Event Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/event/ Mon, 04 Nov 2019 14:55:40 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Event Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/event/ 32 32 Nur noch bis 17.02 – Playmobil Ausstellung in Reutlingen https://feinschmeckerle.de/2019/02/01/nur-noch-bis-17-02-playmobil-ausstellung-in-reutlingen/ https://feinschmeckerle.de/2019/02/01/nur-noch-bis-17-02-playmobil-ausstellung-in-reutlingen/#respond Fri, 01 Feb 2019 14:18:50 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5573

Heute habe ich mal einen Ausflugs-Tipp für Euch! Im Heimatmuseum Reutlingen gibt es schon seit einer ganzen Weile eine wirklich tolle Playmobil Ausstellung. Der Playmobil Sammler Oliver Schaffer besitzt über…

Der Beitrag Nur noch bis 17.02 – Playmobil Ausstellung in Reutlingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute habe ich mal einen Ausflugs-Tipp für Euch! Im Heimatmuseum Reutlingen gibt es schon seit einer ganzen Weile eine wirklich tolle Playmobil Ausstellung. Der Playmobil Sammler Oliver Schaffer besitzt über 50.000 Playmobilfiguren und über 500.000 Einzelteile – aus denen er für verschiedenste Museen tollen Schaulandschaften kreiert. Das dauert: allein in Reutlingen hat Schaffer zwei Wochen gebraucht, bis er seine Kreationen erschaffen hat.

Nicht nur Reutlinger erfreuen sich nun an dieser tollen Ausstellung –  schon 31 Museen haben sich daran erfreut. Darunter auch das Louvre in Paris!

Playmobil Ausstellung Reutlingen

Herr Feinschmeckerle ist natürlich deutlich größerer Playmobil Fan bei uns… ich war aber auch völlig hin und weg. Vor allem von den ganzen Playmobil „Promis“, die man erraten kann… das hat riesigen Spaß gemacht.

Noch bis 17. Februar könnt Ihr die Ausstellung in Reutlingen sehen. Kleiner Tipp: Donnerstag Abends ist die Ausstellung bis 19 Uhr geöffnet – und da ist nicht so viel los, wie am Wochenende…

>> Mehr Infos zur Playmobil Ausstellung in Reutlingen

 

Der Beitrag Nur noch bis 17.02 – Playmobil Ausstellung in Reutlingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/02/01/nur-noch-bis-17-02-playmobil-ausstellung-in-reutlingen/feed/ 0
Gastbeitrag von Chili und Ciabatta: Shrimp and Corn Fritters – Maisküchlein mit Shrimps https://feinschmeckerle.de/2018/06/14/gastbeitrag-chili-und-ciabatta-shrimp-and-corn-fritters-maiskuechlein-mit-shrimps/ https://feinschmeckerle.de/2018/06/14/gastbeitrag-chili-und-ciabatta-shrimp-and-corn-fritters-maiskuechlein-mit-shrimps/#comments Thu, 14 Jun 2018 15:36:07 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5232

Heute ist die liebe Petra von Chili und Ciabatta bei Feinschmeckerle.de zu Gast mit leckeren Shrimp and Corn Fritters… ich glaub, da schwinge ich mich gleich kurz aufs Rad und…

Der Beitrag Gastbeitrag von Chili und Ciabatta: Shrimp and Corn Fritters – Maisküchlein mit Shrimps erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute ist die liebe Petra von Chili und Ciabatta bei Feinschmeckerle.de zu Gast mit leckeren Shrimp and Corn Fritters… ich glaub, da schwinge ich mich gleich kurz aufs Rad und fahre zum Fischhändler 😉

Im Juni geht es mit der von Volker mampft organisierten kulinarischen Weltreise weiter in die USA. Amerika – das is natürlich ein weites Feld mit riesiger Auswahl!

Ich habe mir ein Südstaatenrezept ausgesucht: Shrimp and Corn Fritters, die ich vor einiger Zeit bei epicurious gesehen und schon länger ausprobieren wollte.

Aus Buttermilch, Ei, Maismehl (keine Polenta!) und dem gerne für Krustentiere benutzten Old Bay Seasoning rührt man den Teig, in den dann gehackte Shrimps, Maiskörner, Chilis, Frühlingszwiebeln und etwas geriebener Käse kommen. In der Pfanne heiß ausgebacken werden daraus kleine herzhafte Küchlein, die ich mit einem Schmand-Dip und Zitronenschnitzen serviert habe.

Old Bay Seasoning wurde übrigens 1939 von einem deutschen Auswanderer vor allem für Shrimps und Krabben entwickelt und basiert auf Selleriesalz, Pfeffer, Paprika und Chiliflocken sowie weiteren Gewürzen. Ich habe im Netz diverse Copycat-Versionen gefunden und mich dann mehr oder weniger an dieses Rezept gehalten.

Rezept Shrimp and Corn Fritters – Maisküchlein mit Shrimps

Kategorien: Krustentier, Gemüse, USA
Menge: 2 Personen (10 Stück)

Zutaten

DIPP

150 Gramm Sour cream (P: 100 g Schmand und 50 g sahniger -Joghurt)
1 Essl. Zitronensaft
Salz
Pfeffer

FRITTERS

120 ml Buttermilch
1 Ei
60 Gramm Maismehl
1/4 Teel. Backpulver
1/4 Teel. Old Bay Seasoning (P: selbst gemacht); -ersatzweise Selleriesalz
1/4 Teel. Salz
2 Frühlingszwiebeln; in dünnen Scheiben
1 Jalapeño; entkernt, fein gehackt
200 Gramm Shrimps; roh, entdarmt, grob gehackt
140 Gramm Mais (Dose) oder
1 Frischer Maiskolben: Körner abgeschnitten
50 Gramm Geriebener Cheddar (P: mittelalter Gouda)
Öl; zum Braten
Zitronenschnitze; zum Servieren

Quelle: modifiziert nach Epicurious August 2015
Erfasst *RK* 13.06.2018 von Petra Holzapfel

Zubereitung

Für den Dipp Sour Cream mit Zitronensaft verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

In einer Schüssel Buttermilch und Ei mit einem kleinen Schneebesen verrühren. In einer anderen Schüssel Maismehl, Backpulver, Salz und Old Bay Gewürzmischung vermischen. Die trockenen Zutaten zur Buttermilchmischung geben und gut verrühren. Frühlingszwiebeln, Chilis, Shrimps, Mais und Käse zugeben und alles verrühren.

Den Backofen auf 70°C erwärmen, eine Platte hineinstellen.

2 El Öl in einer großen nichthaftenden Pfanne erhitzen. Portionsweise von der Shrimp-Maismischung 4-5 Küchlein in die Pfanne geben (das geht am besten mit einem 1/4 cup-Maß) dabei die Masse etwas flach drücken. Erst wenden, wenn die Unterseite gut gebräunt ist und auch die zweite Seite gut ausbacken. Nach Bedarf noch Öl zugeben. Die Fritters kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen, dann auf einer Platte im Backofen warm halten und den Rest genauso ausbacken.

Die Fritters mit Zitronenschnitzen und dem Dipp servieren.

Anmerkung Petra: ich habe die Shrimpsmenge gegenüber dem Original etwas erhöht, fanden wir prima so. Gut passt auch ein Blattsalat dazu.

Der Beitrag Gastbeitrag von Chili und Ciabatta: Shrimp and Corn Fritters – Maisküchlein mit Shrimps erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/06/14/gastbeitrag-chili-und-ciabatta-shrimp-and-corn-fritters-maiskuechlein-mit-shrimps/feed/ 17
Ingredients unknown: geiles Fleisch und Kuchenkatastrophen https://feinschmeckerle.de/2016/09/23/ingredients-unknown-foodblogger-kochen-esslingen/ https://feinschmeckerle.de/2016/09/23/ingredients-unknown-foodblogger-kochen-esslingen/#comments Fri, 23 Sep 2016 05:36:48 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3328

Als Elena von Heute gibt es kürzlich zum Kochtreffen „Ingredients unknown“  nach Esslingen eingeladen hat, sagte ich spontan zu. Die Idee: 5 Teilnehmer bringen jeweils 3 Zutaten – und daraus…

Der Beitrag Ingredients unknown: geiles Fleisch und Kuchenkatastrophen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Als Elena von Heute gibt es kürzlich zum Kochtreffen „Ingredients unknown“  nach Esslingen eingeladen hat, sagte ich spontan zu. Die Idee: 5 Teilnehmer bringen jeweils 3 Zutaten – und daraus wird dann ein 3 Gänge Menü gekocht.

Super Idee – und ich freute mich darauf meinen kulinarischen Horizont zu erweitern. Und gemeinsam mit anderen Schwäbischen Foodies auch mal wirklich in Ruhe zu kochen. So schön das Foodbloggercamp auch ist – richtig entspanntes Kochen ist trotz super Location und toller Stimmung aufgrund der knappen Zeiteinheiten einfach nicht möglich. Und so war das gemeinsam mit Gastgeberin Elena, ihrer besseren Hälfte, Fabian von In die Küche. Fertig, los! und Sonja von The whitest cake alive.

Hier seht Ihr schon mal die Highlights… vor allem unsere Zutaten. Neben Fleisch, Fleisch, Fleisch, gab es auch so spannende Zutaten wie schwarzen Amaranth und Buchweizen.

kochtreffen-esslingen

 

Starter: Birnen und Camembert

Sonja brachte vom Markt wunderbare kleine Gaishirtle Birnen mit. Die wurden kurz angeschwitzt und mit leicht warm zusammen mit dem Camembert gegessen. Sehr fein!

1. Gang: Linsensalat mit Kürbis und Gaishirtle Birnen und Pecanüssen auf Carpaccio von der gelben Beete mit Schweinefilet im Baconmantel

Klingt gut, oder? So hat es auch geschmeckt. Ich hatte zuvor noch nie gelbe Beete gegessen. Die wurde im Dampfgarer zubereitet und schmeckte mir ausgezeichnet. Meiner Meinung nach hat sie nicht so einen erdigen Geschmack wie die Rote Beete.

Nach meinem Linsensalat Trauma beim Foodbloggercamp war das hier etwas ganz anderes… die Linsen waren perfekt gegart und konnten etwas auskühlen, bevor wir das Dressing dazu gegeben haben. So nahmen sie dann auch Geschmack an. Zusammen mit dem Kürbis und der Birne hat das ganz wunderbar gepasst. Und der Knaller des Tages waren ja ohnehin die karamellisierten Pecanüsse… ein Teil davon wanderte auch in den Salat. Diese Kombi werde ich ganz sicher noch einmal nachkochen.

gelbe-beete-salat-linsen-k

Aber weil wir ja alle gerne Fleisch essen, thronte auf dem Salat noch ein wunderbares schwäbisch hällisches Schweinefilet im Speckmantel…

schweinefilet-anschnitt-k

… typischer Foodblogger Anblick, oder? 😉

foodblogger-action-k

2. Gang: Hochrippe mit einem Risotto aus Buchweizen und schwarzem Amaranth, dazu Pfifferlinge mit Gorgonzola

Seit den Foodbloggercamps bin ich wirklich voll auf gutes Fleisch fixiert. Und ich freute mich, als meine Metzgerin des Vertrauens, Frau Schlotterbeck (Metzgerei Schlotterbeck in Reutlingen Betzingen) mit diesem feinen Stück Hochrippe aus der Kühlung kam.

Diese Marmorierung ist doch klasse, oder? 🙂

hochrippe-k

Das gute Stück durfte sich gesalzen, gepfeffert und mit Kräutern gewürzt noch etwas an die Bacon Schweinefilet Schlange kuscheln 😉

fleisch-k

Parallel wurde versucht aus dem Buchweizen und dem schwarzen Amaranth ein Risotto zu zaubern. Es war eine ganze Weile eher eine etwas körnige Angelegenheit…

schwarzer-amaranth-buchweizen-risotto-k

Nach dem schwarzen Anbraten ging es mit Butter und Rosmarin versehen für die Hochrippe noch eine Weile in den Ofen…

hochrippe-rosmarin-k

… einen Tacken zu lange, aber das machte überhaupt nichts aus. Schaut Euch mal diesen Anschnitt an…

hochrippe-anschnitt-k

… so sah dann das Risotto verfeinert mit Kürbis aus…

hochrippe-pfifferlinge-buchweizen-k

… und noch einmal das Fleisch von vorne… sehr saftig, einfach köstlich. Auch das Risotto hat ganz gut dazu gepasst, auch wenn ich es anfangs etwas gewöhnungsbedürftig fand.

hochrippe-pfifferlinge-gorgonzola
Die Begeisterung ist groß 🙂

foodblogger-knipsen-k

3. Gang: Süßkartoffelkuchen mit Pecanüssen

Es begann alles so toll – bis wir das Rezept mal genauer durchgelesen haben und merkten, dass doch wirklich sehr sehr sehr viel Zucker in den Kuchen sollte. Und …

sonja-kitchenaid-k

… sehr sehr sehr viel Butter. Ein echter Diätkuchen 😉

Auch gleich die doppelte Menge zu machen, war vielleicht etwas gewagt…

kuchen_anschnitt-k

… eine wahre Fotoschönheit … jedoch…

suesskartoffel-kuchen-k

… trügt der Schein… und das Ganze endete trotz Stäbchenprobe im Desaster. Wir haben dann die äußeren Bereiche verzehrt. Die doch sehr nach Butter geschmeckt haben.

kuchen-katastrophe

… und glücklich an den karamellisierten Pecanüssen gekaut 😉

pecanuesse-karamell-k

Es war echt ein toller Kochtag. Vielen Dank nochmals besonders an Elena und ihre bessere Hälfte (der höchst entspannt immer wieder die Küche aufgeräumt hat… 10000 Dank!) …

… und ich gehe jetzt erst mal Pecanüsse karamellisieren 😉

Der Beitrag Ingredients unknown: geiles Fleisch und Kuchenkatastrophen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/09/23/ingredients-unknown-foodblogger-kochen-esslingen/feed/ 3
Wildbakers Backbuch: Jörg Schmid bäckt am 15.9. live in Kirchheim / Teck https://feinschmeckerle.de/2016/09/13/wildbakers-backbuch-joerg-schmid-baeckt-am-15-9-live-in-kirchheim-teck/ https://feinschmeckerle.de/2016/09/13/wildbakers-backbuch-joerg-schmid-baeckt-am-15-9-live-in-kirchheim-teck/#respond Tue, 13 Sep 2016 20:23:05 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3336

Es ist soweit: die Wildbakers Johannes Hirt und Jörg Schmid haben ihr erstes gemeinsames Backbuch rausgebracht. Im Buch „Wildbakers – von zweien, die auszogen, um das perfekte Brot zu backen“ zeigen die…

Der Beitrag Wildbakers Backbuch: Jörg Schmid bäckt am 15.9. live in Kirchheim / Teck erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es ist soweit: die Wildbakers Johannes Hirt und Jörg Schmid haben ihr erstes gemeinsames Backbuch rausgebracht. Im Buch „Wildbakers – von zweien, die auszogen, um das perfekte Brot zu backen“ zeigen die beiden, dass Brot backen nicht nur Bauernbrot und Brezel bedeutet.

Es gibt Rezepte vom schwäbischen Linsenbrot bis hin zum Bier-Bratkartoffelbrot. Und gebacken wird auch mal auf dem Grill.

wildbakers

Bild: wildbakers.de

Ich bin ja mehr der Fan von Klassikern – und die kaufe ich tatsächlich besonders gerne in der Bäckerei von Jörg Schmid in Reutlingen. Diesen Sommer war ich zum Beispiel ein großer Fan vom Träubleskuchen… ein Gedicht. Und mit seinen Croissants geht er ja fast als Franzose durch 😉

Jörg Schmid hat mir übrigens im Interview für die schwäbischen Foodies das eine oder andere Geheimnis verraten.. das könnt Ihr hier nachlesen.

Nun kommt er am 15.9.16 nach Kirchheim Unter Teck, um ab 19Uhr in der Buchhandlung Zimmermann das neue Buch vorzustellen.

Damit die Zuschauer nicht verhungern und gleich mal auf den Geschmack kommen, bringt er seinen mobilen Backofen mit und bäckt live.
So wie sich das für einen Brotsommelier gehört 😉

Das solltet Ihr Euch auf keinen Fall entgehen lassen!

zimmermanns-buchhaus

Bild: buchhaus-zimmermann.de

 

Der Beitrag Wildbakers Backbuch: Jörg Schmid bäckt am 15.9. live in Kirchheim / Teck erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/09/13/wildbakers-backbuch-joerg-schmid-baeckt-am-15-9-live-in-kirchheim-teck/feed/ 0
Bier und Food Festival Neubraugebiet in Metzingen https://feinschmeckerle.de/2016/07/13/bier-und-food-festival-neubraugebiet-in-metzingen/ https://feinschmeckerle.de/2016/07/13/bier-und-food-festival-neubraugebiet-in-metzingen/#comments Wed, 13 Jul 2016 20:35:50 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3212

Craft Beer und Bierliebhaber aufgepasst. Am Wochenende gibt’s was für euch: das Neubraugebiet Craft Bier und Food Festival Metzingen.  Metzingen? Da gibt’s doch nur Designerfummel, Shoppingtouris und „günschdige Schnäppla vom Boss“?…

Der Beitrag Bier und Food Festival Neubraugebiet in Metzingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Craft Beer und Bierliebhaber aufgepasst. Am Wochenende gibt’s was für euch: das Neubraugebiet Craft Bier und Food Festival Metzingen. 

Metzingen? Da gibt’s doch nur Designerfummel, Shoppingtouris und „günschdige Schnäppla vom Boss“? Und Wein?

Ja, aber dort wo ich fast täglich vorbeifahre dreht sich beim 1. Neubraugebiet Metzingen am 16. und 17.7. alles ums Bier und gutes Essen. Und zwar im altehrwürdigen Henning Areal (dem alten Fabrikgebäude gleich bei der Einfahrt von Bad Urach kommend, neben Bowling und Freibad).

Die Macher von Solutioncube haben sich wirklich einige Knaller einfallen lassen…

neubraugebiet

Es gibt Craft Beer und Tastings von folgenden Anbietern:

  • BIERladen  Reutlingen
  • Bierol AT-Schwoic
  • Browar Prost PL-Wrocław
  • Browar Srokowski ROCH PL-Bolków
  • Browar Zamkowy w Raciborzu PL-Racibórz
  • Doctor Brew PL-Wrocław
  • Neckarmüller D-Tübingen
  • Häffner Bräu GmbH D-Bad Rappenau
  • Kraftbierwerkstatt UG D-Böblingen (hier waren schon die lieben Kollegen von Unsermeating zu Gast…)
  • Propeller Bier D-Bad Lassphe
  • Speidels Braumeister  D-Ofterdingen
  • Uracher Kleinbrauhaus D-Bad Urach

Daneben gibt’s jede Menge „klassische“ Brauereien und natürlich eine super Auswahl von tollen Foodtrucks beim Food Festival… von Flammlachs Ammerbuch über Laugenbekenntnis bis zum Road Shack Food Truck.

=> Hier findet Ihr alle Aussteller 

Dazu kommen noch spannende Tastings – unter anderem mit Joerg Schmid dem Brotsommelier. Welches Bier passt zu welchem Brot? Er wird’s Euch verraten… (hier geht’s zum Interview mit ihm „Schwäbische Foodies: Joerg Schmid“.

=> Hier gibt’s das Tasting Programm

Wichtige Infos zum Neubraugebiet

Wo findet das Neubraugebiet statt?
In Metzingen, Henning Areal – Auchterstraße 15, 72555 Metzingen

Preise:
Tagesticket                        € 10,–
Schüler & Studenten         € 5,–

Öffnungszeiten:
Samstag, 16. Juli 2016       11.00 – 24.00 Uhr
Sonntag, 17. Juli 2016        11.00 – 18.00 Uhr

Parken:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen…

  1. … fahrt mit dem Fahrrad
  2. oder kommt mit dem Zug (der Bahnhof ist gerade mal 1000 m entfernt)…
  3. oder parkt beim Parkplatz gegenüber Luna Kino (da geht dann gleich eine Unterführung rüber zur Noyon Allee) Adresse fürs Navi: Eisenbahnstraße 19, 72555 Metzingen
  4. … oder auf dem Bahnhofsparkplatz links vom Bahnhof / Postbank (Eisenbahnstraße 26, 72555 Metzingen)
  5. … fahrt mit dem Taxi (sollte das Tasting ausarten), denn in direkter Nachbarschaft zum Henning Areal residierten unsere Freunde und Helfer von der Polizei 😉

    Spass beiseite:
    Taxi Zentrale Tietz: 07123 921921
    Taxi-Zentrale Metzingen: 07123 42626

Direkt beim Henning Areal sind die Parkplätze mehr als begrenzt!

Und seht Ihr mich auch dort?

Ich will ganz ehrlich sein…. Ich weiß noch nicht… es gibt ein klitzekleines Problem: ich mag überüberhaupt gar kein Bier.

Vielleicht gehe ich dem Liebsten zuliebe mit… aber ich habe schon alles versucht, aus mir wird wirklich kein Bier-Trinker! Ich könnte Euch ja jetzt auch die Story erzählen, wie ich vor langer langer Zeit mal auf dem Wasen einen Caipi bestellt habe… (jaja, man lacht noch heute…), aber lassen wir das 😉

Aber wäre ich Biertrinker, würde ich sofort hingehen 🙂 Und ich bin gespannt was Ihr berichtet!

 

Fotos: pexels / pixabay

Der Beitrag Bier und Food Festival Neubraugebiet in Metzingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/07/13/bier-und-food-festival-neubraugebiet-in-metzingen/feed/ 1
Promiköche kochen am Samstag für Euch in Stuttgart https://feinschmeckerle.de/2016/07/05/promikoeche-kochen-am-samstag-fuer-euch-in-stuttgart/ https://feinschmeckerle.de/2016/07/05/promikoeche-kochen-am-samstag-fuer-euch-in-stuttgart/#respond Tue, 05 Jul 2016 20:27:10 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3199

/Promotion/ Was macht Sternekoch Frank Oehler von der Speisemeisterei Stuttgart Samstags? TV-Dreh? Shoppen? Oder ein bisschen Fitness? Nein – er kocht für Euch!  Zusammen mit Stefan Marquard. Zumindest am kommenden Samstag,…

Der Beitrag Promiköche kochen am Samstag für Euch in Stuttgart erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

/Promotion/ Was macht Sternekoch Frank Oehler von der Speisemeisterei Stuttgart Samstags?
TV-Dreh? Shoppen? Oder ein bisschen Fitness?

Nein – er kocht für Euch!  Zusammen mit Stefan Marquard.

Zumindest am kommenden Samstag, 9.7. in Stuttgart auf dem Cannstatter Wasen. Dort findet „REWE Family – Dein Familien-Event“ statt!

rewe-family-grill-garten

Und der hat vor allem in Sachen Kulinarik einige Highlights zu bieten:

  1. Frank Oehler und Stefan Marquard kochen für Euch auf der Showbühne – habt Ihr vielleicht Lust auf…
    Kalbsrücken / Bresaola-Scampi / Vanille Risotto / Rauchpaprika / Apfelchutney
    oder …
    Seeteufel-Kokos-Kotelett / Safran-Reiscreme / Tomaten-Litschi-Kompott / Grüner Spargel?
    Sefan Marquard steuert noch eine gefüllte Poularde mit Meerrettich Zuckerschoten bei!
    Lecker, oder?
    Die Kochshows starten um 11 Uhr mit der Session von Frank Oehler – weiter geht’s um 12:30 mit Stefan Marquard – also seid pünktlich 😉
  2. Ganz neu: es gibt einen tollen Street Food Markt mit Highlights aus der Region – ein„Best of“ der aktuellen Food Truck-Szene… freuen dürft Ihr Euch unter anderem auf Lou’s Maultäschle, GastroHelden und Blunch Kitchen!
  3. Alle Grill-Fans können sich nach Lust und Laune im Rewe Grill Garten austoben und nach Herzenslaune die tollsten Grills testen und ausprobieren.

Und wer nach den kulinarischen Köstlichkeiten noch ein bisschen abrocken möchte.. kein Problem: neben Eurovision Song Contest Teilnehmer Max Mutzke (unserem Schwarzwälder Bub) rocken auch noch die Chartstürmer Glasperlenspiel und EWIG die Bühne!

Und: das freut den Schwaben – völlig umsonst 😉

Sogar das Wetter soll mitspielen – also was hält euch zuhause? Viel Spaß beim Rewe Family Event.. und berichtet: was heut Euch kulinarisch am besten gefallen?

Hier findet Ihr alle Infos zu REWE Family – dem Familien Event in Stuttgart!

/Dies ist ein Beitrag in Kooperation mit Rewe Family /

Der Beitrag Promiköche kochen am Samstag für Euch in Stuttgart erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/07/05/promikoeche-kochen-am-samstag-fuer-euch-in-stuttgart/feed/ 0
Kroatisches Soulfood lindert EM-Aus: Kiflice sa sirom (kroatische Käsehörnchen) https://feinschmeckerle.de/2016/07/02/kroatischen-rezept-kiflice-sa-sirom-hoernchen/ https://feinschmeckerle.de/2016/07/02/kroatischen-rezept-kiflice-sa-sirom-hoernchen/#comments Sat, 02 Jul 2016 12:34:14 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3181

Bis zur 116. Minute war nicht klar: gewinnt Portugal oder Kroatien das EM Spiel? Großes Drama! Aber am Ende machte Portugal noch ein Tor – und Kroatien ging als trauriger Verlierer…

Der Beitrag Kroatisches Soulfood lindert EM-Aus: Kiflice sa sirom (kroatische Käsehörnchen) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Bis zur 116. Minute war nicht klar: gewinnt Portugal oder Kroatien das EM Spiel? Großes Drama! Aber am Ende machte Portugal noch ein Tor – und Kroatien ging als trauriger Verlierer vom Platz.

Was hilft zutiefst erschütterten und teils weinenden Männern in dieser Situation? Wenn die Mama oder Oma zuhause das Lieblingsessen kocht. Zum Beispiel die hauchzarten kroatischen Käsehörnchen Kiflice sa sirom. Das ist Soulfood pur – und Medizin für die angeschlagenen kroatischen Fußballerseelen.

kiflice-sa-sirom-rezept

Aber keine Sorge: die Hörnchen schmecken auch Nichtfußballern köstlich. Neben Käse habe ich noch Variationen mit Schinken, Frischkäse, Salami und Paprika gemacht – die waren so lecker, dass wir sicher nicht bis zur nächsten EM warten, um erneut Kiflice sa sirom zu „basteln“.

Basteln? Ja, die Hörnchen zu erstellen benötigt etwas Fingerfertigkeit – eigentlich ja nicht meine Stärke. Aber ich hab’s hinbekommen .. für uns, für „Mister Kick“, für Euch – und für Peter. Denn die kroatischen Hörnchen sind mein zweiter Beitrag zum Event Europa Kochen 2016 von Peter (Aus meinem Kochtopf),

kiflice-hoernchen-kroatien-rezept

Rezept Kiflice sa sirom (kroatische Käse Hörnchen)

(20 Mini-Hörnchen)

Zutaten:kiflice sa sirom

Für den Teig…

  • 250 g Weizenmehl 405 (oder Dinkel 630)
  • 10 g Hefe (frisch)
  • 5 g Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 125 ml lauwarme Milch
  • 25 g Öl (Sonnenblumenöl)
  • 1/2 Ei ( ich verkleppere ein Ei und nehme hiervon die Hälfte – andere Hälfte wird später noch gebraucht)

Für die Füllung …

Hier könnt Ihr Euch kreativ austoben. Klassisch wäre eine Füllung aus geräuchertem Schinken und Hartkäse nach Wahl. Wir hatten folgende Variationen:

  • Geräucherter Schinken, Bergkäse
  • Salami, Bergkäse
  • Salami, etwas Frischkäse und fein geschnittene Paprika
  • Paprika, Frischkäse und Bergkäse

fuellung-kiflice-sa-sirom

Gut kann ich mir hier natürlich auch Feta von der Ziege oder vom Schaf vorstellen, kombiniert mit getrockneten Tomaten oder Peperoni.
Uns hat die Variante Salami, Frischkäse, Paprika mit etwas Bergkäse am besten geschmeckt.

Zubereitung:kroatische-hoernchen-rollen

  • Hefe mit Salz und Zucker in der lauwarmen Milch auflösen
  • Das halbe Ei und Öl dazugeben – alles sehr gut gut verrühren
  • Nach und nach das Mehl dazu geben
  • Mischung zu einem  glatten Teig verkneten
  • Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat – das dauert mindestens eine Stunde (ich stelle ihn gerne in den Backofen und mache lediglich das Licht an.. )
  • Parallel könnt Ihr nun die Zutaten für die Füllungen klein schnippeln und in Schälchen bereitstellen
  • Paprika habe ich bereits zusammen mit dem Frischkäse gemischt und etwas gewürzt
  • Backofen auf 180 Grad vorheizen
  • Nach der Gare den Teig nochmals kurz durchkneten und in 2 – 3 Teile teilen
  • Jeden Teig rund auswellen (wenige mm dick…)
  • Und das Ganze in 8 Stücke schneiden – wie einen Kuchen
  • Ich habe die einzelnen Dreiecke nochmals mit dem Wellholz nachgearbeitet, so dass sie etwas dünner und breiter wurden
  • Auf die breite Seite etwas Füllung verteilen – nicht zu viel, sonst gibt’s später eine Sauerei…
  • Die Ecken etwa einknicken (wie man das auch bei Rouladen macht, damit die Füllung nicht ausläuft…) und zur Spitze hin aufrollen – voilà, schon hat man ein Hörnchen
  • Restliches Ei mit 1/2 Teelöffel Milch verkleppern und die Hörnchen mit einem Pinsel vorsichtig bestreichen
  • Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 20 – 25 Minuten goldgelb backen

kiflice-kroatische-hoernchen

Uns haben die kroatischen Hörnchen richtig gut geschmeckt. Nicht nur die herzhafte Füllung, sondern auch der fluffige Teig… die restlichen Hörnchen gab es am nächsten Tag kalt – das war ebenfalls noch wunderbar. Da braucht es keinerlei Blätterteig 🙂

 

Der Beitrag Kroatisches Soulfood lindert EM-Aus: Kiflice sa sirom (kroatische Käsehörnchen) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/07/02/kroatischen-rezept-kiflice-sa-sirom-hoernchen/feed/ 6
Meine Liebe zu Kieler Semmeln – und wie sie ganz einfach gemacht werden https://feinschmeckerle.de/2016/06/22/kieler-semmeln-broetchen-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2016/06/22/kieler-semmeln-broetchen-rezept/#comments Wed, 22 Jun 2016 06:00:51 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3156

Wenn ich mich auf den Urlaub an der schönen Nordsee freue, dann nicht nur wegen dem tollen Meer, den Wellen und dem endlosen Strand. Sondern auch wegen den kulinarischen Köstlichkeiten.…

Der Beitrag Meine Liebe zu Kieler Semmeln – und wie sie ganz einfach gemacht werden erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn ich mich auf den Urlaub an der schönen Nordsee freue, dann nicht nur wegen dem tollen Meer, den Wellen und dem endlosen Strand. Sondern auch wegen den kulinarischen Köstlichkeiten. Neben Krabben, Matjes und anderen friesischen Spezialitäten mag ich ganz besonders die Kieler Semmeln. Leider muss man auch hier ziemlich suchen, bis man wirklich gute Kieler bekommt. Auch an der Nordsee gibt es wie auch hier im Süden immer mehr Bäcker, die einfach Teiglinge aufbacken statt ordentliche Brötchen selbst herzustellen.

Um meine Sehnsucht zu stillen und die Vorfreude noch zu erhöhen, habe ich es einfach selbst ausprobiert die Kieler Semmeln zu backen. Und zwar nach einem Rezept von Plötzblog, welches ursprünglich von Frau Küchenlatein stammt.

Es passt das ganz wunderbar, dass unsere nette Rettungsgruppe von dem Projekt „Wir retten was zu retten ist“ in diesem Monat Brötchen und Brote rettet. Ich backe ja nicht ohne Grund schon seit vielen Jahren immer wieder selbst. Denn auch hier bei uns in der Gegend gibt es nicht mehr viele gute Bäcker, die komplett ohne Zusatzstoffe backen, oder komplett auf Teiglinge verzichten.

Bevor ich zum Großbäcker Brot greife, gibt’s dann lieber Vollkornschnitten ohne Zusatzstoffe aus dem Biomarkt. Oder ich bediene mich am eigenen Brot aus der Tiefkühltruhe, welches ich in Scheiben einfriere und so ganz einfach entnehmen kann. So verfahre ich auch mit „gutem“ gekauften Brot und komme ganz gut über die Runden – ohne die Großbäckereien noch zu unterstützen.

Die Kieler Semmeln herzustellen erfordert etwas Geduld. Hier gibt es eine Besonderheit im Gegensatz zu anderen Brötchen: sie werden noch in Salz und Butter gescheuert. Was für das besondere Äußere sorgt.

Geschmacklich und optisch bin ich von den Kieler Semmeln völlig begeistert. So sehr, dass sie sich mittlerweile zu unserer Standard Brötchen Sorte entwickelt haben. Und gleich in größeren Mengen gebacken werden. Schließlich lassen sie sich prima einfrieren und sorgen aufgetaut für das perfekte Sonntagsfrühstück.

Kieler Semmeln

Rezept Kieler Semmeln

(10 Stück)

Vorteig

  • 200 g Weizenmehl 550 (ich 405)
  • 150 g Wasser
  • 1 g Frischhefe

Hauptteig

  • Vorteig
  • 300 g Weizenmehl 550 (ich 405)
  • 125 g Wasser
  • 5 g Frischhefe
  • 15 g Backmalz (oder 10 g flüssiges Backmalz) (ich: Honig)
  • 20 g Butter
  • 10 g Salz
  • etwas Butter und Salz zum Scheuern

So geht’s – Kieler Semmeln Step by Step Anleitung:

  1. Zutaten für den Vorteig am Vorabend zusammenrühren und ca. 14 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen …
    kieler-semmeln-vorteig-1
    … das sollte dann ungefähr so aussehen:kieler-semmeln-vorteig-2
  2. Am nächsten Tag alle Zutaten 5 Minuten langsam au Stufe 1 und 10 Minuten auf Stufe 2 kneten lassen – bis er sich vollständig vom Schüsselrand löstkieler-semmeln-kneten-3
    kieler-semmeln-kneten-4
  3. Teiglinge von 68 Gramm abstechen und rund schleifen
    • Erst von außen nach innen faltenkieler-semmeln-teiglinge-falten-5
    • Mit der Hand rund schleifenkieler-semmeln-broetchen-rund-wirken-6
      kieler-semmeln-broetchen-rund-7
      kieler-semmeln-broetchen-gare-8
  4. Auf der Arbeitsplatte eine dünne Schicht weiche Butter streichen und diese ordentlich mit Salz bestreuen
    kieler-semmeln-salz-butter-9
  5. Teiglinge mit der glatten Seite nach unten darin scheuern (immer mal wieder nachbuttern / salzen)
  6. Teiglinge mit der gescheuerten Seit nach unten auf bemehltem Bäckerleinen ca. 2 Stunden gehen lassen (auch mit Bäckerleinen abgedeckt)
    kieler-semmeln-gare-10… bis sie sich deutlich vergrößert haben…
    kieler-semmeln-gare-fertig-11
  7. Backofen vorheizen auf 220 Grad
  8. Mit der gescheuerten Seite nach oben mit Wasserspritze besprühen und bei 220 Grad ca. 20 Minuten backen lassen
  9. Danach nochmals absprühen

Wo gibt‘ was?

Der Beitrag Meine Liebe zu Kieler Semmeln – und wie sie ganz einfach gemacht werden erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/06/22/kieler-semmeln-broetchen-rezept/feed/ 31
Regionale Lebensmittel beim Foodbloggercamp https://feinschmeckerle.de/2016/03/30/regionale-lebensmittel-beim-foodbloggercamp/ https://feinschmeckerle.de/2016/03/30/regionale-lebensmittel-beim-foodbloggercamp/#comments Wed, 30 Mar 2016 15:32:32 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2902

Ein kleiner Teil unserer Lebensmittel beim Foodbloggercamp Reutlingen 2016  konnten wieder regional bezogen werden. Das finde ich immer klasse, wenn bei einem Reutlinger Kochevent auch Lebensmittel aus Reutlingen und der schwäbischen…

Der Beitrag Regionale Lebensmittel beim Foodbloggercamp erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ein kleiner Teil unserer Lebensmittel beim Foodbloggercamp Reutlingen 2016  konnten wieder regional bezogen werden. Das finde ich immer klasse, wenn bei einem Reutlinger Kochevent auch Lebensmittel aus Reutlingen und der schwäbischen Alb bezogen werden. So haben wir in den letzten Jahren vom Albbüffel Käse und Burger bis zu den Alblinsen schon jede Menge Produkte probieren können.

Ich zeige Euch heute mal was wir dieses Jahr beim Foodbloggercamp Schönes aus den lokalen Produkten aus dem Biosphärengebiet schwäbische Alb gezaubert haben 🙂

Alblinsenschwein und Albrind vom Metzger Failenschmid

Schon letztes Jahr haben wir Fleisch vom Metzger Failenschmid gehabt. Damals gab es hessische und schwäbische Burger mit Albbüffelkäse, Alblinsenschweinschinken und Albgouda.

Dieses Jahr hatten wir eine große Wunschliste und auch unsere „Spezialwünsche“ wurden super nett und freundlich erfüllt – hier die freundlichen Damen aus der Metzgerei Failenschmid in der Markthalle Reutlingen 🙂

failenschmid

Dieses Jahr gab es noch mehr Einsatzgebiete für die lokalen Produkte…

Wurst Session mit Salsiccia und Bratwurst

Es wurde fleissig gewurstet und zwar mit Albrind, Albschwein, Schweine und Schafsdarm. Gezaubert wurden Salsiccia Würste mit Fenchel und Wurst für die Currywurst mit schaaaarfer Sauce!

schweinedarm

wurst

Mexikanische Fajitas mit Albrind

Auch bei der mexikanischen Session hatten wir eine Füllung mit Albrind. Sehr lecker. Der Unterschied war auch hier deutlich sichtbar. Keine Wasserpfützen beim Anbraten, das Fleisch hatte eine super Qualität …

tacos-albrind-hack

Seeteufel sous vide gegart mit Albinsenschwein Schinken / Coppa und Alblinsen Orangensalat

seeteufel-orangen-linsen-salat

Eines der Highlights war der sous vide gegarte Seeteufel mit Schinkenmantel. Hier haben wir verschiedene Rohschinken probiert. Vom Coppa bis zum Schinken mit Wacholdernote – dazu gab es einen Salat mit Alblinsen und Orangenfilets… sehr lecker!

albschinken-seeteufel

seeteufel-mit-orangen

Alblinsenschwein Kotelettes sous vide gegart

Mein absolutes Highlight waren die Kotlettes vom dry aged Alblinsenschwein. Das war einfach sensationell. Es wurde kurz angebraten, sous vide gegart und dann nochmals kurz in die Pfanne gegeben. Ein echtes Highlight. Selbst Foodblogger, die regelmäßig bestes Fleisch verzehren waren völlig begeistert!

alblinsenschwein-failenschmid-kotlettes

alblinsenschwein-kotlett-gebraten

alblinsen-kotletts-fertig

alblinsenschwein-kotlett

Einige Spezialitäten von der Metzgerei Failenschmid kann man auch direkt online bestellen.

Failenschmid Albbüffel und Alblinsenschwein in der Markthalle Stuttgart

Und ganz neu: Es gibt nun auch eine Failenschmid Filiale in der Stuttgarter Markthalle! Albbüffel und Alblinsenschwein in Stuttgart – das solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen 🙂

Foto: Metzgerei Failenschmid

 

Backwaren aus dem Brot Kult Reutlingen vom Brotsommelier Jörg Schmid

Wenn schon der Laden von einem echten Brot Sommelier gleich in der Nähe ist, dürfen seine tollen Backwaren nicht bei einem Wochenende mit Foodbloggern fehlen 🙂

backsommelier-reutlingen

Einige Foodblogger hatten schon auf der Intergastra kurz vor dem Foodbloggercamp das Pane Maggiore von Brotsommelier Jörg Schmid probiert und waren völlig begeistert.

So haben wir es als perfekte Beilage zum puren Alblinsenschwein Kotlett gewählt – eine gute Entscheidung.

pane-valle-maggia

Zum Probieren gab es dann noch verschiedene Baguettes – auch eine spannende Variante mit Sepia .. und die haben wunderbar zum Gin-Tasting gepasst.

 

baguettes-brot-sommelier

pulpo-baguette-gin-tasting

Danke nochmals für die nette Überraschung 🙂

Übrigens kann man das prämierte Pane Maggiore auch online bestellen.

Oder Ihr bucht gleich einen Backkurs bei Jörg Schmid und seinem Backkollegen Johannes Hirth. Zusammen sind die beiden deutschen Meister der Bäckermeister als Wildbakers unterwegs und man kann bei ihnen auch einen Brot Backkurs buchen!

Wo gibt’s was?

Infos rund ums Foodbloggercamp

Alb-Metzgerei Failenschmid

Meisterbäcker Schmid

Wildbakers

Markthalle Stuttgart

 

Der Beitrag Regionale Lebensmittel beim Foodbloggercamp erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/03/30/regionale-lebensmittel-beim-foodbloggercamp/feed/ 1
Foodbloggercamp Reutlingen 2016 – supergeil again #fbcr16 https://feinschmeckerle.de/2016/02/29/foodbloggercamp-reutlingen-2016-fbcr16/ https://feinschmeckerle.de/2016/02/29/foodbloggercamp-reutlingen-2016-fbcr16/#comments Mon, 29 Feb 2016 17:35:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2831

Alle gute Dinge sind drei? Im Fall vom Foodbloggercamp Reutlingen ist das definitiv so. Ich hatte jetzt das dritte Mal die Gelegenheit am Foodbloggercamp teilnehmen zu dürfen – und bin…

Der Beitrag Foodbloggercamp Reutlingen 2016 – supergeil again #fbcr16 erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Alle gute Dinge sind drei? Im Fall vom Foodbloggercamp Reutlingen ist das definitiv so. Ich hatte jetzt das dritte Mal die Gelegenheit am Foodbloggercamp teilnehmen zu dürfen – und bin mächtig müde, aber sehr begeistert vom vergangenen Wochenende 🙂

Auch dieses Jahr hatte ich mich mächtig auf die Teilnehmer beim Foodbloggercamp Reutlingen gefreut. So viele nette Menschen. Die ich schon „in echt“ vom letzten Foodbloggercamp kannte – oder auf die ich sehr gespannt war. Und das völlig zurecht.

Es war ein Wochenende voller toller Begegnungen. Wir haben geschlemmt, viel geschnippelt, gekostet. Und ich habe auf dem Foodbloggercamp Reutlingen wieder jede Menge Neues gelernt und tolle Dinge probiert….

=> Ganz unten gibts gaaaaaaaaanz viele Bilder (rund 200) – und die Berichte der anderen Teilnehmer!

Foodbloggercamp Reutlingen 2016 meine Highlights

Alblinsen Schwein Kotelette sous vide mit Pane Maggiore

albleisa-kotletts-gebraten-foodbloggercamp

Nichts für Cholesterin Phobiker 😉

Gemeinsam mit dem Chef de Cambuse haben wir 3 Wochen alte Schweine Koteletts zubereitet. Das Alblinsenschwein wird mit den „Resten“ der Alblinsen gefüttert. Das und die Art der Zucht sorgt dafür, dass die Kotelettes einfach grandios schmecken – sogar der Fettrand ist richtig aromatisch und so ganz anders, als man das von „normalen“ Koteletts kennt.

albleisa-schwein-kotlett-anbraten

Gespanntes Warten aufs Fleisch…

Die Fleischstücke wurden erst scharf angebraten, eingeschweisst und durften dann im Sous Vide Becken baden.

Danach kamen sie noch kurz in die Pfanne und dann durften sie auch schon angeschnitten werden…herzlichen Dank an die Metzgerei Failenschmid, dass durch die Zusammenarbeit von Bauern und Metzgerei tolle Fleischsorten von höchster Qualität direkt aus der Region bezogen werden können!

albleisa-schwein-kotletts-foodbloggercamp

Perfekt gebraten!

Albleisa Schwein Kotelett Foodbloggercamp Reutlingen

Dazu hatten wir da köstliche Pane Maggiore vom Brotsommelier Joerg Schmid. Es passte perfekt! Vielen Dank 🙂

Viva Mexiko: unsere  Tortilla Fajita Session als #mettschwestern

Nach unserer letztjährigen Burger Session war klar: die Mettschwestern Sandra, Christiane aus Hessen und ich aus Schwaben bieten wieder was leckeres mit Fleisch an. Die Fließband-Burger-Pattie Produktion für eine riesige hungrige Foodbloggermeute hat uns zusammengeschweißt 😉

taco ses

Dieses Mal wurden Tortilla Fladen gefüllt – also Fajitas gemacht. Sandra (fromsnuggskitchen) macht die besten Tortilla Fladen (=> Rezept hier). Sie hat auch ihre Tortilla Presse mitgebracht.

Christiane hatte geniale eigengenzüchtete Jalapeños dabei und wir machten gemeinsam drei Füllungen – eine mit Paprika und mehr „Bums“ und eine mit Tomaten und etwas weniger Schärfe… dazu gab es noch eine vegetarische Bohnenversion.

Wir hatten auch zweierlei Tomatendips. Der rohe Tomatendip mit Koriander von Jule (Kochbuchtipp!)  war aus einem ihrer Hädecke Bücher und extrem lecker. Ich habe für meine Freestyle-Feinschmeckerle-Version die Tomaten mit Zwiebeln geschmort und mit getrockneten Tomaten, Paprika Flocken, Piment d’Espelette und Basilkum verfeinert.

IMG_4961

Unterstützt wurden wir von vielen Helfern. So gab es noch eine tolle Guacamole von Andrea (Danke für die knobifreie Version) und Fajitas mit Champignons und Käse – eine Idee von Nadine… hier auch nochmal 100 Dank an die fleissigen Käse-Reiberinnen!

IMG_4803

Geschmeckt hat es wunderbar!

Gefehlt hat nur eine Mariachi Musiktruppe…und wo war eigentlich der TEQUILA ??? 😉

Seeteufel sous vide im Alblinsenschwein Schinkenmantel

Gemeinsam mit Frank (Chef de Cambuse) und Claudia (Fool for Food) haben wir Seeteufel mit einem Alblinsenschwein Schinkenmantel und einen Linsensalat mit Orangenfilets zubereitet. Hier haben wir erst die Fischfilets mit dem Schinken ummantelt und dann Sous Vide gegart. Danach wurde alles nochmals kross angebraten.

IMG_4852

Ein echtes Gedicht. Die zarte Wachholdernote hat super zum perfekt gegarten Fisch gepasst. Ich denke mal wieder intensiv über ein eigenes Sous Vide Gerät nach…

IMG_4962

Handgemachte Pasta mit Geheimtipps

Elena aus Esslingen ist eine wahre Pasta Könnerin – und brachte uns die Kunst der italienischen gefüllten Pasta bei. Natürlich hat jeder schon mal irgendwo im Internet oder Kochbuch gelesen wie das geht.

IMG_4963

Aber das tolle am Foodbloggercamp sind die Geheimtipps und Kniffe. die man in so einer Session erfährt. Wie breit ist der ideale Abstand zwischen zwei Füllungen, warum muss ich welches Mehl nutzen – und wie vermeide ich das verkleben der Pasta?

IMG_4964

Diese Tricks erfährt man nur in der Session – und Elena brachte uns das Ganze mehr als charmant bei.
Parallel entstand noch bunte Press-Pasta… die scherzhaft Teil einer Dschungelprüfung bezeichnet wurde. So ein Quatsch – es hat köstlich geschmeckt!

Pasta Session Foodbloggercamp

Es ging um die Wurst

Jens von Gekleckert wollte mit uns wursten – und hatte schon vor dem Camp eine riesige Fanbase. Leider ist er erkrankt und so formierte sich die Session „Wurst“ neu. Jeder brachte seine eigenen Kenntnisse mit ein und es kam dabei tatsächlich tolle Wurst raus. Samstags wurde Salsiccia nach einem Rezept von Wernerkochtwild gemacht. Die dann direkt vom Grill verspeist wurde – und Sonntag mit stundenlang geköchelter Currywurstsauce von Jay gereicht wurde. Ich denke besonders Jule von Mizzis Küchenblock hat jetzt wohl einen Wurststopfarm Tennisarm!

Und gibt es jemanden, der die Würstchen schöner abbindet als Jessi von Luxuria? 😉

Wurst Session Foodbloggercamp

Vielen Dank an die Organisatoren Annalen und Jan und viele Sponsoren, die das Foodbloggercamp Reutlingen 2016 möglich gemacht haben. Und natürlich Danke für die tollen zwei Tage Marcus von Cooking Concept <3

Viele schöne Bilder

… gibts bei Flickr in meinem Foodbloggercamp Album! Klickt hier oder auf das Bild unten…

#FBCR16 Foodbloggercamp Reutlingen 2016

Was die anderen Teilnehmer geschrieben und gefilmt haben…

Blogbeiträge Foodbloggercamp Reutlingen 2016

Videos Foodbloggercamp Reutlingen 2016

    • Eat & Smile: Ihr werdet rausgehen und platzen…
    • Sugarprincess: Foodblogger Camp Reutlingen 2016/ Unboxing Goodiebag
    • Das süße Leben: Foodbloggercamp Reutlingen 2016

Der Beitrag Foodbloggercamp Reutlingen 2016 – supergeil again #fbcr16 erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/02/29/foodbloggercamp-reutlingen-2016-fbcr16/feed/ 9