Vesper Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/vesper/ Mon, 16 Nov 2020 15:54:40 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Vesper Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/vesper/ 32 32 Vesper mit Camembert Aufstrich https://feinschmeckerle.de/2020/11/16/vesper-mit-camembert-aufstrich/ https://feinschmeckerle.de/2020/11/16/vesper-mit-camembert-aufstrich/#respond Mon, 16 Nov 2020 15:54:37 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6512

Es ist zwar erst November, aber ich küre 2020 schon mal zum Jahr des Vespers. Nie zuvor habe ich so wenig "richtig" gekocht und so viel gevespert.

Der Beitrag Vesper mit Camembert Aufstrich erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Aldi Süd.

Es ist zwar erst November, aber ich küre 2020 schon mal zum Jahr des Vespers. Nie zuvor habe ich so wenig „richtig“ gekocht und so viel gevespert.

Egal ob orientalisch Mezze, italienische Leckereien, oder ein bisschen Käse. Häufig gibt es auch regionale Spezialitäten von der Schwäbischen Alb. Dazu ein bisschen Obst, Rohkost wie geschnippelte Karotten, Gurken, Paprika. Und im Sommer natürlich jede Menge Tomaten.

Vesper gibt es mittlerweile nicht nur traditionell zwei Mal pro Woche, wenn ich mit meiner Freundin und dem Mountainbike unterwegs bin. Nach ordentlich Höhenmetern müssen die Speicher aufgeladen werden. Ja auch im Winter 😉

Auch wenn ich Freunde zu Besuch habe, gibt’s oft leckere Vesper Platten. Letztes Mal habe ich noch einen leckeren Camembert Aufstrich dazu gemacht – eine Sache von wenigen Minuten – der in Windeseile vertilgt wurde. Besonders schön: niemand hat wirklich Stress mit der Vorbereitung – und oft bringt einfach jeder seine liebsten Vesper Zutaten mit.

Zum Vesper gibt’s bei mir gerne ein frisches Baguette. Ja, das backe ich auch selbst – gern mit Übernachtgare. Etwas Fladenbrot, oder auch mal leckere Grissini. Und es gibt natürlich Wein. Häufig Riesling aus Württemberg. Oder meinen absoluten Lieblings-Grauburgunder TAUSENDFARBEN.

Der kommt ausnahmsweise mal nicht aus Württemberg, sondern aus der Pfalz vom Weingut Lergenmüller – einer Winzer-Dynastie, die schon in der 15. Generation Wein anbaut. TAUSENDFARBEN schmeckt spritzig, frisch. Ein bisschen nach Zitronenschale, Wassermelone, aber auch Haselnuss.

Besonders schön: um diesen Wein zu besorgen, muss ich gerade mal ein paar hundert Meter zu meinem nächsten Supermarkt laufen. Ich geb’s ja zu. Es war irgendwann letzten Winter, schon spät und ich brauchte noch dringend einen Wein als Mitbringsel. Grauburgunder und hübsches Etikett = Frau Feinschmeckerle war überzeugt. Und überrascht, als ich den ersten Schluck getrunken habe. Seitdem ist TAUSENDFARBEN ein Dauerbrenner bei mir.

Seit dem ersten Lockdown hat sich mein Einkaufsverhalten eh ziemlich geändert. Ich kaufe tatsächlich viele Basics, vor allem den Lieblingswein und auch viele Bio-Sachen bei meinem nächsten Supermarkt ALDI – oft spät am Abend, wenn sowieso wenig los ist. Und den Rest im Dorfladen oder beim Bauern.

Markt-Gedrängel vermeide ich mittlerweile völlig – und auch hier kann ich auch ganz bequem kontaktlos bezahlen, muss nicht mal mehr meine Karte mitnehmen, sondern mache das alles mit der Uhr. Auch die Zutaten für meinen Camembert Aufstrich bekomme ich hier sogar in Bio Qualität – perfekt für mich.

Der Camembert Aufstrich ist wirklich mega schnell gemacht. Das Rezept zu nennen ist fast schon übertrieben 😉

Rezept Camembert Aufstrich

  • 200 g Reifen Camembert mit einer Gabel zerdrücken
  • 100 g Frischkäse dazu geben
  • Mit Salz, Pfeffer und etwas Paprika würzen
  • Mindestens 30 Minuten ziehen lassen
  • Dazu schmeckt Baguette, Fladenbrot – oder auch Rohkost

Was darf bei Eurem Vesper auf keinen Fall fehlen?

Der Beitrag Vesper mit Camembert Aufstrich erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/11/16/vesper-mit-camembert-aufstrich/feed/ 0
Meine Lieblings Schnittchen & Brot Aufstriche + Gewinnspiel = Top Kombi! https://feinschmeckerle.de/2018/02/23/brot-schnittchen-brot-aufstriche/ https://feinschmeckerle.de/2018/02/23/brot-schnittchen-brot-aufstriche/#respond Fri, 23 Feb 2018 16:35:48 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4926

Ihr kennt das sicher: ein paar liebe Freunde haben sich angekündigt, der Wein steht kalt und … für ein tolles mehrgängiges Menü fehlt einfach die Zeit. Was tun? Absagen, weil…

Der Beitrag Meine Lieblings Schnittchen & Brot Aufstriche + Gewinnspiel = Top Kombi! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ihr kennt das sicher: ein paar liebe Freunde haben sich angekündigt, der Wein steht kalt und … für ein tolles mehrgängiges Menü fehlt einfach die Zeit. Was tun? Absagen, weil man keine Zeit zum ausgiebigen Kochen hat? Auf keinen Fall: meine Rettung sind leckere Schnittchen!

Ja, ihr habt richtig gehört. Köstliches und knuspriges Brot, zusammen mit schnell und einfach herzustellen Aufstrichen – das schmeckt aber auch wirklich jedem Gast.
Zumindest unseren Gästen 😉

3 meiner liebsten Brotaufstriche mit Schnittlauch, Rote Bete Hummus und Avocado stelle ich Euch heute vor… eines haben sie gemeinsam: sie sind blitzschnell hergestellt!

Meine liebsten 3 Schnittchen Variationen

  • Nie fehlen darf der würzige Schnittlauch Frischkäse mit erfrischender Zitronennote!

Schnittchen Brot Aufstrich

  • Rote Bete Hummus mit Sprossen eignet sich richtig gut, um ein bisschen Farbe aufs Brot und eine eine orientalische Note auf den Tisch zu bringen.
    Die Haselnüsse geben einen tollen Crunch!

Schnittchen Brot Aufstrich

  • Die Avocadocreme mit einem herzhaften Spiegelei auf Vollkornbrot ist bei mir gerade sowieso ein absoluter Renner in der Schnittchen Rubrik. Auch wenn das Ganze so gar nicht regional ist – mir schmeckt es super… und wenigstens kommt mein Ei vom eigenen Patenhuhn aus dem Ermstal 😉

Schnittchen Brot Aufstrich

Die meisten Aufstriche lassen sich auch sehr gut vorbereiten. Besonders der Schnittlauch Frischkäse ist auch ein toller Hingucker.
Ich serviere ihn entweder als Schnittlauch Frischkäse „Torte“, oder wälze kleine Frischkäse Kugeln in etwas Schnittlauch… das kommt immer super an. Für uns im Alltag packe ich den Frischkäse einfach in ein Weckglas, da bin ich ganz ehrlich 😉

Gewinnt jetzt 25 tolle Brot Abos! #brotvielfalt

Wenn ich mein Brot nicht selbst backe, kaufe ich es beim Bahnhofbäcker auf dem Heimweg: beim Bäckerhaus Veit. Hier gibt es wahre Brotvielfalt: ich kann aus 25 verschiedenen Brot Sorten wählen.

Und jetzt auch noch ordentlich sparen: im Februar und März gibt’s jeden Tag auf ein anderes Brot 25% Rabatt. Schaut mal => hier, wann es Euer Lieblingsbrot gibt…
Mein absoluter Favorit ist übrigens das Roggen Grombiera Brot mit feinen Kartoffelstückchen. Das passt super zum Schnittlauch Aufstrich (und ist am 1.3. satte 25% günstiger). Avocado und Spiegelei vertragen was Herzhaftes – hier greife ich zum körnigen Rusti-Korn. Und die Dinkel Backhaus Kruste ist perfekt zum Rote Bete Hummus dippen.

Jetzt müsst Ihr nur noch beim Gewinnspiel mitmachen und gewinnen!

Jede Woche 1 gratis Brot und das 3 Monate lang? Das ist kein Scherz!
25 glückliche Gewinner können sich bald durch die Brotvielfalt vom Bäckerhaus Veit schlemmen.

=> Jetzt teilnehmen und 1 von 25 Brot Abos gewinnen

Ich drücke Euch alle verfügbare Daumen 🙂

Rezepte Lieblings Schnittchen

Schnittlauch Zitronen Frischkäse

Zutaten:

  • 2 kleine Packungen cremiger Frischkäse je 200g
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1/2 Bio Zitrone
  • Salz, Pfeffer, gemahlener Chili (ich nehme Piment d’Espelette

Zubereitung:

  • 1 Bund Schnittlauch möglichst fein hacken – 1 /3 der Menge zur Seite stellen – zusammen mit dem Frischkäse in eine Schüssel geben
  • Saft von 1/2 Zitrone auspressen und in die Schüssel zum Frischkäse geben, auch die Zitronenschale fein dazu reiben
  • Ordentlich vermischen und kräftig abschmecken mit Salz, Pfeffer und etwas gemahlenem Chili (ich nehme gerne Piment d’Espelette)
  • Jetzt habt Ihr die Wahl:
    • Easy Alltags Schnittlauch Frischkäse
      • Mischung einfach in der Schüssel durchziehen lassen
      • Jetzt nur noch die leckeren Brotscheiben damit bestreichen und mit dem restlichen Schnittlauch dekorieren
    • Frischkäse Torte oder kleine Schnittlauch Frischkäse Kugeln
      • Mischung in ein kleines, feines Sieb geben – wenn es nicht fein ist, mit einem feinen Kochtuch / Käsetuch auslegen
      • Frischkäse mindestens 2 h, gerne auch länger abtropfen lassen
      • Entweder den Frischkäse auf einen Teller stürzen und mit Schnittlauch bestreuen (so wie ich das gemacht habe), oder
      • Kleine Portionen Frischkäse abstechen und zu Kugeln formen – dann in Schnittlauch wälzen – das sieht natürlich total schön aus auf einem Buffet

Rote Bete Hummus

Zutaten:

  • 1 Knolle Rote Bete (gegart und geviertelt)
  • 400 g Kichererbsen (aus dem Glas oder Dose – gut gewaschen und abgetropft!)
  • 2 EL Tahini (Sesampaste)
  • Saft und Schale von 1 Limette (unbehandelt)
  • Rote (Bete) Sprossen
  • 1-2 Knoblauchzehen (gehackt)
  • 4 EL Olivenöl

Zubereitung:

  • Einfacher geht’s nicht..:
    • Alle Zutaten zu einer feinen Paste pürieren
    • Mit Salz, Pfeffer und wer mag mit etwas Kreuzkümmel würzen
  • Haselnüsse hacken
  • Brote mit Rote Bete Humus bestreichen …
  • … mit Sprossen, etwas Olivenöl und gehackten Haselnüssen bestreuen

Wer mag, kann die Rote Bete natürlich auch selbst im Backofen garen (oder im Kochtopf..). Das mache ich auch, wenn ich mehrere Knollen benötige!
Auch die Kichererbsen kann man natürlich einweichen und dann selbst köcheln… ich greife hier zur schnellen Variante und bin damit auch ganz happy 😉


Avocado Creme mit Spiegelei

(2 Portionen)

Zutaten:

  • 2 Vollkornbrot Scheiben
  • 2 glückliche Eier
  • 1 Avocado
  • etwas Butter
  • 1/2 – 1 Becher Crème fraîche (oder Frischkäse, oder Crème légère – je nach Geschmack wie intensiv man das Ganze haben möchte..)
  • Salz und Pfeffer
  • Zitronensaft (Bio Zitrone) und Zitronenabrieb
  • Optional: Chili fein gemahlen – oder Piment d’Espelette, das mag ich sehr gerne

Zubereitung:

  • Spiegelei in etwas Butter braten (schön langsam und nicht zu heiss) –  Eier salzen und pfeffern
  • Avocado:
    • das Fleisch mit einem Löffel auslösen
    • eine Hälfte in schmale Scheiben schneiden
    • Die andere Avocado Hälfte würfeln und kurz aufmixen mit Crème fraîche oder grob zerdrücken mit einer Gabe
    • Würzen mit Salz und Pfeffer, Zitronensaft und etwas Zitronenschale, optional: Chili fein gemahlen
  • Vollkornbrot mit Avocado Creme bestreichen
  • Avocado Scheiben darauf verteilen
  • Zum Schluss das Spiegelei darauf geben und nochmals etwas nachwürzen

Ich liebe dieses Gericht – und ganz nebenbei ist es auch noch schön gesund 🙂

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Bäckerhaus Veit.

Der Beitrag Meine Lieblings Schnittchen & Brot Aufstriche + Gewinnspiel = Top Kombi! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/02/23/brot-schnittchen-brot-aufstriche/feed/ 0
Fleischsalat – schmeckt selbst gemacht einfach genial https://feinschmeckerle.de/2015/04/21/fleischsalat-rezept-selbst-gemac/ https://feinschmeckerle.de/2015/04/21/fleischsalat-rezept-selbst-gemac/#respond Tue, 21 Apr 2015 13:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/04/21/fleischsalat-rezept-selbst-gemac/

Ab und zu essen wir mal ganz gerne Fleischsalat. Zu einem frisch gebackenen Sauerteigbrot schmeckt das einfach richtig gut. Bisher haben wir den vom Metzger unseres Vertrauens gekauft. Bis Wolfgang…

Der Beitrag Fleischsalat – schmeckt selbst gemacht einfach genial erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ab und zu essen wir mal ganz gerne Fleischsalat. Zu einem frisch gebackenen Sauerteigbrot schmeckt das einfach richtig gut. Bisher haben wir den vom Metzger unseres Vertrauens gekauft.

Bis Wolfgang seinen selbst gemachten Fleischsalat präsentierte – und seitdem wird er bei uns auch selbst zubereitet. Er schmeckt so viel besser – und die Zubereitung geht im Handumdrehen.

Rezept fleischsalat einfach

Rezept Fleischsalat

(2 Personen)

Zutaten

  • 250 g Schinkenwurst oder Dicke Fleischwurst (ich hatte eine wunderbar leicht angerauchte Lyoner)
  • 4 Gewürzgurken aus dem Glas
  • 1 Eigelb
  • 120 ml Sonnenblumenöl
  • 1-2 El Weissweinessig
  • 1 Tl Dijon-Senf
  • 1 Prise Mélange Blanc (ich: Pfeffer schwarz aus der Mühle)
  • Salz

Zubereitung

  • Wurst und Gurken in feine Streifen schneiden
  • Mayonnaise herstellen
    • Eigelb in eine Schüssel geben – kurz mit dem Schneebesen verrühren
    • Das Sonnenblumenöl ganz langsam nach und nach unterrühren – so dass eine cremige Emulsion entsteht
    • Dijon Senf und Weißwein Essig ganz zum Schluss unterrühren
    • Mayonnaise mit Salz und Pfeffer würzen
  • Wurst und Gurken unterheben
  • Alles vermischen und eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen
Lasst Euch dieses deftige Vesper mit gutem Brot und Fleischsalat schmecken! 🙂

Der Beitrag Fleischsalat – schmeckt selbst gemacht einfach genial erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/04/21/fleischsalat-rezept-selbst-gemac/feed/ 0
Wurzelbrot – perfekt als Grillbeilage https://feinschmeckerle.de/2014/08/22/wurzelbrot-rezept-einfaches-baguette/ https://feinschmeckerle.de/2014/08/22/wurzelbrot-rezept-einfaches-baguette/#comments Fri, 22 Aug 2014 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/08/22/wurzelbrot-rezept-einfaches-baguette/

Ich liebe ja diese Übernachtgare Brot und Brötchen Rezepte. Bisher habe ich schon diverse Brötchen Varianten ausprobiert. Auf der Suche nach einer prima Grillbeilage habe ich das Wurzelbrot Rezept entdeckt.…

Der Beitrag Wurzelbrot – perfekt als Grillbeilage erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja diese Übernachtgare Brot und Brötchen Rezepte. Bisher habe ich schon diverse Brötchen Varianten ausprobiert.

Auf der Suche nach einer prima Grillbeilage habe ich das Wurzelbrot Rezept entdeckt.
Das ist einfach genial. Man kann abends den Teig ansetzen und im Kühlschrank parken. Und morgens entspannt die Brote drehen und backen. Probiert es aus, Ihr werdet begeistert sein!

Rezept Wurzelbrot einfaches Baguette

Rezept Wurzelbrot

(2 Brote)

Am Vorabend – oder morgens etwa 10 bis 12 Stunden vor dem Backen wird der Teig angesetzt.

  • ¼ Würfel Hefe in 50 g Wasser (lauwarm) auflösen
  • 500 g Weizenmehl (550) und
  • 250 ml Wasser (nicht zu kalt) und
  • 2 TL Salz und
  • 1 Prise Zucker dazu geben
  • Alle Zutaten vermengen und 10 Minuten kneten.
  • Teig in eine Schüssel geben und abgedeckten. Dann für 10 – 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • Backofen, wenn möglich mit Backstein auf 240 Grad vorheizen,
  • Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf die bemehlte Arbeitsfläche geben. Mit einem Messer in zwei Teile teilen, vorsichtig in die Länge ziehen.
  • Achtung: Teig nicht mehr kneten, sonst werden die luftigen Blasen zerstört.
  • Teigrollen mehrmals gegeneinander verdrehen und auf Backpapier legen. 30 Minuten gehen lassen.
  • Ich schieße die Wurzelbrote dann auf den Backstein ein.
  • Wer keinen hat Backstein, heizt ein Backblech mit auf und setzt die Wurzelbrote mit dem Backpapier auf das Blech.

Im vorgeheizten Ofen bei 240 Grad ca. 15 Minuten backen. Ich habe mittels Blumenspritze noch etwas Dampf erzeugt.

Wenn die Kruste knusprig ist, weitere 30 Minuten backen (bei meinem Turbo-Ofen ging das wesentlich schneller, einfach zwischendurch schauen ob die Brotstangen schon hohl klingen, oder Ofenthermometer benutzen).

Lasst es Euch schmecken 🙂

Da das Thema ganz wunderbar passt, mit ich beim BBD #70 „Brotstangen / Breadsticks“ mit dabei, der bei Zorra von MaRa gehostet wird.

Der Beitrag Wurzelbrot – perfekt als Grillbeilage erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/08/22/wurzelbrot-rezept-einfaches-baguette/feed/ 2
Elsässer Wurstsalat https://feinschmeckerle.de/2013/01/11/wurstsalat-aus-dem-elsass/ https://feinschmeckerle.de/2013/01/11/wurstsalat-aus-dem-elsass/#comments Fri, 11 Jan 2013 06:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/01/11/wurstsalat-aus-dem-elsass/

Elsässer Küche, darum geht es bei Sabine von Bonjour Alsace – und klar, auch Ihr Blogevent bei Zorra dreht sich um dieses Thema. Die Elsässer Küche haben wir in Strasbourg…

Der Beitrag Elsässer Wurstsalat erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Elsässer Küche, darum geht es bei Sabine von Bonjour Alsace – und klar, auch Ihr Blogevent bei Zorra dreht sich um dieses Thema. Die Elsässer Küche haben wir in Strasbourg kennengelernt. Hier hatte ich den bisher besten Flammkuchen überhaupt gegessen und auch mal was anderes: ein exzellentes Cordon Bleu.

Bei der Recherche zum Thema Essen im Elsass stiess ich auf die Top 10 Rezepte Elsass einer bekannten Frauenzeitschrift. Und siehe da, was lacht mich an? Der Elsässer Wurstsalat
Wir essen total gerne Wurstsalat, diese französisch angehauchte Variante hat uns ebenfalls richtig gut geschmeckt. Im Gegensatz zum Rezept haben wir wirklich französische Zutaten genommen, der Unterschied zum Schweizer Wurstsalat ist mir allerdings immer noch nicht ganz klar – egal: hat sehr gut geschmeckt;-)
Für 2 Personen:
  • 300 g hauchdünne Lyoner, in feine Streifen geschnitten
  • 8 Cornichons in feine Streifen schneiden
  • 2-3 Schalotten in Scheiben schneiden
  • 200 g Comté ebenfalls fein schneiden
  • Dressing herstellen aus:
    • 4 EL Gurkenwasser
    • 2 EL Sonnenblumenöl
    • 1/2 TL Dijon Senf
    • Pfeffer, frisch gemahlen
    • Salz

Der Beitrag Elsässer Wurstsalat erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/01/11/wurstsalat-aus-dem-elsass/feed/ 6
Nie mehr ohne… Feta eingelegt in Kräuteröl https://feinschmeckerle.de/2012/09/10/eingelegter-feta-kraeuter-oel/ https://feinschmeckerle.de/2012/09/10/eingelegter-feta-kraeuter-oel/#comments Mon, 10 Sep 2012 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/09/10/nie-mehr-ohne-feta-eingelegt-in/

Aus der Reihe „Nie mehr ohne…“ stelle ich Euch heute den eingelegten Feta vor. Klar, es gibt ihn zu kaufen. Im Supermarkt nach nichts schmeckend. Und an der Feinkosttheke zu…

Der Beitrag Nie mehr ohne… Feta eingelegt in Kräuteröl erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Aus der Reihe „Nie mehr ohne…“ stelle ich Euch heute den eingelegten Feta vor.
Klar, es gibt ihn zu kaufen. Im Supermarkt nach nichts schmeckend. Und an der Feinkosttheke zu horrenden Preisen. Obwohl das Ganze mehr als einfach selbst herzustellen ist…

Für 1 Bügelglas à 500 ml:

  • 250 g besten Feta klein schneiden (mein Favorit ist von Dodoni, gibts bei uns im Süden auch in türkirschen Supermärkten, entweder an der Theke oder abgepackt in Lake im Kühlregal)
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Zweig Thymian fein schnippeln
  • 1 Zehe Knoblauch fein zerdrücken
  • 1 kleine Chili klein schneiden
  • Alle Kräuter zum Feta ins Glas geben,
  • 2 Lorbeerblätter und
  • 1 TL bunter Pfeffer dazu geben
  • Mit Öl aufgiessen (nehme Olive und Sonnenblume je zur Hälfte) – wichtig, Feta muss komplett bedeckt sein
  • Wer mag gibt noch getrocknete Tomaten und Oliven dazu

Das Ganze sollte mindestens eine Woche im Kühlschrank ziehen.

Danach kann geschlemmt werden – wichtig: den Feta schon rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, dazu nur Fladenbrot und ein Glas Rotwein – das ist doch Soulfood pur!

Der Beitrag Nie mehr ohne… Feta eingelegt in Kräuteröl erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/09/10/eingelegter-feta-kraeuter-oel/feed/ 2
Schuld sind die Schweizer: Wurstsalat https://feinschmeckerle.de/2012/07/26/schweizer-wurstsalat/ https://feinschmeckerle.de/2012/07/26/schweizer-wurstsalat/#comments Thu, 26 Jul 2012 04:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/07/26/schuld-sind-die-schweizer-wurstsala/

Da hat die liebe Zorra ja was angefangen. Wurstsalat. Zu finden auch bei Irene. Und überall sorgt er dafür, dass ich richtig Lust darauf bekam – so dass ich selbst…

Der Beitrag Schuld sind die Schweizer: Wurstsalat erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Da hat die liebe Zorra ja was angefangen. Wurstsalat. Zu finden auch bei Irene. Und überall sorgt er dafür, dass ich richtig Lust darauf bekam – so dass ich selbst mal wieder einen machen müsste. 
Denn: im Restaurant schmeckt er mir selten. Lieblos hingeklatschte Fertigwurststreifen, wässriges Dressing. Nein, das ist nicht mein Fall.
Wenn das so weitergeht, hätte Zorra auch gleich einen Blogevent daraus machen können.
Hätte mich noch mehr angesprochen, als das Thema Mohn *hüstel* 😉
Für 2 Personen:
  • 300 g fein geschnittene Lyoner in Streifen schneiden
  • 200 g Emmentaler in Streifen schneiden
  • 1 schöne, große Tropea Zwiebel in feine Scheiben schnippeln
  • 4 Gewürzgurken würfeln
  • alle Zutaten in eine Salatschüssel geben
  • Aus Senf, Weissweinessig, Sonnenblumenöl, Salz und Pfeffer eine klassische Vinaigrette schlagen
  • Mit ein wenig Ketchup, Mayo und einem Schuss Gurkenwasser verfeinern
  • Alles zu den geschnippelten Zutaten geben und gut vermischen, kurz ziehen lassen
  • Mit Bauernbrot servieren
So lecker, ich könnte schon wieder eine Portion essen 😉

Der Beitrag Schuld sind die Schweizer: Wurstsalat erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/07/26/schweizer-wurstsalat/feed/ 4