Kochen Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/ Sat, 02 Aug 2025 10:41:48 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Kochen Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/ 32 32 Philadelphia Torte mit Schokolade & Erdbeeren – Soulfood gegen Sommerfrust https://feinschmeckerle.de/2025/08/02/philadelphia-torte-mit-schokolade-erdbeeren-soulfood-gegen-sommerfrust/ https://feinschmeckerle.de/2025/08/02/philadelphia-torte-mit-schokolade-erdbeeren-soulfood-gegen-sommerfrust/#respond Sat, 02 Aug 2025 10:41:46 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6963

Philadelphia Torte mit Schokolade & Erdbeeren – die Tortenkönigin des Soulfood! Perfekt für graue Sommertage, super easy und einfach himmlisch. Frischkäse, Schoki, Erdbeeren – was will man mehr?

Der Beitrag Philadelphia Torte mit Schokolade & Erdbeeren – Soulfood gegen Sommerfrust erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Eigentlich würde ich euch jetzt von einem lauen Sommerabend erzählen. Ihr wisst schon – die Sonne knallt, der Aperol klirrt im Glas, und auf der Picknickdecke thront eine traumhafte Philadelphia Torte mit Erdbeeren und Schokolade.

Tja. Und dann kommt die Realität um die Ecke.
Sommer 2025? Fühlt sich an wie Herbst mit schlechter Laune. Regen, Regen, Hagel, Repeat. Da bleibt man lieber drinnen – und tröstet sich mit einem ordentlichen Stück Soulfood.

Und hier kommt sie ins Spiel: die Philadelphia Torte mit Schokolade und Erdbeeren – die Tortenkönigin des Soulfood. Cremig, fruchtig, schokoladig und (ganz wichtig!) absolut gelingsicher. Ich spreche da aus Erfahrung – als bekennende Rührkuchen-Königin mit begrenztem Tortendekorations-Talent.

Philadelphia Torte mit Erdbeeren und Schokolade

Diese Torte ist die perfekte Mischung aus cremiger Frischkäsefüllung, knackiger Schokoschicht und süßen Erdbeeren. Und das Beste: Sie muss nicht gebacken werden. Kein Stress, kein Drama – nur Genuss.

Also schnappt euch die letzten Erdbeeren (bevor sie endgültig vom Hagel zerlegt werden), rührt euch die gute Laune zusammen und gönnt euch dieses kleine Stück Tortenglück. Ihr habt’s euch sowas von verdient.

Rezept für Philadelphia Torte mit Schokolade, Kekskrümelboden und Erdbeeren

Hinweis gleich vorneweg: Diese Torte braucht ihren Schönheitsschlaf im Kühlschrank – also am besten schon am Vortag vorbereiten.

Zutaten (für 26er Springform):

  • 200 g Butterkekse
  • 150 g Butter
  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 525 g Frischkäse (z. B. Philadelphia, aber bitte keine fettreduzierte Traurigkeit)
  • 150 g Naturjoghurt
  • 200 g Sahne
  • 1 Päckchen Tortenguss (rot oder klar – oder du lässt ihn einfach weg und nimmst Agar Agar)
  • 75 g Zucker
  • 500–1000 g Erdbeeren (500 g reichen für die Basis – mehr = mehr Liebe)
  • Saft von ½ Zitrone

Zubereitung:
1. Erst mal der Boden:
Springform mit Backpapier auslegen oder einfetten. Butterkekse in einen Gefrierbeutel geben und dann ordentlich Dampf ablassen – mit Nudelholz, Pfanne oder Flaschenboden zu Bröseln verarbeiten. Butter schmelzen, mit den Keksbröseln mischen und ab in die Springform. Mit einem Löffel festdrücken. Zack – fertig ist der Crunch.

2. Schoko-Time:
Schokolade im Wasserbad schmelzen. Wenn sie zu zäh ist, hilft ein Schuss neutral schmeckendes Öl (z. B. Sonnenblumenöl). Dann direkt auf den Keksboden gießen und gleichmäßig verteilen. Kühl stellen – das muss jetzt schön knackig werden.

3. Erdbeeren marsch!
Die süßen Dinger waschen, vom Grün befreien und halbieren. Dann wie beim Dominospielen eng an eng auf die Schokoschicht setzen. Wer mag, hebt ein paar Stückchen für die Creme auf. Form wieder kühl stellen.

4. Jetzt wird’s cremig:
Frischkäse, Joghurt, Zucker und Zitronensaft schön glatt rühren.
Sahne steif schlagen und bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.

5. Die Sache mit dem Guss:
Tortenguss nach Packung anrühren – oder: Agar Agar verwenden! Das ist die pflanzliche Alternative zu Gelatine. Dabei bitte unbedingt die Anleitung auf der Packung beachten, weil Agar Agar anders verarbeitet wird. Sobald der Guss (egal ob klassisch oder vegan) fertig ist, schnell unter die Frischkäsemasse rühren. Jetzt auch die zurückgelegten Erdbeerstückchen untermischen, wenn gewünscht.

6. Final Touch:
Die Sahne vorsichtig unterheben (bitte nicht tot rühren) und die ganze herrliche Masse auf die Keks-Schoko-Erdbeer-Basis geben. Glatt streichen, Kühlschrank auf, Torte rein – und abwarten. Über Nacht wird aus der Torte ein Träumchen.

7. Deko? Aber bitte!
Kurz vor dem Servieren darfst du dich austoben: mehr Erdbeeren, Schokoraspel, Schoko-Überzug wie in meinem Fall, bunte Streusel oder ein bisschen Glitzerstaub? Ganz wie du willst – Hauptsache, du genießt sie!

Rezeptquelle: Johanna von Pinkepank.

Der Beitrag Philadelphia Torte mit Schokolade & Erdbeeren – Soulfood gegen Sommerfrust erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2025/08/02/philadelphia-torte-mit-schokolade-erdbeeren-soulfood-gegen-sommerfrust/feed/ 0
Soooo lecker: cremiges Pistazien-Tiramisu https://feinschmeckerle.de/2025/03/16/pistazien-tiramisu/ https://feinschmeckerle.de/2025/03/16/pistazien-tiramisu/#respond Sun, 16 Mar 2025 20:14:11 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6882

Wenn Ihr nach einem Dessert sucht, das unglaublich lecker schmeckt, dann ist das unglaublich cremige Pistazien-Tiramisu genau das Richtige. Dieses italienische Dessert ist nicht nur extrem lecker, sondern auch erstaunlich einfach zuzubereiten!

Der Beitrag Soooo lecker: cremiges Pistazien-Tiramisu erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn Ihr nach einem Dessert sucht, das unglaublich lecker schmeckt, dann ist das unglaublich cremige Pistazien-Tiramisu genau das Richtige. Dieses italienische Dessert ist nicht nur köstlich sondern auch erstaunlich einfach zuzubereiten – selbst eine italienische Nonna würde beeindruckt sein… glaube ich zumindest 😉

Pistazien sind ja seit Monaten ein absoluter Trend in der Küche. Ich liebe sie ja schon seit Jahren und alles mögliche, was man damit machen kann. Aber obwohl ich zum Beispiel Pistazien Schokolade liebe, habe ich wahrscheinlich als einziger Mensch bisher keine Dubai Schokolade probiert. Der Hype hat mich einfach völlig kalt gelassen und ich fand es eher schon amüsant wie erwachsene Menschen wegen einer kleinen Tafel sehr teurer Schokolade fast völlig den Verstand verloren haben. Beeindruckt hat mich aber hier tatsächlich, dass der große Schweizer Schokoladenhersteller hier unfassbar schnell eine Dubai Schokolade auf den Markt gebracht hat. Respekt vor dieser schnellen Umsetzung!

Pistazien-Tiramisu

Das Pistazien-Tiramisu habe ich letztens bei einem Italiener gegessen und es hat mir wirklich ziemlich gut geschmeckt – im Gegensatz zu den restlichen Gerichten, die eher sehr durchschnittlich waren. Da ich jetzt nicht vor habe, das Restaurant erneut zu besuchen „musste“ ich jetzt selbst dran, weil ich wieder Pistazien Tiramisu essen wollte…

Gesagt, getan! Kürzlich hatte ich Besuch und dachte mir: heute ist der richtige Anlass, um das Pistazien-Tiramisu auszuprobieren. Und ich muss sagen: das hat mir und uns richtig richtig gut geschmeckt. Ich meine, die soll auch etwas schlecht sprechen mit leckerer Mascarpone und schmackhafter Pistaziencreme?

Dieses Tiramisu-Rezept macht man optimalerweise am Tag vorher oder mindestens 3-4 Stunden vor dem Servieren, dass es noch schön durch kühlen kann. Richtig gut gefallen hat mir, dass die Zubereitung unglaublich einfach ist. Ich habe die Variante ohne frisches Ei ausprobiert und es hat überhaupt gar nicht gestört. Es war auch kein Alkohol in meinem Tiramisu. Hier müsste ich noch mal schauen ob es irgendeine Art Pistazienlikör gibt. Amaretto kann ich mir jetzt nicht so wirklich gut vorstellen wie beim normalen Tiramisu…

Worauf ich auch verzichtet habe: grünen Farbstoff. Sei es aus der Tube oder in Form von Kürbiskernöl, was ich auch in einigen Rezepten gesehen habe. Das kann natürlich jeder so handhaben, wie er will, aber mir kam es eindeutig auf den Geschmack an 😉 

Pistazien-Tiramisu
Leider etwas unscharfes Bild zu später Stunde 😉

Ich kann euch dieses schnelle Pistazien Tiramisu Rezept also wirklich ans Herz legen. Wenn ich ein bisschen mehr Zeit habe, würde ich nächstes Mal bei Besuch das Ganze in Gläser stapeln. Das sieht sicherlich auch richtig schön aus. Aber so lange müssen die ganz normalen Fotos hier ausreichen…

Pistaziem-Tiramisu

Rezept Pistazien-Tiramisu

(für 3 Personen)

Zutaten:

  • 90 g Frischkäse – ich hatte die ganz normale Fettstufe – man kann es natürlich etwas „erleichtern“, indem man fettarmen Frischkäse nimmt
  • 125 g Mascarpone
  • 100 ml Schlagsahne
  • ½ Vanilleschote oder Vanille-Paste
  • ½ EL Zucker
  • 2 gehäufte EL Pistaziencreme oder mehr
  • 100 g Löffelbiskuits
  • etwas Milch – in meinem Fall Mandelmilch

Zubereitung:

  • Zunächst wird die Vanilleschote der Länge nach aufgeschnitten und das Mark herausgekratzt.
    Oder man nimmt fertige Vanillepastete…
  • In einer Schüssel werden Frischkäse, Mascarpone, Schlagsahne und Zucker mit der Pistaziencreme zu einer glatten Masse geschlagen – und mit der Vanille.
  • Die Löffelbiskuits werden einzeln in Milch getaucht und in eine geeignete Form geschichtet.
  • Anschließend wird eine Lage der Creme darüber gelegt.
    Und ich gebe dann noch Pistaziencreme zusätzlich auf jede Schicht.
  • Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle Zutaten aufgebraucht sind oder die Form voll ist.
  • Um dem Tiramisu nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch eine Pistaziennote zu verleihen, habe ich es mit zusätzlicher Pistaziencreme und fein gehackten Pistazien garniert.
  • Das Pistazien-.Tiramisu sollte für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank ruhen, bevor es serviert wird. Alternativ kann das Dessert auch am Vortag zubereitet und über Nacht im Kühlschrank durchziehen gelassen werden.

Der Beitrag Soooo lecker: cremiges Pistazien-Tiramisu erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2025/03/16/pistazien-tiramisu/feed/ 0
Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/ https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/#respond Sun, 14 Jan 2024 10:16:08 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6834

Wer kann schon diesen Parmesan Keksen widerstehen? Sie sind die perfekte Knabberei und in Windeseile gemacht!

Der Beitrag Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es scheint als wurde in den sozialen Netzwerken kurz nach Silvester ein Schalter umgelegt. Eben haben noch alle feudale Weihnachtsmenüs gezeigt. Ente, Gans und Raclette noch und nöcher. Mächtige Dessert Kreationen und sensationelle Plätzchen Teller… und ein paar Minuten nach Silvester dreht sich natürlich wieder alles um Abnahme, möglichst viel Protein zu sich zu nehmen – und natürlich neue, gesunde Vorsätze. Da will ich mich natürlich anschließen – während ich genüsslich einen der letzten Parmesan Kekse knabbere – und verkünde meinen kulinarischen Vorsatz 2024: wieder mehr selbst kochen und weniger verarbeitete Lebensmittel essen.

Parmesan Kekse als leckere Knabbberei

So wie diese überaus leckeren Parmesan Kekse, die ich noch an Silvester gebacken habe. Die Ausstecherle Förmchen standen eh noch rum von der Weihnachtsbäckerei. Im Kühlschrank ist (wie eigentlich immer) ein Stück Parmesan, genau so wie gute Butter – und so konnte ich im Handumdrehen den Teig für diesen herzhaften kleinen Snack herstellen.

Parmesan Kekse

Nach einer kurzen Ruhephase kann man dann auch schon Formen ausstechen, oder wer es sich einfacher macht – einfach Scheiben abschneiden und die Parmesan Kekse backen. Ich muss sagen: mir haben sie richtig gut geschmeckt. So schön mürb – eben wie herzhafte Ausstecherle. Und für den Geschmack sorgt neben dem Käse ein bisschen Cayenne Pfeffer im Teig. Wer es crispy und knusprig mag, wird hiermit nicht ganz so happy werden. Aber da ist halt gute Butter drin…

Zum Glück bin ich ziemlich happy mit diesen herzhaften Cookies: wenn ich diese Parmesan Kekse auf dem Tisch stehen habe, lasse ich Chips, Flips und Co auf jeden Fall links liegen. Diese Käse Kekse sind natürlich auch absolut ungeeignet für krasse Diäten. Aber es kommt ja immer auf die Menge an – und man muss ja nicht gleich das ganze Blech snacken…und wer macht schon krasse Diäten? Da steige ich doch lieber eine Extra-Runde aufs Bike.

Kleiner nicht ganz ernst gemeinter fun fact: ich habe mir für 2024 auch vorgenommen keine komischen Chips Sorten mehr zu Mädelsabenden mitzubringen. Das ist letztes Jahr ein bisschen ausgeufert… vor allem seit ich in Frankreich die Sorte „Hühnerhaut“ entdeckt habe. Über diesen Vorsatz wird sich vor allem meine Freundin C. sehr freuen. Back to Klassiker – oder ich backe noch eine Runde Parmesan Kekse. Dieses pikante Käsegebäck mag sie auf jeden Fall.

Rezept Parmesan Kekse

(für 1 Blech)

Zutaten:

  • 150 g Mehl Weizen 405
  • 70 g Grana Padano Parmesan gerieben
  • 1/2 Teelöfffel Cayennepfeffer
  • 100 g Butter kalt, gewürfelt
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  • Aus allen Zutaten einen glatten Mürbteig herstellen
  • Teig entweder zur ca. 5 cm Durchmesser großen Rolle formen (wenn man später einfach Scheiben abschneiden möchte) oder als Platte auswellen – und in Frischaltefolie oder Backpapier eingewickelt mindestens 1 Stunde kalt stellen
  • Backofen rechtzeitig vorheizen auf 160 Grad (Umluft)
  • Gleichmässige Scheiben von der Teigrolle abschneiden – oder Kekse ausstechen – und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier bestücktes Backlblech legen
  • Kekse ca. 15 Minuten backen …

… und versuchen auskühlen zu lassen, bevor sie alle in Windeseile weg gesnackt sind 😉

Parmesan Cookies

Der Beitrag Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/feed/ 0
Cranberry Rosmarin Gin Tonic https://feinschmeckerle.de/2023/11/12/cranberry-rosmarin-gin-tonic/ https://feinschmeckerle.de/2023/11/12/cranberry-rosmarin-gin-tonic/#respond Sun, 12 Nov 2023 11:24:13 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6782

Dieser Cranberry Rosmarin Gin Tonic ist meine absoluter Lieblings Winter Drink und perfekt für die Feiertage. Noch dazu ist er schnell gemacht und so lecker!

Der Beitrag Cranberry Rosmarin Gin Tonic erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute stellen ich euch meinen ultimativen Winter Drink vor: Cranberry Rosmarin Gin Tonic. Eine tolle Kombi aus Gin, Tonic Water, Cranberry Saft, Limettensaft und Rosmarin.

Seit einigen Wintern kommt dieser Drink immer wieder auf den Tisch – zur Freude aller Anwesenden. Und jetzt komme ich endlich mal dazu das „Rezept“ zu bloggen…. immerhin schneit es gerade, also „winterlich“ ist es schon mal.

Ich liebe die Kombination aus herbem Gin und Rosmarin, etwas säuerlichem Limettensaft und natürlich dem Cranberrysaft. Und was ich vor allem sehr mag: dieser Drink ist blitzschnell gemacht. Auch Cocktail Nichtexperten wie ich bekommen das hin. Ganz ohne Schirmchen und Schnickschnack.

Wenn Ihr also für die Feiertage einen schönen Drink sucht, seid Ihr hier richtig. Mit den Cranberries im Glas und dem Rosmarinzweig macht der Cranberry Rosmarin Gin Tonic auch optisch was her… selbst ich bekomme das hin 😉

Die Frage ist natürlich immer wieder, was nehme ich für einen Gin… ich verrate Euch ganz unten meinen absoluten Favoriten, den ich seit Jahren sehr gerne trinke. Ich mag es gerne zitruslastig – und das passt wunderbar zu diesem Cocktail.

Rezept Cranberry Rosmarin Gin Tonic

(für 4 Drinks)

Zutaten

  • 2 Limetten
  • 1 Packung frische Cranberries
  • 20 cl Gin (einer meiner Favoriten ist ganz klar Gin Sul)
  • 200 ml Cranberrysaft
  • 200 ml Tonic Water (gerne etwas herbes)
  • einige Eiswürfel
  • 4 Zweige Rosmarin

Zubereitung

  • Limettensaft auspressen (wer es nicht so herb mag, nimmt nur 1 Limette)
  • Cranberries waschen und auf 4 Gläser verteilen, ebenso je Drink ein paar Eiswürfel
  • Cranberrysaft, Tonic Water und Gin mischen
  • Auf die 4 Gläser verteilen
  • Und mit Rosmarinzweigen und „Röhrle“ dekorieren
  • Wer es retro mag kann natürlich vorab aus Limettensaft und Zucker einen „Zuckerrand“ herstellen 😉

Lasst es Euch schmecken 🙂

Hier zeige ich Euch noch meinen Lieblings Gin „Gin Sul“ (Affiliate Link):

Der Beitrag Cranberry Rosmarin Gin Tonic erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2023/11/12/cranberry-rosmarin-gin-tonic/feed/ 0
Die besten Waffeln https://feinschmeckerle.de/2023/01/02/die-besten-waffeln/ https://feinschmeckerle.de/2023/01/02/die-besten-waffeln/#respond Mon, 02 Jan 2023 11:18:17 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6766

Das Geheimnis saftiger und fluffiger Waffeln ist der richtige Waffelteig! Und den habe ich nach etlichen Flops und Versuchen endlich gefunden... jetzt ist das Waffeleisen wieder im Stress ;-)

Der Beitrag Die besten Waffeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Jahrelang stand das uralte Waffeleisen meiner Eltern ungenutzt in meinem Keller rum. Und kurz vor dem Jahresende gab es endlich ein Comeback. Ich hatte Lust auf Waffeln und einige Rezepte ausprobiert, bis ich endlich das Rezept für die besten Waffeln gefunden habe.

Bine von „Was eigenes“ versprach nicht zu viel, indem sie ihr Rezept als „Das beste Waffelrezept ever!“ bezeichnete. Der Teig ist perfekt und richtig einfach zu machen. Kein Eischnee aufschlagen, kein Schnickschnack – mit der Küchenmaschine bekommt man im Handumdrehen einen perfekten Waffelteig, den man nach und ausbacken kann… er hat die optimale Konsistenz und ist von allen Versuchen der absolute Winner.

Dazu gibt’s ganz einfach Puderzucker, Apfelmus und bisschen Zimt, oder auch mal einen Klecks Haselnusscreme. Und einen Tipp: backt gleich eine größere Menge Waffeln, wenn ihr schon mal dabei seid. Die kann man super einfrieren und im Toaster wieder aufbacken! Und man ist gewappnet fürs perfekte Waffel Frühstück 😉

Rezept: Die besten Waffeln

Ca. 12 Waffeln

Zutaten:

  • 125 g Butter (weich)
  • 70 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 Teelöffel selbst gemachter Vanilezucker)
  • Prise Salz
  • abgeriebene Zitronenschale von 1/2 Zitrone
  • 3 Eier
  • 250 g Mehl (Weizen 405)
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 250 ml Milch
Die besten Waffeln

Zubereitung:

  • Butter, Zucker und Vanillezucker zu einer schaumigen Masse verrühren – habe ich mit der Küchenmaschine gemacht.
  • Prise Salz und Zitronen-Abrieb dazu geben.
  • Die Eier eines nach dem anderen unter die Butter-Zuckermischung unterrühren.
  • Mehl und Backpulver mischen und löffelweise nach und nach dazu geben.
  • Jetzt die Milch langsam unterrühren.
  • Mit einer kleinen Kelle den Teig auf das vorgeheizte Waffeleisen geben – ich habe es vorher mit etwas flüssiger Butter ausgepinselt.
  • Jetzt wird jede Waffel ca. zwei bis drei Minuten gebacken … und dann sofort verzehrt, oder im Backofen warm gehalten.

Lasst es Euch schmecken!


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Die besten Waffeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2023/01/02/die-besten-waffeln/feed/ 0
Schnelles magisches Baguette https://feinschmeckerle.de/2022/10/03/schnelles-magisches-baguette/ https://feinschmeckerle.de/2022/10/03/schnelles-magisches-baguette/#respond Mon, 03 Oct 2022 10:08:34 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6751

Schnell, einfach und knusprig - das magische Baguette ist nicht ohne Grund so richtig beliebt. Probiert es selbst aus, es schmeckt einfach fantastisch!

Der Beitrag Schnelles magisches Baguette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es ist ein Weilchen her, seit ich mich das letzte Mal gemeldet habe. Jetzt gibt es endlich wieder ein neues Rezept: das magische Baguette – oder auch bekannt als Baguette magique. Das ist ein schnelles Baguette, welches wirklich super einfach zubereitet wird.

Aber schmeckt so ein schnelles Baguette mit ganz normalem Mehl überhaupt? Ohne lange Teigführung und französischem Baguette-Mehl?

Ja, ich war auch sehr überrascht – aber es ist kross und schmeckt richtig gut. Für ein selbst gebackenes Baguette aus dem heimischen Backofen ist es wirklich klasse. Und viel leckerer als so manches, was man heutzutage als Backwaren für teils viel Geld kaufen kann…

Magisches schnelles Baguette

Und dieses Baguette ist in der Regel so richtig schnell verputzt. Ein bisschen Dip dazu, ein knackiger Salat – oder meine Lieblings Kürbissuppe… perfect match <3

Der Teig lässt sich von Hand anrühren, oder auch mit der Küchenmaschine und ist ziemlich weich. Aber mit ein bisschen Mehl und Fingerspitzengefühl lässt er sich gut handhaben. Und ich habe seit Ewigkeiten eine Baguette Form, die ich gerne einsetze – auch für Brötchen. Das war eine der besten Anschaffungen in meiner Küche. Und da gab es ziemlich viele Küchen Gadgets, die ich nicht so häufig im Einsatz habe, aber wer kennt das nicht…

Schnelles magisches Baguette

Rezept schnelles magisches Baguette

Zutaten:

  • 380 g Mehl (Weizen 405)
  • 11 g Hefe frisch
  • 300 g Wasser lauwarm
  • 2 TL Salz

Zubereitung:

  • Hefe mit Wasser in einer Schüssel verrühren
  • Mehl und Salz hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig verrühren, aber nicht zu lange – nicht wundern, der Teig ist sehr flüssig
  • Jetzt den Teig ca. 1,5 – 2 Stunden gehen lassen bei Zimmertemperatur
  • Backofen vorheizen auf 240 Grad Heißluft
  • Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche gleiten lassen und mit einer Teigkarte in 3 längliche Stücke schneiden
  • Baguetteblech mit Backpapier auskleiden (weil der Teig so weich ist) und die Baguettes hinein geben und mit etwas Mehl bestäuben
  • Abgedeckt bei Zimmertemperatur nochmals eine halbe Stunde gehen lassen
  • Im vorgeheizten Backofen bei 240 Grad Heißluft mit einer kleinen Schale Wasser im Ofen ca. 25-30 min. backen – währenddessen immer mal wieder schauen, ob sie nicht zu dunkel werden

Das hier ist übrigens die besagte Baguette Form (Partner-Link):

Lasst es Euch schmecken <3


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Magisches schnelles Baguette

Der Beitrag Schnelles magisches Baguette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/10/03/schnelles-magisches-baguette/feed/ 0
Tomatenbutter mit Pinienkernen, Chili und Basilikum https://feinschmeckerle.de/2022/06/19/tomatenbutter-mit-pinienkernen-chili-und-basilikum/ https://feinschmeckerle.de/2022/06/19/tomatenbutter-mit-pinienkernen-chili-und-basilikum/#comments Sun, 19 Jun 2022 13:23:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6721

Egal ob zum Steak, aufs Brot oder pur - die schmackhafte Tomatenbitter mit Pinienkernen und Basilikum schmeckt richtig lecker und ist total einfach gemacht...

Der Beitrag Tomatenbutter mit Pinienkernen, Chili und Basilikum erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich bin sowas von bereit für den Sommer! Dazu gehört auch das entsprechende Essen. Die ersten intensiven Sonnenstrahlen brachten mich natürlich dazu, eine erste Schale Erdbeeren zu kaufen. Mit ganz viel Glaube daran, schmecken die auch nach was…. bis das richtig gut funktioniert, behelfe ich mir mit anderen sommerlichen Leckereien, wie der Tomatenbutter mit Pinienkernen, Chili und Basilikum.

Tomatenbutter

Diese Tomatenbutter entstand wie so viele Gerichte in meiner Küche eher zufällig. Ich hatte eine Freundin zum Essen eingeladen. Aber dann doch viel weniger Vorbereitungszeit, als ich geplant hatte. Und so gab es vorweg ein paar Antipasti, nach Ewigkeiten mal wieder ein richtig leckeres Steak – und eine schnell zusammen gemixte Tomatenbutter mit Pinienkernen, Chili und Basilikum mit Brot.

Und das war sehr lecker….. <3 … aber heute geht’s ja um die Butter! 😉

Kräuterbutter mit Tomaten einfach selbst machen

Bei der Tomatenbutter Herstellung dachte ich noch daran, den Rest einzufrieren…. nun ja, sie war so lecker, dass es eigentlich fast keinen Rest mehr gab. Ich hatte Pinienkerne geröstet, gab in einen Mixer ein paar getrocknete Tomaten in Öl – dazu etwas frischen Basilkum. Dazu kamen auch noch ordentlich Chili Flocken, etwas Salz und Pfeffer. Und eine Prise Zucker. In den Mixbecher kam dann auch noch weiche Butter – und alles zusammen habe ich zur Tomatenbutter mit Pinienkernen, Chili und Basilikum gemixt.

Ich sage Euch: das hat einfach fantastisch geschmeckt. Pur aufs Brot – ebenso wie zum Steak. Diese Kräuterbutter wird es definitiv häufiger geben. Das Rezept entstand Pi mal Daumen – Ihr könnt die Mengenangaben natürlich ebenfalls verändern. Oder auch weitere Zutaten, wie Knoblauch hinzufügen.

Die Tomatenbutter kann mit einem Stabmixer oder einem Mini Mixer zubereitet werden. Ich nutze einen kleinen Mixer, den ich schon ewig habe… auch die Konsistenz ist Geschmackssache: ich mag es gerne, wenn noch ein paar Stücke sichtbar sind.

Rezept Tomatenbutter mit Pinienkernen, Chili und Basilikum

  • 1/2 Tüte Pinienkerne (ca. 25 Gramm) langsam ohne Fett in einer beschichteten Pfanne rösten
  • 150 g zimmerwarme Butter in ein Gefäss – oder einen kleinen Mixer geben
  • Die gerösteten Pinienkerne dazu geben, ebenso
  • 3-4 Stücke getrocknete Tomaten in Öl (abgetropft)
  • 10 Basilikum Blätter grob zerzupft
  • Würzen mit Salz, Pfeffer, Chili-Flocken nach Vorliebe, italienischen Kräutern… ich hatte noch ein paar Tomatenflocken, das passt ebenfalls super – ebenso eine Prise Zucker (braun)
  • Alles gut vermixen (Konsistenz nach Wahl)…

… und genießen.

Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag Tomatenbutter mit Pinienkernen, Chili und Basilikum erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/06/19/tomatenbutter-mit-pinienkernen-chili-und-basilikum/feed/ 1
Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella https://feinschmeckerle.de/2022/05/21/pasta-mit-spargel-mozzarella/ https://feinschmeckerle.de/2022/05/21/pasta-mit-spargel-mozzarella/#comments Sat, 21 May 2022 10:05:46 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6742

Diese Pasta mit gebratenem Spargel ist aktuell der absolute Renner in meiner Küche - und richtig schnell zubereitet!

Der Beitrag Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Hier ist im Leben 1.0 viel los, aber ich bemühe mich trotzdem ab und zu ein Rezept zu veröffentlichen. Denn gekocht wird zwar nicht sooo viel – aber wenn dann richtig lecker, so wie die Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella.

Diese Spargel-Pasta gab es abgewandelt sehr oft während der aktuellen Spargelsaison. Mal mit Büffel-Mozzarella, mal mit Kuh-Mozzarella – auch Feta passt super als Mozzarella-Alternative. Und auch ganz ohne Käse schmeckt die Spargel-Pasta richtig gut. Ebenso wie mit ein paar gebratenen Garnelen dazu….

Pasta Spargel Mozzarella

Ich nehme weiterhin sehr gerne weißen Spargel. Das hat den einzig wichtigen Grund: weil ich den einfach sehr gerne mag 😉 Allerdings brate ich ihn in Stücke geschnitten mittlerweile einfach direkt in der Pfanne an – so schmeckt er einfach richtig gut.

Meal-Prep Tipp: Bereitet gleich die doppelte Menge Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella zu. Aus dem kalten Pasta „Rest“ zaubert ihr mit etwas Vinaigrette einen tollen Pasta Salat.

Rezept Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella

(2 Portionen)

Zutaten:

  • 1 kleine Tasse Gemüsebrühe
  • 6 Stangen Spargel (weiss oder grün)
  • 1 Kugel Mozzarella (ich nehme gerne Büffel-Mozzarella) – wenn ihr weniger Pasta und mehr Protein essen wollt, gönnt euch pro Person 1 Kugel
  • etwas Olivenöl
  • 2 Handvoll Kirschtomaten
  • etwas roten Balsamico (alt)
  • Basilikum Blätter
  • Pasta Form und Menge je nach Vorliebe

Zubereitung:

  • Pasta al dente kochen und abschütten – etwas Kochwasser auffangen
  • Büffel Mozzarella abtropfen lassen
  • Spargel schälen und schräg in max. 2 cm breite Stücke schneiden
  • 1 EL Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen
  • Spargelstücke auf mittlerer Hitze rundum anbraten (ca. 5 Minuten)
  • Spargel etwas salzen und zuckern
  • Kirschtomaten vierteln (oder halbieren) – zum Spargel geben
  • Weitere 5 Minuten braten
  • Mit 1 EL altem Balsamico ablöschen
  • Etwas Gemüsebrühe dazu geben ( 2 – 3 Esslöffel) und leicht einköcheln lassen
  • Nochmals nachwürzen, gerne auch mit Pfeffer, italienischen Kräutern und etwas Chili
  • Pasta unterheben und durchschwenken – ggf. mit Pasta-Kochwasser „verflüssigen“
  • Mozzarella und Basilikum-Blätter über die Pasta „zupfen“

…. und die Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella genießen 🙂

Weitere Rezepte mit Spargel findet Ihr hier!


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/05/21/pasta-mit-spargel-mozzarella/feed/ 1
Das beste Bauernbrot aus dem Topf https://feinschmeckerle.de/2022/04/24/bauernbrot-aus-dem-topf/ https://feinschmeckerle.de/2022/04/24/bauernbrot-aus-dem-topf/#comments Sun, 24 Apr 2022 13:23:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6709

Das beliebteste Brot Rezept schmeckt noch besser, wenn es im Topf gebacken wird ... das müsst Ihr unbedingt ausprobieren!

Der Beitrag Das beste Bauernbrot aus dem Topf erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt wohl kaum ein Rezept hier das so erfolgreich und beliebt ist wie, das einfache Bauernbrot für Back Anfänger. Wie oft ich selbst dieses Bauernbrot gebacken habe in den letzten Jahren, kann ich gar nicht mehr zählen… Trotz Sauerteig Experimenten ist dieses einfache Bauernbrot immer noch ein absoluter Liebling von mir!

Bauernbrot aus dem Topf

Ich freu mich über so viel positives Feedback. Dass so viele Menschen genau mit diesem Brot ihre ersten Brotback Versuche gemacht haben. Und oft auch heute immer noch backen. Es ist wirklich so einfach, dass man kaum Equipment braucht. Ich habe sogar schon komplett ohne Küchenmaschine gebacken, einfach von Hand geknetet, das geht auch total gut. Und es verzeiht ziemlich viele Back „Fehler“. Zu lange Gare, zu kurze Gare… es kann auch super in der Kastenform gebacken werden, das ist dann noch stressfreier. Nur nicht ganz so hübsch 😉

Bauernbrot ganz einfach im Topf backen

Kürzlich ist mir beim Ausmisten ein ziemlich alter und nicht besonders wertvoller gusseiserner Topf in die Hände geraten und ich dachte mir: probier es doch mal aus das Bauernbrot doch mal in einem gusseisernen Topf zu backen. Das hab ich vor vielen Jahren schon mal mit dem Dinkelbrot ausprobiert und eigentlich total gute Erfahrungen gemacht… und siehe da: ich habe das knusprigste Bauernbrot jemals bekommen.

Bauernbrot aus dem Topf

Um aus dem Bauernbrot ein Topf Brot zu machen, braucht ihr so einen gusseisernen Topf. Meiner hat einen Durchmesser von circa 22 cm und ist ähnlich wie dieser hier (Affiliate Link):

Ich bereite das Bauernbrot ganz normal vor, lasse es in einer Schüssel gehen. Parallel stelle ich den Topf mit Deckel auf das Gitter im Backofen. Das platziere ich ziemlich weit unten und ich heize den Backofen dann vor auf circa 230 Grad Ober Unterhitze.

Das Brot gebe ich dann rund gewirkt auf Backpapier. Und mit dem Backpapier kommt das Bauernbrot in den Topf. Deckel drauf und ab in den Ofen. Ich lass es für mindestens 30 Minuten drin. Dann hole ich es mal kurz raus nehme den Deckel ab. Man kann es genau so für weitere 15 Minuten reinstellen, ich mache es aber auch gerne so dass ich auf 200° Hitze reduzieren und das Topf Brot ohne Topf fertig backe. Dann wird es so richtig knusprig und bekommt eine krachende Kruste.

Das Brot backen im Topf kann ich euch auf jeden Fall sehr ans Herz legen, die Brote gehen gut auf und werden besonders knusprig. Genau das mag ich wirklich gerne.

Rezept einfaches Bauernbrot aus dem Topf

Zutaten:

  • 500 g Weizenmehl (550, 405 – ich nehme gerne auch Brotmehl 1150)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 Gramm)
  • 300 ml Wasser (lauwarm)
  • 11 g Salz
  • 1/2 TL Zucker oder etwas Honig

Zubereitung:

  • Aus allen Zutaten einen geschmeidigen Teig herstellen.
    Mit der Küchenmaschine – oder den Händen.
    Ihr solltet den Teig kneten, bis er geschmeidig ist und sich von der Schüssel löst.
Bauernbrot aus dem Topf
  • Teig 45 – 60 Min gehen lassen (zugedeckt an einem Wort, z.B. im Backofen, mit angeschalteter Lampe aber ohne Temperatur) – er sollte sein Volumen verdoppelt haben
  • Backofen mit dem gusseisernen Topf (im unteren Drittel) vorheizen auf 230 Grad Ober / Unterhitze
  • Brot nochmals kurz kneten, formen (möglichst so, dass unten und seitlich keine Risse sind, sondern oben!)
  • Wer Zeit hat, lässt es jetzt nochmals 15 Min gehen und gibt es dann und mit einem Backpapier in den heissen Topf
  • Deckel drauf und für 30 Minuten ab in den Ofen
  • Deckel abnehmen, bei 200 Grad weitere 15 Minuten backen
  • Wer es knusprig mag, nimmt es aus dem Topf und backt es ohne Topf fertig
  • Das Brot ist fertig, wenn es hohl klingt – wer hat nutzt ein Ofenthermometer – bei 90 Grad Innentemperatur im Brot kann das Brot rausgenommen werden

Lasst es Euch schmecken 🙂

Der Beitrag Das beste Bauernbrot aus dem Topf erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/04/24/bauernbrot-aus-dem-topf/feed/ 1
Schwäbische Linsen mit Spätzle https://feinschmeckerle.de/2022/03/06/schwaebische-linsen-mit-spaetzle/ https://feinschmeckerle.de/2022/03/06/schwaebische-linsen-mit-spaetzle/#comments Sun, 06 Mar 2022 11:03:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6702

Wer liebt Linsen mit Spätzle noch so sehr wie ich? Das könnte ich jede Woche mindestens einmal essen... hier kommt mein Lieblingsrezept!

Der Beitrag Schwäbische Linsen mit Spätzle erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt so einige Dinge auf die könnte ich kulinarisch nicht verzichten… Vor allem nicht im Herbst und Winter. Dazu gehören natürlich auch Linsen mit Spätzle. Als Schwäbin ist das doch klar, oder?

Im Restaurant esse ich Linsen mit Spätzle äußerst selten. Das liegt vor allem daran, dass ich meist in Restaurants gehen, die Gerichte kochen, die ich selbst eher selten mache oder nicht so gut kann…Linsen mit Spätzle hingegen kann ich ziemlich gut und da bin ich auch echt anspruchsvoll.

Was ich gar nicht leiden kann ist, wenn man mir eine dicke Matschepampe vorsetzt, oder alles verkocht ist. In der Regel werden auch ganz normale Tellerlinsen verwendet… Nichts gegen die, aber wenn ich schon mal Linsen mit Spätzle mache, dann spare ich gewiss nicht an den Linsen. 

Jetzt kommen wieder sparsame Schwaben ums Eck die sagen, aber Tellerlinsen sind doch viel günstiger… Ja sind sie, aber wenn ich einen riesigen Topf Linsen koche mit jeder Menge Gemüse (Suppengemüse darf bei mir nie fehlen), dann esse ich da ziemlich lang dran und habe etliche TK Portionen … Da dürfen die Linsen ruhig auch was kosten. Ich nehme nicht immer Alblinsen, sondern manchmal auch andere regionale Linsen oder französische Berglinsen aus dem Bioladen. Lieber verzichte ich da auf ein Saitenwürstle 😉 

Linsen mit Spätzle

Ich habe meine Linsen lange nach einem Rezept von Vincent Klink gekocht, dann habe ich die Variante von Stevan Paul ausprobiert und die entspricht zu 100 % meinem Geschmack. Meistens koche ich gleich eine ganze Packung Linsen mit jeder Menge Gemüse und friere einzelne kleinere Portionen für mich ein.

Es gibt nicht immer Spätzle als Beilage. Manchmal kommen noch Kartoffeln dazu und ich mache eine Linsensuppe daraus… Im Herbst und Winter gibt es für mich eigentlich kaum ein besseres Soulfood. Und nebenbei sind die Linsen eine absolut natürliche und regionale Protein Quelle.

Linsen mit Spätzle

Rezept Linsen mit Spätzle

(für 4 – 6 Personen)

Zutaten

  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 große Zwiebel
  • 40 g Butter
  • 15 g Mehl (Weizen, 405)
  • 250 g Linsen – ich nehme gerne die großen Alblinsen, oder Berglinsen – beide weiche ich ein paar Stunden ein
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 TL Majoran (getrocknet)
  • 2 Lorbeerblätter (getrocknet)
  • 1,2 l Gemüse- oder Fleischbrühe (ich nehme meist Gemüsebrühe)
  • 2 EL Weinessig – oder wer es milder mag dunklen Balsamico – bei mir wird es meist eine Mischung aus beidem
  • Salz, Pfeffer
  • pro Person 1 Paar Saitenwürstchen
  • Spätzle nach diesem Rezept

Zubereitung

  • Suppengrün und die Zwiebel putzen – beides fein würfeln
  • Die Butter in einem Topf schmelzen bei mittlerer Hitze
  • 15 g Mehl mit einem Schneebesen einrühren und etwas wallen lassen, solange bis die Mischung leicht gebräunt ist
  • Das gewürfelte Gemüse, Zwiebel und Linsen dazu geben – alles ein paar Minuten dünsten und immer gut umrühren
  • Tomatenmark, Majoran und Lorbeerblatt ebenfalls dazu geben
  • Noch nicht würzen – vor allem nicht salzen – sonst werden die Linsen nicht gar!
  • Alles mit der mit Brühe auffüllen
  • Ohne Deckel ca. 30–35 Minuten leise köcheln lassen.
  • Linsen mit Wein-Essig und / oder Balsamico verfeinern
  • Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen
  • Saitenwürstchen in heißem Wasser erhitzen
  • Spätzle fertigstellen (oder aus dem TK geholt kurz ins heiße Wasser geben und abschütten)
  • Alles anrichten – und Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle genießen

Lasst es Euch schmecken 🙂

Rezept nach Effilee / Stevan Paul


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Schwäbische Linsen mit Spätzle erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/03/06/schwaebische-linsen-mit-spaetzle/feed/ 1