Flammkuchen Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/flammkuchen/ Fri, 25 Oct 2019 16:10:17 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Flammkuchen Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/flammkuchen/ 32 32 Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/ https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/#respond Fri, 19 Apr 2019 14:10:59 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5682

Ich liebe ja Spargel über alles und auch Flammkuchen kommt uns wirklich häufig auf den Tisch. Was liegt da näher, als beides zu verbinden? So entstand ein richtig leckerer Spargel…

Der Beitrag Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Spargel über alles und auch Flammkuchen kommt uns wirklich häufig auf den Tisch. Was liegt da näher, als beides zu verbinden? So entstand ein richtig leckerer Spargel Flammkuchen mit Tomaten, Basilikum und Mozzarella.

Mein Flammkuchen ist ja richtig schnell zubereitet. Ich schwöre seit vielen Jahren auf den Flammkuchen Teig ohne Hefe, der fast schon sekundenschnell fertig ist. Da braucht es gewiss keine Fertigteige aus dem Supermarkt. Auf den Teig kommt dann eine leckere Schmandcreme, die ich in diesem Fall gerne mit etwas mediterran mit Basilikum würze und mit etwas Parmesan verfeinere. Später nach dem Backen kommt noch etwas frischer Basilikum auf den Flammkuchen…

Der Spargel wird nur kurz bissest gekocht und landet auf der Schmandcreme. Man könnte ihn auch in etwas Olivenöl bissfest braten. Ein paar fruchtige Cocktail Tomaten kommen ebenfalls dazu. Und natürlich darf ein bisschen Mozzarella nicht fehlen. Und schon kommt der Flammkuchen kurze Zeit später auf den Backstein in den Backofen.  Wer kein Backstein hat, heizt im Backofen einfach ein großes Blech vor. Darauf kommt der Flammkuchen dann mit Backpapier – und wird durch das heiße Blech richtig schön knusprig!

Flammkuchen mit grünem oder weißem Spargel?

Der Flammkuchen mit Spargel schmeckt sicherlich auch richtig gut mit grünem Spargel. Ich persönlich mag einfach weißen Spargel lieber. Auch wenn ich letztes Jahr schon mal einen ganz dünnen grünen Spargel hatte, der gegrillt auch richtig lecker geschmeckt hat. Vielleicht probiere ich ja auch mal diese Variante, wenn es bei uns wieder den leckeren Spargel Flammkuchen gibt!

spargel flammkuchen

Rezept Spargel Flammkuchen ohne Hefe mit Tomaten und Mozzarella

(für 2 Portionen)

Achtung: vor der Teig- und Schmandcreme Zubereitung unbedingt den Backofen aus maximale Hitze vorheizen (mind. 250 Grad). Wer hat legt einen Backstein rein –  ansonsten ein Blech, auf dem der Flammkuchen dann gebacken wird.

Teig 

  • 2 EL Öl
  • 125 ml Wasser
  • Prise Salz
  • 250 g Mehl

    Alle  Zutaten zu einem glatten Teig verkneten!

Schmandcreme
  • 200 g Magerquark
  • 100 g Schmand
  • Salz
  • Pfeffer
  • Basilikum
  • Optional: etwas Parmesan fein gerieben
  • Wer mag kann natürlich statt dem Quark auch Crème fraîche nehmen !

    Alle Zutaten zu einer Creme verrühren!

Spargel Flammkuchen Belag
  • 6 Stangen Spargel (weiß oder grün) schälen, in feine Stücke schneiden und bissfest kochen
  • Wichtig: möglichst gut abtropfen lassen – oder mit etwas Küchenpapier „trocknen“, dass der Flammkuchen später nicht matschig wird
  • Kirschtomaten in Scheiben schneiden
  • Mozzarella grob reiben – oder in kleine Stücke schneiden
    Mozzarella reiben? Klar, das geht super, wenn man den Käse einfriert – so lässt er sich wunderbar reiben!
  • Teig möglichst dünn ausrollen
  • Auf einen Bogen Backpapier geben (mache ich auch mit Backstein so…)
  • Mit Schmandcreme, Spargel und Tomaten belegen
  • Mozzarella darüber geben
  • Flammkuchen im heißen Ofen backen, bis der Rand knusprig ist
  • Aus dem Ofen nehmen und frischen Basilikum drauf geben

Lasst es Euch schmecken und genießt die Spargelzeit!

Kennt Ihr schon meine anderen Spargel Rezepte?

 

Der Beitrag Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/feed/ 0
Flammkuchen mit Tomaten & Ziegenkäse https://feinschmeckerle.de/2013/07/28/flammkuchen-mit-tomaten-ziegenkase/ https://feinschmeckerle.de/2013/07/28/flammkuchen-mit-tomaten-ziegenkase/#comments Sun, 28 Jul 2013 12:33:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/07/28/flammkuchen-mit-tomaten-ziegenkase/

Unsere Vorliebe für gute hausgemachte Flammkuchen geht keinesfalls in die Sommerpause – wir probieren weiter neue Varianten aus. Die Sommervariante schmeckt uns ganz ausgezeichnet, statt Speck und Zwiebeln gibt’s heute…

Der Beitrag Flammkuchen mit Tomaten & Ziegenkäse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Unsere Vorliebe für gute hausgemachte Flammkuchen geht keinesfalls in die Sommerpause – wir probieren weiter neue Varianten aus.

Die Sommervariante schmeckt uns ganz ausgezeichnet, statt Speck und Zwiebeln gibt’s heute fruchtige Tomaten und Ziegenkäse. Eine tolle Abwandlung!

Grundteig Teig (für 2 Portionen) – folgende Zutaten zu einem glatten Teig verkneten:
  • 2 EL Öl
  • 125 ml Wasser
  • Prise Salz
  • 250 g Mehl
Crème:
  • 200 g Magerquark
  • 100 g Schmand
  • Salz
  • Pfeffer
  • Piment d’Espelette
  • Wer mag kann natürlich statt dem Quark auch Crème fraîche nehmen – uns hat diese Variante gut geschmeckt!
Belag:
  • Halbierte, kleine Kirschtomaten – Menge nach Vorliebe auf der Crème verteilen
  • 1 kleine Rolle Ziegenfrischkäse über dem Flammkuchen zerbröseln
  • Mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen
Backstein (oder alternativ Backblech) auf Höchsttemperatur aufheizen – Flammkuchen darauf gleiten lassen und backen – bei uns dauert das gerade mal 4 Minuten!
Lasst es Euch schmecken 🙂

Der Beitrag Flammkuchen mit Tomaten & Ziegenkäse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/07/28/flammkuchen-mit-tomaten-ziegenkase/feed/ 2
Flammkuchen ohne Hefe – Elsässer Art – einfach und so lecker! https://feinschmeckerle.de/2013/06/05/flammkuchen-ohne-hefe/ https://feinschmeckerle.de/2013/06/05/flammkuchen-ohne-hefe/#comments Wed, 05 Jun 2013 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/06/05/einfaches-rezept-flammkuchen-elsaesser-ar/

Obwohl ich nun schon seit einer ganzen Weile einen Backstein besitze, hat es doch eine ganze Weile gedauert, bis wir das erste Mal Flammkuchen gemacht haben. Natürlich haben wir zuerst…

Der Beitrag Flammkuchen ohne Hefe – Elsässer Art – einfach und so lecker! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Obwohl ich nun schon seit einer ganzen Weile einen Backstein besitze, hat es doch eine ganze Weile gedauert, bis wir das erste Mal Flammkuchen gemacht haben. Natürlich haben wir zuerst die klassische Variante: Flammkuchen Elsässer Art mit Zwiebeln (Schalotten) und Speck ausprobiert. Ein bisschen Käse (in diesem Fall Cheddar – mögen es mir die Franzosen verzeihen… 😉 kam auch noch dazu.

Den Teig für meinen einfachen Flammkuchen ohne Hefe habe ich im Handumdrehen zubereitet. Der Vorteil: man braucht nicht warten und kann den Teig sofort weiter verarbeiten. Ja aber der wird doch nicht knusprig und fluffig? Oh doch, das kann ich Euch sagen – die Hefe fehlt kein bisschen. Und man ist auch spontan gewappnet, wenn sich Freunde mit einer Flasche Wein unterm Arm ankündigen…. 😉

Flammkuchen ohne Hefe

Flammkuchen mit oder ohne Backstein?

Eines kann ich getrost verraten – seitdem gab es schon sehr oft Flammkuchen in den verschiedensten Variationen. Er schmeckt einfach sensationell vom Backstein. Wer keinen Backstein hat, sollte einfach ein Backblech im Backofen vorheizen und den Flammkuchen darauf backen. Das funktioniert auch wunderbar – das heiße Blech sorgt dafür, dass Ihr wunderbar knusprige Flammkuchen bekommt!

So ein Backstein muss übrigens keine riesige Investition sein. Heute (im Jahr 2019 – ich habe die Fotos aktualisiert) nutze ich übrigens immer noch den gleichen Backstein, den mir mein Vater Ostern 2012 geschenkt hat. Das Modell für 9,99 € vom Discounter mit L. Diesen „Pizzastein“ gebe ich nicht mehr her – er funktioniert heute noch einwandfrei und ich kann sagen, es wurden wirklich viele Pizzen, Flammkuchen und natürlich auch Brote darauf gebacken. Das gute Stück hat sich auf auf dem Gasgrill wunderbar bewährt!
Ich verlinke Euch unten ein ganz einfaches Modell, mit dem Ihr leckere Flammkuchen zaubern könnt – ohne Euch in riesige Investitionen zu stürzen!

Flammkuchen ohne Hefe in vielen Varianten

Hier auf Feinschmeckerle habe ich Euch ja schon ein paar Flammkuchen Varianten verraten. Einer unserer „Dauerbrenner“ ist auch der Flammkuchen mit Lauch und Feta. Für mich ist das fast der beste Flammkuchen überhaupt…. Herr Feinschmeckerle bevorzugt den klassischen Flammkuchen- aber natürlich mit Käse 😉
Hier findet Ihr übrigens alle Flammkuchen Rezepte auf feinschmeckerle.de.

Flammkuchen ohne Hefe Lauch Feta

Rezept Flammkuchen ohne Hefe – Elsässer Art

Rezept für 2 Personen
Folgende Zutaten zu einem glatten Teig verkneten:
  • 2 EL Öl (ich nehme ein neutrales Öl)
  • 125 ml Wasser
  • Prise Salz
  • 250 g Mehl (ich nehme hier ganz normales Weizenmehl 405)
Für den Flammkuchen Belag:
  • 4 Schalotten in feine Scheiben schneiden (ich nehme auch sehr gerne rote Zwiebeln)
  • in etwas Olivenöl glasig dünsten
  • eine Handvoll klein geschnittenen Speck dazu geben und durchschwenken (alte Flammkuchen Weisheit: je leckerer der Speck oder gerauchte Schinken, desto leckerer der Flammkuchen…. 😉
Die Flammkuchen Crème habe ich aus folgenden Zutaten erstellt:
  • 200 g Magerquark
  • 100 g Schmand
  • Salz
  • Pfeffer
  • Piment d’Espelette
  • Wer mag kann natürlich statt dem Quark auch Crème fraîche nehmen – uns hat diese Variante gut geschmeckt!

Zubereitung Flammkuchen ohne Hefe:

Backofen mit oder ohne Backstein (statt dessen ein Backblech) gut auf höchster Stufe vorheizen.

Flammkuchenteig dünn ausrollen, auf Backpapier geben.
Mit der Crème bestreichen, Schalotten-Speck-Mischung darauf geben – und wer mag streut noch etwas Begkäse darüber (hat uns richtig gut geschmeckt) – oder auch einen kräftigen Cheddar. Das ist zwar nicht original französisch, aber wir haben oft Cheddar im Kühlschrank – und so ein Flammkuchen eignet sich auch super, um Reste zu „verwerten“…
Den Flammkuchen entweder auf Backstein oder das heisse Blech geben und backen – das hat bei uns gerade mal 4 Minuten gedauert. Dann gab es schon die ersten Blasen…
Flammkuchen genießen – wir essen dazu meist noch eine riesige Schüssel grünen Salat und trinken ein Gläschen Riesling dazu…!

Der perfekte Pizzastein – nicht nur für Flammkuchen

(Affiliate Links)

Dieser Pizzastein ähnelt meinem Modell – für um die 10€ kann man hier nichts falsch machen.

Und hier gibt’s im Set noch eine kleine Pizzaschaufel dazu – eine sehr sinnvolle Anschaffung, um die Flammkuchen auf den heißen Stein zu bugsieren – und natürlich auch aus dem Ofen zu bekommen, ohne sich die Pfoten zu verbrennen…

Hier das Set mit einer etwas größeren Pizzaschaufel – in jedem Fall die beste Anschaffung, wenn man plant häufiger mal Pizza, Flammkuchen und Brot zu backen…

Der Beitrag Flammkuchen ohne Hefe – Elsässer Art – einfach und so lecker! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/06/05/flammkuchen-ohne-hefe/feed/ 10