tapas Restaurant La Vida ist gleich ums Eck vom Tübinger Tor und in der Location des ehemaligen Hola Oli. Hier war ich auch früher häufiger, weil ich Tapas einfach total gerne esse. Viele kleine Leckereien auf einem Tisch… jeder nimmt sich was, man probiert sich durch die Speisekarte. Dazu gibt’s ein Glas Wein. Das ist genau mein Ding.

Restaurant Tapas La Vida Reutlingen

Da das Hola Oli eine Weile zu hatte, sah es was Tapas in Reutlingen und Co angeht ja eher schlecht aus. Es gibt zwar immer mehr „Schwapas“ – schwäbische kleine Häppchen. Aber ich liebe einfach die spanische Küche und so war ich leider gezwungen letztes Jahr nach Ibiza / Formentera zu reisen, um Tapas zu essen – naja nicht nur 😉

Auf Formentera hatte ich tatsächlich die absolut mit Abstand besten und kreativsten Tapas Kreationen ever: wer also Tapas mag und mal nach Formentera kommt, sollte in Es Pujols unbedingt ins Capritxos gehen. Fantastisch!

Und in Reutlingen habe ich bei Markus von Cooking Concent mit Freunden spontan einen Tapas Kochkurs gemacht. Das war wie immer in dieser Location ein super schöner und leckerer Abend. Auch das ist eine absolute Empfehlung.

La Vida – neues Tapas Restaurant in Reutlingen

Aber nun zurück zur neuen Location La Vida – Tapas y vino in Reutlingen. Während die sozialen Netzwerke einen mit Diät Tipps überbieten, fühlt es sich ja fast schon schlecht an, sich direkt im Januar zum Schlemmen zu verabreden, während alle hungern oder Abnehm-Seminare machen… aber wie bei allem gilt ja: balance is the key. Und ganz nach diesem Motto haben wir uns einmal kreuz und quer durch die Speisekarte gegessen.

Und wir haben auch das moderne aber trotzdem gemütliche Ambiente genossen. An den Wänden sind geschmackvolle Fliesen-Elemente… die Farben finden sich auch sonst bei der Einrichtung wieder. Die modernen Samt Stühle passen super und sind dazu noch richtig bequem – ich würde sagen mehr kann man hier eigentlich nicht raus holen… Und besonders gefallen hat mir die Auswahl der Gläser. Sowohl die Wassergläser, als auch die Weingläser haben ich selbst in diesen Formen zuhause.

Geschafft haben wir natürlich nur einen Bruchteiil der Speisen, denn die Karte ist sehr umfangreich und bietet neben jeder Menge bekannten Klassikern auch ein paar Specials wie z.B. getrüffelte Burrata, spanische Mini Burger… oder Datteln mit Chorizo gefüllt und Speck umwickelt…. und vieles mehr!

Tapas mit besten Zutaten

Wir haben es klassisch gehalten und uns einfach unsere Lieblings-Tapas bestellt. Es gab wunderbar saftige Datteln mit Speck. Die Datteln waren sehr lecker, geschmackvoll – nicht so mehlige, kleine Dinger, wie ich sie auch schon gegessen habe.. dazu gab es genau die richtige Menge Speck.

Restaurant Tapas La Vida Reutlingen - Datteln mit Speck

Natürlich durfte dann auch Chorizo nicht fehlen – hier hatten wir Chorizo zusammen mit knusprigen Kartoffeln und Zwiebeln, was auch sehr lecker war.

Tapas Restaurant Reutlingen

Neben super zartem und aromatischem Knoblauch-Zitronen Hähnchen (der Sud war einfach köstlich – vor allem beim Dippen mit Brot) gab es natürlich auch noch gratinierten Ziegenkäse mit etwas gemischtem Salat. Der „bockelt nicht“ (O-Ton meiner Freundin) 😉 und war einfach ríchtig geschmackvoll. Ich liebe so eine Kombination ja und könnte das auch als Hauptgericht essen…

Und natürlich durften auch Croquetas nicht fehlen. Die hier waren mit Serrano Schinken – und das echt unschöne Foto wird ihnen absolut nicht gerechet… innen fluffig, außen knusprig. Genau so müssen sie für mich sein.

Es gibt auch eine gemischte Tapas-Platte, so kann man sich mal ordentlich durch das ganze Sortiment probieren.
Wir haben dann noch kurz diskutiert, ob wir nochmals Datteln im Speckmantel zum Dessert nehmen – uns aber doch für Crema Catalana entschieden. Die hatte eine tolle zitronige Note und hat den Abend perfekt abgerundet.
Und auch der Espresso mit Bohnen der lokalen Rösterei „Luis“ war perfekt.

Wer also Lust auf einen entspannten Abend mit köstlichen Tapas, leckerem Wein (tolle Auswahl!) – oder einer alkoholfreien Alternative hat (auch hier gibt es jede Menge Auswahl – einfach den Service fragen), sollte mal im La Vida Reutlingen vorbei schauen.
Ich werde da sicherlich regelmässig zu Besuch sein!

Besonders hervorheben möchte ich den professionellen und super freundlichen Service. Man merkt sofort: da weiß jemand was er macht und hat das auch gelernt. Sowas findet man heute selten. Und auch die Küchenabläufe waren trotz weniger Wochen „Routine“ perfekt. Tapas kamen nach und nach – Timing war perfekt. Ein ganz großes Lob geht an dieser Stelle an die beiden Inhaber!

La Vida – Tapas y Vino
Stadtmauerstraße 7
72764 Reutlingen
Instagram: https://www.instagram.com/la_vida_reutlingen/
Stand Januar 2025 sind So und Mo Ruhetage!

Der Beitrag Leckere Tapas bei La Vida – Tapas y Vino in Reutlingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2025/01/12/la-vida-tapas-restaurant-reutlingen/feed/ 0
Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/ https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/#respond Sun, 14 Jan 2024 10:16:08 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6834

Wer kann schon diesen Parmesan Keksen widerstehen? Sie sind die perfekte Knabberei und in Windeseile gemacht!

Der Beitrag Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es scheint als wurde in den sozialen Netzwerken kurz nach Silvester ein Schalter umgelegt. Eben haben noch alle feudale Weihnachtsmenüs gezeigt. Ente, Gans und Raclette noch und nöcher. Mächtige Dessert Kreationen und sensationelle Plätzchen Teller… und ein paar Minuten nach Silvester dreht sich natürlich wieder alles um Abnahme, möglichst viel Protein zu sich zu nehmen – und natürlich neue, gesunde Vorsätze. Da will ich mich natürlich anschließen – während ich genüsslich einen der letzten Parmesan Kekse knabbere – und verkünde meinen kulinarischen Vorsatz 2024: wieder mehr selbst kochen und weniger verarbeitete Lebensmittel essen.

Parmesan Kekse als leckere Knabbberei

So wie diese überaus leckeren Parmesan Kekse, die ich noch an Silvester gebacken habe. Die Ausstecherle Förmchen standen eh noch rum von der Weihnachtsbäckerei. Im Kühlschrank ist (wie eigentlich immer) ein Stück Parmesan, genau so wie gute Butter – und so konnte ich im Handumdrehen den Teig für diesen herzhaften kleinen Snack herstellen.

Parmesan Kekse

Nach einer kurzen Ruhephase kann man dann auch schon Formen ausstechen, oder wer es sich einfacher macht – einfach Scheiben abschneiden und die Parmesan Kekse backen. Ich muss sagen: mir haben sie richtig gut geschmeckt. So schön mürb – eben wie herzhafte Ausstecherle. Und für den Geschmack sorgt neben dem Käse ein bisschen Cayenne Pfeffer im Teig. Wer es crispy und knusprig mag, wird hiermit nicht ganz so happy werden. Aber da ist halt gute Butter drin…

Zum Glück bin ich ziemlich happy mit diesen herzhaften Cookies: wenn ich diese Parmesan Kekse auf dem Tisch stehen habe, lasse ich Chips, Flips und Co auf jeden Fall links liegen. Diese Käse Kekse sind natürlich auch absolut ungeeignet für krasse Diäten. Aber es kommt ja immer auf die Menge an – und man muss ja nicht gleich das ganze Blech snacken…und wer macht schon krasse Diäten? Da steige ich doch lieber eine Extra-Runde aufs Bike.

Kleiner nicht ganz ernst gemeinter fun fact: ich habe mir für 2024 auch vorgenommen keine komischen Chips Sorten mehr zu Mädelsabenden mitzubringen. Das ist letztes Jahr ein bisschen ausgeufert… vor allem seit ich in Frankreich die Sorte „Hühnerhaut“ entdeckt habe. Über diesen Vorsatz wird sich vor allem meine Freundin C. sehr freuen. Back to Klassiker – oder ich backe noch eine Runde Parmesan Kekse. Dieses pikante Käsegebäck mag sie auf jeden Fall.

Rezept Parmesan Kekse

(für 1 Blech)

Zutaten:

  • 150 g Mehl Weizen 405
  • 70 g Grana Padano Parmesan gerieben
  • 1/2 Teelöfffel Cayennepfeffer
  • 100 g Butter kalt, gewürfelt
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  • Aus allen Zutaten einen glatten Mürbteig herstellen
  • Teig entweder zur ca. 5 cm Durchmesser großen Rolle formen (wenn man später einfach Scheiben abschneiden möchte) oder als Platte auswellen – und in Frischaltefolie oder Backpapier eingewickelt mindestens 1 Stunde kalt stellen
  • Backofen rechtzeitig vorheizen auf 160 Grad (Umluft)
  • Gleichmässige Scheiben von der Teigrolle abschneiden – oder Kekse ausstechen – und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier bestücktes Backlblech legen
  • Kekse ca. 15 Minuten backen …

… und versuchen auskühlen zu lassen, bevor sie alle in Windeseile weg gesnackt sind 😉

Parmesan Cookies

Der Beitrag Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/feed/ 0
Cranberry Rosmarin Gin Tonic https://feinschmeckerle.de/2023/11/12/cranberry-rosmarin-gin-tonic/ https://feinschmeckerle.de/2023/11/12/cranberry-rosmarin-gin-tonic/#respond Sun, 12 Nov 2023 11:24:13 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6782

Dieser Cranberry Rosmarin Gin Tonic ist meine absoluter Lieblings Winter Drink und perfekt für die Feiertage. Noch dazu ist er schnell gemacht und so lecker!

Der Beitrag Cranberry Rosmarin Gin Tonic erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute stellen ich euch meinen ultimativen Winter Drink vor: Cranberry Rosmarin Gin Tonic. Eine tolle Kombi aus Gin, Tonic Water, Cranberry Saft, Limettensaft und Rosmarin.

Seit einigen Wintern kommt dieser Drink immer wieder auf den Tisch – zur Freude aller Anwesenden. Und jetzt komme ich endlich mal dazu das „Rezept“ zu bloggen…. immerhin schneit es gerade, also „winterlich“ ist es schon mal.

Ich liebe die Kombination aus herbem Gin und Rosmarin, etwas säuerlichem Limettensaft und natürlich dem Cranberrysaft. Und was ich vor allem sehr mag: dieser Drink ist blitzschnell gemacht. Auch Cocktail Nichtexperten wie ich bekommen das hin. Ganz ohne Schirmchen und Schnickschnack.

Wenn Ihr also für die Feiertage einen schönen Drink sucht, seid Ihr hier richtig. Mit den Cranberries im Glas und dem Rosmarinzweig macht der Cranberry Rosmarin Gin Tonic auch optisch was her… selbst ich bekomme das hin 😉

Die Frage ist natürlich immer wieder, was nehme ich für einen Gin… ich verrate Euch ganz unten meinen absoluten Favoriten, den ich seit Jahren sehr gerne trinke. Ich mag es gerne zitruslastig – und das passt wunderbar zu diesem Cocktail.

Rezept Cranberry Rosmarin Gin Tonic

(für 4 Drinks)

Zutaten

  • 2 Limetten
  • 1 Packung frische Cranberries
  • 20 cl Gin (einer meiner Favoriten ist ganz klar Gin Sul)
  • 200 ml Cranberrysaft
  • 200 ml Tonic Water (gerne etwas herbes)
  • einige Eiswürfel
  • 4 Zweige Rosmarin

Zubereitung

  • Limettensaft auspressen (wer es nicht so herb mag, nimmt nur 1 Limette)
  • Cranberries waschen und auf 4 Gläser verteilen, ebenso je Drink ein paar Eiswürfel
  • Cranberrysaft, Tonic Water und Gin mischen
  • Auf die 4 Gläser verteilen
  • Und mit Rosmarinzweigen und „Röhrle“ dekorieren
  • Wer es retro mag kann natürlich vorab aus Limettensaft und Zucker einen „Zuckerrand“ herstellen 😉

Lasst es Euch schmecken 🙂

Hier zeige ich Euch noch meinen Lieblings Gin „Gin Sul“ (Affiliate Link):

Der Beitrag Cranberry Rosmarin Gin Tonic erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2023/11/12/cranberry-rosmarin-gin-tonic/feed/ 0
Einfaches Kastenweissbrot https://feinschmeckerle.de/2023/10/16/einfaches-kastenweissbrot/ https://feinschmeckerle.de/2023/10/16/einfaches-kastenweissbrot/#comments Mon, 16 Oct 2023 16:00:23 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6808

Wer leckeres Weißbrot mag, wird dieses einfache Kastenweißbrot lieben - und kann sich zudem den Weg zum Bäcker sparen...

Der Beitrag Einfaches Kastenweissbrot erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wer hätte das gedacht, es kommt mal wieder ein Brot Rezept: das einfache Kastenweissbrot. Dieses Brot kann ich Euch schlecht vorenthalten. Schließlich habe ich es unzählige Male in den letzten Jahren gebacken.

Das Kastenweissbrot schmeckt frisch richtig gut und herzhaft – aber auch getoastet ist es wahnsinnig lecker. Und dazu ist es noch richtig einfach herzustellen – einer überschaubaren Zeitspanne.

Kastenweißbrot

So richtig einfache und unkomplizierte Brot Rezepte finde ich einfach super. Vor allem schmeckt das Ergebnis einfach so viel besser, als das was man heutzutage oft in (Aufback)-Bäckereien kaufen kann.

Und hier weiß man ganz genau was drin ist: Hefe, Salz, Butter, Mehl, Wasser und etwas Zucker. Das war es dann auch schon. Und mehr braucht es auch nicht, für gutes Brot.

Kastenbweißbrot

Mal sehen, wann ich mal wieder meinen Sauerteig zum Leben erwecke 😉 Aber so lange gibt es bei Brot Lust einfach dieses leckere Kastenweissbrot. Und auch bei Lust auf Sandwiches… beim Keller aufräumen kam endlich der Sandwich Toaster wieder zum Vorschein – und dieses einfache Weißbrot ist die ideale Grundlage für richtig leckere Sandwiches…


Banner World Bread Day, October 16, 2023

Ich freue mich, dieses Jahr mit diesem einfachen Kastenweissbrot Rezept endlich mal wieder beim Foodblogger Event World Bread Day 2023 von Kochtopf – 1 x umrühren bitte dabei zu sein.

Zotte, die Veranstalterin ist für mich immer noch die Foodbloggerqueen schlechthin.

Schaut bitte mal vorbei und entdeckt viele tolle Brotrezepte!


Für dieses Brot verwende ich übrigens immer eine meiner heiß geliebten Kastenformen aus Emaille.
In denen mache ich nicht nur Brot, sondern auch Ofengemüese, Aufläufe und vieles mehr. Ich habe Euch so eine ähnliche Form herausgesucht (Partnerlink).


Rezept einfaches Kastenweissbrot

Für eine Springform mit ca. 30 cm Länge.

Zutaten:

  • 750 g Mehl – ich habe hier jeweils die Hälfte Weizen 405 und Weizen 1050 verwendet
  • 450 Milliliter lauwarmes Wasser
  • 50 g weiche Butter
  • ½ Würfel Hefe (21 g) – man kann natürlich experimentieren und die Hefe Menge zugunsten längerer Gare reduzieren
  • 1/2 EL Salz
  • 1 TL Zucker
  • etwas Mehl für die Arbeitsplatte
  • Backpapier oder Fett für die Kastenform

Zubereitung:

  • Backform fetten oder mit Backpapier auskleiden
  • Den Backofen rechtzeitig auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen
  • Hefe in ein kleines Gefäss bröseln, mit Wasser und Zucker verrühren
  • Mehl und Salz, sowie die Butter in eine Rührschüssel geben
  • Das Hefe-Zucker-Wasser-Gemisch dazu geben und zu einem glatten Teig kneten – das mache ich mit einer Küchenmaschine und es dauert ca. 5 Minuten
  • Teig abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen
  • Teig kurz kneten, so dass eine längliche „Wurst“ entsteht und in die gefettete oder mit Backpapier ausgekleidete Form geben
  • Nochmals ca. 45 – 60 Minuten abgedeckt gehen lassen
  • Wer mag kann das Brot nach ca. 45 Minuten mit einem scharfen Messer der Länge nach etwa 1 Zentimeter tief einschneiden – oder lässt es „ganz“

    Kastenweißbrot
  • anschließend für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen

Mehr Feinschmeckerle Brot Rezepte findet Ihr hier.

Lasst es Euch schmecken! 🙂

Der Beitrag Einfaches Kastenweissbrot erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2023/10/16/einfaches-kastenweissbrot/feed/ 4
Akko Metzingen: hier gibt es richtig leckere Falafel! https://feinschmeckerle.de/2023/07/22/akko-metzingen-hier-gibt-es-richtig-leckere-falafel/ https://feinschmeckerle.de/2023/07/22/akko-metzingen-hier-gibt-es-richtig-leckere-falafel/#respond Sat, 22 Jul 2023 08:51:49 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6800

Im Restaurant Akko Metzingen gibt es jetzt hausgemachte knusprige Falafel, Fladenbrot und vieles mehr - zu fairen Preisen!

Der Beitrag Akko Metzingen: hier gibt es richtig leckere Falafel! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wer in Metzingen leckere Falafel essen möchte, hat jetzt endlich Glück! Im Restaurant Akko am Kelternplatz gibt es seit ein paar Monaten richtig leckere Falafel, Kibbeh, Tabouleh, Halloumi, Teigtaschen und viele Leckereien mehr…

Egal ob als Tellergericht mit einer erfrischenden Joghurt Sauce, gegrilltem Halloumi, oder Auberginen – oder im hausgemachten Fladenbrot. Die Kichererbsenbällchen überzeugen total. Innen fluffig, außen knusprig – und null fettig. Selten habe ich so gute Falafel gegessen… und ich hatte schon wirklich gute: früher im Vegi Voodo King Stuttgart, oder auch in der Kichererbse in Tübingen.

Akko Falafel Metzingen

Ich selbst bin ja ein absoluter Akko Spätzünder – seit Monaten höre ich von Freunden und Bekannten, wie gut es im Akko sein soll. Und ja, nachdem ich es endlich mal geschafft habe, kann ich sagen: dem ist auch so.

Das Akko eignet sich auch super für einen Mittagspausen Besuch – oder für Besucher auf dem Weg vom Bahnhof zum Outlet. Hier kann man am Kelternplatz einfach rechts abbiegen und sich nochmals stärken, bevor es ins Schnäppchen-Getümmel geht. Noch dazu sind die Preise mehr als fair…

Im Akko selbst gibt es nur ein paar Sitzgegelegenheiten. Falafel eignen sich ja auch gut zum Mitnehmen und am Kelternplatz an oder in den Metzinger Keltern findet sich auf jeden Fall ein gutes Plätzchen, um das Essen zu genießen.

Also probiert es selbst aus – wichtig: das Akko hat tagsüber geöffnet und schließt um 20 Uhr.

Mehr Infos zu Akko Falafel Metzingen und die Speisekarte findet Ihr hier.

Akko Falafel Metzingen
Akko Falafel Metzingen

Der Beitrag Akko Metzingen: hier gibt es richtig leckere Falafel! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2023/07/22/akko-metzingen-hier-gibt-es-richtig-leckere-falafel/feed/ 0