Restaurant Tipps Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/restaurant-tipps-reutlingen-metzingen-stuttgart/ Sat, 03 May 2025 13:22:02 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Restaurant Tipps Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/restaurant-tipps-reutlingen-metzingen-stuttgart/ 32 32 Gastro-News aus Metzingen: Restaurant Michio ist zurück – und wie! https://feinschmeckerle.de/2025/05/03/restaurant-michio-metzingen/ https://feinschmeckerle.de/2025/05/03/restaurant-michio-metzingen/#respond Sat, 03 May 2025 13:16:16 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6924

Das Restaurant Michio ist zurück in Metzingen: Stylishes Ambiente, kreative Sushi-Kreationen, authentische Pho und Fusionsküche – ein echtes Muss für Asia-Fans!

Der Beitrag Gastro-News aus Metzingen: Restaurant Michio ist zurück – und wie! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Endlich gibt es wieder asiatische Genussmomente mitten in Metzingen: Das Michio hat seit Mitte April wieder seine Türen geöffnet – direkt gegenüber vom Rathaus. Die Familien Pham und Tran haben in Rekordzeit eine neue Location gefunden und richtig schick umgebaut.

Restaurant Michio Metzingen

Wo früher Brunner Fisch und später italienische Feinkost verkauft wurde, gibt’s jetzt asiatische Highlights: Von traditioneller Küche über kreativ interpretiertes Sushi bis hin zu spannender Fusionsküche. Und ja, ich kann’s bestätigen: Ein Besuch lohnt sich sowas von!

Wir haben uns ein Sushi-Menü für zwei gegönnt – und waren begeistert! Zugegeben, der Nebel-Effekt beim Servieren war erstmal ungewohnt (brauche ich persönlich nicht), aber das Sushi selbst? Top! Frisch, kreativ, ohne unnötigen Schnickschnack. Und meine Begleitung, ein echter Sushi-Kenner, war ebenfalls begeistert: „Sowas in Metzingen? Wow!“ – Da freut sich das Foodie-Herz.

Restaurant Michio Metzingen

Auch das Ambiente kann sich sehen lassen: Stylishe Samtstühle in Flaschengrün, viel Holz, gemütliche Atmosphäre – drinnen wie draußen. Und draußen wird der Rathausplatz dank Michio immer mehr zum Place-to-be, weit weg vom Outlet-Trubel.

Restaurant Michio Metzingen

Fantastisches Sushi im Michio Metzingen

Der schnelle Neustart nach dem Brand der alten Location im November 2024 ist wirklich beeindruckend. Damals verloren die Betreiber nicht nur ihr Restaurant, sondern auch ihr Zuhause. Doch Metzingen hat zusammengehalten, es gab eine tolle Spendenaktion – und jetzt ist Michio zurück, besser denn je!

Ich freue mich riesig, wieder asiatisch in Metzingen schlemmen zu können. Klar, gutes Sushi gibt’s auch im Saigon 10, aber Mango-Salat, Reisnudel-Bowls und vor allem die legendäre Pho habe ich echt vermisst. Und wo sonst bekommt man in Metzingen fliegende Nudeln („Mì Bay“) für den perfekten Insta-Shot der Outlet Besucher ? 😉
Mein Favorit bleibt aber das spicy Curry mit knuspriger Ente, knackigem Gemüse und Zitronengras – nehme ich auch gerne mal mit und geniesse es in Ruhe auf meinem Balkon im Grünen fernab des Trubels…

Asiatisches Essen in Metzingen – auch zum Mitnehmen!

Mein Tipp: Wer in Metzingen Lust auf asiatisches Soulfood hat, sollte unbedingt im Michio vorbeischauen. Drinnen sind die Plätze heiß begehrt – also besser vorher reservieren! Oder einfach was Leckeres zum Mitnehmen holen, oder draussen den Rathausplatz am plätschernden Brunnen genießen.

Lust auf mehr Food-Tipps aus Metzingen? Abonniere meinen Newsletter für die neuesten Restaurant-Entdeckungen! 🍣🥢🌱

Michio – Sushi und Fusionsküche
Stuttgarter Str. 5
72555 Metzingen

Der Beitrag Gastro-News aus Metzingen: Restaurant Michio ist zurück – und wie! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2025/05/03/restaurant-michio-metzingen/feed/ 0
La Dolce Vita in Reutlingen: Bei Bruno schmeckt’s wie bei Mamma https://feinschmeckerle.de/2025/04/21/restaurant-da-bruno-reutlingen/ https://feinschmeckerle.de/2025/04/21/restaurant-da-bruno-reutlingen/#respond Mon, 21 Apr 2025 19:24:41 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6903

Centro Italia da Bruno in Reutlingen ist ein echtes italienisches Kleinod mit authentischer Küche wie bei Mamma. Bruno kocht persönlich, mit besten Zutaten und viel Herz.

Der Beitrag La Dolce Vita in Reutlingen: Bei Bruno schmeckt’s wie bei Mamma erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute möchte ich euch wieder einen ganz besonderen Restaurant Tipp verraten und den lieben Bruno vorstellen. Bruno betreibt seit ein paar Jahren mitten in Reutlingen Centro Italia da Bruno. Ein kleines italienisches Kleinod mit Küche wie bei einer italienischen Mamma. Nur mit dem Unterschied, dass die Mamma Bruno heisst.

Zum Glück ist das so, denn mittlerweile bin ich wirklich sehr oft hier. Das hat mehrere Gründe: Bruno kocht einfach richtig gut, verwendet die besten frischen Zutaten und hat immer Tagesempfehlungen parat. Und zwar für einen ganz persönlich. Hier stimmt einfach die Qualität. Er serviert, was er und seine Freunde / Familie selbst essen.

Bruno fragt erst einmal: was machen wir heute? Damit geht das Bestellen dann los und oft gibt es bei mir ganz einfache Pasta oder auch eine super leckere Pinsa. Aber manchmal probiere ich auch auch ein Spezialgericht aus den besonderen Zutaten, die Bruno gerade da hat. Oder Bruno macht, worauf ich Lust habe. Grazie <3

Seit Bruno mag ich Kürbis noch lieber. Mit Kalbsfilet, Pfifferlingen und hausgemachtem Pesto. Ein absolutes Gedicht.

Centro Italia da Bruno Reutlingen

Und wie treue Leser wissen, liebe ich ja Pasta mit allerlei Käse. Gorgonzola macht mich glücklich, Nudeln aus dem Parmesan-Laib noch mehr. Aber seit ich bei Bruno bin, gibt es noch sehr viel leckerere Käse-Pasta. Aus dem Auricchio-Laib. Dieser Provolone ist würzig, cremig und unfassbar lecker. Da braucht es für mich auch keinen Trüffel extra. Nur ein bisschen frisch gemahlenen Pfeffer…

Centro Italia da Bruno Reutlingen
Centro Italia da Bruno Reutlingen

Bei Bruno ist es einfach richtig persönlich, das gefällt mir total gut. Es gibt nur ein paar wenige Tische und viele Stammgäste, die sich schätzen, kennen und dann auch einfach mal zusammen rücken. Und neue Freundschaften mit gemeinsamen Italien Reiseplänen sind über die Zeit hier auch schon entstanden.

Ich kann euch auch ehrlich gesagt gar nicht wirklich sagen, was meine absoluten Highlights bei Bruno sind, denn ich bin einfach jedes Mal begeistert… deshalb war die Bild-Auswahl auch etwas schwieriger – gab ja nur ungefähr 1000… hier musste ich die unglaublich leckeren gefüllten Teigtaschen knipsen, das versteht sich ja von selbst!

Centro Italia da Bruno Reutlingen

Ein echtes Gedicht ist auch seine Pinsa: sie ist wahnsinnig knusprig. Und es gibt neben den leckeren Basics auch immer wieder neue Kreationen wie die Pinsa mit Creme fraîche und Räucherlachs. Auch die Variante mit Bresaola, Burrata und Rucola sollte man unbedingt mal probiert haben.

Centro Italia da Bruno Reutlingen

Zur sensationellen Antipasti Platte (die teile ich mir gerne vorab mit meiner Begleitung) gibt es auch gerne ein spezielles Pinsa Brot mit Knoblauch. Allein dafür lohnt sich schon zu kommen. Pro-Tipp: nehmt gleich jemanden mit, den ihr später küssen wollt, denn Bruno spart nicht – und vor allem nicht beim Knoblauch. Und wenn Bruno dann der Begleitung noch seinen Segen erteilt, kann man auch bedenkenlos knutschen 😉

Ich liebe auch das italienische gebratene Gemüse, falls als Vorspeise oder zu einem Hauptgang. Es ist oft saisonal. Und weshalb mag ich plötzlich gebratenen Rosenkohl? Alles Brunos „Schuld“.

Da Bruno centro italia

Und kürzlich gab es sogar mal einen super langen, geschmorten Hirsch mit Pasta? Der war einfach absolut sensationell. Saftig, zart, unglaublich aromatisch.

Besonders schön ist es auch im Sommer wenn man draußen sitzen kann und im schattigen Eckchen einen oder auch zwei Aperol Spritz schlürft…

Und auch kleinere Feiern lassen sich bei Bruno richtig gut durchführen und so habe ich auch letztes Jahr mein Geburtstag mit den engsten Freunden direkt bei Bruno gefeiert. Da gab’s dann äußerst leckere Antipasti Platten, Pasta und jede Menge begeisterte Gesichter. Nicht nur wegen dem sensationellen Tiramisu von Rosa. Der Perle im Service.

Centro Italia da Bruno Reutlingen

Wenn ihr also in Reutlingen mal richtig lecker italienisch essen wollt, ganz ohne Schickimicki Flair, dann seid ihr bei Bruno im Centro Italia genau richtig.

Ihr müsst ein bisschen Zeit mitbringen, denn Bruno steht alleine in der Küche und es ist ein kleines Restaurant – aber es wird sich auf jeden Fall lohnen, das könnt Ihr mir glauben.

Centro Italia – Da Bruno
Kaiserstraße 64
72764 Reutlingen

Der Beitrag La Dolce Vita in Reutlingen: Bei Bruno schmeckt’s wie bei Mamma erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2025/04/21/restaurant-da-bruno-reutlingen/feed/ 0
Grandios schlemmen im Bahnhof Kohlstetten https://feinschmeckerle.de/2020/04/17/restaurant-bahnhof-kohlstetten/ https://feinschmeckerle.de/2020/04/17/restaurant-bahnhof-kohlstetten/#respond Fri, 17 Apr 2020 11:10:13 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6355

Der @BahnhofKohlstetten ist ein echtes kulinarisches Highlight auf der Alb. Hier kann man richtig lecker essen - oder das Essen einfach nach Hause mitnehmen, so wie ich es kürzlich gemacht habe!

Der Beitrag Grandios schlemmen im Bahnhof Kohlstetten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Eigentlich wollte ich ja schon viel länger was über das Restaurant Bahnhof Kohlstetten schreiben – jetzt setze ich mein Vorhaben endlich mal in Tat um. Was bringt mich dazu auf die Alb zu fahren, um Essen zu gehen? Ganz einfach: das mega leckere Essen, die sympathischen Gastgeber und das wunderbare Ambiente.

Tja mit Vor-Ort-Essen ist es ja gerade leider schwierig – wie gut, dass Anja und Franzis ihre Leckereien jetzt immer wieder auch zum Mitnehmen anbieten!

Bahnhof Kohlstetten

Wo ist eigentlich Kohlstetten?

Gute Frage! Auf der Schwäbischen Alb. Bei Holzelfingen, Engstingen, Offenhausen / Gomadingen. Von „unten“ – also Honau – kommt man am Schnellsten über die Steige Richtung Holzelfingen rauf.

Oder man kommt mit Fahrrad… oder Zug… Ihr seht, die Möglichkeiten sind vielfältig – alle Wege führen irgendwie nach Kohlstetten 😉

Bahnhof Kohlstetten

In Kohlstetten gibt es ein altes Bahnhofgebäude, welches wunderschön restauriert wurde. Es entstand ein wunderbar gemütliches Restaurant: der Bahnhof Kohlstetten. Einladend, schnuckelig, viel Holz – genau mein Fall.

Küchenmeister Franzis Binder kocht saisonales, regionales Soulfood. Ein bisschen gehobene Bistro-Küche mit vielen Zutaten von der Schwäbischen Alb. Wenn er nicht die Gäste im Bahnhof Kohlstetten verwöhnt, ist er auf Caterings spezialisiert.

Bahnhof Kohlstetten

Schon bei meinem ersten Besuch war ich einfach total begeistert. Ich wurde herzlichst umsorgt, ohne Sterne-Schickimicki-Tamtam. Nicht nur das Essen hat hier sofort begeistert – auch die kleinen Gesten, Aufmerksamkeiten… alles was zum Wohlfühlen dazu gehört.

Und ja, auch das Geschirr lässt mein Foodblogger Herz höher schlagen.Bahnhof Kohlstetten

Tja und wie das so ist… war ich dann dann doch eine ganze Weile nicht mehr da. Auf der Alb und auch nicht in Kohlstetten. Der Alltag hat einen eingeholt… bis die „Zwangsentschleunigung“ in Form von Corona eintrat. Als ich gesehen habe, dass der Bahnhof Kohlstetten ein Oster Menü im Glas anbietet war klar: das muss ich haben. Und das war genau die richtige Entscheidung…

Essen zum Abholen im Bahnhof Kohlstetten

Ich hatte Glück, eines der Oster Menüs zu Ergattern. Die Idee kam so gut an, dass die Menüs in Windeseile ausverkauft waren.

Bahnhof Kohlstetten

So bin ich also Ostersamstag auf die Alb gedüst und habe 3 Gänge abgeholt (und eine schöne Menükarte mit Anleitung). Alle Komponenten waren in Gläsern vorbereitet. Suppe und Hauptgericht mussten zuhause noch erwärmt werden – super easy. Zum Hauptgericht habe ich auch noch die Weinempfehlung mitgenommen… das war die richtige Entscheidung!

Bahnhof Kohlstetten

Los ging’s mit einer Petersilienwurzelsuppe mit gebeizter Honauer Lachsforelle. Die war schon mal mega lecker, samtig und cremig. Beim Essen stellte ich fest: ich habe definitiv zu viel Kitchen Impossible geschaut. In bester Tim Mälzer Manier legte ich die Suppenbestandteile frei, die nicht auf der Karte standen. Und schmeckte: knackigen grünen Spargel, Dill, einen Hauch Kokosmilch und vielleicht sogar etwas Zitronengas?

Bahnhof Kohlstetten

Auch das Ragout vom Albwild hat super geschmeckt. In der Portwein Sauce waren Ehestetter Champignons und frische (??) Wacholderbeeren? Dazu gab es ein buntes Gemüse mit gebratenem Spargel, Blumenkohl, Karotten, Kohlrabi, Champignons, Sellerie und vielen frischen Kräutern. So knackig frisch, dass es auch nach dem Erwärmen noch perfekt war. Die Serviettenknödel Scheiben habe ich in etwas Butter angebraten – und sogar in den Knödeln waren fein Ehestetter Champignons untergebracht. Das gab einen super Geschmack!

Bahnhof Kohlstetten

Der Nachtisch war ebenfalls mega lecker: zweierlei Mousse. Apfekompott. Haselnuss Crumble mit Rohrzucker und crunchy Vollkorn Note? Dazu Karamell Kugeln – nicht zu süß und für mich absolut perfekt. Leider ist das Bild eher mau.. aber es war spät und auf Flutlicht hatte ich echt keine Lust mehr 😉

Bahnhof Kohlstetten – künftig regelmäßig Gerichte zum Abholen

Weil das Menü so guten Anklang gefunden hat, gibt’s jetzt regelmäßig kulinarische Highlights zum Mitnehmen.
Es gibt ein Abholangebot für Freitag, Samstag (jeweils Abends) und Sonntag mittags – schaut auf Facebook nach dem aktuellen Angebot – ich werde da sicherlich immer mal wieder zugreifen!


Bahnhof Kohlstetten
Landstraße 4
72829 Kohlstetten
Tel: 07385/ 9683910
Website


Noch mehr Essen zum Abholen / Lieferservice in Reutlingen, Tübingen, Stuttgart… ganz Baden Württemberg

Lieferdienste Baden Württemberg

Der Beitrag Grandios schlemmen im Bahnhof Kohlstetten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/04/17/restaurant-bahnhof-kohlstetten/feed/ 0
Lustnauer Mühle Tübingen: hier hatte ich die beste Pizza seit langer Zeit https://feinschmeckerle.de/2020/03/13/die-beste-pizza-lustnauer-muehle/ https://feinschmeckerle.de/2020/03/13/die-beste-pizza-lustnauer-muehle/#respond Fri, 13 Mar 2020 16:41:24 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6124

Achtung: hier folgt kein Geheimtipp. Eher die Erfahrungen von Frau Feinschmeckerle, der Pizza-Geheimtipp-Spätzünderin….  Aber kürzlich habe ich völlig überraschend die beste Pizza seit sehr langer Zeit gegessen. Eine liebe Freundin…

Der Beitrag Lustnauer Mühle Tübingen: hier hatte ich die beste Pizza seit langer Zeit erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Achtung: hier folgt kein Geheimtipp. Eher die Erfahrungen von Frau Feinschmeckerle, der Pizza-Geheimtipp-Spätzünderin….  Aber kürzlich habe ich völlig überraschend die beste Pizza seit sehr langer Zeit gegessen. Eine liebe Freundin schwärmte immer wieder vom ausgezeichneten Essen in der Lustnauer Mühle und ich hab’s bisher nie geschafft mitzukommen. Das war definitiv ein Fehler!

Jetzt war es endlich soweit und ich konnte mich endlich mal davon überzeugen, dass das Essen hier wirklich fantastisch schmeckt. Aber auf ihren Geschmack ist in der Regel auch wirklich Verlass 😉

Lustnauer Mühle

Schon das Vitello Tonnato als Vorspeise war ein echter Knaller. Superzartes Fleisch, perfekt abgestimmte Thunfischsauce – und das Pizzabrot dazu war ein echter Traum. Schade, dass die Sauce irgendwann aufgegessen war – ich glaube wir haben selbst den letzten Milliliter mit den knusprigen Pizzabrötchen aufgestippt….

Warum ich die Pizza in der Lustnauer Mühle so lecker finde…

Ich habe ja (aus Gründen) schon sehr lange keine Pizza in der Region Reutlingen / Tübingen mehr gegessen. Zu oft bekam ich irgendwelche labberige Teigfladen mit nicht besonderes leckerem Belag vorgesetzt. Knusprig? Oft weit gefehlt – und was ich gar nicht mag: wenn man am Belag spart. Billiger Käse und Schinken, vielleicht noch Dosenchampignons (jaaaa, das gibt’s tatsächlich immer noch). Irgendwann habe ich aufgehört in Restaurants Pizza zu essen. Ich habe den perfekten Pizzateig gefunden und zuhause von Backstein schmeckt sie uns mittlerweile am allerbesten – eigentlich.

Seit meinem Besuch in der Lustnauer Mühle bin ich da anderer Meinung: diese Pizza ist eine echte Offenbarung. Knusprig, perfekter Teig. Belegt mit 1a Zutaten und geschmacklich ein echter Knaller. Das ist dann nochmal eine andere Liga als zuhause… wahrscheinlich liegt es auch am dem original italienischen Marana-Holzofen. Und klar: das Teig Rezept wird ganz bestimmt ähnlich gesichert gehütet, wie das Rezept für Coca Cola. Nicht mal meine Freundin konnte mit Ihrem Charme andere Details, als die offensichtlichen (die verwendeten Mehl Sorten) rausfinden. Und das will was heißen 😉

Also eines ist sicher: dass ich mal so begeistert über Pizza schreiben würde, hätte ich ja auch nicht gedacht! Und ja, die Lustnauer Mühle ist natürlich kein Geheimtipp mehr. Das heisst: reservieren und geduldig Parkplatz suchen. Aber man wird ja kulinarisch belohnt und ja, Dessert können sie dort natürlich auch…

Hier gibt’s noch ein kleines, eher schlecht beleuchtetes Instagram Video mit unseren Pizzen…

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Es gibt Pizza…. und es gibt einfach mega leckere ultra köstliche Pizza…!

Ein Beitrag geteilt von feinschmeckerle (@feinschmeckerle) am

Keines der anderen Bilder bei schlechtem Licht würde dieser leckeren Pizza gerecht werden, daher spare ich mir die Abbildung  – überzeugt Euch lieber selbst live und vor Ort!


Kontaktdaten
Restaurant
Lustnauer Mühle Tübingen

 

Der Beitrag Lustnauer Mühle Tübingen: hier hatte ich die beste Pizza seit langer Zeit erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/03/13/die-beste-pizza-lustnauer-muehle/feed/ 0
Kuchen mit mega Aussicht – gibt’s im Seehaus Raabe am Wörthsee https://feinschmeckerle.de/2019/06/14/seehaus-raabe-woerthsee/ https://feinschmeckerle.de/2019/06/14/seehaus-raabe-woerthsee/#respond Fri, 14 Jun 2019 13:57:30 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5129

Wir fahren ja seit vielen Jahren immer mal wieder übers lange Wochenende ein paar Tage an die bayerischen Seen ins Fünfseenland. Mein absoluter Lieblingssee ist der Wörthsee gleich in der…

Der Beitrag Kuchen mit mega Aussicht – gibt’s im Seehaus Raabe am Wörthsee erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wir fahren ja seit vielen Jahren immer mal wieder übers lange Wochenende ein paar Tage an die bayerischen Seen ins Fünfseenland. Mein absoluter Lieblingssee ist der Wörthsee gleich in der Nähe von München ganz in der Nähe von Ammersee, Pilsensee und dem Wesslinger See. Am Wörthsee in Steinebach habe ich nun endlich auch wieder einen neuen Lieblingsplatz zum gemütlichen Kaffeetrinken und Kuchen essen: das Seehaus Raabe.

Seehaus Raabe Wörthsee

Auf der Terrasse des Seehaus Raabe sitzt es sich einfach wahnsinnig gut. Wenige Zentimeter vom Wörthsee entfernt gibt es hier gemütliche, chice Garten Möbel und rustikale, aber moderne Holztische. Und was natürlich besonders wichtig ist: richtig leckeren Dinzler Kaffee und wunderbaren Kuchen. Besonders lecker ist im Seehaus Raabe der hausgemachte Apfelstrudel… auch wenn man danach erst mal um den See joggen sollte 😉

Seehaus Raabe Wörthsee

Ich liebe es einfach auf den See zu schauen und die Boote zu beobachten. Zwei Stunden später bin ich völlig tiefenentspannt. Besser geht’s kaum… übrigens nicht nur bei super sonnigem Wetter!

Bei schlechtem Wetter gibt es im Rabe am See auch innen tolle Sitzplätze, modern und gemütlich zu gleich. Da kann man auch bei nicht so tollem Wetter die Aussicht auf den schönen Wörthsee genießen. Bisher haben wir es leider immer nur zum Kaffeetrinken hierher geschafft. Daher kann ich zum warmen Essen nichts sagen.

Seehaus Raabe Wörthsee

Direkt nebenan ist das Strandbad Raabe wo man sich auf den Stegen ein Sonnenplätzchen suchen kann. Ntürlich gibt’s auch jede Menge Tretboote und Elektroboote zu mieten, mit denen man nach dem Kaffee gemütlich über den Wörthsee schippern kann. Das macht richtig viel Spaß – und ist natürlich auch sehr entspannend. Geschwindigkeitsrausch sucht man hier vergebens…

Verliehen werden im Raabe am See übrigens auch SUP’s… auf so ein Stand Up Paddle will ich mich in diesem Sommer auch mal trauen! Das wird sicher peinlich lustig. Mal sehen, ob ich davon berichte… Herr Feinschmeckerle ist schon ganz heiß darauf Erpresser Beweisphotos zu schießen- aber vorher schmeisse ich ihn wohl in den Wörtsee 😉

Für alle, die übrigens am Wörthsee in der Nähe von München heiraten wollen und eine tolle Hochzeitslocation suchen: das Seehaus Raabe hat im ersten Stock einen kleinen, aber hübschen Veranstaltungsraum… natürlich mit tollem Seeblick!

=> Website Seehaus Raabe am Wörthsee

Der Beitrag Kuchen mit mega Aussicht – gibt’s im Seehaus Raabe am Wörthsee erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/06/14/seehaus-raabe-woerthsee/feed/ 0
Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man den ersten Michelin Stern bekommen hat? Interview mit Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang https://feinschmeckerle.de/2019/03/15/michelin-stern-ursprung-koenigsbronn/ https://feinschmeckerle.de/2019/03/15/michelin-stern-ursprung-koenigsbronn/#respond Fri, 15 Mar 2019 16:25:41 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5704

Letztes Jahr im Sommer waren wir für eine neue Ausgabe der Weinheimat Württemberg unterwegs, um wieder einen neuen Spitzenkoch zu treffen. In Ostwürttemberg, genauer gesagt in Königsbronn Zang (gleich in…

Der Beitrag Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man den ersten Michelin Stern bekommen hat? Interview mit Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Letztes Jahr im Sommer waren wir für eine neue Ausgabe der Weinheimat Württemberg unterwegs, um wieder einen neuen Spitzenkoch zu treffen. In Ostwürttemberg, genauer gesagt in Königsbronn Zang (gleich in der Nähe von Heidenheim) traf ich Andreas Widmann und seine bezaubernde Frau und Sommelière Anna, die dort seit Ende 2017 das Gourmet Restaurant Ursprung betreiben – und dafür jetzt mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet wurden.

Restaurant Ursprung Königsbronn Zang

Schon länger davor beobachtete ich das Restaurant Ursprung und den dazugehörigen Landgasthof Löwen bei Instagram, weil dort konsequent regional und natürlich gekocht wird. Mit Zutaten von bester Qualität. Also genau mein Ding!

Von Andis und Annas Biografien war ich schwer beeindruckt – und noch mehr davon, dass sie trotz Ihrer Vergangenheit und dem was sie hier geschaffen haben, so völlig auf dem Boden geblieben sind und gemeinsam eine ganz tolle Verbundenheit ausstrahlen.

Begeisterung spürt man immer wieder. Wenn Andi dem regionalen Schweinebauch auf dem Keramikgrill, den letzten Schliff gibt. Oder wenn er in seinem großen hauseigenen Gemüsegarten steht und ich Gewürz-Tagetes probieren darf. Oder wenn er über die besondere Bedeutung der Einrichtung spricht, die Andis und Annas Wurzeln widerspiegeln. Alles ist sehr durchdacht, man spürt ganz viel Herz und Leidenschaft. Vom speziell regional getöpferten Geschirr bis zu den grazilen Serviettenringen, die aus Annas Heimat Tirol stammen und eigens angefertigt wurden, um nur einige Beispiele zu nennen….

Ein Michelin Stern für das Restaurant Ursprung!

Können, Begeisterung und natürlich auch die ganzheitliche Herangehensweise wurden nun belohnt. Der Guide Michelin verlieh dem Restaurant Ursprung in Königsbrunn nun seinen ersten Stern. Eine Auszeichnung, die seit 2017 kein Lokal in der Region Ostwürttemberg mehr innehatte. Und das Ursprung hat den Stern völlig zurecht bekommen, wie ich finde!

Restaurant Ursprung Königsbronn Zang

Ich selbst freue mich schon auf meinen nächsten Trip nach Königsbronn. Nicht nur wegen dem Ursprung, sondern dem gesamten Löwen Flair. Denn auch die Küche im „normalen“ Restaurant ist einfach spitzenmässig und ich will dort unbedingt mal in einem der stilvoll umgebauten Bauwagen übernachten, mit Blick auf die pure Natur… aber jetzt lasse ich den frisch gebackenen Sternekoch Andi Widmann zu Wort kommen – viel Spaß beim Lesen 🙂

 

Restaurant Ursprung Königsbronn Zang

Sternekoch Andreas Widmann vom Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang


Interview mit Sternekoch Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang

  • Wie und wo habt Ihr erfahren. dass Ihr den ersten Stern bekommt?

Durch einen Anruf der Guide MICHELIN am Samstag kurz vor dem Mittagservice. Schön war, das mein Vater zuerst am Telefon war, dann natürlich wusste worum es geht und mit dann den Hörer gab.

  • Was waren Eure ersten Gedanken / Gefühle?

Unglaubliche Freude. Dieses Ziel direkt im ersten Jahr erreicht zu haben, das war einfach Freude, und dann lief bei mir das Jahr im Superschnelldurchlauf ab und ich war einfach glücklich…Das ist schon Adrenalin pur.

Da unsere Tochter krank war, war Anna noch nicht im Betrieb und ich dachte jetzt auflegen und dann schnell rüber rennen.

  • Hättet Ihr gedacht, dass es so schnell geht?

Nein, das wäre vermessen. Zumal wir ja keine gefällige Gourmetküche machen, sondern eben unsere Naturküche. Umso schöner.

  • Wie wird gefeiert?

Vielfältig😊 – zunächst gab es ja ne geile Party in Berlin, dann hatten wir ja Urlaub und haben in der Familie gefeiert. Und am Montag gibt es einen Feier für die Mitarbeiter und Freunde, die uns auf dem Weg unterstützt haben.

  • Wird sich was ändern?

Nein, für uns nicht

  • Wie hat die Region reagiert?

Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen teil haben und sich mit uns freuen können. Schon krass, was der Stern auch außerhalb der Gastro für ein Stellenwert hat. Es ist einfach DAS Prädikat für gute Küche.

Danke, lieber Andi für das Interview und bis bald! 🙂


Hier geht’s zu meinem Artikel über Sternekoch Andreas Widmann und das Restaurant Ursrung  in der Weinheimat 3/2918!

Der Beitrag Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man den ersten Michelin Stern bekommen hat? Interview mit Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/03/15/michelin-stern-ursprung-koenigsbronn/feed/ 0
Chefs Table im Bootshaus Tübingen https://feinschmeckerle.de/2018/03/18/restaurant-bootshaus-tuebingen/ https://feinschmeckerle.de/2018/03/18/restaurant-bootshaus-tuebingen/#respond Sun, 18 Mar 2018 13:21:03 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=4979

In letzter Zeit hatte ich häufiger mal die Gelegenheit eine echte Restaurant Küche anzuschauen. Allerdings habe ich bisher noch nie an einem Chefs Table gegessen, also einen Tisch direkt mit…

Der Beitrag Chefs Table im Bootshaus Tübingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

In letzter Zeit hatte ich häufiger mal die Gelegenheit eine echte Restaurant Küche anzuschauen. Allerdings habe ich bisher noch nie an einem Chefs Table gegessen, also einen Tisch direkt mit Blick aufs Geschehen. Bis jetzt! Kürzlich durfte ich im Bootshaus Tübingen ein paar der neuen Kreationen aus der Captains Dinner Edition verkosten.

Captains Dinner? Das ist eine neue Veranstaltungsreihe im Bootshaus Tübingen, quasi die Gourmet Ausgabe des Bootshaus Tübingen. Hier tobt sich die junge Küchencrew so richtig kreativ aus. Und es gibt Gerichte und Zutaten, die man sonst weit und breit eher seltener auf der Karte findet, ebenso die Art der Präsentation. So war das auch für mich total spannend mal völlig neue Dinge und Kompositionen zu probieren.

Meine Highlights: die Auster mit Topping aus geliertem Austernwasser – was den totalen Geschmack von Meer im Mund erzeugt … dazu gab es noch erfrischendes Gurken Sorbet und gebeizten Lachs.

Auch der perfekt nur sanft gegarte Hummer, war köstlich im Zusammenspiel mit Safran, Graupen und Lemon Gel.

Ebenso wie die Taube! Die habe ich zum ersten Mal probiert. Neben dem köstlichen Filet gab es auch den in Öl confierten Schenkel dazu. Höchst spektakulär und lobenswert das ganze Tier zu verwenden – aber den Schenkel muss ich jetzt persönlich nicht unbedingt haben…

die perfekte taube.. from schnabel to fuß 😉 #bootshaus #tuebingen

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Besonders gefallen hat mir als Foodie die Art des Anrichtens und das Geschirr.. das gilt auch für Gerichte, die während des normalen Abendgeschäfts rausgegangen sind. Da sitzt jede Komponente und wird liebevoll drappiert, so dass jeder Teller auch optisch ein echtes Highlight ist.

Begeistert bin ich auch von den verwendeten Zutaten. Weit und breit findet man in dieser Küche keine Fertigprodukte. Saucen und Fonds werden selbst angesetzt, auch die Nudeln sind selbstverständlich hausgemacht.

Die Inhaber und Küchenchef Kilian Baumann gehen da keine Kompromisse ein. Der Gast bekommt Produkte von bester Qualität auf den Teller. Beim Obst und Gemüse vertrauen wir (ich ja auch…) der Gärtnerei Hespeler in Reutlingen Wannweil. Und auch bei den tierischen Erzeugnissen achtet Baumann sehr auf die Aufzucht und das Tierwohl. Auch wenn die Beschaffung komplizierter ist.

Was mich als Brot begeisterte Hobbybäckerin besonders freut: im Keller gibt es eine kleine Backstube und mehrmals pro Woche wird Brot dort selbst gebacken – wo gibt’s denn so was? Ein exklusiver Brotkurs zu Beginn bei Brotsommelier Joerg Schmidt brachte nochmals den Feinschliff – und so exklusive Zutaten wie das Schweizer Ruchmehl in die Bootshaus Backstube.

Auch das Ambiente spricht mich als riesigen marittimen Fan sehr an. Wenn es nur nach mir ginge, würde ich ja am Meer leben. Genau dieses Ambiente spiegelt das Bootshaus ein bisschen wieder. Nur dass man beim Ausblick aus den Fenstern den Neckar sieht und leider nicht die Nordsee.

Wer also immer schon mal was Besonderes probieren möchte und sich von einer jungen motivierten Küchencrew mit einem Gourmet Menü überraschen lassen will, sollte nach den speziellen Captains Dinner Veranstaltungen Ausschau halten.

Ich selbst freue mich vor allem auf die Biergarten Saison, wenn man dann direkt am Neckar tolle sommerliche Leckereien genießen kann. Statt Taube und Hummer freue ich mich dann hier auf tollen Wurstsalat mit hausgebackenem Brot oder Leckereien vom Grill …


Restaurant Bootshaus Tübingen

Website: https://bootshaus-tuebingen.de

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

Der Beitrag Chefs Table im Bootshaus Tübingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/03/18/restaurant-bootshaus-tuebingen/feed/ 0
Thios Inn – leckeres griechisches Essen in Cannstatt https://feinschmeckerle.de/2017/10/22/thios-inn-stuttgart-bad-cannstatt/ https://feinschmeckerle.de/2017/10/22/thios-inn-stuttgart-bad-cannstatt/#respond Sun, 22 Oct 2017 13:39:38 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4099

Es kam schon lange nicht mehr vor, dass ich euch einen Tipp für Mittagessen in Stuttgart verraten habe. So schlecht ist das Angebot in Laufnähe und um mein Büro. Es…

Der Beitrag Thios Inn – leckeres griechisches Essen in Cannstatt erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es kam schon lange nicht mehr vor, dass ich euch einen Tipp für Mittagessen in Stuttgart verraten habe. So schlecht ist das Angebot in Laufnähe und um mein Büro. Es gibt weiterhin eine sehr sehr schlechte Kantine, die viele boykottieren. Jede Menge Döner und natürlich die üblichen Burger Schnellrestaurants. Seit kurzem haben wir aber mit dem Thios Inn für uns die perfekte Location für ein super leckeres Mittagessen gefunden.

Wie ihr ja wisst, liebe ich griechisches Essen. Es muss natürlich richtig gut sein … Und so gebe ich ganz offen zu, ich hatte große Zweifel, ob ich ausgerechnet das im Cannstatter Carré finden würde. Meine Zweifel waren völlig unberechtigt: Thios Inn bietet köstliches griechisches Essen. Selten habe ich eine so leckere gefüllte griechische Pita (4,50€) gegessen. Das Brot ist fluffig, noch leicht warm. Die Füllung mit den würzigen Saucen prima abgeschmeckt. Und auch das Souvlaki ist wunderbar gewürzt und super saftig.

Wir haben wieder best pita in town genossen #pita #greekfood

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Auch die Salate sind ein echter Knaller. Vor allem der griechische Bauern Salat (6,50€) ist knackig frisch und genauso abgeschmeckt wie wir ihn aus Griechenland kennen. Es wurden hochwertige Zutaten verarbeitet, vor allem der griechische Feta und die Oliven haben uns voll überzeugt. Auch dazu gibt es wunderbares griechisches Pita Brot. Das einzige was hier ein bisschen nervt sind die runden Schüsseln, aus denen man wirklich nicht ganz einfach den Salat herausfischen kann. Aber: das verhindert schon, dass man so schnell isst 😉

In Sachen Einrichtung wurde wirklich alles herausgeholt, was möglich war. Rustikale Holztische, moderne, aber bequeme Stühle laden zum Sitzen ein. Es gibt eine ganz nette Außenterrasse. Trotzdem ist es natürlich ein Restaurant in einem Einkaufszentrum. Glücklicherweise aber direkt am Ausgang. Ich nehme mir auch ganz gerne das Essen mit, um es dann auf unserer Büroterrasse zu verspeisen. Gerade wenn die Sonne scheint ist das natürlich noch mal etwas schöner …

https://www.instagram.com/p/BSLi_VfBuH9/?taken-by=feinschmeckerle

Daumen hoch auch für den freundlichen Service und den prima Espresso. Schade, dass es meinen geliebten griechischen Frappé hier nicht im Angebot gibt. Aber man kann ja nicht alles haben … Jetzt freu ich mich einfach darüber, dass sich das Mittagessen Angebot in meiner Büronähe ganz deutlich verbessert hat dank dem griechischen Restaurant Thios Inn in im Cannstatter Carré.

Wer übrigens in der Innenstadt von Stuttgart ein griechisches Restaurant sucht, hat Glück: das Thios Inn in hat auch hier einen Standort. Ich habe zwar noch nie selbst dort gegessen, denke aber dass die Qualität ähnlich gut sein wird. Also probiert es einfach mal aus … Und berichtet darüber 🙂

Thios Inn Stuttgart / Bad Cannstatt

https://www.facebook.com/Stgtcity/

Der Beitrag Thios Inn – leckeres griechisches Essen in Cannstatt erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/10/22/thios-inn-stuttgart-bad-cannstatt/feed/ 0
Schwäbisch und bissle retro: Gasthof Rose Metzingen https://feinschmeckerle.de/2017/09/28/gasthof-rose-metzingen/ https://feinschmeckerle.de/2017/09/28/gasthof-rose-metzingen/#respond Thu, 28 Sep 2017 16:50:03 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4024 Total zentral, aber trotzdem ruhig und versteckt ist das Restaurant Gasthof Rose Metzingen. Wer also nur wenige Meter abseits von den großen Geschäften in Outlet City Metzingen mal so richtig schwäbisch gutbürgerlich…

Der Beitrag Schwäbisch und bissle retro: Gasthof Rose Metzingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Total zentral, aber trotzdem ruhig und versteckt ist das Restaurant Gasthof Rose Metzingen. Wer also nur wenige Meter abseits von den großen Geschäften in Outlet City Metzingen mal so richtig schwäbisch gutbürgerlich essen möchte, ist hier genau richtig.

gasthof rose metzingenUnd kann auch ein bisschen entspannen von dem ganzen Outlet Shopping Trubel!

Im Gasthof Rose in Metzingen gibt es Essen, wie es schwäbischer kaum sein könnte. Ja, man könnte fast schon sagen die Speisekarte ist bissle retro. Aber genau das mögen wir gerne.

Und so sind wir auch immer mal wieder in netter Runde nach dem Sport hier, um eine Kleinigkeit zu essen und ein Viertele zu trinken.

Wo bekommt man denn sonst heutzutage noch einen „Strammen Max“, oder Bratwürste mit Soß‘ und einem richtig guten schwäbischen Kartoffelsalat?Besonders der Schweizer Wurstsalat schmeckt hier ausgezeichnet. Hauchfein geschnittene Wurst, alles verfeinert mit Gurken, Paprika und einem wunderbaren Dressing. Dazu gibt es knuspriges Bauernbrot. Was will man mehr?

mädelsabend mit bogenschiessen und schwäbischem vesper in der #rose #metzingen

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Wir freuen uns übrigens auch auf den nächsten Sommer im Gasthof Rose in Metzingen. Ja, man könnte sagen hier findet man den wirklich allerschönsten Biergarten im ganzen Ort. Unter hohen Bäumen, sitzt man auch bei Hochsommertemperaturen wunderbar schattig, und kann den Tag prima gemütlich ausklingen lassen.

Die Rose bietet übrigens auch Fremdenzimmer an. Im relativ neu gestalteten Gästehaus finden natürlich vor allem Outlet Besucher eine prima Unterkunft. Wer also immer mal ein paar Tage zum shoppen nach Metzingen kommen wollte, kann hier im Hotel vom Gasthof Rose auch wunderbar unterkommen.

Noch ein Insider Tipp: wenn ihr Anzüge oder Hosen kauft, die von der Länge her nicht ganz passen. Direkt ums Eck bei der Hose ist recht neu die Optima Änderungsschneiderei. Hier werden qualitativ hochwertig Kleidungsstücke geändert und zwar richtig schnell, sodass Ihr sie auch rechtzeitig zur Abreise gleich wieder mitnehmen könnt nach dem Shopping Trip.

Wer also nichts gegen ein bisschen Retro Ambiente hat, wird sich im Gasthof Rose Metzingen wohlfühlen. Wir tun das jedenfalls und lassen uns hier gerne mit schwäbischer Hausmannskost verwöhnen 🙂

Gasthof Rose Metzingen
Metzgerstrasse 8
72555 Metzingen
www.gasthof-rose-metzingen.de

Der Beitrag Schwäbisch und bissle retro: Gasthof Rose Metzingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/09/28/gasthof-rose-metzingen/feed/ 0
Essen über dem Meer: Seekiste St. Peter Ording https://feinschmeckerle.de/2017/09/17/seekiste-st-peter-ording-boehl/ https://feinschmeckerle.de/2017/09/17/seekiste-st-peter-ording-boehl/#respond Sun, 17 Sep 2017 13:37:21 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4214

Wir gehen jedes Jahr nach St. Peter Ording – und natürlich auch jedes Jahr ins Restaurant Seekiste St. Peter Ording im Ortsteil Böhl. Wo gibt’s das schließlich sonst noch, dass…

Der Beitrag Essen über dem Meer: Seekiste St. Peter Ording erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wir gehen jedes Jahr nach St. Peter Ording – und natürlich auch jedes Jahr ins Restaurant Seekiste St. Peter Ording im Ortsteil Böhl. Wo gibt’s das schließlich sonst noch, dass man auf einem Pfahlbau direkt über dem Meer herrliches Essen genießen kann?

Es ist jedes Mal ein Erlebnis die Seekiste St. Peter Ording zu besuchen. Nicht nur der der Spaziergang zum Restaurant selber über die Salzwiesen ist herrlich entschleunigend. Hat man einen der Außenplätze direkt an der Glasscheibe vorne ergattert, sitzt man Mitten im Watt und hat den perfekten Blick aufs Meer.

seekiste st. peter ording

Und ja, wenn es nicht gerade 10 Grad hat und stürmt, sitzt man draussen. Selbst Hr. Feinschmeckerle – dem es wie mir auch innen sehr gefällt – ist mittlerweile dieser Meinung. Liegt vielleicht auch daran, dass er über die Jahre dann doch immer mehr nordseetaugliche Kleidung angeschafft hat 😉

Wenn man dann noch einen perfekten Sonnenuntergang mit anschauen kann, könnte es doch gar nicht besser kommen, oder?

Hier kommt exklusiv für Euch ein Nordsee Sonnenuntergangs Video…

sonne und meer

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Ach ja, das Essen gibt’s ja auch noch: herrliche Fischgerichte. Auch die Fleischgerichte sind prima – vor allem die Lamm Kreationen. Und dazu das Wok Gemüse… knackig frisch, einfach perfekt.

Statt Bratkartoffeln gibt’s knusprige Drillinge – die sind ein echtes Highlight!

In der Seekiste wurden ja bis vor einiger Zeit sogar noch selbst Krabben gepult – die Zeiten sind leider vorbei. Die Nordseekrabbe wurde gerade zur seltenen Delikatesse … und so ist es leider aktuell nix mehr mit Krabbenbrot und Krabbenrührei.

Übrigens: auch der nette Service trägt maßgeblich zum Gelingen eines Besuchs in der Seekiste Sankt Peter Ording bei. Immer freundlich und nett. In der Vorsaison ist immer Zeit für eine nette Plauderei. Da arbeiten definitiv Menschen, die richtig Spaß an der Arbeit haben. Obwohl es vor allem in der Hauptsaison ein mehr als stressiger Job ist…

Wer also die Halbinsel Eiderstedt oder Sankt Peter Ording besucht, sollte sich einen Besuch in der Seekiste nicht entgehen lassen. Da hätte man sonst wirklich was verpasst!

Der Beitrag Essen über dem Meer: Seekiste St. Peter Ording erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/09/17/seekiste-st-peter-ording-boehl/feed/ 0