Ausflugs Tipps Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/schwaben/reisen-baden-wurttemberg-ausflugstpps/ Wed, 13 Jul 2016 20:35:50 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Ausflugs Tipps Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/schwaben/reisen-baden-wurttemberg-ausflugstpps/ 32 32 Bier und Food Festival Neubraugebiet in Metzingen https://feinschmeckerle.de/2016/07/13/bier-und-food-festival-neubraugebiet-in-metzingen/ https://feinschmeckerle.de/2016/07/13/bier-und-food-festival-neubraugebiet-in-metzingen/#comments Wed, 13 Jul 2016 20:35:50 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3212

Craft Beer und Bierliebhaber aufgepasst. Am Wochenende gibt’s was für euch: das Neubraugebiet Craft Bier und Food Festival Metzingen.  Metzingen? Da gibt’s doch nur Designerfummel, Shoppingtouris und „günschdige Schnäppla vom Boss“?…

Der Beitrag Bier und Food Festival Neubraugebiet in Metzingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Craft Beer und Bierliebhaber aufgepasst. Am Wochenende gibt’s was für euch: das Neubraugebiet Craft Bier und Food Festival Metzingen. 

Metzingen? Da gibt’s doch nur Designerfummel, Shoppingtouris und „günschdige Schnäppla vom Boss“? Und Wein?

Ja, aber dort wo ich fast täglich vorbeifahre dreht sich beim 1. Neubraugebiet Metzingen am 16. und 17.7. alles ums Bier und gutes Essen. Und zwar im altehrwürdigen Henning Areal (dem alten Fabrikgebäude gleich bei der Einfahrt von Bad Urach kommend, neben Bowling und Freibad).

Die Macher von Solutioncube haben sich wirklich einige Knaller einfallen lassen…

neubraugebiet

Es gibt Craft Beer und Tastings von folgenden Anbietern:

  • BIERladen  Reutlingen
  • Bierol AT-Schwoic
  • Browar Prost PL-Wrocław
  • Browar Srokowski ROCH PL-Bolków
  • Browar Zamkowy w Raciborzu PL-Racibórz
  • Doctor Brew PL-Wrocław
  • Neckarmüller D-Tübingen
  • Häffner Bräu GmbH D-Bad Rappenau
  • Kraftbierwerkstatt UG D-Böblingen (hier waren schon die lieben Kollegen von Unsermeating zu Gast…)
  • Propeller Bier D-Bad Lassphe
  • Speidels Braumeister  D-Ofterdingen
  • Uracher Kleinbrauhaus D-Bad Urach

Daneben gibt’s jede Menge „klassische“ Brauereien und natürlich eine super Auswahl von tollen Foodtrucks beim Food Festival… von Flammlachs Ammerbuch über Laugenbekenntnis bis zum Road Shack Food Truck.

=> Hier findet Ihr alle Aussteller 

Dazu kommen noch spannende Tastings – unter anderem mit Joerg Schmid dem Brotsommelier. Welches Bier passt zu welchem Brot? Er wird’s Euch verraten… (hier geht’s zum Interview mit ihm „Schwäbische Foodies: Joerg Schmid“.

=> Hier gibt’s das Tasting Programm

Wichtige Infos zum Neubraugebiet

Wo findet das Neubraugebiet statt?
In Metzingen, Henning Areal – Auchterstraße 15, 72555 Metzingen

Preise:
Tagesticket                        € 10,–
Schüler & Studenten         € 5,–

Öffnungszeiten:
Samstag, 16. Juli 2016       11.00 – 24.00 Uhr
Sonntag, 17. Juli 2016        11.00 – 18.00 Uhr

Parken:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen…

  1. … fahrt mit dem Fahrrad
  2. oder kommt mit dem Zug (der Bahnhof ist gerade mal 1000 m entfernt)…
  3. oder parkt beim Parkplatz gegenüber Luna Kino (da geht dann gleich eine Unterführung rüber zur Noyon Allee) Adresse fürs Navi: Eisenbahnstraße 19, 72555 Metzingen
  4. … oder auf dem Bahnhofsparkplatz links vom Bahnhof / Postbank (Eisenbahnstraße 26, 72555 Metzingen)
  5. … fahrt mit dem Taxi (sollte das Tasting ausarten), denn in direkter Nachbarschaft zum Henning Areal residierten unsere Freunde und Helfer von der Polizei 😉

    Spass beiseite:
    Taxi Zentrale Tietz: 07123 921921
    Taxi-Zentrale Metzingen: 07123 42626

Direkt beim Henning Areal sind die Parkplätze mehr als begrenzt!

Und seht Ihr mich auch dort?

Ich will ganz ehrlich sein…. Ich weiß noch nicht… es gibt ein klitzekleines Problem: ich mag überüberhaupt gar kein Bier.

Vielleicht gehe ich dem Liebsten zuliebe mit… aber ich habe schon alles versucht, aus mir wird wirklich kein Bier-Trinker! Ich könnte Euch ja jetzt auch die Story erzählen, wie ich vor langer langer Zeit mal auf dem Wasen einen Caipi bestellt habe… (jaja, man lacht noch heute…), aber lassen wir das 😉

Aber wäre ich Biertrinker, würde ich sofort hingehen 🙂 Und ich bin gespannt was Ihr berichtet!

 

Fotos: pexels / pixabay

Der Beitrag Bier und Food Festival Neubraugebiet in Metzingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/07/13/bier-und-food-festival-neubraugebiet-in-metzingen/feed/ 1
Promiköche kochen am Samstag für Euch in Stuttgart https://feinschmeckerle.de/2016/07/05/promikoeche-kochen-am-samstag-fuer-euch-in-stuttgart/ https://feinschmeckerle.de/2016/07/05/promikoeche-kochen-am-samstag-fuer-euch-in-stuttgart/#respond Tue, 05 Jul 2016 20:27:10 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3199

/Promotion/ Was macht Sternekoch Frank Oehler von der Speisemeisterei Stuttgart Samstags? TV-Dreh? Shoppen? Oder ein bisschen Fitness? Nein – er kocht für Euch!  Zusammen mit Stefan Marquard. Zumindest am kommenden Samstag,…

Der Beitrag Promiköche kochen am Samstag für Euch in Stuttgart erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

/Promotion/ Was macht Sternekoch Frank Oehler von der Speisemeisterei Stuttgart Samstags?
TV-Dreh? Shoppen? Oder ein bisschen Fitness?

Nein – er kocht für Euch!  Zusammen mit Stefan Marquard.

Zumindest am kommenden Samstag, 9.7. in Stuttgart auf dem Cannstatter Wasen. Dort findet „REWE Family – Dein Familien-Event“ statt!

rewe-family-grill-garten

Und der hat vor allem in Sachen Kulinarik einige Highlights zu bieten:

  1. Frank Oehler und Stefan Marquard kochen für Euch auf der Showbühne – habt Ihr vielleicht Lust auf…
    Kalbsrücken / Bresaola-Scampi / Vanille Risotto / Rauchpaprika / Apfelchutney
    oder …
    Seeteufel-Kokos-Kotelett / Safran-Reiscreme / Tomaten-Litschi-Kompott / Grüner Spargel?
    Sefan Marquard steuert noch eine gefüllte Poularde mit Meerrettich Zuckerschoten bei!
    Lecker, oder?
    Die Kochshows starten um 11 Uhr mit der Session von Frank Oehler – weiter geht’s um 12:30 mit Stefan Marquard – also seid pünktlich 😉
  2. Ganz neu: es gibt einen tollen Street Food Markt mit Highlights aus der Region – ein„Best of“ der aktuellen Food Truck-Szene… freuen dürft Ihr Euch unter anderem auf Lou’s Maultäschle, GastroHelden und Blunch Kitchen!
  3. Alle Grill-Fans können sich nach Lust und Laune im Rewe Grill Garten austoben und nach Herzenslaune die tollsten Grills testen und ausprobieren.

Und wer nach den kulinarischen Köstlichkeiten noch ein bisschen abrocken möchte.. kein Problem: neben Eurovision Song Contest Teilnehmer Max Mutzke (unserem Schwarzwälder Bub) rocken auch noch die Chartstürmer Glasperlenspiel und EWIG die Bühne!

Und: das freut den Schwaben – völlig umsonst 😉

Sogar das Wetter soll mitspielen – also was hält euch zuhause? Viel Spaß beim Rewe Family Event.. und berichtet: was heut Euch kulinarisch am besten gefallen?

Hier findet Ihr alle Infos zu REWE Family – dem Familien Event in Stuttgart!

/Dies ist ein Beitrag in Kooperation mit Rewe Family /

Der Beitrag Promiköche kochen am Samstag für Euch in Stuttgart erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/07/05/promikoeche-kochen-am-samstag-fuer-euch-in-stuttgart/feed/ 0
Regionalmarkt Tübingen am 26.04.2014 – Veranstaltungs-Tipp https://feinschmeckerle.de/2014/04/22/regional-markt-tuebingen/ https://feinschmeckerle.de/2014/04/22/regional-markt-tuebingen/#respond Tue, 22 Apr 2014 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/04/22/regional-markt-tuebingen/

Am Sa, 26.04.2014 findet in Tübingen der 20. Regionalmarkt statt. Von 10 – 18 Uhr informieren über 100 Aussteller über tolle Produkte in der Altstadt Tübingen. Photo: Andreas Praefcke Angeboten…

Der Beitrag Regionalmarkt Tübingen am 26.04.2014 – Veranstaltungs-Tipp erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Am Sa, 26.04.2014 findet in Tübingen der 20. Regionalmarkt statt. Von 10 – 18 Uhr informieren über 100 Aussteller über tolle Produkte in der Altstadt Tübingen.

Photo: Andreas Praefcke

Angeboten werden Spezialitäten von heimischen Feldern, Gärten, Wäldern und Streuobstwiesen. Zum Beispiel Albleisa, Birnenschaumwein aus der Champagner-Bratbirne auch Honigwein.

Was Ihr nicht verpassen solltet?
Die Ziegenkäse Spezialitäten von der Hofkäserei Ensmad und die Fleisch – und Wurst Erzeugnisse von Schmauder’s Hof!

Mehr Info’s zum Tübinger Regionalmarkt gibt’s hier.

Der Beitrag Regionalmarkt Tübingen am 26.04.2014 – Veranstaltungs-Tipp erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/04/22/regional-markt-tuebingen/feed/ 0
Weihnachtsmarkt in Waldorfhäslach https://feinschmeckerle.de/2013/12/15/weihnachtsmarkt-waldorfhaeslach/ https://feinschmeckerle.de/2013/12/15/weihnachtsmarkt-waldorfhaeslach/#respond Sun, 15 Dec 2013 04:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/12/15/weihnachtsmarkt-in-waldorfhaslac/

Na gefällt Euch dieser knuffige Esel? Der spielt heute wieder eine wichtige Rolle beim Weihnachtsmarkt in Waldorfhäslach. Den solltet Ihr Euch auf keinen Fall entgehen lassen. Dieser Weihnachtsmarkt ist für…

Der Beitrag Weihnachtsmarkt in Waldorfhäslach erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Na gefällt Euch dieser knuffige Esel? Der spielt heute wieder eine wichtige Rolle beim Weihnachtsmarkt in Waldorfhäslach.

Weihnachtsmarkt Waldorfhäslach am Schönbach

Den solltet Ihr Euch auf keinen Fall entgehen lassen. Dieser Weihnachtsmarkt ist für mich einer der schönsten in der Region.

Vor allem wenn es dunkel wird, ist der mit vielen Lichtern und Fackeln beleuchtete Markt direkt am Schönbuch ganz zauberhaft. Toll: der Markt ist zweigeteilt und der Weg dazwischen sehr romantisch…

Es gibt ganz bewusst keinen „Kommerz“ statt dessen tolle Sachen und Leckereien von Leuten aus der Region!

Viel Spass 🙂

Die Eckdaten:

15.12.2013 Christkendlesmarkt,
Walddorfhäslach,Naturpark Schönbuch
Uhrzeit: 11:00-18:00 Uhr  

Der Beitrag Weihnachtsmarkt in Waldorfhäslach erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/12/15/weihnachtsmarkt-waldorfhaeslach/feed/ 0
Der längste Titel der Welt oder: how i met Günther Weber oder: sein sensationelles Roggenvollkornbrot oder: gut Brot will Weile haben https://feinschmeckerle.de/2013/10/11/guenther-weber-besuch-loretto-hof/ https://feinschmeckerle.de/2013/10/11/guenther-weber-besuch-loretto-hof/#comments Fri, 11 Oct 2013 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/11/der-langste-titel-der-welt-oder-how-i/

Schon seit einiger Zeit hatte ich vor, auf einer meiner kulinarischen Alb-Touren mal einen Abstecher auf dem Loretto-Hof von Günther Weber zu machen. Dass dieser ein Buch herausbringt („Gut Brot…

Der Beitrag Der längste Titel der Welt oder: how i met Günther Weber oder: sein sensationelles Roggenvollkornbrot oder: gut Brot will Weile haben erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Schon seit einiger Zeit hatte ich vor, auf einer meiner kulinarischen Alb-Touren mal einen Abstecher auf dem Loretto-Hof von Günther Weber zu machen. Dass dieser ein Buch herausbringt („Gut Brot will Weile haben“ / Hädecke Verlag) , machte mich gleich doppelt neugierig, da ich ja immer auf der Suche nach „dem wahren“ Brot bin. Abseits von Industriepampe und fiesen Inhaltsstoffen.


Das Buch habe ich regelrecht verschlungen. Obwohl ich dachte, dass ich mich sicherlich sofort auf die Rezepte „stürzen“ werde, waren es Geschichte und Werdegang von Günther Weber, die mich fesselten. 
Seine Einstellung zum Brot backen. Dass es Zeit, Geduld und gute Grund-Produkte braucht. Und der Mut dort bei Zwiefalten – am Arsch Ende der Welt 😉 dieses Abenteuer Loretto-Hof zu starten – und erfolgreich zu führen. 
Besonders spannend war für mich als „Holzofen-Bäckerin“ das Kapitel über seinen „Herrn“ in der Backstube, den Holzofen. Wirklich jedes Backwerk damit herzustellen ist eine wahnsinnige Leistung, die wirklich größte Anerkennung verdient. Und es handelt sich ja nicht um Kleinstmengen. Der Ofen bietet immerhin Platz für zweimal achtzig Brotleibe!
Leider hat es nun doch noch eine Weile gedauert, bis ich endlich einmal den Loretto-Hof besuchen konnte. Zusammen mit Lena war ich kürzlich wieder auf kulinarischer Alb-Tour. Und krönender Abschluss war ganz klar ein milder Ziegenkäse von den Loretto-Ziegen mit einer Brot-Auswahl von Günther Weber. So einfach, so gut. 
Noch besser war nur das Treffen mit Günther Weber höchstpersönlich. So ein netter freundlicher Mann. Ich war ganz happy, als ich ein Autogramm ins Backbuch bekam. Vom Meister höchstpersönlich 🙂
Überhaupt sind die guten Seelen vom Loretto-Hof (vor allem Günther Webers Frau) auch beim größten Kunden-Andrang wahnsinnig herzlich – das sorgt auf dem ganzen Hof für eine wunderbar freundliche Atmosphäre!
Neben der spannenden Biografie bietet das Buch natürlich jede Menge Backrezepte. Vor allem Backwaren, die ich allesamt seit meiner Kindheit mag. Egal ob Streuselküchle, oder Hefezopf. Kuchen, bei denen die Böden bei Günther Weber eine Kombination aus Mürb – und Hefeteig sind. Und natürlich tolle Brot-Rezepte.
Als Fan von groben Roggenbroten habe ich natürlich schnell das „Roggenvollkornbrot“ gebacken. Und bin seitdem großer Fan. Anfänglich fing ich an das 4kg-Rezept auf „normale“ Mengen runter zu rechnen. Seit einiger Zeit backe ich gleich 4 kg (genau so viele Kastenformen packt mein Ofen…) und habe dieses köstliche Brot immer im Vorrat!
Roggenvollkornbrot (2 x 750 g Kastenformen)
Zutaten – für 2 x 750g Kastenformen:
Sauerteig: 1. Stufe –  5 Stunden :
30g Roggen-ASG (aufgefrischt)
60g Roggen-Vollkorn-Schrot, fein
60g Wasser, 40°
2.Stufe – 12 Stunden:
150g Sauerteig (von oben)
400g Roggen-Vollkorn-Schrot, sehr grob
30g Altbrot, fein gemahlen
480g Wasser
Hauptteig:
1000g Sauerteig (= 2.Stufe)
720g Roggen-Vollkorn-Schrot, mittel
530g Wasser, 30°
24g Salz
je 2,5g Koriander und Kümmel, frisch gemahlen
Roggenflocken zum darin Wälzen
Zubereitung:
Roggen-ASG rechtzeitig auffrischen (ca. 9 Uhr), dann den ersten (15 Uhr), anschließend die zweiten Sauerteig (20 Uhr) ansetzen. Alle Zutaten des Hauptteiges (nächster Tag 8 Uhr) etwa 5-7 Minuten kneten zu einem sehr weichen Teig, dann 1 Stunde zur Teigruhe stehen lassen. Währenddessen sollte der Teig deutlich zu Treiben beginnen.
Ein weiteres Mal gut durchkneten, dann den Teig auf eine bemehlte (m: R 1150) Arbeitsfläche geben, teilen und zwei Rollen formen. Die Oberfläche in Roggenflocken wälzen und in die (m: gebutterten/ Günther: geölten) Backformen setzen.
Wenn der Sauerteig einen guten Centimeter über den Backformrand aufgegangen ist – Stückgare 60-90min (m: 50min) in den Ofen einschießen.
Günther: 300° fallend auf 220 – 1 Stunde/ m: 250° fallend auf 200° 1 Stunde 10 min, und 5 min ohne Form (Brot muß beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingen).
Man sollte wirklich auf Günther Weber hören und erst 2 Tage später das Brot anschneiden.
Sonst bekommt man so einen klebrigen Anschnitt wie ich – und wer die richtigen Formen nimmt, bekommt auch keine so flachen Brote 😉
An dieser Stelle noch vielen Dank an…
  • Günther Weber, der uns so freundlich empfangen hat – und meinen Brot-Back-Horizont nochmals sehr erweitert hat – und seine tollen Loretto-Hof-Mitbewohner.
  • Lena, die mich mal wieder auf eine tolle Alb-Tour begleitet hat – von ihr stammt auch das Foto von Günther Weber.
  • Micha, die dem Günther Weber Fanclub sicher auch beitreten würde 😉 Und deren Umrechnung auf „haushaltsübliche Menge“ Roggenvollkornbrot ich hier verwendet habe.
  • Hädecke Verlag, der mir freundlicherweise das Buch „Gut Brot will Weile haben“ zur Verfügung gestellt hat. 

Der Beitrag Der längste Titel der Welt oder: how i met Günther Weber oder: sein sensationelles Roggenvollkornbrot oder: gut Brot will Weile haben erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/10/11/guenther-weber-besuch-loretto-hof/feed/ 7
Kommt auf den Metzinger Weihnachtsmarkt, dort gibts Fladen aus DEM Holzbackofen! https://feinschmeckerle.de/2012/12/07/kommt-auf-den-metzinger-weihnachtsmark/ https://feinschmeckerle.de/2012/12/07/kommt-auf-den-metzinger-weihnachtsmark/#comments Fri, 07 Dec 2012 17:45:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/12/07/kommt-auf-den-metzinger-weihnachtsmark/

Noch morgen und am Sonntag ist der Metzinger Weihnachtsmarkt geöffnet.  Warum hingehen? Mitten im Schnee gibt’s allerlei Leckereien, Selbstgemachtes und tataaa morgen am Samstag Fladen aus dem Holzbackofen. Holzbackofen?  Jaaaa,…

Der Beitrag Kommt auf den Metzinger Weihnachtsmarkt, dort gibts Fladen aus DEM Holzbackofen! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Noch morgen und am Sonntag ist der Metzinger Weihnachtsmarkt geöffnet. 
Warum hingehen? Mitten im Schnee gibt’s allerlei Leckereien, Selbstgemachtes und tataaa morgen am Samstag Fladen aus dem Holzbackofen.
Holzbackofen? 
Jaaaa, zwei große Brüder von unserem stehen morgen auf dem Weihnachtsmarkt bei den Keltern und produzieren den ganzen Tag leckere Fladen. Das müsst ihr unbedingt probieren – und habt so die Gelegenheit den  Holzbackofen mal „live“ zu sehen. 
Was gibt’s noch?
Einen OB, der noch selbst das Geld einnimmt….

… die besten roten Würste vom Schmauder, die ideale Alternative für alle diejenigen, die keine Holzbackofen-Fladen mögen!

… und wer auch keine Würste mag, bekommt extrem leckere Linsen (oder auch Leisa, wie der Schwabe sagt) im Fachwerkhaus gleich neben den Keltern…

 … irgendwann ist auch der letzte Glühwein getrunken!

Weshalb ich den Metzinger Weihnachtsmarkt noch mag?
Er ist einfach ursprünglich geblieben. 
Es gibt keine Reiben, Putzmittel und sonstigen Trödel, der auf vielen Weihnachtsmärkten  verhökert wird.
Und man kann sich in der Weinstadt sicher sein, in Metzingen gibt’s auch guten 
Glühwein – also viel Spass 🙂

Der Beitrag Kommt auf den Metzinger Weihnachtsmarkt, dort gibts Fladen aus DEM Holzbackofen! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/12/07/kommt-auf-den-metzinger-weihnachtsmark/feed/ 6
Idylle auf der Schwäbischen Alb: Lagerhaus an der Lauter https://feinschmeckerle.de/2012/09/05/lagerhaus-lauter-dapfen/ https://feinschmeckerle.de/2012/09/05/lagerhaus-lauter-dapfen/#comments Wed, 05 Sep 2012 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/09/05/idylle-auf-der-schwabischen-alb/

Auf einer Albbüffel Tour auf der schwäbischen Alb kommt man unweigerlich durch das idyllische Dorf Dapfen. Während vor allem im Sommer die ganzen Busausflügler im Nachbarort Marbach das Haupt –…

Der Beitrag Idylle auf der Schwäbischen Alb: Lagerhaus an der Lauter erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Auf einer Albbüffel Tour auf der schwäbischen Alb kommt man unweigerlich durch das idyllische Dorf Dapfen. Während vor allem im Sommer die ganzen Busausflügler im Nachbarort Marbach das Haupt – und Landgestüt ansteuern, ist Dapfen noch recht idyllisch gelegen.
Vor allem das Lagerhaus an der Lauter ist ein toller Ort, um die Seele baumeln zu lassen – und eignet sich prima als Endziel einer Lautertal-Wanderstrecke.

Überquert man die kleine Brücke über die Lauter, kann man sich schon einen der idyllischen Plätze aussuchen… oder im Sommer auch mal in den Bach hüpfen!
Auf der Speisekarte gibt’s Kuchen, Snacks, Kleinigkeiten von der schwäbischen Alb.
Das meiste Bio, alles hausgemacht und bisher waren wir immer begeistert!

Vor allem die Kuchen sind wirklich ein Knaller. Wir hatten letztes Mal den klassischen Träubleskuchen und eine Orangentorte. Wirklich köstlich!

Wer  nicht nur den plätschernden Bach genießen will, sollte sich mal innen umschauen.
Das Lagerhaus beherbergt auch eine eigene Seifenmanufaktur (die mich dazu brachte, wieder auf Seife umzusteigen und Flüssigzeug zu verachten) und eine eigene Chocolaterie. 

Lagerhaus an der Lauter 
Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Samstag            
14:00 – 19:00 Uhr 

Sonntag                                  
11:00 – 19:00 Uhr 

Lautertalstr. 65

72532 Gomadingen-Dapfen

Fon 0 73 85 – 96 58 25    
Fax – 96 56 97

eMail: info@lagerhaus-lauter.de

Der Beitrag Idylle auf der Schwäbischen Alb: Lagerhaus an der Lauter erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/09/05/lagerhaus-lauter-dapfen/feed/ 2
Veranstaltungstipp: Hoffest im Biorestaurant Rose mit Simon Tress https://feinschmeckerle.de/2012/08/25/hoffest-rose-ehestetten/ https://feinschmeckerle.de/2012/08/25/hoffest-rose-ehestetten/#comments Sat, 25 Aug 2012 04:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/08/25/veranstaltungstipp-hoffest-i/ Wer immer schon mal den Quell der Biosuppen der „Küchenbrüder“ besuchen wollte, oder Lust hat, sich mal von Simon Tress verwöhnen zu lassen, sollte am 01. und 02.09.2012 in Ehestetten…

Der Beitrag Veranstaltungstipp: Hoffest im Biorestaurant Rose mit Simon Tress erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Wer immer schon mal den Quell der Biosuppen der „Küchenbrüder“ besuchen wollte, oder Lust hat, sich mal von Simon Tress verwöhnen zu lassen, sollte am 01. und 02.09.2012 in Ehestetten zum 21. Rose-Hofffest kommen.

Los geht’s Samstag um 15 Uhr – abends gibt’s im Rose-Hof Theater mit „Hanni und Fanni“ vom Theater Lindenhof.

Sonntags beginnt das Fest 11 Uhr.
Beide Tage gibt’s Spezialitäten aus der Rose Küche von Simon Tress und seinen Kollegen.
Schon allein das ist Grund genug auf die schöne schwäbische Alb zu fahren!

Rose Biohotel und Restaurant

Familie Tress 
Aichelauer Straße 6 
72534 Hayingen-Ehestetten 
Tel. 0049 (0)7383 9498-0 
Fax 0049 (0)7383 9498-22 
info@tress-gastronomie.de

Der Beitrag Veranstaltungstipp: Hoffest im Biorestaurant Rose mit Simon Tress erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/08/25/hoffest-rose-ehestetten/feed/ 2
Was – auf dr Alb hend se au Büffel?? https://feinschmeckerle.de/2011/04/23/was-auf-dr-alb-hend-se-au-buffe/ https://feinschmeckerle.de/2011/04/23/was-auf-dr-alb-hend-se-au-buffe/#comments Sat, 23 Apr 2011 14:28:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2011/04/23/was-auf-dr-alb-hend-se-au-buffe/ „Was – auf dr Alb hend se au Büffel??“. Fragte mich die entgeisterte urschwäbischen Gattin meines italienischen Supermarkthändlers. Sie war leicht verwirrt, weil ich wie jeden Samstag zwar wohlschmeckende italienische…

Der Beitrag Was – auf dr Alb hend se au Büffel?? erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
„Was – auf dr Alb hend se au Büffel??“.
Fragte mich die entgeisterte urschwäbischen Gattin meines italienischen Supermarkthändlers.
Sie war leicht verwirrt, weil ich wie jeden Samstag zwar wohlschmeckende italienische Tomaten gekauft hatte, nicht aber den üblichen Büffel-Mozzarella.
Klar gibt’s Büffel – und daraus lässt sich ganz ausgezeichneter Büffel-Mozzarella machen: der Albzarella. Den gibt’s bei der Hofkäserei, neben einigen anderen leckeren Sorten, die ich hier schon einmal vorgestellt hatte.
Der Albzarella war übrigens auch der Renner auf der Slow Food Messe in Stuttgart. Herr Rauscher stand tagsüber am Stand und kam nachts kaum nach Albzarella herzustellen, so hoch war die Nachfrage!
Ein paar Fakten: 50% Fett hat der Albzarella und besteht zu je 50% aus Kuhmilch und Büffelmilch. 2 Kugeln kosten 5€ – ein fairer Preis für 100% Bio-Qualität.

Zu einer echten Käserei – wenn auch einer schwäbischen – gehören auch aus der Schweiz importierte Alphörner 😉
Mein Faible für Albbüffel in allen Variationen ist ja bekannt: tatsächlich grasen die Urviecher direkt auf der Weide neben der Käserei friedlich in der Sonne, wenn sie nicht gerade Ihrem Job an der Melkmaschine nachgehen.
Leider widerstanden sie meinem Charme komplett und liessen sich nur aus weiter Entfernung knipsen. Tja, die Zuneigung ist sehr einseitig 😉
Am liebsten esse ich den Albzarella natürlich zusammen mit richtig schmackhaften Tomaten aus Italien, Fleur de Sel Olive, Pfeffer, Olivenöl – und gutem Balsamico.
Und wer mal einen Büffel-Cowboy von der schwäbischen Alb kennenlernen möchte, sollte sich mal bei Willy Wolf einmieten…

Der Beitrag Was – auf dr Alb hend se au Büffel?? erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2011/04/23/was-auf-dr-alb-hend-se-au-buffe/feed/ 3