Bayern Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/bayern/ Fri, 24 May 2019 14:30:41 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Bayern Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/bayern/ 32 32 Kuchen mit mega Aussicht – gibt’s im Seehaus Raabe am Wörthsee https://feinschmeckerle.de/2019/06/14/seehaus-raabe-woerthsee/ https://feinschmeckerle.de/2019/06/14/seehaus-raabe-woerthsee/#respond Fri, 14 Jun 2019 13:57:30 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5129

Wir fahren ja seit vielen Jahren immer mal wieder übers lange Wochenende ein paar Tage an die bayerischen Seen ins Fünfseenland. Mein absoluter Lieblingssee ist der Wörthsee gleich in der…

Der Beitrag Kuchen mit mega Aussicht – gibt’s im Seehaus Raabe am Wörthsee erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wir fahren ja seit vielen Jahren immer mal wieder übers lange Wochenende ein paar Tage an die bayerischen Seen ins Fünfseenland. Mein absoluter Lieblingssee ist der Wörthsee gleich in der Nähe von München ganz in der Nähe von Ammersee, Pilsensee und dem Wesslinger See. Am Wörthsee in Steinebach habe ich nun endlich auch wieder einen neuen Lieblingsplatz zum gemütlichen Kaffeetrinken und Kuchen essen: das Seehaus Raabe.

Seehaus Raabe Wörthsee

Auf der Terrasse des Seehaus Raabe sitzt es sich einfach wahnsinnig gut. Wenige Zentimeter vom Wörthsee entfernt gibt es hier gemütliche, chice Garten Möbel und rustikale, aber moderne Holztische. Und was natürlich besonders wichtig ist: richtig leckeren Dinzler Kaffee und wunderbaren Kuchen. Besonders lecker ist im Seehaus Raabe der hausgemachte Apfelstrudel… auch wenn man danach erst mal um den See joggen sollte 😉

Seehaus Raabe Wörthsee

Ich liebe es einfach auf den See zu schauen und die Boote zu beobachten. Zwei Stunden später bin ich völlig tiefenentspannt. Besser geht’s kaum… übrigens nicht nur bei super sonnigem Wetter!

Bei schlechtem Wetter gibt es im Rabe am See auch innen tolle Sitzplätze, modern und gemütlich zu gleich. Da kann man auch bei nicht so tollem Wetter die Aussicht auf den schönen Wörthsee genießen. Bisher haben wir es leider immer nur zum Kaffeetrinken hierher geschafft. Daher kann ich zum warmen Essen nichts sagen.

Seehaus Raabe Wörthsee

Direkt nebenan ist das Strandbad Raabe wo man sich auf den Stegen ein Sonnenplätzchen suchen kann. Ntürlich gibt’s auch jede Menge Tretboote und Elektroboote zu mieten, mit denen man nach dem Kaffee gemütlich über den Wörthsee schippern kann. Das macht richtig viel Spaß – und ist natürlich auch sehr entspannend. Geschwindigkeitsrausch sucht man hier vergebens…

Verliehen werden im Raabe am See übrigens auch SUP’s… auf so ein Stand Up Paddle will ich mich in diesem Sommer auch mal trauen! Das wird sicher peinlich lustig. Mal sehen, ob ich davon berichte… Herr Feinschmeckerle ist schon ganz heiß darauf Erpresser Beweisphotos zu schießen- aber vorher schmeisse ich ihn wohl in den Wörtsee 😉

Für alle, die übrigens am Wörthsee in der Nähe von München heiraten wollen und eine tolle Hochzeitslocation suchen: das Seehaus Raabe hat im ersten Stock einen kleinen, aber hübschen Veranstaltungsraum… natürlich mit tollem Seeblick!

=> Website Seehaus Raabe am Wörthsee

Der Beitrag Kuchen mit mega Aussicht – gibt’s im Seehaus Raabe am Wörthsee erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/06/14/seehaus-raabe-woerthsee/feed/ 0
Gut essen am Schliersee? Das kann man im Restaurant Zum Hofhaus am See! https://feinschmeckerle.de/2015/04/28/restaurant-hofhaus-am-see-schliersee-gasthaus/ https://feinschmeckerle.de/2015/04/28/restaurant-hofhaus-am-see-schliersee-gasthaus/#comments Tue, 28 Apr 2015 12:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/04/28/restaurant-hofhaus-am-see-schliersee-gasthaus/

Schon als wir vor zwei Jahren im Kurzurlaub am Tegernsee waren, bekam ich von Nathalie den Tipp doch mal im Hofhaus am See zu essen, wenn wir am Schliersee sind. Und…

Der Beitrag Gut essen am Schliersee? Das kann man im Restaurant Zum Hofhaus am See! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Schon als wir vor zwei Jahren im Kurzurlaub am Tegernsee waren, bekam ich von Nathalie den Tipp doch mal im Hofhaus am See zu essen, wenn wir am Schliersee sind.

Und da ich dem Geschmack von Nathalie zu 100% vertraue, sind wir gleich am zweiten Abend dort essen gegangen. Und zwei Tage später gleich nochmals – so gut hat es uns gefallen. Wäre der Kurzurlaub nicht schon vorbei gewesen, wer weiß wie oft wir erneut wiedergekehrt wären 😉

Letztes Jahr sind wir ja dann direkt zum Schliersee gefahren (=> Artikel Kurzurlaub am Schliersee). Und das Hofhaus am See hat sicherlich auch eine kleine Rolle gespielt. Bei dieser guten Auswahl an feinsten Destillaten sollte man nicht mehr Auto fahren 😉

Wir lieben ja die urige bayrische Küche mit einer gewissen Finesse. Und genau das bekommt man in diesem idyllischen Gasthaus direkt am Schliersee.

Mittlerweile haben wir uns quer durch die Karte gegessen. Unvergessen ist aber der bayrische Spanferkelbraten. Den bekamen wir außerhalb der Karte von der äußerst charmanten Bedienung angeboten. Und was es „unter der Hand“ gibt, kann ziemlich gut sein – so wie in unserem Fall.
Saftig und zart. Die Soße köstlich. Dazu die perfekten Knödel. Wir sind auch heute ganz entzückt – und ich freue mich schon jetzt auf das Essen, wenn wir nächsten Herbst wieder ein paar Tage am Schliersee verbringen.
Leider hatten wir bisher nie das Glück die tolle Terrasse direkt am Seeufer nutzen zu können. Da sitzt es sich ganz idyllisch in der Sonne – Restaurants direkt am See sind eine absolute Seltenheit am Schliersee.
Danke für diesen Tipp Nathalie 🙂 Und auch Ihr solltet unbedingt mal im Hofhaus am See vorbeischauen, wenn Ihr einen Kurzurlaub am Schliersee plant!
Restaurant

Zum Hofhaus am See
Mesnergasse 2
D-83727 Schliersee
Tel. : 08026/94499
http://www.hofhaus-am-see.de
Öffnungszeiten: 9 Uhr bis 23 Uhr (kein Ruhetag)
warme Küche: 12 Uhr bis 20:30 Uhr (durchgehend)

Der Beitrag Gut essen am Schliersee? Das kann man im Restaurant Zum Hofhaus am See! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/04/28/restaurant-hofhaus-am-see-schliersee-gasthaus/feed/ 2
Ohne die geht nichts in Bayern – Fleischpflanzerl aus Kalbfleisch https://feinschmeckerle.de/2015/02/27/fleischpflanzerl-frikadellen-fleischkuechle-aus-kalbfleisc/ https://feinschmeckerle.de/2015/02/27/fleischpflanzerl-frikadellen-fleischkuechle-aus-kalbfleisc/#comments Fri, 27 Feb 2015 05:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/02/27/fleischpflanzerl-frikadellen-fleischkuechle-aus-kalbfleisc/

Habt Ihr auch noch uralte Basis Kochbücher von Euren Müttern und Omas? Ich besitze „Ich helf Dir Kochen“ von Hedwig Maria Stuber (hiervon gibt’s schon die 44. Auflage!!)  und „das…

Der Beitrag Ohne die geht nichts in Bayern – Fleischpflanzerl aus Kalbfleisch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Habt Ihr auch noch uralte Basis Kochbücher von Euren Müttern und Omas? Ich besitze „Ich helf Dir Kochen“ von Hedwig Maria Stuber (hiervon gibt’s schon die 44. Auflage!!)  und „das elektrische Kochen – mittlerweile „das blaue Kochbuch„mit vielen Grundrezepten und schauerhaften Food Fotos. Aber was soll ich sagen. Hedwig Maria Stuber kennt sich aus – besonders die Grundrezepte funktionieren perfekt.

Die besten Fleischküchle

Nur bei den Fleischpflanzerln gehe ich gerne „fremd“. Die mache ich seit Jahren so wie Cucina Casalinga. Es war eines der ersten Rezepte, die ich nachgekocht hatte – von vielen.

Und heute müssen die genialen Kalbfleischpflanzerln endlich mal gezeigt werden. Wer gerne Frikadellen oder Fleischküchle isst, sollte diese Kalbfleisch Variante unbedingt einmal ausprobieren.

Kalbfleischpflanzerl

(für 8 – 10 Stück)

Zutaten

  • 4 Scheiben Weizen-Toastbrot (ca. 80 g, Rinde wegschneiden)
  • 300 ml Milch (bei mir ist sie lauwarm)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 EL Öl (ich: Sonnenblumen)
  • 500 g Kalbshack (z.B. vom Hals)
  • 1 Ei
  • 1 – 2 TL scharfer Senf
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL glatte Petersilie (habe ich selten da – schmeckt auch ohne prima)
  • 5 EL Semmelbrösel
  • 2 EL Butter
Zubereitung
  • Toastbrot in der lauwarmen Milch einweichen, gut ausdrücken und sehr klein schneiden oder hacken
  • Zwiebel schälen, fein würfeln und bei milder Hitze in etwas Öl in einer Pfanne glasig anschwitzen.
  • Kalbfleisch-Hack mit dem klein geschnittenen Toast, dem Ei, Senf, Zwiebelwürfeln, 2 EL Semmelbrösel mischen
  • Mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Petersilie (lasse ich beides weg) würzen.
  • Mit nassen Händen kleine Fleischküchle formen, in den restlichen Semmelbröseln wenden 
  • Bei mittlerer Hitze in der zerlassen Butter ca. 20 Minuten goldbraun braten – Achtung: immer wieder schauen und lieber mit weniger als mehr Hitze braten – sonst werden sie schnell zu dunkel
Wir essen zu den Kalbfleischpflanzerl gerne einen klassischen Kartoffelsalat mit Essig und Öl
Manchmal gibt’s die Fleischküchle aber auch zu Karottengemüse und Kartoffelpüree. Auch sehr lecker! 🙂
Vielen Dank für dieses Klassiker Rezept, Cucina Casalinga!

Der Beitrag Ohne die geht nichts in Bayern – Fleischpflanzerl aus Kalbfleisch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/02/27/fleischpflanzerl-frikadellen-fleischkuechle-aus-kalbfleisc/feed/ 1
Brezen Serviettenknödel für die Knödel Chaoten https://feinschmeckerle.de/2014/01/17/servietten-knoedel-brezenknoedel/ https://feinschmeckerle.de/2014/01/17/servietten-knoedel-brezenknoedel/#comments Fri, 17 Jan 2014 06:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/01/17/die-besten-serviettenknoedel-brezenknoede/

„Du kannst fast alles kochen. Aber Knödel kannst Du nicht“. Ja, der Liebste hat’s erfasst. Er ist ja immer so ehrlich 😉 Ich esse ja sehr gerne Semmelknödel. Doch bisher…

Der Beitrag Brezen Serviettenknödel für die Knödel Chaoten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

„Du kannst fast alles kochen. Aber Knödel kannst Du nicht“. Ja, der Liebste hat’s erfasst. Er ist ja immer so ehrlich 😉

Ich esse ja sehr gerne Semmelknödel. Doch bisher ging jedes Rezept in die Hose. Entweder sie haben sich aufgelöst. Oder es gab wässrige Matschepampe. Oder steinharte Geschosse. Ich bin also eine Knödel-Chaotin.

Aufgegeben habe ich, als ich vor einiger Zeit das Serviettenknödel Rezept bei Cucina Casalinga gefunden habe. Sie macht die Serviettenknödel aus Brezen, und zwar die besten Brezen-Serviettenknödel. Und: endlich gibt es eine Alternative zu den Semmelknödeln. Ach was schreib ich – sie schmecken noch viel besser!

Die besten Serviettenknödel statt Semmelknödel

Danke liebe Frau N. aus M. – es zeigt sich mal wieder. Ich kann einfach ungesehen alles nachkochen und es schmeckt uns ausgezeichnet.

Rezept Serviettenknödel aus Brezen (4 Personen)

  • 4 Brezen vom Vortag in kleine Würfel schneiden, mit
  • 250 ml Milch (heiß) übergießen und 10 Min. quellen lassen
  • Würfel mit 2 EL gehackter Petersilie und
  • 1 Ei (verkleppert) gut vermengen, mir
  • Salz,  Pfeffer, etwas Muskat und Piment d’Espelette würzen
  • Zu einem lockeren Teig verarbeiten
  • Teig in zwei Hälften teilen
  • Auf je 1 Stück Frischhaltefolie (ich nehme wie Cucina Casalinga einen aufgeschnittenen Bratschlauch) geben, einrollen und beide „Würste“ nochmals in Alufolie einrollen – wie ein Bonbon links und rechts Enden verzwirbeln 
  • In leicht kochendem Wasser 20 Min sieden lassen

Bei uns gibt’s dazu gerne Wild, oder Pilzragout, oder Schweinefilet, oder sie werden gebraten… ganz egal. Schmecken in jeder Zubereitung super – und sind sogar für eine Knödel-Chaotin wie mich machbar 😉

Quelle: Cucina Casalinga

Der Beitrag Brezen Serviettenknödel für die Knödel Chaoten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/01/17/servietten-knoedel-brezenknoedel/feed/ 1
Der Klassiker aus Bayern: Fleischpflanzerl https://feinschmeckerle.de/2013/10/25/fleisch-pflanzerl-fleischkuechle-buletten/ https://feinschmeckerle.de/2013/10/25/fleisch-pflanzerl-fleischkuechle-buletten/#comments Fri, 25 Oct 2013 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/25/fleisch-pflanzerl-fleischkuechle-buletten-einfach-im-backofen/

Als Fans der bayrischen Küche, sind wir natürlich auch Liebhaber von Fleischpflanzerl. Unser Lieblingsrezept stammt aus dem Kochbuch „Servus Bayern„. So werden sie locker, aromatisch und saftig – egal ob…

Der Beitrag Der Klassiker aus Bayern: Fleischpflanzerl erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Als Fans der bayrischen Küche, sind wir natürlich auch Liebhaber von Fleischpflanzerl. Unser Lieblingsrezept stammt aus dem Kochbuch „Servus Bayern„. So werden sie locker, aromatisch und saftig – egal ob heiss oder kalt. Und die Küche bleibt vom „Brat-Geruch“ verschont, da die Pflanzerl nach kurzem Anbraten in der Pfanne im Backofen weiter brutzeln…

Für 4 Personen:

  • 2 altbackene Semmeln in 1 cm große Würfel schneiden und in eine Schüssel geben
  • 150 ml Milch lauwarm erhitzen und gleichmäßig über die Semmeln gießen
  • 1 große Zwiebel und 
  • 1 kleine Knoblauchzehe (lasse ich weg) schälen und fein würfeln
  • 6 – 8 Stängel glatte Petersilie abbrausen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und fein hacken
  • 2 EL Butter in einem kleinen Topf aufschäumen lassen
  • Backblech mit wenig Butter einpinseln
  • In der übrigen Butter die Zwiebeln (+ Knoblauch) bei geringer Hitze ca. 5 Minuten glasig dünsten, leicht salzen und auskühlen lassen
  • Die eingeweichten Semmeln mit 
  • 2 Eiern, Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und
  • 500 g Hackfleisch (gemischt Schwein & Rind, oder Kalb)
  • 1 EL Senf (mittelscharf) und
  • 1 EL Senf (grobkörnig) und
  • 2 EL Semmelbrösel gut durchmischen
  • Mit Salz, Pfeffer & Cayennepfeffer abschmecken
  • Hackmasse 10 Minuten quellen lassen
  • Den Backofen auf 140 Grad (Umluft 120 Grad) vorheizen
  • Hackmasse in 12 gleich große Portionen teilen (oder 24 für Mini-Pflanzerl)
  • Jede Portion mit angefeuchteten Händen zur Kugel formen und etwas flach drücken
  • 2 El Butterschmalz in einer großen Pfanne schmelzen
  • Fleischpflanzerl einlegen und in 2 Min bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten, wenden und auch die andere Seite 2 Minuten goldbraun braten 
  • Pflanzerl aus Pfanne auf Blech setzen und in den Ofen schieben (Mitte) und in 20 Minuten fertig garen
Dazu passt super der Kartoffelsalat nach Oma Marie!
Falls Ihr das Buch „Servus Bayern“ von Monika Schuster und Anna Cavelius noch nicht habt – bei Osiander.de könnt Ihr es einfach online bestellen. Die Lieferung erfolgt ratz fatz kostenfrei innerhalb von Deutschland!

Der Beitrag Der Klassiker aus Bayern: Fleischpflanzerl erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/10/25/fleisch-pflanzerl-fleischkuechle-buletten/feed/ 7
Bräustüberl Kloster Andechs am Ammersee https://feinschmeckerle.de/2013/10/04/braeustueberl-kloster-andechs/ https://feinschmeckerle.de/2013/10/04/braeustueberl-kloster-andechs/#comments Fri, 04 Oct 2013 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/04/braeu-stueberl-kloster-andechs/

Zu einem Andechs Besuch gehört auch ein kurzer Besuch im Bräustüberl. Man könnte natürlich seine eigene Brotzeit mitbringen und zum Andechser Klosterbier genießen. Wir lassen uns aber meist eine der…

Der Beitrag Bräustüberl Kloster Andechs am Ammersee erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Zu einem Andechs Besuch gehört auch ein kurzer Besuch im Bräustüberl. Man könnte natürlich seine eigene Brotzeit mitbringen und zum Andechser Klosterbier genießen. Wir lassen uns aber meist eine der Spezialitäten von dort schmecken. Zum Beispiel, den Klassiker Obazda…

Dazu gibt’s natürlich eine Riesenbreze! Auch eine Scheibe Leberkäs darf ebenfalls nicht fehlen…

Vor allem der Ausblick der Terrasse aus ist grandios. Sowohl auf die umliegende Landschaft, als auch auf die benachbarten Tische mit Besuchern und Touristen, die mit der Bierwirkung manchmal nicht zu klar kommen 😉

Andechser Bräustüberl
Bergstraße 2
82346  Andechs
Telefon: +49 8152 376-261
Fax: +49 8152 376-265

ÖFFNUNGSZEITEN:
Ganzjährig: von 10.00 – 20.00 Uhr

Der Beitrag Bräustüberl Kloster Andechs am Ammersee erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/10/04/braeustueberl-kloster-andechs/feed/ 1
Radieserlsalat https://feinschmeckerle.de/2013/09/13/salat-radieschen-radieserl/ https://feinschmeckerle.de/2013/09/13/salat-radieschen-radieserl/#comments Fri, 13 Sep 2013 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/09/13/salat-mit-radieschen-radieser/

Spätestens seit dem tollen Spargel mit Radieschenvinaigrette haben wir Radieschen für uns entdeckt. Mittlerweile habe ich auch einige gute Einkaufsquellen gefunden. Das führt zu gesteigertem Radieschengenuss im Hause Feinschmeckerle. Einer…

Der Beitrag Radieserlsalat erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Spätestens seit dem tollen Spargel mit Radieschenvinaigrette haben wir Radieschen für uns entdeckt. Mittlerweile habe ich auch einige gute Einkaufsquellen gefunden. Das führt zu gesteigertem Radieschengenuss im Hause Feinschmeckerle. Einer unserer „Klassiker“ ist der Radieschensalat aus meinem Lieblingskochbuch „Servus Bayern“.

Für 4 Personen:

  • 2 Bund Radieschen waschen, Wurzeln und Grün abschneiden
  • Radieschen in feine Scheiben schneiden / hobeln, oder wie wir raspeln
  • In eine Schüssel geben, durchmischen und knapp 20 Min. ziehen lassen
  • 4 EL Weißweinessig mit
  • 1 TL braunem Zucker verrühren, kurz stehen lassen, dann
  • 4 EL Pflanzenöl unterschlagen
  • Radieschen in ein Sieb geben, abtropfen lassen und mit Dressing vermischen
  • 15 Minuten ziehen lassen und ggf. mit Schnittlauch bestreuen
Ein wirklich feiner Sommersalat!
Falls Ihr das Buch „Servus Bayern“ von Monika Schuster und Anna Cavelius noch nicht habt – bei Osiander.de könnt Ihr es einfach online bestellen. Die Lieferung erfolgt ratz fatz kostenfrei innerhalb von Deutschland!

Der Beitrag Radieserlsalat erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/09/13/salat-radieschen-radieserl/feed/ 1
A gscheide Nudelsuppe https://feinschmeckerle.de/2012/11/04/nudelsuppe-huehner-bruehe/ https://feinschmeckerle.de/2012/11/04/nudelsuppe-huehner-bruehe/#comments Sun, 04 Nov 2012 06:59:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/11/04/a-gscheide-nudelsuppn/

Ich habe ja ein Faible für Bayern, wo wir oft unterwegs sind und Land und Leckereien genießen. So habe ich mich besonders gefreut, als ich das Buch „Servus Bayern –…

Der Beitrag A gscheide Nudelsuppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Ich habe ja ein Faible für Bayern, wo wir oft unterwegs sind und Land und Leckereien genießen. So habe ich mich besonders gefreut, als ich das Buch „Servus Bayern – so schmeckt’s dahoam“ gefunden habe. Ein wunderbares Buch mit tollen Fotografien, und wunderbar untermauert mit bayrischem Dialekt. Und richtig vielen Lieblingsrezepten…

Besonders die „gscheide Nudelsuppn“ gibt’s oft bei uns – vor allem während der Wintererkältungswelle. Eine Hühnersuppe, genau wie ich sie mag. Ganz nach dem Motto „nur mit was Gscheidm drin kommt a was Guads raus“.

Für 4 Suppenkasper:
  • 1 großes Bio-Suppenhuhn (ca. 1,4 kg) innen und außen waschen, trocken tupfen, der Länge nach halbieren, Hälften nochmals quer halbieren
  • Geflügelstücke in großen, hohen Topf mit 3,5 l kaltem Wasser geben
  • Mit 1 EL Salz und 1 EL Biogemüsebrühe würzen und aufkochen
  • Im Buch wird empfohlen den Schaum immer wieder abzuschöpfen – ich mache das mittlerweile nicht mehr – und bekomme dennoch eine schöne, klare Suppe
  • Die Brühe ca. 1 h bei mittlerer Hitze köcheln lassen
  • Gemüse schälen, waschen, putzen, klein schnippeln und in die Suppe geben
    • 1 große Möhre
    • 1 Stück Lauch (ca. 100 g)
    • 1 große Tomate (im Winter lasse ich die weg…)
    • 1 Stück Knollensellerie (ca. 200 g)
  • 1 große Zwiebel mit Schale halbieren und ohne Fett in einer Pfanne ca. 5 Minuten dunkel anrösten – zur Suppe geben
  • Gewürze zugeben:
    • 8 Wacholderbeeren
    • 8 Pimentkörner
    • 1 TL schwarze Pfefferkörner
    • 2 Lorbeerblätter
    • 6 Stängel Petersilie (das Buch empfiehlt ohne die Blätter – ich gebe sie komplett dazu)
    • 3 Stängel Liebstöckel (habe ich meist nicht da, lasse ich weg
  • Weitere 2 Stunden 45 Min. kochen lassen
  • Fertige Suppe durch ein feines Sieb gießen und auffangen
  • Ggf. nochmals nachwürzen mit Pfeffer aus der Mühle und Salz
  • Wer mag kann Hühnerfeisch in Stücke zupfen und mit Sellerie und Möhre dazu geben
Einfach herrlich – und die ideale Medizin bei Erkältungen 🙂

Der Beitrag A gscheide Nudelsuppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/11/04/nudelsuppe-huehner-bruehe/feed/ 3