Olivenöl Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/olivenoel/ Mon, 03 Aug 2015 20:19:43 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Olivenöl Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/olivenoel/ 32 32 Leicht und lecker: Tatar Bällchen mit buntem Salat https://feinschmeckerle.de/2015/04/07/tatar-hackbaellchen-frikadellen-salat-vinaigrette-ww-geeigne/ https://feinschmeckerle.de/2015/04/07/tatar-hackbaellchen-frikadellen-salat-vinaigrette-ww-geeigne/#comments Tue, 07 Apr 2015 12:11:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/04/07/tatar-hackbaellchen-frikadellen-salat-vinaigrette-ww-geeigne/

Salat geht immer. Zumindest bei mir. Klar esse ich auch ganz gerne Gemüse – aber Salat steht ganz klar im Vordergrund. Und kommt häufig bei uns auf den Tisch –…

Der Beitrag Leicht und lecker: Tatar Bällchen mit buntem Salat erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Salat geht immer. Zumindest bei mir. Klar esse ich auch ganz gerne Gemüse – aber Salat steht ganz klar im Vordergrund. Und kommt häufig bei uns auf den Tisch – in ganz verschiedenen Variationen.
Meistens gibt’s einen bunten Mix aus allem was vom Markt nach Hause gewandert ist.

Heute gibt’s mal einen bunten Salat mit Tatar Hackbällchen. Die sind ganz fluffig und so schnell gemacht. Und durch das magere Rindfleisch ist das Ganze eine schöne leichte Variante der klassischen Frikadellen / Fleischküchle. Ein Gericht das es so recht häufig bei uns gibt.

Wenn Ihr keine Lust auf Salat habt, könnt Ihr die Bällchen auch prima anbraten und für 20 Minuten in einer Tomatensauce ziehen lassen. Zusammen mit der Pasta Eurer Wahl bekommt Ihr so ein äußerst leckeres Soulfood Essen!

Bunter Salat mit Tatar Hack Bällchen

(2 Personen)

Zutaten

  • 1 großer Salat (ich nehme gerne einen Eichblattsalat)
  • 2 Köpfe Chicorée
  • 1/2 Salatgurke
  • 2 Möhren
  • 8 Kirschtomaten
  • Kartoffelsalat (optional)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Scheiben Toastbrot
  • 100 ml Milch
  • 300 g Tatar 
  • 1 Ei
  • 2 Scheiben Toastbrot 
  • Evtl. Semmelbrösel
  • Senf
  • Honig
  • Balsamico Essig (weiß)
  • Gewürze

Zubereitung

Salat:
    • Salat putzen und waschen – und ordentlich schleudern
    • Chicoree in Scheiben schneiden, waschen und ebenfalls schleudern
    • Möhren schälen und raspeln
    • Gurke entkernen und in Stücke schneiden
    • Tomaten nach Wunsch schneiden

Vinaigrette:

    • 2 EL Balsamico Bianco mit Salz und Pfeffer vermischen
    • 1 TL Senf (gerne Dijon Senf) und 
    • 1 TL Honig dazu geben und gut vermischen 
    • Jetzt erst 3 EL Olivenöl dazu geben und weiter gut mischen
    • Achtung: Reihenfolge ist wichtig – keinesfalls das Öl schon zu Beginn dazu geben
    • Wer die Vinaigrette noch leichter machen möchte, ersetzt die Hälfte Öl durch Gemüsebrühe – das Ganze wird natürlich lange nicht mehr so cremig – aber eben etwas fettarmer

Tatarbällchen:

    • Tatar in eine Schüssel geben
    • 1 Zwiebel fein würfeln und in etwas Olivenöl glasig braten
    • Toastbroat fein würfeln und mit der erwärmten Milch übergießen
    • Kurz aufsaugen lassen und das ausgedrückte Toastbrot in die Schüssel zum Tatar geben
    • 1 Ei, 2 TL Senf und 1 EL Semmelbrösel dazu geben
    • Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen – wer es etwas pfiffiger mag, gibt noch Piment d’Espelette dazu
    • Wer hat kann auch fein geschnittene Petersilie mit zur Hackfleischmasse geben
    • Mit feuchten Händen kleine Hackbällchen formen
    • Beschichtete Pfanne erhitzen (mittlere Stufe) und 1 EL Olivenöl dazu geben
    • Auf mittlerer Stufe die Hackbällchen ca. 10 – 15 Minuten rundherum braten
    • Je sanfter sie gebraten werden, desto saftiger werden sie – und sie kommen wunderbar fluffig daher
Jetzt müsst Ihr nur noch den Salat mit der Vinaigrette mischen und das Ganze gemeinsam mit den Hackbällchen anbraten.
Wenn Ihr die doppelte Menge macht, könnt Ihr die Tatar-Bällchen auch am nächsten Tag nach einer Nacht im Kühlschrank noch kalt essen!
Lasst es Euch schmecken 🙂

Der Beitrag Leicht und lecker: Tatar Bällchen mit buntem Salat erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/04/07/tatar-hackbaellchen-frikadellen-salat-vinaigrette-ww-geeigne/feed/ 1
Mediterranes Ofengemüse mit Feta https://feinschmeckerle.de/2012/08/31/ofen-gemuse-mit-feta/ https://feinschmeckerle.de/2012/08/31/ofen-gemuse-mit-feta/#comments Fri, 31 Aug 2012 05:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/08/31/mediterranes-ofengemuse-mit-feta/

Tomaten und Zucchinischwemmen überall. Auch bei mir gibt’s gerade fast täglich Gemüse. Wenn’s mal schnell gehen muss gibt’s das Ofengemüse. Entweder nur mit Fladenbrot, oder mit Reis und Hühnchen. Ein…

Der Beitrag Mediterranes Ofengemüse mit Feta erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Tomaten und Zucchinischwemmen überall. Auch bei mir gibt’s gerade fast täglich Gemüse. Wenn’s mal schnell gehen muss gibt’s das Ofengemüse. Entweder nur mit Fladenbrot, oder mit Reis und Hühnchen. Ein Gericht, das ich gerade fast täglich esse!

Für 2 Personen:
  • 2 große Zucchini klein schneiden
  • 2 Zwiebeln in Ringe schneiden
  • Knoblauch (Menge je nach Vorliebe) klein schnippeln
  • Kirschtomaten nach Lust und Laune halbieren und dazu geben
  • mit frischen Kräutern (Basilikum und Thymian), Salz, Pfeffer und Pimet d’Espelette würzen und mit
  • 3 EL bestem Olivenöl mischen
  • eine Handvoll Feta in Würfel dazu geben (je cremiger, desto besser)
 

Für 20 Minuten bei 150 Grad in Auflaufform in den Backofen geben – und genießen!

Und da dieses Gericht nur mit Tomaten richtig gut schmecken, ist dies mein Beitrag zum Blogevent vom Gärtnerblog.

Der Beitrag Mediterranes Ofengemüse mit Feta erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/08/31/ofen-gemuse-mit-feta/feed/ 2
Mein Sommersalat mit Weinbergpfirsichen – Tomaten – Mozzarella https://feinschmeckerle.de/2012/06/27/sommersalat-weinbergpfirsich-mozzarella/ https://feinschmeckerle.de/2012/06/27/sommersalat-weinbergpfirsich-mozzarella/#comments Wed, 27 Jun 2012 04:56:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/06/27/mein-sommersalat-mit-weinbergpfirsichen/ Ich habe ein Faible für die Kombi Salat und Frucht. Besonders die Weinbergpfirsiche sind gerade Dauerbrenner auf meinem Teller. Allerdings ganz dekadent ohne Haut – die ist mir zu pelzig…

Der Beitrag Mein Sommersalat mit Weinbergpfirsichen – Tomaten – Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Ich habe ein Faible für die Kombi Salat und Frucht. Besonders die Weinbergpfirsiche sind gerade Dauerbrenner auf meinem Teller. Allerdings ganz dekadent ohne Haut – die ist mir zu pelzig 😉
Für 2 Personen:
  • 6 Weinbergpfirsiche (wer mag: schälen) in kleine Stücke schneiden
  • 2 Kugeln hochwertigen Kuh Mozzarella (hier mag ich den kräftigen Büffelgeschmack nicht so gerne…) oder Burrata zerkleinern bzw. Burrata sanft zerzupfen
  • 8 Tomaten in Spalten schneiden
  • Ein Dressing zubereiten aus:
    • Saft von 1 Zitrone mischen mit
    • 2 TL Honig-Dijon-Senf
    • Würzen mit Salz und Pfeffer
    • 1 – 2 EL fruchtiges Olivenöl dazu geben und verrühren
  • Dressing und etwas Basilikum (zerzupft) über Salatbestandteile geben… 
… und genießen! 
Das fruchtig-erfrischende Dressing passt super zu den Pfirsichen – und der milde Kuh-Mozzarella ergänzt ganz wunderbar… aktuell mein Dauerbrenner 🙂

Der Beitrag Mein Sommersalat mit Weinbergpfirsichen – Tomaten – Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/06/27/sommersalat-weinbergpfirsich-mozzarella/feed/ 4
Mein erstes Ma(h)l… https://feinschmeckerle.de/2012/06/24/mein-erstes-mahl/ https://feinschmeckerle.de/2012/06/24/mein-erstes-mahl/#comments Sun, 24 Jun 2012 14:29:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/06/24/mein-erstes-ma/ … wird’s in nächster Zeit wohl häufiger geben. „Schuld“ ist der aktuelle Blogevent von Zorra und Nata. Passenderweise sind mehr oder weniger gleichzeitig Eis – und Nudelmaschine in meinem Haushalt angekommen,…

Der Beitrag Mein erstes Ma(h)l… erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
… wird’s in nächster Zeit wohl häufiger geben. „Schuld“ ist der aktuelle Blogevent von Zorra und Nata.

Passenderweise sind mehr oder weniger gleichzeitig Eis – und Nudelmaschine in meinem Haushalt angekommen, so dass es einige Themen gibt, das Ganze mit Leben zu füllen.

Doch heute habe ich tatsächlich erstmals Paprika gehäutet. Das volle Programm, im Backofen, schwarz werden lassen, abziehen. Immer bestaunt. Noch nie zuvor gemacht.

Und weil noch eine Zucchini übrig war und vor dem Urlaub verbraucht werden will, gab es als Premiere hausgemachte Antipasti. Ich kann nur sagen – ein echter Genuss!

Für 2 Personen, z.B. als Grillbeilage:
  • 1 Zucchini mittels Sparschäler in feine Streifen hobeln
  • in Grillpfanne mit wenig Olivenöl beidseitig angrillen, rausnehmen in flache Auflaufform legen
  • 2 Paprika in je 4 Teile schneiden, Kernhaus, weisse Häute etc. entfernen – mit Haut nach oben in Backofen legen, bei 220 Grad ordentlich einheizen, bis die (schwarze) Haut Blasen wirft
  • In Plastikbeutel verfrachten, auskühlen lassen – und ganz easy die Haut abziehen
  • Paprika in kleine Stücke schneiden, zu den Zucchini geben
  • 2 EL Olivenöl und
  • 2 EL Balsamico bianco und 
  • 1 EL Weißwein dazu geben
  • Ebenso 
    • 1 Schalotte
    • 1 Knoblauchzehe in Scheiben (wer mag, natürlich mehr)
    • Italienische Kräuter frisch geschnitten nach Lust und Laune
  • Mit Salz und Pfeffer würzen, umrühren
  • Mindestens 3 h ziehen lassen
Schmeckt wirklich klasse! Vor allem die Paprika sind wirklich schmackhaft – und ohne Haut auch richtig gut verträglich 🙂

Der Beitrag Mein erstes Ma(h)l… erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/06/24/mein-erstes-mahl/feed/ 5
Mein Olivenöl: olio extra vergine von Calvi https://feinschmeckerle.de/2012/05/28/olivenoel-olio-extra-vergine-calvi/ https://feinschmeckerle.de/2012/05/28/olivenoel-olio-extra-vergine-calvi/#comments Mon, 28 May 2012 05:22:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/05/28/mein-olivenol-olio-extra-vergine-von/ Es gibt ja immer wieder Diskussionen über das „perfekte Olivenöl“. Ich selbst war jahrelang Fan griechischer Olivenöle, die ich direkt beim Importeur gekauft habe. Ja, auch ich habe Anfang 20…

Der Beitrag Mein Olivenöl: olio extra vergine von Calvi erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Es gibt ja immer wieder Diskussionen über das „perfekte Olivenöl“. Ich selbst war jahrelang Fan griechischer Olivenöle, die ich direkt beim Importeur gekauft habe. Ja, auch ich habe Anfang 20 mal aus dem Griechenland-Urlaub tolles Olivenöl zum Sensationspreis mitgebracht, um hier das gleiche günstiger zu finden. Heute kaufe ich das Olivenöl nicht mehr in Griechenland, sondern in – kein Scherz – Bayern.
Wir haben bei einem unserer Bayern-Trips in Utting am Ammersee in unserem italienischen Lieblingssupermarkt Culinata das Olivenöl von Calvi entdeckt.  Ja es ist wahr – wir decken uns hier alle paar Monate mit tollen Nudeln aus Gragnano (die Bronze gepressten…), dem besten Pizzamehl und natürlich Olivenöl ein 😉

Das Olio extra vergine von Calvi ist für uns das ideale Öl, da es wahnsinnig mild ist und einen sanften Olivengeschmack mitbringt.

Calvi gehört zu den bekanntesten Ölhandelshäusern Liguriens und schon seit 1919 wird in Imperial an der Riviera Olivenöl hergestellt und zwar immer noch in Familienhand. Es gibt auch noch das Mosto Oro Öl für besondere Tage, direkt aus den tollen ligurischen Taggiasca-Oliven gepresst. Diese Flaschen erkennt man an der goldenen Folie.

Mein Alltags.Öl ist in einer silbernen Blechflasche abgefüllt – 750 ml kosten um die 10€.

Online habe ich bisher nur andere Öle von Calvi gefunden – also müsst Ihr bei Interesse direkt zu Culinata nach Utting am Ammersee oder Landsberg am Lech fahren. Achtung: bitte nur mit leerem Kofferraum und vollem Geldbeutel:-)

Der Beitrag Mein Olivenöl: olio extra vergine von Calvi erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/05/28/olivenoel-olio-extra-vergine-calvi/feed/ 2