Schwäbische Alb Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/restaurant-tipps-reutlingen-metzingen-stuttgart/restaurant-tipps-schwaebische-alb/ Sun, 19 Apr 2020 12:12:54 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Schwäbische Alb Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/restaurant-tipps-reutlingen-metzingen-stuttgart/restaurant-tipps-schwaebische-alb/ 32 32 Grandios schlemmen im Bahnhof Kohlstetten https://feinschmeckerle.de/2020/04/17/restaurant-bahnhof-kohlstetten/ https://feinschmeckerle.de/2020/04/17/restaurant-bahnhof-kohlstetten/#respond Fri, 17 Apr 2020 11:10:13 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6355

Der @BahnhofKohlstetten ist ein echtes kulinarisches Highlight auf der Alb. Hier kann man richtig lecker essen - oder das Essen einfach nach Hause mitnehmen, so wie ich es kürzlich gemacht habe!

Der Beitrag Grandios schlemmen im Bahnhof Kohlstetten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Eigentlich wollte ich ja schon viel länger was über das Restaurant Bahnhof Kohlstetten schreiben – jetzt setze ich mein Vorhaben endlich mal in Tat um. Was bringt mich dazu auf die Alb zu fahren, um Essen zu gehen? Ganz einfach: das mega leckere Essen, die sympathischen Gastgeber und das wunderbare Ambiente.

Tja mit Vor-Ort-Essen ist es ja gerade leider schwierig – wie gut, dass Anja und Franzis ihre Leckereien jetzt immer wieder auch zum Mitnehmen anbieten!

Bahnhof Kohlstetten

Wo ist eigentlich Kohlstetten?

Gute Frage! Auf der Schwäbischen Alb. Bei Holzelfingen, Engstingen, Offenhausen / Gomadingen. Von „unten“ – also Honau – kommt man am Schnellsten über die Steige Richtung Holzelfingen rauf.

Oder man kommt mit Fahrrad… oder Zug… Ihr seht, die Möglichkeiten sind vielfältig – alle Wege führen irgendwie nach Kohlstetten 😉

Bahnhof Kohlstetten

In Kohlstetten gibt es ein altes Bahnhofgebäude, welches wunderschön restauriert wurde. Es entstand ein wunderbar gemütliches Restaurant: der Bahnhof Kohlstetten. Einladend, schnuckelig, viel Holz – genau mein Fall.

Küchenmeister Franzis Binder kocht saisonales, regionales Soulfood. Ein bisschen gehobene Bistro-Küche mit vielen Zutaten von der Schwäbischen Alb. Wenn er nicht die Gäste im Bahnhof Kohlstetten verwöhnt, ist er auf Caterings spezialisiert.

Bahnhof Kohlstetten

Schon bei meinem ersten Besuch war ich einfach total begeistert. Ich wurde herzlichst umsorgt, ohne Sterne-Schickimicki-Tamtam. Nicht nur das Essen hat hier sofort begeistert – auch die kleinen Gesten, Aufmerksamkeiten… alles was zum Wohlfühlen dazu gehört.

Und ja, auch das Geschirr lässt mein Foodblogger Herz höher schlagen.Bahnhof Kohlstetten

Tja und wie das so ist… war ich dann dann doch eine ganze Weile nicht mehr da. Auf der Alb und auch nicht in Kohlstetten. Der Alltag hat einen eingeholt… bis die „Zwangsentschleunigung“ in Form von Corona eintrat. Als ich gesehen habe, dass der Bahnhof Kohlstetten ein Oster Menü im Glas anbietet war klar: das muss ich haben. Und das war genau die richtige Entscheidung…

Essen zum Abholen im Bahnhof Kohlstetten

Ich hatte Glück, eines der Oster Menüs zu Ergattern. Die Idee kam so gut an, dass die Menüs in Windeseile ausverkauft waren.

Bahnhof Kohlstetten

So bin ich also Ostersamstag auf die Alb gedüst und habe 3 Gänge abgeholt (und eine schöne Menükarte mit Anleitung). Alle Komponenten waren in Gläsern vorbereitet. Suppe und Hauptgericht mussten zuhause noch erwärmt werden – super easy. Zum Hauptgericht habe ich auch noch die Weinempfehlung mitgenommen… das war die richtige Entscheidung!

Bahnhof Kohlstetten

Los ging’s mit einer Petersilienwurzelsuppe mit gebeizter Honauer Lachsforelle. Die war schon mal mega lecker, samtig und cremig. Beim Essen stellte ich fest: ich habe definitiv zu viel Kitchen Impossible geschaut. In bester Tim Mälzer Manier legte ich die Suppenbestandteile frei, die nicht auf der Karte standen. Und schmeckte: knackigen grünen Spargel, Dill, einen Hauch Kokosmilch und vielleicht sogar etwas Zitronengas?

Bahnhof Kohlstetten

Auch das Ragout vom Albwild hat super geschmeckt. In der Portwein Sauce waren Ehestetter Champignons und frische (??) Wacholderbeeren? Dazu gab es ein buntes Gemüse mit gebratenem Spargel, Blumenkohl, Karotten, Kohlrabi, Champignons, Sellerie und vielen frischen Kräutern. So knackig frisch, dass es auch nach dem Erwärmen noch perfekt war. Die Serviettenknödel Scheiben habe ich in etwas Butter angebraten – und sogar in den Knödeln waren fein Ehestetter Champignons untergebracht. Das gab einen super Geschmack!

Bahnhof Kohlstetten

Der Nachtisch war ebenfalls mega lecker: zweierlei Mousse. Apfekompott. Haselnuss Crumble mit Rohrzucker und crunchy Vollkorn Note? Dazu Karamell Kugeln – nicht zu süß und für mich absolut perfekt. Leider ist das Bild eher mau.. aber es war spät und auf Flutlicht hatte ich echt keine Lust mehr 😉

Bahnhof Kohlstetten – künftig regelmäßig Gerichte zum Abholen

Weil das Menü so guten Anklang gefunden hat, gibt’s jetzt regelmäßig kulinarische Highlights zum Mitnehmen.
Es gibt ein Abholangebot für Freitag, Samstag (jeweils Abends) und Sonntag mittags – schaut auf Facebook nach dem aktuellen Angebot – ich werde da sicherlich immer mal wieder zugreifen!


Bahnhof Kohlstetten
Landstraße 4
72829 Kohlstetten
Tel: 07385/ 9683910
Website


Noch mehr Essen zum Abholen / Lieferservice in Reutlingen, Tübingen, Stuttgart… ganz Baden Württemberg

Lieferdienste Baden Württemberg

Der Beitrag Grandios schlemmen im Bahnhof Kohlstetten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/04/17/restaurant-bahnhof-kohlstetten/feed/ 0
Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man den ersten Michelin Stern bekommen hat? Interview mit Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang https://feinschmeckerle.de/2019/03/15/michelin-stern-ursprung-koenigsbronn/ https://feinschmeckerle.de/2019/03/15/michelin-stern-ursprung-koenigsbronn/#respond Fri, 15 Mar 2019 16:25:41 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5704

Letztes Jahr im Sommer waren wir für eine neue Ausgabe der Weinheimat Württemberg unterwegs, um wieder einen neuen Spitzenkoch zu treffen. In Ostwürttemberg, genauer gesagt in Königsbronn Zang (gleich in…

Der Beitrag Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man den ersten Michelin Stern bekommen hat? Interview mit Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Letztes Jahr im Sommer waren wir für eine neue Ausgabe der Weinheimat Württemberg unterwegs, um wieder einen neuen Spitzenkoch zu treffen. In Ostwürttemberg, genauer gesagt in Königsbronn Zang (gleich in der Nähe von Heidenheim) traf ich Andreas Widmann und seine bezaubernde Frau und Sommelière Anna, die dort seit Ende 2017 das Gourmet Restaurant Ursprung betreiben – und dafür jetzt mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet wurden.

Restaurant Ursprung Königsbronn Zang

Schon länger davor beobachtete ich das Restaurant Ursprung und den dazugehörigen Landgasthof Löwen bei Instagram, weil dort konsequent regional und natürlich gekocht wird. Mit Zutaten von bester Qualität. Also genau mein Ding!

Von Andis und Annas Biografien war ich schwer beeindruckt – und noch mehr davon, dass sie trotz Ihrer Vergangenheit und dem was sie hier geschaffen haben, so völlig auf dem Boden geblieben sind und gemeinsam eine ganz tolle Verbundenheit ausstrahlen.

Begeisterung spürt man immer wieder. Wenn Andi dem regionalen Schweinebauch auf dem Keramikgrill, den letzten Schliff gibt. Oder wenn er in seinem großen hauseigenen Gemüsegarten steht und ich Gewürz-Tagetes probieren darf. Oder wenn er über die besondere Bedeutung der Einrichtung spricht, die Andis und Annas Wurzeln widerspiegeln. Alles ist sehr durchdacht, man spürt ganz viel Herz und Leidenschaft. Vom speziell regional getöpferten Geschirr bis zu den grazilen Serviettenringen, die aus Annas Heimat Tirol stammen und eigens angefertigt wurden, um nur einige Beispiele zu nennen….

Ein Michelin Stern für das Restaurant Ursprung!

Können, Begeisterung und natürlich auch die ganzheitliche Herangehensweise wurden nun belohnt. Der Guide Michelin verlieh dem Restaurant Ursprung in Königsbrunn nun seinen ersten Stern. Eine Auszeichnung, die seit 2017 kein Lokal in der Region Ostwürttemberg mehr innehatte. Und das Ursprung hat den Stern völlig zurecht bekommen, wie ich finde!

Restaurant Ursprung Königsbronn Zang

Ich selbst freue mich schon auf meinen nächsten Trip nach Königsbronn. Nicht nur wegen dem Ursprung, sondern dem gesamten Löwen Flair. Denn auch die Küche im „normalen“ Restaurant ist einfach spitzenmässig und ich will dort unbedingt mal in einem der stilvoll umgebauten Bauwagen übernachten, mit Blick auf die pure Natur… aber jetzt lasse ich den frisch gebackenen Sternekoch Andi Widmann zu Wort kommen – viel Spaß beim Lesen 🙂

 

Restaurant Ursprung Königsbronn Zang

Sternekoch Andreas Widmann vom Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang


Interview mit Sternekoch Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang

  • Wie und wo habt Ihr erfahren. dass Ihr den ersten Stern bekommt?

Durch einen Anruf der Guide MICHELIN am Samstag kurz vor dem Mittagservice. Schön war, das mein Vater zuerst am Telefon war, dann natürlich wusste worum es geht und mit dann den Hörer gab.

  • Was waren Eure ersten Gedanken / Gefühle?

Unglaubliche Freude. Dieses Ziel direkt im ersten Jahr erreicht zu haben, das war einfach Freude, und dann lief bei mir das Jahr im Superschnelldurchlauf ab und ich war einfach glücklich…Das ist schon Adrenalin pur.

Da unsere Tochter krank war, war Anna noch nicht im Betrieb und ich dachte jetzt auflegen und dann schnell rüber rennen.

  • Hättet Ihr gedacht, dass es so schnell geht?

Nein, das wäre vermessen. Zumal wir ja keine gefällige Gourmetküche machen, sondern eben unsere Naturküche. Umso schöner.

  • Wie wird gefeiert?

Vielfältig😊 – zunächst gab es ja ne geile Party in Berlin, dann hatten wir ja Urlaub und haben in der Familie gefeiert. Und am Montag gibt es einen Feier für die Mitarbeiter und Freunde, die uns auf dem Weg unterstützt haben.

  • Wird sich was ändern?

Nein, für uns nicht

  • Wie hat die Region reagiert?

Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen teil haben und sich mit uns freuen können. Schon krass, was der Stern auch außerhalb der Gastro für ein Stellenwert hat. Es ist einfach DAS Prädikat für gute Küche.

Danke, lieber Andi für das Interview und bis bald! 🙂


Hier geht’s zu meinem Artikel über Sternekoch Andreas Widmann und das Restaurant Ursrung  in der Weinheimat 3/2918!

Der Beitrag Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man den ersten Michelin Stern bekommen hat? Interview mit Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/03/15/michelin-stern-ursprung-koenigsbronn/feed/ 0
Gasthof zum Stern Unterhausen mit super Blick auf die Alb https://feinschmeckerle.de/2013/02/19/gasthof-restaurant-stern-unterhausen-lichtenstein/ https://feinschmeckerle.de/2013/02/19/gasthof-restaurant-stern-unterhausen-lichtenstein/#comments Tue, 19 Feb 2013 05:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/02/19/gasthof-restaurant-stern-unterhausen-lichtenstein-honau/

Ja das da oben ist die Alb. Und ein bisschen links davon sieht man das wunderschöne Schloss Lichtenstein. Wir befinden uns hier im Stern Unterhausen – und dort gibt es…

Der Beitrag Gasthof zum Stern Unterhausen mit super Blick auf die Alb erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Ja das da oben ist die Alb. Und ein bisschen links davon sieht man das wunderschöne Schloss Lichtenstein. Wir befinden uns hier im Stern Unterhausen – und dort gibt es die mit Abstand schönste Garten-Terrasse, die mir so im Umkreis von Reutlingen einfällt. 
2012 wurden die Außenanlagen komplett neu gemacht und das junge Pächterpaar hat eine echte Oase der Erholung erschaffen. Es gibt wirklich kaum bessere Orte, um mit einem Glas Weißwein die Seele baumeln zu lassen… 
Wir waren hier nun schon häufiger essen und sind immer noch begeistert. Gute, schwäbische Küche mit besten Zutaten. Genau so wie man es heutzutage wirklich selten findet…
Besonders die Salate sind immer knackig frisch, der Kartoffelsalat ist so wie bei Oma – und auch das Dressing ist genau unser Fall.
Hier noch ein paar Impressionen, z.B. Putengeschnetzeltes mit hausgemachten, wirklich guten Spätzle…

Saftiger Lachs in Safransosse mit Gemüse…

Zarter Tafelspitz mit Schnittauchsoße….

Schweinefilet mit Ehestetter Champignons…
Die perfekte Mousse au chcolat mit Orangensauce….
Und selbst der Espresso ist heiss, hat Crema und Herz 😉
Normal bekommt man sonst oft eine Art lauwarmen Kaffee in Espressotasse, nicht so hier!
Neben dem guten Essen sind wir besonders vom Service begeistert. Selbst an Weihnachten wird man zuvorkommend und freundlich umsorgt – trotz Riesenansturm. Diese Freundlichkeit ist wirklich außergewöhnlich und leider heutzutage oft nicht an der Tagesordnung in Restaurants.
Also wer sich im Raum Reutlingen aufhält, sollte unbedingt mal einen Besuch bei der Familie Blötscher im Stern / Unterhausen einplanen. 
Nicht nur im Sommer, denn auch die Gaststube ist sehr gemütlich eingerichtet 🙂
Gasthof „zum Stern“
Ludwigstraße 4
72805 Lichtenstein-Unterhausen
Telefon +49 (0) 7129 4201
Telefax +49 (0) 7129 929505
Internet: www.stern-unterhausen.de 
E-Mail: info@stern-unterhausen.de

Der Beitrag Gasthof zum Stern Unterhausen mit super Blick auf die Alb erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/02/19/gasthof-restaurant-stern-unterhausen-lichtenstein/feed/ 3
Idylle auf der Schwäbischen Alb: Lagerhaus an der Lauter https://feinschmeckerle.de/2012/09/05/lagerhaus-lauter-dapfen/ https://feinschmeckerle.de/2012/09/05/lagerhaus-lauter-dapfen/#comments Wed, 05 Sep 2012 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/09/05/idylle-auf-der-schwabischen-alb/

Auf einer Albbüffel Tour auf der schwäbischen Alb kommt man unweigerlich durch das idyllische Dorf Dapfen. Während vor allem im Sommer die ganzen Busausflügler im Nachbarort Marbach das Haupt –…

Der Beitrag Idylle auf der Schwäbischen Alb: Lagerhaus an der Lauter erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Auf einer Albbüffel Tour auf der schwäbischen Alb kommt man unweigerlich durch das idyllische Dorf Dapfen. Während vor allem im Sommer die ganzen Busausflügler im Nachbarort Marbach das Haupt – und Landgestüt ansteuern, ist Dapfen noch recht idyllisch gelegen.
Vor allem das Lagerhaus an der Lauter ist ein toller Ort, um die Seele baumeln zu lassen – und eignet sich prima als Endziel einer Lautertal-Wanderstrecke.

Überquert man die kleine Brücke über die Lauter, kann man sich schon einen der idyllischen Plätze aussuchen… oder im Sommer auch mal in den Bach hüpfen!
Auf der Speisekarte gibt’s Kuchen, Snacks, Kleinigkeiten von der schwäbischen Alb.
Das meiste Bio, alles hausgemacht und bisher waren wir immer begeistert!

Vor allem die Kuchen sind wirklich ein Knaller. Wir hatten letztes Mal den klassischen Träubleskuchen und eine Orangentorte. Wirklich köstlich!

Wer  nicht nur den plätschernden Bach genießen will, sollte sich mal innen umschauen.
Das Lagerhaus beherbergt auch eine eigene Seifenmanufaktur (die mich dazu brachte, wieder auf Seife umzusteigen und Flüssigzeug zu verachten) und eine eigene Chocolaterie. 

Lagerhaus an der Lauter 
Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Samstag            
14:00 – 19:00 Uhr 

Sonntag                                  
11:00 – 19:00 Uhr 

Lautertalstr. 65

72532 Gomadingen-Dapfen

Fon 0 73 85 – 96 58 25    
Fax – 96 56 97

eMail: info@lagerhaus-lauter.de

Der Beitrag Idylle auf der Schwäbischen Alb: Lagerhaus an der Lauter erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/09/05/lagerhaus-lauter-dapfen/feed/ 2
Rast bei der Alblamm-Herrin: Kochs Bio Café https://feinschmeckerle.de/2011/04/23/kochs-bio-cafe/ https://feinschmeckerle.de/2011/04/23/kochs-bio-cafe/#comments Sat, 23 Apr 2011 15:16:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2011/04/23/rast-bei-der-alblamm-herrin-kochs-bio/

Wer Albkaes kaufen will, oder die süssen Araber-Fohlen im Pferdekindergarten Marbach besuchen möchte, fährt unweigerlich durch Gomadingen. Dort betreibt die Familie Koch neben Atelier, Verlag, Schafzucht und baubiologischer Ferienwohnungsvermittlung auch…

Der Beitrag Rast bei der Alblamm-Herrin: Kochs Bio Café erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Wer Albkaes kaufen will, oder die süssen Araber-Fohlen im Pferdekindergarten Marbach besuchen möchte, fährt unweigerlich durch Gomadingen.

Dort betreibt die Familie Koch neben Atelier, Verlag, Schafzucht und baubiologischer Ferienwohnungsvermittlung auch ein Bio-Café.

Der Ausblick hoch über der idyllisch durch Gomadingen fließenden Lauter ist einfach toll.
Hier gibt’s am Wochenende ab 11 Uhr tolle (natürlich mit KitchenAid) hausgemachte Kuchen und Snacks vom Alblamm – aus eigener Zucht!
Wir haben uns für die Vesperplatte entschieden.
Neben Alblamm-Debreziner gab es Alblamm-Salami und Alblamm-Leberkäs.
Sehr lecker – und typisch für die Alblämmer: der „lammige“ Geschmack war nur ganz dezent.
Dazu gab es die Bio-„now“ Getränke: Cola und Lemon.
Die Oetker-Bionade braucht wirklich kein Mensch mehr.

Wer mehr erfahren will, sollte sich hier umschauen. Die Kochs vermieten übrigens auch tolle Ferienwohnungen – die schwäbische Alb ist immer eine Reise wert 🙂

Der Beitrag Rast bei der Alblamm-Herrin: Kochs Bio Café erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2011/04/23/kochs-bio-cafe/feed/ 4