Stuttgart & Umgebung Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/restaurant-tipps-reutlingen-metzingen-stuttgart/restaurant-tipps-stuttgart-umgebung/ Fri, 01 Sep 2017 14:56:01 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Stuttgart & Umgebung Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/restaurant-tipps-reutlingen-metzingen-stuttgart/restaurant-tipps-stuttgart-umgebung/ 32 32 Thios Inn – leckeres griechisches Essen in Cannstatt https://feinschmeckerle.de/2017/10/22/thios-inn-stuttgart-bad-cannstatt/ https://feinschmeckerle.de/2017/10/22/thios-inn-stuttgart-bad-cannstatt/#respond Sun, 22 Oct 2017 13:39:38 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4099

Es kam schon lange nicht mehr vor, dass ich euch einen Tipp für Mittagessen in Stuttgart verraten habe. So schlecht ist das Angebot in Laufnähe und um mein Büro. Es…

Der Beitrag Thios Inn – leckeres griechisches Essen in Cannstatt erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es kam schon lange nicht mehr vor, dass ich euch einen Tipp für Mittagessen in Stuttgart verraten habe. So schlecht ist das Angebot in Laufnähe und um mein Büro. Es gibt weiterhin eine sehr sehr schlechte Kantine, die viele boykottieren. Jede Menge Döner und natürlich die üblichen Burger Schnellrestaurants. Seit kurzem haben wir aber mit dem Thios Inn für uns die perfekte Location für ein super leckeres Mittagessen gefunden.

Wie ihr ja wisst, liebe ich griechisches Essen. Es muss natürlich richtig gut sein … Und so gebe ich ganz offen zu, ich hatte große Zweifel, ob ich ausgerechnet das im Cannstatter Carré finden würde. Meine Zweifel waren völlig unberechtigt: Thios Inn bietet köstliches griechisches Essen. Selten habe ich eine so leckere gefüllte griechische Pita (4,50€) gegessen. Das Brot ist fluffig, noch leicht warm. Die Füllung mit den würzigen Saucen prima abgeschmeckt. Und auch das Souvlaki ist wunderbar gewürzt und super saftig.

Wir haben wieder best pita in town genossen #pita #greekfood

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Auch die Salate sind ein echter Knaller. Vor allem der griechische Bauern Salat (6,50€) ist knackig frisch und genauso abgeschmeckt wie wir ihn aus Griechenland kennen. Es wurden hochwertige Zutaten verarbeitet, vor allem der griechische Feta und die Oliven haben uns voll überzeugt. Auch dazu gibt es wunderbares griechisches Pita Brot. Das einzige was hier ein bisschen nervt sind die runden Schüsseln, aus denen man wirklich nicht ganz einfach den Salat herausfischen kann. Aber: das verhindert schon, dass man so schnell isst 😉

In Sachen Einrichtung wurde wirklich alles herausgeholt, was möglich war. Rustikale Holztische, moderne, aber bequeme Stühle laden zum Sitzen ein. Es gibt eine ganz nette Außenterrasse. Trotzdem ist es natürlich ein Restaurant in einem Einkaufszentrum. Glücklicherweise aber direkt am Ausgang. Ich nehme mir auch ganz gerne das Essen mit, um es dann auf unserer Büroterrasse zu verspeisen. Gerade wenn die Sonne scheint ist das natürlich noch mal etwas schöner …

https://www.instagram.com/p/BSLi_VfBuH9/?taken-by=feinschmeckerle

Daumen hoch auch für den freundlichen Service und den prima Espresso. Schade, dass es meinen geliebten griechischen Frappé hier nicht im Angebot gibt. Aber man kann ja nicht alles haben … Jetzt freu ich mich einfach darüber, dass sich das Mittagessen Angebot in meiner Büronähe ganz deutlich verbessert hat dank dem griechischen Restaurant Thios Inn in im Cannstatter Carré.

Wer übrigens in der Innenstadt von Stuttgart ein griechisches Restaurant sucht, hat Glück: das Thios Inn in hat auch hier einen Standort. Ich habe zwar noch nie selbst dort gegessen, denke aber dass die Qualität ähnlich gut sein wird. Also probiert es einfach mal aus … Und berichtet darüber 🙂

Thios Inn Stuttgart / Bad Cannstatt

https://www.facebook.com/Stgtcity/

Der Beitrag Thios Inn – leckeres griechisches Essen in Cannstatt erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/10/22/thios-inn-stuttgart-bad-cannstatt/feed/ 0
Stadtstrand in Stuttgart Bad Cannstatt https://feinschmeckerle.de/2014/05/16/stadtstrand-stuttgart-cannstatt/ https://feinschmeckerle.de/2014/05/16/stadtstrand-stuttgart-cannstatt/#respond Fri, 16 May 2014 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/05/16/stadtstrand-in-stuttgar/

Bad Cannstatt bietet ja nicht soooo viele schöne Plätze. Einer davon ist der wunderbare Stadtstrand. Es gibt wohl kaum einen schöneren Platz, um die Mittagspause zu verbringen. Oder den Feierabend…

Der Beitrag Stadtstrand in Stuttgart Bad Cannstatt erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Bad Cannstatt bietet ja nicht soooo viele schöne Plätze. Einer davon ist der wunderbare Stadtstrand. Es gibt wohl kaum einen schöneren Platz, um die Mittagspause zu verbringen. Oder den Feierabend einzuläuten. Mit Blick auf den Neckar am Stadtstrand gechillt in der Sonne sitzen ist einfach herrlich.

Und wer es sportlich mag, entert einfach das Beachvolleyball Feld!

stadtstrand stuttgart bad cannstatt
Essen kann man hier auch noch gut! Es gibt Burger in vielen Varianten – auch vegetarische. Gegrillte Steaks oder eine prima Rote vom Grill. Man muss nur ein bisschen Zeit mitbringen, denn zubereitet wird alles frisch. Dazu einen Cocktail und das kleine Glück ist perfekt 🙂
Auf Facebook erfahrt ihr immer, wann der Stadtstrand geöffnet hat.
Stadtstrand Stuttgart
Seilerwasen (an der Holzbrücke, die zur Wilhelma führt)
Bad Cannstatt
Mo – Do: 12:00 – 23:00
Fr – Sa: 12:00 – 00:00
So: 12:00 – 23:00

Der Beitrag Stadtstrand in Stuttgart Bad Cannstatt erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/05/16/stadtstrand-stuttgart-cannstatt/feed/ 0
Gasthaus Cervus in Plochingen https://feinschmeckerle.de/2013/03/01/gasthaus-cervus-plochingen/ https://feinschmeckerle.de/2013/03/01/gasthaus-cervus-plochingen/#respond Fri, 01 Mar 2013 06:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/03/01/gasthaus-cervus-plochingen/

Ehrlich gesagt fahren wir meist an Plochingen vorbei. Täglich sehe ich zweimal das (für mich schönste) am Ort, das Hundertwasserhaus. Letzten Sommer sind wir dort mal außerplanmäßig gestrandet und haben…

Der Beitrag Gasthaus Cervus in Plochingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Ehrlich gesagt fahren wir meist an Plochingen vorbei. Täglich sehe ich zweimal das (für mich schönste) am Ort, das Hundertwasserhaus. Letzten Sommer sind wir dort mal außerplanmäßig gestrandet und haben uns damals erstmals im Cervus verwöhnen lassen. 
Plochingen Hundertwasserhaus
Seit nunmehr fast einem Jahr betreibt Johannes Füller das kleine, schnuckelige Lokal mit der wunderschönen Sommerterrasse und den tollen antiken Möbeln. Und kocht unterstützt nur von einer Küchenhilfe in der offenen Küche (ohne Geruchsbelästigung) Spezialitäten, inspiriert von seinen vorherigen Stationen. 
So gibt’s nicht nur perfekte Pasta (schließlich war er schon bei Ana e Bruno in Berlin), sondern auch österreichische Schmanckerl, die er im Kerns Pastetchen entdecken durfte.
Seine Gattin Monika berät in Sachen Wein und sorgt dafür, dass man sich schon innerhalb kürzester Zeit „zuhause“ fühlt.

Zu Beginn gibt es einen Brotkorb mit äußerst schmackhafter gesalzener Butter und hausgemachten Grissini. Gott sei Dank sind wir keine Anhänger vom low carb Leben 🙂

Als Käsefan habe konnte ich bei dieser kleinen Käseplatte mit Feigensenf nicht nein sagen. Ein Highlight neben dem anderen. Besonders schön: alle Käsesorten werden kurz vorgestellt.

Mitten in der Pfifferlingssaison konnte ich dem Klassiker nicht widerstehen. Und wurde nicht enttäuscht. Perfekte Pasta, leichte Sauce und Pfifferlinge mit Biss. Herrlich! Und nebenbei wurden mit der kleinen Portion und dem Verzicht auf das Rinderfilet noch zwei Sonderwünsche erfüllt.

Auch der Schwertfisch war einfach sensationell. Auf den Punkt gebraten. Dazu knusprige Rosmarinkartoffeln und mediterranes Gemüse. 

Zum Schluss konnten wir dem Sekt mit Zitronensorbet und Himbeeren nicht widerstehen. Und das war auch gut so. Genau das richtige an diesem heissen Tag.

Wir sind wirklich sehr angetan. Obwohl wir damals zum ersten Mal da waren, wurden wir herzlich umsorgt und auch das Essen ist genau wie wir es bevorzugen. Mediterrane Note, wenige Speisen auf der Karte, dafür alles frisch und saisonal.

So werden wir auch künftig ganz gezielt in Plochingen stranden 🙂
______________________
Gasthaus Cervus 
Plochingen
Bergstraße 1
www.gasthaus-cervus.de
Telefon 0 71 53/ 55 88 69
Di bis Do 12 bis 14 und ab 18 Uhr
Fr, Sa ab 18 Uhr

Der Beitrag Gasthaus Cervus in Plochingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/03/01/gasthaus-cervus-plochingen/feed/ 0
Knausbira Stüble in Stuttgart Hedelfingen – hier gibt’s mit Abstand die besten Maultaschen https://feinschmeckerle.de/2012/05/08/knausbira-stueble-in-stuttgart/ https://feinschmeckerle.de/2012/05/08/knausbira-stueble-in-stuttgart/#comments Tue, 08 May 2012 05:10:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/05/08/knausbira-stuble-in-stuttgar/ Heute verrate ich Euch mein absolutes Lieblingsrestaurant in Stuttgart: das Knausbira Stühle. Knausbira what? Für alle Nicht-Stuttgarter sei gesagt, Knausbira werden die Einwohner von Stuttgart Hedelfingen genannt. Schon seit Jahren…

Der Beitrag Knausbira Stüble in Stuttgart Hedelfingen – hier gibt’s mit Abstand die besten Maultaschen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Heute verrate ich Euch mein absolutes Lieblingsrestaurant in Stuttgart: das Knausbira Stühle. Knausbira what? Für alle Nicht-Stuttgarter sei gesagt, Knausbira werden die Einwohner von Stuttgart Hedelfingen genannt. Schon seit Jahren bin ich hier hauptsächlich während der Mittagszeit, besonders wenn ich mit Geschäftspartnern essen gehe ich das DIE Location, um Nicht-Schwaben für die schwäbische Küche zu begeistern. Sogar holländische Geschäftspartner mussten zugeben, dass man aus Kartoffeln auch prima Salat machen kann und nicht nur Pommes… 
Urig eingerichtet verfügt das Knausbira Stühle nur über etwa 10 Tische – egal ob Geschäftsessen oder nicht, hier teilen sich oft mehrere Gruppen einen Tisch, was schon oft zu netten Bekanntschaften geführt hat. Während Hendrik Schallmeir in der offenen Küche Maultaschen und Co zaubert, verwöhnen seine Frau Susanne und neuerdings auch immer mal wieder die erwachsenen Kinder die Gäste – und das sehr persönlich und immer mit einem kleinen Schwatz verbunden. Egal ob Daimler-Vorstand oder Rentnerin – alle werden gleich bezaubernd bedient,
Zur offenen Küche muss ich noch sagen, dass man auch nach einem Restaurantbesuch keinerlei Kochdüfte an sich hat. Was auch immer für ein Abzugssystem eingesetzt wird – es arbeitet perfekt. 
Die Karte ist recht überschaubar – es wird alles frisch gekocht. Vor allem die Maultaschen sind ein echter Grund genau hier einzukehren. Für mich gibt es keine besseren rund um Stuttgart – sogar ich selbst bekomme sie nicht ganz so gut hin, wie sie mir hier schmecken. Aber auch sonst gibt’s alles was das Schwaben Herz begehrt – und ich habe in all den Jahren noch nie etwas gegessen, was mir nicht geschmeckt hat. Dazu gibt’s täglich besondere saisonale Highlights, die Susanne Schallmeir direkt am Tisch anbietet. 
Gschmälzte Maultaschen – so wie sie sein müssen
Frischer Salat – gibt’s zu jedem Essen automatisch dazu – wird in der Schüssel serviert und ist immer saisonal, knackig frisch mit feinem Dressing
Fleischküchle mit Kartoffelsalat
Der beste Kartoffelsalat rund um Stuttgart – genau richtig „schlonzig“, einfach ein Gedicht – gibt’s auch automatisch zum Salat dazu
Dazu werden ausgewählte Weine serviert – oder Mittags für uns Apfelschorle, natürlich im Steinkrug…
Im Sommer kann man die tolle Terrasse genießen. Sogar der Espresso schmeckt wie beim Italiener und nicht wie sonst in deutschen Restaurants nach Kaffee in Espressotasse.
Wirklich einziges Manko ist die Parkplatzsituation, im beschaulichen Hedelfingen einen Parkplatz zu finden gleicht einem 6er im Lotto. Aber ein bisschen Laufen schadet nach einem schwäbischen Essen ja auch nicht – schließlich sind die Portionen mehr als großzügig!
Knausabira Stüble
Inhaber: Hendrik und Susanne Schallmeir
Heumadener Str. 15
70329 Stuttgart
Telefon: 0711 / 42 88 05

Der Beitrag Knausbira Stüble in Stuttgart Hedelfingen – hier gibt’s mit Abstand die besten Maultaschen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/05/08/knausbira-stueble-in-stuttgart/feed/ 13
Sarah Wiener rettet mich … https://feinschmeckerle.de/2011/08/07/sarah-wiener-stuttgart/ https://feinschmeckerle.de/2011/08/07/sarah-wiener-stuttgart/#comments Sun, 07 Aug 2011 13:43:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2011/08/07/sarah-wiener-rettet-mic/ …. vor dem Döneroverkill. Dafür Danke! Um mein Büro herum gibt es gefühlte 1.000 Dönerläden. Ich habe ja nichts gegen Döner, aber ein bisschen Abwechslung wäre nicht schlecht. Dafür sorgt…

Der Beitrag Sarah Wiener rettet mich … erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
…. vor dem Döneroverkill. Dafür Danke! Um mein Büro herum gibt es gefühlte 1.000 Dönerläden. Ich habe ja nichts gegen Döner, aber ein bisschen Abwechslung wäre nicht schlecht. Dafür sorgt nun Sarah Wiener, denn sie hat das Restaurant im Mercedes Benz Museum übernommen. Und ich Glückliche arbeite gleich in der Nähe.
Das Glück ist etwas geteilt. Sarah Wiener finde ich ganz sympathisch, weil sie für eine TV-Köchin doch so ziemlich ihr eigenes Ding macht.
Bei den Servicekräften habe ich noch meine Probleme. In Woche 2 nach Eröffnung hatte das noch ziemlich viel von planlosem Herumgerenne. Fast alle Servicekräfte bedienten uns an unserem Tisch.
Dazu kommt: das Restaurant ist sehr stylish und chic. Aber alles andere als bequem und nicht besonders geeignet um geschäftliche Dinge zu besprechen (alles offen). Sehr schade. Die  Tische haben nicht die gleichen Rundungen, wie die Rundbank. Das heisst – man sitzt an manchen Plätzen gut 60 cm vom Tisch entfernt und versucht sich nicht zu beklekkern…
Doch das ist Jammern auf hohem Niveau. Denn das Essen macht alles wieder wett. Produkte aus dem Ländle (Schwäbisch Hällisches Schwein…) kombiniert mit Sarah Wiener Spezialitäten aus Österreich, wie meinem Backhendl mit einem unglaublich schlotzig-guten Kartoffel-Gurkensalat. Das Hendl war total saftig, dazu gab es „österreichisches Gold“, ein wenig Kürbiskernöl.

Toll ist auch die eingepackte Zitrone zum Schnitzel der Kollegin. Nette Idee!

Schade: in Woche 2 hat die Kasse noch nicht funktioniert, es gab keine Bewirtungsbelege. Doch der kam nun einige Tage danach ins Haus geflattert.

Fazit: Da das Essen so toll ist, werden wir sicherlich regelmäßig bei Sarah Wiener im Mercedes Benz Museum vorbeischneien. Aber eher nicht mit Geschäftspartnern, dazu ist das Restaurant nicht geeignet – und da es im Museum ist, ja ganz sicher auch nicht konzipiert!

Weitere Infos gibt’s online… hier sieht man auch die Tische, deren gerade Seite nicht zur runden Bank passt 😉

Der Beitrag Sarah Wiener rettet mich … erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2011/08/07/sarah-wiener-stuttgart/feed/ 2
Wieder besucht: das Meran Stuttgart https://feinschmeckerle.de/2011/03/10/meran-stuttgart-bad-cannstatt/ https://feinschmeckerle.de/2011/03/10/meran-stuttgart-bad-cannstatt/#respond Thu, 10 Mar 2011 21:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2011/03/10/wieder-besucht-das-meran-stuttgar/

Mein chronischer Zeitmangel dehnt sich leider auch auf die Mittagspause aus. Aber heute habe ich mir zusammen mit einer lieben Kollegin (die mich erst mal gescholten hat, dass der letzte…

Der Beitrag Wieder besucht: das Meran Stuttgart erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Mein chronischer Zeitmangel dehnt sich leider auch auf die Mittagspause aus. Aber heute habe ich mir zusammen mit einer lieben Kollegin (die mich erst mal gescholten hat, dass der letzte Blogeintrag ja schon eine Weil her ist) ein Mittagessen im Meran gegönnt.
Das ist direkt am Marktplatz in Stuttgart Bad Cannstatt – und wurde von mir kurz nach der Eröffnung hier schon einmal besprochen.
Jetzt, Monate später gibt’s auch Fotos dazu. Und wir wollten einfach mal schauen, wie sich das Ganze entwickelt hat…

Rustikal und trotzdem chic, absolutes Wohlfühlambiente. Und der Geselle an der Wand hat überwacht, ob ich auch brav alles esse…

Das Meran bietet auch weiterhin wechselnde Tagesessen und eine wöchentliche Karte mit südtiroler Spezialitäten.
Mit einem Ausreißer. Ob der afrikanische Buntbarsch „Tilapia“ tatsächlich mal in Südtirol war, wage ich doch stark zu bezweifeln.
Besonders lobenswert. Das Brotkörbchen mit frischen Vollkornbrot passte ganz ausgezeichnet zum knackig frischen Salat mit tollem Dressing. Ich kam mit dem tunken kaum nach…

Highlight waren aber klar die Ravioli mit Trüffel und geschmorten Tomaten. Der Trüffelgeschmack war nicht zu stark und nicht zu schwach.
Und die Tomaten aromatisch wie sonst nur im Hochsommer. Auf das Balsamico-Gekritzel hätte gerne verzichtet werden können, aber das nahm ich gerne für dieses leckere Mittagessen in Kauf (9,00€).

Ich werde versuchen mir in Zukunft öfters wieder die Zeit zu nehmen. So ein kleiner Ausflug nach Südtirol führt einen doch ganz beschwingt durch den Nachmittag… und ich werde garantiert auch abends vorbei schauen, denn die Weinkarte liest sich ganz vielversprechend!

Meran
Stuttgart Bad Cannstatt

Der Beitrag Wieder besucht: das Meran Stuttgart erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2011/03/10/meran-stuttgart-bad-cannstatt/feed/ 0
No meat please. Coox & Candy: vegan essen in Stuttgart https://feinschmeckerle.de/2011/02/15/coox-candy-vegan-essen-stuttgart/ https://feinschmeckerle.de/2011/02/15/coox-candy-vegan-essen-stuttgart/#respond Tue, 15 Feb 2011 19:51:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2011/02/15/no-meat-please-coox-candy-vegan-essen/ Ja, ich esse gerne Fleisch. Gutes Fleisch, von dem ich weiss, wo es herkommt. Und manchmal habe ich so richtig Lust darauf. Wenn ich zum Beispiel Petra’s Hohe Rippe Fotos…

Der Beitrag No meat please. Coox & Candy: vegan essen in Stuttgart erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Ja, ich esse gerne Fleisch. Gutes Fleisch, von dem ich weiss, wo es herkommt. Und manchmal habe ich so richtig Lust darauf. Wenn ich zum Beispiel Petra’s Hohe Rippe Fotos anschaue, wird der Herr des Hauses fast im gleichen Moment zum Fleischer und dann den Grill holen geschickt.

Gemüse esse ich ebenfalls gerne, aber so ganz vegetarisch oder vegan leben – diese Phase hatte ich nicht mal als Teenie. Und ich habe wirklich kaum eine Phase ausgelassen 😉
So bin ich also eigentlich gänzlich ungeeignet als Begleiterin für einen veganen Restaurant-Besuch. Eigentlich, denn ich bin ich bin ja sehr neugierig und dann passt es wieder.
Das Coox & Candy hat seit einigen Tagen seine Pforten in Stuttgart Bad Cannstatt geöffnet.
3 Nicht-Gastronomen haben alles aufgegeben um Ihren Traum wahr zu machen: ein eigenes veganes Restaurant.
Lange Zeit stand die Location in der Sulzbachgasse leer. Vor einigen Jahren haben Gastronomen mit einem Biorestaurant, dem Sulzbach und einem Edel-Italiener ihr Glück probiert. Aber besonders das Biorestaurant war damals und in Cannstatt einfach seiner Zeit voraus.
In der Hoffnung eine Mittagstisch-Alternative zu den gefühlt 3.000 Dönerläden zu finden, betreten wir das Coox & Candy und werden gleich freundlich besucht. Schnell entscheiden wir uns für Getränke und Essen. Und warten. Nach 20 Minuten bekommen wir die Getränke. Und kurz darauf die Vorspeise Bruschetta mit Avocado & Gurke. Die Frische der Gurke, gepaart mit einer leichten Schärfe schmeckt uns ausgezeichnet.

Begeistert sind wir von den Getränken der Marke „now„. Besonders „sunny orange“ hat es uns angetan. Wird sicherlich im Sommer auch zuhause „eingelistet“.

Die Hauptspeisen waren für uns ein bisschen rätselhaft. Außer Pizza – die gibt’s hier auch vegan. Aber auch Tempeh mit Quinoa auf Gemüse an Mango-Curry-Sosse hört sich interessant an.
Die Wahrheit ist etwas enttäuschend. Zum Tempeh kann ich nicht viel sagen – schmeckt nach nicht besonders viel. Ein bisschen wie weiche Reiswaffeln. Der Mango-Sosse fehlte Curry – und der Brokkoli war auch schon ziemlich weich.

Auch die Semmelknödel mit Pilzcreme-Geschnetzeltem und Rotkraut waren nicht unbedingt der Knaller. Für unseren Geschmack etwas fad – bis auf den Rotkohl: der hatte eine tolle Würze.

Ich bin gespannt, wie sich das Coox & Candy entwickelt. Vielleicht konnten wir als „Fleischesser“ die veganen Alternativen nicht optimal beurteilen, weil wir den Fleisch-Geschmack gewohnt sind?
Um als Lunch-Alternative zu punkten, muss es jedenfalls deutlich schneller gehen. Wir haben fast 1,5 h gebraucht – ohne Espresso.
Den drei Inhabern drücke ich jedenfalls feste die Daumen. Respekt für den Mut alles für so einen Traum aufzugeben. Ich habe nur ein bisschen Bammel, ob so ein Konzept nicht besser im Stuttgarter Westen oder Süden aufgehoben wäre – wir sind gespannt!
Sulzberggasse 14
70372 Stuttgart

Der Beitrag No meat please. Coox & Candy: vegan essen in Stuttgart erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2011/02/15/coox-candy-vegan-essen-stuttgart/feed/ 0
Fast wie in Italien: Trattoria Abend im Da Zi Anna Ostfildern https://feinschmeckerle.de/2011/02/02/trattoria-abend-da-zi-anna/ https://feinschmeckerle.de/2011/02/02/trattoria-abend-da-zi-anna/#comments Wed, 02 Feb 2011 20:28:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2011/02/02/fast-wie-in-italien-trattoria-abend/ Oben auf den Fildern, in Ostfildern-Ruit ist ein ganz schnuckeliger kleiner Italiener versteckt: das Da Zi Anna. Hier gibt es italienische Klassiker, aber auch innovative Gerichte, die man nicht bei…

Der Beitrag Fast wie in Italien: Trattoria Abend im Da Zi Anna Ostfildern erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Oben auf den Fildern, in Ostfildern-Ruit ist ein ganz schnuckeliger kleiner Italiener versteckt: das Da Zi Anna. Hier gibt es italienische Klassiker, aber auch innovative Gerichte, die man nicht bei jedem italienischen Restaurant vermutet.
Die Rollenverteilung ist klassisch: Anna Romano zaubert in der Küche, während Ehemann Matteo für tollen Service mit italienisch-schwäbischem Charme sorgt. Und natürlich auch dafür, dass man aufgrund des guten Hausweins niemals ein leeres Glas hat.
Neue Idee der Wirtsleute: ein Trattoria Abend. Lange Tafel, viel Kommunikation, 4 Gänge, Wein & Wasser – für 35€. Zusammen mit unseren Bekannten waren wir sofort dabei. Und es hat sich gelohnt.
Melanzane Parmigiana war ein super Einstieg. Vor allem der leichte Tomatensud (trotz Winter, aber wahrscheinlich Dank San Marzano Dosentomaten) hatte einen tollen Geschmack.

Auch die Gnocchetti mit Trüffel haben überzeugt. Ich bin nicht sooo ein Trüffelliebhaber (ja, das soll es geben), aber nach langer Zeit der Abstinenz hat mir die Kombination mit der leicht cremigen Soße ganz ausgezeichnet geschmeckt.
Als Hauptgericht gab es Schweinshaxenfleisch mit Polenta. Schweinshaxe beim Italiener? Die um uns rum sitzenden Schwaben waren leicht irritiert. Aber schnell besänftigt, da das Fleisch herrlich zart im Kräuter-Weißwein-Sud gegart wurde.
Wahres Highlight war, na klar, das Dessert. Typisch Schwaben, Resteverwertung 😉
Pannettone-Stückchen mit Vanillecreme, Krokant, Nüssen und Schokolade. Ein Traum. Sogar ich als Käse-eigentlich-immer-dem-Dessert-Vorzieherin habe das bis zum letzten kleinen Klecks genossen.
Wir waren total begeistert und hatten – auch dank unserer netten Begleitung einen tollen Abend. Manche Gerichte hätten wir uns so sicherlich nicht bestellt (Hallo Schweinshaxe!) – und ein tolles Geschmackserlebnis verpasst. Auch der Preis ist mit 35€ ein echtes Schnäpple.
Der Hauswein dazu hat das Menü abgerundet – und wir werden garantiert bald wieder einen Trattoria-Abend bei Da Zi Anna besuchen.

Der Beitrag Fast wie in Italien: Trattoria Abend im Da Zi Anna Ostfildern erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2011/02/02/trattoria-abend-da-zi-anna/feed/ 1