Regional Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/regional/ Sun, 10 Mar 2019 17:47:42 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Regional Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/regional/ 32 32 Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man den ersten Michelin Stern bekommen hat? Interview mit Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang https://feinschmeckerle.de/2019/03/15/michelin-stern-ursprung-koenigsbronn/ https://feinschmeckerle.de/2019/03/15/michelin-stern-ursprung-koenigsbronn/#respond Fri, 15 Mar 2019 16:25:41 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5704

Letztes Jahr im Sommer waren wir für eine neue Ausgabe der Weinheimat Württemberg unterwegs, um wieder einen neuen Spitzenkoch zu treffen. In Ostwürttemberg, genauer gesagt in Königsbronn Zang (gleich in…

Der Beitrag Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man den ersten Michelin Stern bekommen hat? Interview mit Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Letztes Jahr im Sommer waren wir für eine neue Ausgabe der Weinheimat Württemberg unterwegs, um wieder einen neuen Spitzenkoch zu treffen. In Ostwürttemberg, genauer gesagt in Königsbronn Zang (gleich in der Nähe von Heidenheim) traf ich Andreas Widmann und seine bezaubernde Frau und Sommelière Anna, die dort seit Ende 2017 das Gourmet Restaurant Ursprung betreiben – und dafür jetzt mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet wurden.

Restaurant Ursprung Königsbronn Zang

Schon länger davor beobachtete ich das Restaurant Ursprung und den dazugehörigen Landgasthof Löwen bei Instagram, weil dort konsequent regional und natürlich gekocht wird. Mit Zutaten von bester Qualität. Also genau mein Ding!

Von Andis und Annas Biografien war ich schwer beeindruckt – und noch mehr davon, dass sie trotz Ihrer Vergangenheit und dem was sie hier geschaffen haben, so völlig auf dem Boden geblieben sind und gemeinsam eine ganz tolle Verbundenheit ausstrahlen.

Begeisterung spürt man immer wieder. Wenn Andi dem regionalen Schweinebauch auf dem Keramikgrill, den letzten Schliff gibt. Oder wenn er in seinem großen hauseigenen Gemüsegarten steht und ich Gewürz-Tagetes probieren darf. Oder wenn er über die besondere Bedeutung der Einrichtung spricht, die Andis und Annas Wurzeln widerspiegeln. Alles ist sehr durchdacht, man spürt ganz viel Herz und Leidenschaft. Vom speziell regional getöpferten Geschirr bis zu den grazilen Serviettenringen, die aus Annas Heimat Tirol stammen und eigens angefertigt wurden, um nur einige Beispiele zu nennen….

Ein Michelin Stern für das Restaurant Ursprung!

Können, Begeisterung und natürlich auch die ganzheitliche Herangehensweise wurden nun belohnt. Der Guide Michelin verlieh dem Restaurant Ursprung in Königsbrunn nun seinen ersten Stern. Eine Auszeichnung, die seit 2017 kein Lokal in der Region Ostwürttemberg mehr innehatte. Und das Ursprung hat den Stern völlig zurecht bekommen, wie ich finde!

Restaurant Ursprung Königsbronn Zang

Ich selbst freue mich schon auf meinen nächsten Trip nach Königsbronn. Nicht nur wegen dem Ursprung, sondern dem gesamten Löwen Flair. Denn auch die Küche im „normalen“ Restaurant ist einfach spitzenmässig und ich will dort unbedingt mal in einem der stilvoll umgebauten Bauwagen übernachten, mit Blick auf die pure Natur… aber jetzt lasse ich den frisch gebackenen Sternekoch Andi Widmann zu Wort kommen – viel Spaß beim Lesen 🙂

 

Restaurant Ursprung Königsbronn Zang

Sternekoch Andreas Widmann vom Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang


Interview mit Sternekoch Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang

  • Wie und wo habt Ihr erfahren. dass Ihr den ersten Stern bekommt?

Durch einen Anruf der Guide MICHELIN am Samstag kurz vor dem Mittagservice. Schön war, das mein Vater zuerst am Telefon war, dann natürlich wusste worum es geht und mit dann den Hörer gab.

  • Was waren Eure ersten Gedanken / Gefühle?

Unglaubliche Freude. Dieses Ziel direkt im ersten Jahr erreicht zu haben, das war einfach Freude, und dann lief bei mir das Jahr im Superschnelldurchlauf ab und ich war einfach glücklich…Das ist schon Adrenalin pur.

Da unsere Tochter krank war, war Anna noch nicht im Betrieb und ich dachte jetzt auflegen und dann schnell rüber rennen.

  • Hättet Ihr gedacht, dass es so schnell geht?

Nein, das wäre vermessen. Zumal wir ja keine gefällige Gourmetküche machen, sondern eben unsere Naturküche. Umso schöner.

  • Wie wird gefeiert?

Vielfältig😊 – zunächst gab es ja ne geile Party in Berlin, dann hatten wir ja Urlaub und haben in der Familie gefeiert. Und am Montag gibt es einen Feier für die Mitarbeiter und Freunde, die uns auf dem Weg unterstützt haben.

  • Wird sich was ändern?

Nein, für uns nicht

  • Wie hat die Region reagiert?

Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen teil haben und sich mit uns freuen können. Schon krass, was der Stern auch außerhalb der Gastro für ein Stellenwert hat. Es ist einfach DAS Prädikat für gute Küche.

Danke, lieber Andi für das Interview und bis bald! 🙂


Hier geht’s zu meinem Artikel über Sternekoch Andreas Widmann und das Restaurant Ursrung  in der Weinheimat 3/2918!

Der Beitrag Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man den ersten Michelin Stern bekommen hat? Interview mit Andreas Widmann Restaurant Ursprung in Königsbronn Zang erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/03/15/michelin-stern-ursprung-koenigsbronn/feed/ 0
Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola https://feinschmeckerle.de/2019/02/15/gruenkohl-salat-mit-trauben-walnuessen-und-gorgonzola/ https://feinschmeckerle.de/2019/02/15/gruenkohl-salat-mit-trauben-walnuessen-und-gorgonzola/#respond Fri, 15 Feb 2019 15:49:30 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5511

Wer hätte gedacht, dass ich tatsächlich nochmals Grünkohl Fan werden würde? Nach diversen norddeutschen Grünkohl Eintopf Erfahrungen war mir klar: einmal im Jahr geht das – mit viel Schnaps… aber…

Der Beitrag Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wer hätte gedacht, dass ich tatsächlich nochmals Grünkohl Fan werden würde? Nach diversen norddeutschen Grünkohl Eintopf Erfahrungen war mir klar: einmal im Jahr geht das – mit viel Schnaps… aber es muss ja auch andere Möglichkeiten und so probierte ich ein bisschen rum. Mein aktueller Favorit ist aktuell der Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola.

Grünkohl Salat Trauben Gorgonzola

Von diesem Grünkohl Salat könnte ich glatt eine ganze Schüssel essen. Der Grünkühl wird für diesen Wintersalat nur kurz blanchiert und ins Eiswasser gegeben, damit er schön knackig bleibt. Grünkohl braucht geschmacklich kräftige Partner, wie z.B. Speck- in diesem Fall habe ich mich für Gorgonzola entschieden. Der passt super zu den Walnüssen – Nüsse passen geschmacklich toll zum Grünkohl Aroma. Als fruchtige Note kamen noch rote, kernlose Trauben dazu und ein fruchtiges Dressing mit Birnenessig.

Ja, ich muss sagen – der Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola ist einer unserer absoluten Lieblings Wintersalate. Noch dazu ist er richtig schnell zubereitet und macht ordentlich satt! Und: mein Grünkohl kommt direkt aus der Region – ich kann ihm fast beim Wachsen in Wannweil zuschauen 😉

Grünkohl Salat Trauben Gorgonzola

Grünkohl ist wahnsinnig gesund!

Netter Nebeneffekt: Grünkohl ist vor allem roh oder kurz schonend blanchiert ja wahnsinnig gesund: es gibt wohl kein Lebensmittel mit mehr Betacarotin. Und er enthält viel Vitamin C- vor allem der rohe Grünkohl gehört zu den Vitamin-C-reichsten Lebensmitteln überhaupt.

Und Gorgonzola? Macht einfach jeden Käseliebhaber happy 😉

Rezept Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola

(2 Personen)

  • 300 g Grünkohl putzen
    • Dicken Strunk entfernen
    • Zupfen oder klein schneiden
    • Waschen
  • In etwas Wasser 1 – 2 Minuten blanchieren und sofort in kaltes (Eiswasser) geben – abseihen
  • 1 Handvoll Weintrauben waschen und halbieren – oder ganz lassen… so wie ihr es gerne mögt
  • Dressing herstellen aus mildem Obstessig z.B. Himbeeressig, Birnenessig, Apfelessig und hochwertigem Olivenöl… ( 2 Teile Öl, 2 Teile Essig) ich gebe noch etwas Honig dazu, würze kräftig mit Salz, Pfeffer – ich verfeinere das Ganze gerne noch mit etwas Zitronensalz. Der Grünkohl verträgt übrigens durchaus ein kräftiges Olivenöl!
  • Grünkohl in einer Schüssel mit etwas Essig verkneten
  • Handvoll Walnüsse rösten oder ungeröstet zerbrechen und über den Salat geben
  • Trauben und etwas Gorgonzola in kleinen Stückchen ebenfalls über den Salat geben

Grünkohl Salat Trauben Gorgonzola

Der Beitrag Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/02/15/gruenkohl-salat-mit-trauben-walnuessen-und-gorgonzola/feed/ 0
Champignon Rahmsößle mit Pilzen von der Alb… und Hähnchenbrust! https://feinschmeckerle.de/2018/09/01/alb-champignons-huhn/ https://feinschmeckerle.de/2018/09/01/alb-champignons-huhn/#comments Sat, 01 Sep 2018 09:24:18 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5036

Wenn ich hier in der Gegend in ein schwäbisches Restaurant gehe, schwanke ich immer so zwischen drei Gerichten: Maultaschen, Linsen mit Spätzle und Schweinelendchen mit Champignon Rahmsauce und Spätzle. Die guten…

Der Beitrag Champignon Rahmsößle mit Pilzen von der Alb… und Hähnchenbrust! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn ich hier in der Gegend in ein schwäbisches Restaurant gehe, schwanke ich immer so zwischen drei Gerichten: Maultaschen, Linsen mit Spätzle und Schweinelendchen mit Champignon Rahmsauce und Spätzle. Die guten Gastronomen nehmen hierfür die leckeren Alb Champignons aus Hayingen Ehestetten von Frank und Margret Geiselhart. Und die sind sooo gut.

Deshalb habe ich mich kürzlich umso mehr gefreut, als meine Freundin zum Mädelsabend lächelnd eine Papiertüte schwenkte. Sie hat die legendären Champignons aus Ehestetten ergattert. Und ich war so happy wie wahrscheinlich andere beim Erhalt einer neuen limited Nagellack Edition frisch von der New Yorker Fashion Week!

Wenig später habe ich dann gesehen, dass es die leckeren Champignons von der schwäbischen Alb auf bei der Gärtnerei Hespeler gibt. Also der Nachschub ist schon mal gesichert 😉

Leckere Rahm Champignons

Während ich ab und zu wirklich auf tolle Rahm Champignons stehe, gerne auch nur mit köstlichen Semmelknödeln, kann Herr Feinschmeckerle damit so gar nichts anfangen. Mit Rahmsauce kann man ihn förmlich jagen, ja auch mit Champignon Rahmsauce. Also habe ich mein kürzlich Strohwitwen Dasein genutzt und mir leckere Rahm Champignons mit saftigem Hähnchenbrustfilet und Spätzle gezaubert. Das ging im Handumdrehen und war einfach wahnsinnig lecker.

Champignon Rahmsauce

Und warum sind die regionalen Alb Champignons nun so köstlich?

Es ist natürlich nicht wissenschaftlich bewiesen, aber ich habe den Eindruck, dass diese Pilze deutlich geschmackvoller sind. Einfach aus dem Grund, weil sie beim Anbraten nicht so viel Flüssigkeit verlieren. Ich habe meine neue Wokpfanne verwendet und erst die Hähnchenfilets kurz angebraten, daraufhin Zwiebeln und Champignons kurz bei großer Hitze – es ist kaum Flüssigkeit ausgetreten. Deshalb hat man später einfach ein tolles Pilz Aroma auf dem Teller mit der leckeren Champignon Rahmsauce!

Rezept Alb Champignons mit Huhn

(2 Personen)

Zutaten:

  • 2 Schalotten
  • 2 kleinere Hähnchenbrustfilets
  • Ein Schuss Weißwein (so um die 50 ml) und
  • etwas Gemüsebrühe (ebenfalls so 100 ml) – oder etwas mehr, falls man den Weißweib weglässt
  • 200 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer, Paprika
  • 1 EL Butterschmalz oder etwas Bratöl
  • Optional: frische Petersilie

Zubereitung:

  • Schalotten in feine Würfel schneiden
  • Alb Champignons putzen (ich bürste sie nur ganz kurz ab) und in Scheibchen schneiden
  • Hähnchenbrustfilets vorbereiten – besonders dicke Filets einmal durchschneiden, so dass man dann 2 dünnere Filets erhält und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen
  • Hälfte Butterschmalz oder etwas Öl erhitzen und Hännchenbrustfilets in einer Pfanne rundum kurz anbraten
  • Rausnehmen und Fleischarm auffangen
  • Nochmals etwas Fett in die Pfanne geben und Schalotten auf eher kleinerer Hitze anbraten
  • Champignons dazu geben und mitbraten
  • Mit Weißwein / Brühe ablöschen und Sahne dazu geben
  • Nachwürzen und Hähnchenbrustfiles mit dem Fleischsaft wieder in die Pfanne geben
  • Deckel drauf und auf kleiner / mittlerer Hitze leicht köcheln lasen (ca. 5 Minuten) – so dass das Fleisch durchgegart, aber noch saftig ist
  • Wer hat, gibt vor dem Servieren noch etwas frische gehackte Petersilie dazu

Albchampignons und Hähnchenbrustfilets zusammen mit Spätzle oder Nudeln genießen!

Champignon Rahmsauce

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Der Beitrag Champignon Rahmsößle mit Pilzen von der Alb… und Hähnchenbrust! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/09/01/alb-champignons-huhn/feed/ 3
Apfel Tiramisu mit Walnuss und Honig aus dem Glas – regionales Winter Dessert https://feinschmeckerle.de/2017/11/25/apfel-tiramisu-walnuss-honig-glas-dessert/ https://feinschmeckerle.de/2017/11/25/apfel-tiramisu-walnuss-honig-glas-dessert/#respond Sat, 25 Nov 2017 12:46:52 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4496

Dieses Jahr gibt’s an einem der Weihnachtstage auf alle Fälle das Apfel Tiramisu mit Walnuss und Honig. Schon als ich es vor einigen Wochen das erste Mal ausprobiert habe, war…

Der Beitrag Apfel Tiramisu mit Walnuss und Honig aus dem Glas – regionales Winter Dessert erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Dieses Jahr gibt’s an einem der Weihnachtstage auf alle Fälle das Apfel Tiramisu mit Walnuss und Honig. Schon als ich es vor einigen Wochen das erste Mal ausprobiert habe, war ich total begeistert. Es ist einfach wahnsinnig lecker und vor allem lässt es sich kreativ abwandeln zu unzähligen Apfel Tiramisu Dessert Varianten!

Weil ich das Apfel Tiramisu im Weckglas serviere, lässt es sich zudem total gut vorbereiten – und sorgt für einigermaßen stressfreie Feiertage. Das ist mir besonders wichtig, denn ich finde nichts ätzender als ausschließlich in der Küche zu stehen, während meine liebsten Gäste so gar nichts von mir haben – außer einem leckeren Essen natürlich 😉

apfel tiramisu

Mein Apfel Tiramisu ist auch relativ „leicht“. Wenn man also nach einem eher deftigen Winter oder Weihnachts Menü ohnehin schon gut gesättigt ist, sollte das Dessert meines Erachtens nicht noch die Mega Kalorienbombe sein – außer man will die Gäste mit sehr viel Verdauungsschnaps bewirten!
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit 😉

Besonders gut gefällt mir hier auch wieder, dass meine Zutaten fast alle aus der Region stammen. Die Walnüsse aus dem Ermstal, die Kirschen hatte ich noch eingefroren (hier könnt Ihr auch getrocknete verwenden) und der Honig stammt von Bienenvölkern aus Reutlingen.

Apfel Tiramisu mit Walnuss Crunch

Eine schöne Abwandlung: als nussige Crunchy Note gebe ich gerne noch zerkleinertes Ermstäler Honig Walnusskonfekt vom Bäckerhaus Veit als Zwischenschicht und ganz oben mit drauf. Das eignet sich total klasse hierfür und rundet das Apfel Tiramisu wunderbar ab. Man muss nur aufpassen, dass während der Zubereitung nicht schon einiges davon in den eigenen Mund wandert, aber Ihr kennt ja dieses „Risiko“ sicher! Denn dieser nussige Honig Geschmack ist einfach verdammt lecker 🙂

Wer das nicht ergattert – schließlich gibt’s ja nicht nur Leser hier aus der Region – kann die Kekse auch weglassen und mehr Schoko Walnüsse reinpacken, oder notfalls andere Nuss-Kekse verwenden.

Walnüsse aus dem Ermstal und Honig von der Bienenelfe

Das Ermstäler Honig Walnusskonfekt vom Bäckerhaus Veit schmeckt nicht nur prima. Ich finde klasse, dass die Walnüsse hierfür direkt aus der Region stammen. Seit über 6 Jahren gibt es eine tolle und vor allem extrem leckere Kooperation zwischen den Erzeugern und Veit. Abgenommen wird nahezu die komplette Ermstal Walnuss Ernte für die Veit Walnuss Backspezialitäten.

Wenn nicht wie dieses Jahr die Natur dazwischen pfuscht und nicht nur die Walnuss Ernte, sondern auch die Apfel und Kirsch Ernte ruiniert. Ein sonniger März sorgte dafür, dass die Obstbaumblüte schon frühzeitig im Gange war – 6 Grad unter Null im April sind dann einfach Gift und sorgten für einen Ernteausfall, an den man sich im Ermstal nicht erinnern kann.

Mein großer Respekt geht an alle Erzeuger, die sich Jahr für Jahr wieder diesem Risiko stellen. Man schneidet Bäume, bereitet Äcker und Weinberge vor – alles in dem Wissen, dass eine einzige Frostnacht oder Hagel alles ruinieren kann.

Honig aus Reutlingen – ist auch in meinem Apfel Tiramisu

Auch Imkerin Birgit Wester ist letztendlich vom Wetter abhängig. Seit einigen Jahren leben ihre Bienenvölker an sorgfältig ausgesuchten Orten mit großer Pflanzenvielfalt, um ihren „Job“ zu erledigen: das Bestäuben unserer Pflanzen. Nur so ist auch eine gute Ernte möglich. Und wenn das Wetter verrückt spielt, fliegen zum Beispiel bei zu großer Nässe keine Bienen – was sich unmittelbar auf die Ernte auswirkt.

„Aber ich kaufe doch Bio Honig?“. Ja, aber auch der kommt ja nicht zu 100% aus Deutschland. Mit regionalem Honig unterstützt Ihr ganz gezielt die Ernte in Eurer Region. Und die Imker – ohne die es diese Bienenvölker und diesen Honig nicht gibt.

Birgit Wester, die Bienenelfe widmet sich der Imkerei mit voller Leidenschaft. Die Liebe zur Region verbindet sie mit dem Bäckerhaus Veit, welches eine Bienenpatenschaft für 3 Bienenvölker übernommen hat. Wie es den 3 Völkern das ganze Jahr über ergeht, kann man übrigens hier nachlesen.

veit honig bienenelfe

Ihr sucht noch ein leckeres Weihnachtsgeschenk? Den Honig der Bienenelfe kann man in ausgewählten Veit Cafés und CaféHäusern beziehen, ebenso wie das Ermstäler Honig Walnusskonfekt.

Wer sich mit dem Thema Bienen näher beschäftigen will, sollte auf alle Fälle den Film „More than honey“ anschauen.

Ich habe den Film damals durch Zufall im Kino gesehen und war zutiefst beeindruckt. So vieles wusste ich nicht – vor allem nicht, wie bedroht die Bienen heutzutage tatsächlich sind. Und am Ende war ich neben den Inhalten vor allem auch von der spektakulären Kameraführung beeindruckt!

Rezept Apfel Tiramisu mit Walnuss und Honig

für 6 – 8 Portionen – je nach Größe der Weckgläser

Zutaten

  • 500 g Quark – Fettstufe nach Wahl – ich nehme hier meist Magerquark
  • 200 g Sahne
  • 4 Äpfel
  • Optional: 2 EL getrocknete Kirschen oder aufgetaute TK Kirschen
  • 1 Handvoll Walnüsse
  • 80 g Schokolade (Zartbitter)
  • Butter
  • Honig
  • Mark von 1 Vanilleschote
  • Zimt
  • Optional: Nuss Kekse, z.B. Ermstäler Honig Walnusskonfekt vom Bäckerhaus Veit
  • 6 – 8 (Weck)-Gläser
  • Zitronenabrief

Zubereitung 

  • Walnüsse knacken
  • Schokolade schmelzen und Walnüsse damit beträufeln
  • Kalt stellen – und nicht zwischendurch schon zu viele Schoko Walnüsse probieren 😉

  • Optional: Walnuss Konfekt grob zerkleinern
  • Quark mit Honig süßen (Menge je Geschmack), Vanillemark dazu geben
  • Sahne steif schlagen
  • Butter in einer Pfanne schmelzen
  • fein gewürfelte Äpfel dazu geben und anschwitzen – wenig später dann die Kirschen
  • Mit Zimt und 1 EL Honig abschmecken
  • Etwas Zitronenabrieb und 1 – 2 EL Wasser dazu geben
  • Ca. 5 Minuten auf mittlerer Stufe garen, immer wieder umrühren

  • Sahne unter die Quarkcrme ziehen (vorsichtig mit einem Schneebesen)
  • Jetzt nur noch das Apfel Tiramisu schichten:
    • Apfelkompott
    • Walnüsse und / oder klein gehacktes Walnuss Konfekt / Nusskekse
    • Quark Creme
    • Und von vorne…;-)
    • Abschließen mit Walnüssen / Kekstückchen

Der Phantasie sind bei diesem Dessert keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt z.B.:

  • Sahne durch Joghurt (griechischen Joghurt ersetzen)
  • Den Quark einige Stunden abtropfen lassen – dann wird das Ganze etwas fester
  • Mascarpone statt Quark verwenden
  • Ihr esst lieber mehr Frucht? Dann nehmt weniger Quark und noch 1 – 2 Äpfel dazu…
  • Birnen Tiramisu gefällig? Kein Problem… gleiche Zubereitung!
  • Weihnachtsnote soll stärker mit rein? Dann verwendet Spekulatius Kekse in Eurem Apfel Tiramisu

Es schmeckt auch nach einem Tag im Kühlschrank noch prima und ist schön durchgezogen. Die Crunchy Kekse gebe ich dann kurz vor dem Servieren oben mit drauf!

 

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Bäckerhaus Veit.

Der Beitrag Apfel Tiramisu mit Walnuss und Honig aus dem Glas – regionales Winter Dessert erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/11/25/apfel-tiramisu-walnuss-honig-glas-dessert/feed/ 0
Regionale Lebensmittel beim Foodbloggercamp https://feinschmeckerle.de/2016/03/30/regionale-lebensmittel-beim-foodbloggercamp/ https://feinschmeckerle.de/2016/03/30/regionale-lebensmittel-beim-foodbloggercamp/#comments Wed, 30 Mar 2016 15:32:32 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2902

Ein kleiner Teil unserer Lebensmittel beim Foodbloggercamp Reutlingen 2016  konnten wieder regional bezogen werden. Das finde ich immer klasse, wenn bei einem Reutlinger Kochevent auch Lebensmittel aus Reutlingen und der schwäbischen…

Der Beitrag Regionale Lebensmittel beim Foodbloggercamp erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ein kleiner Teil unserer Lebensmittel beim Foodbloggercamp Reutlingen 2016  konnten wieder regional bezogen werden. Das finde ich immer klasse, wenn bei einem Reutlinger Kochevent auch Lebensmittel aus Reutlingen und der schwäbischen Alb bezogen werden. So haben wir in den letzten Jahren vom Albbüffel Käse und Burger bis zu den Alblinsen schon jede Menge Produkte probieren können.

Ich zeige Euch heute mal was wir dieses Jahr beim Foodbloggercamp Schönes aus den lokalen Produkten aus dem Biosphärengebiet schwäbische Alb gezaubert haben 🙂

Alblinsenschwein und Albrind vom Metzger Failenschmid

Schon letztes Jahr haben wir Fleisch vom Metzger Failenschmid gehabt. Damals gab es hessische und schwäbische Burger mit Albbüffelkäse, Alblinsenschweinschinken und Albgouda.

Dieses Jahr hatten wir eine große Wunschliste und auch unsere „Spezialwünsche“ wurden super nett und freundlich erfüllt – hier die freundlichen Damen aus der Metzgerei Failenschmid in der Markthalle Reutlingen 🙂

failenschmid

Dieses Jahr gab es noch mehr Einsatzgebiete für die lokalen Produkte…

Wurst Session mit Salsiccia und Bratwurst

Es wurde fleissig gewurstet und zwar mit Albrind, Albschwein, Schweine und Schafsdarm. Gezaubert wurden Salsiccia Würste mit Fenchel und Wurst für die Currywurst mit schaaaarfer Sauce!

schweinedarm

wurst

Mexikanische Fajitas mit Albrind

Auch bei der mexikanischen Session hatten wir eine Füllung mit Albrind. Sehr lecker. Der Unterschied war auch hier deutlich sichtbar. Keine Wasserpfützen beim Anbraten, das Fleisch hatte eine super Qualität …

tacos-albrind-hack

Seeteufel sous vide gegart mit Albinsenschwein Schinken / Coppa und Alblinsen Orangensalat

seeteufel-orangen-linsen-salat

Eines der Highlights war der sous vide gegarte Seeteufel mit Schinkenmantel. Hier haben wir verschiedene Rohschinken probiert. Vom Coppa bis zum Schinken mit Wacholdernote – dazu gab es einen Salat mit Alblinsen und Orangenfilets… sehr lecker!

albschinken-seeteufel

seeteufel-mit-orangen

Alblinsenschwein Kotelettes sous vide gegart

Mein absolutes Highlight waren die Kotlettes vom dry aged Alblinsenschwein. Das war einfach sensationell. Es wurde kurz angebraten, sous vide gegart und dann nochmals kurz in die Pfanne gegeben. Ein echtes Highlight. Selbst Foodblogger, die regelmäßig bestes Fleisch verzehren waren völlig begeistert!

alblinsenschwein-failenschmid-kotlettes

alblinsenschwein-kotlett-gebraten

alblinsen-kotletts-fertig

alblinsenschwein-kotlett

Einige Spezialitäten von der Metzgerei Failenschmid kann man auch direkt online bestellen.

Failenschmid Albbüffel und Alblinsenschwein in der Markthalle Stuttgart

Und ganz neu: Es gibt nun auch eine Failenschmid Filiale in der Stuttgarter Markthalle! Albbüffel und Alblinsenschwein in Stuttgart – das solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen 🙂

Foto: Metzgerei Failenschmid

 

Backwaren aus dem Brot Kult Reutlingen vom Brotsommelier Jörg Schmid

Wenn schon der Laden von einem echten Brot Sommelier gleich in der Nähe ist, dürfen seine tollen Backwaren nicht bei einem Wochenende mit Foodbloggern fehlen 🙂

backsommelier-reutlingen

Einige Foodblogger hatten schon auf der Intergastra kurz vor dem Foodbloggercamp das Pane Maggiore von Brotsommelier Jörg Schmid probiert und waren völlig begeistert.

So haben wir es als perfekte Beilage zum puren Alblinsenschwein Kotlett gewählt – eine gute Entscheidung.

pane-valle-maggia

Zum Probieren gab es dann noch verschiedene Baguettes – auch eine spannende Variante mit Sepia .. und die haben wunderbar zum Gin-Tasting gepasst.

 

baguettes-brot-sommelier

pulpo-baguette-gin-tasting

Danke nochmals für die nette Überraschung 🙂

Übrigens kann man das prämierte Pane Maggiore auch online bestellen.

Oder Ihr bucht gleich einen Backkurs bei Jörg Schmid und seinem Backkollegen Johannes Hirth. Zusammen sind die beiden deutschen Meister der Bäckermeister als Wildbakers unterwegs und man kann bei ihnen auch einen Brot Backkurs buchen!

Wo gibt’s was?

Infos rund ums Foodbloggercamp

Alb-Metzgerei Failenschmid

Meisterbäcker Schmid

Wildbakers

Markthalle Stuttgart

 

Der Beitrag Regionale Lebensmittel beim Foodbloggercamp erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/03/30/regionale-lebensmittel-beim-foodbloggercamp/feed/ 1
#diesunddas – 22.09.2014 mit #freistilstaffel – Spanferkel aus dem Holzbackofen – Olivenöl – Marktboten.de https://feinschmeckerle.de/2014/09/22/freistilstaffel-ariadne-olivenoel-marktboten-reutlingen/ https://feinschmeckerle.de/2014/09/22/freistilstaffel-ariadne-olivenoel-marktboten-reutlingen/#respond Mon, 22 Sep 2014 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/09/22/diesunddas-reistilstaffel-ariadne-olivenoel-marktbotenn-reutlingen/

Zack – mal eben sind schon wieder einige Wochen vergangen, seit dem letzten #diesunddas. Aber das ist ok – Leben 1.0 ist eben wichtiger als Blog 2.0 😉 Jetzt geht’s…

Der Beitrag #diesunddas – 22.09.2014 mit #freistilstaffel – Spanferkel aus dem Holzbackofen – Olivenöl – Marktboten.de erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Zack – mal eben sind schon wieder einige Wochen vergangen, seit dem letzten #diesunddas. Aber das ist ok – Leben 1.0 ist eben wichtiger als Blog 2.0 😉

Jetzt geht’s weiter. Und zwar mit diesen Themen…

Freistilstaffel

Ich bin immer schon gerne im Wasser gewesen. Das ist einfach mein Element. Kreuz und quer durchs Becken zu tauchen, durch die Wellen zu toben war immer schon meins.

Seit einigen Jahren ziehe ich nun wieder meine abendlichen Bahnen im gleichen Freibad, in dem ich auch schwimmen gelernt habe. Dieses Jahr eigentlich fast jeden Abend. Egal ob unter 10 Grad oder bei Regen. Nur an wirklich heißen Tagen habe ich darauf verzichtet – zu voll zum Bahnen ziehen und das Wasser ist abends auch nicht wirklich mehr so – sagen wir mal – taufrisch 😉

Aber diese abendlichen Bahnen haben etwas meditatives. In den blauen Himmel schauen, die Bäume der schwäbischen Alb sehen. Tannenzapfen zählen. Herrlich.

Ich bin ein wenig traurig, dass diese Zeit jetzt vorbei ist. Hallenbad ist einfach etwas ganz anderes. Naja, nur noch rund 230 Tage, dann kann ich endlich wieder unter freiem Himmel schwimmen.

Warum ich das erzähle? Es gibt ein ganz wunderbares neues Blogprojekt, die Freistilstaffel. Verschiedene Schwimmliebhaber schreiben über die wunderbare Schwimmwelt. Schön!

Spanferkel

Kürzlich gab es Grund zur Freude. Ein Fest! Mit dem Holzbackofen! Und Spanferkel, die darin wunderbar knusprig gebraten wurden. Es war ein wahrer Gaumenschmaus. Und wir haben beschlossen, dass wir dringend mal wieder im Holzbackofen backen müssen.

Olivenöl aus dem griechischen Supermarkt

Ich habe erst kürzlich wieder feststellen müssen, dass wir in Reutlingen mit einem griechischen Supermarkt wirklich glücklich sein können.

Beste Oliven, teilweise direkt importiert. Eine gute Weinauswahl. Diverse Feta Spezialitäten (Vassilita / Dodoni) und natürlich wirklich sehr gutes Olivenöl können wir hier zu absolut fairen Preisen direkt vor Ort einkaufen. Dazu gibt’s noch tolles Obst & Gemüse. Schaut doch mal vorbei bei „To Elliniko“ in Reutlingen.

marktboten.de

Meine bevorzugte Olivenöl Marke ist „Aridane„. Das Öl stammt aus Kreta und wurde kalt gepresst. Und anscheinend werden dafür nur kleine Oliven verwendet. Geschmacklich ist es wunderbar mild, wir verwenden es für Salate, aber auch zum Braten und sind sehr zufrieden.

Lieferservice für Reutlingen Marktboten.de

Ganz neu in Reutlingen gibt’s einen Lebensmittel Lieferservice. Noch einer? Ja, aber ein besonderer Lieferdienst.

Geliefert werden nämlich (fast) ausschließlich Lebensmittel aus der Region. Also Fleisch (Albbüffel!) und Wurst vom Metzger Failenschmid, Molkereiprodukte von der Hofmolkerei Schmid, Schaut Nudeln, Kaffee von der Reutlinger Rösterei und viele mehr.

Beliefert werden aktuell Reutlingen (inkl. Teilorte), Pfullingen und Eningen. Ich drücke die Daumen, dass es richtig gut anläuft!

Aktuell gibt’s gerade 10% auf die Bestellung – also einfach mal testen!

Der Beitrag #diesunddas – 22.09.2014 mit #freistilstaffel – Spanferkel aus dem Holzbackofen – Olivenöl – Marktboten.de erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/09/22/freistilstaffel-ariadne-olivenoel-marktboten-reutlingen/feed/ 0
Zwetschgen (Wasser) Streusel Kuchen für @ChefHansen https://feinschmeckerle.de/2014/08/31/zwetschgen-streusel-kuchen-mit-zwetschgenwasser/ https://feinschmeckerle.de/2014/08/31/zwetschgen-streusel-kuchen-mit-zwetschgenwasser/#respond Sun, 31 Aug 2014 09:21:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/08/31/zwetschgen-streusel-kuchen-mit-zwetschgenwasser/

Bei uns im Schwabenländle war es früher immer so. Nach einem gelungenen Menü gab es als Dessert einen Kuchen.  In meiner Kindheit war das immer der Apfelkuchen mit Guss von…

Der Beitrag Zwetschgen (Wasser) Streusel Kuchen für @ChefHansen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Bei uns im Schwabenländle war es früher immer so. Nach einem gelungenen Menü gab es als Dessert einen Kuchen. 

In meiner Kindheit war das immer der Apfelkuchen mit Guss von meiner Mutter. Dazu eine Tasse Filter-Kaffee. Schließlich waren zu dieser Zeit noch weder Kaffeepads noch irgendwelche Kapseln erfunden.

Zwetschgen Streusel Kuchen mit Schuss

Chef Hansen sucht Desserts zu seinem wunderbaren Zwetschgen Menü. Ich bin schon ganz verzückt von all den tollen Kreationen meiner Bloggerkollegen. 
Doch weil ja auch der Chef im Schwabenländle wohnt, bekommt er von mir einen klassischen Zwetschgen-Streusel-Kuchen als Dessert. Keine Tarte, keine Quiche, sondern einen Kuchen.
Und weil wir wissen was gut ist, werden die Zwetschgen mit Zwetschgenwasser veredelt. Das Zwetschgenwasser kommt übrigens aus aus Metzingen und hat mit 42%vol ordentlich Wumms.
streuselkuchen mit Zwetschgen
Lauwarm serviert, mit einem Löffel Vanillesahne ist dieser beschwipste Zwetschgenkuchen mit Streuseln ein herrlicher Genuss, und das ideale Menü-Finale. 
Wobei, das ideale Finale ist bei uns Schwaben natürlich noch ein Zwetschgenwasser hinterher, und vielleicht noch eins, und ein letztes ? 😉
Zwetschgen Streusel für Chef Hansen

Rezept beschwipster Streuselkuchen mit Zwetschgen

(für eine große Form 30 cm)

Mürbeteig

  • 225 g Mehl
  • 75 Zucker (braun)
  • 110 g Butter (kalt)
  • Prise Salz
  • 1 Ei  (Größe L)
  • Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten -30 Minuten im Kühlschrank parken
  • Sollte der Teig zu krümelig sein, kleinen Schuss Milch dazu geben 
  • Teig in die gefettete Form geben, Rand hochziehen

Belag

  • 1,5 kg reife Zwetschgen oder Pflaumen entsteinen und vierteln, den Kuchen möglichst dicht belegen
  • Mit 3 EL Zucker (braun) bestreuen und
  • Zwetschgenwasser (Menge nach Wunsch – bei mir waren es so 2 – 3 EL) beträufeln
  • Wer mag gibt noch Zimt dazu – ich bin nicht so der Zimtfan und habe ihn weggelassen

Streusel

  • 75 g Butter (kalt)
  • 60 g Zucker (braun)
  • 1 EL Vanillezucker
  • 115 g Mehl
  • Alles mit spitzen Fingern leicht verkneten – sollte kein Teige werden, sondern krümelig
  • Streusel über Zwetschgen verteilen

Backen

  • Im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad
  • Auf mittlerer Schiene
  • ca. 50 Minuten – Streusel sollten leicht karamellisiert sein

Der Beitrag Zwetschgen (Wasser) Streusel Kuchen für @ChefHansen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/08/31/zwetschgen-streusel-kuchen-mit-zwetschgenwasser/feed/ 0
Regionalmarkt Tübingen am 26.04.2014 – Veranstaltungs-Tipp https://feinschmeckerle.de/2014/04/22/regional-markt-tuebingen/ https://feinschmeckerle.de/2014/04/22/regional-markt-tuebingen/#respond Tue, 22 Apr 2014 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/04/22/regional-markt-tuebingen/

Am Sa, 26.04.2014 findet in Tübingen der 20. Regionalmarkt statt. Von 10 – 18 Uhr informieren über 100 Aussteller über tolle Produkte in der Altstadt Tübingen. Photo: Andreas Praefcke Angeboten…

Der Beitrag Regionalmarkt Tübingen am 26.04.2014 – Veranstaltungs-Tipp erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Am Sa, 26.04.2014 findet in Tübingen der 20. Regionalmarkt statt. Von 10 – 18 Uhr informieren über 100 Aussteller über tolle Produkte in der Altstadt Tübingen.

Photo: Andreas Praefcke

Angeboten werden Spezialitäten von heimischen Feldern, Gärten, Wäldern und Streuobstwiesen. Zum Beispiel Albleisa, Birnenschaumwein aus der Champagner-Bratbirne auch Honigwein.

Was Ihr nicht verpassen solltet?
Die Ziegenkäse Spezialitäten von der Hofkäserei Ensmad und die Fleisch – und Wurst Erzeugnisse von Schmauder’s Hof!

Mehr Info’s zum Tübinger Regionalmarkt gibt’s hier.

Der Beitrag Regionalmarkt Tübingen am 26.04.2014 – Veranstaltungs-Tipp erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/04/22/regional-markt-tuebingen/feed/ 0
Der längste Titel der Welt oder: how i met Günther Weber oder: sein sensationelles Roggenvollkornbrot oder: gut Brot will Weile haben https://feinschmeckerle.de/2013/10/11/guenther-weber-besuch-loretto-hof/ https://feinschmeckerle.de/2013/10/11/guenther-weber-besuch-loretto-hof/#comments Fri, 11 Oct 2013 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/11/der-langste-titel-der-welt-oder-how-i/

Schon seit einiger Zeit hatte ich vor, auf einer meiner kulinarischen Alb-Touren mal einen Abstecher auf dem Loretto-Hof von Günther Weber zu machen. Dass dieser ein Buch herausbringt („Gut Brot…

Der Beitrag Der längste Titel der Welt oder: how i met Günther Weber oder: sein sensationelles Roggenvollkornbrot oder: gut Brot will Weile haben erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Schon seit einiger Zeit hatte ich vor, auf einer meiner kulinarischen Alb-Touren mal einen Abstecher auf dem Loretto-Hof von Günther Weber zu machen. Dass dieser ein Buch herausbringt („Gut Brot will Weile haben“ / Hädecke Verlag) , machte mich gleich doppelt neugierig, da ich ja immer auf der Suche nach „dem wahren“ Brot bin. Abseits von Industriepampe und fiesen Inhaltsstoffen.


Das Buch habe ich regelrecht verschlungen. Obwohl ich dachte, dass ich mich sicherlich sofort auf die Rezepte „stürzen“ werde, waren es Geschichte und Werdegang von Günther Weber, die mich fesselten. 
Seine Einstellung zum Brot backen. Dass es Zeit, Geduld und gute Grund-Produkte braucht. Und der Mut dort bei Zwiefalten – am Arsch Ende der Welt 😉 dieses Abenteuer Loretto-Hof zu starten – und erfolgreich zu führen. 
Besonders spannend war für mich als „Holzofen-Bäckerin“ das Kapitel über seinen „Herrn“ in der Backstube, den Holzofen. Wirklich jedes Backwerk damit herzustellen ist eine wahnsinnige Leistung, die wirklich größte Anerkennung verdient. Und es handelt sich ja nicht um Kleinstmengen. Der Ofen bietet immerhin Platz für zweimal achtzig Brotleibe!
Leider hat es nun doch noch eine Weile gedauert, bis ich endlich einmal den Loretto-Hof besuchen konnte. Zusammen mit Lena war ich kürzlich wieder auf kulinarischer Alb-Tour. Und krönender Abschluss war ganz klar ein milder Ziegenkäse von den Loretto-Ziegen mit einer Brot-Auswahl von Günther Weber. So einfach, so gut. 
Noch besser war nur das Treffen mit Günther Weber höchstpersönlich. So ein netter freundlicher Mann. Ich war ganz happy, als ich ein Autogramm ins Backbuch bekam. Vom Meister höchstpersönlich 🙂
Überhaupt sind die guten Seelen vom Loretto-Hof (vor allem Günther Webers Frau) auch beim größten Kunden-Andrang wahnsinnig herzlich – das sorgt auf dem ganzen Hof für eine wunderbar freundliche Atmosphäre!
Neben der spannenden Biografie bietet das Buch natürlich jede Menge Backrezepte. Vor allem Backwaren, die ich allesamt seit meiner Kindheit mag. Egal ob Streuselküchle, oder Hefezopf. Kuchen, bei denen die Böden bei Günther Weber eine Kombination aus Mürb – und Hefeteig sind. Und natürlich tolle Brot-Rezepte.
Als Fan von groben Roggenbroten habe ich natürlich schnell das „Roggenvollkornbrot“ gebacken. Und bin seitdem großer Fan. Anfänglich fing ich an das 4kg-Rezept auf „normale“ Mengen runter zu rechnen. Seit einiger Zeit backe ich gleich 4 kg (genau so viele Kastenformen packt mein Ofen…) und habe dieses köstliche Brot immer im Vorrat!
Roggenvollkornbrot (2 x 750 g Kastenformen)
Zutaten – für 2 x 750g Kastenformen:
Sauerteig: 1. Stufe –  5 Stunden :
30g Roggen-ASG (aufgefrischt)
60g Roggen-Vollkorn-Schrot, fein
60g Wasser, 40°
2.Stufe – 12 Stunden:
150g Sauerteig (von oben)
400g Roggen-Vollkorn-Schrot, sehr grob
30g Altbrot, fein gemahlen
480g Wasser
Hauptteig:
1000g Sauerteig (= 2.Stufe)
720g Roggen-Vollkorn-Schrot, mittel
530g Wasser, 30°
24g Salz
je 2,5g Koriander und Kümmel, frisch gemahlen
Roggenflocken zum darin Wälzen
Zubereitung:
Roggen-ASG rechtzeitig auffrischen (ca. 9 Uhr), dann den ersten (15 Uhr), anschließend die zweiten Sauerteig (20 Uhr) ansetzen. Alle Zutaten des Hauptteiges (nächster Tag 8 Uhr) etwa 5-7 Minuten kneten zu einem sehr weichen Teig, dann 1 Stunde zur Teigruhe stehen lassen. Währenddessen sollte der Teig deutlich zu Treiben beginnen.
Ein weiteres Mal gut durchkneten, dann den Teig auf eine bemehlte (m: R 1150) Arbeitsfläche geben, teilen und zwei Rollen formen. Die Oberfläche in Roggenflocken wälzen und in die (m: gebutterten/ Günther: geölten) Backformen setzen.
Wenn der Sauerteig einen guten Centimeter über den Backformrand aufgegangen ist – Stückgare 60-90min (m: 50min) in den Ofen einschießen.
Günther: 300° fallend auf 220 – 1 Stunde/ m: 250° fallend auf 200° 1 Stunde 10 min, und 5 min ohne Form (Brot muß beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingen).
Man sollte wirklich auf Günther Weber hören und erst 2 Tage später das Brot anschneiden.
Sonst bekommt man so einen klebrigen Anschnitt wie ich – und wer die richtigen Formen nimmt, bekommt auch keine so flachen Brote 😉
An dieser Stelle noch vielen Dank an…
  • Günther Weber, der uns so freundlich empfangen hat – und meinen Brot-Back-Horizont nochmals sehr erweitert hat – und seine tollen Loretto-Hof-Mitbewohner.
  • Lena, die mich mal wieder auf eine tolle Alb-Tour begleitet hat – von ihr stammt auch das Foto von Günther Weber.
  • Micha, die dem Günther Weber Fanclub sicher auch beitreten würde 😉 Und deren Umrechnung auf „haushaltsübliche Menge“ Roggenvollkornbrot ich hier verwendet habe.
  • Hädecke Verlag, der mir freundlicherweise das Buch „Gut Brot will Weile haben“ zur Verfügung gestellt hat. 

Der Beitrag Der längste Titel der Welt oder: how i met Günther Weber oder: sein sensationelles Roggenvollkornbrot oder: gut Brot will Weile haben erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/10/11/guenther-weber-besuch-loretto-hof/feed/ 7
Metzinger Rahmkuchen aus dem Holzbackofen https://feinschmeckerle.de/2012/11/04/metzinger-rahmkuchen-salzkuchen/ https://feinschmeckerle.de/2012/11/04/metzinger-rahmkuchen-salzkuchen/#comments Sun, 04 Nov 2012 06:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/11/04/metzinger-rahmkuchen-aus-de/

Neben dem Krautkuchen darf im „Backhaus“ auch der Metzinger Rahmkuchen nicht fehlen. Also auch bei uns nicht 🙂 Ich esse diese Variante richtig gerne. Knuspriger Hefeteig trifft würzigen Rahmguss mit…

Der Beitrag Metzinger Rahmkuchen aus dem Holzbackofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Neben dem Krautkuchen darf im „Backhaus“ auch der Metzinger Rahmkuchen nicht fehlen. Also auch bei uns nicht 🙂 Ich esse diese Variante richtig gerne. Knuspriger Hefeteig trifft würzigen Rahmguss mit Schnittlauch. 
Dazu ein Glas Samtrot aus Metzingen und die Welt ist in Ordnung!

Das Holz-Backen in netter Runde erinnert mich tatsächlich so ein bisschen an das Backen im Backhaus. Nur etwas moderner und ungezwungener. Leider ist es so, dass die Backhäuser der Region doch recht feste Gruppen haben, die schon ewig miteinander backen – und dann auch niemanden mehr aufnehmen.
Umso besser, dass wir das ganze unkompliziert für uns lösen konnten 🙂

Das Rezept für den Rahmkuchen (im Schwabenland auch als Salzkuchen bekannt) reicht für eine großes, rundes Blech (ca. 30 cm).

Einen Teig herstellen aus:
  • 275 g Weizenmehl (405)
  • 60 g Butter
  • 1/2 Packung Trockenhefe
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 – 170 ml (je nach Konsistenz) warme (nicht heisse) Milch
  • Gut kneten, bis sich Teig vom Schüsselrand löst
  • Abgedeckt 60 Minuten gehen lassen
  • Danach Form leicht buttern, mit Hefeteig auskleiden

Für den Guss:

  • 1 Becher Schmand
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 1/2 Becher Sahne mit
  • 3 Eiern verrühren
  • Mit Salz, etwas Pfeffer und wer mag etwas Kümmel würzen
  • Schnittlauch (klein geschnitten) dazu geben
  • Guss in die mit Hefeteig ausgekleidete Form geben 
  • Bei 200 Grad ca. 15 – 20 Minuten backen 
Rausnahmen, sobald der Rahmkuchen oben leicht angebräunt ist – und lauwarm oder kalt genießen!
Einfach lecker 🙂

Der Beitrag Metzinger Rahmkuchen aus dem Holzbackofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/11/04/metzinger-rahmkuchen-salzkuchen/feed/ 1