Backen herzhaft Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/quiches-tartes/ Sun, 14 Jan 2024 10:16:10 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Backen herzhaft Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/quiches-tartes/ 32 32 Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/ https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/#respond Sun, 14 Jan 2024 10:16:08 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6834

Wer kann schon diesen Parmesan Keksen widerstehen? Sie sind die perfekte Knabberei und in Windeseile gemacht!

Der Beitrag Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es scheint als wurde in den sozialen Netzwerken kurz nach Silvester ein Schalter umgelegt. Eben haben noch alle feudale Weihnachtsmenüs gezeigt. Ente, Gans und Raclette noch und nöcher. Mächtige Dessert Kreationen und sensationelle Plätzchen Teller… und ein paar Minuten nach Silvester dreht sich natürlich wieder alles um Abnahme, möglichst viel Protein zu sich zu nehmen – und natürlich neue, gesunde Vorsätze. Da will ich mich natürlich anschließen – während ich genüsslich einen der letzten Parmesan Kekse knabbere – und verkünde meinen kulinarischen Vorsatz 2024: wieder mehr selbst kochen und weniger verarbeitete Lebensmittel essen.

Parmesan Kekse als leckere Knabbberei

So wie diese überaus leckeren Parmesan Kekse, die ich noch an Silvester gebacken habe. Die Ausstecherle Förmchen standen eh noch rum von der Weihnachtsbäckerei. Im Kühlschrank ist (wie eigentlich immer) ein Stück Parmesan, genau so wie gute Butter – und so konnte ich im Handumdrehen den Teig für diesen herzhaften kleinen Snack herstellen.

Parmesan Kekse

Nach einer kurzen Ruhephase kann man dann auch schon Formen ausstechen, oder wer es sich einfacher macht – einfach Scheiben abschneiden und die Parmesan Kekse backen. Ich muss sagen: mir haben sie richtig gut geschmeckt. So schön mürb – eben wie herzhafte Ausstecherle. Und für den Geschmack sorgt neben dem Käse ein bisschen Cayenne Pfeffer im Teig. Wer es crispy und knusprig mag, wird hiermit nicht ganz so happy werden. Aber da ist halt gute Butter drin…

Zum Glück bin ich ziemlich happy mit diesen herzhaften Cookies: wenn ich diese Parmesan Kekse auf dem Tisch stehen habe, lasse ich Chips, Flips und Co auf jeden Fall links liegen. Diese Käse Kekse sind natürlich auch absolut ungeeignet für krasse Diäten. Aber es kommt ja immer auf die Menge an – und man muss ja nicht gleich das ganze Blech snacken…und wer macht schon krasse Diäten? Da steige ich doch lieber eine Extra-Runde aufs Bike.

Kleiner nicht ganz ernst gemeinter fun fact: ich habe mir für 2024 auch vorgenommen keine komischen Chips Sorten mehr zu Mädelsabenden mitzubringen. Das ist letztes Jahr ein bisschen ausgeufert… vor allem seit ich in Frankreich die Sorte „Hühnerhaut“ entdeckt habe. Über diesen Vorsatz wird sich vor allem meine Freundin C. sehr freuen. Back to Klassiker – oder ich backe noch eine Runde Parmesan Kekse. Dieses pikante Käsegebäck mag sie auf jeden Fall.

Rezept Parmesan Kekse

(für 1 Blech)

Zutaten:

  • 150 g Mehl Weizen 405
  • 70 g Grana Padano Parmesan gerieben
  • 1/2 Teelöfffel Cayennepfeffer
  • 100 g Butter kalt, gewürfelt
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  • Aus allen Zutaten einen glatten Mürbteig herstellen
  • Teig entweder zur ca. 5 cm Durchmesser großen Rolle formen (wenn man später einfach Scheiben abschneiden möchte) oder als Platte auswellen – und in Frischaltefolie oder Backpapier eingewickelt mindestens 1 Stunde kalt stellen
  • Backofen rechtzeitig vorheizen auf 160 Grad (Umluft)
  • Gleichmässige Scheiben von der Teigrolle abschneiden – oder Kekse ausstechen – und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier bestücktes Backlblech legen
  • Kekse ca. 15 Minuten backen …

… und versuchen auskühlen zu lassen, bevor sie alle in Windeseile weg gesnackt sind 😉

Parmesan Cookies

Der Beitrag Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/feed/ 0
Schnelles magisches Baguette https://feinschmeckerle.de/2022/10/03/schnelles-magisches-baguette/ https://feinschmeckerle.de/2022/10/03/schnelles-magisches-baguette/#respond Mon, 03 Oct 2022 10:08:34 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6751

Schnell, einfach und knusprig - das magische Baguette ist nicht ohne Grund so richtig beliebt. Probiert es selbst aus, es schmeckt einfach fantastisch!

Der Beitrag Schnelles magisches Baguette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es ist ein Weilchen her, seit ich mich das letzte Mal gemeldet habe. Jetzt gibt es endlich wieder ein neues Rezept: das magische Baguette – oder auch bekannt als Baguette magique. Das ist ein schnelles Baguette, welches wirklich super einfach zubereitet wird.

Aber schmeckt so ein schnelles Baguette mit ganz normalem Mehl überhaupt? Ohne lange Teigführung und französischem Baguette-Mehl?

Ja, ich war auch sehr überrascht – aber es ist kross und schmeckt richtig gut. Für ein selbst gebackenes Baguette aus dem heimischen Backofen ist es wirklich klasse. Und viel leckerer als so manches, was man heutzutage als Backwaren für teils viel Geld kaufen kann…

Magisches schnelles Baguette

Und dieses Baguette ist in der Regel so richtig schnell verputzt. Ein bisschen Dip dazu, ein knackiger Salat – oder meine Lieblings Kürbissuppe… perfect match <3

Der Teig lässt sich von Hand anrühren, oder auch mit der Küchenmaschine und ist ziemlich weich. Aber mit ein bisschen Mehl und Fingerspitzengefühl lässt er sich gut handhaben. Und ich habe seit Ewigkeiten eine Baguette Form, die ich gerne einsetze – auch für Brötchen. Das war eine der besten Anschaffungen in meiner Küche. Und da gab es ziemlich viele Küchen Gadgets, die ich nicht so häufig im Einsatz habe, aber wer kennt das nicht…

Schnelles magisches Baguette

Rezept schnelles magisches Baguette

Zutaten:

  • 380 g Mehl (Weizen 405)
  • 11 g Hefe frisch
  • 300 g Wasser lauwarm
  • 2 TL Salz

Zubereitung:

  • Hefe mit Wasser in einer Schüssel verrühren
  • Mehl und Salz hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig verrühren, aber nicht zu lange – nicht wundern, der Teig ist sehr flüssig
  • Jetzt den Teig ca. 1,5 – 2 Stunden gehen lassen bei Zimmertemperatur
  • Backofen vorheizen auf 240 Grad Heißluft
  • Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche gleiten lassen und mit einer Teigkarte in 3 längliche Stücke schneiden
  • Baguetteblech mit Backpapier auskleiden (weil der Teig so weich ist) und die Baguettes hinein geben und mit etwas Mehl bestäuben
  • Abgedeckt bei Zimmertemperatur nochmals eine halbe Stunde gehen lassen
  • Im vorgeheizten Backofen bei 240 Grad Heißluft mit einer kleinen Schale Wasser im Ofen ca. 25-30 min. backen – währenddessen immer mal wieder schauen, ob sie nicht zu dunkel werden

Das hier ist übrigens die besagte Baguette Form (Partner-Link):

Lasst es Euch schmecken <3


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Magisches schnelles Baguette

Der Beitrag Schnelles magisches Baguette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/10/03/schnelles-magisches-baguette/feed/ 0
Das beste Bauernbrot aus dem Topf https://feinschmeckerle.de/2022/04/24/bauernbrot-aus-dem-topf/ https://feinschmeckerle.de/2022/04/24/bauernbrot-aus-dem-topf/#comments Sun, 24 Apr 2022 13:23:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6709

Das beliebteste Brot Rezept schmeckt noch besser, wenn es im Topf gebacken wird ... das müsst Ihr unbedingt ausprobieren!

Der Beitrag Das beste Bauernbrot aus dem Topf erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt wohl kaum ein Rezept hier das so erfolgreich und beliebt ist wie, das einfache Bauernbrot für Back Anfänger. Wie oft ich selbst dieses Bauernbrot gebacken habe in den letzten Jahren, kann ich gar nicht mehr zählen… Trotz Sauerteig Experimenten ist dieses einfache Bauernbrot immer noch ein absoluter Liebling von mir!

Bauernbrot aus dem Topf

Ich freu mich über so viel positives Feedback. Dass so viele Menschen genau mit diesem Brot ihre ersten Brotback Versuche gemacht haben. Und oft auch heute immer noch backen. Es ist wirklich so einfach, dass man kaum Equipment braucht. Ich habe sogar schon komplett ohne Küchenmaschine gebacken, einfach von Hand geknetet, das geht auch total gut. Und es verzeiht ziemlich viele Back „Fehler“. Zu lange Gare, zu kurze Gare… es kann auch super in der Kastenform gebacken werden, das ist dann noch stressfreier. Nur nicht ganz so hübsch 😉

Bauernbrot ganz einfach im Topf backen

Kürzlich ist mir beim Ausmisten ein ziemlich alter und nicht besonders wertvoller gusseiserner Topf in die Hände geraten und ich dachte mir: probier es doch mal aus das Bauernbrot doch mal in einem gusseisernen Topf zu backen. Das hab ich vor vielen Jahren schon mal mit dem Dinkelbrot ausprobiert und eigentlich total gute Erfahrungen gemacht… und siehe da: ich habe das knusprigste Bauernbrot jemals bekommen.

Bauernbrot aus dem Topf

Um aus dem Bauernbrot ein Topf Brot zu machen, braucht ihr so einen gusseisernen Topf. Meiner hat einen Durchmesser von circa 22 cm und ist ähnlich wie dieser hier (Affiliate Link):

Ich bereite das Bauernbrot ganz normal vor, lasse es in einer Schüssel gehen. Parallel stelle ich den Topf mit Deckel auf das Gitter im Backofen. Das platziere ich ziemlich weit unten und ich heize den Backofen dann vor auf circa 230 Grad Ober Unterhitze.

Das Brot gebe ich dann rund gewirkt auf Backpapier. Und mit dem Backpapier kommt das Bauernbrot in den Topf. Deckel drauf und ab in den Ofen. Ich lass es für mindestens 30 Minuten drin. Dann hole ich es mal kurz raus nehme den Deckel ab. Man kann es genau so für weitere 15 Minuten reinstellen, ich mache es aber auch gerne so dass ich auf 200° Hitze reduzieren und das Topf Brot ohne Topf fertig backe. Dann wird es so richtig knusprig und bekommt eine krachende Kruste.

Das Brot backen im Topf kann ich euch auf jeden Fall sehr ans Herz legen, die Brote gehen gut auf und werden besonders knusprig. Genau das mag ich wirklich gerne.

Rezept einfaches Bauernbrot aus dem Topf

Zutaten:

  • 500 g Weizenmehl (550, 405 – ich nehme gerne auch Brotmehl 1150)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 Gramm)
  • 300 ml Wasser (lauwarm)
  • 11 g Salz
  • 1/2 TL Zucker oder etwas Honig

Zubereitung:

  • Aus allen Zutaten einen geschmeidigen Teig herstellen.
    Mit der Küchenmaschine – oder den Händen.
    Ihr solltet den Teig kneten, bis er geschmeidig ist und sich von der Schüssel löst.
Bauernbrot aus dem Topf
  • Teig 45 – 60 Min gehen lassen (zugedeckt an einem Wort, z.B. im Backofen, mit angeschalteter Lampe aber ohne Temperatur) – er sollte sein Volumen verdoppelt haben
  • Backofen mit dem gusseisernen Topf (im unteren Drittel) vorheizen auf 230 Grad Ober / Unterhitze
  • Brot nochmals kurz kneten, formen (möglichst so, dass unten und seitlich keine Risse sind, sondern oben!)
  • Wer Zeit hat, lässt es jetzt nochmals 15 Min gehen und gibt es dann und mit einem Backpapier in den heissen Topf
  • Deckel drauf und für 30 Minuten ab in den Ofen
  • Deckel abnehmen, bei 200 Grad weitere 15 Minuten backen
  • Wer es knusprig mag, nimmt es aus dem Topf und backt es ohne Topf fertig
  • Das Brot ist fertig, wenn es hohl klingt – wer hat nutzt ein Ofenthermometer – bei 90 Grad Innentemperatur im Brot kann das Brot rausgenommen werden

Lasst es Euch schmecken 🙂

Der Beitrag Das beste Bauernbrot aus dem Topf erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/04/24/bauernbrot-aus-dem-topf/feed/ 1
Schwäbischer Zwiebelkuchen – mein liebstes Rezept https://feinschmeckerle.de/2020/10/16/schwaebischer-zwiebelkuchen-mein-liebstes-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2020/10/16/schwaebischer-zwiebelkuchen-mein-liebstes-rezept/#respond Fri, 16 Oct 2020 07:17:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6499

Kam wird es wieder herbstlich, melden sich diverse Freunde bei mir: mach doch bitte endlich wieder diesen leckeren Schwäbischen Zwiebelkuchen mit der knusprigen Kruste! Und zwar bald. Wir bringen auch…

Der Beitrag Schwäbischer Zwiebelkuchen – mein liebstes Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kam wird es wieder herbstlich, melden sich diverse Freunde bei mir: mach doch bitte endlich wieder diesen leckeren Schwäbischen Zwiebelkuchen mit der knusprigen Kruste! Und zwar bald. Wir bringen auch den Wein mit. Ok, das ist ein Deal.

Und manchmal mache ich das auch, weil ich nicht Nein sagen kann. Und immer noch finde, mein Rezept ist ziemlich weit vorne, wenn es um den besten Zwiebelkuchen geht.

Zwiebelkuchen

Schwäbischer Zwiebelkuchen nach Günther Weber

Es ist natürlich nicht mein Rezept, sondern das Rezept von Günther Weber. Dem Kultbäcker von der schwäbischen Alb. In der Nähe von Zwiefalten betreibt er seine kleine Bäckerei mit Holz Backofen und hat vor einiger Zeit auch ein tolles Buch herausgebracht.

Das habe ich fast drauf und runter gebacken, auch schon mit ihm selbst vor Ort im November vor einigen Jahren. Und natürlich war ich schnell begeistert von seinem perfekten Zwiebelkuchen Rezept.

Den Teig kann man super vorbereiten, die Zwiebeln werden schonend im Ofen gegart und auch sonst ist das Rezept ziemlich unkompliziert. Am Ende hat man einen fantastischen Zwiebelkuchen mit knuspriger Kruste. Und recht wenig Stress, weil die Zwiebeln einfach im Ofen vor sich hin schmoren und man nichts anbraten muss.

Meistens mache ich gleich ein ganzes Blech voll und friere den Rest ein. Der wird dann einfach im Backofen kurz aufgewärmt und schmeckt wie frisch gebacken.

Zwiebelkuchen

Der beste Zwiebelkuchen: mit oder ohne Speck?

Ich verzichte wir Günther selbst auf Speck in diesem Zwiebelkuchen.
Ordentlich Kümmel gemahlen und ganz darf natürlich auf keinen Fall fehlen. Schließlich sind sehr viele Zwiebeln in diesem Zwiebelkuchen Rezept verarbeitet…

Das Buch „Gut Brot will Weile haben“ von Günther Weber ist übrigens exklusiv im Hädecke Verlag erschienen.

Ein Buchverlag, den ich schon sehr lange ins Herz geschlossen habe.
Erst unbewusst durch die Kochbücher, die ich schon in meinem Fundus hatte, bevor es vor vielen Jahren es das erste Foodbloggercamp gab.
Bewusst habe ich dann hier die damalige Juniorchefin Julia Graff kennen gelernt. Und bin auch heute noch begeistert, was dieser Verlag in Sachen Kochbüchern und auch Social Media leistet.

Vor allem die virtuelle Vernetzung von Menschen, die rund um das Thema Kulinarik tätig sind finde ich richtig gut gelungen. Hier lässt sich der Verlag immer getreu dem Motto „Genuss mit Lust & Liebe“ immer wieder Neues einfallen, so wie jetzt auch zur virtuellen Frankfurter Buchmesse und setzt seit Jahren Social Media Trends.

Schaut mal auf dem Instagram Kanal von Hädecke vorbei – hier seht ihr meine Stories rund um den Zwiebelkuchen und findet viele tolle kulinarische Beiträge rund um die virtuelle Frankfurter Buchmesse!

Signierte Sonderausgabe!

Das Buch „Gut Brot will Weile haben“ gibt’s übrigens gerade als signierte Sonderausgabe … das sollte man sich nicht entgehen lassen!


Rezept Schwäbischer Zwiebelkuchen

1 runde Form mit ca. 32 cm Durchmesser

Milchbrotteig

  • 170 g Weizenmehl 550
  • 55 ml Milch (zimmerwarm)
  • 50 ml Wasser (je nach Bedarf)
  • 7,5 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 5 g Hefe frisch
  • 2,5 g Zucker
  • 2,5 g Salz

Zubereitung:

  • Hefe in etwas Wasser (lauwarm) auflösen und dann alle weitere Zutaten dazu geben.
  • Alle Zutaten zu einem weichen Teig verarbeiten.
  • Den Teig intensiv ca. 6 Minuten kneten.
  • Anschließend 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.

Dieser Teig kann jetzt als Kuchenboden genutzt werden. Es können daraus aber auch Milchbrötchen oder Salzstangen gemacht werden. Während ich die Zwiebelfüllung mache, gebe ich den Teig in eine gefettete runde Form. Ziehe einen Rand von ca. 2 Zentimetern hoch und lasse ich den Teig nochmal in der Form gehen. Dann geht er noch weiter wunderbar auf.

Zwiebelkuchen Zubereitung

  • 1 kg Gemüsezwiebeln schälen und fein hacken (Tipp: Schwimmbrille hilft hier gegen Heulen – ich flenne sonst wie ein Wasserfall…)
  • Backofen vorheizen auf ca. 190 Grad
  • Zwiebeln mit kleinen Stücken Butter (ca. 40 g) und 100 ml Wasser in eine Kasserolle geben, abdecken und ca. 30 Minuten dämpfen lassen
  • In der Zwischenzeit hole ich 1 – 2 x die Zwiebeln aus dem Ofen und rühre sie um.
  • Nach ca. 45 Minuten sind sie weich und glasig – ich lasse sie etwas abkühlen.
  • 250 g Sauerrahm, 3 Eier, 50 g Weizenmehl (550) kommen nun dazu.
  • Gewürzt wird das Ganze mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer, etwas gemahlenem Kümmel – und ganzem Kümmel, den ich auf den Kuchen gebe, nachdem ich die Masse auf den Teigboden gegeben habe.
  • Bei ca. 190 Grad (Umluft) backe ich den Zwiebelkuchen bis der Rand goldbraun ist – ca. 40 – 45 Minuten.

Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag Schwäbischer Zwiebelkuchen – mein liebstes Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/10/16/schwaebischer-zwiebelkuchen-mein-liebstes-rezept/feed/ 0
Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/ https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/#respond Fri, 25 Oct 2019 11:50:27 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5905

Muss es bei Euch manchmal auch schnell gehen? Dann sollet Ihr unbedingt mal meine Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln probieren. Die ist ratz fatz gemacht - und schmeckt richtig fein. Trotz stressfreier Zubereitung ;-)

Der Beitrag Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Eigentlich müsste dieser Beitrag statt Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln ja heissen: „Geständnisse eines Foodbloggers“. Viele Leute denken, ich stehe den Großteil meiner Zeit in der Küche. Entwickle den ganzen Tag über neue Rezepte, koche ausgewogene Menüs…  Aber wenn ich ganz ehrlich bin, stimmt das so überhaupt nicht. Unter der Woche arbeite ich ja ziemlich weit entfernt und es geht einige Zeit drauf, die ich in der Bahn verbringe (oder auf Bahnsteigen, wenn die Bahn mal wieder nicht kommt). Abends treffe ich Freunde, gehe auch mal zum Sport – ja wirklich 😉 Und danach gibt’s dann maximal noch einen Eiweißshake ein Vesper oder einen Salat. Optimalerweise bereite ich den gleich für zwei Tage vor und lagere ihn dann in großen Mason Jar Gläsern – da bleibt er im Kühlschrank knackig frisch.

So richtig gekocht wird eigentlich nur am Wochenende und dann habe ich oft auch Lust und Muße was Neues zu entwickeln. Aber auch hier waren die letzten Monate häufig so stressig, dass ich auf schnelle Gerichte mit frischen Zutaten zurück gegriffen habe.

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Schnelle Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln

So ist auch die leckere Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln entstanden. Nix wirklich Neues, aber immer wieder lecker! Ich hatte noch wunderbare Tomaten da, ebenso süßliche Tropea Zwiebeln und natürlich Feta – der ist bei uns wirklich immer im Kühlschrank und bereitet uns vor allem im Sommer auch ganz auf eines unserer liebsten schnellen Abendessen: Tomaten-Feta Salat mit ein paar leckeren Frühlingszwiebel-Ringen, gutem griechischen Olivenöl und Balsamico.

Bei dieser Quiche kann man den Boden natürlich selbst machen. Ich habe hier aber auch häufig einen Blätterteig aus dem Bio Laden im Kühlschrank, den ich gerne für solche Zwecke nutze.  Diese Quiche ist wirklich im Hand umdrehen zubereitet. Man muss nur den Teig in die Form anpassen und den Backofen vorheizen. Und nebenbei ganz entspannt Tomaten und Feta schnippeln. Ich brate die Zwiebeln gerne kurz vorher noch ein bisschen an und klar, man muss auch noch die Eier mit dem Frischkäse verkleppern und alles gut würzen. Fazit: geht alles schnell und nach einem anstrengenden Arbeitstag notfalls auch „auf Autopilot“ 😉

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Wenn die Quiche im Ofen ist, kann man dann schnell noch die Spülmaschine ein- oder ausräumen und einen Salat zubereiten… Zumindest läuft es bei uns so ab. Ach ja, und der Wein will ja auch entkorkt werden… 😉

So, und jetzt kommt das Rezept für meine Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln.

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Rezept Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln

Für eine große Quiche oder Springform

Zutaten

  • 1 Packung Quicheteig oder Blätterteig (hier auf gute Qualität achten) – ansonsten einfach einen salzigen Mürbeteig selbst machen:
    • 200 g Weizenmehl mit 20 ml Milch1 Ei80g kalter Butterje 1 Prise Zucker und Salz zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten.
      30 Minuten im Kühlschrank gehen lassen.
  • 1 große rote Tropea Zwiebel oder 2-3 kleine rote Zwiebeln
  • Olivenöl
  • 2 Handvoll Kirschtomaten ca. 300 – 400 Gramm
  • 1 Packung Feta
  • 250 Gramm Frischkäse (kann auch einer mit Joghurt sein)
  • 3 Eier

Zubereitung

  • Zwiebeln in feine Ringe schneiden
  • In etwas Olivenöl langsam anbraten- nach ein paar Minuten etwas Zucker zugeben und Zwiebeln karamellisieren lassen – ich brate die Zwiebeln sicher circa zehn Minuten, so dass sie schön glasig werden und ihre natürliche Süße rauskommt
  • Währenddessen schon mal den Backofen auf 160 Grad vorheizen
  • Teig in Form einpassen und mehrmals mit Gabel einstechen
  • Kirschtomaten halbieren
  • Feta in Würfel schneiden – wer nicht so ein Käse Freak ist, muss natürlich auch keine ganze Packung nehmen – allerdings…. ich kenne niemanden, der kein Käse Freak ist  … man kann übrigens auch super einen Ziegen Feta nehmen
  • Feta und Kirschtomaten auf Teig verteilen
  • Leicht abgekühlte Zwiebeln darauf geben
  • Guss zubereiten aus Frischkäse, Eiern, Salz, Peffer und mediterranen getrockneten oder frischen Kräutern – ich gebe auch immer einen Hauch Schärfe dazu von Piment d‘ Espelette oder Chili
  • Verquirlten Guss über Tomaten, Feta und Zwiebeln geben
  • Quiche für 30 Minuten in den Ofen geben bei 150 – 160 Grad

Zur Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln passt super ein trockener Rosé und ein grüner Salat…

Reste der Quiche kann man auch super kalt essen (Hallo Lunchbox!)

Der Beitrag Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/feed/ 0
Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/ https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/#respond Fri, 19 Apr 2019 14:10:59 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5682

Ich liebe ja Spargel über alles und auch Flammkuchen kommt uns wirklich häufig auf den Tisch. Was liegt da näher, als beides zu verbinden? So entstand ein richtig leckerer Spargel…

Der Beitrag Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Spargel über alles und auch Flammkuchen kommt uns wirklich häufig auf den Tisch. Was liegt da näher, als beides zu verbinden? So entstand ein richtig leckerer Spargel Flammkuchen mit Tomaten, Basilikum und Mozzarella.

Mein Flammkuchen ist ja richtig schnell zubereitet. Ich schwöre seit vielen Jahren auf den Flammkuchen Teig ohne Hefe, der fast schon sekundenschnell fertig ist. Da braucht es gewiss keine Fertigteige aus dem Supermarkt. Auf den Teig kommt dann eine leckere Schmandcreme, die ich in diesem Fall gerne mit etwas mediterran mit Basilikum würze und mit etwas Parmesan verfeinere. Später nach dem Backen kommt noch etwas frischer Basilikum auf den Flammkuchen…

Der Spargel wird nur kurz bissest gekocht und landet auf der Schmandcreme. Man könnte ihn auch in etwas Olivenöl bissfest braten. Ein paar fruchtige Cocktail Tomaten kommen ebenfalls dazu. Und natürlich darf ein bisschen Mozzarella nicht fehlen. Und schon kommt der Flammkuchen kurze Zeit später auf den Backstein in den Backofen.  Wer kein Backstein hat, heizt im Backofen einfach ein großes Blech vor. Darauf kommt der Flammkuchen dann mit Backpapier – und wird durch das heiße Blech richtig schön knusprig!

Flammkuchen mit grünem oder weißem Spargel?

Der Flammkuchen mit Spargel schmeckt sicherlich auch richtig gut mit grünem Spargel. Ich persönlich mag einfach weißen Spargel lieber. Auch wenn ich letztes Jahr schon mal einen ganz dünnen grünen Spargel hatte, der gegrillt auch richtig lecker geschmeckt hat. Vielleicht probiere ich ja auch mal diese Variante, wenn es bei uns wieder den leckeren Spargel Flammkuchen gibt!

spargel flammkuchen

Rezept Spargel Flammkuchen ohne Hefe mit Tomaten und Mozzarella

(für 2 Portionen)

Achtung: vor der Teig- und Schmandcreme Zubereitung unbedingt den Backofen aus maximale Hitze vorheizen (mind. 250 Grad). Wer hat legt einen Backstein rein –  ansonsten ein Blech, auf dem der Flammkuchen dann gebacken wird.

Teig 

  • 2 EL Öl
  • 125 ml Wasser
  • Prise Salz
  • 250 g Mehl

    Alle  Zutaten zu einem glatten Teig verkneten!

Schmandcreme
  • 200 g Magerquark
  • 100 g Schmand
  • Salz
  • Pfeffer
  • Basilikum
  • Optional: etwas Parmesan fein gerieben
  • Wer mag kann natürlich statt dem Quark auch Crème fraîche nehmen !

    Alle Zutaten zu einer Creme verrühren!

Spargel Flammkuchen Belag
  • 6 Stangen Spargel (weiß oder grün) schälen, in feine Stücke schneiden und bissfest kochen
  • Wichtig: möglichst gut abtropfen lassen – oder mit etwas Küchenpapier „trocknen“, dass der Flammkuchen später nicht matschig wird
  • Kirschtomaten in Scheiben schneiden
  • Mozzarella grob reiben – oder in kleine Stücke schneiden
    Mozzarella reiben? Klar, das geht super, wenn man den Käse einfriert – so lässt er sich wunderbar reiben!
  • Teig möglichst dünn ausrollen
  • Auf einen Bogen Backpapier geben (mache ich auch mit Backstein so…)
  • Mit Schmandcreme, Spargel und Tomaten belegen
  • Mozzarella darüber geben
  • Flammkuchen im heißen Ofen backen, bis der Rand knusprig ist
  • Aus dem Ofen nehmen und frischen Basilikum drauf geben

Lasst es Euch schmecken und genießt die Spargelzeit!

Kennt Ihr schon meine anderen Spargel Rezepte?

 

Der Beitrag Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/feed/ 0
Mit Urgetreide Pizza Brötchen und Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich auch mal die kleinen Dinge des Lebens feiern! https://feinschmeckerle.de/2018/10/13/mit-urgetreide-pizza-broetchen-und-suesskartoffel-ziegenkaese-aufstrich-auch-mal-die-kleinen-dinge-des-lebens-feiern/ https://feinschmeckerle.de/2018/10/13/mit-urgetreide-pizza-broetchen-und-suesskartoffel-ziegenkaese-aufstrich-auch-mal-die-kleinen-dinge-des-lebens-feiern/#respond Sat, 13 Oct 2018 16:33:46 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5385

Früher zu WG Zeiten war klar, man sitzt abends noch nett in der Küche zusammen, isst was Leckeres und feiert auch mal die kleinen Highlights des Lebens. Irgendwas zu feiern…

Der Beitrag Mit Urgetreide Pizza Brötchen und Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich auch mal die kleinen Dinge des Lebens feiern! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Früher zu WG Zeiten war klar, man sitzt abends noch nett in der Küche zusammen, isst was Leckeres und feiert auch mal die kleinen Highlights des Lebens. Irgendwas zu feiern gab es ja fast jeden Tag 😉 Nach der WG Phase wurde es plötzlich etwas komplizierter. Große Menüs wurden aufgetischt, man musste sich Wochen vorher verabreden, alles sollte perfekt sein. Das waren auch schöne Zeiten, aber doch etwas kompliziert… Ich selbst gehe immer mehr zurück zum spontanen Verabreden und genießen ohne viel Vorbereitung und Chichi. So entstehen bei mir dann oft die einfachsten aber auch leckersten Kreationen. Man schaut einfach mal, was man noch so vom letzten Markteinkauf im Kühlschrank hat, packt noch was Frisches dazu und zaubert in Handumdrehen einen leckeren Snack für die Freunde oder Nachbarn.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit dem Bäckerhaus Veit.*

Pizza Brötchen – der perfekte Party Snack

So spontan sind auch meine überbackenen Pizza Brötchen entstanden. Nach Feierabend habe ich am Bahnhof bei Bäckerhaus Veit kürzlich die Brötchentheke leer geräumt und die neuen Dicköpfle-Speck-Krusti besorgt.

Die sind durch den krossen Speck wunderbar herzhaft und passen perfekt! Danach wurden noch fix die restlichen Zutaten geschnippelt. Etwas Bergkäse und Emmentaler wurde gerieben und ein paar Kräuter geerntet. Alles war blitzschnell vorbereitet und so konnten die  Pizza Brötchen flott in den Ofen, nachdem die Gäste geklingelt haben.

Süßkartoffel aufs Brötchen

Weil ich auch noch Ziegenkäse, eine Süßkartoffel und ein paar Walnüsse da hatte, habe ich daraus auch noch schnell einen vegetarischen Brotaufstrich gezaubert. Während ich die Süßkartoffel geschält und in kleine Würfel geschnippelt habe (so garen sie bitzschnell), wurden die Walnüsse angeröstet. Die passen super zum Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich.  Und auch zum neuen Veit Dickkopf-Pärchen (nein, das sind nicht wir – auch wenn das häufiger mal behauptet wird 😉

Ihr sieht also, innerhalb einer halben Stunde hat man entspannt zwei kleine und mega leckere Snacks für den „Feier“- Abend mit Freunden auf dem Tisch stehen. Besser kann’s ja gar nicht gehen. Niemand hat Stress und alle sind begeistert. Und können sich meistens nie entscheiden: waren nun die Pizzabrötchen leckerer, oder der Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich mit den Walnüssen?

Von ein paar Körnern zur 37 Tonnen Ernte

Gleich mehrere Gründe zu feiern hat dieses Jahr auch mein Partner Bäckerhaus Veit. Wie Ihr ja wisst, engagiert sich Veit stark, um alte Getreidesorten zu erhalten – oder überhaupt erst wieder neu anzubauen. Der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Jan Sneyd hat vor 10 Jahren ein paar Körner ausgesät. Dieses Jahr wurden 37 Tonnen Dickkopfweizen geerntet. Dazu kommen noch 10 Tonnen Rotkornweizen. Und nächstes Jahr dann vielleicht auch die Ernte vom neuen „Baby“ „Binkel“… einer uralte Ur-Weizenart!

Die Freude ist also wirklich groß, nicht nur bei Veit – auch ich habe dieses Jahr in Sachen Ernte mitgebibbert. Und ich sage Euch: das Nervenkostüm muss schon sehr stark sein, bei diesen Getreide Experimenten. Das ist schon ein bisschen wie Roulette… nur mit viel mehr Ausfall, sollte einem das Wetter einen Strich durch die Rechnung machen 🙁 Vor der Ernte letztes Jahr habe ich mich das erste Mal näher mit den alten Getreidesorten beschäftigt und war voller Vorfreude: bis das Wetter alle Hoffnungen ruinierte.

Dieses Jahr können aufgrund der guten Ernte viele neue Kreationen mit dem schwäbischen Dickkopfweizen probiert werden, die Veit unter dem Motto „ursprünglich & regional“ vom 8.10. – 3.11. anbietet. Es wurden jede Menge neue Leckereien entwickelt, die ich rauf und runter teste: aktuell liegt bei mir das Dickkopf-Schwabenzöpfle zum Frühstück ganz weit vorne.
=> Hier findet Ihr alle Infos zu den Kreationen und Gratis Zugaben!

Rotkornweizen und Dickkopfweizen

Und warum sind diese alten Sorten so toll? Regional ist für mich persönlich ja immer erste Wahl, das gilt vor allem für Mehl und Backwaren. Ganz nebenbei überzeugen Dickkopfweizen und Rotkornweizen durch überdurchschnittliche Werte an Antioxidantien, die als freie Radikalfänger bekannt sind, ebenso Vitamin B und B12.

Die alten Getreidesorten im TV

Dass die alten Getreidesorten alles andere als langweilig sind hat, hat auch der SWR erkannt. In der Sendung „Rotaugen und Erdbeerspinat“ am 1. November, 16.30 Uhr, gibt es eine ausführliche Reportage über den Dickkopfweizen, den Sinn eines solchen Anbauprojektes mit einer alten Getreidesorte, die Erfolge, aber auch die Rückschläge, die es in den letzten 10 Jahren gab. Ich freue mich schon drauf!

Nachtrag:

=> Hier findet Ihr die spannende Sendung in der Mediathek!

Und jetzt verrate ich Euch noch die Rezepte für meine Pizza Brötchen und den Süßkartoffel Aufstrich…

Rezept überbackene Pizza Brötchen

Im Endeffekt könnt Ihr hier frei nach Lust und Laune Gemüse und Belag verwenden. Ich mache gerne diese Pizza Brötchen Variante:

  • Eine Handvoll Champignons in kleine Stücke schneiden, zusammen mit etwas gewürfelten Schalotten in etwas Öl andünsten, salzen und pfeffern
  • Je ca. 50 g Salami und Schinken fein würfeln
  • 50 g Käse reiben (Emmentaler oder Bergkäse eignen sich gut, ich hatte aber auch schon Mozzarella und Parmesan mit dazu gegeben – ebenfalls sehr lecker)
  • 50 g Paprika würfeln
  • 3 Kirschtomaten achteln
  • Ein paar Blättchen Basilikum fein schneiden
  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit 1 gehäuften Esslöffel Schmand vermengen, würzen mit Salz und Pfeffer
  • 2 Brötchen aufschneiden (ich habe die Dicköpfle-Speck-Krusti vom Bäckerhaus Veit verwendet) und mit der Masse bestreichen
  • Wer mag gibt nun oben drauf noch zusätzlich etwas geriebenen Käse
  • Pizzabrötchen bei 200 Grad im Backofen überbacken, bis der Käse geschmolzen ist

Rezept Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich

  • 1 Handvoll Walnüsse vorsichtig anrösten
  • 1 Süßkartoffel schälen, würfeln und in etwas Butter anschwitzen – immer wieder etwas Gemüsebrühe zugeben, damit nach und nach eine cremige Masse entsteht – das dauert so ca. 10 Minuten je nach Größe der Süßkartoffel Würfel
  • 150 g Ziegenfrischkäse unterheben (oder pürieren)
  • Walnüsse grob hacken – wer mag püriert einen Teil der Nüsse mit – ich habe sie einfach gerne gehackt im Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich
  • Kräftig würzen mit Salz, Pfeffer und etwas Cayenne Pfeffer (oder Piment d’Espelette) – ich mag hier eine feine scharfe Note!
  • Ich serviere den Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich zusammen mit den Veit Dickkopf-Pärchen – die nussige Note passt super zum Urgetreide!

Bilder Getreide: Bäckerhaus Veit

*Werbe-Hinweis: Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit dem Bäckerhaus Veit. Auf den Inhalt des Artikels wurde kein Einfluss genommen.

Der Beitrag Mit Urgetreide Pizza Brötchen und Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich auch mal die kleinen Dinge des Lebens feiern! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/10/13/mit-urgetreide-pizza-broetchen-und-suesskartoffel-ziegenkaese-aufstrich-auch-mal-die-kleinen-dinge-des-lebens-feiern/feed/ 0
Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse, Apfel-Spitzkohl & Dickkopf-Weckle https://feinschmeckerle.de/2017/09/02/ueberbackene-broetchen-schinken-kaese/ https://feinschmeckerle.de/2017/09/02/ueberbackene-broetchen-schinken-kaese/#comments Sat, 02 Sep 2017 10:47:21 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4325

Früher gab’s zu meinen WG Zeiten kaum eine Party ohne überbackene Brötchen mit Schinken und Käse auf dem Buffet. Natürlich oft zusammen mit dem Klassiker Lauch-Käse-Hacksuppe – cke durfte nicht…

Der Beitrag Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse, Apfel-Spitzkohl & Dickkopf-Weckle erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Früher gab’s zu meinen WG Zeiten kaum eine Party ohne überbackene Brötchen mit Schinken und Käse auf dem Buffet. Natürlich oft zusammen mit dem Klassiker Lauch-Käse-Hacksuppe – cke durfte nicht fehlen, genau so wenig, wie die Panna cotta meiner Mitbewohnerin.

Was mir an den überbackenen Brötchen so gut gefällt, dass sie auch außerhalb von Parties auf unseren Tisch kommen: sie sind wahnsinnig schnell und unkompliziert gemacht. Nach einem stressigen Arbeitstag noch nichts gegessen? Brötchen aufschneiden, kurz einige Zutaten schnippeln, mit Crème fraîche und Käse verrühren, würzen und ab in den Ofen.

100% regional: die Zutaten für meine überbackenen Brötchen

Viele Jahre später gibt’s die überbackenen Brötchen immer noch in meinem kulinarischen Leben. Nur ohne Aufbackbrötchen und Co…  zum Glück 😉

Ich stelle Euch heute zwei Varianten vor, die ich komplett mit regionalen Zutaten hergestellt habe. Und das könnt Ihr auch, da bin ich mir ganz sicher – aber das Ganze schmeckt natürlich auch mit Zutaten aus dem Supermarkt.

Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse

Immer noch besonders gerne gegessen werden hier ganz einfache, aber leckerere überbackene Brötchen mit Schinken und Käse. Dafür kann man milden gekochten Schinken nehmen und Emmentaler Käse – dann stehen auch Kids total darauf.

Ich habe mich für eine Art „Flammkuchen Variante“ entschieden mit geräuchertem Schinken aus der Region, würzigem Albkäse, verfeinert mit meinem Highlight: den bekannten „Slow Food“ Zwiebeln Höri Bülle vom Bodensee. Die runden das Ganze wunderbar ab.

Hier nochmals ein herzliches Dankeschön an meine Foodblogger Freundin Diana für den tollen „Lieferservice“ <3. Mit diesen Zwiebeln schmecken überbackene Brötchen mit Schinken und Käse noch viel besser!

Eine zweite Variante ist mein neuer heimlicher Liebling: überbackene Brötchen mit Spitzkohl, Apfel und Kümmel.
Das zarte Filderkraut passt super zum leicht säuerlichen geriebenen Apfel. Und bei Kraut darf natürlich Kümmel nicht fehlen!
Wer mag, gibt ebenfalls noch ein paar Zwiebeln und etwas Speck dazu. Es schmeckt auch etwas geriebener Käse – wir lieben Käse ja in jeder Lebenslage 😉  So hat man fast schon einen „schnellen Krautkuchen“. Diese Variante wird’s bei uns jetzt häufiger geben!

Weckle – regional und handwerklich gebacken

Wenn ich wie in diesem Fall die Brötchen nicht selbst backe (und vor allem im Sommer heize ich die Dachwohnung nicht auch noch unnötig auf), werden sie gekauft. In unserer Region gibt es hier einige wenige Bäcker, bei denen ich gerne einkaufe – weil ich genau weiß, dass hier keine Teiglinge verwendet werden und handwerklich gebacken wird.

Zum Bäckerhaus Veit gehe ich schon viele Jahre, weil ein Fachgeschäft direkt auf meinem Arbeitsweg liegt. Alles fing an mit einer Brezel auf die Hand.  Nach und nach entdeckte ich die Palette an Vollkornweckle und wenn nicht selbst gebacken wird, kaufen wir auch oft das Roggenbrot. Für die überbackenen Weckle kam jetzt kürzlich der kleine Dickkopf vom Bäckerhaus Veit zum Einsatz! Passt ja perfekt zu mir und meinem angeblichen Dickkopf 🙂

Dass die Produkte handwerklich hergestellt sind, merkt man übrigens schon an der Bekömmlichkeit und Haltbarkeit. So ein Veit Weckle kann man auch mal noch am nächsten, ja sogar übernächsten Tag essen, während sich die meisten Konkurrenzprodukte von Großbäckereien nur noch als Wurfgeschosse eignen.

Als ich nun hinter die Kulissen blicken durfte, war ich doch ziemlich erstaunt, dass so eine große Bäckerei es schafft, richtig handwerklich mit Sauerteig zu backen und vor allem auch jede Menge regionale Zutaten verwendet. Das hat mich dann doch etwas erstaunt – und erfreut, dass mich mein Geschmack definitiv nicht getäuscht hat.

Augen auf beim Mehl Kauf

Viele Menschen machen sich ja zum Glück immer mehr Gedanken, wie das Brot gebacken wird – aber was ist eigentlich im Brot drin? Das ist mir auch bei gekauften Backwaren nicht egal.

Ich kaufe mein Mehl schon lange bei örtlichen Mühlen, oder im Bioladen. Klar, das ist teurer, weil Öko Getreide lange nicht so viel Ertrag bringt, wie konventionelles Getreide. Aber ich weiß eben, was ich in mein selbst gebackenes Brot packe – das ist mir wichtig.

Herkömmliches Industriemehl kommt mir da einfach nicht mehr ins Haus. Womit das Getreide gespritzt und bearbeitet wurde, weiß dabei niemand. Hier geht es ja hauptsächlich um Effizienz. Und so ein Mehl will ich weder in meinem selbst gebackenen Brot haben, noch in den gekauften Backwaren.

Und weil ich dann doch schwäbisch bin, backe ich oft so, dass ich eine Backofenhitze für viele Brote nutze, die ich dann tiefkühle und scheibenweise auftaue. So gibt’s dann auch in meiner Backstube eine kleine Ersparnis…

Alte Getreidesorten – mehr als Emmer, Einkorn und Dinkel

Veit und mich verbindet so einiges: wir verwenden am liebsten Zutaten aus der Region und uns geht es jeweils um die höchste Qualität. Besonders spannend finde ich, dass es immer wieder Backwaren aus alten Getreidesorten gibt – die oft auch ganz speziell von regionalen Bauern für Veit angebaut werden.

Alte Sorten? Kennt Ihr sicher auch… Bekannt sind Emmer, Einkorn oder natürlich auch Dinkel. Eine echte Erfolgsgeschichte sind ja die Albleisa, die Linsenkenner begeistern. Nicht nur geschmacklich, auch gesundheitlich punkten die alten Getreidesorten – nicht nur bei Menschen, die unter Unverträglichkeiten leiden.

Was ich total spannend finde: in einem eigenen Veit Projektgarten in Beuren gibt es sogar über 20 alte Getreidesorten und Pseudocerealien (what?? => das sind zum Beispiel die Superfoods Quinoa, Chia und Co…), die hier testweise angebaut werden.

Ich habe mich kürzlich dort selbst umgesehen und war (abgesehen vom spektakulären Blick auf die Alb und den Hohenneuffen) total begeistert von der Vielfalt. So viele verschiedene Getreidesorten habe ich wirklich noch nie auf einem Fleck gesehen…

Schwäbischer Dickkopf-Landweizen – Fotograf: Michael Immendörfer

Bis dato kannte ich auch nur die allseits bekannten „alten Sorten“, aber kennt Ihr schon Rotkornweizen oder den schwäbischen Dickkopf-Landweizen? Letzterer hat es 2013 sogar in die Slow Food Arche des Geschmacks geschafft.

Jetzt bekommt der schwäbische Dickkopf-Landweizen sogar eine eigene Ausstellung. Bis 5.11.2017 kann man im Freilichtmuseum Beuren alles rund um das einst vom Aussterben bedrohte Getreide entdecken, das von Veit nun für die Dickköpfle Backwaren verwendet wird – aufgrund der geringen Erträge gibt’s die natürlich nur als „limited Edition“ zu besonderen Anlässen.

Ich hatte auch das Vergnügen, diesen Sommer regelmäßig in Metzingen an einem Acker vorbeizuradeln, auf dem die alten Sorten angebaut werden und habe mich am Fortschritt erfreut. Zumindest bis der elende Juni-Regen kam und blieb.

Die Felder sind ja quasi noch vor der Ernte „abgesoffen“ und das war’s dann: fast kompletter Dickkopfweizen Ernte Ausfall. Zumindest für die Backstube – 2/3 des Weizens eignet sich nur noch als Tierfutter. Das ist sehr traurig, denn dieses Ernte-Jahr ist für Bauern besonders schwer. Nicht nur der Regen hat dazu „beigetragen“, sondern auch der späte Frost und diverse Hagelschäden.

Die Region erschmecken – Bauern- und Biosphärenmarkt

Schon zum 3. Mal findet am 10. September von 11 – 17 Uhr der Bauern-und Biosphärenmarkt bei Veit in Bempflingen statt. Ich finde es ja besonders spannend, dass es einen Infostand rund um die alten Getreidesorten gibt. Prof. Dr. Jan Sneyd wird über die Dickkopfweizen und Rotkornweizen Anbauprojekte informieren – und man kann natürlich auch spezielle Backwaren probieren.

Rotkorn Weizen – Fotograf: Michael Immendörfer

An diesem Tag gibt’s es auch einige „limited Editions“ zu kaufen – Urgetreide-Brote und -Brötchen mit dem Dickkopfweizen, Rotkornweizen und Emmer. Da werde ich mich definitiv eindecken…

Kulinarische Highlights aus der Region

Neben der Tatsache mal hinter die Kulissen einer so großen Bäckerei zu sehen, gefällt mir besonders das kulinarische Angebot. Alles wunderbar regional – vom Albzarella (ok, ich brauche eine sehr große Kühltasche, wenn ich für meinen liebsten Albbüffel Käse ausnahmsweise mal nicht auf die Alb fahren muss…) bis zu Fleisch von Limousin Rindern direkt aus der Region.

Dazu gibt’s regionalen Honig – an dem kann ich ja nie vorbei gehen… verschiedenste regionale Schnäpse und Liköre… herrlich!

Ganz besonders freue ich mich auf die Reutlinger Essig Manufaktur – ich experimentiere gerade viel mit verschiedenen Sorten Essig  und bin gespannt, was es hier regionales zu probieren gibt. Hier könnt Ihr Euch die Programm Highlights anschauen.

Aber so lange wird nun erst mal selbst gebacken, hier kommt die Anleitung für die überbackenen Brötchen.

Ich stelle Euch meine Rezept für überbackene Brötchen mit Schinken und Käse vor und eine Abwandlung mit Spitzkohl und Apfel – das Prinzip ist ja immer gleich…

Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse

Rezept Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse

(für 4 Portionen)

Zutaten

  • 8 Weckle, in meinem Fall Kleiner Dickkopf vom Bäckerhaus Veit
  • 100 g Schinken – je nach Geschmack geräuchert oder gekocht – ich hatte einen geräucherten regionalen Schinken
  • 250 g Käse nach Wahl (gerieben) – ich hatte einen Käse von der Albkäserei Rauscher Hohenstein –
  • 200 g Crème Fraîche
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Ei
  • Salz, Pfeffer
  • Butter

Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse

Zubereitung

  • Backofen vorheizen auf 170°
  • Zwiebel und Schinken fein würfeln
  • Beides mit etwas Butter in einer Pfanne kurz andünsten
  • Käse fein reiben
  • Zwiebel-Schinken-Mischung erkalten lassen, mit dem Ei, der Crème Fraîche und 3/4 der Käsemenge vermengen
  • Masse kräftig würzen, optional noch etwas Petersilie dazu geben und alles ziehen lassen (ca. 15 Minuten)
  • Brötchen halbieren und die Käse-Schinkenmasse verteilen
  • Restlichen geriebenen Käse auf Brötchen verteilen
  • Die Brötchen bei 170° ca. 15 Minuten goldbraun überbacken

Überbackene Brötchen mit Spitzkohl, Apfel und Kümmel

Die Zubereitung ist fast gleich wie oben:

  • Zwiebeln und optional Schinken in einer Pfanne in etwas Butter andünsten und herausnehmen
  • 1/2 fein geschnittenen Spitzkohl dazu geben, salzen und pfeffern – etwas Kümmel dazu geben … kurz andünsten – sollte Flüssigkeit entstehen, Kraut vor Weiterverwendung etwas ausdrücken
  • 1 säuerlichen Apfel entkernen und fein reiben, mit etwas Zitronensaft beträufeln
  • Spitzkohl, Schinken (optional), Apfel mit dem Ei, der Crème Fraîche und 3/4 der Käsemenge vermengen
  • Masse kräftig würzen, optional Petersilie dazu geben und alles ziehen lassen (ca. 15 Minuten)
  • Brötchen halbieren und die Käse-Schinkenmasse verteilen
  • Restlichen geriebenen Käse auf die Brötchen verteilen
  • Brötchen bei 170° ca. 15 Minuten goldbraun überbacken

Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse

Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Bäckerhaus Veit.

Der Beitrag Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse, Apfel-Spitzkohl & Dickkopf-Weckle erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/09/02/ueberbackene-broetchen-schinken-kaese/feed/ 1
Brot backen in einem echten Backhaus aus dem Jahr 1927 https://feinschmeckerle.de/2017/04/09/brot-backen-backhaus/ https://feinschmeckerle.de/2017/04/09/brot-backen-backhaus/#comments Sun, 09 Apr 2017 05:04:33 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3916

Kürzlich hat sich einer meiner großen Wünsche erfüllt: ich durfte in einem echten Holzbackofen in einem historischen Backhaus backen. Im Holzbackofen gebacken habe ich ja nun schon mehrmals. Bei meiner Freundin…

Der Beitrag Brot backen in einem echten Backhaus aus dem Jahr 1927 erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kürzlich hat sich einer meiner großen Wünsche erfüllt: ich durfte in einem echten Holzbackofen in einem historischen Backhaus backen. Im Holzbackofen gebacken habe ich ja nun schon mehrmals. Bei meiner Freundin im Garten mit einem kleineren mobilen Holz Backofen. Und bei Günther Weber auf dem Lorettohof in Zwiefalten in seinem wirklich sehr großen Holzofen (Bericht folgt noch).

Leider hatte sich noch nie ergeben, dass ich in einem echten Backhaus backen konnte. Obwohl es hier in der Umgebung fast in jedem Dorf so ein Backbaus gibt, musste ich nun doch ein paar Jahre warten, bis es endlich soweit war …

brot backen backhaus holzbackofen

Backkurse im Backhaus Grafenberg

Umso begeisterter war ich nun, dass ich die Möglichkeit hatte im Backhaus von Grafenberg bei Metzingen zu backen. Das wird  rege genutzt und eine sehr engagierte Gruppe bringt Interessierten den Umgang mit dem Holz Backofen bei. Das Anfeuern und Backen mit Holz ist gar nicht mal so ohne…

brot backen backhaus holzbackofen

Seit kurzem gibt es dort auch immer wieder Backkurse zu verschiedenen Themen. Ich habe am speziellen Dinkel Back Kurs teilgenommen. Wer wie ich ganz gerne Dinkel isst und einfach mal probiert hat Weizen 1:1 durch Dinkel zu ersetzen, der hat schon das eine oder andere trockene Backwerk hergestellt. So war es wirklich spannend einige Basics rund um das Backen mit Dinkelmehl zu lernen.

Tricks rund um Vorteig, Brühstück und die Verarbeitung wurden ausführlich „am Objekt“ erklärt. Und nebenbei wurden fast 40 kg Mehl verbacken. Ich bin ja etwas neidisch auf diese riesige Teigknetmaschine…

teig action #backhaus

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Hergestellt wurden ganz drei verschiedene Backwaren:

  • schwäbische Dinkel Seelen mit Kümmel und Salz
  • italienische Foccacia – eine Art ligurisches Fladenbrot
  • Knuspriges Dinkelbrot mit Flohsamen

Flohsamenschalen für das perfekte Dinkelbrot

Flohsamenschalen? Die sind übrigens total gut geeignet, um dem Dinkelteig möglichst viel Wasser zuzuführen, so dass er sich aber trotzdem gut bearbeiten lässt. In einem Brühstück verarbeitet binden sie ohne Probleme mindestens das 20-fache ihres Eigengewichtes an Wasser. Und sorgen noch dazu für eine gute Verdauung 😉

brot backen backhaus holzbackofen

Neben reichlich spannender Theorie wurde auch fleißig selbst angepackt. Schließlich wird der Dinkelteig umso fluffiger, wenn man ihn regelmäßig dehnt und zieht. Diese Technik erklärte Kursleiter Bernd Wahl und wir durften fleißig mit anpacken. Bei einigen Kilo Teig kann man sich dann auch das Fitnessstudio sparen…

Aber: ich war sehr überrascht wie gut sich die ehemals extrem weichen Dunkelteige dann doch verarbeiten liessen. Da klebte gar nichts und mit nassen Händen konnte man alles wunderbar bearbeiten.

Besonders praktisch sind auch die rechteckigen Boxen. Der Teig lässt sich super lagern und da sie auch perfekt sind, um Übernacht Gare Teige im Kühlschrank zu „parken“ habe ich mir gleich ein Set bestellt. Und ja: man kann den Teig total klasse dehnen und falten darin. Super Tipp!

hier wird fleißig gefalten.. super elastische foccacia teige

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

und action #foccacia #backhaus

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Beim Brot rund wirken für die Gärkörbe zeigte sich dann, dass viele meiner Mitbäckerinnen ebenfalls viel Erfahrungen beim Brotbacken haben. Die Laibe sahen aus wie gemalt.

Die meisten Teilnehmerinnen backen bisher mit den normalen Gärkörbchen und waren hier begeistert von den Holzschliff Körben. Nach meinem Mehlmotten Chaos vor einiger Zeit bin ich direkt auf Holzschliff umgestiegen und total begeistert.

brot backen backhaus holzbackofen

 

Ordentliches Feuer im Backhaus Holzbackofen

Während wir fleißig die Backwaren vorbereitet haben, wurde schon ein ordentliches Feuer im Backhaus gemacht. Hier musste man sich wirklich keine Sorgen machen – Feuermeister Eberhard ist  mehr als erfahren und hat das Backhaus ordentlich eingeheizt.

Und Hitze ist nicht gleich Hitze… jede Holzsorte gibt ein etwas anderes Feuer. Und ganz wichtig: man braucht nicht nur gut gelagertes Holz, sondern auch Reisigbüschel z.B. von geschnittenen Obstbäumen, um das Feuer überhaupt zu entzünden. Die sollten rund ein Jahr lagern… das Backen im Backhaus will also gut geplant sein.

brot backen backhaus holzbackofen

Eberhard sorgt für das perfekte Backhaus Feuer

Ist die Zieltemperatur erreicht, wird die Glut im integrierten Aschekasten entsorgt. Jetzt muss aber unbedingt der Ofen sauber gemacht werden, da man die Brote ja nicht in der Asche backen möchte. Das geschieht mit einem riesigen Wischmopp – und sorgt kurzfristig für einen Sauna Effekt im kleinen Backhaus…

wer backen will muss hudla #backhaus

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Dinkelseelen aus dem Holzbackofen

Zuerst kommen die Dinkelseelen in den Holzbackofen. Diese werden nicht klassisch geformt wie Brote oder Brötchen. Für schwäbische Seelen reißt man mit nassen Händen (oder einer Teigkarte) längliche Teigstücke ab. So entsteht die typische Seelen Form. Eine echte Seele ist ein wirkliches Unikat. Wer also beim Bäcker gleichmäßige Seelen sieht, weiß genau diese sind nicht wirklich traditionell von Hand gemacht.

dinkelseelen ab in den ofen #backhaus

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Die schwäbischen Dinkel Seelen kommen auf große Bleche, die vorher unbedingt gut geölt werden müssen. Sind sie schlecht geölt, bringt man dadurch den ansonsten tiefenentspannten Kursleiter kurzfristig in Wallung … Eine Erfahrung, die dieser nicht nochmals erleben muss, ebenso wie die Verteidigung gebackener Seelen Bleche vor hungrigen freilaufenden Hunden 😉

Die Seelen werden dann nur noch mit Kümmel und ordentlich groben Salz bestreut und kommen bei einer Temperatur um die 300 Grad in den Ofen. Übrigens: auch im Traditionellen Backhaus wird mit hochmodernen Methoden die Holzbackofen Temperatur gecheckt. Da geht man lieber auf Nummer sicher!

dinkelseelen frisch aus dem #backhaus

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Die Dinkelseelen sehen doch super aus, oder? Und wie die geschmeckt haben… herrlich. So frisch aus dem Ofen schmecken sie einmalig gut.

Größte Herausforderung ist es meines Erachtens die Ofenhitze mit der perfekten Garzeit abzustimmen. Sind die Seelen „drüber“, werden sie flach. Ist der Ofen zu kalt oder fehlt Unterhitze gehen sie nicht nach oben hin auf… das sind alles Dinge, die man in jahrelanger Erfahrung lernen muss.

brot backen backhaus holzbackofen

Als nächstes kamen dann die Dinkel Brote in den Ofen. Hier wurde Hand in Hand gearbeitet. Brote aus dem Gärkorb auf den leicht bemehlten Schieber stürzen und mit einer Rasierklinge über Kreuz einschneiden.

Dinkelbrote einschießen in den Holzbackofen

Jetzt schnell die vorbereiten Brote mit dem Holzschieber in den Holzofen einschließen: hier zeigt sich die Erfahrung!

brot backen backhaus holzbackofen

Nur wer den Ofen richtig gut kennt, weiß wie er möglichst viele Brote auf kleinstem vorhandenen Platz unterbringt. Und das möglichst schnell: man will schließlich nicht die ganze Hitze im Backhaus haben, sondern weiterhin im Ofen..

Ganz zum Schluss kamen noch die Bleche mit der jeweils veredelten Focaccia Fladen dazu. Die wurde vorher wahlweise mit Kräutern, Käse und Zwiebeln gepumpt. Reichlich Olivenöl durfte hier ebenfalls nicht fehlen.

foccacia backen backhaus holzbackofen

Dank Holzbackofen Tetris wurde dann auch der letzte Millimeter ausgenutzt, um diese unterzubringen. Hier sieht man auch wunderbar, wie die Brote aufgehen!

brot backen backhaus holzbackofen

 

Jetzt darf im Backhaus probiert werden!

Mein bester Moment? Als ich das erste Stück von den noch ofwarmen frischen Dinkel Seelen gegessen habe. Die waren ganz wunderbar knusprig und innen luftig. Und geschmacklich habe ich selten zuvor so eine gute Seele gegessen.

dinkelseelen aus dem #backhaus

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Auch die würzigen Foccacia waren richtig lecker. Vor allem die Variante mit Rosmarin und Zwiebeln fand ich köstlich.

die #backhaus foccacia von gestern war echt genial lecker!

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

foccacia regal #backhaus

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Dazu gab es ein Viertele Metzinger Wein. Und noch einen wunderbaren Marillen Schnaps, den der Mann einer Mitbäckerin spontan vorbei brachte. Guter Mann! 😉

Mir hat der Dinkel Holzofen Kurs im Backhaus Grafenberg richtig viel Spaß gemacht. Auch wenn ich dort eigentlich niemanden kannte, wurde ich total herzlich aufgenommen.
Die Gruppe hat wunderbar harmoniert und wir hatten großen Spaß. Dank der fundierten Anleitung durch Bernd und Eberhard habe auch ich noch einige Tipps und Tricks mit nach Hause genommen.

brot backen backhaus holzbackofen

Backkurs mit Eberhard und Bernd

Der Rest steht im wirklich ausführlichen Handout mit einigen denke Rezepten, die ich auf alle Fälle nach backen werde. Mal sehen… vielleicht klappt es ja tatsächlich, dass wir nochmals zusammen backen. Dann soll es Rahmkuchen, Zwiebelkuchen und ein knuspriges Holzofenbrot geben. Dazu passt ja dann auch wieder wunderbar der köstliche Marillenschnaps 😉

Ihr wollt selbst mal im Backhaus backen?

Dann gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Ab Mai finden wieder Backkurse statt. Im April muss das Backhaus renoviert werden. Wendet Euch an gerne an Eberhard Rabaa kelter-grafenberg@gmx.de.
  2. Wenn mehrere Blogger aus der Region Lust haben, können wir sicher gerne einen gemeinsamen Termin vereinbaren. Also kommentiert 🙂

Der Beitrag Brot backen in einem echten Backhaus aus dem Jahr 1927 erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/04/09/brot-backen-backhaus/feed/ 6
Schwäbische Dinnete – wie Flammkuchen, nur besser ;-) https://feinschmeckerle.de/2017/03/10/schwaebische-dinnete-flammkuchen/ https://feinschmeckerle.de/2017/03/10/schwaebische-dinnete-flammkuchen/#comments Fri, 10 Mar 2017 06:47:39 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3780

Wir Schwaben lieben schwäbische Dinnete. Das ist einfach so … Egal ob auf Dorfesten, Weihnachtsmärkten oder auch schwäbischen Partys. Dinnete ist einfach nicht wegzudenken. Das einzige worüber man diskutieren kann ist…

Der Beitrag Schwäbische Dinnete – wie Flammkuchen, nur besser ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wir Schwaben lieben schwäbische Dinnete. Das ist einfach so … Egal ob auf Dorfesten, Weihnachtsmärkten oder auch schwäbischen Partys. Dinnete ist einfach nicht wegzudenken.

Das einzige worüber man diskutieren kann ist die Schreibweise. Dinnete? Dünnede, Dinnede, Dinnele oder Dünnere – es gibt wohl kaum ein schwäbisches Gericht mit einer derartigen Schreibweisen Vielfalt 😉

schwäbische dinnete

Doch was ist eine schwäbische Dinnete? Am ehesten kann man sie mit einem französischen Flammkuchen vergleichen. Ein Flammkuchen, den ein Schwabe gemacht hat. Denn: er hat sich einfach das dünne auswellen gespart, der Spitz 😉

Nicht nur in Sachen Schreibweise bin ich mir einig mit Nileen Marie von Schätze aus meiner Küche. Sie bringt ein wunderbares Dinnete Rezept in ihrem tollen Kochbuch Fingerfood schwäbisch gut.

Ich habe dieses Kochbuch nun schon ein paar Monate und schon einiges daraus nachgemacht. Das sind wirklich perfekte kleine Leckereien – mit meinen liebsten schwäbischen Zutaten.

schwäbische dinnete

Dinnete – perfektes Party Fingerfood

Jetzt stelle ich euch als erstes mal die schwabäbische Dinnete in der kleinen Version vor. Sie ist der perfekte herzhafte Snack für ein gemütliches Abendessen mit gutem Wein. Und der Star auf jeder rauschenden Party. Macht man diese kleine Dinnete im kleinen Tapas Stil, kann man sie prima als  Fingerfood auf jeder Party reichen.

Ich habe wie Marie eine Variante mit klassischem schwäbischen Speck (Rauchfleisch) und Zwiebeln gemacht. Die sind einfach fantastisch geworden. Vor allem die wunderbare Schmandcreme passt einfach perfekt zum herzhaften Belag.

Meine Dinnete habe ich noch schwäbischer gestaltet, als sie ohnehin ist… ich habe statt Weizen unseren guten Alb Dinkel verwendet. Mit Dinkelmehl backe ich einfach unheimlich gerne – und das Ganze schmeckt ausgezeichnet.

vegetarische-dinnete-lauch-feta1

Vegetarische schwäbische Dinnete

Weil ich noch ein wenig Lauch und Feta übrig hatte, gab es hier auch gleich noch eine zweite Variante. Die Kombi cremiger Feta und Lauch mag ich persönlich besonders gerne, auch als Quiche oder Flammkuchen-Belag. Und so kann man auch Vegetariern auf einer schwäbischen Party eine echtes Fingerfood Highlight bieten.

Warum sich die Dinnete so perfekt als Party Fingerfood eignet? Sie ist wirklich einfach zu machen – und lässt sich perfekt vorbereiten. Nicht ganz bis zum Ende gebacken kann sie kurz vor Party Beginn nochmals kurz in den Ofen geschoben werden und ist dann perfekt lauwarm. Während man selbst ganz stressfrei die Party beginnen kann 🙂

schwaebische-dinnete-final-titel

Rezept Schwäbische Dinnete

(12 kleine Dinnete)

Zutaten Hefeteig
  • 250 g Mehl (Typ 405) / ich: Dinkelmehl hell
  • 250 g Mehl (Typ 550) / ich: Dinkelvollkornmehl
  • 25-30 g frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 TL Salz
  • 1 TL abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
 Zutaten Belag:
  • 300 g geräucherter Schinkenspeck (ich: schwäbisches Rauchfleisch)
  • 2 rote Zwiebeln (ich habe Schalotten genommen)
  • 2 Knoblauchzehen (habe ich weggelassen)
  • 250 g Schmand
  • 1 Ei (M)
  • 50 g geriebener Bergkäse oder Emmentaler (ich: herzhafter Bergkäse)
  • 1 TL abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone, nach Belieben
  • 1-2 TL Zitronensaft
  • Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 1-2 EL Schnittlauchröllchen, frisch geschnitten (habe ich glatt vergessen)

Für die vegetarische Variante:

  • 1/2 Stange Lauch
  • 1/2 Feta

dinnede-rezept

Zubereitung schwäbische Dinnete

  • Beide Dinkel Mehlsorten in eine große Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und die frische Hefe klein hinein bröckeln.
  • Zucker dazugeben und mit ca. 5 EL des lauwarmen Wassers und etwas Mehl vom Rand zu einem Vorteig verrühren.
  • Die Schüssel abgedeckt ca. 15 Min. stehen lassen.
  • Das restliche lauwarme Wasser, Olivenöl, Salz und Zitronenschale in die Schüssel geben und alle Zutaten mit den Knethaken zu einem geschmeidigen, weichen Teig verkneten.
  • Den Teig abgedeckt ca. 30-45 Min. gehen lassen.
  • Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  • Zwiebeln oder Schalotten schälen. Eine Zwiebel in feine Scheiben oder Streifen schneiden und beiseitelegen. Ihr könnt sie wie ich mit dem Schinkenspeck kurz anschwitzen oder später „roh“ verwenden. Genau so schwitze ich übrigens auch den Lauch kurz in etwas Butter an.
  • Die andere Zwiebel zusammen mit dem Knoblauch fein hacken.
  • Schmand in einer Schüssel mit dem Ei, etwas von dem geriebenem Käse, Zitronensaft und den Zwiebel- und Knoblauchwürfeln verrühren.
  • Die Masse kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Den Schinkenspeck (Rauchfleisch) in feine Würfel schneiden.
  • Dinnete Teig in 12 Portionen teilen und jede Portion zu einem flachen, dünnen Kreis ausrollen. Ich kenne die Dinnete eher länglich und habe sie auch so geformt.
  • Teiglinge auf die mit Backpapier belegten Backbleche setzen.
  • Gleichmäßig mit der Schmandcreme bestreichen und mit Speckwürfeln bestreuen (für die vegetarische Variante Speck natürlich weglassen…).
  • Je eine Zwiebelscheibe mittig auf die Teigkreise setzen. Oder die Fladen mit Lauch und Feta belegen.
  • Die Dinneden im Ofen bei 210 °C Ober-/Unterhitze ca. 15-20 Min. (ich: ca. 10 Minuten) backen, herausnehmen und mit Schnittlauch bestreuen.

Das Buch Fingerfood schwäbisch gut von Nileen Marie Schaldach ist erschienen im Ulmer Verlag.

 

 

vegetarische-dinnete-pinterest

Der Beitrag Schwäbische Dinnete – wie Flammkuchen, nur besser ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/03/10/schwaebische-dinnete-flammkuchen/feed/ 10