Gemüse Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/gemuese/ Fri, 16 Oct 2020 09:02:26 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Gemüse Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/gemuese/ 32 32 Schwäbischer Zwiebelkuchen – mein liebstes Rezept https://feinschmeckerle.de/2020/10/16/schwaebischer-zwiebelkuchen-mein-liebstes-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2020/10/16/schwaebischer-zwiebelkuchen-mein-liebstes-rezept/#respond Fri, 16 Oct 2020 07:17:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6499

Kam wird es wieder herbstlich, melden sich diverse Freunde bei mir: mach doch bitte endlich wieder diesen leckeren Schwäbischen Zwiebelkuchen mit der knusprigen Kruste! Und zwar bald. Wir bringen auch…

Der Beitrag Schwäbischer Zwiebelkuchen – mein liebstes Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kam wird es wieder herbstlich, melden sich diverse Freunde bei mir: mach doch bitte endlich wieder diesen leckeren Schwäbischen Zwiebelkuchen mit der knusprigen Kruste! Und zwar bald. Wir bringen auch den Wein mit. Ok, das ist ein Deal.

Und manchmal mache ich das auch, weil ich nicht Nein sagen kann. Und immer noch finde, mein Rezept ist ziemlich weit vorne, wenn es um den besten Zwiebelkuchen geht.

Zwiebelkuchen

Schwäbischer Zwiebelkuchen nach Günther Weber

Es ist natürlich nicht mein Rezept, sondern das Rezept von Günther Weber. Dem Kultbäcker von der schwäbischen Alb. In der Nähe von Zwiefalten betreibt er seine kleine Bäckerei mit Holz Backofen und hat vor einiger Zeit auch ein tolles Buch herausgebracht.

Das habe ich fast drauf und runter gebacken, auch schon mit ihm selbst vor Ort im November vor einigen Jahren. Und natürlich war ich schnell begeistert von seinem perfekten Zwiebelkuchen Rezept.

Den Teig kann man super vorbereiten, die Zwiebeln werden schonend im Ofen gegart und auch sonst ist das Rezept ziemlich unkompliziert. Am Ende hat man einen fantastischen Zwiebelkuchen mit knuspriger Kruste. Und recht wenig Stress, weil die Zwiebeln einfach im Ofen vor sich hin schmoren und man nichts anbraten muss.

Meistens mache ich gleich ein ganzes Blech voll und friere den Rest ein. Der wird dann einfach im Backofen kurz aufgewärmt und schmeckt wie frisch gebacken.

Zwiebelkuchen

Der beste Zwiebelkuchen: mit oder ohne Speck?

Ich verzichte wir Günther selbst auf Speck in diesem Zwiebelkuchen.
Ordentlich Kümmel gemahlen und ganz darf natürlich auf keinen Fall fehlen. Schließlich sind sehr viele Zwiebeln in diesem Zwiebelkuchen Rezept verarbeitet…

Das Buch „Gut Brot will Weile haben“ von Günther Weber ist übrigens exklusiv im Hädecke Verlag erschienen.

Ein Buchverlag, den ich schon sehr lange ins Herz geschlossen habe.
Erst unbewusst durch die Kochbücher, die ich schon in meinem Fundus hatte, bevor es vor vielen Jahren es das erste Foodbloggercamp gab.
Bewusst habe ich dann hier die damalige Juniorchefin Julia Graff kennen gelernt. Und bin auch heute noch begeistert, was dieser Verlag in Sachen Kochbüchern und auch Social Media leistet.

Vor allem die virtuelle Vernetzung von Menschen, die rund um das Thema Kulinarik tätig sind finde ich richtig gut gelungen. Hier lässt sich der Verlag immer getreu dem Motto „Genuss mit Lust & Liebe“ immer wieder Neues einfallen, so wie jetzt auch zur virtuellen Frankfurter Buchmesse und setzt seit Jahren Social Media Trends.

Schaut mal auf dem Instagram Kanal von Hädecke vorbei – hier seht ihr meine Stories rund um den Zwiebelkuchen und findet viele tolle kulinarische Beiträge rund um die virtuelle Frankfurter Buchmesse!

Signierte Sonderausgabe!

Das Buch „Gut Brot will Weile haben“ gibt’s übrigens gerade als signierte Sonderausgabe … das sollte man sich nicht entgehen lassen!


Rezept Schwäbischer Zwiebelkuchen

1 runde Form mit ca. 32 cm Durchmesser

Milchbrotteig

  • 170 g Weizenmehl 550
  • 55 ml Milch (zimmerwarm)
  • 50 ml Wasser (je nach Bedarf)
  • 7,5 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 5 g Hefe frisch
  • 2,5 g Zucker
  • 2,5 g Salz

Zubereitung:

  • Hefe in etwas Wasser (lauwarm) auflösen und dann alle weitere Zutaten dazu geben.
  • Alle Zutaten zu einem weichen Teig verarbeiten.
  • Den Teig intensiv ca. 6 Minuten kneten.
  • Anschließend 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.

Dieser Teig kann jetzt als Kuchenboden genutzt werden. Es können daraus aber auch Milchbrötchen oder Salzstangen gemacht werden. Während ich die Zwiebelfüllung mache, gebe ich den Teig in eine gefettete runde Form. Ziehe einen Rand von ca. 2 Zentimetern hoch und lasse ich den Teig nochmal in der Form gehen. Dann geht er noch weiter wunderbar auf.

Zwiebelkuchen Zubereitung

  • 1 kg Gemüsezwiebeln schälen und fein hacken (Tipp: Schwimmbrille hilft hier gegen Heulen – ich flenne sonst wie ein Wasserfall…)
  • Backofen vorheizen auf ca. 190 Grad
  • Zwiebeln mit kleinen Stücken Butter (ca. 40 g) und 100 ml Wasser in eine Kasserolle geben, abdecken und ca. 30 Minuten dämpfen lassen
  • In der Zwischenzeit hole ich 1 – 2 x die Zwiebeln aus dem Ofen und rühre sie um.
  • Nach ca. 45 Minuten sind sie weich und glasig – ich lasse sie etwas abkühlen.
  • 250 g Sauerrahm, 3 Eier, 50 g Weizenmehl (550) kommen nun dazu.
  • Gewürzt wird das Ganze mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer, etwas gemahlenem Kümmel – und ganzem Kümmel, den ich auf den Kuchen gebe, nachdem ich die Masse auf den Teigboden gegeben habe.
  • Bei ca. 190 Grad (Umluft) backe ich den Zwiebelkuchen bis der Rand goldbraun ist – ca. 40 – 45 Minuten.

Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag Schwäbischer Zwiebelkuchen – mein liebstes Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/10/16/schwaebischer-zwiebelkuchen-mein-liebstes-rezept/feed/ 0
Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/ https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/#respond Tue, 30 Jun 2020 09:48:57 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6413

Ich liebe ja Spargel und könnte ihn eigentlich fast jeden Tag essen. Vor allem weißen Spargel, aber auch immer mal wieder gibt es bei mir auch grünen Spargel. Den brate ich am liebsten im Wok - und zaubere daraus gerne mal Gerichte wie den grünen Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette.

Der Beitrag Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Spargel und könnte ihn eigentlich fast jeden Tag essen. Vor allem weißen Spargel, aber auch immer mal wieder gibt es bei mir auch grünen Spargel. Den brate ich am liebsten direkt im Wok – dann gibt’s  grünen Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette.

Grüner Spargelsalat

Egal um welche Spargel Sorte es sich handelt, eines ist klar: am allerliebsten esse ich Spargel Salat. In sehr vielen Varationen. Dieser grüne Spargelsalat mit Limetten Dressing ist eher durch Zufall entstanden…

Ich hatte beim Gemüsehändler knackig frischen grünen Spargel aus dem Remstal gesehen, es haben mich zwei unbehandelte Limetten angelacht und seit kurzem habe ich auf meinem Balkon auch ein Töpfchen mit Zitronenthymian. So war klar, das muss ich irgendwie kombinieren.

Grüner Spargelsalat

Zudem steht in meiner Küche neuerdings ein tolles Olivenöl, nicht so mild fruchtig wie sonst, sondern schön herb und ausdrucksvoll. Das wollte ich unbedingt bei diesem grünen Spargelsalat einsetzen. Soviel kann ich schon verraten. Das war eine sehr gute Wahl 😉

Einfach vegetarisch: Spargel Salat mit grünem Spargel

Entstanden ist ein Salat mit kurz in Olivenöl angebratenem grünen Spargel und einem Dressing mit einer durch etwas Honig fruchtigen Limettennote. Der grüne  Spargelsalat durfte kurz in dem leckeren Dressing ziehen und hat ein super als Beilage zu gegrillten Lammfilets gepasst.

Ich glaube dieser Salat wird zumindest während der Spargelzeit immer mal wieder als Grillbeilage zum Einsatz kommen. Leider nicht mehr in diesem Jahr – aber die nächste Spargelsaison kommt bestimmt 😉

Ins Dressing habe ich noch etwas frischen Zitronen-Thymian gegeben. Und am Ende kam etwas Piment d’Espelette darüber – die leichte Schärfe passt super zum fruchtigen Dressing mit Limetten-Abrieb. Kann man natürlich auch durch „normalen“ Chili ersetzen, ganz nach Lust und Laune!

Grüner Spargelsalat

Da sieht man mal wieder, wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt, entstehen die besten Spontan-Gerichte – eigentlich wollte ich aus diesem grünen Spargel was ganz anderes machen 😉 


Rezept Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette

(für ca. 2 Personen)

Zutaten:

  • 1 Bund grüner Spargel (ich hatte welchen aus dem Remstal – sehr gute Wahl)
  • Olivenöl
  • 1 – 2 Limetten (Bio, wir verwenden die Schale)
  • etwas Honig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Piment d’Espelette oder Chili
  • etwas Zitronen-Thymian (oder normalen Thymian)

Zubereitung:

  • Spargel vorbereiten (sofern vorhanden: holzige Enden abschneiden, Ende kurz schälen – sofern notwendig je nach Qualität)
  • In Stücke schneiden und in etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze rundum braten – hat bei mir so ca. 10 Minuten gedauert – Spargel soll noch knackig sein, aber nicht mehr roh
  • Währenddessen kann man die Vinaigrette vorbereiten:
    • Schale von 1 Limette abreiben – Hälfte Abrieb gegen Ende der Garzeit gleich zum Spargel geben – Rest kommt in die Schüssel für die Vinaigrette
    • Saft auspressen
    • 1 – 2 TL Honig dazu geben – je nachdem wie fruchtig man das Ganze haben möchte, kann man noch mit mehr Limetten-Saft oder mehr Honig nachjustieren
    • Mit Salz und Pfeffer würzen
    • Zitronenthymian abzupfen und hacken
    • Zutaten mit Schneebesen verrühren  – 3-4 EL Olivenöl langsam unter rühren
    • Ggf. nochmals nachwürzen
    • Spargel mit Vinaigrette marinieren (mind eine Stunde – immer mal wieder mit der Sauce beträufeln…)
    • Wer es leicht scharf mag kann jetzt noch etwas Piment d’Espelette oder Chili darüber geben – sehr lecker!

Hier gibt’s noch mehr Spargel-Salate auf feinschmeckerle.de!

Grüner Spargelsalat

Der Beitrag Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/feed/ 0
Rote Linsensuppe mit Paprika https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/ https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/#respond Fri, 28 Feb 2020 14:12:43 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6066

In letzter Zeit koche ich häufig mal einen großen Topf Rote Linsensuppe. So lecker – und sogar vegan… gesund und noch dazu perfekt geeignet für die schnelle Mittagspause. Auf Feinschmeckerle verrate ich Euch mein einfaches Rezept!

Der Beitrag Rote Linsensuppe mit Paprika erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich weiß ja nicht, wie es Euch geht – aber irgendwann im Frühjahr vermisse ich die mediterrane Küche mit frischem Gemüse sehr. Und so hüpft doch ab und zu mal eine Paprika in den Einkaufskorb. Zusammen mit roten Linsen, Kräutern, Zwiebeln und Dosentomaten koche ich mir daraus häufig mal einen großen Topf Rote Linsensuppe. So lecker – und sogar vegan… gesund und noch dazu perfekt geeignet für die schnelle Mittagspause.

Ich bin ein rote Linsen Spätzünder

Esst Ihr gerne rote Linsen? Ich habe die erst vor einiger Zeit für mich entdeckt – seitdem sind sie aus meinem kulinarischen Leben nicht mehr wegzudenken. Vor einiger Zeit habe ich meine Ernährung ein bisschen „optimiert“ und esse seitdem mehr Protein und weniger Weißmehl / Zucker. Das bekommt mir unglaublich gut, ich fühle mich super.

Rote Linsensuppe

Anfangs war ich recht unkreativ und habe relativ viel Fisch / Fleisch mit Salat und Gemüse gegessen. So langsam habe ich mich ganz gut eingegroovt und vor allem rote Linsen stehen oft auf meinem Speiseplan. Sie enthalten super viele Ballaststoffe und natürlich auch viel hochwertiges und pflanzliches Protein. Das bedeutet: rote Linsen machen so richtig lange satt. Im Gegensatz zu einer „normalen“ Tomatensuppe – hier habe ich früher einfach viel Baguette dazu gegessen als Sättigungsbeilage. Das brauche ich jetzt nicht mehr (zumindest nicht, um mich satt zu essen… leckeres Baguette esse ich natürlich immer mal wieder), wenn ich pflanzliche Proteine wie rote Linsen in die Suppe packe – und die Suppe wird so richtig cremig und sämig.

Rote Linsensuppe schnell gemacht

Die rote Linsensuppe mit Paprika ist auch ein Dauerbrenner bei mir, weil sie echt schnell gemacht ist. Zwiebeln schnippeln, Paprika entkernen und in grobe Stücke schneiden, alles anbraten – Linsen, Tomaten und Gemüsebrühe dazu – würzen und bisschen köcheln lassen. Fertig ist die rote Linsensuppe bzw. der rote Linsen-Eintopf – je nachdem, ob Ihr das Ganze püriert oder nicht.

Rote Linsensuppe

Rezepte Rote Linsensuppe mit Paprika

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 150 g rote Linsen
  • 2 Paprika (rot, gelb oder orange)
  • 1 Dose Tomaten in Stücken (ca. 400 g Inhalt)
  • ca. 500 ml Gemüsebrühe
  • Gewürze: Mediterrane Kräuter (Rosmarin, Thymian, Oregano…), Salz, Pfeffer
  • Optional: Balsamico Creme

Zubereitung

  • Linsen gut waschen und abtropfen lassen
  • Topf aufsetzen
  • Zwiebel in grobe Stücke schneiden und ca. 5 Minuten auf kleiner Flamme in dem Esslöffel Olivenöl anbraten
  • Paprika entkernen, Strunk entfernen und in grobe Stücke schneiden – zu den Zwiebeln geben
  • Linsen dazu geben
  • Mit Gemüsebrühe ablöschen
  • Tomaten dazu geben
  • Salzen, pfeffern und getrocknete Kräuter dazu geben
  • Ca. 20 Minuten köcheln lassen
  • Erneut abschmecken und nachwürzen
  • Ich gebe jetzt gerne noch einen Schuss alten Balsamico dazu
  • Wer mag püriert die Suppe nun – ggf. mehr Brühe zugeben für die gewünschte Konsistenz
  • Man kann diese rote Linsensuppe aber auch stückig lassen und als eine Art Eintopf genießen

Lasst es Euch schmecken! 🙂

 

Der Beitrag Rote Linsensuppe mit Paprika erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/feed/ 0
Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/ https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/#respond Fri, 25 Oct 2019 11:50:27 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5905

Muss es bei Euch manchmal auch schnell gehen? Dann sollet Ihr unbedingt mal meine Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln probieren. Die ist ratz fatz gemacht - und schmeckt richtig fein. Trotz stressfreier Zubereitung ;-)

Der Beitrag Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Eigentlich müsste dieser Beitrag statt Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln ja heissen: „Geständnisse eines Foodbloggers“. Viele Leute denken, ich stehe den Großteil meiner Zeit in der Küche. Entwickle den ganzen Tag über neue Rezepte, koche ausgewogene Menüs…  Aber wenn ich ganz ehrlich bin, stimmt das so überhaupt nicht. Unter der Woche arbeite ich ja ziemlich weit entfernt und es geht einige Zeit drauf, die ich in der Bahn verbringe (oder auf Bahnsteigen, wenn die Bahn mal wieder nicht kommt). Abends treffe ich Freunde, gehe auch mal zum Sport – ja wirklich 😉 Und danach gibt’s dann maximal noch einen Eiweißshake ein Vesper oder einen Salat. Optimalerweise bereite ich den gleich für zwei Tage vor und lagere ihn dann in großen Mason Jar Gläsern – da bleibt er im Kühlschrank knackig frisch.

So richtig gekocht wird eigentlich nur am Wochenende und dann habe ich oft auch Lust und Muße was Neues zu entwickeln. Aber auch hier waren die letzten Monate häufig so stressig, dass ich auf schnelle Gerichte mit frischen Zutaten zurück gegriffen habe.

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Schnelle Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln

So ist auch die leckere Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln entstanden. Nix wirklich Neues, aber immer wieder lecker! Ich hatte noch wunderbare Tomaten da, ebenso süßliche Tropea Zwiebeln und natürlich Feta – der ist bei uns wirklich immer im Kühlschrank und bereitet uns vor allem im Sommer auch ganz auf eines unserer liebsten schnellen Abendessen: Tomaten-Feta Salat mit ein paar leckeren Frühlingszwiebel-Ringen, gutem griechischen Olivenöl und Balsamico.

Bei dieser Quiche kann man den Boden natürlich selbst machen. Ich habe hier aber auch häufig einen Blätterteig aus dem Bio Laden im Kühlschrank, den ich gerne für solche Zwecke nutze.  Diese Quiche ist wirklich im Hand umdrehen zubereitet. Man muss nur den Teig in die Form anpassen und den Backofen vorheizen. Und nebenbei ganz entspannt Tomaten und Feta schnippeln. Ich brate die Zwiebeln gerne kurz vorher noch ein bisschen an und klar, man muss auch noch die Eier mit dem Frischkäse verkleppern und alles gut würzen. Fazit: geht alles schnell und nach einem anstrengenden Arbeitstag notfalls auch „auf Autopilot“ 😉

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Wenn die Quiche im Ofen ist, kann man dann schnell noch die Spülmaschine ein- oder ausräumen und einen Salat zubereiten… Zumindest läuft es bei uns so ab. Ach ja, und der Wein will ja auch entkorkt werden… 😉

So, und jetzt kommt das Rezept für meine Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln.

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Rezept Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln

Für eine große Quiche oder Springform

Zutaten

  • 1 Packung Quicheteig oder Blätterteig (hier auf gute Qualität achten) – ansonsten einfach einen salzigen Mürbeteig selbst machen:
    • 200 g Weizenmehl mit 20 ml Milch1 Ei80g kalter Butterje 1 Prise Zucker und Salz zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten.
      30 Minuten im Kühlschrank gehen lassen.
  • 1 große rote Tropea Zwiebel oder 2-3 kleine rote Zwiebeln
  • Olivenöl
  • 2 Handvoll Kirschtomaten ca. 300 – 400 Gramm
  • 1 Packung Feta
  • 250 Gramm Frischkäse (kann auch einer mit Joghurt sein)
  • 3 Eier

Zubereitung

  • Zwiebeln in feine Ringe schneiden
  • In etwas Olivenöl langsam anbraten- nach ein paar Minuten etwas Zucker zugeben und Zwiebeln karamellisieren lassen – ich brate die Zwiebeln sicher circa zehn Minuten, so dass sie schön glasig werden und ihre natürliche Süße rauskommt
  • Währenddessen schon mal den Backofen auf 160 Grad vorheizen
  • Teig in Form einpassen und mehrmals mit Gabel einstechen
  • Kirschtomaten halbieren
  • Feta in Würfel schneiden – wer nicht so ein Käse Freak ist, muss natürlich auch keine ganze Packung nehmen – allerdings…. ich kenne niemanden, der kein Käse Freak ist  … man kann übrigens auch super einen Ziegen Feta nehmen
  • Feta und Kirschtomaten auf Teig verteilen
  • Leicht abgekühlte Zwiebeln darauf geben
  • Guss zubereiten aus Frischkäse, Eiern, Salz, Peffer und mediterranen getrockneten oder frischen Kräutern – ich gebe auch immer einen Hauch Schärfe dazu von Piment d‘ Espelette oder Chili
  • Verquirlten Guss über Tomaten, Feta und Zwiebeln geben
  • Quiche für 30 Minuten in den Ofen geben bei 150 – 160 Grad

Zur Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln passt super ein trockener Rosé und ein grüner Salat…

Reste der Quiche kann man auch super kalt essen (Hallo Lunchbox!)

Der Beitrag Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/feed/ 0
Ratatouille: Lieblings Sommergemüse für alle Lebenslagen https://feinschmeckerle.de/2019/10/11/ratatouille-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2019/10/11/ratatouille-rezept/#comments Fri, 11 Oct 2019 14:03:46 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5858

Wenn ich ehrlich bin, gibt’s hier keine Gemüse Kombi so häufig wie das Rataouille. Das liegt nicht nur daran, dass es unglaublich lecker ist. Ratatouille ist quasi die Basis für…

Der Beitrag Ratatouille: Lieblings Sommergemüse für alle Lebenslagen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn ich ehrlich bin, gibt’s hier keine Gemüse Kombi so häufig wie das Rataouille. Das liegt nicht nur daran, dass es unglaublich lecker ist. Ratatouille ist quasi die Basis für viele meiner Mitnehm-Mittagessen Kreationen und rettet mich Meal-Prep Versager oft durch manche Vorbereitungs Dürrephase.

Ratatouille

Ja genau, ich bin ein echter Meal-Prep Versager. Schaut man sich in den sozialen Netzwerken um, gibt’s kaum jemanden, der nicht abends wunderbare Mittagessen Lunchbox Kreationen für den nächsten Tag kocht. Ich bin jedes Mal fasziniert – und scheitere oft einfach an der Realität. Die sieht so aus, dass ich zumindest 4 Tage pro Woche ziemlich weit pendle und sehr viel Zeit (oft mehr als geplant) in der Bahn verbringe. Oftmals soviel Zeit – gäbe es dort eine mobile Küche – ich könnte meal-preppen was das Zeug hält. Sogar ganze Zug-Abteile bekäme ich in der Zeit versorgt.

Nebenbei habe ich ja noch Freunde und mache ab und zu Sport. Und schwupps ist es 22 Uhr oder später. Da habe ich nun wirklich keine Lust mehr Karottenblüten zu schnitzen fürs Mittagessen am nächsten Tag. Ok, das war leicht übertrieben – aber Ihr versteht mich?

Immerhin schaffe ich es zu 80% ein Frühstück mitzunehmen. Und zwar häufig in Form eines Smoothies. Das geht aber nur, weil meine Haare bis Stuttgart automatisch trocknen und ich mir das Föhnen sparen kann 😉

Ratatouille als Meal-Prep Rettung

Jetzt mal im Ernst: ab und zu koche ich dann einfach einen riesigen Topf Ratatouille. Mit vielen roten Zwiebeln, Zucchini, Paprika, bestem Olivenöl und jeder Menge frischen und getrockneten Kräutern.

Ratatouille

Ist das überhaupt ein Ratatouille?

Skandal! In mein Rataouille kommen übrigens keine Auberginen. Mit denen kann ich mich einfach nicht anfreunden. Darf ich das dann überhaupt noch Ratatouille nennen? Ist das überhaupt die Original Zubereitung und das Rezept aus Frankreich? Fragen über Fragen… für mich steht fest: es handelt es sich um einen schwäbisch französischen Gemüseeintopf. Und gerührt wird er in jedem Fall … – das Verb touiller (umrühren) steckt ja im Wort Ratatouille. Also… alles gut und „legal“ 😉

Meine  6 Tipps für das perfekte Ratatouille

  • Nehmt gute rote Zwiebeln, am liebsten Tropea Zwiebeln – die sind leicht süßlich und schmecken wunderbar.
  • Die Zwiebeln langsam und lange in gutem Olivenöl anschwitzen. Dann werden sie noch süßlicher und ihr bekommt einen guten Geschmack.

Ratatouille

  • Schneidet das Gemüse in nicht zu kleine Stücke. Ich mag es, wenn das Ratatouille noch bisschen Biss hat – und es schmeckt einfach besser mit größeren Stücken. Wir sind ja nicht in der 3-Sterne-Küche 😉

Ratatouille

  • Besonders im Sommer kommen bei mir frische, reife Tomaten mit rein. Die schneide ich in grobe Stückle und gebe sie mit etwas Salz, Zucker, ein paar Kräutern in den Mixer. So bekomme ich meine eigene Tomaten Passata und weiß genau was drin ist.

Ratatouille

  • Lasst die Schale an den Tomaten! Entweder ihr püriert wie ich die Tomaten oder esst die Schale mit. Auch wenn ich jetzt klinge wie Alfons Schuhbeck bei Kerners Köche früher: die wichtigsten Inhaltsstoffe der Tomate stecken in der Schale. Dort  befindet sich besonders viel Lycopin. Lycopin verleiht Tomaten ihre rote Farbe und ist ein Carotinoid, es wirkt antioxidativ und schützt die Zellen im menschlichen Körper. Ist also mega gesund – so gesund, dass sich manche Leute das sogar als Pulver zuführen… statt Tomaten zu essen?
  • Gewürze: ich habe tolle getrocknete provencalische Kräuter von meiner Freundin Thea Kornherr. Kurz vor Schluss gebe ich noch frischen Rosmarin und Thymian dazu. Übrigens geschnitten, so dass die ätherischen Öle auch austreten können.

Ratatouille

Natürlich könnt Ihr auch Knoblauch und Auberginen verwenden – lasst Euch von meiner Variante nicht einschränken. Knoblauch kommt dazu nach dem Anbraten der Zwiebeln. Auberginen zusammen mit den Zucchini.

Rezept / Zubereitung Ratatouille

(2 Personen)

  • Gemüse vorbereiten:
    • 2 Zucchini (mittelgroß) in Stücke schneiden und
    • 3 Spitzpaprika rot (oder 2 normale Paprika)
    • Optional: 1 Aubergine ebenfalls in Stücke schneiden
  • 1 -2 große rote Zwiebel(n) (möglichst Tropea) würfeln oder wer es gröber mag in Streifen schneiden und in
  • 4 EL Olivenöl langsam in einer großen Pfanne anbraten – mindestens 10 Minuten bei mittlerer Hitze – ich nehme hier eine große Wok Pfanne
  • 8 große Tomaten (ich nehme gerne Roma) „entstrunken“ und in grobe Stücke schneiden
  • Mit 2 TL Salz, ein paar Umdrehungen aus der Pfeffermühle  und 1 TL Kräutern der Provence, sowie etwas Basilikum (frisch oder getrocknet) im Mixer pürieren und zur Seite stellen
  • Paprika zu den Zwiebeln geben und anbraten
  • Ebenso Zucchini (und Auberginen)
  • Würzen mit etwas Zucker, Salz, Pfeffer
  • Nach ca. 5 Minuten pürierte Tomaten dazu geben (oder die Tomatenstücke)
  • Etwas Zitronenabrieb dazu geben, sowie frische Kräuter:
  • Ich nehme gerne Thymian und Rosmarin
  • Jetzt einköcheln lassen – je nachdem wie knackig man das Gemüse haben möchte ca. 10 -14 Minuten… ich mag es ehrlich gesagt gerne bisschen weicher
  • Final abschmecken mit Salz, Pfeffer, Zucker – ich mag hier auch immer eine leichte Schärfe und gebe Piment d’Espelette dazu

Wir essen das Ratatouille besonders gerne lauwarm zu gegrillem Lamm… oder zu Ofen-Feta… dazu gibt’s dann lediglich etwas Brot und Salat.

Und als Lunch esse ich das Ganze oft mit Reis und Bulgur – das schmeckt herrlich. Sogar wenn es kalt ist!

Dazu ein kühles Glas Rosé…. was will man mehr?

Ratatouille

Tools

(Affiliate Links)

Ich nehme seit Jahren eine WOK Pfanne von dieser Marke für die Zubereitung von solchen Gemüsegerichten und überhaupt zum Gemüse anbraten / dünsten.  Bin super zufrieden! Habe einen passenden Deckel dazu – machmal nehme ich auch nur einen Pfannen Spritzschutz gegen Tomatensaucen Spritzer.

Ohne dieses Olivenöl geht bei mir nichts…

Piment d’Espelette gibt eine leichte Schärfe und schmeckt einfach fantastisch!

 

Der Beitrag Ratatouille: Lieblings Sommergemüse für alle Lebenslagen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/10/11/ratatouille-rezept/feed/ 1
Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/ https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/#respond Fri, 19 Apr 2019 14:10:59 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5682

Ich liebe ja Spargel über alles und auch Flammkuchen kommt uns wirklich häufig auf den Tisch. Was liegt da näher, als beides zu verbinden? So entstand ein richtig leckerer Spargel…

Der Beitrag Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Spargel über alles und auch Flammkuchen kommt uns wirklich häufig auf den Tisch. Was liegt da näher, als beides zu verbinden? So entstand ein richtig leckerer Spargel Flammkuchen mit Tomaten, Basilikum und Mozzarella.

Mein Flammkuchen ist ja richtig schnell zubereitet. Ich schwöre seit vielen Jahren auf den Flammkuchen Teig ohne Hefe, der fast schon sekundenschnell fertig ist. Da braucht es gewiss keine Fertigteige aus dem Supermarkt. Auf den Teig kommt dann eine leckere Schmandcreme, die ich in diesem Fall gerne mit etwas mediterran mit Basilikum würze und mit etwas Parmesan verfeinere. Später nach dem Backen kommt noch etwas frischer Basilikum auf den Flammkuchen…

Der Spargel wird nur kurz bissest gekocht und landet auf der Schmandcreme. Man könnte ihn auch in etwas Olivenöl bissfest braten. Ein paar fruchtige Cocktail Tomaten kommen ebenfalls dazu. Und natürlich darf ein bisschen Mozzarella nicht fehlen. Und schon kommt der Flammkuchen kurze Zeit später auf den Backstein in den Backofen.  Wer kein Backstein hat, heizt im Backofen einfach ein großes Blech vor. Darauf kommt der Flammkuchen dann mit Backpapier – und wird durch das heiße Blech richtig schön knusprig!

Flammkuchen mit grünem oder weißem Spargel?

Der Flammkuchen mit Spargel schmeckt sicherlich auch richtig gut mit grünem Spargel. Ich persönlich mag einfach weißen Spargel lieber. Auch wenn ich letztes Jahr schon mal einen ganz dünnen grünen Spargel hatte, der gegrillt auch richtig lecker geschmeckt hat. Vielleicht probiere ich ja auch mal diese Variante, wenn es bei uns wieder den leckeren Spargel Flammkuchen gibt!

spargel flammkuchen

Rezept Spargel Flammkuchen ohne Hefe mit Tomaten und Mozzarella

(für 2 Portionen)

Achtung: vor der Teig- und Schmandcreme Zubereitung unbedingt den Backofen aus maximale Hitze vorheizen (mind. 250 Grad). Wer hat legt einen Backstein rein –  ansonsten ein Blech, auf dem der Flammkuchen dann gebacken wird.

Teig 

  • 2 EL Öl
  • 125 ml Wasser
  • Prise Salz
  • 250 g Mehl

    Alle  Zutaten zu einem glatten Teig verkneten!

Schmandcreme
  • 200 g Magerquark
  • 100 g Schmand
  • Salz
  • Pfeffer
  • Basilikum
  • Optional: etwas Parmesan fein gerieben
  • Wer mag kann natürlich statt dem Quark auch Crème fraîche nehmen !

    Alle Zutaten zu einer Creme verrühren!

Spargel Flammkuchen Belag
  • 6 Stangen Spargel (weiß oder grün) schälen, in feine Stücke schneiden und bissfest kochen
  • Wichtig: möglichst gut abtropfen lassen – oder mit etwas Küchenpapier „trocknen“, dass der Flammkuchen später nicht matschig wird
  • Kirschtomaten in Scheiben schneiden
  • Mozzarella grob reiben – oder in kleine Stücke schneiden
    Mozzarella reiben? Klar, das geht super, wenn man den Käse einfriert – so lässt er sich wunderbar reiben!
  • Teig möglichst dünn ausrollen
  • Auf einen Bogen Backpapier geben (mache ich auch mit Backstein so…)
  • Mit Schmandcreme, Spargel und Tomaten belegen
  • Mozzarella darüber geben
  • Flammkuchen im heißen Ofen backen, bis der Rand knusprig ist
  • Aus dem Ofen nehmen und frischen Basilikum drauf geben

Lasst es Euch schmecken und genießt die Spargelzeit!

Kennt Ihr schon meine anderen Spargel Rezepte?

 

Der Beitrag Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/feed/ 0
Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola https://feinschmeckerle.de/2019/02/15/gruenkohl-salat-mit-trauben-walnuessen-und-gorgonzola/ https://feinschmeckerle.de/2019/02/15/gruenkohl-salat-mit-trauben-walnuessen-und-gorgonzola/#respond Fri, 15 Feb 2019 15:49:30 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5511

Wer hätte gedacht, dass ich tatsächlich nochmals Grünkohl Fan werden würde? Nach diversen norddeutschen Grünkohl Eintopf Erfahrungen war mir klar: einmal im Jahr geht das – mit viel Schnaps… aber…

Der Beitrag Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wer hätte gedacht, dass ich tatsächlich nochmals Grünkohl Fan werden würde? Nach diversen norddeutschen Grünkohl Eintopf Erfahrungen war mir klar: einmal im Jahr geht das – mit viel Schnaps… aber es muss ja auch andere Möglichkeiten und so probierte ich ein bisschen rum. Mein aktueller Favorit ist aktuell der Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola.

Grünkohl Salat Trauben Gorgonzola

Von diesem Grünkohl Salat könnte ich glatt eine ganze Schüssel essen. Der Grünkühl wird für diesen Wintersalat nur kurz blanchiert und ins Eiswasser gegeben, damit er schön knackig bleibt. Grünkohl braucht geschmacklich kräftige Partner, wie z.B. Speck- in diesem Fall habe ich mich für Gorgonzola entschieden. Der passt super zu den Walnüssen – Nüsse passen geschmacklich toll zum Grünkohl Aroma. Als fruchtige Note kamen noch rote, kernlose Trauben dazu und ein fruchtiges Dressing mit Birnenessig.

Ja, ich muss sagen – der Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola ist einer unserer absoluten Lieblings Wintersalate. Noch dazu ist er richtig schnell zubereitet und macht ordentlich satt! Und: mein Grünkohl kommt direkt aus der Region – ich kann ihm fast beim Wachsen in Wannweil zuschauen 😉

Grünkohl Salat Trauben Gorgonzola

Grünkohl ist wahnsinnig gesund!

Netter Nebeneffekt: Grünkohl ist vor allem roh oder kurz schonend blanchiert ja wahnsinnig gesund: es gibt wohl kein Lebensmittel mit mehr Betacarotin. Und er enthält viel Vitamin C- vor allem der rohe Grünkohl gehört zu den Vitamin-C-reichsten Lebensmitteln überhaupt.

Und Gorgonzola? Macht einfach jeden Käseliebhaber happy 😉

Rezept Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola

(2 Personen)

  • 300 g Grünkohl putzen
    • Dicken Strunk entfernen
    • Zupfen oder klein schneiden
    • Waschen
  • In etwas Wasser 1 – 2 Minuten blanchieren und sofort in kaltes (Eiswasser) geben – abseihen
  • 1 Handvoll Weintrauben waschen und halbieren – oder ganz lassen… so wie ihr es gerne mögt
  • Dressing herstellen aus mildem Obstessig z.B. Himbeeressig, Birnenessig, Apfelessig und hochwertigem Olivenöl… ( 2 Teile Öl, 2 Teile Essig) ich gebe noch etwas Honig dazu, würze kräftig mit Salz, Pfeffer – ich verfeinere das Ganze gerne noch mit etwas Zitronensalz. Der Grünkohl verträgt übrigens durchaus ein kräftiges Olivenöl!
  • Grünkohl in einer Schüssel mit etwas Essig verkneten
  • Handvoll Walnüsse rösten oder ungeröstet zerbrechen und über den Salat geben
  • Trauben und etwas Gorgonzola in kleinen Stückchen ebenfalls über den Salat geben

Grünkohl Salat Trauben Gorgonzola

Der Beitrag Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/02/15/gruenkohl-salat-mit-trauben-walnuessen-und-gorgonzola/feed/ 0
Champignon Rahmsößle mit Pilzen von der Alb… und Hähnchenbrust! https://feinschmeckerle.de/2018/09/01/alb-champignons-huhn/ https://feinschmeckerle.de/2018/09/01/alb-champignons-huhn/#comments Sat, 01 Sep 2018 09:24:18 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5036

Wenn ich hier in der Gegend in ein schwäbisches Restaurant gehe, schwanke ich immer so zwischen drei Gerichten: Maultaschen, Linsen mit Spätzle und Schweinelendchen mit Champignon Rahmsauce und Spätzle. Die guten…

Der Beitrag Champignon Rahmsößle mit Pilzen von der Alb… und Hähnchenbrust! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn ich hier in der Gegend in ein schwäbisches Restaurant gehe, schwanke ich immer so zwischen drei Gerichten: Maultaschen, Linsen mit Spätzle und Schweinelendchen mit Champignon Rahmsauce und Spätzle. Die guten Gastronomen nehmen hierfür die leckeren Alb Champignons aus Hayingen Ehestetten von Frank und Margret Geiselhart. Und die sind sooo gut.

Deshalb habe ich mich kürzlich umso mehr gefreut, als meine Freundin zum Mädelsabend lächelnd eine Papiertüte schwenkte. Sie hat die legendären Champignons aus Ehestetten ergattert. Und ich war so happy wie wahrscheinlich andere beim Erhalt einer neuen limited Nagellack Edition frisch von der New Yorker Fashion Week!

Wenig später habe ich dann gesehen, dass es die leckeren Champignons von der schwäbischen Alb auf bei der Gärtnerei Hespeler gibt. Also der Nachschub ist schon mal gesichert 😉

Leckere Rahm Champignons

Während ich ab und zu wirklich auf tolle Rahm Champignons stehe, gerne auch nur mit köstlichen Semmelknödeln, kann Herr Feinschmeckerle damit so gar nichts anfangen. Mit Rahmsauce kann man ihn förmlich jagen, ja auch mit Champignon Rahmsauce. Also habe ich mein kürzlich Strohwitwen Dasein genutzt und mir leckere Rahm Champignons mit saftigem Hähnchenbrustfilet und Spätzle gezaubert. Das ging im Handumdrehen und war einfach wahnsinnig lecker.

Champignon Rahmsauce

Und warum sind die regionalen Alb Champignons nun so köstlich?

Es ist natürlich nicht wissenschaftlich bewiesen, aber ich habe den Eindruck, dass diese Pilze deutlich geschmackvoller sind. Einfach aus dem Grund, weil sie beim Anbraten nicht so viel Flüssigkeit verlieren. Ich habe meine neue Wokpfanne verwendet und erst die Hähnchenfilets kurz angebraten, daraufhin Zwiebeln und Champignons kurz bei großer Hitze – es ist kaum Flüssigkeit ausgetreten. Deshalb hat man später einfach ein tolles Pilz Aroma auf dem Teller mit der leckeren Champignon Rahmsauce!

Rezept Alb Champignons mit Huhn

(2 Personen)

Zutaten:

  • 2 Schalotten
  • 2 kleinere Hähnchenbrustfilets
  • Ein Schuss Weißwein (so um die 50 ml) und
  • etwas Gemüsebrühe (ebenfalls so 100 ml) – oder etwas mehr, falls man den Weißweib weglässt
  • 200 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer, Paprika
  • 1 EL Butterschmalz oder etwas Bratöl
  • Optional: frische Petersilie

Zubereitung:

  • Schalotten in feine Würfel schneiden
  • Alb Champignons putzen (ich bürste sie nur ganz kurz ab) und in Scheibchen schneiden
  • Hähnchenbrustfilets vorbereiten – besonders dicke Filets einmal durchschneiden, so dass man dann 2 dünnere Filets erhält und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen
  • Hälfte Butterschmalz oder etwas Öl erhitzen und Hännchenbrustfilets in einer Pfanne rundum kurz anbraten
  • Rausnehmen und Fleischarm auffangen
  • Nochmals etwas Fett in die Pfanne geben und Schalotten auf eher kleinerer Hitze anbraten
  • Champignons dazu geben und mitbraten
  • Mit Weißwein / Brühe ablöschen und Sahne dazu geben
  • Nachwürzen und Hähnchenbrustfiles mit dem Fleischsaft wieder in die Pfanne geben
  • Deckel drauf und auf kleiner / mittlerer Hitze leicht köcheln lasen (ca. 5 Minuten) – so dass das Fleisch durchgegart, aber noch saftig ist
  • Wer hat, gibt vor dem Servieren noch etwas frische gehackte Petersilie dazu

Albchampignons und Hähnchenbrustfilets zusammen mit Spätzle oder Nudeln genießen!

Champignon Rahmsauce

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Der Beitrag Champignon Rahmsößle mit Pilzen von der Alb… und Hähnchenbrust! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/09/01/alb-champignons-huhn/feed/ 3
Rhabarber-Ketchup – die beste Grillsauce! https://feinschmeckerle.de/2018/06/10/rhabarber-ketchup-die-beste-bbq-grillsauce/ https://feinschmeckerle.de/2018/06/10/rhabarber-ketchup-die-beste-bbq-grillsauce/#comments Sun, 10 Jun 2018 14:52:52 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5201

Wenn man mir mal gesagt hätte, dass mein kompletter Freundeskreis + deren Nachbarn und Bekannte verrückt nach diesem Rhabarber Ketchup sein würden, hätte ich mich schlapp gelacht. Statt dessen sitze…

Der Beitrag Rhabarber-Ketchup – die beste Grillsauce! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn man mir mal gesagt hätte, dass mein kompletter Freundeskreis + deren Nachbarn und Bekannte verrückt nach diesem Rhabarber Ketchup sein würden, hätte ich mich schlapp gelacht. Statt dessen sitze ich nun hier und schnipple Rhabarber, denn diese Grillsauce wird mir geradezu aus den Händen gerissen… obwohl Rhabarber drin ist 😉

Rhabarber Ketchup

Rhabarber-Ketchup? Was soll das denn jetzt schon wieder?

Ich war ja ein echter Rhabarber-Ketchup Spätzünder. So viele Jahre stand diesese Grillsauce auf meiner Unbedingt-Nachkochen-Liste stand und zack, wieder war die Rhabarber Saison vorbei und Frau Feinschmeckerle hatte wieder kein Rhabarber-Ketchup gekocht. Man muss dazu sagen, dass Herr Feinschmeckerle nicht gerade Rhabarbar Fan Nummer 1 ist. Und mein Plan dann ausgerechnet noch Ketchup mit Rhabarber herzustellen, fand nicht gerade riesigen Anklang…

Doch ich habe endlich losgelegt. Kurz vor Ende der Saison wurde die erste Fuhre Rhabarberketchup gekocht und verkostet. Da ich ja nicht gerade als experimentierfreudigster Mensch auf der Erde gelte, hat die Kombi Ketchup und Rhabarber für leichte Irritationen in meinem Freundeskreis gesorgt. Midlife Crisis? Nope!

Zögerlich wurde dann gekostet. Man wollte ja höflich sein, wenn die Foodbloggerin sich mal wieder was ausdenkt. Und dann wurde nachgenommen und das Ganze gleich pur gegessen…. es folgte ein „gibts da mehr davon“ und wenig später ein „kannst Du mehr machen, der Winter ist lang“?

Rhabarber Ketchup

Keine Angst vor Rhabarber Ketchup!

Alles halb so wild: niemand hat wirklich Rhabarber aus dem Ketchup rausgeschmeckt.  Nicht mal ein echter Wein Sommelier. Aber Rhabarber macht mit dieser Grillsauce irgendwas ziemlich Geniales! Alle, die sie probiert haben, sind süchtig, selbst größte Skeptiker. Mich eingenommen – denn bei Ketchup gab’s bei mir einfach nur DIE Marke mit H vorne und z hinten und sonst nichts. Bisherige Ketchup-Koch-Versuche waren einfach nix. Nicht so, wie Ketchup für mich schmecken muss.

Ehrlicherweise schmeckt auch Rhabarber-Ketchup nicht so wie man Ketchup kennt – aber trotzdem verdammt lecker. Eben mehr als Grillsauce! Das liegt sicherlich auch an der schönen Tomatenmenge… und den wunderbaren Gewürzen!

Solltet ihr also noch Rhabarber erwischen: nutzt die Chance und kocht Rhabarber-Ketchup. Damit seid Ihr der Star auf jeder Grillparty. Versprochen!

Rhabarber-Ketchup, die leckerste Grillsauce der Welt (wirklich 😉

(ergibt einen guten Liter Rhabarber-Ketchup)

Zutaten

  • 750 g Rahabarber ( ihr braucht etwas mehr als ein Kilo Rhabarber, um 750 g geputzten Rhabarber zu erhalten)
  • 250 g rote Zwiebeln (wenn es das Budget hergibt, nehmt die leckeren Zwiebeln aus Tropea/Italien)
  • 250 g passierte Tomaten
  • 200 g Rotweinessig
  • 250 g Zucker (ich nehme hier richtig schön braunen Rohrzucker, der karamellisiert so wunderbar und hat ein kräftigen Geschmack)
  • Schale von 1 Bio Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Teebeutel befüllbar
  • 3 Lorbeerblätter (getrocknet)
  • 1 TL Senfkörner
  •  3 Nelken
  • Piment d’Espelette oder Chili
  • Olivenöl

rhabarber-ketchup

Zubereitung

  • Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden (entfädeln!)
  • Zwiebeln schälen, ebenfalls in kleine Stücke schneiden
  • Gewürzsäckchen vorbereiten (Lorbeerblätter, Senfkörner und Nelken rein geben – mit Küchengarn zubinden)
  • Alle weiteren Zutaten abwiegen und bereitstellen (außer Zitrone, die wird direkt rein gerieben..)
  • Einen großen Topf auf den Herd stellen
  • 4 – 5 Esslöffel Olivenöl erhitzen
  • Zwiebeln reingeben und bei mittlerer Hitze schön anschmoren – das mache ich fast so 10 Minuten, weil die Zwiebeln dann einen tollen Geschmack bekommen und die leichte Süße schön zum Vorschein kommt
  • Erst jetzt kommen die Rhabarber Stückchen dazu – ebenfalls 5 Minuten auf mittlerer Hitze mit anbraten
  • Nach und nach den Zucker dazu geben und weiter umrühren – ein paar Minuten
  • Ablöschen mit dem Essig und auch die passierten Tomaten dazu geben
  • Gewürzsäckchen in den Topf geben
  • Zitronenschale fein rein reiben – wenn ihr keine entsprechende Reibe habt (=> siehe Tipp unten), dann könnt ihr sie auch mit dem Sparschäler abschälen und ganz fein hacken
  • Gut salzen und pfeffern
  • Wer es scharf mag (ich mag es leicht scharf) gibt Piment d’Espelette dazu
  • Jetzt lasst den Rhabarber-Ketchup für rund 45 Minuten auf kleiner Stufe einköcheln (Deckel drauf)
  • Fein pürieren (wirklich fein, also das dauert schon ein paar Minuten…), denn im Ketchup mag ich keine Stückchen
  • GGf. nachwürzen und je nach Konsistenz weiter einköcheln lassen (brauche ich eigentlich nie…)
  • Rhabarber Ketchup abfüllen in saubere Gläser oder Flaschen (heiß ausgespült, Deckel in kochendem Wasser ausgekocht)
  • Deckel drauf und für 10 Minuten auf den Kopf stellen

Fertig 🙂

Ich danke Christina von Feines Gemüse für die geniale Rhabarber-Ketchup Inspiration!

Rhabarber KetchupRhabarber Tomaten Ketchup p-min Rhabarber Tomaten Ketchup p-min

Der Beitrag Rhabarber-Ketchup – die beste Grillsauce! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/06/10/rhabarber-ketchup-die-beste-bbq-grillsauce/feed/ 20
Rucola Salat mit Parmesan und Kirschtomaten – frisch vom Feld auf den Tisch https://feinschmeckerle.de/2018/04/21/rucola-salat-mit-parmesan-und-kirschtomaten/ https://feinschmeckerle.de/2018/04/21/rucola-salat-mit-parmesan-und-kirschtomaten/#respond Sat, 21 Apr 2018 09:55:21 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5041

Meine Liebe zu Rucola Salat hat sich definitiv erst spät entwickelt. Genau wie zu Oliven… Ich konnte beidem früher nichts abgewinnen. Erst seit einiger Zeit bin ich entflammt für beide…

Der Beitrag Rucola Salat mit Parmesan und Kirschtomaten – frisch vom Feld auf den Tisch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Meine Liebe zu Rucola Salat hat sich definitiv erst spät entwickelt. Genau wie zu Oliven… Ich konnte beidem früher nichts abgewinnen. Erst seit einiger Zeit bin ich entflammt für beide Lebensmittel. Und vor allem Rucola kommt im Frühjahr und Sommer wahnsinnig oft bei uns auf den Tisch – und löst den winterlichen Feldsalat nahtlos ab 😉

Am liebsten esse ich den Rucola Salat zusammen mit schmackhaften kleinen Kirschtomaten und Parmesan. Der wird selbstverständlich äußerst großzügig darüber gehobelt. Dazu gibt’s eine kräftige Vinaigrette und glücklich ist Frau Feinschmeckerle!

Der Jackpot: wenn ich ganz jungen, zarten Rucola frisch geerntet vom Feld bekomme wie letztens bei der Gärtnerei Hespeler in Wannweil. Besser geht’s doch nicht… frisch vom Feld auf den Tisch!

rucola salat

Wie esst ihr Euren Rucola Salat am liebsten?

Bei uns gibt’s oft leckeres Ciabatta dazu, oder wir essen den Salat auch nur zu einem Stück Fleisch oder Fisch vom Grill.

Die Vinaigrette bereite ich immer in größeren Mengen zu und packe sie im Schraubglas in den Kühlschrank. Auch den gut geschleuderten Salat kann man in einer luftdichten Dose gut aufbewahren und so auch gut für ein schnelles Mittagessen ins Büro mitnehmen.

Rucola Salat mit Parmesan und Kirschtomaten

(2 Portionen)

  • 2 Handvoll Rucola verlesen und gut waschen – ich schleudere meine Salate dann immer noch in einer Salatschleuder
  • 10 Kirschtomaten vierteln
  • Vinaigrette zubereiten aus
    • 2 El Balsamico dunkel oder wer’s
    • 1 TL Senf mittelscharf
    • 1 EL Honig
    • Salz, Pfeffer, etwas Zucker
    • 3 EL Olivenöl erst am Schluss unterrühren
  • Salat mit dem Dressing mischen
  • Parmesan mit dem Sparschäler nach Belieben drüber hobeln

So einfach kann leckeres Essen schmecken 🙂

 

rucola salat

Der Beitrag Rucola Salat mit Parmesan und Kirschtomaten – frisch vom Feld auf den Tisch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/04/21/rucola-salat-mit-parmesan-und-kirschtomaten/feed/ 0