Einmachen Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/einmachen/ Sat, 23 Jun 2018 22:50:22 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Einmachen Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/einmachen/ 32 32 Urlaubserinnerungen: Friesen-Torte im Glas und Pflaumen-Mus https://feinschmeckerle.de/2013/09/16/einfaches-rezept-friesen-torte-im-glas/ https://feinschmeckerle.de/2013/09/16/einfaches-rezept-friesen-torte-im-glas/#comments Mon, 16 Sep 2013 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/09/16/einfaches-rezept-friesen-torte-im-glas/

War das wieder schön an der Nordsee. Auch kulinarisch! Es gibt so ein paar Dinge, die esse ich besonders gerne. Dazu gehört neben Krabben und Matjes in allen Varianten auch…

Der Beitrag Urlaubserinnerungen: Friesen-Torte im Glas und Pflaumen-Mus erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

War das wieder schön an der Nordsee. Auch kulinarisch! Es gibt so ein paar Dinge, die esse ich besonders gerne. Dazu gehört neben Krabben und Matjes in allen Varianten auch die köstliche Friesen-Torte.

Klar, das ist eine echte Kalorien-Bombe, aber nach langen Strandwanderungen kann man sich das schon mal gönnen. Diese Kombi aus butterzartem Blätterteig, Pflaumen-Mus und frisch geschlagener Vanille Sahne ist einfach klasse. Und so schnell gemacht!
Meine Variante kommt als „Kuchen im Glas“ daher. Eine Idee, die ich schon vor Ort an der Nordsee hatte. Da trifft es sich gut, das das Lifestyleblog TIWWL von deals.com gerade genau solche „Kuchen im Glas“ sucht. Bei dieser Aktion bin ich natürlich gerne dabei!
Für eine richtige Friesentorte benötigt man natürlich Pflaumen-Mus. Hier trifft es sich gut, dass die gerade Saison haben. Die Herstellung ist ganz einfach!
Pflaumen-Mus:
  • 750 g Pflaumen (gewaschen. entsteint, geviertelt) mit
  • 250 g Zucker, einer Prise Zimt und der fein geriebenen Schale einer halben Bio-Orange mischen
  • Über Nacht stehen lassen
  • Aufkochen und für mindestens 2 h bei geringer Hitze vor sich hin köcheln lassen – je nach Konsistenz eventuell länger
  • Gut mit dem Mixstab pürieren
  • Einen Teil für die Friesen-Torte beiseite stellen – Rest noch heiss in sterilisierte Gläser füllen und für 5 Minuten umdrehen
Friesen-Torte (2 Weck Gläser à 290 ml ):
Die Friesen-Torte im Glas ist eine schöne Bastelarbeit. Wer Zeit und Lust hat, kann natürlich den Blätterteig selbst machen. Hier empfehle ich das Rezept von Robert. Ich habe in diesem Fall quadratische Platten Bio-TK-Blätterteig genommen. 
  • Blätterteigplatten 5 Minuten antauen lassen
  • Mit geeignetem Ring pro Glas 3 Blätterteigkreise (Durchmesser ca. 5,5 cm) ausstechen
  • Wer mag, kann als Deko weitere Formen zurechtschneiden, die später als Deko verwendet werden
  • Blätterteigelemente mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit etwas Zucker bestreuen
  • Bie 170 Grad für 10 – 15 Minuten backen (schon vorher schauen, sie dürfen nicht zu braun werden!)
  • Blätterteig-Elemente vollständig auskühlen lassen
  • 1,5 Becher Sahne (Bio, carrageenfrei) – sind 300 Gramm – sehr steif schlagen
  • Mark einer Vanilleschote und 1 TL Kristallzucker dazu geben (wer es gerne süß mag, nimmt einfach mehr …)
  • Jetzt geht’s an die Bastel-Arbeit in folgender Abfolge:
    1. Klecks Sahne auf den Boden geben
    2. Blätterteigkreis darauf 
    3. Klecks Pflaumen Mus
    4. Sahne
    5. Blättterteigkreis
    6. Klecks Pflaumen Mus
    7. Sahne 
    8. Blätterteigkreis / und weitere Blätterteig Deko
Wir sind begeistert von dieser Variante. Hier hat man alle Bestandteile in Häppchen-Größe – bei einer Original-Friesentorte ist es schier unmöglich den riesigen Blätterteig mittels Kuchengabel einigermaßen damenhaft zu durchtrennen.
Diese Friesen-Torte im Glas gibt es bei uns sicher wieder – ich kann mir das auch gut als Dessert im kleineren Weckglas vorstellen!
Quelle: Rezept Pflaumen-Mus Kochbar.de

Der Beitrag Urlaubserinnerungen: Friesen-Torte im Glas und Pflaumen-Mus erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/09/16/einfaches-rezept-friesen-torte-im-glas/feed/ 7
Brühe einfach einmachen im Backofen https://feinschmeckerle.de/2013/04/03/bruehe-fond-einfach-einmachen-backofen/ https://feinschmeckerle.de/2013/04/03/bruehe-fond-einfach-einmachen-backofen/#comments Wed, 03 Apr 2013 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/04/03/bruehe-fond-einfach-einmachen-backofen/

Brühe wird schon lange selbst gemacht bei uns. Egal ob Hühnerbrühe, oder Gemüsebrühe – darauf möchte ich nicht mehr verzichten. Bisher wurden allerdings kleinere Mengen gekocht, die im Kühlschrank gelagert…

Der Beitrag Brühe einfach einmachen im Backofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Brühe wird schon lange selbst gemacht bei uns. Egal ob Hühnerbrühe, oder Gemüsebrühe – darauf möchte ich nicht mehr verzichten. Bisher wurden allerdings kleinere Mengen gekocht, die im Kühlschrank gelagert wurden.

Quatsch sagte Lena von Coconut & Vanilla: warum machst du die nicht einfach im Backofen ein?

Ja warum eigentlich nicht? Ich habe gleich zwei Töpfe mit Brühe angesetzt. Die gute Hühnerbrühe und eine Rinderbrühe.

 

Die Brühe habe ich heiss in Twist-Off Gläser (frisch aus der Spülmaschine, die Deckel ausgekocht) gefüllt und verschlossen. Sie wurden nicht randvoll gefüllt, ca. 2 cm Platz habe ich gelassen. Alle Gläser wurden in die Fettpfanne im Backofen  gestellt (unterste Schiene). Wenn die Gläser kalt sind, kaltes Wasser angießen (ca. 1 – 2 cm). Sind sie heiss, dann heißes Wasser verwenden.
Backofen auf 180 Grad stellen (Ober / Unterhitze) – beginnt der Fond in den Gläsern zu perlen, einfach den Ofen ausschalten (nicht öffnen!) und die Gläser weitere 30 Minuten stehen lassen.

 

Danach die Gläser entnehmen und auf Tüchern abkühlen lassen. Wenn sich die Deckel nach innen gezogen haben, ist ein Vakuum entstanden – und somit kann der Fond ungekühlt gelagert werden.
Ich habe noch ein wenig gegoogelt – diese Variante ist weit verbreitet. Anscheinend halten sich die Gläser so bis zu einem Jahr – aber da wir recht viel Brühe brauchen, wird es ohnehin nicht so lange dauern 🙂

 

Der Beitrag Brühe einfach einmachen im Backofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/04/03/bruehe-fond-einfach-einmachen-backofen/feed/ 12
Tomatensauce auf Vorrat einkochen, Tipps & Kniffe https://feinschmeckerle.de/2012/08/10/tomatensauce-vorrat-tipps-einkochen/ https://feinschmeckerle.de/2012/08/10/tomatensauce-vorrat-tipps-einkochen/#comments Fri, 10 Aug 2012 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/08/10/tomatensauce-auf-vorrat-tipps-kniffe/

Time is now! Und zwar um Tomatensauce für die tomatenfreien Monate zu machen! Alles begann vor ein paar Jahren mit ein paar Gläsern, nur für uns. Dieses Jahr werde ich…

Der Beitrag Tomatensauce auf Vorrat einkochen, Tipps & Kniffe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Time is now! Und zwar um Tomatensauce für die tomatenfreien Monate zu machen!
Alles begann vor ein paar Jahren mit ein paar Gläsern, nur für uns. Dieses Jahr werde ich in mehreren Sessions erstmals 25 kg reife, italienische Tomaten zu Tomatensauce verarbeiten. Die bei Freuden und Bekannten sehr begehrt ist – so dass es bereits „Vorbestellungen“ gibt.

Mit meiner Leidenschaft bin ich nicht allein. Gott sei Dank gibt es Bloggerinnen wie Birgit, die ebenfalls eine ähnliche Menge Tomaten verarbeiten – und mich zu 100% verstehen 😉

Über die Jahre habe ich die Herstellung immer wieder optimiert. Aber auch wenn ich mittlerweile mit zwei 10-l-Töpfen hantiere, ist danach immer erst mal Zeit die Küche von Saucenspritzern zu befreien.
Aber wo gehobelt wird…

Trotzdem: es lohnt sich. Nur jetzt schmecken Tomaten richtig gut. Und wenn ich mir jetzt die Arbeit mache, profitiere ich den ganzen Winter davon. Egal ob als Pasta-Basis, oder für die Pizza. Diese Sauce geht bei uns in großen Mengen weg.

Hier die „Einsteiger“ Version für ca. 15 Gläser à 300 ml:

  • Gläser vorbereiten:
    • In Spülmaschine geben, Spülgang durchlaufen lassen, Deckel extra auskochen oder
    • Noch sicherer: Gläser und Deckel auskochen, oder
    • Extrem sicher: Gläser und Deckel bei 130 Grad für 15 Minuten in Backofen geben, um Keime etc. gänzlich zu töten
  • 5 kg Saucentomaten klein schneiden, entstrunken (ich verwende italienische, sehr reife Tomaten)
  • 3 große Zwiebeln klein schneiden
  • Knoblauch, Menge nach Wahl, ebenfalls zerkleinern
  • Zwiebeln und Knobi in reichlich Olivenöl andünsten
  • 1 Tube Tomatenmark dazu geben, kurz mit anschwitzen
  • Mit ordentlich Rotwein ablöschen (mind. 1/4 l – alkoholfreie Variante: durch selbstgemachte Gemüsebrühe ersetzen) – kurz weiter köcheln lassen
  • Tomatenstücke dazu geben, umrühren
  • 3 l Passata dazu geben (so mache ich das, um mehr Sauce zu bekommen – wer die pure, frische Sauce will, lässt das einfach weg)
  • Mit Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette, einer Prise Zucker würzen
  • 2 h köcheln lassen, Deckel ist 1,5 h zu
  • 1 Topf Basilikum vom Liebsten ernten lassen, Blätter zur Sauce geben
  • Oregano frisch oder getrocknet dazu geben
  • Nochmals nachwürzen (Pfeffer, Salz, Piment d’Espelette)
  • je nach Konsistenzwunsch weiter Tomatenmark dazu geben – oder weiter einköcheln lassen
  • Sauce mit Mixstab pürieren
  • Durch „flotte Lotte“ oder Sieb passieren, um Schalen / Kerne zu entfernen) – zum Ende hin nochmals Unterteil der „Lotte“ auskratzen, da hier meist viel gutes Tomatenpüree hängen bleibt
  • Noch heiss in die vorbereiteten Gläser geben (ich gebe die Sauce in einen Topf mit Ausguss – das ist der Garant für wenig Sauerei, Gläser sind mit Einkochtrichter bestückt – ansonsten einfach normale Schöpfkelle nehmen)
  • Gläser randvoll füllen – das ist wirklich wichtig
  • Gleich für 10 Minuten umdrehen – und dann abkühlen lassen

Varianten:

  • Chili dazu geben für die scharfe Variante
  • Staudensellerie und Kartotten mit anschwitzen, bevor die Tomaten dazu kommen
  • Mit Rosmarin, Thymian verfeinern
  • oder gleich die Ofen-Gar-Methode anwenden

Es gibt immer wieder Diskussionen rund um das Thema „Einkochen“.
Ich habe bisher immer die Spülmaschinen-Methode gewählt und die Sauce war mindestens ein Jahr haltbar. Dieses Jahr wollte ich auf Nummer sicher gehen (eine Twitter-Einkoch-Diskussion zwischen Valentinas Kochbuch und Küchenlatein war nicht ganz unschuldig daran…) und habe erstmals die Backofenvariante ausprobiert – die ebenfalls sehr bequem ist.

In jedem Fall kann man sich so ein Stückchen Sommer mit in den Winter nehmen – und darauf will ich nicht mehr verzichten!

Und weil die Sauce in jedem Fall zu 98% rot ist (die Kräuter mal weggerechnet…), passt sie wunderbar zum Blogevent „Rot“ von High Foodality!

Der Beitrag Tomatensauce auf Vorrat einkochen, Tipps & Kniffe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/08/10/tomatensauce-vorrat-tipps-einkochen/feed/ 7
Kirschmarmelade – ganz klassisch https://feinschmeckerle.de/2012/06/18/kirschmarmelade-klassisch-einkochen/ https://feinschmeckerle.de/2012/06/18/kirschmarmelade-klassisch-einkochen/#respond Mon, 18 Jun 2012 04:47:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/06/18/kirschmarmelade-ganz-klassisc/

Einige Sachen mag ich einfach ganz klassisch. Marmelade zum Beispiel. Da mag ich es ganz pur. Am liebsten die Klassiker, aber seit diesem Winter ist auch die Granatapfelmarmelade ein echtes…

Der Beitrag Kirschmarmelade – ganz klassisch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Einige Sachen mag ich einfach ganz klassisch. Marmelade zum Beispiel. Da mag ich es ganz pur. Am liebsten die Klassiker, aber seit diesem Winter ist auch die Granatapfelmarmelade ein echtes Highlight, auf das ich nicht mehr verzichten möchte.
Ich selbst mache meist Kirsch – und Erdbeermarmelade, wenn ich gute Ware bekomme auch Aprikosenmarmelade. Persönlich bin ich ein Riesenfan der „einfachen“ Kirschmarmelade. Hier halte ich mich grob an die Tipps von Nathalie.

 

kirsch-marmelade
Bevor es losgeht, müssen die Kirschen natürlich entsteint werden. Hierbei habe ich einen ganz bezaubernden Assistenten. Mittlerweile müssen wir danach auch keine Wände mehr neu streichen 😉

Für 7 kleine Gläser Kirschmarmelade:

  • Kirschen entsteinen, am Ende sollten netto 2 kg übrig bleiben
  • Kirschen mit 1 kg Gelierzucker 2:1 vermischen
  • Saft von 2 Zitronen dazu geben, umrühren
  • 2 Stunden stehen lassen
  • Leicht anpürieren, so dass einige Stückchen übrig bleiben
  • Nochmals mindestens 2 Stunden stehen lassen – besonders gut wird die Marmelade, wenn man die Masse über Nacht ziehen lässt
  • Alles in einen großen Topf geben (höchstens halb voll)
  • Aufkochen lassen, dabei umrühren
  • Schaum abschöpfen
  • Wenn die Masse aufgekocht ist, unter Rühren 4 Minuten köcheln lassen
  • Gelierprobe auf einem kleinen Teller machen
  • In sterilisierte oder ausgekochte Gläser füllen (ich packe die Gläser kurz davor in die Spülmaschine)
  • Deckel drauf und für einige Minuten umdrehen
Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag Kirschmarmelade – ganz klassisch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/06/18/kirschmarmelade-klassisch-einkochen/feed/ 0