Feinschmeckerle Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/feinschmeckerle-foodblog-reiseblog/ Mon, 21 Apr 2025 19:36:27 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Feinschmeckerle Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/feinschmeckerle-foodblog-reiseblog/ 32 32 La Dolce Vita in Reutlingen: Bei Bruno schmeckt’s wie bei Mamma https://feinschmeckerle.de/2025/04/21/restaurant-da-bruno-reutlingen/ https://feinschmeckerle.de/2025/04/21/restaurant-da-bruno-reutlingen/#respond Mon, 21 Apr 2025 19:24:41 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6903

Centro Italia da Bruno in Reutlingen ist ein echtes italienisches Kleinod mit authentischer Küche wie bei Mamma. Bruno kocht persönlich, mit besten Zutaten und viel Herz.

Der Beitrag La Dolce Vita in Reutlingen: Bei Bruno schmeckt’s wie bei Mamma erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute möchte ich euch wieder einen ganz besonderen Restaurant Tipp verraten und den lieben Bruno vorstellen. Bruno betreibt seit ein paar Jahren mitten in Reutlingen Centro Italia da Bruno. Ein kleines italienisches Kleinod mit Küche wie bei einer italienischen Mamma. Nur mit dem Unterschied, dass die Mamma Bruno heisst.

Zum Glück ist das so, denn mittlerweile bin ich wirklich sehr oft hier. Das hat mehrere Gründe: Bruno kocht einfach richtig gut, verwendet die besten frischen Zutaten und hat immer Tagesempfehlungen parat. Und zwar für einen ganz persönlich. Hier stimmt einfach die Qualität. Er serviert, was er und seine Freunde / Familie selbst essen.

Bruno fragt erst einmal: was machen wir heute? Damit geht das Bestellen dann los und oft gibt es bei mir ganz einfache Pasta oder auch eine super leckere Pinsa. Aber manchmal probiere ich auch auch ein Spezialgericht aus den besonderen Zutaten, die Bruno gerade da hat. Oder Bruno macht, worauf ich Lust habe. Grazie <3

Seit Bruno mag ich Kürbis noch lieber. Mit Kalbsfilet, Pfifferlingen und hausgemachtem Pesto. Ein absolutes Gedicht.

Centro Italia da Bruno Reutlingen

Und wie treue Leser wissen, liebe ich ja Pasta mit allerlei Käse. Gorgonzola macht mich glücklich, Nudeln aus dem Parmesan-Laib noch mehr. Aber seit ich bei Bruno bin, gibt es noch sehr viel leckerere Käse-Pasta. Aus dem Auricchio-Laib. Dieser Provolone ist würzig, cremig und unfassbar lecker. Da braucht es für mich auch keinen Trüffel extra. Nur ein bisschen frisch gemahlenen Pfeffer…

Centro Italia da Bruno Reutlingen
Centro Italia da Bruno Reutlingen

Bei Bruno ist es einfach richtig persönlich, das gefällt mir total gut. Es gibt nur ein paar wenige Tische und viele Stammgäste, die sich schätzen, kennen und dann auch einfach mal zusammen rücken. Und neue Freundschaften mit gemeinsamen Italien Reiseplänen sind über die Zeit hier auch schon entstanden.

Ich kann euch auch ehrlich gesagt gar nicht wirklich sagen, was meine absoluten Highlights bei Bruno sind, denn ich bin einfach jedes Mal begeistert… deshalb war die Bild-Auswahl auch etwas schwieriger – gab ja nur ungefähr 1000… hier musste ich die unglaublich leckeren gefüllten Teigtaschen knipsen, das versteht sich ja von selbst!

Centro Italia da Bruno Reutlingen

Ein echtes Gedicht ist auch seine Pinsa: sie ist wahnsinnig knusprig. Und es gibt neben den leckeren Basics auch immer wieder neue Kreationen wie die Pinsa mit Creme fraîche und Räucherlachs. Auch die Variante mit Bresaola, Burrata und Rucola sollte man unbedingt mal probiert haben.

Centro Italia da Bruno Reutlingen

Zur sensationellen Antipasti Platte (die teile ich mir gerne vorab mit meiner Begleitung) gibt es auch gerne ein spezielles Pinsa Brot mit Knoblauch. Allein dafür lohnt sich schon zu kommen. Pro-Tipp: nehmt gleich jemanden mit, den ihr später küssen wollt, denn Bruno spart nicht – und vor allem nicht beim Knoblauch. Und wenn Bruno dann der Begleitung noch seinen Segen erteilt, kann man auch bedenkenlos knutschen 😉

Ich liebe auch das italienische gebratene Gemüse, falls als Vorspeise oder zu einem Hauptgang. Es ist oft saisonal. Und weshalb mag ich plötzlich gebratenen Rosenkohl? Alles Brunos „Schuld“.

Da Bruno centro italia

Und kürzlich gab es sogar mal einen super langen, geschmorten Hirsch mit Pasta? Der war einfach absolut sensationell. Saftig, zart, unglaublich aromatisch.

Besonders schön ist es auch im Sommer wenn man draußen sitzen kann und im schattigen Eckchen einen oder auch zwei Aperol Spritz schlürft…

Und auch kleinere Feiern lassen sich bei Bruno richtig gut durchführen und so habe ich auch letztes Jahr mein Geburtstag mit den engsten Freunden direkt bei Bruno gefeiert. Da gab’s dann äußerst leckere Antipasti Platten, Pasta und jede Menge begeisterte Gesichter. Nicht nur wegen dem sensationellen Tiramisu von Rosa. Der Perle im Service.

Centro Italia da Bruno Reutlingen

Wenn ihr also in Reutlingen mal richtig lecker italienisch essen wollt, ganz ohne Schickimicki Flair, dann seid ihr bei Bruno im Centro Italia genau richtig.

Ihr müsst ein bisschen Zeit mitbringen, denn Bruno steht alleine in der Küche und es ist ein kleines Restaurant – aber es wird sich auf jeden Fall lohnen, das könnt Ihr mir glauben.

Centro Italia – Da Bruno
Kaiserstraße 64
72764 Reutlingen

Der Beitrag La Dolce Vita in Reutlingen: Bei Bruno schmeckt’s wie bei Mamma erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2025/04/21/restaurant-da-bruno-reutlingen/feed/ 0
Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella https://feinschmeckerle.de/2022/05/21/pasta-mit-spargel-mozzarella/ https://feinschmeckerle.de/2022/05/21/pasta-mit-spargel-mozzarella/#comments Sat, 21 May 2022 10:05:46 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6742

Diese Pasta mit gebratenem Spargel ist aktuell der absolute Renner in meiner Küche - und richtig schnell zubereitet!

Der Beitrag Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Hier ist im Leben 1.0 viel los, aber ich bemühe mich trotzdem ab und zu ein Rezept zu veröffentlichen. Denn gekocht wird zwar nicht sooo viel – aber wenn dann richtig lecker, so wie die Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella.

Diese Spargel-Pasta gab es abgewandelt sehr oft während der aktuellen Spargelsaison. Mal mit Büffel-Mozzarella, mal mit Kuh-Mozzarella – auch Feta passt super als Mozzarella-Alternative. Und auch ganz ohne Käse schmeckt die Spargel-Pasta richtig gut. Ebenso wie mit ein paar gebratenen Garnelen dazu….

Pasta Spargel Mozzarella

Ich nehme weiterhin sehr gerne weißen Spargel. Das hat den einzig wichtigen Grund: weil ich den einfach sehr gerne mag 😉 Allerdings brate ich ihn in Stücke geschnitten mittlerweile einfach direkt in der Pfanne an – so schmeckt er einfach richtig gut.

Meal-Prep Tipp: Bereitet gleich die doppelte Menge Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella zu. Aus dem kalten Pasta „Rest“ zaubert ihr mit etwas Vinaigrette einen tollen Pasta Salat.

Rezept Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella

(2 Portionen)

Zutaten:

  • 1 kleine Tasse Gemüsebrühe
  • 6 Stangen Spargel (weiss oder grün)
  • 1 Kugel Mozzarella (ich nehme gerne Büffel-Mozzarella) – wenn ihr weniger Pasta und mehr Protein essen wollt, gönnt euch pro Person 1 Kugel
  • etwas Olivenöl
  • 2 Handvoll Kirschtomaten
  • etwas roten Balsamico (alt)
  • Basilikum Blätter
  • Pasta Form und Menge je nach Vorliebe

Zubereitung:

  • Pasta al dente kochen und abschütten – etwas Kochwasser auffangen
  • Büffel Mozzarella abtropfen lassen
  • Spargel schälen und schräg in max. 2 cm breite Stücke schneiden
  • 1 EL Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen
  • Spargelstücke auf mittlerer Hitze rundum anbraten (ca. 5 Minuten)
  • Spargel etwas salzen und zuckern
  • Kirschtomaten vierteln (oder halbieren) – zum Spargel geben
  • Weitere 5 Minuten braten
  • Mit 1 EL altem Balsamico ablöschen
  • Etwas Gemüsebrühe dazu geben ( 2 – 3 Esslöffel) und leicht einköcheln lassen
  • Nochmals nachwürzen, gerne auch mit Pfeffer, italienischen Kräutern und etwas Chili
  • Pasta unterheben und durchschwenken – ggf. mit Pasta-Kochwasser „verflüssigen“
  • Mozzarella und Basilikum-Blätter über die Pasta „zupfen“

…. und die Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella genießen 🙂

Weitere Rezepte mit Spargel findet Ihr hier!


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/05/21/pasta-mit-spargel-mozzarella/feed/ 1
Vesper mit Camembert Aufstrich https://feinschmeckerle.de/2020/11/16/vesper-mit-camembert-aufstrich/ https://feinschmeckerle.de/2020/11/16/vesper-mit-camembert-aufstrich/#respond Mon, 16 Nov 2020 15:54:37 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6512

Es ist zwar erst November, aber ich küre 2020 schon mal zum Jahr des Vespers. Nie zuvor habe ich so wenig "richtig" gekocht und so viel gevespert.

Der Beitrag Vesper mit Camembert Aufstrich erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Aldi Süd.

Es ist zwar erst November, aber ich küre 2020 schon mal zum Jahr des Vespers. Nie zuvor habe ich so wenig „richtig“ gekocht und so viel gevespert.

Egal ob orientalisch Mezze, italienische Leckereien, oder ein bisschen Käse. Häufig gibt es auch regionale Spezialitäten von der Schwäbischen Alb. Dazu ein bisschen Obst, Rohkost wie geschnippelte Karotten, Gurken, Paprika. Und im Sommer natürlich jede Menge Tomaten.

Vesper gibt es mittlerweile nicht nur traditionell zwei Mal pro Woche, wenn ich mit meiner Freundin und dem Mountainbike unterwegs bin. Nach ordentlich Höhenmetern müssen die Speicher aufgeladen werden. Ja auch im Winter 😉

Auch wenn ich Freunde zu Besuch habe, gibt’s oft leckere Vesper Platten. Letztes Mal habe ich noch einen leckeren Camembert Aufstrich dazu gemacht – eine Sache von wenigen Minuten – der in Windeseile vertilgt wurde. Besonders schön: niemand hat wirklich Stress mit der Vorbereitung – und oft bringt einfach jeder seine liebsten Vesper Zutaten mit.

Zum Vesper gibt’s bei mir gerne ein frisches Baguette. Ja, das backe ich auch selbst – gern mit Übernachtgare. Etwas Fladenbrot, oder auch mal leckere Grissini. Und es gibt natürlich Wein. Häufig Riesling aus Württemberg. Oder meinen absoluten Lieblings-Grauburgunder TAUSENDFARBEN.

Der kommt ausnahmsweise mal nicht aus Württemberg, sondern aus der Pfalz vom Weingut Lergenmüller – einer Winzer-Dynastie, die schon in der 15. Generation Wein anbaut. TAUSENDFARBEN schmeckt spritzig, frisch. Ein bisschen nach Zitronenschale, Wassermelone, aber auch Haselnuss.

Besonders schön: um diesen Wein zu besorgen, muss ich gerade mal ein paar hundert Meter zu meinem nächsten Supermarkt laufen. Ich geb’s ja zu. Es war irgendwann letzten Winter, schon spät und ich brauchte noch dringend einen Wein als Mitbringsel. Grauburgunder und hübsches Etikett = Frau Feinschmeckerle war überzeugt. Und überrascht, als ich den ersten Schluck getrunken habe. Seitdem ist TAUSENDFARBEN ein Dauerbrenner bei mir.

Seit dem ersten Lockdown hat sich mein Einkaufsverhalten eh ziemlich geändert. Ich kaufe tatsächlich viele Basics, vor allem den Lieblingswein und auch viele Bio-Sachen bei meinem nächsten Supermarkt ALDI – oft spät am Abend, wenn sowieso wenig los ist. Und den Rest im Dorfladen oder beim Bauern.

Markt-Gedrängel vermeide ich mittlerweile völlig – und auch hier kann ich auch ganz bequem kontaktlos bezahlen, muss nicht mal mehr meine Karte mitnehmen, sondern mache das alles mit der Uhr. Auch die Zutaten für meinen Camembert Aufstrich bekomme ich hier sogar in Bio Qualität – perfekt für mich.

Der Camembert Aufstrich ist wirklich mega schnell gemacht. Das Rezept zu nennen ist fast schon übertrieben 😉

Rezept Camembert Aufstrich

  • 200 g Reifen Camembert mit einer Gabel zerdrücken
  • 100 g Frischkäse dazu geben
  • Mit Salz, Pfeffer und etwas Paprika würzen
  • Mindestens 30 Minuten ziehen lassen
  • Dazu schmeckt Baguette, Fladenbrot – oder auch Rohkost

Was darf bei Eurem Vesper auf keinen Fall fehlen?

Der Beitrag Vesper mit Camembert Aufstrich erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/11/16/vesper-mit-camembert-aufstrich/feed/ 0
Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/ https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/#respond Tue, 30 Jun 2020 09:48:57 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6413

Ich liebe ja Spargel und könnte ihn eigentlich fast jeden Tag essen. Vor allem weißen Spargel, aber auch immer mal wieder gibt es bei mir auch grünen Spargel. Den brate ich am liebsten im Wok - und zaubere daraus gerne mal Gerichte wie den grünen Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette.

Der Beitrag Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Spargel und könnte ihn eigentlich fast jeden Tag essen. Vor allem weißen Spargel, aber auch immer mal wieder gibt es bei mir auch grünen Spargel. Den brate ich am liebsten direkt im Wok – dann gibt’s  grünen Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette.

Grüner Spargelsalat

Egal um welche Spargel Sorte es sich handelt, eines ist klar: am allerliebsten esse ich Spargel Salat. In sehr vielen Varationen. Dieser grüne Spargelsalat mit Limetten Dressing ist eher durch Zufall entstanden…

Ich hatte beim Gemüsehändler knackig frischen grünen Spargel aus dem Remstal gesehen, es haben mich zwei unbehandelte Limetten angelacht und seit kurzem habe ich auf meinem Balkon auch ein Töpfchen mit Zitronenthymian. So war klar, das muss ich irgendwie kombinieren.

Grüner Spargelsalat

Zudem steht in meiner Küche neuerdings ein tolles Olivenöl, nicht so mild fruchtig wie sonst, sondern schön herb und ausdrucksvoll. Das wollte ich unbedingt bei diesem grünen Spargelsalat einsetzen. Soviel kann ich schon verraten. Das war eine sehr gute Wahl 😉

Einfach vegetarisch: Spargel Salat mit grünem Spargel

Entstanden ist ein Salat mit kurz in Olivenöl angebratenem grünen Spargel und einem Dressing mit einer durch etwas Honig fruchtigen Limettennote. Der grüne  Spargelsalat durfte kurz in dem leckeren Dressing ziehen und hat ein super als Beilage zu gegrillten Lammfilets gepasst.

Ich glaube dieser Salat wird zumindest während der Spargelzeit immer mal wieder als Grillbeilage zum Einsatz kommen. Leider nicht mehr in diesem Jahr – aber die nächste Spargelsaison kommt bestimmt 😉

Ins Dressing habe ich noch etwas frischen Zitronen-Thymian gegeben. Und am Ende kam etwas Piment d’Espelette darüber – die leichte Schärfe passt super zum fruchtigen Dressing mit Limetten-Abrieb. Kann man natürlich auch durch „normalen“ Chili ersetzen, ganz nach Lust und Laune!

Grüner Spargelsalat

Da sieht man mal wieder, wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt, entstehen die besten Spontan-Gerichte – eigentlich wollte ich aus diesem grünen Spargel was ganz anderes machen 😉 


Rezept Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette

(für ca. 2 Personen)

Zutaten:

  • 1 Bund grüner Spargel (ich hatte welchen aus dem Remstal – sehr gute Wahl)
  • Olivenöl
  • 1 – 2 Limetten (Bio, wir verwenden die Schale)
  • etwas Honig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Piment d’Espelette oder Chili
  • etwas Zitronen-Thymian (oder normalen Thymian)

Zubereitung:

  • Spargel vorbereiten (sofern vorhanden: holzige Enden abschneiden, Ende kurz schälen – sofern notwendig je nach Qualität)
  • In Stücke schneiden und in etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze rundum braten – hat bei mir so ca. 10 Minuten gedauert – Spargel soll noch knackig sein, aber nicht mehr roh
  • Währenddessen kann man die Vinaigrette vorbereiten:
    • Schale von 1 Limette abreiben – Hälfte Abrieb gegen Ende der Garzeit gleich zum Spargel geben – Rest kommt in die Schüssel für die Vinaigrette
    • Saft auspressen
    • 1 – 2 TL Honig dazu geben – je nachdem wie fruchtig man das Ganze haben möchte, kann man noch mit mehr Limetten-Saft oder mehr Honig nachjustieren
    • Mit Salz und Pfeffer würzen
    • Zitronenthymian abzupfen und hacken
    • Zutaten mit Schneebesen verrühren  – 3-4 EL Olivenöl langsam unter rühren
    • Ggf. nochmals nachwürzen
    • Spargel mit Vinaigrette marinieren (mind eine Stunde – immer mal wieder mit der Sauce beträufeln…)
    • Wer es leicht scharf mag kann jetzt noch etwas Piment d’Espelette oder Chili darüber geben – sehr lecker!

Hier gibt’s noch mehr Spargel-Salate auf feinschmeckerle.de!

Grüner Spargelsalat

Der Beitrag Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/feed/ 0
Feinschmeckerle wird 10! https://feinschmeckerle.de/2020/01/07/feinschmeckerle-wird-10/ https://feinschmeckerle.de/2020/01/07/feinschmeckerle-wird-10/#comments Tue, 07 Jan 2020 11:06:56 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6063

Feinschmeckerle.de wird 10. Wie konnte das nur passieren? Was mal als Spaß begann ist nun zu einem wichtigen Teil meines Lebens geworden...

Der Beitrag Feinschmeckerle wird 10! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich kann es kaum glauben: Feinschmeckerle.de wird heute tatsächlich schon 10 Jahre alt. Wer hätte das gedacht, dass wir beide so lange durchhalten – und auch trotz Hochs und Tiefs auch nach 10 Jahren noch Spaß am Bloggen haben.

Wenn man mir vor allem während meiner Teenie-Zeit als schlimmstes  entspanntestes pubertierendes Mädchen im Umkreis von 10.000 km eines nicht nachsagen konnte, dann war das Durchhaltevermögen. Ich habe viel ausprobiert und bin an nichts so richtig dran geblieben. Mein Umfeld ist schier verzweifelt. Aus Dir wird nie was, wenn das so weiter geht…. man kennt diese Sprüche – mit denen man keinen Pubertierenden  beeindruckt…

Die schlimmsten Vorhersagen sind doch nicht eingetroffen, denn ich wurde ja immerhin Influencer. Und das ist doch was? 😉

Spaß beiseite: ich betreibe neben meinem Job im (Überraschung) Online-Marketing, dem ich auch schon ziemlich lange treu bin, Feinschmeckerle.de nebenbei. Dazu bin ich noch als freie Food Journalistin unter anderem für das Genuss Ressort der Zeitschrift Weinheimat (Kundenzeitschrift der Württembergischen Weingenossenschaften) unterwegs, um spannende Food Persönlichkeiten zu finden und zu interviewen – und betreue kulinarische Firmen in Sachen Online Marketing und Social Media. Dieser Dreiklang macht mir viel Spaß und wird auch erst mal so weiter gehen…  es wird also auch 2020 Blog Beiträge auf Feinschmeckerle.de geben.

Einen großen Rückblick über die letzten 10 Jahre erspare ich Euch und mir. Ich lebe ganz gut nach dem Motto von Albert Einstein…

Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.

Und wie geht’s hier weiter?

Ein bisschen was wird sich in der neuen Dekade sicher ändern. Es wird noch regionaler zugehen hier, ich will Euch noch mehr regionale tolle kulinarische Plätze und Persönlichkeiten vorstellen – und vielleicht komme ich auch endlich mal dazu, mein Maultaschen Rezept niederzuschreiben. Unsere Wurst-Rezepte kommen definitiv in diesem Jahr, versprochen!

Außerdem wird sich hier technisch einiges ändern – Feinschmeckerle soll schneller werden, nutzerfreundlicher – wenn ich mal dazu komme… aber 5 Jahre nach dem letzten Relaunch, sollte dringend mal ein bisschen „geschraubt“ werden. Aber keine Sorge, Ihr werdet davon nicht viel mitbekommen…

Ich danke Euch für Eure Treue. Einige sind schon seit Jahren hier treue Leser / Leserinnen und ich freu mich sehr – und wundere mich immer wieder, dass hier jeden Monat ein paar hunderttausend Leser vorbei schauen.

Wenn nur ein paar davon anfangen selbst zu kochen, zu backen, oder auch mal eine Restaurant-Empfehlung ausprobieren, hab ich mein Ziel schon erreicht – und ich freu mich über jede Zuschrift von Euch 🙂

DANKE.

Ina von Feinschmeckerle.de

Der Beitrag Feinschmeckerle wird 10! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/01/07/feinschmeckerle-wird-10/feed/ 1
Deluxe Plätzchen: Macadamia Kirsch Sablés mit weißer Schokolade https://feinschmeckerle.de/2019/11/08/deluxe-plaetzchen-macadamia-kirsch-sables-mit-weisser-schokolade/ https://feinschmeckerle.de/2019/11/08/deluxe-plaetzchen-macadamia-kirsch-sables-mit-weisser-schokolade/#respond Fri, 08 Nov 2019 14:47:39 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5455

Beim letzten Einkaufen sind einfach ein paar gesalzene Macadamia Nüsse und getrocknete Kirschen in meinen Einkaufswagen gehüpft. Einfach so 😉 Und schnell war klar: daraus mache ich leckere Macadamia Kirsch…

Der Beitrag Deluxe Plätzchen: Macadamia Kirsch Sablés mit weißer Schokolade erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Beim letzten Einkaufen sind einfach ein paar gesalzene Macadamia Nüsse und getrocknete Kirschen in meinen Einkaufswagen gehüpft. Einfach so 😉 Und schnell war klar: daraus mache ich leckere Macadamia Kirsch Sablés mit weißer Schokolade. Sablés? Das sind wunderbar mürbe Kekse aus Fronkreisch 😉

Diese Sablés mag ich seit ein paar Jahren schon wahnsinnig gerne. Sie sind unglaublich mürbe, zergehen fast auf der Zunge und vor allem sind sie ziemlich einfach hergestellt. Man muss lediglich den Teig machen und in Form bringen. Ob man eine Rolle formt, oder wie ich die eckige Variante ausprobiert, macht keinen Unterschied: zum Backen muss man die gekühlten Kekse nur noch abschneiden, fertig ist die ganze Chose!

Macadamia Kirsch Sablés

Macadamia Kirsch Sablés

Macadamia Nüsse mit bisschen Salz und Kirchen passen total gut zu diesen leckeren Plätzchen. Ich hatte noch ein paar weiße Schokoladen Drops und daraus eine Glasur hergestellt. Die Sablés wurden nun nur noch mit einer Seite in die weiße Schokolade reingetunkt. Das macht sich natürlich optisch schön und noch schöner ist, dass man leicht braune Stellen des ungleichmäßig heizenden Backofens verstecken kann. Frau muss sich nur zu helfen wissen 😉

Ein paar der Kekse habe ich liebevollst mit Macadamia Raspeln verziert … Das mache ich auch nur an einem absolut stressfreien Sonntag … Ist natürlich total lecker, aber eine ganz schöne Fitzelarbeit.

Macadamia Kirsch Sablés

Aber auch ohne Schokolade schmecken diese Kekse einfach genial! Ich kann euch nur empfehlen diese leckeren Macadamia Kirsch Sablés mal nachzumachen. Ihr könnt Sie natürlich auch wie ich schon seit einigen Jahren in einer anderen Variante mit Haselnüssen und Cranberries machen, oder auch Plätzchen ganz pur ohne Nüsse und ohne Früchte.

Auf diese Art und Weise bekommt man auch sehr große Mengen sehr sehr leckere Weihnachts Kekse und macht viele Menschen glücklich 😉

Macadamia Kirsch Sablés

(ca. 45 Stück)

  • 150 g Butter (weich) mit
  • 50 g Puderzucker und
  • 1 EL Vanillezucker schaumig schlagen
  • 1 Eigelb dazu geben
  • Je 60 g salzige Macadamias (grob zerkleinert)
  • 60 g getrocknete Kirschen (ebenfalls etwas zerkleinert…)
  • und 200 g Mehl (405) dazu geben
  • ebenso den Abrieb einer Biozitrone als Verfeinerung für den Teig

  • Aus dem Teig eine Rolle formen, oder das Ganze als eckige Variante zurecht friemeln… ich nehme hier gerne zwei Teigkarten zur Hilfe
  • Geformten Teig kalt stellen (mindestens 2 – 3 Stunden)
  • Ofen vorheizen auf 170 – 180 Grad
  • Kekse abschneiden ca. 7 mm dick und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben
  • 10 – 15 Minuten backen (die Plätzchen sollten noch schön hell sein)

Wer mag tunkt jetzt die Plätzchen noch in Schokolade – weiß oder dunkel, je nach Gusto!

Lasst es Euch schmecken 🙂

Der Beitrag Deluxe Plätzchen: Macadamia Kirsch Sablés mit weißer Schokolade erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/11/08/deluxe-plaetzchen-macadamia-kirsch-sables-mit-weisser-schokolade/feed/ 0
Mühlenscheuer Gomadingen – das neue kulinarische Highlight auf der schwäbischen Alb https://feinschmeckerle.de/2019/09/27/muehlenscheuer-baeckerei-glocker-gomadingen/ https://feinschmeckerle.de/2019/09/27/muehlenscheuer-baeckerei-glocker-gomadingen/#respond Fri, 27 Sep 2019 12:33:47 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5914

Auf der Alb gibt's jetzt einen neuen kulinarischen Hotspot. In Gomadingen hat Bäckermeister Simon Glocker zusammen mit seiner Familie die wunderschöne Mühlenscheuer eröffnet. Dort gibt's in wunderbarem Ambiente nicht nur leckere Backwaren - man kann im Café jetzt auch frühstücken und sogar an direkt an der Lauter mit Wassergeplätscher schlemmen.

Der Beitrag Mühlenscheuer Gomadingen – das neue kulinarische Highlight auf der schwäbischen Alb erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Auf der Alb gibt’s jetzt einen neuen kulinarischen Hotspot. In Gomadingen hat Bäckermeister Simon Glocker @albkornglocker zusammen mit seiner Familie die wunderschöne Mühlenscheuer eröffnet. Dort gibt’s in wunderbarem Ambiente nicht nur leckere Backwaren – man kann im Café jetzt auch frühstücken und sogar direkt an dem idyllischen Fluss Lauter mit Wassergeplätscher schlemmen.

Mühlenscheuer Gomadingen

Als ich Simon Glocker von der Bäckerei Glocker vor fast zwei Jahren bei der Foodrebellen Gründung kennengelernt habe, hatte er schon so ein Leuchten in den Augen, als es um die alte Mühle in seinem Heimatort Gomadingen ging. Ich kannte das alte, ziemlich runtergekommene und denkmalgeschützte Gebäude natürlich vom Vorbeifahren auf der Alb und dachte mir nur: wow, das ist eine echte Herausforderung da etwas Großes draus zu machen.

Aber irgendwie war auch klar, wenn es jemand hinbekommt, dann die Glockers. Simon ist nicht nur ein super Bäcker, sondern auch ziemlich zielstrebig und fleißig, wenn es darum geht diesen Traum von der Mühlenscheuer zu verwirklichen. Und als gelernter Banker weiß sehr genau, was man dazu braucht, so ein Millionen-Projekt auch wirtschaftlich erfolgreich zu planen.

Mühlenscheuer Gomadingen

Kürzlich war es also soweit, wir kamen aus Bayern zurück und haben tatsächlich am Tag der Eröffnung gleich mal einen Blick in die neue Mühlenscheuer geworfen. Völlig begeistert nahmen wir die wunderschönen Verkaufsräume in Augenschein. Das Café ist modern, aber trotzdem gemütlich eingerichtet. Es gibt einen kleinen Laden mit regionalen Spezialitäten. Hier kann man die typischen Alb Lebensmittel kaufen: vom Joghurt, über Albbüffel Spezialitäten bis hin zu Getränken. Ja, sogar einen eigenen fair gehandelten Glocker-Kaffee gibt es jetzt. Der kommt aber nicht von der Alb. Ausnahmsweise 😉

Mühlenscheuer Gomadingen

Simon hat eine tolle Schaubackstube eingerichtet, in der auch Back Kurse stattfinden. Schließlich kann er nicht nur gut rechnen und modeln- sondern vor allem richtig gut backen und kochen. In den letzten Monaten hat er immer wieder neue Brot Spezialitäten entwickelt, die nicht nur treue Stammkunden, sondern regelmäßig sogar anspruchsvolle Instagram Foodies begeistern!

Besonders der Terrassenbereich direkt an der Lauter ist ein echtes Highlight. Das Material Holz zieht sich durch das ganze Konzept der Mühlenscheuer. Es duftet wunderbar und man sieht, es wurden hochwertige Hölzer verwendet und hochwertig verarbeitet. Alles wirkt durch das Holz ganz besonders gemütlich, obwohl das Interieur trotzdem sehr modern gestaltet ist. 

Nicht nur bei der Einrichtung sieht man ganz klar, dass die Verbindung von Tradition und Moderne gut geglückt ist, sondern auch auf der Speisekarte. Natürlich kann man alle Backwaren kaufen, vor allem das tolle Kuchen und Tortensortiment. Ganz neu gibt es jedoch auch Frühstücksvariationen und wunderbare Röstbrote. Die klassische Stulle hat ausgedient, heute gibt es in der Mühlenscheuer Gomadingen hausgemachtes Sauerteig Brot mit Antipasti, Avocado, Lachs und sogar auch Maultaschen. Wer also was Gesundes essen will, wird hier eben so fündig, wie schwäbische Traditionalisten, deren Maultaschen mal anders eingesetzt werden.

Mühlenscheuer Gomadingen

Uns hat es in der Mühlenscheuer / Bäckerei Glocker richtig gut gefallen und wir werden sicherlich noch häufiger wiederkommen. Die sympathische Ausstrahlung und Art der Glockers spiegelt sich einfach auch in der neuen Location wieder und sorgt für einen rund um gelungenen Aufenthalt. Und dass die handgemachten Backwaren wahnsinnig lecker sind, wisst Ihr ja inzwischen. Allein dafür lohnt sich schon mal ein Trip auf die Alb. Das geht theroetisch auch klimaneutral: mit dem Rad oder der Alb-Bahn. Die hält nur unweit von der Mühlenscheuer.

Ich habe übrigens im regionalen Laden gleich zugeschlagen. Dort gibt es ja Käse von den Albbüffeln, Wurst von Failenschmid Metzger und auch sonst viele regionale Leckereien. Wer auf das tolle Lautertaleis steht, sollte unbedingt mit Kühltasche anreisen, das wird dort auch verkauft. Zu Herr Feinschmeckerles großer Freude! 😉


Mühlenscheuer Gomadingen
Bäckerei Glocker bei Instagram
Öffnungszeiten und Infos

Der Beitrag Mühlenscheuer Gomadingen – das neue kulinarische Highlight auf der schwäbischen Alb erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/09/27/muehlenscheuer-baeckerei-glocker-gomadingen/feed/ 0
Lesestoff: Portugal Krimi (s) von Gil Ribeiro – spannend & vollig überraschend! https://feinschmeckerle.de/2019/08/17/portugal-krimi-gil-ribeiro/ https://feinschmeckerle.de/2019/08/17/portugal-krimi-gil-ribeiro/#respond Sat, 17 Aug 2019 13:54:08 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5757

Ich liebe ja Krimis und verschlinge jede Menge davon. Meine Favoriten sind ganz klar französische Krimis. Zum Glück kamen in den letzten Jahren einige Autoren darauf, die Handlung nach Frankreich…

Der Beitrag Lesestoff: Portugal Krimi (s) von Gil Ribeiro – spannend & vollig überraschend! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Krimis und verschlinge jede Menge davon. Meine Favoriten sind ganz klar französische Krimis. Zum Glück kamen in den letzten Jahren einige Autoren darauf, die Handlung nach Frankreich zu verlegen, sodass es immer regelmäßig Nachschub gibt.  Schwäbische Krimis finde ich irgendwie nicht so toll – bis auf Grafeneck (und den finde ich mit viel Geschichts Info sensationell – verlinke ich Euch unten) kam mir da nichts unter, was mir gut gefallen hätte. 

Kürzlich bin ich mal „fremd gegangen“ und habe einen Krimi gelesen, der in Portugal spielt – genau genommen in Fuseta an der Algarve. „Lost in Fuseta“ von Gil Ribeiro hat mich total gepackt und ich bin völlig begeistert. Es geht in diesem Krimi um einen ganz besonderen Hamburger Polizisten, der eine Art europäisches Austauschjahr macht und so bei den Kollegen in Portugal gelandet.

Hört sich jetzt so naja spannend an, dachte ich selbst, als ich die Zusammenfassung gelesen hatte. Zum Glück habe ich mich aber darauf eingelassen und wurde mit einem wahnsinnig tollen Roman belohnt, der einem nicht nur Einblicke in das portugiesische Leben bietet, sondern durch die Hauptfigur Kommissar Leander Lost auch in das Leben eines ganz besonderen Polizisten. Der mit seiner ganz besonderen Persönlichkeit – das kann ich an dieser Stelle schon verraten – in Portugal auf eine völlig andere und fremde Welt betrifft.

Zu beobachten wie sich Leander Lost und die portugiesischen Polizisten annähern und gemeinsam ermitteln ist unglaublich spannend – vor allem auch psychologisch! Nebenbei erfährt man jede Menge über Land und Leute, natürlich auch die kulinarische Seite.

Mittlerweile gibt es zwei weitere Krimis mit Leander Lost und ich habe beide völlig begeistert gelesen verschlungen. Das bedeutet: ich war am Ende jedes Mal furchtbar traurig, dass es schon vorbei ist. Und das kommt selten vor. Falls Ihr also anspruchsvolle und nicht zu brutale Krimi Lektüre für den Sommerurlaub sucht, solltet ihr die Bücher von Gil Ribeiro unbedingt mitnehmen.

Band 1: Lost in Fuseta

Band 2: Spur der Schatten

Band 3: Weiße Fracht

 

=> Affiliate Links

Viel Spaß beim Lesen 🙂

Der Beitrag Lesestoff: Portugal Krimi (s) von Gil Ribeiro – spannend & vollig überraschend! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/08/17/portugal-krimi-gil-ribeiro/feed/ 0
Feinschmeckerle im Frühlingsmodus https://feinschmeckerle.de/2019/03/08/fruehling-2019/ https://feinschmeckerle.de/2019/03/08/fruehling-2019/#respond Fri, 08 Mar 2019 15:21:45 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5674

Na, seid Ihr auch schon so in Frühlingsstimmung wie ich? Die Sonne scheint, der Himmel ist blau (endlich mal wieder). Herrlich! Kürzlich war ich meine Freundin Thea in Ihrer Gärtnerei…

Der Beitrag Feinschmeckerle im Frühlingsmodus erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Na, seid Ihr auch schon so in Frühlingsstimmung wie ich? Die Sonne scheint, der Himmel ist blau (endlich mal wieder). Herrlich!

Kürzlich war ich meine Freundin Thea in Ihrer Gärtnerei besuchen und habe ein bisschen geknipst… spätestens seitdem bin ich voll ganz in frühlingshafter Stimmung 😉

Ich „spendiere“ Euch ein paar blumige Bilder und eine wunderschönes Mörike Gedicht … und wünsche ein wunderschönes Wochenende 🙂

Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land

Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!

 

Liebe Grüße
Ina von Feinschmeckerle.de

P.S.: Habt Ihr schon gesehen? Hier könnt Ihr Euch in meinen Feinschmeckerle.de Newsletter eintragen, so dass Ihr künftig neue Beiträge bequem per E-Mail bekommt. Eure Daten werden ausschließlich dafür genutzt und nicht weitergegeben!

Der Beitrag Feinschmeckerle im Frühlingsmodus erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/03/08/fruehling-2019/feed/ 0
1. Start up night Food in Reutlingen: Saft, Spass und Steaks https://feinschmeckerle.de/2019/02/22/1-start-up-night-food-in-reutlingen-saft-spass-und-steaks/ https://feinschmeckerle.de/2019/02/22/1-start-up-night-food-in-reutlingen-saft-spass-und-steaks/#comments Fri, 22 Feb 2019 17:34:58 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5609

Einem tollen Abend mit Freunden und Food bin ich ja nie abgeneigt. Wenn er dann auch noch in Reutlingen stattfindet, dann freue ich mich natürlich umso mehr. In Sachen Food…

Der Beitrag 1. Start up night Food in Reutlingen: Saft, Spass und Steaks erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Einem tollen Abend mit Freunden und Food bin ich ja nie abgeneigt. Wenn er dann auch noch in Reutlingen stattfindet, dann freue ich mich natürlich umso mehr. In Sachen Food & Startups ist Reutlingen bisher ja nicht unbedingt der Nabel der Welt gewesen… zumindest bis vor kurzem, denn am Mittwoch 20.02.2019 fand im Coworking Space Wexelwirken die erste Start up night Food statt.

Es war mega spannend altbekannte Start up Freunde und völlig neue Geschäftsideen zu sehen.

Yourbeef – dry aged Steaks aus dem Internet

Natürlich war ich auch an diesem Abend sehr angetan von meinen Yourbeef Freunden aus Tübingen. Die hatten einen Grill und feinste dry aged Steaks zur Verkostung dabei… es geschah, was immer geschieht: Besucher verwandeln sich kurz in fleischhungrige Hyänen und der ganze Raum stöhnt unkontrolliert, weil diese Steaks einfach der Hammer sind!

Rezemo -Nachhaltige Kaffeekapseln für Nespresso Maschinen

Spannend fand ich auch Rezemo – die Kaffeekapsel aus Holz made in Stuttgart. Hätte ich noch eine Kapselmaschine, wäre diese Kapsel sicher meine erste Wahl. Schließlich gibt’s dann weder Alumüll, noch Plastikmüll – es werden Hobelspäne aus heimischen Wäldern verwendet. Gefüllt sind die Kapseln mit hochwertigem Kaffee der Cafésito Kaffeerösterei. Die „Cafésito Kaffeerösterei“ ist ein Integrationsprojekt der OWB Oberschwäbische Werkstätten gem. GmbH.

Recircle – Mehrweg statt Einweg

Plastikgeschirr muss auch to go nicht sein. Recircle aus der Schweiz bieten hier eine pfiffige Lösung: Für die reBOX bezahlt man bei einem der Netzwerk Partner einmalig Pfand. Dann wird gegessen und danach bringt man die reBOX zu einem Partner-Takeaway zurück – und bekommt das Pfand zurück. Die Boxen sind leicht, nachhaltig und vor allem völlig dicht… eine super Idee, die sich hoffentlich auch bald in Deutschland durchsetzt! Ich vermisse einzig noch die Döner Box 😉

Dikkes Wassar – das zweitbeste Getränk der Welt?

Sehr beliebt waren auch die Jungs von Dikkes Wassar. Sie brachten ihren Schnaps mit, der geschmacklich mit Tomate, Chili und jeder Menge Gewürzen gepimpt wurde. Ob die ausgelassene Stimmung gegen Ende der Veranstaltung mit der intensiven Verkostung zusammenhing? 15% Alkohol sorgten jedenfalls für die eine oder andere aktivierte Gesichtsdurchbutung („ist Dir auch so heiss hier drin“?).  Einig waren sich alle: das Zeug ist mega lecker!

Saftstoff aus Reutlingen

Isabell sorgte mit ihren frischen Saftstoff Säften für die notwendigen Vitamine. Schließlich husten und schnupft ja gefühlt aktuell jeder zweite rum… Ich selbst bin nicht so der riesige Saft Fan. Oft sind mir Säfte einfach zu süß. Doch das war einmal: seit ich Isabells Saftstoff Kreationen probier habe (und ja, ich habe sie ALLE probiert), bin ich total begeistert. Ich weiß jetzt, Saft muss nicht zwingend pappsüß sein. Die Mischungen sind total spannend und einfach wahnsinnig lecker. Und ja: wenn Maracuja im Spiel ist, bin ich einfach immer hin und weg 😉

Crowdfoods – das neue Start up Netzwerk Food

Es war richtig schön meinen Foodblogger Buddy Jay wieder zu treffen. Er hat mit Crowdfoods eine tolle Sache gegründet: den 1. länderübergreifenden Verband für Startups aus dem Food-, Agro- & Food/AgroTech-Bereich in Deutschland, Österreich, der Schweiz & Liechtenstein (DACHLI).
Gleich einen Tag später fand #foodsummit19 die große Konferenz auf der Insel Mainau statt – toll, dass er extra noch bei uns in Reutlingen war!

Netzwerken bei der Start up night Food

Es war total schön jede Menge weitere Foodies zu treffen. Entweder in der Startup Phase, oder in der Genießer-Phase 😉 Wenn interessierte Genussmenschen aufeinander treffen, dann ergeben sich nicht nur spannende Gespräche und manchmal auch interessante geschäftliche Verbandlungen. Es ist auch immer eine große Dosis Spaß dabei!

Vor allem, wenn solche Meetings im Coworking Space Wexelwirken in Reutlingen stattfinden. Ich bin hier ja nicht ohne Grund häufiger mal anzutreffen… neben effizienter Arbeit schätze ich hier die wahnsinnig sympathischen und völlig unkomplizierten Mit-Coworker.

Der Beitrag 1. Start up night Food in Reutlingen: Saft, Spass und Steaks erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/02/22/1-start-up-night-food-in-reutlingen-saft-spass-und-steaks/feed/ 1