Brot | Brötchen Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-backen-brot-broetchen/ Sun, 03 Apr 2022 12:56:17 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Brot | Brötchen Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-backen-brot-broetchen/ 32 32 Das beste Bauernbrot aus dem Topf https://feinschmeckerle.de/2022/04/24/bauernbrot-aus-dem-topf/ https://feinschmeckerle.de/2022/04/24/bauernbrot-aus-dem-topf/#comments Sun, 24 Apr 2022 13:23:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6709

Das beliebteste Brot Rezept schmeckt noch besser, wenn es im Topf gebacken wird ... das müsst Ihr unbedingt ausprobieren!

Der Beitrag Das beste Bauernbrot aus dem Topf erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt wohl kaum ein Rezept hier das so erfolgreich und beliebt ist wie, das einfache Bauernbrot für Back Anfänger. Wie oft ich selbst dieses Bauernbrot gebacken habe in den letzten Jahren, kann ich gar nicht mehr zählen… Trotz Sauerteig Experimenten ist dieses einfache Bauernbrot immer noch ein absoluter Liebling von mir!

Bauernbrot aus dem Topf

Ich freu mich über so viel positives Feedback. Dass so viele Menschen genau mit diesem Brot ihre ersten Brotback Versuche gemacht haben. Und oft auch heute immer noch backen. Es ist wirklich so einfach, dass man kaum Equipment braucht. Ich habe sogar schon komplett ohne Küchenmaschine gebacken, einfach von Hand geknetet, das geht auch total gut. Und es verzeiht ziemlich viele Back „Fehler“. Zu lange Gare, zu kurze Gare… es kann auch super in der Kastenform gebacken werden, das ist dann noch stressfreier. Nur nicht ganz so hübsch 😉

Bauernbrot ganz einfach im Topf backen

Kürzlich ist mir beim Ausmisten ein ziemlich alter und nicht besonders wertvoller gusseiserner Topf in die Hände geraten und ich dachte mir: probier es doch mal aus das Bauernbrot doch mal in einem gusseisernen Topf zu backen. Das hab ich vor vielen Jahren schon mal mit dem Dinkelbrot ausprobiert und eigentlich total gute Erfahrungen gemacht… und siehe da: ich habe das knusprigste Bauernbrot jemals bekommen.

Bauernbrot aus dem Topf

Um aus dem Bauernbrot ein Topf Brot zu machen, braucht ihr so einen gusseisernen Topf. Meiner hat einen Durchmesser von circa 22 cm und ist ähnlich wie dieser hier (Affiliate Link):

Ich bereite das Bauernbrot ganz normal vor, lasse es in einer Schüssel gehen. Parallel stelle ich den Topf mit Deckel auf das Gitter im Backofen. Das platziere ich ziemlich weit unten und ich heize den Backofen dann vor auf circa 230 Grad Ober Unterhitze.

Das Brot gebe ich dann rund gewirkt auf Backpapier. Und mit dem Backpapier kommt das Bauernbrot in den Topf. Deckel drauf und ab in den Ofen. Ich lass es für mindestens 30 Minuten drin. Dann hole ich es mal kurz raus nehme den Deckel ab. Man kann es genau so für weitere 15 Minuten reinstellen, ich mache es aber auch gerne so dass ich auf 200° Hitze reduzieren und das Topf Brot ohne Topf fertig backe. Dann wird es so richtig knusprig und bekommt eine krachende Kruste.

Das Brot backen im Topf kann ich euch auf jeden Fall sehr ans Herz legen, die Brote gehen gut auf und werden besonders knusprig. Genau das mag ich wirklich gerne.

Rezept einfaches Bauernbrot aus dem Topf

Zutaten:

  • 500 g Weizenmehl (550, 405 – ich nehme gerne auch Brotmehl 1150)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 Gramm)
  • 300 ml Wasser (lauwarm)
  • 11 g Salz
  • 1/2 TL Zucker oder etwas Honig

Zubereitung:

  • Aus allen Zutaten einen geschmeidigen Teig herstellen.
    Mit der Küchenmaschine – oder den Händen.
    Ihr solltet den Teig kneten, bis er geschmeidig ist und sich von der Schüssel löst.
Bauernbrot aus dem Topf
  • Teig 45 – 60 Min gehen lassen (zugedeckt an einem Wort, z.B. im Backofen, mit angeschalteter Lampe aber ohne Temperatur) – er sollte sein Volumen verdoppelt haben
  • Backofen mit dem gusseisernen Topf (im unteren Drittel) vorheizen auf 230 Grad Ober / Unterhitze
  • Brot nochmals kurz kneten, formen (möglichst so, dass unten und seitlich keine Risse sind, sondern oben!)
  • Wer Zeit hat, lässt es jetzt nochmals 15 Min gehen und gibt es dann und mit einem Backpapier in den heissen Topf
  • Deckel drauf und für 30 Minuten ab in den Ofen
  • Deckel abnehmen, bei 200 Grad weitere 15 Minuten backen
  • Wer es knusprig mag, nimmt es aus dem Topf und backt es ohne Topf fertig
  • Das Brot ist fertig, wenn es hohl klingt – wer hat nutzt ein Ofenthermometer – bei 90 Grad Innentemperatur im Brot kann das Brot rausgenommen werden

Lasst es Euch schmecken 🙂

Der Beitrag Das beste Bauernbrot aus dem Topf erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/04/24/bauernbrot-aus-dem-topf/feed/ 1
Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/ https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/#comments Fri, 24 Jan 2020 15:38:50 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5924

Ihr liebt Ziegenkäse so wie ich das auch mache? Dann solltet Ihr unbedingt mal meine leckeren Schnittchen mit Feigen probieren. Die schmecken einfach herrlich und sind der Hit auf jeder Party!

Der Beitrag Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute verrate ich euch ein Rezept für das ultimative Käsebrot 😉 Schnell gemacht und mega lecker….

Es ist aber ein echtes Deluxe Käsebrot, so viel kann ich euch definitiv sagen. Natürlich völlig easy in der Zubereitung, das ist ja klar! Absolut schnelle und mega leckere Feierabend-Küche, genau so wie ich es liebe 🙂 

Dass ich Käse so richtig gerne genieße, wisst ihr ja mittlerweile. Vor allem Schafskäse und Ziegenkäse könnte ich immer essen. Am liebsten kaufe ich ihn direkt im Hofladen vor Ort – egal auf der schwäbischen Alb oder an der Nordsee… hier bekomme ich immer einen Kaufrausch, der anderen Frauen im Schuhladen ähnelt 😉

Ziegenkäse macht sich natürlich nicht nur so richtig gut zum Salat, sondern eignet sich auch super als Belag für ein Käsebrot oder wie man es natürlich schicker ausdrücken kann, ein Crostini: das oberleckere Schnittchen.

Von meinem Ziegenkäse-Brot gibt es zwei Varianten, die mir jemals richtig gut schmecken. Und so bereite ich das Ganze zu….

Variante 1:
Ihr röstet ein in Scheiben geschnittenes Ciabatta / Baguette an. Darauf kommen dann Stücke von einer feinen Ziegenfrischkäse Rolle, sowie in Scheiben geschnittene Feige.

Variante 2:
Ihr könnt den Ziegenkäse und die Feigen natürlich auch auf ungeröstetes Ciabatta oder Baguette geben. Und packt das Ganze dann für 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen.

Ziegenkaese Feigen Schnittchen

Egal für welche Variante ihr euch entscheidet, drei Dinge sind klar:

1. Mit etwas Trauben-Senfsoße oder Feigen-Senf Soße schmeckt das dieses Ziegenkäse Schnittchen noch viel besser… Richtig gut schmeckt auch etwas Johannisbeergelee – Hauptsache was süßes, aber nicht zu Süßes…

2. Mit diesen Ziegen Käse Schnittchen schindet ihr auf jeder Party Eindruck, oder auch beim Blitz Wein Abend mit lieben Freunden. Selbst nach einem anstrengenden Arbeitstag habt Ihr hier was super Leckeres in Windeseile gezaubert.

3. Und ja: diese Ziegen Käseschnittchen sind einfach wahnsinnig lecker. Wer Käse liebt, wird völlig begeistert sein.

Dazu passt übrigens sehr gut ein kräftiger Weißwein, wir hatten hier einen ausdrucksstarken Riesling und waren einfach total begeistert. 

Lasst es Euch schmecken 🙂

 

Der Beitrag Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/feed/ 1
No knead Frühstücks Brötchen mit Übernachtgare: ganz ohne Küchenmaschine! https://feinschmeckerle.de/2019/05/31/no-knead-fruehstuecks-broetchen-mit-uebernachtgare/ https://feinschmeckerle.de/2019/05/31/no-knead-fruehstuecks-broetchen-mit-uebernachtgare/#comments Fri, 31 May 2019 16:26:18 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5560

Knusprige Brötchen ganz ohne Stress? Hört sich ja fast zu toll an, um wahr zu sein 😉 Aber kein Scherz: ich habe jetzt endlich für mich die perfekten Frühstücks Brötchen…

Der Beitrag No knead Frühstücks Brötchen mit Übernachtgare: ganz ohne Küchenmaschine! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Knusprige Brötchen ganz ohne Stress? Hört sich ja fast zu toll an, um wahr zu sein 😉 Aber kein Scherz: ich habe jetzt endlich für mich die perfekten Frühstücks Brötchen mit Übernachtgare gefunden. Diese einfachen Brötchen brauchen nicht einmal eine Küchenmaschine, alle Zutaten werden einfach nur von Hand zusammen gerührt.

Frühstücksbrötchen mit Übernachtgare

Der Teig kommt dann für ein paar Stunden in eine Schüssel oder wie in meinem Fall eine rechteckige Plastik-Box mit Deckel. Diese kippe ich nach der Gare nur noch um, gebe den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche, teile die Brötchen mit einem Teigabstecher in gleichmäßige (oder in meinem Fall ungleichmäßige 😉 Quadrate und lasse sie kurz gehen. Kurze Zeit später nach einem Besuch im Backofen habe ich wunderbar schmackhafte, leckere und knusprige Frühstücksbrötchen auf dem Tisch.

Mittlerweile stelle ich auch oft schon morgens den Teig zu, so dass ich sie abends bereits backe. Das mache ich dann auch in etwas größeren Mengen und friere die Brötchen dann ein, so dass ich oder ehrlich gesagt Herr Feinschmeckerle, der das Frühstück zubereitet, die Brötchen nur noch kurz im Ofen aufbacken muss darf.

Ich habe bei den letzten Versuchen einfach festgestellt dass ich wirklich überhaupt keine Lust habe mich beim Brötchen formen völlig zu verkünsteln. Es muss einfach nur richtig gut schmecken, das ist mir wichtig. Bye bye Perfektionismus 🙂

Letztendlich muss es ja hauptsächlich uns gefallen und vor allem schmecken. Das ist bei diesen leckeren no knead Frühstücks Brötchen mit Übernachtgare definitiv der Fall!

Dieses Brötchen Rezept steht jetzt übrigens genauso auch in meiner Rezept Kladde, und da kommt wirklich nur die allerbesten Rezepte rein, die ich auch noch als klapprige alte Frau backen möchte. Also so in 1 oder 2 Jahren 😉

Die No knead Frühstücksbrötchen mit Übernachtgare stammen übrigens aus dem genialen Backbuch Brot Brot Brot: 100 Rezepte für jeden Geschmack  (Affiliate Link) von Martin Johannsson. Das Buch ist total empfehlenswert und beinhaltet jede Menge richtig gelingsichere und vor allem einfache Rezepte!

No knead Frühstücksbrötchen mit Übernachtgare

(für 9 – 12 Brötchen)

Zutaten:

  • 3 Gramm Hefe (frisch)
  • 450 g Mehl Weizen (Type 550 oder 405) + Mehl zum Bearbeiten
  • 8 – 10 Gramm Salz
  • 350 g Wasser kalt
  • Sesamsaat, Sonnenblumenkerne und andere Saaten zum Bestreuen) – oder weglassen … ich mag diese Brötchen am liebsten ganz „natur“

Zubereitung:

  • Hefe, Weizenmehl, Salz und 350 g kaltes Wasser in einer Schüssel verrühren (wer will, kann das natürlich auch in einer Küchenmaschine machen)
  • Den Teig mit Frischhaltefolie oder einem Deckel abgedeckt 8 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen
  • Teig seitlich übereinander einschlagen und auf bemehlter Abreitsfläche zu einer Art „Paket“ falten“ und weitere 40 Minuten gehen lassen
  • 30 Minuten vor dem Backen den Backofen auf 275 Grad vorheizen
  • Ein Backblech mit Backpapier belegen
  • Teig mit einem Teigschaber oder einem Pfannenheber zuerst in Drittel und dann in 3 – 4 Stücke teilen
  • Brötchen auf das Backblech legen
  • Wer mag bestreicht diese mit Wasser und den Saaten
  • Brötchen in der Mitte des Ofens für ca. 15 Minuten goldbraun backen

Der Beitrag No knead Frühstücks Brötchen mit Übernachtgare: ganz ohne Küchenmaschine! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/05/31/no-knead-fruehstuecks-broetchen-mit-uebernachtgare/feed/ 3
Roggenlaible: leckeres Roggenbrot mit Sauerteig nach Bäcker Baier https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/ https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/#comments Fri, 21 Sep 2018 11:52:48 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3776

Kaum zu glauben, ich habe mal wieder ein Roggenbrot mit Sauerteig gebacken: und zwar ein Roggenlaible nach Bäcker Jochen Baier aus Herrenberg. Den kennt ihr nicht? Dann habt ihr wohl…

Der Beitrag Roggenlaible: leckeres Roggenbrot mit Sauerteig nach Bäcker Baier erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kaum zu glauben, ich habe mal wieder ein Roggenbrot mit Sauerteig gebacken: und zwar ein Roggenlaible nach Bäcker Jochen Baier aus Herrenberg. Den kennt ihr nicht? Dann habt ihr wohl nie die große Bachshow Deutschlands bester Bäcker mit Johann Lafer angeschaut, die vor einiger Zeit ausgestrahlt wurde. Jochen Baier war ja einer der Juroren, die durch ganz Deutschland gefahren sind, um die besten Bäcker zu bewerten.

Er hat hier einen sympathischen und sehr kompetenten Eindruck bei mir hinterlassen. Und mittlerweile wurde er auch noch als World Baker of the Year 2018 ausgezeichnet. Läuft bei ihm 😉

Roggenbrot mit Sauerteig nach Jochen Baier

Beitrag enthält Affiliate Links

roggenlaible-baecker-baier-2

Ich freue mich, dass trotz längerer Back Abstinenz mein Sauerteig noch immer putzmunter ist. Ab und zu frische ich ihn auf und so konnte ich auch ganz entspannt das Roggenlaible nach Bäcker Baier backen.

Das ist zum Glück recht einfach herzustellen – also auch geeignet für Sauerteig Anfänger. Und: auch ganz ohne chice Küchenmaschine kann man diesen Teig wunderbar zubereiten. Das habe ich auch ausprobiert und beim ersten Mal tatsächlich alles von Hand geknetet. Jetzt nehme ich jedoch die Knetmaschine – das geht dann noch etwas einfacher… 😉

Trotz der recht kurzen Dauer der Gare, bekommt man ein wunderbares Roggenbrot mit Sauerteig, mit tollem Geschmack welches uns ganz ausgezeichnet schmeckt. Das ist definitiv ein Brot, welches in unser Standard Repertoire aufgenommen wird. Vielen Dank Bäcker Baier für dieses tolle Rezept!

roggenlaible-jochen-baier-1-pinterest

Ich backe in der Regel übrigens gleich zwei kleine Laibe – dann lohnt sich auch der Aufwand. Der „Rest“ wird eingefroren und aufgetaut. Schmeckt ebenfalls ausgezeichnet…

Rezept „Roggenlaible“: Roggenbrot mit Sauerteig mit Sauerteig

(Brot ca. 800 Gramm)

Zutaten

Vorteig

  • 12 g Roggensauerteig Anstellgut
  • 120 ml Wasser (lauwarm)
  • 120 g Roggenmehl 1150

Hauptteig

  • 130 g Roggenmehl 1150
  • 200 g Weizenmehl 1050
  • 10 g Hefe
  • 225 ml lauwarmes Wasser
  • 10 g Salz

Zubereitung

Sauerteig

  • Anstellgut (Roggensauerteig) in lauwarmem Wasser verrühren, Mehl unterrühren und abgedeckt 16 Stunden an einem warmen Ort reifen lassen

Hauptteig

  • Roggenmehl und Weizenmehl in eine Rührschüssel geben und leicht vermischen, eine Mulde in die Mitte drücken
  • Hefe zerbröckeln und in einer Tasse mit einem Teil des lauwarmen Wassers verrühren
  • Hefe-Wasser-Mischung in die Mulde geben
  • Sauerteig, restliches Wasser und ganz zum Schluss das Salz dazu geben, von Hand oder mit der Küchenmaschine kneten bis sich der Teig vom Schüsselrand löst
  • Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche glatt wirken und 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen

roggenbrot-sauerteig

Erste Gare

 

Roggenbrot mit Sauerteig

Nach der ersten Gare

  • Nach der Gare den Teig erst rund dann lang wirken und mit Mehl bestäuben
  • Zugedeckt in einem bemehlten Gärkörbchen 20 – 30 Minuten gehen lassen
  • Backofen auf 250 Grad (Unterhitze + Brotstein oder 230 Grad Umluft + Backblech) vorheizen
  • Auf der unteren Schiene ein leeres Backblech, auf der mittleren Schiene den Gitterrost mit Backstein oder ein weiteres Backblech einschieben

roggenbrot-sauerteig

Im Gärkörbchen

  • Vor dem Backen die Oberfläche mit etwas Wasser abstreichen und mit einer Messerspitze mehrfach einstechen – das Brot nennt man dann bei uns in der Gegend „Genetztes“ – ich habe darauf verzichtet und es ganz normal eingeschnitten
  • Das Brot mit dem Schießer direkt auf den heißen Backstein geben (Tipp: entweder Backpapier verwenden, oder Schießer mit etwas Grieß bestreuen – dann bleibt das Brot nicht kleben…)
  • Ohne Brotstein den Laib auf ein zweites Backblech schieben und auf der mittleren Schiene backen.
  • Zum Beschwaden 1 Tasse Wasser auf das untere  Backblech gießen und die Ofentür wieder schließen
  • Nach 2 Minuten Tür kurz öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann
  • Blech wieder entnehmen
  • Nach 15 Minuten Temperatur auf 220 Grad reduzieren (Umluft 200 Grad) und das Brot in 55 Minuten fertig machen (bei mir und meinem Turbo Ofen ging es mal wieder viel schneller und nach rund 40 Minuten war alles fertig…)

Quelle: Natürlich gut backen – Bäcker Jochen Baier


Roggenbrot mit Sauerteig

 

Der Beitrag Roggenlaible: leckeres Roggenbrot mit Sauerteig nach Bäcker Baier erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/feed/ 8
Meine Lieblings Schnittchen & Brot Aufstriche + Gewinnspiel = Top Kombi! https://feinschmeckerle.de/2018/02/23/brot-schnittchen-brot-aufstriche/ https://feinschmeckerle.de/2018/02/23/brot-schnittchen-brot-aufstriche/#respond Fri, 23 Feb 2018 16:35:48 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4926

Ihr kennt das sicher: ein paar liebe Freunde haben sich angekündigt, der Wein steht kalt und … für ein tolles mehrgängiges Menü fehlt einfach die Zeit. Was tun? Absagen, weil…

Der Beitrag Meine Lieblings Schnittchen & Brot Aufstriche + Gewinnspiel = Top Kombi! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ihr kennt das sicher: ein paar liebe Freunde haben sich angekündigt, der Wein steht kalt und … für ein tolles mehrgängiges Menü fehlt einfach die Zeit. Was tun? Absagen, weil man keine Zeit zum ausgiebigen Kochen hat? Auf keinen Fall: meine Rettung sind leckere Schnittchen!

Ja, ihr habt richtig gehört. Köstliches und knuspriges Brot, zusammen mit schnell und einfach herzustellen Aufstrichen – das schmeckt aber auch wirklich jedem Gast.
Zumindest unseren Gästen 😉

3 meiner liebsten Brotaufstriche mit Schnittlauch, Rote Bete Hummus und Avocado stelle ich Euch heute vor… eines haben sie gemeinsam: sie sind blitzschnell hergestellt!

Meine liebsten 3 Schnittchen Variationen

  • Nie fehlen darf der würzige Schnittlauch Frischkäse mit erfrischender Zitronennote!

Schnittchen Brot Aufstrich

  • Rote Bete Hummus mit Sprossen eignet sich richtig gut, um ein bisschen Farbe aufs Brot und eine eine orientalische Note auf den Tisch zu bringen.
    Die Haselnüsse geben einen tollen Crunch!

Schnittchen Brot Aufstrich

  • Die Avocadocreme mit einem herzhaften Spiegelei auf Vollkornbrot ist bei mir gerade sowieso ein absoluter Renner in der Schnittchen Rubrik. Auch wenn das Ganze so gar nicht regional ist – mir schmeckt es super… und wenigstens kommt mein Ei vom eigenen Patenhuhn aus dem Ermstal 😉

Schnittchen Brot Aufstrich

Die meisten Aufstriche lassen sich auch sehr gut vorbereiten. Besonders der Schnittlauch Frischkäse ist auch ein toller Hingucker.
Ich serviere ihn entweder als Schnittlauch Frischkäse „Torte“, oder wälze kleine Frischkäse Kugeln in etwas Schnittlauch… das kommt immer super an. Für uns im Alltag packe ich den Frischkäse einfach in ein Weckglas, da bin ich ganz ehrlich 😉

Gewinnt jetzt 25 tolle Brot Abos! #brotvielfalt

Wenn ich mein Brot nicht selbst backe, kaufe ich es beim Bahnhofbäcker auf dem Heimweg: beim Bäckerhaus Veit. Hier gibt es wahre Brotvielfalt: ich kann aus 25 verschiedenen Brot Sorten wählen.

Und jetzt auch noch ordentlich sparen: im Februar und März gibt’s jeden Tag auf ein anderes Brot 25% Rabatt. Schaut mal => hier, wann es Euer Lieblingsbrot gibt…
Mein absoluter Favorit ist übrigens das Roggen Grombiera Brot mit feinen Kartoffelstückchen. Das passt super zum Schnittlauch Aufstrich (und ist am 1.3. satte 25% günstiger). Avocado und Spiegelei vertragen was Herzhaftes – hier greife ich zum körnigen Rusti-Korn. Und die Dinkel Backhaus Kruste ist perfekt zum Rote Bete Hummus dippen.

Jetzt müsst Ihr nur noch beim Gewinnspiel mitmachen und gewinnen!

Jede Woche 1 gratis Brot und das 3 Monate lang? Das ist kein Scherz!
25 glückliche Gewinner können sich bald durch die Brotvielfalt vom Bäckerhaus Veit schlemmen.

=> Jetzt teilnehmen und 1 von 25 Brot Abos gewinnen

Ich drücke Euch alle verfügbare Daumen 🙂

Rezepte Lieblings Schnittchen

Schnittlauch Zitronen Frischkäse

Zutaten:

  • 2 kleine Packungen cremiger Frischkäse je 200g
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1/2 Bio Zitrone
  • Salz, Pfeffer, gemahlener Chili (ich nehme Piment d’Espelette

Zubereitung:

  • 1 Bund Schnittlauch möglichst fein hacken – 1 /3 der Menge zur Seite stellen – zusammen mit dem Frischkäse in eine Schüssel geben
  • Saft von 1/2 Zitrone auspressen und in die Schüssel zum Frischkäse geben, auch die Zitronenschale fein dazu reiben
  • Ordentlich vermischen und kräftig abschmecken mit Salz, Pfeffer und etwas gemahlenem Chili (ich nehme gerne Piment d’Espelette)
  • Jetzt habt Ihr die Wahl:
    • Easy Alltags Schnittlauch Frischkäse
      • Mischung einfach in der Schüssel durchziehen lassen
      • Jetzt nur noch die leckeren Brotscheiben damit bestreichen und mit dem restlichen Schnittlauch dekorieren
    • Frischkäse Torte oder kleine Schnittlauch Frischkäse Kugeln
      • Mischung in ein kleines, feines Sieb geben – wenn es nicht fein ist, mit einem feinen Kochtuch / Käsetuch auslegen
      • Frischkäse mindestens 2 h, gerne auch länger abtropfen lassen
      • Entweder den Frischkäse auf einen Teller stürzen und mit Schnittlauch bestreuen (so wie ich das gemacht habe), oder
      • Kleine Portionen Frischkäse abstechen und zu Kugeln formen – dann in Schnittlauch wälzen – das sieht natürlich total schön aus auf einem Buffet

Rote Bete Hummus

Zutaten:

  • 1 Knolle Rote Bete (gegart und geviertelt)
  • 400 g Kichererbsen (aus dem Glas oder Dose – gut gewaschen und abgetropft!)
  • 2 EL Tahini (Sesampaste)
  • Saft und Schale von 1 Limette (unbehandelt)
  • Rote (Bete) Sprossen
  • 1-2 Knoblauchzehen (gehackt)
  • 4 EL Olivenöl

Zubereitung:

  • Einfacher geht’s nicht..:
    • Alle Zutaten zu einer feinen Paste pürieren
    • Mit Salz, Pfeffer und wer mag mit etwas Kreuzkümmel würzen
  • Haselnüsse hacken
  • Brote mit Rote Bete Humus bestreichen …
  • … mit Sprossen, etwas Olivenöl und gehackten Haselnüssen bestreuen

Wer mag, kann die Rote Bete natürlich auch selbst im Backofen garen (oder im Kochtopf..). Das mache ich auch, wenn ich mehrere Knollen benötige!
Auch die Kichererbsen kann man natürlich einweichen und dann selbst köcheln… ich greife hier zur schnellen Variante und bin damit auch ganz happy 😉


Avocado Creme mit Spiegelei

(2 Portionen)

Zutaten:

  • 2 Vollkornbrot Scheiben
  • 2 glückliche Eier
  • 1 Avocado
  • etwas Butter
  • 1/2 – 1 Becher Crème fraîche (oder Frischkäse, oder Crème légère – je nach Geschmack wie intensiv man das Ganze haben möchte..)
  • Salz und Pfeffer
  • Zitronensaft (Bio Zitrone) und Zitronenabrieb
  • Optional: Chili fein gemahlen – oder Piment d’Espelette, das mag ich sehr gerne

Zubereitung:

  • Spiegelei in etwas Butter braten (schön langsam und nicht zu heiss) –  Eier salzen und pfeffern
  • Avocado:
    • das Fleisch mit einem Löffel auslösen
    • eine Hälfte in schmale Scheiben schneiden
    • Die andere Avocado Hälfte würfeln und kurz aufmixen mit Crème fraîche oder grob zerdrücken mit einer Gabe
    • Würzen mit Salz und Pfeffer, Zitronensaft und etwas Zitronenschale, optional: Chili fein gemahlen
  • Vollkornbrot mit Avocado Creme bestreichen
  • Avocado Scheiben darauf verteilen
  • Zum Schluss das Spiegelei darauf geben und nochmals etwas nachwürzen

Ich liebe dieses Gericht – und ganz nebenbei ist es auch noch schön gesund 🙂

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Bäckerhaus Veit.

Der Beitrag Meine Lieblings Schnittchen & Brot Aufstriche + Gewinnspiel = Top Kombi! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/02/23/brot-schnittchen-brot-aufstriche/feed/ 0
Mein ultimatives Lieblingsbrot: knuspriges Dinkelbrot nach Bäcker Baier https://feinschmeckerle.de/2017/05/14/dinkelbrot-baecker-baier/ https://feinschmeckerle.de/2017/05/14/dinkelbrot-baecker-baier/#comments Sun, 14 May 2017 05:41:39 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3464

Seit einigen Monaten gibt es bei uns wieder regelmäßig hausgemachtes Brot: das Dinkelbrot von Bäcker Baier aus Herrenberg ist „schuld“. Es schmeckt einfach herrlich knusprig, hält sich auch ohne Sauerteig wunderbar…

Der Beitrag Mein ultimatives Lieblingsbrot: knuspriges Dinkelbrot nach Bäcker Baier erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seit einigen Monaten gibt es bei uns wieder regelmäßig hausgemachtes Brot: das Dinkelbrot von Bäcker Baier aus Herrenberg ist „schuld“. Es schmeckt einfach herrlich knusprig, hält sich auch ohne Sauerteig wunderbar frisch – und ist nach wenigen Stunden auf dem Tisch. Das ist einfach grandios.

Denn: ich mag meine Wochenenden nicht mehr unbedingt nach dem Brot backen planen… Sauerteig ansetzen, Übernachtgare ist ja alles super. Aber dann will man am Backtag spontan einen Ausflug machen und der ganze „Backplan“ ist durcheinander. Umso mehr liebe ich dieses Dinkelbrot. Und auch die neuen Rezepte von Plötzblog mit Übernachtgare. Das kommt meinem Leben aktuell mehr entgegen.

Und Ihr seht: ich backe dieses Dinkelbrot wirklich oft – es eignet sich auch super als Geschenk;-)

so luftig war es noch nie 🙂 #homemade #dinkel #baking #brot

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Und ganz besonders praktisch: Brotteige ab in die Kastenform, gleich mehrere Brote gleichzeitig backen und scheibenweise einfrieren / auftauen. Spart Energie und bringt viel kulinarische Freude, wenn man nach einem stressigen Tag köstliches und hausgemachtes Brot genießen darf…

Vom Bäcker Baier war ich schon damals begeistert, als er mit Johan Lafer Deutschlands beste Bäcker gesucht hat. Schon da hat er einen sehr kompetenten und sympathischen Eindruck hinterlassen. Als ich dann gesehen hatte, dass es von ihm sogar ein eigenes Backbuch im Kosmos Verlag geben sollte, war ich sofort interessiert.

Natürlich gut backen – Backbuch von Jochen Baier

Das Thema natürlich gut backen und die Backwaren aus seiner schwäbischen Backstube gar nicht mal weit entfernt von mir sprechen mich natürlich besonders an. Neben den Profitipps aus der Backstube gibt es jede Menge Informationen zu den Basics, wie Sauerteig, den tourierten Teigen (Blätterteig und Plunderteig), sowie Biskuit und Buttersand.

Besonders gut gefallen mir die Step by Step Anleitungen. Zwar habe ich schon öfters gesehen, wie man Teige toutiert. Doch anhand dieser Schritt für Schritt Anleitung werde ich es jetzt auch mal selbst ausprobieren. Das Buch beinhaltet eine bunte Mischung an typisch schwäbischen Backwaren: Brot und Brötchen, Kuchen, Gutsle und natürlich auch süßes Stückle dürfen nicht fehlen.

Ebenso wie herzhaftes Gebäck, zum Beispiel eine schwäbische Dinnede. Neben der Rezeptauswahl spricht mich vor allem die Aufmachung an. Vor allem die Fotos sind genau mein Fall. Wunderbares Holz, oft antik, sehr schönes Geschirr.

Und mir ganz wichtig: das Produkt steht im Mittelpunkt. Für mich ist natürlich gut backen von Jochen Baier eines der Backbücher mit den schönsten Bildmotiven.

Knuspriges Dinkelbrot

Das Dinkelbrot in (mit Wasser eingesetzt) hat mich damals sofort angesprochen. Zwar mag ich auch sehr gerne Brote mit Sauerteig, doch an diesem Tag hatten wir spontan Lust auf ein Brot mit wenig Vorbereitung. Und dafür ist dieses Dinkelbrot perfekt geeignet! Wobei wenig Vorbereitung ja dennoch ein paar Stunden bedeutet … Gutes Brot braucht seine Zeit. Auch wenn es innerhalb von einem Tag gebacken wird!

Aus dem Rezept bekommt man zwei Laibe a 450 g. Eine Leib hatten wir gleich verschenkt. Am nächsten Morgen kamen ein SMS mit höchst positivem Feedback: selbst dem Nachwuchs hat es zum Frühstück ausgezeichnet geschmeckt!

dinkelbrot-baecker-baier1

Mittlerweile habe ich das Dinkelbrot etwas an meine Bedürfnisse angepasst:

  • Ich backe die gesamte Menge als 1 Laib oder 1 Kastenform
  • Der Teig wird in einer Teigbox (oder rechteckigen Tupperdose) gedehnt und gefaltet – so wird es wunderbar luftig
  • Die Wassermenge ist für Anfänger tricky – bei mir hatte das erste Brot die Konsistenz von Spätzlesteig.. also lieber nicht das gesamte Wasser sofort gleich zugeben. Mittlerweile (liegt vielleicht auch am Mehl) komme ich super klar.
  • Das Brot lässt sich auch super in der Kastenform backen und einfrieren.
  • Die doppelte Menge bereite ich dann nacheinander in der Küchenmaschine zu und verarbeite das Brot jeweils getrennt weiter.
  • Ich nehme immer mindestens die Hälfte Dinkelvollkornmehl dazu.
  • Eingenetzt ist mir egal – ich mag es lieber, wenn die krachende Kruste noch leicht mehlig ist…

 

gare-dinkel-brot-rezept

Originalrezept – Dinkelbrot mit Wasser eingenetzt nach Bäcker Baier

Für 2 Laibe à 450g

Zutaten:

Vorteig:

  • 100 g Dinkelmehl (630)
  • 250 ml kochendes Wasser

Hauptteig:

  • 400 g Dinkelmehl (630)
  • 10 g Hefe (frisch)
  • 200 ml lauwarmes Wasser
  • 10 g Salz
  • Öl für die Schüssel

Dauer:

  • 40 Minuten
  • 180 – 190 Minuten ruhen
  • 60 Minuten backen

Zubereitung:

  • Für das Kochstück Mehl in einer Schüssel mit kochend heißem Wasser übergießen und mittels Schneebesen zu einem glatten Brei verrühren – abkühlen lassen! Das kann man auch schon am Vorabend machen… Kochstück dann im Kühlschrank lagern!
  • Dinkelmehl für den Hauptteig in eine große Schüssel geben, Mulde in Mitte drücken. Ich löse die Hefe in etwas Wasser auf und gebe sie dann in die Mitte.
  • Kochstück dazu geben, restliches Wasser und Salz dazu geben und kräftig kneten, bis ein weicher Teig entsteht – ich lasse das die Küchenmaschine machen.
  • Teig zusammenlegen und in einer geölten Schüssel (ich: rechteckige Box) 3 Stunden ruhen lassen (Teig sollte eine Temperatur von ca. 26 Grad haben).
  • Dabei 3-mal mittig falten, damit er mehr Stabilität bekommt (ich mache das mittlerweile bis zu 5 Mal, Brot wird dadurch sehr fluffig…)
  • Backofen auf 250 Grad vorheizen (Unterhitze plus Brotstein, Umluft mit Backblech: 23o Grad). Auf der unteren Schiene ein leeres Backblech, auf der mittleren Schiene den Gitterrost mit Brotstein einschieben,
  • Teig auf mit Wasser benetzten Arbeitsfläche in 2 Portionen teilen und mit befeuchteten Händen vorsichtig so einschlagen, dass ein glattes Brot entsteht. Teiglinge zur Kugel formen, kurz zur Gare stellen und mit dem Brotschießer auf den heißen Backstein einschießen.
    Meine Erfahrung: ich gebe den geformten Teig in ein bemehltes Gärkörbchen. Darin lasse ich ihn nochmals abgedeckt 20 Minuten gehen.. dieses wird dann auf den bemehlten Teigschießer gestürzt.
  • Zum Beschwaden 1 Tasse Wasser auf das untere Backblech geben und Ofentüre sofort schließen. Nach 5 Minuten kurz öffnen, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Blech wieder entnehmen. Nach 15 Minuten Temperatur auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) senken, Brote in 40 Minuten fertig backen.

backbuch-jochen-baier

Vielen Dank an den Kosmos Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

 

 

 

dinkelbrot-baier-pinterest

Der Beitrag Mein ultimatives Lieblingsbrot: knuspriges Dinkelbrot nach Bäcker Baier erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/05/14/dinkelbrot-baecker-baier/feed/ 6
Ciabatta – ganz einfach mit Übernachtgare https://feinschmeckerle.de/2016/05/27/ciabatta-ganz-einfach-mit-uebernachtgare/ https://feinschmeckerle.de/2016/05/27/ciabatta-ganz-einfach-mit-uebernachtgare/#comments Fri, 27 May 2016 05:10:08 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2932

Abends um Mitternacht kurz den Teig anrühren. Ab in den Kühlschrank – und morgens mal eben zwei fluffige Ciabatta Laibe genießen? Kein Traum, sondern Realität 🙂 Mit diesem supereinfachen Ciabatta…

Der Beitrag Ciabatta – ganz einfach mit Übernachtgare erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Abends um Mitternacht kurz den Teig anrühren. Ab in den Kühlschrank – und morgens mal eben zwei fluffige Ciabatta Laibe genießen? Kein Traum, sondern Realität 🙂 Mit diesem supereinfachen Ciabatta Brot Rezept von Frau Anna Schön ist das kein Problem. Nach einer Nacht im Kühlschrank ist der fluffige Ciabatta mit Übernachtgare Teig so richtig perfekt, um gebacken zu werden…

Ciabatta mit Übernachtgare

Man braucht für dieses Ciabatta mit Übernachtgare sogar nicht mal eine Küchenmaschine! Lediglich ein Backstein ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.

Rezept einfaches Ciabatta mit Übernachtgare

(2 Brote)

Zutaten:

  • 350 Gramm Weizenmehl + Mehl zum Bearbeiten
  • 50 Gramm Hartweizengrieß
  • 12,5 gr Salz
  • 1/3 Würfel Frischhefe
  • 300 ml Wasser (kalt)
  • 1 EL Olivenöl

Zubereitung:

  • Hefe in einer großen Schüssel (möglichst mit passendem Deckel) in kaltem Wasser auflösen
  • Mehl und Hartweizengrieß vermischen und langsam nach und nach mit einem Esslöffel in das Wasser geben
  • Nach kurzer Zeit (Teig ist noch nicht total fest) Salz und Olivenöl dazu geben und gut unterrühren
  • Teig aus der Schüssel holen und kurz mit den Händen durchkneten
  • Danach zurück in die Schüssel geben und luftdicht abdecken
  • In den Kühlschrank geben und mindestens 6 Stunden (oder die ganze Nacht) gehen lassen
  • Am nächsten Tag:
    • Backofen mit Pizzastein (sofern vorhanden) vorheizen (ich habe ihn auf 250 Grad vorgeheizt, Frau Anna Schön auf 220 Grad Ober-/Unterhitze)
    • Ein Brett oder die Arbeitsplatte kräftig mit Mehl bestäuben und den Teig aus der Schüssel auf das Mehl gleiten lassen
    • Die Oberseite ebenfalls kräftig mit Mehl bestäuben und den Teig in 2 Laibe aufteilen
    • Den Backofen öffnen, Rost mit Handschuhen halb rausholen, so dass man den Teig direkt von oben auf den Pizzastein legen kann
    • Brote ca 20 Minuten (ich: 15 Minuten) backen
    • Klopft mal gegen das Brot – klingt es leicht hohl ist es fertig

Ich bin völlig begeistert vom Ciabatta mit Übernachtgare. Und werde bald auch mal eine Dinkel Variante ausprobieren…

Lasst es Euch schmecken 🙂

Wo gibt’s was?

Blog von Frau Anna Schön

Backstein / Pizzastein

Der Beitrag Ciabatta – ganz einfach mit Übernachtgare erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/05/27/ciabatta-ganz-einfach-mit-uebernachtgare/feed/ 3
Bauernbrot – ein Landfrauen Rezept https://feinschmeckerle.de/2016/03/23/bauernbrot-ein-landfrauen-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2016/03/23/bauernbrot-ein-landfrauen-rezept/#comments Wed, 23 Mar 2016 16:32:21 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2742

Ich bin ja im Gegensatz zu vielen anderen Foodbloggern kein Kochbuch-Sammler. Natürlich besitze ich einige Kochbücher. Aber verglichen mit anderen Kochbuchbibliotheken ist meine wirklich klein. Das liegt daran, dass ich…

Der Beitrag Bauernbrot – ein Landfrauen Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

backen mit den landfrauen reutlingenIch bin ja im Gegensatz zu vielen anderen Foodbloggern kein Kochbuch-Sammler. Natürlich besitze ich einige Kochbücher. Aber verglichen mit anderen Kochbuchbibliotheken ist meine wirklich klein. Das liegt daran, dass ich ja gerne Klassiker koche und eher bodenständige Sachen. Und da habe ich meine festen Klassiker-Kochbücher.

Gleiches gilt für die Backbücher. Die meisten Neuzugänge gab es in den letzten Jahren bei den Brot Backbüchern. Aber: was mir nicht gefällt verlässt die Bibliothek sofort wieder. So ging es ca. 90 % der TV Kochbücher…

Ein Neuzugang kommt hier aus der Region Reutlingen. Das Buch „Backen mit den Landfrauen“ hat mich gleich angesprochen. Nicht nur optisch -fast alle Rezepte sind nach meinem Geschmack, so dass ich nach und nach einiges daraus backen werde… es gibt neben tollen Kuchen und Torten auch herzhafte Backwaren.

Hier habe ich kürzlich spontan ein einfaches Bauernbrot gebacken – allerdings mit Dinkel statt Weizen – und das hat uns prima geschmeckt. Für ein Brot ohne Sauerteig hat es richtig viel Geschmack. Und es machte sich sogar an Tag 2 und 3 noch prima – getoastet schmeckte es sogar mit süßen Aufstrichen!

Rezept Bauernbrot

(2 Brote)

Zutaten

  • 1 kg Brotmehl (812 oder 1050)
  • 700 ml Wasser
  • 20 g Hefe frisch
  • 25 g Salz
  • 40 g Buttermilch oder Naturjoghurt
  • 1 – 2 EL Essig

bauernbrot-schnell-rezept

Zubereitung

  • Hefe in Wasser auflösen
  • Mehl, Salz, Buttermilch oder Naturjoghurt und Essig in eine Schüssel geben
  • Hefe-Wasser Gemisch dazu geben und den Teig 10 Minuten gut durchkneten
  • 60 Minuten abgedeckt gehen lassen
  • Backofen vorheizen (250 Grad Ober / Unterhitze oder 230 Grad Umluft) – ich habe hier meinen Backstein mit in den Ofen gepackt und maximal erhitzt
  • Teig nochmals kräftig kneten und weitere 30 Minuten gehen lassen
    (ich hatte den Teig zur Gare im Gärkorb – das war aber keine so gute Idee, weil er mir beim auf den Stein stürzen etwas in die Breite gegangen ist…)
  • Teig teilen und jeweils zu einer runden Kugel formen – daraus Laibe formen und auf ein Blech legen – oder direkt auf den Backstein geben
  • Dampf zugeben (entweder über den Ofen, Wasserspritze oder wie die Landfrauen empfehlen eine Tasse Wasser dazu stellen
  • Nach 15 Minuten Backofen auf 200 / 180 Grad zurückstellen
  • Brot ca. 60 Minuten backen
  • Nach dem Herausnehmen aus dem Backofen sofort mit Wasser bestreichen

Quelle: Backen mit den Landfrauen – Landfrauenverband Reutlingen

Affiliate-Links : Wenn darüber bestellt wird, erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle stecken kann

Der Beitrag Bauernbrot – ein Landfrauen Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/03/23/bauernbrot-ein-landfrauen-rezept/feed/ 1
No knead Topfbrot mit Dinkelmehl https://feinschmeckerle.de/2015/10/16/no-knead-topfbrot-mit-dinkelmehl/ https://feinschmeckerle.de/2015/10/16/no-knead-topfbrot-mit-dinkelmehl/#comments Fri, 16 Oct 2015 05:41:28 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2463

Der heiße Sommer und jede Menge Aktivitäten haben dafür gesorgt, dass ich schon lange nicht mehr gebacken habe. Dabei hatte ich doch so viele tolle Brote auf meiner Nachbackliste. Zum…

Der Beitrag No knead Topfbrot mit Dinkelmehl erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Der heiße Sommer und jede Menge Aktivitäten haben dafür gesorgt, dass ich schon lange nicht mehr gebacken habe. Dabei hatte ich doch so viele tolle Brote auf meiner Nachbackliste. Zum Beispiel ein Topfbrot, oder ein no-knead Bread.

Kürzlich hatte ich endlich mal wieder Zeit und Muße, um ein Brot zu backen. Und so wurde im Hause Feinschmeckerle ein No knead Topfbrot mit Dinkelmehl ausprobiert. Das lässt sich wunderbar einfach ganz nebenbei herstellen. Abends wird kurz der Teig angerührt – ganz ohne Maschine. Nach 12 – 15 Stunden Gare wird es weiter bearbeitet. Und durch das Backen im Topf (gusseiserner Schmortopf) bekommt es eine geniale Kruste.

Daumen hoch für das No knead Topfbrot mit Dinkelmehl! Das Mehl kommt übrigens „vo Alb ra“ und besteht aus Albdinkel. Das ist was ganz Feines und verdrängt fast komplett den Weizen aus meiner Küche!

dinkelbrot-no-knead-bread

Heute ist übrigens schon zum 10. Mal World Bread Day. Hunderte Blogger aus aller Welt backen und posten an diesem Tag ihre Rezepte. Bei Zorra im Blog gibt’s in Kürze die Zusammenfassung. Und heute ist mein No knead Topfbrot mit Dinkelmehl dabei 🙂

Rezept No knead Bread Dinkelbrot aus dem Topf

Zutaten

  • 650 g Wasser (lauwarm)
  • 3 g Hefe (frisch)
  • 2 TL Salz (ich: 3 TL)
  • 1 TL Zucker
  • 500 g Dinkelmehl (Vollkorn)
  • 200 g Dinkelmehl (hell)

Zubereitung

  • Am Vorabend das warme Wasser in eine große Schüssel geben,  die Hefe darin auflösen – Salz, und Zucker dazu geben. Alles gut verrühren, Hefe, Salz und Zucker sollen vollständig aufgelöst sein.
  • Das Mehl dazu geben und mit einem Rührlöffel den Teig vermengen. Abdecken und 12 – 15 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Der Teig ist ziemlich klebrig, aber genau so soll er sein!
  • Entweder eine große Silikonmatte, oder Backpapier – oder einfach die Arbeitsfläche mit sehr viel Mehl bestreuen und den Teig darauf geben. Oder wie ich den Teig in eine große bemehlte Schüssel umfüllen.
  • Den Teig mit Mehl bestäuben und falten. Dazu den Teig einmal von links zur Mitte klappen. Dann die rechte Seite zur Mitte falten. Genauso noch einmal von oben und unten Falten.
    Das hat in der Schüssel recht einfach geklappt, obwohl der Teig sehr zäh und klebrig ist.

no-knead-bread-rezept

     

  • Teig abgedeckt weitere 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
  • Ca. 30 Minuten vor Ende der Gare Backofen und einen großen gusseisernen Topf auf 250 Grad vorheizen.
  • Wenn der Ofen heiß ist, den Teig zu einem Leib zusammenschieben und mit der “Naht” nach unten in den (sehr heißen) Topf geben. Hier hilft zum Beispiel ein gut bemehlter „Kuchenretter“. Wer mag schneidet jetzt das Brot noch ein – darauf habe ich verzichtet…
  • Deckel drauf und 30 Minuten bei 250 Grad backen
  • Deckel abnehmen, kurz jubeln und weitere 15 Minuten bei 220 Grad fertig backen …

… und nach dem Auskühlen lassen mit gesalzener Butter genießen!

Fazit: Ich hatte selten so eine tolle Kruste. Das Brot ist für eine Variation ganz ohne Sauerteig sehr lecker und schmeckt frisch besonders gut!

World Bread Day 2015 (October 16)

Rezetquelle

Der Beitrag No knead Topfbrot mit Dinkelmehl erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/10/16/no-knead-topfbrot-mit-dinkelmehl/feed/ 12
Einfaches Dinkel Roggen Sauerteig Brot https://feinschmeckerle.de/2015/09/07/einfaches-dinkel-roggen-sauerteig-brot/ https://feinschmeckerle.de/2015/09/07/einfaches-dinkel-roggen-sauerteig-brot/#comments Mon, 07 Sep 2015 05:59:22 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2371

Achtung! Sensation! Es gibt mal wieder Brot bei Feinschmeckerle 🙂 In den letzten Monaten – vor allem im heißen Sommer – habe ich so gut wie nicht gebacken. Doch das lag nicht…

Der Beitrag Einfaches Dinkel Roggen Sauerteig Brot erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Achtung! Sensation! Es gibt mal wieder Brot bei Feinschmeckerle 🙂

In den letzten Monaten – vor allem im heißen Sommer – habe ich so gut wie nicht gebacken. Doch das lag nicht nur am Wetter. Mittlerweile habe ich auch gute Bäckereien gefunden, die handwerklich backen und wirklich gutes Brot ohne Zusatzstoffe herstellen. Da wird man schnell bequem und pflegt nur noch den Sauerteig…

Kürzlich wollte ich es mal wieder wissen und habe ein Dinkel Roggen Sauerteig Brot gebacken. Das war einfach köstlich. Ich hatte schon fast vergessen, wie gut selbst gemachtes Brot schmeckt! In jedem Fall kommt das in Charts der „Dauerbrenner“, da es auch sehr einfach herzustellen ist. Nächstes Mal werde ich es dann in doppelter Menge in der Kastenform backen und einfrieren.

dinkel roggen sauerteig brot

Rezept Dinkel Dinkel Roggen Sauerteig Brot

Sauerteig

  • 200 g Roggenmehl (1150)
  • 200 g Wasser
  • 50 g Anstellgut (Sauerteig)

Aus allen Zutaten einen Sauerteig herstellen und ca. 16 Stunden bei Zimmertemperatur in einem verschlossenen Gefäß reifen lassen. Es wird nicht der gesamte Sauerteig gebraucht. 50 g können davon für den nächsten Ansatz weggenommen werden – das Ganze kann dann im Schraubglas im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Hauptteig

  • 400 g Roggenmehl (1150)
  • 200 g Dinkelmehl (630)
  • 320 g Buttermilch (alternativ: Wasser)
  • 20 g Salz
  • 5 g Hefe (frisch) – kann auch weggelassen werden – siehe veränderte Zeiten der Gare weiter unten
  • Optional: 2 TL Brotbackgewürz

Alle Zutaten mit der Küchenmaschine auf kleinster Stufe zu einem geschmeidigen Teig kneten und dann 30 Minuten ruhen lassen. Den Teig passend für das gut bemehlte Gärkörbchen wirken. Wer Schwierigkeiten hat, nimmt etwas Wasser und Teigschaber zur Hand. Damit lässt sich der Teig ganz gut bändigen!

Mit dem Schluss nach unten in das Gärkörbchen geben und weitere 60 Minuten gehen lassen. Wer keinerlei Hefe im Teig haben will, sollte dann ca. 120 – 240 Minuten Zeit einplanen.

Den Ofen auf 250 Grad vorheizen. Brot einschneiden (wer mag) und einschießen. Rund 15 Minuten bei 250 Grad backen. Ich gebe mit der Blumenspritze noch etwas Wasser dazu. Dann 20 Minuten bei 200 Grad backen und anschließend weitere 20 Minuten bei 180 Grad – bis das Brot fertig ist.

Brot vor dem Anschnitt unbedingt auskühlen lassen!

 

Der Beitrag Einfaches Dinkel Roggen Sauerteig Brot erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/09/07/einfaches-dinkel-roggen-sauerteig-brot/feed/ 2