Vegetarisch Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/vegetarisch/ Sun, 16 Mar 2025 21:02:06 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Vegetarisch Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/vegetarisch/ 32 32 Soooo lecker: cremiges Pistazien-Tiramisu https://feinschmeckerle.de/2025/03/16/pistazien-tiramisu/ https://feinschmeckerle.de/2025/03/16/pistazien-tiramisu/#respond Sun, 16 Mar 2025 20:14:11 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6882

Wenn Ihr nach einem Dessert sucht, das unglaublich lecker schmeckt, dann ist das unglaublich cremige Pistazien-Tiramisu genau das Richtige. Dieses italienische Dessert ist nicht nur extrem lecker, sondern auch erstaunlich einfach zuzubereiten!

Der Beitrag Soooo lecker: cremiges Pistazien-Tiramisu erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn Ihr nach einem Dessert sucht, das unglaublich lecker schmeckt, dann ist das unglaublich cremige Pistazien-Tiramisu genau das Richtige. Dieses italienische Dessert ist nicht nur köstlich sondern auch erstaunlich einfach zuzubereiten – selbst eine italienische Nonna würde beeindruckt sein… glaube ich zumindest 😉

Pistazien sind ja seit Monaten ein absoluter Trend in der Küche. Ich liebe sie ja schon seit Jahren und alles mögliche, was man damit machen kann. Aber obwohl ich zum Beispiel Pistazien Schokolade liebe, habe ich wahrscheinlich als einziger Mensch bisher keine Dubai Schokolade probiert. Der Hype hat mich einfach völlig kalt gelassen und ich fand es eher schon amüsant wie erwachsene Menschen wegen einer kleinen Tafel sehr teurer Schokolade fast völlig den Verstand verloren haben. Beeindruckt hat mich aber hier tatsächlich, dass der große Schweizer Schokoladenhersteller hier unfassbar schnell eine Dubai Schokolade auf den Markt gebracht hat. Respekt vor dieser schnellen Umsetzung!

Pistazien-Tiramisu

Das Pistazien-Tiramisu habe ich letztens bei einem Italiener gegessen und es hat mir wirklich ziemlich gut geschmeckt – im Gegensatz zu den restlichen Gerichten, die eher sehr durchschnittlich waren. Da ich jetzt nicht vor habe, das Restaurant erneut zu besuchen „musste“ ich jetzt selbst dran, weil ich wieder Pistazien Tiramisu essen wollte…

Gesagt, getan! Kürzlich hatte ich Besuch und dachte mir: heute ist der richtige Anlass, um das Pistazien-Tiramisu auszuprobieren. Und ich muss sagen: das hat mir und uns richtig richtig gut geschmeckt. Ich meine, die soll auch etwas schlecht sprechen mit leckerer Mascarpone und schmackhafter Pistaziencreme?

Dieses Tiramisu-Rezept macht man optimalerweise am Tag vorher oder mindestens 3-4 Stunden vor dem Servieren, dass es noch schön durch kühlen kann. Richtig gut gefallen hat mir, dass die Zubereitung unglaublich einfach ist. Ich habe die Variante ohne frisches Ei ausprobiert und es hat überhaupt gar nicht gestört. Es war auch kein Alkohol in meinem Tiramisu. Hier müsste ich noch mal schauen ob es irgendeine Art Pistazienlikör gibt. Amaretto kann ich mir jetzt nicht so wirklich gut vorstellen wie beim normalen Tiramisu…

Worauf ich auch verzichtet habe: grünen Farbstoff. Sei es aus der Tube oder in Form von Kürbiskernöl, was ich auch in einigen Rezepten gesehen habe. Das kann natürlich jeder so handhaben, wie er will, aber mir kam es eindeutig auf den Geschmack an 😉 

Pistazien-Tiramisu
Leider etwas unscharfes Bild zu später Stunde 😉

Ich kann euch dieses schnelle Pistazien Tiramisu Rezept also wirklich ans Herz legen. Wenn ich ein bisschen mehr Zeit habe, würde ich nächstes Mal bei Besuch das Ganze in Gläser stapeln. Das sieht sicherlich auch richtig schön aus. Aber so lange müssen die ganz normalen Fotos hier ausreichen…

Pistaziem-Tiramisu

Rezept Pistazien-Tiramisu

(für 3 Personen)

Zutaten:

  • 90 g Frischkäse – ich hatte die ganz normale Fettstufe – man kann es natürlich etwas „erleichtern“, indem man fettarmen Frischkäse nimmt
  • 125 g Mascarpone
  • 100 ml Schlagsahne
  • ½ Vanilleschote oder Vanille-Paste
  • ½ EL Zucker
  • 2 gehäufte EL Pistaziencreme oder mehr
  • 100 g Löffelbiskuits
  • etwas Milch – in meinem Fall Mandelmilch

Zubereitung:

  • Zunächst wird die Vanilleschote der Länge nach aufgeschnitten und das Mark herausgekratzt.
    Oder man nimmt fertige Vanillepastete…
  • In einer Schüssel werden Frischkäse, Mascarpone, Schlagsahne und Zucker mit der Pistaziencreme zu einer glatten Masse geschlagen – und mit der Vanille.
  • Die Löffelbiskuits werden einzeln in Milch getaucht und in eine geeignete Form geschichtet.
  • Anschließend wird eine Lage der Creme darüber gelegt.
    Und ich gebe dann noch Pistaziencreme zusätzlich auf jede Schicht.
  • Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle Zutaten aufgebraucht sind oder die Form voll ist.
  • Um dem Tiramisu nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch eine Pistaziennote zu verleihen, habe ich es mit zusätzlicher Pistaziencreme und fein gehackten Pistazien garniert.
  • Das Pistazien-.Tiramisu sollte für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank ruhen, bevor es serviert wird. Alternativ kann das Dessert auch am Vortag zubereitet und über Nacht im Kühlschrank durchziehen gelassen werden.

Der Beitrag Soooo lecker: cremiges Pistazien-Tiramisu erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2025/03/16/pistazien-tiramisu/feed/ 0
Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/ https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/#respond Sun, 14 Jan 2024 10:16:08 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6834

Wer kann schon diesen Parmesan Keksen widerstehen? Sie sind die perfekte Knabberei und in Windeseile gemacht!

Der Beitrag Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es scheint als wurde in den sozialen Netzwerken kurz nach Silvester ein Schalter umgelegt. Eben haben noch alle feudale Weihnachtsmenüs gezeigt. Ente, Gans und Raclette noch und nöcher. Mächtige Dessert Kreationen und sensationelle Plätzchen Teller… und ein paar Minuten nach Silvester dreht sich natürlich wieder alles um Abnahme, möglichst viel Protein zu sich zu nehmen – und natürlich neue, gesunde Vorsätze. Da will ich mich natürlich anschließen – während ich genüsslich einen der letzten Parmesan Kekse knabbere – und verkünde meinen kulinarischen Vorsatz 2024: wieder mehr selbst kochen und weniger verarbeitete Lebensmittel essen.

Parmesan Kekse als leckere Knabbberei

So wie diese überaus leckeren Parmesan Kekse, die ich noch an Silvester gebacken habe. Die Ausstecherle Förmchen standen eh noch rum von der Weihnachtsbäckerei. Im Kühlschrank ist (wie eigentlich immer) ein Stück Parmesan, genau so wie gute Butter – und so konnte ich im Handumdrehen den Teig für diesen herzhaften kleinen Snack herstellen.

Parmesan Kekse

Nach einer kurzen Ruhephase kann man dann auch schon Formen ausstechen, oder wer es sich einfacher macht – einfach Scheiben abschneiden und die Parmesan Kekse backen. Ich muss sagen: mir haben sie richtig gut geschmeckt. So schön mürb – eben wie herzhafte Ausstecherle. Und für den Geschmack sorgt neben dem Käse ein bisschen Cayenne Pfeffer im Teig. Wer es crispy und knusprig mag, wird hiermit nicht ganz so happy werden. Aber da ist halt gute Butter drin…

Zum Glück bin ich ziemlich happy mit diesen herzhaften Cookies: wenn ich diese Parmesan Kekse auf dem Tisch stehen habe, lasse ich Chips, Flips und Co auf jeden Fall links liegen. Diese Käse Kekse sind natürlich auch absolut ungeeignet für krasse Diäten. Aber es kommt ja immer auf die Menge an – und man muss ja nicht gleich das ganze Blech snacken…und wer macht schon krasse Diäten? Da steige ich doch lieber eine Extra-Runde aufs Bike.

Kleiner nicht ganz ernst gemeinter fun fact: ich habe mir für 2024 auch vorgenommen keine komischen Chips Sorten mehr zu Mädelsabenden mitzubringen. Das ist letztes Jahr ein bisschen ausgeufert… vor allem seit ich in Frankreich die Sorte „Hühnerhaut“ entdeckt habe. Über diesen Vorsatz wird sich vor allem meine Freundin C. sehr freuen. Back to Klassiker – oder ich backe noch eine Runde Parmesan Kekse. Dieses pikante Käsegebäck mag sie auf jeden Fall.

Rezept Parmesan Kekse

(für 1 Blech)

Zutaten:

  • 150 g Mehl Weizen 405
  • 70 g Grana Padano Parmesan gerieben
  • 1/2 Teelöfffel Cayennepfeffer
  • 100 g Butter kalt, gewürfelt
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  • Aus allen Zutaten einen glatten Mürbteig herstellen
  • Teig entweder zur ca. 5 cm Durchmesser großen Rolle formen (wenn man später einfach Scheiben abschneiden möchte) oder als Platte auswellen – und in Frischaltefolie oder Backpapier eingewickelt mindestens 1 Stunde kalt stellen
  • Backofen rechtzeitig vorheizen auf 160 Grad (Umluft)
  • Gleichmässige Scheiben von der Teigrolle abschneiden – oder Kekse ausstechen – und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier bestücktes Backlblech legen
  • Kekse ca. 15 Minuten backen …

… und versuchen auskühlen zu lassen, bevor sie alle in Windeseile weg gesnackt sind 😉

Parmesan Cookies

Der Beitrag Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/feed/ 0
Pasta mit Ofen Feta und Tomaten https://feinschmeckerle.de/2021/05/01/pasta-mit-ofen-feta-und-tomaten/ https://feinschmeckerle.de/2021/05/01/pasta-mit-ofen-feta-und-tomaten/#respond Sat, 01 May 2021 10:53:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6619

Super schnell und einfach: Pasta mit Ofen Feta und Tomaten. Ich liebe dieses leckere Nudel-Gericht mit Spaghetti und einem Glas Wein...

Der Beitrag Pasta mit Ofen Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es hat mich nicht mal abgehalten, dass diese Pasta mit Feta aus dem Ofen und Tomaten in den sozialen Netzwerken der absolute Renner ist. Und solche Trends sind ja eigentlich überhaupt nicht mein Ding. Nahezu jede Influencerin (ja, auch diejenigen, die sonst Kohlehydrate verachten) hat bei Instagram ein dekoratives Video von dieser Pasta mit Ofen Feta gepostet…

Pasta mit Ofen Feta und Tomaten: der Influencer Hit bei Instagram

In diesem Fall habe ich trotzdem mal eine Ausnahme gemacht und den Ofen Feta mit Pasta und Tomaten ziemlich schnell ausprobiert… ich gebe ehrlich zu: dieses Gericht kam gerade zum richtigen Zeitpunkt. Ich bekam Besuch und hatte eigentlich überhaupt keine Zeit zu kochen.

Zum Glück lieben meine Freunde Käse in allen Variationen und natürlich auch Tomaten… deshalb sind sie ja meine Freunde 😉

Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Die Pasta mit Ofen Feta und Tomaten hat sich quasi selbst zubereitet, während ich noch schnell unter die Dusche gesprungen bin… Es ist also das absolut perfekte Gericht für mich. Meine Gäste waren auch total begeistert und freuen sich jetzt schon wenn ich das nächste Mal keine Zeit zum Kochen habe… Was auch immer das bedeuten mag!

Trotz Nicht-Tomaten-Zeit hatte ich schon recht wohlschmeckende kleine Kirschtomaten ergattert – und einen cremigen, nicht zu salzigen Feta. Zusammen mit Spaghetti war das einfach die perfekte Kombination. Ich kann Euch also nur raten das selbst mal ausprobieren…

Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Rezept Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Ich traue mich kaum das Rezept zu nennen, aber nun gut… es ist eine Anleitung (für 2 Personen)

Zutaten:

  • Spaghetti (Menge nach Wahl: bei mir ca. 200 g – der Käse macht sehr satt!)
  • 200 g Kirschtomaten – wer mag (ich mag…) halbiert die Tomaten
  • 150 g Feta
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL italienische Kräuter oder Pasta Gewürz

Zubereitung:

  • Backofen vorheizen auf ca. 160 Grad Umluft
  • Geschnittene Kirschtomaten in einer Auflaufform verteilen – ich gebe gerne einen Hauch Zucker dazu, das sorgt für einen besonders guten Tomaten Geschmack
  • Feta abtropfen lassen und mittig in Form setzen
  • alles würzen, mit Olivenöl beträufeln
  • Ca. 35 Minuten im Ofen backen
  • Spaghetti nebenbei bissfest kochen
  • Abgießen und etwas Kochwasser auffangen
  • Feta und Tomaten mischen
  • Wer mag gibt noch Zwiebeln dazu und / oder Knoblauch
  • Spaghetti dazu geben – und eventuell etwas Kochwasser
  • Eventuell nachwürzen mit Salz & Pfeffer – seid vorsichtig beim Salz: der Feta ist oft schon sehr salzig!
Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Jetzt dürft ihr die Spaghetti mit Ofen Feta und Tomaten genießen 🙂

Optischer Flop, geschmacklich Top!

Der Beitrag Pasta mit Ofen Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2021/05/01/pasta-mit-ofen-feta-und-tomaten/feed/ 0
Vesper mit Camembert Aufstrich https://feinschmeckerle.de/2020/11/16/vesper-mit-camembert-aufstrich/ https://feinschmeckerle.de/2020/11/16/vesper-mit-camembert-aufstrich/#respond Mon, 16 Nov 2020 15:54:37 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6512

Es ist zwar erst November, aber ich küre 2020 schon mal zum Jahr des Vespers. Nie zuvor habe ich so wenig "richtig" gekocht und so viel gevespert.

Der Beitrag Vesper mit Camembert Aufstrich erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Aldi Süd.

Es ist zwar erst November, aber ich küre 2020 schon mal zum Jahr des Vespers. Nie zuvor habe ich so wenig „richtig“ gekocht und so viel gevespert.

Egal ob orientalisch Mezze, italienische Leckereien, oder ein bisschen Käse. Häufig gibt es auch regionale Spezialitäten von der Schwäbischen Alb. Dazu ein bisschen Obst, Rohkost wie geschnippelte Karotten, Gurken, Paprika. Und im Sommer natürlich jede Menge Tomaten.

Vesper gibt es mittlerweile nicht nur traditionell zwei Mal pro Woche, wenn ich mit meiner Freundin und dem Mountainbike unterwegs bin. Nach ordentlich Höhenmetern müssen die Speicher aufgeladen werden. Ja auch im Winter 😉

Auch wenn ich Freunde zu Besuch habe, gibt’s oft leckere Vesper Platten. Letztes Mal habe ich noch einen leckeren Camembert Aufstrich dazu gemacht – eine Sache von wenigen Minuten – der in Windeseile vertilgt wurde. Besonders schön: niemand hat wirklich Stress mit der Vorbereitung – und oft bringt einfach jeder seine liebsten Vesper Zutaten mit.

Zum Vesper gibt’s bei mir gerne ein frisches Baguette. Ja, das backe ich auch selbst – gern mit Übernachtgare. Etwas Fladenbrot, oder auch mal leckere Grissini. Und es gibt natürlich Wein. Häufig Riesling aus Württemberg. Oder meinen absoluten Lieblings-Grauburgunder TAUSENDFARBEN.

Der kommt ausnahmsweise mal nicht aus Württemberg, sondern aus der Pfalz vom Weingut Lergenmüller – einer Winzer-Dynastie, die schon in der 15. Generation Wein anbaut. TAUSENDFARBEN schmeckt spritzig, frisch. Ein bisschen nach Zitronenschale, Wassermelone, aber auch Haselnuss.

Besonders schön: um diesen Wein zu besorgen, muss ich gerade mal ein paar hundert Meter zu meinem nächsten Supermarkt laufen. Ich geb’s ja zu. Es war irgendwann letzten Winter, schon spät und ich brauchte noch dringend einen Wein als Mitbringsel. Grauburgunder und hübsches Etikett = Frau Feinschmeckerle war überzeugt. Und überrascht, als ich den ersten Schluck getrunken habe. Seitdem ist TAUSENDFARBEN ein Dauerbrenner bei mir.

Seit dem ersten Lockdown hat sich mein Einkaufsverhalten eh ziemlich geändert. Ich kaufe tatsächlich viele Basics, vor allem den Lieblingswein und auch viele Bio-Sachen bei meinem nächsten Supermarkt ALDI – oft spät am Abend, wenn sowieso wenig los ist. Und den Rest im Dorfladen oder beim Bauern.

Markt-Gedrängel vermeide ich mittlerweile völlig – und auch hier kann ich auch ganz bequem kontaktlos bezahlen, muss nicht mal mehr meine Karte mitnehmen, sondern mache das alles mit der Uhr. Auch die Zutaten für meinen Camembert Aufstrich bekomme ich hier sogar in Bio Qualität – perfekt für mich.

Der Camembert Aufstrich ist wirklich mega schnell gemacht. Das Rezept zu nennen ist fast schon übertrieben 😉

Rezept Camembert Aufstrich

  • 200 g Reifen Camembert mit einer Gabel zerdrücken
  • 100 g Frischkäse dazu geben
  • Mit Salz, Pfeffer und etwas Paprika würzen
  • Mindestens 30 Minuten ziehen lassen
  • Dazu schmeckt Baguette, Fladenbrot – oder auch Rohkost

Was darf bei Eurem Vesper auf keinen Fall fehlen?

Der Beitrag Vesper mit Camembert Aufstrich erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/11/16/vesper-mit-camembert-aufstrich/feed/ 0
Schwäbischer Zwiebelkuchen – mein liebstes Rezept https://feinschmeckerle.de/2020/10/16/schwaebischer-zwiebelkuchen-mein-liebstes-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2020/10/16/schwaebischer-zwiebelkuchen-mein-liebstes-rezept/#respond Fri, 16 Oct 2020 07:17:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6499

Kam wird es wieder herbstlich, melden sich diverse Freunde bei mir: mach doch bitte endlich wieder diesen leckeren Schwäbischen Zwiebelkuchen mit der knusprigen Kruste! Und zwar bald. Wir bringen auch…

Der Beitrag Schwäbischer Zwiebelkuchen – mein liebstes Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kam wird es wieder herbstlich, melden sich diverse Freunde bei mir: mach doch bitte endlich wieder diesen leckeren Schwäbischen Zwiebelkuchen mit der knusprigen Kruste! Und zwar bald. Wir bringen auch den Wein mit. Ok, das ist ein Deal.

Und manchmal mache ich das auch, weil ich nicht Nein sagen kann. Und immer noch finde, mein Rezept ist ziemlich weit vorne, wenn es um den besten Zwiebelkuchen geht.

Zwiebelkuchen

Schwäbischer Zwiebelkuchen nach Günther Weber

Es ist natürlich nicht mein Rezept, sondern das Rezept von Günther Weber. Dem Kultbäcker von der schwäbischen Alb. In der Nähe von Zwiefalten betreibt er seine kleine Bäckerei mit Holz Backofen und hat vor einiger Zeit auch ein tolles Buch herausgebracht.

Das habe ich fast drauf und runter gebacken, auch schon mit ihm selbst vor Ort im November vor einigen Jahren. Und natürlich war ich schnell begeistert von seinem perfekten Zwiebelkuchen Rezept.

Den Teig kann man super vorbereiten, die Zwiebeln werden schonend im Ofen gegart und auch sonst ist das Rezept ziemlich unkompliziert. Am Ende hat man einen fantastischen Zwiebelkuchen mit knuspriger Kruste. Und recht wenig Stress, weil die Zwiebeln einfach im Ofen vor sich hin schmoren und man nichts anbraten muss.

Meistens mache ich gleich ein ganzes Blech voll und friere den Rest ein. Der wird dann einfach im Backofen kurz aufgewärmt und schmeckt wie frisch gebacken.

Zwiebelkuchen

Der beste Zwiebelkuchen: mit oder ohne Speck?

Ich verzichte wir Günther selbst auf Speck in diesem Zwiebelkuchen.
Ordentlich Kümmel gemahlen und ganz darf natürlich auf keinen Fall fehlen. Schließlich sind sehr viele Zwiebeln in diesem Zwiebelkuchen Rezept verarbeitet…

Das Buch „Gut Brot will Weile haben“ von Günther Weber ist übrigens exklusiv im Hädecke Verlag erschienen.

Ein Buchverlag, den ich schon sehr lange ins Herz geschlossen habe.
Erst unbewusst durch die Kochbücher, die ich schon in meinem Fundus hatte, bevor es vor vielen Jahren es das erste Foodbloggercamp gab.
Bewusst habe ich dann hier die damalige Juniorchefin Julia Graff kennen gelernt. Und bin auch heute noch begeistert, was dieser Verlag in Sachen Kochbüchern und auch Social Media leistet.

Vor allem die virtuelle Vernetzung von Menschen, die rund um das Thema Kulinarik tätig sind finde ich richtig gut gelungen. Hier lässt sich der Verlag immer getreu dem Motto „Genuss mit Lust & Liebe“ immer wieder Neues einfallen, so wie jetzt auch zur virtuellen Frankfurter Buchmesse und setzt seit Jahren Social Media Trends.

Schaut mal auf dem Instagram Kanal von Hädecke vorbei – hier seht ihr meine Stories rund um den Zwiebelkuchen und findet viele tolle kulinarische Beiträge rund um die virtuelle Frankfurter Buchmesse!

Signierte Sonderausgabe!

Das Buch „Gut Brot will Weile haben“ gibt’s übrigens gerade als signierte Sonderausgabe … das sollte man sich nicht entgehen lassen!


Rezept Schwäbischer Zwiebelkuchen

1 runde Form mit ca. 32 cm Durchmesser

Milchbrotteig

  • 170 g Weizenmehl 550
  • 55 ml Milch (zimmerwarm)
  • 50 ml Wasser (je nach Bedarf)
  • 7,5 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 5 g Hefe frisch
  • 2,5 g Zucker
  • 2,5 g Salz

Zubereitung:

  • Hefe in etwas Wasser (lauwarm) auflösen und dann alle weitere Zutaten dazu geben.
  • Alle Zutaten zu einem weichen Teig verarbeiten.
  • Den Teig intensiv ca. 6 Minuten kneten.
  • Anschließend 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.

Dieser Teig kann jetzt als Kuchenboden genutzt werden. Es können daraus aber auch Milchbrötchen oder Salzstangen gemacht werden. Während ich die Zwiebelfüllung mache, gebe ich den Teig in eine gefettete runde Form. Ziehe einen Rand von ca. 2 Zentimetern hoch und lasse ich den Teig nochmal in der Form gehen. Dann geht er noch weiter wunderbar auf.

Zwiebelkuchen Zubereitung

  • 1 kg Gemüsezwiebeln schälen und fein hacken (Tipp: Schwimmbrille hilft hier gegen Heulen – ich flenne sonst wie ein Wasserfall…)
  • Backofen vorheizen auf ca. 190 Grad
  • Zwiebeln mit kleinen Stücken Butter (ca. 40 g) und 100 ml Wasser in eine Kasserolle geben, abdecken und ca. 30 Minuten dämpfen lassen
  • In der Zwischenzeit hole ich 1 – 2 x die Zwiebeln aus dem Ofen und rühre sie um.
  • Nach ca. 45 Minuten sind sie weich und glasig – ich lasse sie etwas abkühlen.
  • 250 g Sauerrahm, 3 Eier, 50 g Weizenmehl (550) kommen nun dazu.
  • Gewürzt wird das Ganze mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer, etwas gemahlenem Kümmel – und ganzem Kümmel, den ich auf den Kuchen gebe, nachdem ich die Masse auf den Teigboden gegeben habe.
  • Bei ca. 190 Grad (Umluft) backe ich den Zwiebelkuchen bis der Rand goldbraun ist – ca. 40 – 45 Minuten.

Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag Schwäbischer Zwiebelkuchen – mein liebstes Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/10/16/schwaebischer-zwiebelkuchen-mein-liebstes-rezept/feed/ 0
Die beste Tomatensauce – Feinschmeckerle Style https://feinschmeckerle.de/2020/09/13/die-beste-tomatensauce/ https://feinschmeckerle.de/2020/09/13/die-beste-tomatensauce/#comments Sun, 13 Sep 2020 12:15:47 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6469

Ihr wolltet schon immer mal einfach und stressfrei eine richtig leckere Tomatensauce kochen? Dann solltet ihr mal dieses Tomatensaucen Rezept ausprobieren...

Der Beitrag Die beste Tomatensauce – Feinschmeckerle Style erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Hier auf Feinschmeckerle gibt es ja schon ein paar sehr beliebte Beiträge zum Thema Tomatensauce kochen und einkochen. In den letzten 10 Jahren habe ich schließlich auch ein paar Zentner Tomaten zu Sauce verarbeitet. Heute zeige ich Euch, wie ich die beste Tomatensauce ganz einfach selbst mache – dazu braucht Ihr nur Tomaten, Zwiebeln, Olivenöl, Salz und einen großen Topf. Und wer die Sauce fein mag, braucht noch einen guten Mixer.

Zeit und jede Menge Liebe sind natürlich elementar wichtig, wenn man die beste Tomatensauce kochen will. Aber das ist ja klar, oder nicht?

Ich erinnere mich noch an die Anfänge meiner Koch-Aktionen, als ich Tomaten enthäutet habe. Und alles schön durch die Flotte Lotte passiert habe. Danach wurde das Ganze wieder eingekocht. Das schmeckt zwar alles super – aber nicht nur die Küche sah danach oftmals aus wie ein Schlachtfeld. Auch die Köchin hätte danach in einem Horror-Film mitspielen können.

Weniger ist mehr – auch bei der Tomatensauce

Heute bin ich viel fauler minimalistischer.

Ich nehme mir viel Zeit, um die Zwiebeln richtig schön lange glasig anzubraten, damit sie einen leicht süßlichen Geschmack bekommen. Aber es werden keine Tomaten mehr enthäutet, ich brauche nicht mehr viele Schüsseln für alle Arbeitsschritte – und auch die Würze ist einfach und minimalistisch. Den Rotwein trinke ich währenddessen selbst, der kommt nicht mehr in die Basis Tomatensauce 😉

Trotzdem bekomme ich auch mit sehr einfachen Mitteln eine super leckere Tomatensauce, die ich oft pur mit Pasta esse – oder als Basis für meine selbst gemachte Pizza nehme.

Die beste Tomatensauce als Basis für Spaghetti mit Zucchini und Speck

Zurück zu den einfachen Dingen. Und die dann richtig machen. So koche ich eigentlich schon länger – und fahre damit sehr gut. Und ich gehe mittlerweile auch am liebsten in Restaurants essen, die aus einfachen Zutaten das beste Gericht zaubern. Ganz ohne Stern und Schnickschnack.

Die beste Tiomatesauce
Tomaten aus dem Garten meiner Freundin – perfekte Tomatensaucen Basis!

Rezept für die beste Tomatensauce

Vorab: auch hier gilt eher „frei Schnauze“.
Passt die Mengen an Eure Bedürfnisse an – mehr Olivenöl? Kein Problem! Doch noch Basilikum rein? Klar, warum nicht ganz am Ende der Koch-Zeit, damit das Gewürz den Geschmack behält.

Zutaten

  • 2 Kilo reife Tomaten
    Holt Euch gerne auch schon die nicht mehr so hübschen, angeditschten Tomaten vom Markt – oft bekommt man die für kleines Geld. Ich nehme auch gerne San Marzano Tomaten, wenn ich sie ergattere – oder am allerliebsten die bunt gemischten Tomaten aus dem Garten meiner Freundin, die es dieses Jahr minimal mit dem Tomatenanbau übertrieben hat – zu meiner Freude
  • 3 große rote Zwiebeln (am liebsten nehme ich die italienischen Tropea Zwiebeln – die geben einen schönen süßen Geschmack)
  • 10 Esslöffel Olivenöl
  • Meersalz
  • ggf. etwas Zucker, solltet Ihr keine roten Zwiebeln bekommen

Zubereitung

  • Tomaten vom Strunk befreien und in grobe Stücke schneiden
  • Zwiebeln in Ringe schneiden
  • Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen und die Zwiebeln sehr langsam glasig braten – wenn ihr mehr Olivenöl braucht, nehmt mehr… ich brauche da locker 15 – 20 Minuten, bis die Zwiebeln schön weich und süßlich sind – sie sollten kaum Farbe annehmen
  • Klein geschnittene Tomaten dazu geben
  • Deckel drauf geben und aufköcheln lassen
  • Würzen mit Salz – ich nehme hier mind. 2 Teelöffel
  • Mindestens 60 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen – wer mehr Zeit hat, sollte die Sauce nochmals deutlich länger auf dem Herd belassen
  • Je nachdem, welche Sorte Tomaten zu Tomatensauce verarbeitet werden, solltet ihr immer mal wieder schauen, ob genügend Flüssigkeit vorhanden ist – ansonsten etwas Wasser zugeben – das muss ich aber eigentlich nie…
  • Am Ende der Zeit nochmals mit Salz abschmecken – und ggf. einer Prise Zucker – wer mag kann auch etwas Pfeffer dazu geben – ich mag es gerne ganz pur
  • Sauce etwas abkühlen lassen und entscheiden: belasse ich es bei einer rustikalen Tomatensauce oder will ich eine feine Tomatensauce?
  • Ich liebe es, wenn die Tomatensauce richtig schön cremig ist und püriere sie mit meinem Mixer – Tomatenhaut, Kerne etc. sind nahezu verschwunden und die Sauce bekommt eine tolle Konsistenz!
  • Wer die Tomatensauce nun einkochen will, sollte sich meinen alten Beitrag zum Thema Tomatensauce einkochen anschauen

So püriere ich meine Tomatensauce cremig

Ich nutze für die Tomatensauce einen sehr starken Mixer von WMF (Affiliate Link – ich habe meinen selbst gekauft).

Diesen WMF Mixer habe ich nun schon eine Weile im Einsatz und mixe Smoothies in einem kleineren Becher, mahle Gewürze und Kaffee.

Oder mixe Suppen und Saucen, wie diese Tomatensauce mit dem großen Behälter. Kann ich nur empfehlen – zumal der Mixer modular aufgebaut ist und nicht viel Platz weg nimmt. Zu den Behältern gibt’s Deckel. Das ist alles sehr durchdacht – und leistungsfähig.

Der Beitrag Die beste Tomatensauce – Feinschmeckerle Style erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/09/13/die-beste-tomatensauce/feed/ 2
Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/ https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/#respond Tue, 30 Jun 2020 09:48:57 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6413

Ich liebe ja Spargel und könnte ihn eigentlich fast jeden Tag essen. Vor allem weißen Spargel, aber auch immer mal wieder gibt es bei mir auch grünen Spargel. Den brate ich am liebsten im Wok - und zaubere daraus gerne mal Gerichte wie den grünen Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette.

Der Beitrag Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Spargel und könnte ihn eigentlich fast jeden Tag essen. Vor allem weißen Spargel, aber auch immer mal wieder gibt es bei mir auch grünen Spargel. Den brate ich am liebsten direkt im Wok – dann gibt’s  grünen Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette.

Grüner Spargelsalat

Egal um welche Spargel Sorte es sich handelt, eines ist klar: am allerliebsten esse ich Spargel Salat. In sehr vielen Varationen. Dieser grüne Spargelsalat mit Limetten Dressing ist eher durch Zufall entstanden…

Ich hatte beim Gemüsehändler knackig frischen grünen Spargel aus dem Remstal gesehen, es haben mich zwei unbehandelte Limetten angelacht und seit kurzem habe ich auf meinem Balkon auch ein Töpfchen mit Zitronenthymian. So war klar, das muss ich irgendwie kombinieren.

Grüner Spargelsalat

Zudem steht in meiner Küche neuerdings ein tolles Olivenöl, nicht so mild fruchtig wie sonst, sondern schön herb und ausdrucksvoll. Das wollte ich unbedingt bei diesem grünen Spargelsalat einsetzen. Soviel kann ich schon verraten. Das war eine sehr gute Wahl 😉

Einfach vegetarisch: Spargel Salat mit grünem Spargel

Entstanden ist ein Salat mit kurz in Olivenöl angebratenem grünen Spargel und einem Dressing mit einer durch etwas Honig fruchtigen Limettennote. Der grüne  Spargelsalat durfte kurz in dem leckeren Dressing ziehen und hat ein super als Beilage zu gegrillten Lammfilets gepasst.

Ich glaube dieser Salat wird zumindest während der Spargelzeit immer mal wieder als Grillbeilage zum Einsatz kommen. Leider nicht mehr in diesem Jahr – aber die nächste Spargelsaison kommt bestimmt 😉

Ins Dressing habe ich noch etwas frischen Zitronen-Thymian gegeben. Und am Ende kam etwas Piment d’Espelette darüber – die leichte Schärfe passt super zum fruchtigen Dressing mit Limetten-Abrieb. Kann man natürlich auch durch „normalen“ Chili ersetzen, ganz nach Lust und Laune!

Grüner Spargelsalat

Da sieht man mal wieder, wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt, entstehen die besten Spontan-Gerichte – eigentlich wollte ich aus diesem grünen Spargel was ganz anderes machen 😉 


Rezept Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette

(für ca. 2 Personen)

Zutaten:

  • 1 Bund grüner Spargel (ich hatte welchen aus dem Remstal – sehr gute Wahl)
  • Olivenöl
  • 1 – 2 Limetten (Bio, wir verwenden die Schale)
  • etwas Honig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Piment d’Espelette oder Chili
  • etwas Zitronen-Thymian (oder normalen Thymian)

Zubereitung:

  • Spargel vorbereiten (sofern vorhanden: holzige Enden abschneiden, Ende kurz schälen – sofern notwendig je nach Qualität)
  • In Stücke schneiden und in etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze rundum braten – hat bei mir so ca. 10 Minuten gedauert – Spargel soll noch knackig sein, aber nicht mehr roh
  • Währenddessen kann man die Vinaigrette vorbereiten:
    • Schale von 1 Limette abreiben – Hälfte Abrieb gegen Ende der Garzeit gleich zum Spargel geben – Rest kommt in die Schüssel für die Vinaigrette
    • Saft auspressen
    • 1 – 2 TL Honig dazu geben – je nachdem wie fruchtig man das Ganze haben möchte, kann man noch mit mehr Limetten-Saft oder mehr Honig nachjustieren
    • Mit Salz und Pfeffer würzen
    • Zitronenthymian abzupfen und hacken
    • Zutaten mit Schneebesen verrühren  – 3-4 EL Olivenöl langsam unter rühren
    • Ggf. nochmals nachwürzen
    • Spargel mit Vinaigrette marinieren (mind eine Stunde – immer mal wieder mit der Sauce beträufeln…)
    • Wer es leicht scharf mag kann jetzt noch etwas Piment d’Espelette oder Chili darüber geben – sehr lecker!

Hier gibt’s noch mehr Spargel-Salate auf feinschmeckerle.de!

Grüner Spargelsalat

Der Beitrag Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/feed/ 0
Rote Linsensuppe mit Paprika https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/ https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/#respond Fri, 28 Feb 2020 14:12:43 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6066

In letzter Zeit koche ich häufig mal einen großen Topf Rote Linsensuppe. So lecker – und sogar vegan… gesund und noch dazu perfekt geeignet für die schnelle Mittagspause. Auf Feinschmeckerle verrate ich Euch mein einfaches Rezept!

Der Beitrag Rote Linsensuppe mit Paprika erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich weiß ja nicht, wie es Euch geht – aber irgendwann im Frühjahr vermisse ich die mediterrane Küche mit frischem Gemüse sehr. Und so hüpft doch ab und zu mal eine Paprika in den Einkaufskorb. Zusammen mit roten Linsen, Kräutern, Zwiebeln und Dosentomaten koche ich mir daraus häufig mal einen großen Topf Rote Linsensuppe. So lecker – und sogar vegan… gesund und noch dazu perfekt geeignet für die schnelle Mittagspause.

Ich bin ein rote Linsen Spätzünder

Esst Ihr gerne rote Linsen? Ich habe die erst vor einiger Zeit für mich entdeckt – seitdem sind sie aus meinem kulinarischen Leben nicht mehr wegzudenken. Vor einiger Zeit habe ich meine Ernährung ein bisschen „optimiert“ und esse seitdem mehr Protein und weniger Weißmehl / Zucker. Das bekommt mir unglaublich gut, ich fühle mich super.

Rote Linsensuppe

Anfangs war ich recht unkreativ und habe relativ viel Fisch / Fleisch mit Salat und Gemüse gegessen. So langsam habe ich mich ganz gut eingegroovt und vor allem rote Linsen stehen oft auf meinem Speiseplan. Sie enthalten super viele Ballaststoffe und natürlich auch viel hochwertiges und pflanzliches Protein. Das bedeutet: rote Linsen machen so richtig lange satt. Im Gegensatz zu einer „normalen“ Tomatensuppe – hier habe ich früher einfach viel Baguette dazu gegessen als Sättigungsbeilage. Das brauche ich jetzt nicht mehr (zumindest nicht, um mich satt zu essen… leckeres Baguette esse ich natürlich immer mal wieder), wenn ich pflanzliche Proteine wie rote Linsen in die Suppe packe – und die Suppe wird so richtig cremig und sämig.

Rote Linsensuppe schnell gemacht

Die rote Linsensuppe mit Paprika ist auch ein Dauerbrenner bei mir, weil sie echt schnell gemacht ist. Zwiebeln schnippeln, Paprika entkernen und in grobe Stücke schneiden, alles anbraten – Linsen, Tomaten und Gemüsebrühe dazu – würzen und bisschen köcheln lassen. Fertig ist die rote Linsensuppe bzw. der rote Linsen-Eintopf – je nachdem, ob Ihr das Ganze püriert oder nicht.

Rote Linsensuppe

Rezepte Rote Linsensuppe mit Paprika

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 150 g rote Linsen
  • 2 Paprika (rot, gelb oder orange)
  • 1 Dose Tomaten in Stücken (ca. 400 g Inhalt)
  • ca. 500 ml Gemüsebrühe
  • Gewürze: Mediterrane Kräuter (Rosmarin, Thymian, Oregano…), Salz, Pfeffer
  • Optional: Balsamico Creme

Zubereitung

  • Linsen gut waschen und abtropfen lassen
  • Topf aufsetzen
  • Zwiebel in grobe Stücke schneiden und ca. 5 Minuten auf kleiner Flamme in dem Esslöffel Olivenöl anbraten
  • Paprika entkernen, Strunk entfernen und in grobe Stücke schneiden – zu den Zwiebeln geben
  • Linsen dazu geben
  • Mit Gemüsebrühe ablöschen
  • Tomaten dazu geben
  • Salzen, pfeffern und getrocknete Kräuter dazu geben
  • Ca. 20 Minuten köcheln lassen
  • Erneut abschmecken und nachwürzen
  • Ich gebe jetzt gerne noch einen Schuss alten Balsamico dazu
  • Wer mag püriert die Suppe nun – ggf. mehr Brühe zugeben für die gewünschte Konsistenz
  • Man kann diese rote Linsensuppe aber auch stückig lassen und als eine Art Eintopf genießen

Lasst es Euch schmecken! 🙂

 

Der Beitrag Rote Linsensuppe mit Paprika erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/feed/ 0
Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/ https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/#comments Fri, 24 Jan 2020 15:38:50 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5924

Ihr liebt Ziegenkäse so wie ich das auch mache? Dann solltet Ihr unbedingt mal meine leckeren Schnittchen mit Feigen probieren. Die schmecken einfach herrlich und sind der Hit auf jeder Party!

Der Beitrag Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute verrate ich euch ein Rezept für das ultimative Käsebrot 😉 Schnell gemacht und mega lecker….

Es ist aber ein echtes Deluxe Käsebrot, so viel kann ich euch definitiv sagen. Natürlich völlig easy in der Zubereitung, das ist ja klar! Absolut schnelle und mega leckere Feierabend-Küche, genau so wie ich es liebe 🙂 

Dass ich Käse so richtig gerne genieße, wisst ihr ja mittlerweile. Vor allem Schafskäse und Ziegenkäse könnte ich immer essen. Am liebsten kaufe ich ihn direkt im Hofladen vor Ort – egal auf der schwäbischen Alb oder an der Nordsee… hier bekomme ich immer einen Kaufrausch, der anderen Frauen im Schuhladen ähnelt 😉

Ziegenkäse macht sich natürlich nicht nur so richtig gut zum Salat, sondern eignet sich auch super als Belag für ein Käsebrot oder wie man es natürlich schicker ausdrücken kann, ein Crostini: das oberleckere Schnittchen.

Von meinem Ziegenkäse-Brot gibt es zwei Varianten, die mir jemals richtig gut schmecken. Und so bereite ich das Ganze zu….

Variante 1:
Ihr röstet ein in Scheiben geschnittenes Ciabatta / Baguette an. Darauf kommen dann Stücke von einer feinen Ziegenfrischkäse Rolle, sowie in Scheiben geschnittene Feige.

Variante 2:
Ihr könnt den Ziegenkäse und die Feigen natürlich auch auf ungeröstetes Ciabatta oder Baguette geben. Und packt das Ganze dann für 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen.

Ziegenkaese Feigen Schnittchen

Egal für welche Variante ihr euch entscheidet, drei Dinge sind klar:

1. Mit etwas Trauben-Senfsoße oder Feigen-Senf Soße schmeckt das dieses Ziegenkäse Schnittchen noch viel besser… Richtig gut schmeckt auch etwas Johannisbeergelee – Hauptsache was süßes, aber nicht zu Süßes…

2. Mit diesen Ziegen Käse Schnittchen schindet ihr auf jeder Party Eindruck, oder auch beim Blitz Wein Abend mit lieben Freunden. Selbst nach einem anstrengenden Arbeitstag habt Ihr hier was super Leckeres in Windeseile gezaubert.

3. Und ja: diese Ziegen Käseschnittchen sind einfach wahnsinnig lecker. Wer Käse liebt, wird völlig begeistert sein.

Dazu passt übrigens sehr gut ein kräftiger Weißwein, wir hatten hier einen ausdrucksstarken Riesling und waren einfach total begeistert. 

Lasst es Euch schmecken 🙂

 

Der Beitrag Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/feed/ 1
Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/ https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/#respond Fri, 25 Oct 2019 11:50:27 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5905

Muss es bei Euch manchmal auch schnell gehen? Dann sollet Ihr unbedingt mal meine Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln probieren. Die ist ratz fatz gemacht - und schmeckt richtig fein. Trotz stressfreier Zubereitung ;-)

Der Beitrag Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Eigentlich müsste dieser Beitrag statt Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln ja heissen: „Geständnisse eines Foodbloggers“. Viele Leute denken, ich stehe den Großteil meiner Zeit in der Küche. Entwickle den ganzen Tag über neue Rezepte, koche ausgewogene Menüs…  Aber wenn ich ganz ehrlich bin, stimmt das so überhaupt nicht. Unter der Woche arbeite ich ja ziemlich weit entfernt und es geht einige Zeit drauf, die ich in der Bahn verbringe (oder auf Bahnsteigen, wenn die Bahn mal wieder nicht kommt). Abends treffe ich Freunde, gehe auch mal zum Sport – ja wirklich 😉 Und danach gibt’s dann maximal noch einen Eiweißshake ein Vesper oder einen Salat. Optimalerweise bereite ich den gleich für zwei Tage vor und lagere ihn dann in großen Mason Jar Gläsern – da bleibt er im Kühlschrank knackig frisch.

So richtig gekocht wird eigentlich nur am Wochenende und dann habe ich oft auch Lust und Muße was Neues zu entwickeln. Aber auch hier waren die letzten Monate häufig so stressig, dass ich auf schnelle Gerichte mit frischen Zutaten zurück gegriffen habe.

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Schnelle Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln

So ist auch die leckere Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln entstanden. Nix wirklich Neues, aber immer wieder lecker! Ich hatte noch wunderbare Tomaten da, ebenso süßliche Tropea Zwiebeln und natürlich Feta – der ist bei uns wirklich immer im Kühlschrank und bereitet uns vor allem im Sommer auch ganz auf eines unserer liebsten schnellen Abendessen: Tomaten-Feta Salat mit ein paar leckeren Frühlingszwiebel-Ringen, gutem griechischen Olivenöl und Balsamico.

Bei dieser Quiche kann man den Boden natürlich selbst machen. Ich habe hier aber auch häufig einen Blätterteig aus dem Bio Laden im Kühlschrank, den ich gerne für solche Zwecke nutze.  Diese Quiche ist wirklich im Hand umdrehen zubereitet. Man muss nur den Teig in die Form anpassen und den Backofen vorheizen. Und nebenbei ganz entspannt Tomaten und Feta schnippeln. Ich brate die Zwiebeln gerne kurz vorher noch ein bisschen an und klar, man muss auch noch die Eier mit dem Frischkäse verkleppern und alles gut würzen. Fazit: geht alles schnell und nach einem anstrengenden Arbeitstag notfalls auch „auf Autopilot“ 😉

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Wenn die Quiche im Ofen ist, kann man dann schnell noch die Spülmaschine ein- oder ausräumen und einen Salat zubereiten… Zumindest läuft es bei uns so ab. Ach ja, und der Wein will ja auch entkorkt werden… 😉

So, und jetzt kommt das Rezept für meine Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln.

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Rezept Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln

Für eine große Quiche oder Springform

Zutaten

  • 1 Packung Quicheteig oder Blätterteig (hier auf gute Qualität achten) – ansonsten einfach einen salzigen Mürbeteig selbst machen:
    • 200 g Weizenmehl mit 20 ml Milch1 Ei80g kalter Butterje 1 Prise Zucker und Salz zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten.
      30 Minuten im Kühlschrank gehen lassen.
  • 1 große rote Tropea Zwiebel oder 2-3 kleine rote Zwiebeln
  • Olivenöl
  • 2 Handvoll Kirschtomaten ca. 300 – 400 Gramm
  • 1 Packung Feta
  • 250 Gramm Frischkäse (kann auch einer mit Joghurt sein)
  • 3 Eier

Zubereitung

  • Zwiebeln in feine Ringe schneiden
  • In etwas Olivenöl langsam anbraten- nach ein paar Minuten etwas Zucker zugeben und Zwiebeln karamellisieren lassen – ich brate die Zwiebeln sicher circa zehn Minuten, so dass sie schön glasig werden und ihre natürliche Süße rauskommt
  • Währenddessen schon mal den Backofen auf 160 Grad vorheizen
  • Teig in Form einpassen und mehrmals mit Gabel einstechen
  • Kirschtomaten halbieren
  • Feta in Würfel schneiden – wer nicht so ein Käse Freak ist, muss natürlich auch keine ganze Packung nehmen – allerdings…. ich kenne niemanden, der kein Käse Freak ist  … man kann übrigens auch super einen Ziegen Feta nehmen
  • Feta und Kirschtomaten auf Teig verteilen
  • Leicht abgekühlte Zwiebeln darauf geben
  • Guss zubereiten aus Frischkäse, Eiern, Salz, Peffer und mediterranen getrockneten oder frischen Kräutern – ich gebe auch immer einen Hauch Schärfe dazu von Piment d‘ Espelette oder Chili
  • Verquirlten Guss über Tomaten, Feta und Zwiebeln geben
  • Quiche für 30 Minuten in den Ofen geben bei 150 – 160 Grad

Zur Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln passt super ein trockener Rosé und ein grüner Salat…

Reste der Quiche kann man auch super kalt essen (Hallo Lunchbox!)

Der Beitrag Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/feed/ 0