Reisen - Deutschland - Schwäbische Alb Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/reisen-deutschland-schwaebische-alb/ Tue, 14 Jan 2025 08:47:44 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Reisen - Deutschland - Schwäbische Alb Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/reisen-deutschland-schwaebische-alb/ 32 32 Mühlenscheuer Gomadingen – das neue kulinarische Highlight auf der schwäbischen Alb https://feinschmeckerle.de/2019/09/27/muehlenscheuer-baeckerei-glocker-gomadingen/ https://feinschmeckerle.de/2019/09/27/muehlenscheuer-baeckerei-glocker-gomadingen/#respond Fri, 27 Sep 2019 12:33:47 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5914

Auf der Alb gibt's jetzt einen neuen kulinarischen Hotspot. In Gomadingen hat Bäckermeister Simon Glocker zusammen mit seiner Familie die wunderschöne Mühlenscheuer eröffnet. Dort gibt's in wunderbarem Ambiente nicht nur leckere Backwaren - man kann im Café jetzt auch frühstücken und sogar an direkt an der Lauter mit Wassergeplätscher schlemmen.

Der Beitrag Mühlenscheuer Gomadingen – das neue kulinarische Highlight auf der schwäbischen Alb erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Auf der Alb gibt’s jetzt einen neuen kulinarischen Hotspot. In Gomadingen hat Bäckermeister Simon Glocker @albkornglocker zusammen mit seiner Familie die wunderschöne Mühlenscheuer eröffnet. Dort gibt’s in wunderbarem Ambiente nicht nur leckere Backwaren – man kann im Café jetzt auch frühstücken und sogar direkt an dem idyllischen Fluss Lauter mit Wassergeplätscher schlemmen.

Mühlenscheuer Gomadingen

Als ich Simon Glocker von der Bäckerei Glocker vor fast zwei Jahren bei der Foodrebellen Gründung kennengelernt habe, hatte er schon so ein Leuchten in den Augen, als es um die alte Mühle in seinem Heimatort Gomadingen ging. Ich kannte das alte, ziemlich runtergekommene und denkmalgeschützte Gebäude natürlich vom Vorbeifahren auf der Alb und dachte mir nur: wow, das ist eine echte Herausforderung da etwas Großes draus zu machen.

Aber irgendwie war auch klar, wenn es jemand hinbekommt, dann die Glockers. Simon ist nicht nur ein super Bäcker, sondern auch ziemlich zielstrebig und fleißig, wenn es darum geht diesen Traum von der Mühlenscheuer zu verwirklichen. Und als gelernter Banker weiß sehr genau, was man dazu braucht, so ein Millionen-Projekt auch wirtschaftlich erfolgreich zu planen.

Mühlenscheuer Gomadingen

Kürzlich war es also soweit, wir kamen aus Bayern zurück und haben tatsächlich am Tag der Eröffnung gleich mal einen Blick in die neue Mühlenscheuer geworfen. Völlig begeistert nahmen wir die wunderschönen Verkaufsräume in Augenschein. Das Café ist modern, aber trotzdem gemütlich eingerichtet. Es gibt einen kleinen Laden mit regionalen Spezialitäten. Hier kann man die typischen Alb Lebensmittel kaufen: vom Joghurt, über Albbüffel Spezialitäten bis hin zu Getränken. Ja, sogar einen eigenen fair gehandelten Glocker-Kaffee gibt es jetzt. Der kommt aber nicht von der Alb. Ausnahmsweise 😉

Mühlenscheuer Gomadingen

Simon hat eine tolle Schaubackstube eingerichtet, in der auch Back Kurse stattfinden. Schließlich kann er nicht nur gut rechnen und modeln- sondern vor allem richtig gut backen und kochen. In den letzten Monaten hat er immer wieder neue Brot Spezialitäten entwickelt, die nicht nur treue Stammkunden, sondern regelmäßig sogar anspruchsvolle Instagram Foodies begeistern!

Besonders der Terrassenbereich direkt an der Lauter ist ein echtes Highlight. Das Material Holz zieht sich durch das ganze Konzept der Mühlenscheuer. Es duftet wunderbar und man sieht, es wurden hochwertige Hölzer verwendet und hochwertig verarbeitet. Alles wirkt durch das Holz ganz besonders gemütlich, obwohl das Interieur trotzdem sehr modern gestaltet ist. 

Nicht nur bei der Einrichtung sieht man ganz klar, dass die Verbindung von Tradition und Moderne gut geglückt ist, sondern auch auf der Speisekarte. Natürlich kann man alle Backwaren kaufen, vor allem das tolle Kuchen und Tortensortiment. Ganz neu gibt es jedoch auch Frühstücksvariationen und wunderbare Röstbrote. Die klassische Stulle hat ausgedient, heute gibt es in der Mühlenscheuer Gomadingen hausgemachtes Sauerteig Brot mit Antipasti, Avocado, Lachs und sogar auch Maultaschen. Wer also was Gesundes essen will, wird hier eben so fündig, wie schwäbische Traditionalisten, deren Maultaschen mal anders eingesetzt werden.

Mühlenscheuer Gomadingen

Uns hat es in der Mühlenscheuer / Bäckerei Glocker richtig gut gefallen und wir werden sicherlich noch häufiger wiederkommen. Die sympathische Ausstrahlung und Art der Glockers spiegelt sich einfach auch in der neuen Location wieder und sorgt für einen rund um gelungenen Aufenthalt. Und dass die handgemachten Backwaren wahnsinnig lecker sind, wisst Ihr ja inzwischen. Allein dafür lohnt sich schon mal ein Trip auf die Alb. Das geht theroetisch auch klimaneutral: mit dem Rad oder der Alb-Bahn. Die hält nur unweit von der Mühlenscheuer.

Ich habe übrigens im regionalen Laden gleich zugeschlagen. Dort gibt es ja Käse von den Albbüffeln, Wurst von Failenschmid Metzger und auch sonst viele regionale Leckereien. Wer auf das tolle Lautertaleis steht, sollte unbedingt mit Kühltasche anreisen, das wird dort auch verkauft. Zu Herr Feinschmeckerles großer Freude! 😉


Mühlenscheuer Gomadingen
Bäckerei Glocker bei Instagram
Öffnungszeiten und Infos

Der Beitrag Mühlenscheuer Gomadingen – das neue kulinarische Highlight auf der schwäbischen Alb erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/09/27/muehlenscheuer-baeckerei-glocker-gomadingen/feed/ 0
Unser schwäbisches Lieblingrestaurant: Bruckstüble Eningen https://feinschmeckerle.de/2017/06/18/schwaebisches-restaurant-bruckstueble-eningen/ https://feinschmeckerle.de/2017/06/18/schwaebisches-restaurant-bruckstueble-eningen/#respond Sun, 18 Jun 2017 05:52:33 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4185

Seit Jahren gehen wir gerne ins Bruckstüble Eningen und erst jetzt stellen wir fest: es gibt ja noch gar keinen Blogbeitrag dazu. Schande über mein Haupt! Das muss natürlich schleunigst…

Der Beitrag Unser schwäbisches Lieblingrestaurant: Bruckstüble Eningen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Hinweis: Restaurant ist mittlerweile leider dauerhaft geschlossen!

Seit Jahren gehen wir gerne ins Bruckstüble Eningen und erst jetzt stellen wir fest: es gibt ja noch gar keinen Blogbeitrag dazu. Schande über mein Haupt! Das muss natürlich schleunigst nachgeholt werden… aber bei bisher fast 600 (!!) Beiträgen auf feinschmeckerle.de kann man auch schon mal den Überblick verlieren 😉

Und so ist Euch bisher entgangen, dass es in Eningen gleich unterhalb der schwäbischen Alb im Bruckstüble unter anderem die besten schwäbischen Maultaschen gibt! Wie konnte ich Euch das bisher vorenthalten?

bruckstueble eningen

Ihr kennt das sicherlich nicht nur aus dem Schwabenland: so richtig gute Gaststätten mit regionalem Essen sind rar. Umso glücklicher sind wir, dass mit dem Bruckstüble in Eningen gleich ganz in unserer Nähe so ein tolles Restaurant betrieben wird.

Und zwar nicht nach irgendeinem „jetzt-machen-wir-mal schwäbisch-Konzept“ von hippen Jung-Gastronomen, sondern in langer Familientradition. Vater und Sohn zaubern in der Küche schwäbische Gerichte, Mutter und quasi „Familienmitglied“ Oberkellner Nico schmeißen in der gemütlichen Gaststube und Terrasse charmant den Service.

https://www.instagram.com/p/BVF0ttWhbSd/?tagged=bruckstueble

Bruckstüble – schwäbisches Essen mit Zutaten aus der Region

Was ich am Bruckstüble so schätze? Es werden fast ausschließlich Zutaten aus der Region verwendet. Und: auch wenn es sich um ein Traditionslokal handelt, gibt es doch auch immer wieder Neues auf der Spezialitätenkarte. Egal ob Albhähnchenbrust oder Joghurt Rhabarber Eis. Regional schwäbisch muss nicht langweilig sein…

Aber: in erster Linie liebe auch ich die schwäbischen Klassiker. So schmecken mir zum Beispiel die schwäbischen Maultaschen hier am besten. Auch der Kartoffelsalat schmeckt tatsächlich nahezu wie bei meiner Oma. Sieht doch super aus, oder? Und schmeckt unglaublich gut…

https://www.instagram.com/p/BRteXp_BvUC/?tagged=bruckstueble

Und gerade im Winter liebe ich auch den schwäbischen Klassiker „Lendchen mit Champignons und Spätzle“. Die Champignons kommen von der Alb und die Spätzle werden im Bruckstüble noch von Hand geschabt. Eine Seltenheit – muss man ja oft schon froh sein, wenn man im Lokal überhaupt selbst gemachte Spätzle bekommt.

https://www.instagram.com/p/BQ3drWkhx4m/?tagged=bruckstueble

Seit einiger Zeit liebe ich tolle Steaks – auch hier wird man happy vom Bruckstüble nach Hause gehen. Egal ob der Zwiebelrostbraten mit geschmorten Zwiebeln und knusprigen Bratkartoffeln, oder das klassische Rumpsteak: zartes Fleisch, perfekt gegart – was will man mehr?

Neben den regionalen Spezialitäten wie Forelle aus Honau, oder schwäbischen Klassikern wie „saure Rädle“ gibt es natürlich auch bei der Getränkeauswahl ein großes regionales Sortiment… und was ganz selten ist in solchen Lokalen: einen Espresso fast wie in Italien.

Und besonders schön: ab und zu kann man die Maultaschen auch für Zuhause kaufen. Und so liebe ich die Bruckstüble Maultaschen zusammen mit einem riesigen Salat auf meinem Balkon… da gibt’s wenig besseres 😉

maultaschen bruckstueble eningen

 

=>Hier gibt’s weitere Infos zum Restaurant Bruckstüble Eningen: http://www.restaurant-bruckstueble-eningen.de

Idylle pur – Pony reiten und Kutschfahrt auf dem Egerhof

Sitzt man auf der Bruckstüble Terrasse schauen übrigens manchmal von der Koppel nebenan wunderschöne Pferde zu, oder man hört auch mal eine Kuh muhen. Es ist einfach herrlich idyllisch und wer das Bruckstüble besucht, sollte definitiv noch einen großen Spaziergang ins Arbachtal Richtung unterer Lindenhof unternehmen.

Ihr könnt Euch übrigens auch direkt ums Eck beim Egerhof Eningen auch Ponys für die Kids ausleihen, oder eine Kutschfahrt machen. Hier empfehle ich ganz besonders den wunderbaren Gesellschaftswagen… ein tolles Erlebnis in der schwäbischen Natur!

=>Hier gibt’s weitere Infos zum Reiterhof Egerhof Eningen: http://www.egerhof-reiterferien.de

https://www.instagram.com/p/3T1N9iMhPU/?taken-by=feinschmeckerle

https://www.instagram.com/p/3T4LDQshFO/?taken-by=feinschmeckerle

Der Beitrag Unser schwäbisches Lieblingrestaurant: Bruckstüble Eningen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/06/18/schwaebisches-restaurant-bruckstueble-eningen/feed/ 0
Wenn Pferde Skifahrer ziehen – Skijöring auf der schwäbischen Alb https://feinschmeckerle.de/2015/02/24/skijoering-schwaebische-alb-gaechingen-reitverein-holzelfingen/ https://feinschmeckerle.de/2015/02/24/skijoering-schwaebische-alb-gaechingen-reitverein-holzelfingen/#respond Tue, 24 Feb 2015 19:37:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/02/24/skijoering-schwaebische-alb-gaechingen-reitverein-holzelfingen/

Heute gibt’s mal wieder einen Reise Tipp für Urlauber der Schwäbischen Alb – oder Leser aus der Umgebung, die sich mal in höhere Gefilde begeben wollen. Selbst wenn bei uns…

Der Beitrag Wenn Pferde Skifahrer ziehen – Skijöring auf der schwäbischen Alb erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute gibt’s mal wieder einen Reise Tipp für Urlauber der Schwäbischen Alb – oder Leser aus der Umgebung, die sich mal in höhere Gefilde begeben wollen.

Selbst wenn bei uns in Reutlingen / Metzingen kein Schnee mehr liegt, ist auf die Alb Verlass. Und so waren wir fast jedes der letzten Wochenenden unterwegs und haben den Schnee in vollen Zügen genossen. Entweder zu Fuss, oder auf Langlauf-Ski – es war einfach herrlich.

Kurz nach unserer Rückkehr vom Schlittenhunderennen in Inzell (berichte noch gesondert über dieses Spektakel mit 1500 Hunden im Tiefschnee) lese ich in der Zeitung vom anstehenden Skijöring Event auf der Schwäbischen Alb.

Skijöring – was ist das?

Skijöring oder Skikjøring (Norwegisch Kjøring: Fahrsport) ist eine Wintersportart bei der sich ein Skifahrer an einem Seil von einem Pferd, Schlittenhunden oder einem Motorfahrzeug ziehen lässt. (Quelle Wikipedia)

Seit ich das in Inzell mit Hunden und Langlaufski gesehen habe, bin ich total begeistert von dieser Sportart. Und so war klar: wir schauen uns das Spektakel an – zum Glück liegt ja noch genug Schnee.

Und wir sind nicht alleine – rund 1.000 Zuschauer sind auf die Felder bei Gächingen gekommen – die Felder sind übrigens jetzt schon ganz automatisch gepflügt 😉

Der Reit- und Fahrverein Holzelfingen hat dieses Jahr bereits zum 5. Mal den Wettbewerb organisiert.

schwäbische Alb skijöring

Es herrscht eine lockere Atmosphäre. An bildhübschen Pferden und Hunden kann ich mich kaum satt sehen. Erst recht nicht, als ich diesen wunderhübschen Friesen sehe, so elegant und rabenschwarz!

Sowohl Pferde als auch Hunde haben im sulzigen Tiefschnee richtig viel Spass und sind kaum zu bremsen…

Und das sieht man dann auch beim Wettbewerb. 500 Meter müssen die verschiedenen Gespanne bewältigen. Gestartet wurde in unterschiedlichen Kategorien: Einspänner oder Zweispänner, Pony oder Großpferd, Kaltblut und Warmblut. Mal mit Schlitten, Ski oder Snowboard begleitet.

Der Sieger hat alles gegeben und gerade mal 43 Sekunden für die rasante Fahrt gebraucht.

Auch der Gächinger Ortsvorsteher Hans Brändle kam nicht aus der Nummer raus und „durfte“ auch ran – er machte eine super Figur 😉

Und klar – wenn die Pferde müde sind, dann dürfen auch mal andere Pferdestärken ran 😉

Wintersport Urlaub auf der schwäbischen Alb

Wer übrigens bei einem Wintersport Urlaub auf der Schwäbischen Alb selbst mal Skijöring machen möchte, kann sich hier informieren – auch der Albbüffel Cowboy Willi Wolf bietet das auf seiner „Ranch“ in Hohenstein-Meidelstetten an.
Der Reit- und Fahrverein Holzelfingen wird sicher nächstes Jahr auch wieder Skijöring anbieten – nach diesem großen Erfolg ganz sicher. Und wir werden wieder dabei sein!
Wer auf dem Laufenden bleiben will, sollte mal auf der Facebookseite vorbei schauen.

Der Beitrag Wenn Pferde Skifahrer ziehen – Skijöring auf der schwäbischen Alb erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/02/24/skijoering-schwaebische-alb-gaechingen-reitverein-holzelfingen/feed/ 0
Albleisa Schwein trifft Albbüffel – Besuch in der Markthalle Reutlingen https://feinschmeckerle.de/2014/08/27/markthalle-reutlingen-einkaufen/ https://feinschmeckerle.de/2014/08/27/markthalle-reutlingen-einkaufen/#comments Wed, 27 Aug 2014 12:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/08/27/markthalle-reutlingen/

Seit 2007 gibt es in Reutlingen die Markthalle – und ebenso lange Spötter und Stänkerer, die dagegen wettern. „Hast Du schon gesehen, schon wieder nix los?“ und ähnliche Sprüche konnte…

Der Beitrag Albleisa Schwein trifft Albbüffel – Besuch in der Markthalle Reutlingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seit 2007 gibt es in Reutlingen die Markthalle – und ebenso lange Spötter und Stänkerer, die dagegen wettern. „Hast Du schon gesehen, schon wieder nix los?“ und ähnliche Sprüche konnte man sich immer wieder anhören.

Viele Reutlinger dachten, sie bekommen mal eben die „Außenstelle“ der Markthalle Stuttgart. Natürlich mit ähnlichem Angebot. Aber das ist natürlich utopisch. Und auch gut so. Denn viele Angebote, die es dort gibt, kann man auf dem wunderbar bestückten Reutlinger Wochenmarkt kaufen. Und es gäbe ja sonst auch keinen Grund mehr nach Stuttgart zu fahren 😉

Markthalle Reutlingen

Heute haben sich die Gemüter beruhigt. Das Gebiet rund um die Markthalle Reutlingen ist besiedelt, man kann prima parken – und noch besser einkaufen.

Meine Highlights in der Markthalle Reutlingen

Alb-Metzgerei Failenschmid

Hier gibt’s alles was Frau Feinschmeckerle glücklich macht. Produkte vom Albbüffel, egal ob Steak, Würste oder die Albbüffel-Göschle (Maultaschen). Und dann noch meine Neuentdeckung: das Albleisa Schwein.

Ich war ja letztens mit Ylva beim Kotelett Shopping (andere kaufen Handtaschen, wir gehen eben Kotelett shoppen *hihi*) , natürlich mit ordentlichem Fettrand. Beide schwärmen wir noch heute davon. Und bei keinem Einkauf beim Metzger Failenschmid in der Markthalle Reutlingen darf der ganz besondere geräucherte Schinken vom Albleisa Schwein fehlen. Ein Gedicht, da lässt man jeden Parmaschinken links liegen, versprochen!

Die Händler der schwäbischen Alb halten zusammen – und deshalb verkauft die Metzgerei Failenschmidt auf diverse Käsespezialitäten von Käsereien der schwäbischen Alb. Natürlich auch den Albzarella (Mozzarella) vom Albbüffel!

Gärtnerei Hespeler

Obst und Gemüse in höchster Qualität – und aus kontrolliertem Anbau. Das kaufe ich in Reutlingen bei der Gärtnerei Hespeler in der Markthalle.
Hier wird verkauft was u.a. in der Region angebaut wird, und zwar auf einer 15 Hektar großen Freilandfläche und im 5.000 qm Gewächshaus.

Natürlich gibt’s auch Specials wie die exotischsten Früchte und essbare Blüten. Insgesamt verkauft die Gärtnerei Hespeler über 300 Obst – und Gemüsesorten übers Jahr. Und was ich besonders toll finde: alles ist sehr sehr ansprechend angerichtet. Hier macht der Einkauf wirklich Spaß!

ALB GOLD Nudeln 

Ich freue mich immer wieder, wenn ich am anderen Ende von Deutschland ALB GOLD Nudeln im Regal stehen sehe. Die ehemals „kleine“ Nudelfirma hier aus der Gegend hat sich mächtig entwickelt und bietet nun Nudeln in über 100 Ausformungen.

Was ich besonders klasse finde, ist das wachsende Sortiment der Dinkel und Emmer Nudeln.
Meine Neudentdeckung sind die Bio ALB GOLD Mienudeln, die gibt’s sogar mit Dinkel.
Im ALB GOLD Shop in der Markthalle Reutlingen gibt’s neben den Nudeln auch noch andere Genießerprodukte. Das Stöbern lohnt sich!
Wie ich finde auch aus optischen Gesichtspunkten – das Packungsdesign wurde ja vor nicht allzu langer Zeit verändert und gefällt mir richtig gut. Klar und modern – genau wie die pfiffige Website.

Bäckerei BeckaBeck

Wenn ich nicht selbst backe, kaufe ich gerne beim BeckaBeck ein. Seit 1962 gibt’s hier Brote und Brötchen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch handwerklich einwandfrei hergestellt werden, ganz ohne Teiglinge und sonstiges Zeug, auf was man nur zu gerne verzichten möchte. 
Schon vor dem „Dinkeltrend“ war der BeckaBeck einer der Vorreiter und hat den Albdinkel zu köstlichen Backwaren verarbeitet. Und noch mehr Rohstoffe kommen direkt aus der Region: über 38 Vertragslandwirte bauen für BeckaBeck BIO Getreide auf der Schwäbischen Alb an, unter anderem auch den Albweizen. Das unterstütze ich nur zu gerne!
Auch beim BeckaBeck geht man natürlich mit der Zeit – es gibt richtig chice Cafés (z.B. in Bad Urach am Marktplatz), sehr hübsche Verpackungen und eine hübsche Website  mit „Bertas“ Onlineshop. Hier kann man z.B. Kuchen im Glas, schwäbische Wibele etc. online bestellen.
Und wenn Ihr mal vor Ort seid, kauft Euch unbedingt meine absoluten Lieblinge, die BIO Dinkelweckle.

Und sonst so?

Es gibt noch einen Honighändler, italienische Feinkost, einen Käsestand und einen Fischstand.
Warum auch immer – hier habe ich noch nicht eingekauft, deshalb kann ich nichts dazu sagen.
Jetzt kann ich Euch nur noch viel Spass beim Shoppen wünschen 🙂

Google Maps Generator by RegioHelden

Der Beitrag Albleisa Schwein trifft Albbüffel – Besuch in der Markthalle Reutlingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/08/27/markthalle-reutlingen-einkaufen/feed/ 3
Der längste Titel der Welt oder: how i met Günther Weber oder: sein sensationelles Roggenvollkornbrot oder: gut Brot will Weile haben https://feinschmeckerle.de/2013/10/11/guenther-weber-besuch-loretto-hof/ https://feinschmeckerle.de/2013/10/11/guenther-weber-besuch-loretto-hof/#comments Fri, 11 Oct 2013 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/11/der-langste-titel-der-welt-oder-how-i/

Schon seit einiger Zeit hatte ich vor, auf einer meiner kulinarischen Alb-Touren mal einen Abstecher auf dem Loretto-Hof von Günther Weber zu machen. Dass dieser ein Buch herausbringt („Gut Brot…

Der Beitrag Der längste Titel der Welt oder: how i met Günther Weber oder: sein sensationelles Roggenvollkornbrot oder: gut Brot will Weile haben erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Schon seit einiger Zeit hatte ich vor, auf einer meiner kulinarischen Alb-Touren mal einen Abstecher auf dem Loretto-Hof von Günther Weber zu machen. Dass dieser ein Buch herausbringt („Gut Brot will Weile haben“ / Hädecke Verlag) , machte mich gleich doppelt neugierig, da ich ja immer auf der Suche nach „dem wahren“ Brot bin. Abseits von Industriepampe und fiesen Inhaltsstoffen.


Das Buch habe ich regelrecht verschlungen. Obwohl ich dachte, dass ich mich sicherlich sofort auf die Rezepte „stürzen“ werde, waren es Geschichte und Werdegang von Günther Weber, die mich fesselten. 
Seine Einstellung zum Brot backen. Dass es Zeit, Geduld und gute Grund-Produkte braucht. Und der Mut dort bei Zwiefalten – am Arsch Ende der Welt 😉 dieses Abenteuer Loretto-Hof zu starten – und erfolgreich zu führen. 
Besonders spannend war für mich als „Holzofen-Bäckerin“ das Kapitel über seinen „Herrn“ in der Backstube, den Holzofen. Wirklich jedes Backwerk damit herzustellen ist eine wahnsinnige Leistung, die wirklich größte Anerkennung verdient. Und es handelt sich ja nicht um Kleinstmengen. Der Ofen bietet immerhin Platz für zweimal achtzig Brotleibe!
Leider hat es nun doch noch eine Weile gedauert, bis ich endlich einmal den Loretto-Hof besuchen konnte. Zusammen mit Lena war ich kürzlich wieder auf kulinarischer Alb-Tour. Und krönender Abschluss war ganz klar ein milder Ziegenkäse von den Loretto-Ziegen mit einer Brot-Auswahl von Günther Weber. So einfach, so gut. 
Noch besser war nur das Treffen mit Günther Weber höchstpersönlich. So ein netter freundlicher Mann. Ich war ganz happy, als ich ein Autogramm ins Backbuch bekam. Vom Meister höchstpersönlich 🙂
Überhaupt sind die guten Seelen vom Loretto-Hof (vor allem Günther Webers Frau) auch beim größten Kunden-Andrang wahnsinnig herzlich – das sorgt auf dem ganzen Hof für eine wunderbar freundliche Atmosphäre!
Neben der spannenden Biografie bietet das Buch natürlich jede Menge Backrezepte. Vor allem Backwaren, die ich allesamt seit meiner Kindheit mag. Egal ob Streuselküchle, oder Hefezopf. Kuchen, bei denen die Böden bei Günther Weber eine Kombination aus Mürb – und Hefeteig sind. Und natürlich tolle Brot-Rezepte.
Als Fan von groben Roggenbroten habe ich natürlich schnell das „Roggenvollkornbrot“ gebacken. Und bin seitdem großer Fan. Anfänglich fing ich an das 4kg-Rezept auf „normale“ Mengen runter zu rechnen. Seit einiger Zeit backe ich gleich 4 kg (genau so viele Kastenformen packt mein Ofen…) und habe dieses köstliche Brot immer im Vorrat!
Roggenvollkornbrot (2 x 750 g Kastenformen)
Zutaten – für 2 x 750g Kastenformen:
Sauerteig: 1. Stufe –  5 Stunden :
30g Roggen-ASG (aufgefrischt)
60g Roggen-Vollkorn-Schrot, fein
60g Wasser, 40°
2.Stufe – 12 Stunden:
150g Sauerteig (von oben)
400g Roggen-Vollkorn-Schrot, sehr grob
30g Altbrot, fein gemahlen
480g Wasser
Hauptteig:
1000g Sauerteig (= 2.Stufe)
720g Roggen-Vollkorn-Schrot, mittel
530g Wasser, 30°
24g Salz
je 2,5g Koriander und Kümmel, frisch gemahlen
Roggenflocken zum darin Wälzen
Zubereitung:
Roggen-ASG rechtzeitig auffrischen (ca. 9 Uhr), dann den ersten (15 Uhr), anschließend die zweiten Sauerteig (20 Uhr) ansetzen. Alle Zutaten des Hauptteiges (nächster Tag 8 Uhr) etwa 5-7 Minuten kneten zu einem sehr weichen Teig, dann 1 Stunde zur Teigruhe stehen lassen. Währenddessen sollte der Teig deutlich zu Treiben beginnen.
Ein weiteres Mal gut durchkneten, dann den Teig auf eine bemehlte (m: R 1150) Arbeitsfläche geben, teilen und zwei Rollen formen. Die Oberfläche in Roggenflocken wälzen und in die (m: gebutterten/ Günther: geölten) Backformen setzen.
Wenn der Sauerteig einen guten Centimeter über den Backformrand aufgegangen ist – Stückgare 60-90min (m: 50min) in den Ofen einschießen.
Günther: 300° fallend auf 220 – 1 Stunde/ m: 250° fallend auf 200° 1 Stunde 10 min, und 5 min ohne Form (Brot muß beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingen).
Man sollte wirklich auf Günther Weber hören und erst 2 Tage später das Brot anschneiden.
Sonst bekommt man so einen klebrigen Anschnitt wie ich – und wer die richtigen Formen nimmt, bekommt auch keine so flachen Brote 😉
An dieser Stelle noch vielen Dank an…
  • Günther Weber, der uns so freundlich empfangen hat – und meinen Brot-Back-Horizont nochmals sehr erweitert hat – und seine tollen Loretto-Hof-Mitbewohner.
  • Lena, die mich mal wieder auf eine tolle Alb-Tour begleitet hat – von ihr stammt auch das Foto von Günther Weber.
  • Micha, die dem Günther Weber Fanclub sicher auch beitreten würde 😉 Und deren Umrechnung auf „haushaltsübliche Menge“ Roggenvollkornbrot ich hier verwendet habe.
  • Hädecke Verlag, der mir freundlicherweise das Buch „Gut Brot will Weile haben“ zur Verfügung gestellt hat. 

Der Beitrag Der längste Titel der Welt oder: how i met Günther Weber oder: sein sensationelles Roggenvollkornbrot oder: gut Brot will Weile haben erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/10/11/guenther-weber-besuch-loretto-hof/feed/ 7
Die Albbüffel im TV! https://feinschmeckerle.de/2013/03/10/alb-bueffel-albzarella-im-tv/ https://feinschmeckerle.de/2013/03/10/alb-bueffel-albzarella-im-tv/#respond Sun, 10 Mar 2013 09:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/03/10/alb-bueffel-albzarella-im-tv/

Wenn Ihr immer schon mal sehen wolltet, wie dieser nette Zeitgenosse lebt … … und wie aus seiner Milch der beste Büffel-Mozzarella gemacht wird (Albzarella), der sollte heute abend um…

Der Beitrag Die Albbüffel im TV! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn Ihr immer schon mal sehen wolltet, wie dieser nette Zeitgenosse lebt …

… und wie aus seiner Milch der beste Büffel-Mozzarella gemacht wird (Albzarella), der sollte heute abend um 19 Uhr Welt der Wunder bei RTL 2 anschauen.
Hier macht sich ein Kamerateam auf die Suche nach dem besten Büffel-Mozzarella. Und findet so logischerweise den Weg auf die Schwäbische Alb zur Albkäserei der Familie Rauscher – meiner Lieblingskäserei.
Also nicht verpassen, das wird wirklich spannend!

Der Beitrag Die Albbüffel im TV! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/03/10/alb-bueffel-albzarella-im-tv/feed/ 0
Idylle auf der Schwäbischen Alb: Lagerhaus an der Lauter https://feinschmeckerle.de/2012/09/05/lagerhaus-lauter-dapfen/ https://feinschmeckerle.de/2012/09/05/lagerhaus-lauter-dapfen/#comments Wed, 05 Sep 2012 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/09/05/idylle-auf-der-schwabischen-alb/

Auf einer Albbüffel Tour auf der schwäbischen Alb kommt man unweigerlich durch das idyllische Dorf Dapfen. Während vor allem im Sommer die ganzen Busausflügler im Nachbarort Marbach das Haupt –…

Der Beitrag Idylle auf der Schwäbischen Alb: Lagerhaus an der Lauter erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Auf einer Albbüffel Tour auf der schwäbischen Alb kommt man unweigerlich durch das idyllische Dorf Dapfen. Während vor allem im Sommer die ganzen Busausflügler im Nachbarort Marbach das Haupt – und Landgestüt ansteuern, ist Dapfen noch recht idyllisch gelegen.
Vor allem das Lagerhaus an der Lauter ist ein toller Ort, um die Seele baumeln zu lassen – und eignet sich prima als Endziel einer Lautertal-Wanderstrecke.

Überquert man die kleine Brücke über die Lauter, kann man sich schon einen der idyllischen Plätze aussuchen… oder im Sommer auch mal in den Bach hüpfen!
Auf der Speisekarte gibt’s Kuchen, Snacks, Kleinigkeiten von der schwäbischen Alb.
Das meiste Bio, alles hausgemacht und bisher waren wir immer begeistert!

Vor allem die Kuchen sind wirklich ein Knaller. Wir hatten letztes Mal den klassischen Träubleskuchen und eine Orangentorte. Wirklich köstlich!

Wer  nicht nur den plätschernden Bach genießen will, sollte sich mal innen umschauen.
Das Lagerhaus beherbergt auch eine eigene Seifenmanufaktur (die mich dazu brachte, wieder auf Seife umzusteigen und Flüssigzeug zu verachten) und eine eigene Chocolaterie. 

Lagerhaus an der Lauter 
Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Samstag            
14:00 – 19:00 Uhr 

Sonntag                                  
11:00 – 19:00 Uhr 

Lautertalstr. 65

72532 Gomadingen-Dapfen

Fon 0 73 85 – 96 58 25    
Fax – 96 56 97

eMail: info@lagerhaus-lauter.de

Der Beitrag Idylle auf der Schwäbischen Alb: Lagerhaus an der Lauter erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/09/05/lagerhaus-lauter-dapfen/feed/ 2
Veranstaltungstipp: Hoffest im Biorestaurant Rose mit Simon Tress https://feinschmeckerle.de/2012/08/25/hoffest-rose-ehestetten/ https://feinschmeckerle.de/2012/08/25/hoffest-rose-ehestetten/#comments Sat, 25 Aug 2012 04:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/08/25/veranstaltungstipp-hoffest-i/ Wer immer schon mal den Quell der Biosuppen der „Küchenbrüder“ besuchen wollte, oder Lust hat, sich mal von Simon Tress verwöhnen zu lassen, sollte am 01. und 02.09.2012 in Ehestetten…

Der Beitrag Veranstaltungstipp: Hoffest im Biorestaurant Rose mit Simon Tress erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Wer immer schon mal den Quell der Biosuppen der „Küchenbrüder“ besuchen wollte, oder Lust hat, sich mal von Simon Tress verwöhnen zu lassen, sollte am 01. und 02.09.2012 in Ehestetten zum 21. Rose-Hofffest kommen.

Los geht’s Samstag um 15 Uhr – abends gibt’s im Rose-Hof Theater mit „Hanni und Fanni“ vom Theater Lindenhof.

Sonntags beginnt das Fest 11 Uhr.
Beide Tage gibt’s Spezialitäten aus der Rose Küche von Simon Tress und seinen Kollegen.
Schon allein das ist Grund genug auf die schöne schwäbische Alb zu fahren!

Rose Biohotel und Restaurant

Familie Tress 
Aichelauer Straße 6 
72534 Hayingen-Ehestetten 
Tel. 0049 (0)7383 9498-0 
Fax 0049 (0)7383 9498-22 
info@tress-gastronomie.de

Der Beitrag Veranstaltungstipp: Hoffest im Biorestaurant Rose mit Simon Tress erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/08/25/hoffest-rose-ehestetten/feed/ 2
Neues von der Albbüffel-Käserei & Einkaufsquellen https://feinschmeckerle.de/2011/12/04/albbueffel-kaserei-hohenstein/ https://feinschmeckerle.de/2011/12/04/albbueffel-kaserei-hohenstein/#comments Sun, 04 Dec 2011 11:43:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2011/12/04/neues-von-der-albbuffel-kaserei/ Natürlich bin ich auch weiterhin goßer Fan der Albbüffel-Käserei. Erst gestern waren wir wieder groß Einkaufen – nicht nur für uns, sondern auch für die ebenfalls begeisterten Kollegen. Ausnahmsweise geht…

Der Beitrag Neues von der Albbüffel-Käserei & Einkaufsquellen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Natürlich bin ich auch weiterhin goßer Fan der Albbüffel-Käserei. Erst gestern waren wir wieder groß Einkaufen – nicht nur für uns, sondern auch für die ebenfalls begeisterten Kollegen. Ausnahmsweise geht der Käse mal nicht auf Reise in den Norden zu Frau Kuechenlatein 😉
Ich werde immer wieder gefragt, wo man den Käse beziehen kann, ohne gleich eine Weltreise auf die schwäbische Alb zu machen. Die aber wunderschön ist – man fährt zum Beispiel durch das wunderschöne Dorf Dapfen mit dem zauberhaften Café Lagerhaus, das es unlängst sogar in die Sendung „Lust auf Backen“ mit Hannes Weber geschafft hat.
Hier gibt’s den Albbüffel-Käse:
Vielleicht habt Ihr ja die Gelegenheit die eine oder andere Einkaufsquelle zu besuchen!

Der Beitrag Neues von der Albbüffel-Käserei & Einkaufsquellen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2011/12/04/albbueffel-kaserei-hohenstein/feed/ 3
Ein Käse geht auf die Reise… oder Blind Date an der Nordsee https://feinschmeckerle.de/2011/09/18/ein-kase-geht-auf-die-reise-oder-blind/ https://feinschmeckerle.de/2011/09/18/ein-kase-geht-auf-die-reise-oder-blind/#comments Sun, 18 Sep 2011 18:32:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2011/09/18/ein-kase-geht-auf-die-reise-oder-blind/ Angefangen hat alles mit meinem Faible für diese schönen Tiere – die Albbüffel. Sie schauen nicht nur grimmig, sondern sorgen dafür, dass die Käseproduktion aus Albbüffel-Milch nie still steht… Dass…

Der Beitrag Ein Käse geht auf die Reise… oder Blind Date an der Nordsee erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Angefangen hat alles mit meinem Faible für diese schönen Tiere – die Albbüffel. Sie schauen nicht nur grimmig, sondern sorgen dafür, dass die Käseproduktion aus Albbüffel-Milch nie still steht…
Dass ich von den Produkten der Hofkäserei Hohenstein absolut begeistert bin, hat mittlerweile (fast) jeder mitbekommen. Einige, zum Beispiel Frau lunchforone kamen durch die Slow Food Messe in Stuttgart selbst in den Genuss des Albzarellas aus Albbüffelmilch. Andere, zum Beispiel Frau Kuechenlatein haben im hohen Norden leider keine Gelegenheit diesen Käse zu probieren.
Als klar war, dass wir diesen Sommer an die Nordsee fahren, entstand die Idee der Käselieferung mit Blind Date. Der Herr des Hauses dachte erst, dies sei ein Hirngespinst.
War es aber nicht. Und so sahen wir beim Käseshopping auch noch diese kleinen Albbüffel-Babies. Sind sie nicht putzig? Ich habe wirklich mein Herz an diese schönen Tiere verloren …
Und so kam es, dass Frau Kuechenlatein samt bEdW und der Boxershort-Truppe den Weg aus Kiel auf sich nahm, um den Käse entgegen zu nehmen.
Wir verbrachten einige sehr nette Stunden – und nebenbei gab es noch das Gipfeltreffen der Kochlöffel von Arthurs Tochter.
Geschlemmt wurde auch – und zwar in der (sehr empfehlenswerten) Strandbar 54° Nord mit sensationellem Ausblick auf die Nordsee…
… und wie es sich für Foodblogger gehört wurde ordentlich geknipst.

Liebe Frau Kuechenlatein, nochmals Danke für diesen schönen Tag. Es war toll, die „Mutter“ meines Sauerteigs persönlich zu treffen … und natürlich Deinen sympathischen Anhang!
Ich freue mich schon auf nächstes Jahr, wenn wir wieder ans Meer fahren… Der Lieferservice steht! 😉

Der Beitrag Ein Käse geht auf die Reise… oder Blind Date an der Nordsee erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2011/09/18/ein-kase-geht-auf-die-reise-oder-blind/feed/ 4