Schwaben Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/schwaben/ Sun, 11 Mar 2018 15:04:57 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Schwaben Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/schwaben/ 32 32 Einsteiger Backkurse im Backhaus https://feinschmeckerle.de/2018/03/11/einsteiger-backkurse-im-backhaus/ https://feinschmeckerle.de/2018/03/11/einsteiger-backkurse-im-backhaus/#respond Sun, 11 Mar 2018 17:53:32 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4948

Ihr wolltet schon immer mal in einem echten schwäbischen Backhaus backen? So ein richtig knuspriges Bauernbrot und andere Leckereien aus dem Holzbackofen? Dann habt Ihr jetzt dazu Gelegenheit! Kommenden Freitag…

Der Beitrag Einsteiger Backkurse im Backhaus erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ihr wolltet schon immer mal in einem echten schwäbischen Backhaus backen? So ein richtig knuspriges Bauernbrot und andere Leckereien aus dem Holzbackofen?

Dann habt Ihr jetzt dazu Gelegenheit!

Kommenden Freitag und Samstag, also am 16.03.2018 und am 17.03.2018 findet jeweils ein Backkurs im Backhaus Grafenberg (bei Metzingen – ca. 40 km von Stuttgart entfernt) statt.

In diesem Kurs erfahrt Ihr Grundsätzliches über das Backen im Backhaus. Die Themen Befeuerung, Teigherstellung, Backzeiten und die richtige Backtemperatur werden ausgiebig behandelt. Gebacken wird traditionelles Holzofenbrot mit Weizenmehl Type 1050 und Hefe.

Dazu wird gemeinsam eingeheizt, dann der Teig geknetet. Wenn der Ofen heiß ist, backen alle gemeinsam zuerst eine leckere Pizza zum gemeinsamen Verzehr, danach werden die Brote eingeschossen. Jeder Teilnehmer nimmt am Ende 3 Brote mit nach Hause.

Habt Ihr Lust?

Dann meldet Euch bei Eberhard an 🙂

Fakten:
1. Kurs: Termin: Freitag, 16. März von 16:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr
2. Kurs: Termin: Samstag, 17. März von 9:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr.

(Beide Kurse sind Grundkurse und vermitteln den gleichen Inhalt)

Kosten pro Teilnehmer: 30,- € incl. Material und Getränke

Anmeldungen beim AK Kelter 72661 Grafenberg, Eberhard Rabaa Tel. 07123-31418
oder E-Mail: kelter-grafenberg@gmx.de

Der Beitrag Einsteiger Backkurse im Backhaus erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/03/11/einsteiger-backkurse-im-backhaus/feed/ 0
Wildbakers Backbuch: Jörg Schmid bäckt am 15.9. live in Kirchheim / Teck https://feinschmeckerle.de/2016/09/13/wildbakers-backbuch-joerg-schmid-baeckt-am-15-9-live-in-kirchheim-teck/ https://feinschmeckerle.de/2016/09/13/wildbakers-backbuch-joerg-schmid-baeckt-am-15-9-live-in-kirchheim-teck/#respond Tue, 13 Sep 2016 20:23:05 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3336

Es ist soweit: die Wildbakers Johannes Hirt und Jörg Schmid haben ihr erstes gemeinsames Backbuch rausgebracht. Im Buch „Wildbakers – von zweien, die auszogen, um das perfekte Brot zu backen“ zeigen die…

Der Beitrag Wildbakers Backbuch: Jörg Schmid bäckt am 15.9. live in Kirchheim / Teck erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es ist soweit: die Wildbakers Johannes Hirt und Jörg Schmid haben ihr erstes gemeinsames Backbuch rausgebracht. Im Buch „Wildbakers – von zweien, die auszogen, um das perfekte Brot zu backen“ zeigen die beiden, dass Brot backen nicht nur Bauernbrot und Brezel bedeutet.

Es gibt Rezepte vom schwäbischen Linsenbrot bis hin zum Bier-Bratkartoffelbrot. Und gebacken wird auch mal auf dem Grill.

wildbakers

Bild: wildbakers.de

Ich bin ja mehr der Fan von Klassikern – und die kaufe ich tatsächlich besonders gerne in der Bäckerei von Jörg Schmid in Reutlingen. Diesen Sommer war ich zum Beispiel ein großer Fan vom Träubleskuchen… ein Gedicht. Und mit seinen Croissants geht er ja fast als Franzose durch 😉

Jörg Schmid hat mir übrigens im Interview für die schwäbischen Foodies das eine oder andere Geheimnis verraten.. das könnt Ihr hier nachlesen.

Nun kommt er am 15.9.16 nach Kirchheim Unter Teck, um ab 19Uhr in der Buchhandlung Zimmermann das neue Buch vorzustellen.

Damit die Zuschauer nicht verhungern und gleich mal auf den Geschmack kommen, bringt er seinen mobilen Backofen mit und bäckt live.
So wie sich das für einen Brotsommelier gehört 😉

Das solltet Ihr Euch auf keinen Fall entgehen lassen!

zimmermanns-buchhaus

Bild: buchhaus-zimmermann.de

 

Der Beitrag Wildbakers Backbuch: Jörg Schmid bäckt am 15.9. live in Kirchheim / Teck erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/09/13/wildbakers-backbuch-joerg-schmid-baeckt-am-15-9-live-in-kirchheim-teck/feed/ 0
Bier und Food Festival Neubraugebiet in Metzingen https://feinschmeckerle.de/2016/07/13/bier-und-food-festival-neubraugebiet-in-metzingen/ https://feinschmeckerle.de/2016/07/13/bier-und-food-festival-neubraugebiet-in-metzingen/#comments Wed, 13 Jul 2016 20:35:50 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3212

Craft Beer und Bierliebhaber aufgepasst. Am Wochenende gibt’s was für euch: das Neubraugebiet Craft Bier und Food Festival Metzingen.  Metzingen? Da gibt’s doch nur Designerfummel, Shoppingtouris und „günschdige Schnäppla vom Boss“?…

Der Beitrag Bier und Food Festival Neubraugebiet in Metzingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Craft Beer und Bierliebhaber aufgepasst. Am Wochenende gibt’s was für euch: das Neubraugebiet Craft Bier und Food Festival Metzingen. 

Metzingen? Da gibt’s doch nur Designerfummel, Shoppingtouris und „günschdige Schnäppla vom Boss“? Und Wein?

Ja, aber dort wo ich fast täglich vorbeifahre dreht sich beim 1. Neubraugebiet Metzingen am 16. und 17.7. alles ums Bier und gutes Essen. Und zwar im altehrwürdigen Henning Areal (dem alten Fabrikgebäude gleich bei der Einfahrt von Bad Urach kommend, neben Bowling und Freibad).

Die Macher von Solutioncube haben sich wirklich einige Knaller einfallen lassen…

neubraugebiet

Es gibt Craft Beer und Tastings von folgenden Anbietern:

  • BIERladen  Reutlingen
  • Bierol AT-Schwoic
  • Browar Prost PL-Wrocław
  • Browar Srokowski ROCH PL-Bolków
  • Browar Zamkowy w Raciborzu PL-Racibórz
  • Doctor Brew PL-Wrocław
  • Neckarmüller D-Tübingen
  • Häffner Bräu GmbH D-Bad Rappenau
  • Kraftbierwerkstatt UG D-Böblingen (hier waren schon die lieben Kollegen von Unsermeating zu Gast…)
  • Propeller Bier D-Bad Lassphe
  • Speidels Braumeister  D-Ofterdingen
  • Uracher Kleinbrauhaus D-Bad Urach

Daneben gibt’s jede Menge „klassische“ Brauereien und natürlich eine super Auswahl von tollen Foodtrucks beim Food Festival… von Flammlachs Ammerbuch über Laugenbekenntnis bis zum Road Shack Food Truck.

=> Hier findet Ihr alle Aussteller 

Dazu kommen noch spannende Tastings – unter anderem mit Joerg Schmid dem Brotsommelier. Welches Bier passt zu welchem Brot? Er wird’s Euch verraten… (hier geht’s zum Interview mit ihm „Schwäbische Foodies: Joerg Schmid“.

=> Hier gibt’s das Tasting Programm

Wichtige Infos zum Neubraugebiet

Wo findet das Neubraugebiet statt?
In Metzingen, Henning Areal – Auchterstraße 15, 72555 Metzingen

Preise:
Tagesticket                        € 10,–
Schüler & Studenten         € 5,–

Öffnungszeiten:
Samstag, 16. Juli 2016       11.00 – 24.00 Uhr
Sonntag, 17. Juli 2016        11.00 – 18.00 Uhr

Parken:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen…

  1. … fahrt mit dem Fahrrad
  2. oder kommt mit dem Zug (der Bahnhof ist gerade mal 1000 m entfernt)…
  3. oder parkt beim Parkplatz gegenüber Luna Kino (da geht dann gleich eine Unterführung rüber zur Noyon Allee) Adresse fürs Navi: Eisenbahnstraße 19, 72555 Metzingen
  4. … oder auf dem Bahnhofsparkplatz links vom Bahnhof / Postbank (Eisenbahnstraße 26, 72555 Metzingen)
  5. … fahrt mit dem Taxi (sollte das Tasting ausarten), denn in direkter Nachbarschaft zum Henning Areal residierten unsere Freunde und Helfer von der Polizei 😉

    Spass beiseite:
    Taxi Zentrale Tietz: 07123 921921
    Taxi-Zentrale Metzingen: 07123 42626

Direkt beim Henning Areal sind die Parkplätze mehr als begrenzt!

Und seht Ihr mich auch dort?

Ich will ganz ehrlich sein…. Ich weiß noch nicht… es gibt ein klitzekleines Problem: ich mag überüberhaupt gar kein Bier.

Vielleicht gehe ich dem Liebsten zuliebe mit… aber ich habe schon alles versucht, aus mir wird wirklich kein Bier-Trinker! Ich könnte Euch ja jetzt auch die Story erzählen, wie ich vor langer langer Zeit mal auf dem Wasen einen Caipi bestellt habe… (jaja, man lacht noch heute…), aber lassen wir das 😉

Aber wäre ich Biertrinker, würde ich sofort hingehen 🙂 Und ich bin gespannt was Ihr berichtet!

 

Fotos: pexels / pixabay

Der Beitrag Bier und Food Festival Neubraugebiet in Metzingen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/07/13/bier-und-food-festival-neubraugebiet-in-metzingen/feed/ 1
Promiköche kochen am Samstag für Euch in Stuttgart https://feinschmeckerle.de/2016/07/05/promikoeche-kochen-am-samstag-fuer-euch-in-stuttgart/ https://feinschmeckerle.de/2016/07/05/promikoeche-kochen-am-samstag-fuer-euch-in-stuttgart/#respond Tue, 05 Jul 2016 20:27:10 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3199

/Promotion/ Was macht Sternekoch Frank Oehler von der Speisemeisterei Stuttgart Samstags? TV-Dreh? Shoppen? Oder ein bisschen Fitness? Nein – er kocht für Euch!  Zusammen mit Stefan Marquard. Zumindest am kommenden Samstag,…

Der Beitrag Promiköche kochen am Samstag für Euch in Stuttgart erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

/Promotion/ Was macht Sternekoch Frank Oehler von der Speisemeisterei Stuttgart Samstags?
TV-Dreh? Shoppen? Oder ein bisschen Fitness?

Nein – er kocht für Euch!  Zusammen mit Stefan Marquard.

Zumindest am kommenden Samstag, 9.7. in Stuttgart auf dem Cannstatter Wasen. Dort findet „REWE Family – Dein Familien-Event“ statt!

rewe-family-grill-garten

Und der hat vor allem in Sachen Kulinarik einige Highlights zu bieten:

  1. Frank Oehler und Stefan Marquard kochen für Euch auf der Showbühne – habt Ihr vielleicht Lust auf…
    Kalbsrücken / Bresaola-Scampi / Vanille Risotto / Rauchpaprika / Apfelchutney
    oder …
    Seeteufel-Kokos-Kotelett / Safran-Reiscreme / Tomaten-Litschi-Kompott / Grüner Spargel?
    Sefan Marquard steuert noch eine gefüllte Poularde mit Meerrettich Zuckerschoten bei!
    Lecker, oder?
    Die Kochshows starten um 11 Uhr mit der Session von Frank Oehler – weiter geht’s um 12:30 mit Stefan Marquard – also seid pünktlich 😉
  2. Ganz neu: es gibt einen tollen Street Food Markt mit Highlights aus der Region – ein„Best of“ der aktuellen Food Truck-Szene… freuen dürft Ihr Euch unter anderem auf Lou’s Maultäschle, GastroHelden und Blunch Kitchen!
  3. Alle Grill-Fans können sich nach Lust und Laune im Rewe Grill Garten austoben und nach Herzenslaune die tollsten Grills testen und ausprobieren.

Und wer nach den kulinarischen Köstlichkeiten noch ein bisschen abrocken möchte.. kein Problem: neben Eurovision Song Contest Teilnehmer Max Mutzke (unserem Schwarzwälder Bub) rocken auch noch die Chartstürmer Glasperlenspiel und EWIG die Bühne!

Und: das freut den Schwaben – völlig umsonst 😉

Sogar das Wetter soll mitspielen – also was hält euch zuhause? Viel Spaß beim Rewe Family Event.. und berichtet: was heut Euch kulinarisch am besten gefallen?

Hier findet Ihr alle Infos zu REWE Family – dem Familien Event in Stuttgart!

/Dies ist ein Beitrag in Kooperation mit Rewe Family /

Der Beitrag Promiköche kochen am Samstag für Euch in Stuttgart erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/07/05/promikoeche-kochen-am-samstag-fuer-euch-in-stuttgart/feed/ 0
Schwäbische Foodies: Miriam & Friedemann von Unser Meating https://feinschmeckerle.de/2016/06/19/schwaebische-foodies-miriam-friedemann-von-unser-meating/ https://feinschmeckerle.de/2016/06/19/schwaebische-foodies-miriam-friedemann-von-unser-meating/#comments Sun, 19 Jun 2016 05:59:31 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3097

In der Bloggersphäre gibt es ja so einige kuriose Kombinationen. Bloggende Schwestern, durchs Bloggen über Blaubeeren verliebte Pärchen, Kässpätzle-Tester, Currywurst-Blogger. Aber die Kombi Vater und Tochter? Die war mir neu,…

Der Beitrag Schwäbische Foodies: Miriam & Friedemann von Unser Meating erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

In der Bloggersphäre gibt es ja so einige kuriose Kombinationen. Bloggende Schwestern, durchs Bloggen über Blaubeeren verliebte Pärchen, Kässpätzle-Tester, Currywurst-Blogger. Aber die Kombi Vater und Tochter? Die war mir neu, bis ich auf „Unser Meating“ gestoßen bin. Friedemann und Miriam  kommen beide „ums Eck“ aus Tübingen – und verzaubern die Leser immer wieder mit tollen Kreationen und noch tolleren Bildern.

2015.08.04_englische-Ziegenkäseteile-3Während Miriam eher in der Küche zuhause ist, kümmert sich Friedemann um tolle Fotos. Toll bedeutet für mich: abwechslungsreich und mitten aus dem Leben. Kein überladenes Schnickeldi-Flohmarkt Allerlei. Das Gericht steht im Vordergrund. Hier unterstützt dann auch ab und zu mal die Mama und gibt dem ganzen den letzten Schliff.

Und: es wird nie langweilig – weder auf dem Foto, noch auf dem Teller. Dazu gibt’s immer wieder Familien-Anekdoten und Reiseimpressionen.

Sehr sympathisch – genau wie Miriam, die ich kürzlich auf dem Foodbloggercamp in Reutlingen kennenlernen durfte. Dort hat sie ganz nebenbei auf jeden Fall den Titel „Miss Coolste-Schürze“ abgeräumt und ich hoffe Sie hasst mich nicht wegen der ganzen Käsereiberei 😉

Vielen Dank ihr zwei, dass Ihr meinen Fragebogen beantwortet habt und uns ein bisschen in Euren Blogger-Alltag reinschauen lasst! <3

Miriam und Friedemann vom Foodblog Unser Meating im Interview

2015.08.16_Thunfisch-Mousse-17Ihr bloggt ja seit November 2014. Wie kam es zur Blog-Idee: Hattet Ihr schon andere Blogs gelesen, oder war das eine spontane Familienunternehmen Idee?

Friedemann (F): Die Idee mit dem Food-Blog stammt eindeutig von Miriam. Als jemand, der bereits morgens nach dem Aufstehen, quasi zum Aufwachen Kochzeitschriften, -bücher und Blogs liest, lag das einfach nahe. Ich für meinen Teil wollte schon lange meine Fotografie einem größeren Publikum zugänglich machen, hatte aber noch nichts unternommen, als Miriam mit dieser Idee um die Ecke kam. Ob ich da irgendwie besonders reagiert habe, kann ich gar nicht mehr sagen. Aber ich konnte mir eine gemeinsame Aktion auf jeden Fall gut vorstellen. Und zwar eben weil es etwas Gemeinsames war.

Miriam (M): Dieses Gemeinsame war eben meine Intention: in der Kindheit hat man zusammen Lego gespielt, jetzt wohne ich woanders und wollte gerne nach wie vor etwas, das ein gemeinsames Projekt ist. Und weil Papa so begeistert von seiner neuen Kamera war, hab ich gedacht, dass man mit einem Foodblog unsere jeweiligen Leidenschaften verbinden kann.

Was macht Ihr im „echten Leben“? Ist Friedemann Fotograf?

F: Fotograf bin ich von Herzen, jedoch nicht von Beruf. Ich bin als Applikationsspezialist beim weltweit führenden Unternehmen in Sachen respiratorische Heimtherapie beschäftigt (M: Und alle jetzt so häää??? 😉 ) Die Fotografie begleitet mich seit meiner Jugend. Für mich, der bisher Reportage, Reise, Landschaft oder auch mal ne Hochzeit fotografiert hatte, bedeutete dies, mich mit Food-Fotografie zu beschäftigen. War bis dahin überhaupt nicht in meinem Fokus. Aber mit meinen 53 Jahren hab ich schon so manches im Leben gelernt. Warum also nicht auch ansprechende Bilder von Küchenkreationen machen?
M: Ich studiere Spanisch und Evangelische Theologie auf Lehramt am Gymnasium und bin gerade hauptsächlich mit der Examenslernerei beschäftigt.

2015.12.29_KürbisSuppe-12-4Wann begann die Kochleidenschaft?

M: Mein Interesse für Kochen begann schon in Teenagerjahren, zuerst etwas mehr mit Backen. Bei uns daheim wurde schon immer richtig gekocht, sprich ohne Tütchen und Päckchen und so wurde ich neugierig und hab einfach mal gemacht. Als ich dann irgendwann im Internet die ersten Kochblogs entdeckte und in Kochheften blätterte, stieg automatisch die Lust am selber machen.
Nicht unerwähnt bleiben darf auch, dass der Papa sich immer wieder als Grillmeister betätigt, wobei er nicht einfach nur Würstle aufs Feuer schmeißt, sondern gerne auch mal Hühner auf Bierdosen setzt oder zum Burgermeister wird 😉

Trefft Ihr Euch jedes Wochenende oder wie läuft das ab, wenn Ihr ein gemeinsames Posting plant?

F: Einen festen Rhythmus haben wir nicht, was die Produktion angeht (das Essen schon :-)).
M: Wenn wir uns treffen, dann geht es in die „Massenproduktion“: meistens werden mindestens 2-3 verschiedene Sachen fotografiert -es muss ja wieder eine Weile halten.
F: Davon hat letztlich die ganze Familie was. Denn es bleibt nicht bei neugierigen Blicken. Jeder will natürlich auch probieren und so ist der „Meeting-Teil“ und das gemeinsame „Eating“ (schlechtes Englisch …) etwas, wovon die ganze Familie profitiert.

Wer macht das Foodstyling – finde das bei Euch sehr gelungen.
M: Ha! Gelungenes Foodsyling… klappt mal besser, mal nicht ganz so gut. Ich koche meistens etwas saisonales oder ein Rezept, was schon lange zu meinem Repertoire gehört und stell das dann in unser provisorisches Fotoset im Wohnzimmer. Ich bin überhaupt nicht gut im Dekorieren und hoff immer nur, dass das eigentlich wichtige im Bild – das Essen- für sich selbst spricht.
F: Wir fragen uns dann nicht selten unsicher, ob das jetzt so gut aussieht. Und dann, dann kommt nicht selten meine herzallerliebste Frau um die Ecke, wirft einen kritischen Blick auf unser Werk, verliert kein Wort der Kritik (die Weisheit einer langjährigen Ehefrau…), sondern ersetzt irgendein Teil im Arrangement gegen ein anderes, das sie flink dazuholt: „was haltet Ihr davon?“ Und tja, was soll ich sagen: hatten wir je etwas dagegen einzuwenden?
M: Wie so vieles ist also auch das Styling Gemeinschaftssache 🙂

Und: gibt’s Unterschiede bei den Essensvorlieben – habt Ihr jeweils unterschiedliche Lieblingsgerichte und verratet mir diese?
F: Ich schau jetzt gar nicht erst auf dem Blog nach. Ich weiß, dass es da seeeehr viele, sehr gute Gerichte gibt. Aber ganz spontan sind das für mich Spaghetti! Kombinierbar mit einer großen Variation von Saucen und einfach phantastisch!
M: Spaghetti haben wir noch gar nicht auf dem Blog.. ist so schwierig zu fotografieren. Unter der Woche esse ich hauptsächlich vegetarisch, sehr gerne Risotto. Am Wochenende gerne ein Stück Fleisch in Form von Rouladen.

2015.09.02_Portwein-Tonic-7Wo könnt Ihr in Schwaben mal so die Seele baumeln lassen – verrattet Ihr uns Euren Lieblingsplatz / Eure Lieblingsplätze?
F: Ein abendlicher Spaziergang oben auf der Alb, vielleicht in der untergehenden Sonne im Herbst – wunderschön!
M: Im ehemaligen botanischen Garten in Tübingen, im Wohnzimmer bei Mama und Papa oder auch bei einer Alptraufwanderung.

Wo geht Ihr am Liebsten einkaufen?
F: Beim Provence-Urlaub auf den Märkten der Region. Im Alltag macht das meiste meine Frau.
M: Den Großteil besorge ich im Supermarkt, für frisches Obst und Gemüse schaue ich gerne beim Marktstand vorbei.

Welche Lebensmittel findet man immer in Eurem Kühlschrank?
F: Naturjoghurt, körniger Frischkäse und richtigen Käse
M: Quark, Milch und Senf

Ein stressiger Tag – welches schnelle Gericht zaubert Ihr im Handumdrehen?
F: Was bin ich froh, dass ich meist die „Zauberer“ in meiner Nähe habe!
M: Risotto! Gerne begleitet von einem Glas Wein dazu 😉

Welche Lebensmittel aus der Region möchtet Ihr nicht missen?
F: Cocktailtomaten aus dem eigenen Garten, Kaffee von der Lebenshilfe Zollernalb
M: Regionales Obst und Gemüse und die Tübinger Bio Bauernmilch, die man inzwischen auch ganz regulär im Supermarkt kaufen kann.
Frau Feinschmeckerle: auf die mag ich auch nicht verzichten!

Wir leben gerne in Schwaben, weil ….
F: …ich hier geboren und aufgewachsen bin. Und jedes Mal, wenn ich wieder heimwärts komme, die Albkette vor mir liegen sehe, finde ich diese Gegend neu toll!
M: … ich hier noch studiere und es Heimat ist!

Was vermisst Ihr in Schwaben?
F: Wasser! Mit Seen oder anderen Wasserlandschaften sind wir nicht gesegnet. Und zum fotografieren wäre das doch soo reizvoll. (M: Reicht dir der Schömberger Stausee etwa nicht? 😉 )  
Frau Feinschmeckerle: also mir würde der nicht reichen – Wasser vermisse ich auch ganz besonders! 

M: Den Freund, der im badischen Karlsruhe lebt.

Vielen Dank für das Interview – Miriam und Friedemann findet Ihr hier: https://unsermeating.wordpress.com

Alle Bilder sind von Friedemann / Unser Meating.

Der Beitrag Schwäbische Foodies: Miriam & Friedemann von Unser Meating erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/06/19/schwaebische-foodies-miriam-friedemann-von-unser-meating/feed/ 2
TV Tipp: Günther Weber von Loretto in Handwerkskunst / SWR https://feinschmeckerle.de/2015/10/27/tv-guenther-weber-handwerkskunst-swr/ https://feinschmeckerle.de/2015/10/27/tv-guenther-weber-handwerkskunst-swr/#respond Tue, 27 Oct 2015 06:13:24 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2541

Wer weiß heute eigentlich noch, wie ein Korb geflochten wird. Oder ein Tor geschmiedet? Vor allem wissen immer weniger Leute, wie ein echtes Brot gebacken wird. Also nicht das, was…

Der Beitrag TV Tipp: Günther Weber von Loretto in Handwerkskunst / SWR erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wer weiß heute eigentlich noch, wie ein Korb geflochten wird. Oder ein Tor geschmiedet? Vor allem wissen immer weniger Leute, wie ein echtes Brot gebacken wird. Also nicht das, was im Supermarkt, Discounter oder bei Großbäckereien verkauft wird. Ganz ohne Zusatzstoffe, sondern mit viel Zeit, Liebe und Sauerteig!

Am 30.10.2015 zeigt der SWR um 21 Uhr in „Handwerkskunst“, wie das auf dem Loretto Hof bei Günther Weber in der Backstube abläuft – und wie dort echte Brote gebacken werden.

Den tollen Holzofen (ein spannendes Thema für sich) durfte ich vor Ort dort schon selbst inspizieren. Und da ich sehr bald dort einen backintensiven Tag verbringen darf, schalte ich natürlich ein, um mich schon mal darauf einzustimmen 🙂

Seid Ihr auch dabei? Es lohnt sich – Günther die Loretto Hofbewohner sind sehr sympathisch. Und so einen Einblick in die Backstube solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen!

Bild: Loretto

Der Beitrag TV Tipp: Günther Weber von Loretto in Handwerkskunst / SWR erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/10/27/tv-guenther-weber-handwerkskunst-swr/feed/ 0
#BloggerFuerFluechtlinge | Flüchtlingen helfen auch in der Region https://feinschmeckerle.de/2015/09/18/bloggerfuerfluechtlinge-blogger-fuer-fluechtlinge/ https://feinschmeckerle.de/2015/09/18/bloggerfuerfluechtlinge-blogger-fuer-fluechtlinge/#respond Fri, 18 Sep 2015 11:01:22 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2431

Die letzten Wochen haben mich sehr bewegt. Tausende Flüchtlinge machten sich auf den Weg, um dem Krieg zu entfliehen. Welche Strapazen sie dabei erleiden müssen, ist einfach schrecklich. Die Bilder…

Der Beitrag #BloggerFuerFluechtlinge | Flüchtlingen helfen auch in der Region erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Die letzten Wochen haben mich sehr bewegt. Tausende Flüchtlinge machten sich auf den Weg, um dem Krieg zu entfliehen. Welche Strapazen sie dabei erleiden müssen, ist einfach schrecklich. Die Bilder von Kos, dem March of hope und den verzweifelten Flüchtlingen an Ungarns Grenzen und den Flüchtlingslagern gehen nicht mehr aus meinem Kopf. Dass im Jahr 2015 in Europa Menschen in Zügen und Bussen in Lager gebracht werden, macht mich sehr traurig.

Gleichzeitig sehe ich so viele hilfsbereite Menschen. In meiner direkten Umgebung. Aber auch an den Bahnhöfen in ganz Deutschland. In den Notfallunterkünften. Freiwillige, die nach Ungarn reisen, um dort zu helfen das Chaos zu organisieren. Das beeindruckt und berührt mich sehr.

Und auch ich halte es so wie der französischen Schriftsteller Jean de la Fontaine:

„Man muss sich gegenseitig helfen, das ist ein Naturgesetz.“

Initiative Blogger für Flüchtlinge
#bloggerfuerfluechtlinge

blogger-fuer-fluechtlinge-logoUnd bin nicht allein. Neben all den ehrenamtlichen Helfern gibt es auch die Initiative #bloggerfuerfluechtlinge. Gegründet von 4 bekannten Bloggern, die gemeinsame Ziele verfolgen:

Wir wollen Augen öffnen. Niemand soll mehr wegschauen.

Wir versuchen gemeinsam die Flüchtlingshilfe zu unterstützen.

Ich ziehe meinen Hut vor dieser Aktion. Und bin gleichzeitig beeindruckt, was bisher bewirkt wurde.

Blogger aus ganz Deutschland helfen – und haben bisher über 100.000 Euro gesammelt, die Projekten in ganz Deutschland zugute kommen.

>> Hier könnt auch Ihr spenden!

>> Mehr über #bloggerfuerfluechtlinge erfahren

 

Wie kann man Flüchtlingen in Reutlingen, Metzingen und Bad Urach helfen?

Ich habe mich schlau gemacht, wie man bei uns in der Region Flüchtlingen helfen kann. Hier findet Ihr eine spezielle Seite mit Infos und Ansprechpartnern rund um die Hilfe für Flüchtlinge in Reutlingen, Metzingen, Bad Urach und Umgebung direkt auf Feinschmeckerle.de.

Hier geht es ja weniger um die Erstversorgung, sondern um die Zeit danach. Die Möglichkeiten beim täglichen Leben, dem Erlernen der Sprache und bei der Integration zu helfen sind vielfältig – schaut einfach mal, ob etwas für Euch dabei ist!

>> Infos rund um Hilfe für Flüchtlinge in Reutlingen, Metzingen, Bad Urach und Umgebung

Sachspenden für die Erstversorgung in Stuttgart

Das Deutsche Rote Kreuz in Stuttgart benötigt immer noch Sachspenden:

  • Kulturbeutel
  • Handtücher (groß und klein)
  • Waschlappen
  • Zahnbürsten
  • Zahnputzbecher
  • Zahnpasta
  • Einmalrasierer 
  • Rasierschaum

Ebenso werden dringend Jogginganzügen Unisex für Kinder und Jugendliche gesucht. Diese Kleiderspenden sollten allerdings gut erhalten und gewaschen sein.

Spenden können jeden Tag in der Reitzensteinstr. 9 in Stuttgart abgegeben werden:
Montag – Donnerstag 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitag 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr

>> Link zur Facebookseite DRK Stuttgart

Kiron University – die Online Universität für Flüchtlinge

Viele Flüchtlinge würden gerne ihr Studium fortsetzen. Zwei Berliner gründeten die Online Universität Kiron, die speziell Vorlesungen für Flüchtlinge anbietet. Das finde ich prima – haben wir doch auch in Deutschland einen großen Fachkräftemangel.

>> weitere Infos zur Kiron University

Wichtig: auch diese Uni sucht Unterstützer per Crowdfundung!

Kiron Crowdfunding Video from Markus Kreßler on Vimeo.

Der Beitrag #BloggerFuerFluechtlinge | Flüchtlingen helfen auch in der Region erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/09/18/bloggerfuerfluechtlinge-blogger-fuer-fluechtlinge/feed/ 0
Regionalmarkt Tübingen am 26.04.2014 – Veranstaltungs-Tipp https://feinschmeckerle.de/2014/04/22/regional-markt-tuebingen/ https://feinschmeckerle.de/2014/04/22/regional-markt-tuebingen/#respond Tue, 22 Apr 2014 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/04/22/regional-markt-tuebingen/

Am Sa, 26.04.2014 findet in Tübingen der 20. Regionalmarkt statt. Von 10 – 18 Uhr informieren über 100 Aussteller über tolle Produkte in der Altstadt Tübingen. Photo: Andreas Praefcke Angeboten…

Der Beitrag Regionalmarkt Tübingen am 26.04.2014 – Veranstaltungs-Tipp erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Am Sa, 26.04.2014 findet in Tübingen der 20. Regionalmarkt statt. Von 10 – 18 Uhr informieren über 100 Aussteller über tolle Produkte in der Altstadt Tübingen.

Photo: Andreas Praefcke

Angeboten werden Spezialitäten von heimischen Feldern, Gärten, Wäldern und Streuobstwiesen. Zum Beispiel Albleisa, Birnenschaumwein aus der Champagner-Bratbirne auch Honigwein.

Was Ihr nicht verpassen solltet?
Die Ziegenkäse Spezialitäten von der Hofkäserei Ensmad und die Fleisch – und Wurst Erzeugnisse von Schmauder’s Hof!

Mehr Info’s zum Tübinger Regionalmarkt gibt’s hier.

Der Beitrag Regionalmarkt Tübingen am 26.04.2014 – Veranstaltungs-Tipp erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/04/22/regional-markt-tuebingen/feed/ 0
Weihnachtsmarkt in Waldorfhäslach https://feinschmeckerle.de/2013/12/15/weihnachtsmarkt-waldorfhaeslach/ https://feinschmeckerle.de/2013/12/15/weihnachtsmarkt-waldorfhaeslach/#respond Sun, 15 Dec 2013 04:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/12/15/weihnachtsmarkt-in-waldorfhaslac/

Na gefällt Euch dieser knuffige Esel? Der spielt heute wieder eine wichtige Rolle beim Weihnachtsmarkt in Waldorfhäslach. Den solltet Ihr Euch auf keinen Fall entgehen lassen. Dieser Weihnachtsmarkt ist für…

Der Beitrag Weihnachtsmarkt in Waldorfhäslach erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Na gefällt Euch dieser knuffige Esel? Der spielt heute wieder eine wichtige Rolle beim Weihnachtsmarkt in Waldorfhäslach.

Weihnachtsmarkt Waldorfhäslach am Schönbach

Den solltet Ihr Euch auf keinen Fall entgehen lassen. Dieser Weihnachtsmarkt ist für mich einer der schönsten in der Region.

Vor allem wenn es dunkel wird, ist der mit vielen Lichtern und Fackeln beleuchtete Markt direkt am Schönbuch ganz zauberhaft. Toll: der Markt ist zweigeteilt und der Weg dazwischen sehr romantisch…

Es gibt ganz bewusst keinen „Kommerz“ statt dessen tolle Sachen und Leckereien von Leuten aus der Region!

Viel Spass 🙂

Die Eckdaten:

15.12.2013 Christkendlesmarkt,
Walddorfhäslach,Naturpark Schönbuch
Uhrzeit: 11:00-18:00 Uhr  

Der Beitrag Weihnachtsmarkt in Waldorfhäslach erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/12/15/weihnachtsmarkt-waldorfhaeslach/feed/ 0
Der längste Titel der Welt oder: how i met Günther Weber oder: sein sensationelles Roggenvollkornbrot oder: gut Brot will Weile haben https://feinschmeckerle.de/2013/10/11/guenther-weber-besuch-loretto-hof/ https://feinschmeckerle.de/2013/10/11/guenther-weber-besuch-loretto-hof/#comments Fri, 11 Oct 2013 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/11/der-langste-titel-der-welt-oder-how-i/

Schon seit einiger Zeit hatte ich vor, auf einer meiner kulinarischen Alb-Touren mal einen Abstecher auf dem Loretto-Hof von Günther Weber zu machen. Dass dieser ein Buch herausbringt („Gut Brot…

Der Beitrag Der längste Titel der Welt oder: how i met Günther Weber oder: sein sensationelles Roggenvollkornbrot oder: gut Brot will Weile haben erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Schon seit einiger Zeit hatte ich vor, auf einer meiner kulinarischen Alb-Touren mal einen Abstecher auf dem Loretto-Hof von Günther Weber zu machen. Dass dieser ein Buch herausbringt („Gut Brot will Weile haben“ / Hädecke Verlag) , machte mich gleich doppelt neugierig, da ich ja immer auf der Suche nach „dem wahren“ Brot bin. Abseits von Industriepampe und fiesen Inhaltsstoffen.


Das Buch habe ich regelrecht verschlungen. Obwohl ich dachte, dass ich mich sicherlich sofort auf die Rezepte „stürzen“ werde, waren es Geschichte und Werdegang von Günther Weber, die mich fesselten. 
Seine Einstellung zum Brot backen. Dass es Zeit, Geduld und gute Grund-Produkte braucht. Und der Mut dort bei Zwiefalten – am Arsch Ende der Welt 😉 dieses Abenteuer Loretto-Hof zu starten – und erfolgreich zu führen. 
Besonders spannend war für mich als „Holzofen-Bäckerin“ das Kapitel über seinen „Herrn“ in der Backstube, den Holzofen. Wirklich jedes Backwerk damit herzustellen ist eine wahnsinnige Leistung, die wirklich größte Anerkennung verdient. Und es handelt sich ja nicht um Kleinstmengen. Der Ofen bietet immerhin Platz für zweimal achtzig Brotleibe!
Leider hat es nun doch noch eine Weile gedauert, bis ich endlich einmal den Loretto-Hof besuchen konnte. Zusammen mit Lena war ich kürzlich wieder auf kulinarischer Alb-Tour. Und krönender Abschluss war ganz klar ein milder Ziegenkäse von den Loretto-Ziegen mit einer Brot-Auswahl von Günther Weber. So einfach, so gut. 
Noch besser war nur das Treffen mit Günther Weber höchstpersönlich. So ein netter freundlicher Mann. Ich war ganz happy, als ich ein Autogramm ins Backbuch bekam. Vom Meister höchstpersönlich 🙂
Überhaupt sind die guten Seelen vom Loretto-Hof (vor allem Günther Webers Frau) auch beim größten Kunden-Andrang wahnsinnig herzlich – das sorgt auf dem ganzen Hof für eine wunderbar freundliche Atmosphäre!
Neben der spannenden Biografie bietet das Buch natürlich jede Menge Backrezepte. Vor allem Backwaren, die ich allesamt seit meiner Kindheit mag. Egal ob Streuselküchle, oder Hefezopf. Kuchen, bei denen die Böden bei Günther Weber eine Kombination aus Mürb – und Hefeteig sind. Und natürlich tolle Brot-Rezepte.
Als Fan von groben Roggenbroten habe ich natürlich schnell das „Roggenvollkornbrot“ gebacken. Und bin seitdem großer Fan. Anfänglich fing ich an das 4kg-Rezept auf „normale“ Mengen runter zu rechnen. Seit einiger Zeit backe ich gleich 4 kg (genau so viele Kastenformen packt mein Ofen…) und habe dieses köstliche Brot immer im Vorrat!
Roggenvollkornbrot (2 x 750 g Kastenformen)
Zutaten – für 2 x 750g Kastenformen:
Sauerteig: 1. Stufe –  5 Stunden :
30g Roggen-ASG (aufgefrischt)
60g Roggen-Vollkorn-Schrot, fein
60g Wasser, 40°
2.Stufe – 12 Stunden:
150g Sauerteig (von oben)
400g Roggen-Vollkorn-Schrot, sehr grob
30g Altbrot, fein gemahlen
480g Wasser
Hauptteig:
1000g Sauerteig (= 2.Stufe)
720g Roggen-Vollkorn-Schrot, mittel
530g Wasser, 30°
24g Salz
je 2,5g Koriander und Kümmel, frisch gemahlen
Roggenflocken zum darin Wälzen
Zubereitung:
Roggen-ASG rechtzeitig auffrischen (ca. 9 Uhr), dann den ersten (15 Uhr), anschließend die zweiten Sauerteig (20 Uhr) ansetzen. Alle Zutaten des Hauptteiges (nächster Tag 8 Uhr) etwa 5-7 Minuten kneten zu einem sehr weichen Teig, dann 1 Stunde zur Teigruhe stehen lassen. Währenddessen sollte der Teig deutlich zu Treiben beginnen.
Ein weiteres Mal gut durchkneten, dann den Teig auf eine bemehlte (m: R 1150) Arbeitsfläche geben, teilen und zwei Rollen formen. Die Oberfläche in Roggenflocken wälzen und in die (m: gebutterten/ Günther: geölten) Backformen setzen.
Wenn der Sauerteig einen guten Centimeter über den Backformrand aufgegangen ist – Stückgare 60-90min (m: 50min) in den Ofen einschießen.
Günther: 300° fallend auf 220 – 1 Stunde/ m: 250° fallend auf 200° 1 Stunde 10 min, und 5 min ohne Form (Brot muß beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingen).
Man sollte wirklich auf Günther Weber hören und erst 2 Tage später das Brot anschneiden.
Sonst bekommt man so einen klebrigen Anschnitt wie ich – und wer die richtigen Formen nimmt, bekommt auch keine so flachen Brote 😉
An dieser Stelle noch vielen Dank an…
  • Günther Weber, der uns so freundlich empfangen hat – und meinen Brot-Back-Horizont nochmals sehr erweitert hat – und seine tollen Loretto-Hof-Mitbewohner.
  • Lena, die mich mal wieder auf eine tolle Alb-Tour begleitet hat – von ihr stammt auch das Foto von Günther Weber.
  • Micha, die dem Günther Weber Fanclub sicher auch beitreten würde 😉 Und deren Umrechnung auf „haushaltsübliche Menge“ Roggenvollkornbrot ich hier verwendet habe.
  • Hädecke Verlag, der mir freundlicherweise das Buch „Gut Brot will Weile haben“ zur Verfügung gestellt hat. 

Der Beitrag Der längste Titel der Welt oder: how i met Günther Weber oder: sein sensationelles Roggenvollkornbrot oder: gut Brot will Weile haben erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/10/11/guenther-weber-besuch-loretto-hof/feed/ 7