Vorspeisen | Salate | Suppen Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-vorspeisen-salate-suppen/ Sat, 08 Jan 2022 23:22:03 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Vorspeisen | Salate | Suppen Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-vorspeisen-salate-suppen/ 32 32 Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten https://feinschmeckerle.de/2022/02/06/feldsalat-mit-ofen-feta-und-tomaten/ https://feinschmeckerle.de/2022/02/06/feldsalat-mit-ofen-feta-und-tomaten/#respond Sun, 06 Feb 2022 11:58:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6695

Ofen-Feta mit Tomaten ist alleine schon der Hit - aber in Verbindung mit einem frischen Feldsalat, mag ich diese warme Käse-Kreation so richtig gerne...

Der Beitrag Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Salat – und könnte Euch wahrscheinlich mittlerweile hunderte Salat-Kreationen vorstellen. Besonders gerne esse ich im Winter Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten. Dieser Salat ist richtig schnell zubereitet – und schmeckt einfach richtig gut. Aber wie soll’s auch anders sein, wenn Käse im Spiel ist?

Mir gefällt bei diesem Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten jetzt im Winter vor allem, dass noch was Warmes mit dabei ist… und sich das Ganze beinahe im Handumdrehen von selbst zubereitet. Bevor ich den Feldsalat wasche und putze, heize ich den Backofen auf ca. 180 Grad Umluft vor. Dann gebe ich für eine Person eine halbe Packung Feta in eine kleine Auflaufform und würze mit etwas Salz, Pfeffer, mediterranen Kräutern und Chili oder Piment d’Espelette – je nachdem was ich gerade zur Hand habe. In die Auflaufform kommen noch ein paar Kirschtomaten – und beides wird mit etwas Olivenöl beträufelt.

Der Ofen Feta darf jetzt ca. 10 – 15 Minuten zusammen mit den Tomaten im Backofen bleiben. Parallel bereite ich ein klassisches Dressing zu:

  • 2 El Balsamico dunkel oder hell
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • 1 EL Honig
  • Salz, Pfeffer, etwas Zucker
  • 3 EL Olivenöl erst am Schluss unterrühren

Den Feldsalat vermische ich mit dem Dressing und gebe den Ofen-Feta und die Tomaten dazu. Das schmeckt richtig lecker – und macht satt. Wer mag, isst natürlich noch etwas Brot dazu… zum Ofen-Feta passt auf jeden Fall ein knuspriges Ciabatta.

Lasst es Euch schmecken 🙂


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/02/06/feldsalat-mit-ofen-feta-und-tomaten/feed/ 0
Bunter Schweizer Wurstsalat – perfekt bei Sommerhitze! https://feinschmeckerle.de/2020/08/02/bunter-schweizer-wurstsalat-perfekt-bei-sommerhitze/ https://feinschmeckerle.de/2020/08/02/bunter-schweizer-wurstsalat-perfekt-bei-sommerhitze/#comments Sun, 02 Aug 2020 12:19:33 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6438

Wenn es im Sommer so richtig heiß ist, kommt bei mir gerne dieser bunte Schweizer Wurstsalat auf den Tisch. Der ist schnell gemacht und mit knackigem Gemüse so richtig lecker...

Der Beitrag Bunter Schweizer Wurstsalat – perfekt bei Sommerhitze! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Na, genießt ihr den Sommer? Ich versuche das Beste aus der Situation zu machen und entdecke gerade bei mir in der Gegend viele neue schöne Orte und Stellen.

Klar, da ist gerade kein Meer in Sicht. Meine Lieblingsseen sind überlaufen – da muss ich jetzt nicht hin. Bye bye Idee des letzten Sommers mindestens jedes zweite Wochenende am See zu verbringen. 

Ich bin statt dessen viel mit dem Mountainbike auf und am Rand der Schwäbischen Alb unterwegs und oft treffe ich auf meinen Touren keine Menschenseele – genügend Abstand ist also kein Problem und so genieße ich vor allem die Feierabende sehr. Und hey – der Stausee in Glems ist immerhin ein See. Und am Neckar ist es ja auch ganz nett.

Ist das nicht herrlich hier am Albrand? Das ist oberhalb von Glems unterhalb vom Roßfeld.

Schwäbische Alb

Schweizer Wurstsalat in „bunt“

Nach diversen Fahrrad-Höhenmetern braucht man ja auch eine Stärkung und da kann kommt mein Bunter Schweizer Wurstsalat ins Spiel. Den kann ich Euch wirklich sehr ans Herz legen. Ich pimpe die „normale“ Variante mit Fleischkäse, Lyoner, Emmentaler und Gewürzgurken mit frischen Zutaten, wie z.B. Gurken, Paprika, Tomaten und manchmal auch Radieschen. Was gerade da ist – der Kreativität sind hier wenig Grenzen gesetzt.

Dieser Wurstsalat schmeckt einfach richtig lecker – und ist perfekt bei sommerlichen Temperaturen!

Bunter Schweizer Wurstsalat

Rezept Bunter Schweizer Wurstsalat

Zutaten
  • 100 g Leberkäse
  • 100 g Lyoner
  • 100 g Emmentaler
  • 3 große Gewürz Gurken
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 Paprika
  • 10 Cocktail Tomaten
  • Gurkenwasser
  • Essig (ich nehme Weißweinessig)
  • Pflanzenöl
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • Mittelscharfer Senf

Zubereitung
  • Wurst und Käse (kaufe ich schon dünn geschnitten) in feine Streifen schneiden
  • Essiggurken würfeln oder auch in Streifen schneiden
  • „Buntes“ würfeln, nach Lust und Laune – hier ist die Menge natürlich jedem selbst überlassen – ebenso was noch dazu kommt: Radieschen, oder Zwiebeln…
  • Ich schäle übrigens meine Paprika – vertrage ich so besser – und geht besonders gut, wenn die Paprika noch ganz ist
  • Aus 2 EL Essig, 2 EL Pflanzenöl und 3 EL Gurkenwasser der Essigurken und 1/2 TL Senf ein Dressing anrühren
  • Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen
  • Wer mag gibt noch ein paar getrocknete Salatkräuter dazu
  • Alle Zutaten gut vermengen und den Salat ziehen lassen … wenn man nicht kurz vor dem Verhungern ist 😉

Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag Bunter Schweizer Wurstsalat – perfekt bei Sommerhitze! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/08/02/bunter-schweizer-wurstsalat-perfekt-bei-sommerhitze/feed/ 6
Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/ https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/#respond Tue, 30 Jun 2020 09:48:57 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6413

Ich liebe ja Spargel und könnte ihn eigentlich fast jeden Tag essen. Vor allem weißen Spargel, aber auch immer mal wieder gibt es bei mir auch grünen Spargel. Den brate ich am liebsten im Wok - und zaubere daraus gerne mal Gerichte wie den grünen Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette.

Der Beitrag Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Spargel und könnte ihn eigentlich fast jeden Tag essen. Vor allem weißen Spargel, aber auch immer mal wieder gibt es bei mir auch grünen Spargel. Den brate ich am liebsten direkt im Wok – dann gibt’s  grünen Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette.

Grüner Spargelsalat

Egal um welche Spargel Sorte es sich handelt, eines ist klar: am allerliebsten esse ich Spargel Salat. In sehr vielen Varationen. Dieser grüne Spargelsalat mit Limetten Dressing ist eher durch Zufall entstanden…

Ich hatte beim Gemüsehändler knackig frischen grünen Spargel aus dem Remstal gesehen, es haben mich zwei unbehandelte Limetten angelacht und seit kurzem habe ich auf meinem Balkon auch ein Töpfchen mit Zitronenthymian. So war klar, das muss ich irgendwie kombinieren.

Grüner Spargelsalat

Zudem steht in meiner Küche neuerdings ein tolles Olivenöl, nicht so mild fruchtig wie sonst, sondern schön herb und ausdrucksvoll. Das wollte ich unbedingt bei diesem grünen Spargelsalat einsetzen. Soviel kann ich schon verraten. Das war eine sehr gute Wahl 😉

Einfach vegetarisch: Spargel Salat mit grünem Spargel

Entstanden ist ein Salat mit kurz in Olivenöl angebratenem grünen Spargel und einem Dressing mit einer durch etwas Honig fruchtigen Limettennote. Der grüne  Spargelsalat durfte kurz in dem leckeren Dressing ziehen und hat ein super als Beilage zu gegrillten Lammfilets gepasst.

Ich glaube dieser Salat wird zumindest während der Spargelzeit immer mal wieder als Grillbeilage zum Einsatz kommen. Leider nicht mehr in diesem Jahr – aber die nächste Spargelsaison kommt bestimmt 😉

Ins Dressing habe ich noch etwas frischen Zitronen-Thymian gegeben. Und am Ende kam etwas Piment d’Espelette darüber – die leichte Schärfe passt super zum fruchtigen Dressing mit Limetten-Abrieb. Kann man natürlich auch durch „normalen“ Chili ersetzen, ganz nach Lust und Laune!

Grüner Spargelsalat

Da sieht man mal wieder, wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt, entstehen die besten Spontan-Gerichte – eigentlich wollte ich aus diesem grünen Spargel was ganz anderes machen 😉 


Rezept Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette

(für ca. 2 Personen)

Zutaten:

  • 1 Bund grüner Spargel (ich hatte welchen aus dem Remstal – sehr gute Wahl)
  • Olivenöl
  • 1 – 2 Limetten (Bio, wir verwenden die Schale)
  • etwas Honig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Piment d’Espelette oder Chili
  • etwas Zitronen-Thymian (oder normalen Thymian)

Zubereitung:

  • Spargel vorbereiten (sofern vorhanden: holzige Enden abschneiden, Ende kurz schälen – sofern notwendig je nach Qualität)
  • In Stücke schneiden und in etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze rundum braten – hat bei mir so ca. 10 Minuten gedauert – Spargel soll noch knackig sein, aber nicht mehr roh
  • Währenddessen kann man die Vinaigrette vorbereiten:
    • Schale von 1 Limette abreiben – Hälfte Abrieb gegen Ende der Garzeit gleich zum Spargel geben – Rest kommt in die Schüssel für die Vinaigrette
    • Saft auspressen
    • 1 – 2 TL Honig dazu geben – je nachdem wie fruchtig man das Ganze haben möchte, kann man noch mit mehr Limetten-Saft oder mehr Honig nachjustieren
    • Mit Salz und Pfeffer würzen
    • Zitronenthymian abzupfen und hacken
    • Zutaten mit Schneebesen verrühren  – 3-4 EL Olivenöl langsam unter rühren
    • Ggf. nochmals nachwürzen
    • Spargel mit Vinaigrette marinieren (mind eine Stunde – immer mal wieder mit der Sauce beträufeln…)
    • Wer es leicht scharf mag kann jetzt noch etwas Piment d’Espelette oder Chili darüber geben – sehr lecker!

Hier gibt’s noch mehr Spargel-Salate auf feinschmeckerle.de!

Grüner Spargelsalat

Der Beitrag Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/feed/ 0
Rote Linsensuppe mit Paprika https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/ https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/#respond Fri, 28 Feb 2020 14:12:43 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6066

In letzter Zeit koche ich häufig mal einen großen Topf Rote Linsensuppe. So lecker – und sogar vegan… gesund und noch dazu perfekt geeignet für die schnelle Mittagspause. Auf Feinschmeckerle verrate ich Euch mein einfaches Rezept!

Der Beitrag Rote Linsensuppe mit Paprika erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich weiß ja nicht, wie es Euch geht – aber irgendwann im Frühjahr vermisse ich die mediterrane Küche mit frischem Gemüse sehr. Und so hüpft doch ab und zu mal eine Paprika in den Einkaufskorb. Zusammen mit roten Linsen, Kräutern, Zwiebeln und Dosentomaten koche ich mir daraus häufig mal einen großen Topf Rote Linsensuppe. So lecker – und sogar vegan… gesund und noch dazu perfekt geeignet für die schnelle Mittagspause.

Ich bin ein rote Linsen Spätzünder

Esst Ihr gerne rote Linsen? Ich habe die erst vor einiger Zeit für mich entdeckt – seitdem sind sie aus meinem kulinarischen Leben nicht mehr wegzudenken. Vor einiger Zeit habe ich meine Ernährung ein bisschen „optimiert“ und esse seitdem mehr Protein und weniger Weißmehl / Zucker. Das bekommt mir unglaublich gut, ich fühle mich super.

Rote Linsensuppe

Anfangs war ich recht unkreativ und habe relativ viel Fisch / Fleisch mit Salat und Gemüse gegessen. So langsam habe ich mich ganz gut eingegroovt und vor allem rote Linsen stehen oft auf meinem Speiseplan. Sie enthalten super viele Ballaststoffe und natürlich auch viel hochwertiges und pflanzliches Protein. Das bedeutet: rote Linsen machen so richtig lange satt. Im Gegensatz zu einer „normalen“ Tomatensuppe – hier habe ich früher einfach viel Baguette dazu gegessen als Sättigungsbeilage. Das brauche ich jetzt nicht mehr (zumindest nicht, um mich satt zu essen… leckeres Baguette esse ich natürlich immer mal wieder), wenn ich pflanzliche Proteine wie rote Linsen in die Suppe packe – und die Suppe wird so richtig cremig und sämig.

Rote Linsensuppe schnell gemacht

Die rote Linsensuppe mit Paprika ist auch ein Dauerbrenner bei mir, weil sie echt schnell gemacht ist. Zwiebeln schnippeln, Paprika entkernen und in grobe Stücke schneiden, alles anbraten – Linsen, Tomaten und Gemüsebrühe dazu – würzen und bisschen köcheln lassen. Fertig ist die rote Linsensuppe bzw. der rote Linsen-Eintopf – je nachdem, ob Ihr das Ganze püriert oder nicht.

Rote Linsensuppe

Rezepte Rote Linsensuppe mit Paprika

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 150 g rote Linsen
  • 2 Paprika (rot, gelb oder orange)
  • 1 Dose Tomaten in Stücken (ca. 400 g Inhalt)
  • ca. 500 ml Gemüsebrühe
  • Gewürze: Mediterrane Kräuter (Rosmarin, Thymian, Oregano…), Salz, Pfeffer
  • Optional: Balsamico Creme

Zubereitung

  • Linsen gut waschen und abtropfen lassen
  • Topf aufsetzen
  • Zwiebel in grobe Stücke schneiden und ca. 5 Minuten auf kleiner Flamme in dem Esslöffel Olivenöl anbraten
  • Paprika entkernen, Strunk entfernen und in grobe Stücke schneiden – zu den Zwiebeln geben
  • Linsen dazu geben
  • Mit Gemüsebrühe ablöschen
  • Tomaten dazu geben
  • Salzen, pfeffern und getrocknete Kräuter dazu geben
  • Ca. 20 Minuten köcheln lassen
  • Erneut abschmecken und nachwürzen
  • Ich gebe jetzt gerne noch einen Schuss alten Balsamico dazu
  • Wer mag püriert die Suppe nun – ggf. mehr Brühe zugeben für die gewünschte Konsistenz
  • Man kann diese rote Linsensuppe aber auch stückig lassen und als eine Art Eintopf genießen

Lasst es Euch schmecken! 🙂

 

Der Beitrag Rote Linsensuppe mit Paprika erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/feed/ 0
Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing https://feinschmeckerle.de/2019/09/06/salat-ziegenkaese-nektarinen-himbeer-dressing/ https://feinschmeckerle.de/2019/09/06/salat-ziegenkaese-nektarinen-himbeer-dressing/#comments Fri, 06 Sep 2019 17:22:14 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5841

Wie Ihr wisst, liebe ich ja Salate – vor allem mit fruchtiger Note. Diesen Sommer habe ich einen absoluten Favoriten: Blattsalate mit Ziegenkäse, Himbeeren und Nektarinen. Der Clou an diesem…

Der Beitrag Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wie Ihr wisst, liebe ich ja Salate – vor allem mit fruchtiger Note. Diesen Sommer habe ich einen absoluten Favoriten: Blattsalate mit Ziegenkäse, Himbeeren und Nektarinen. Der Clou an diesem Salat: das Dressing wird mit pürierten Himbeeren und Nektarine mit leckerem Olivenöl und Limetten verfeinert. So lecker und mega einfach gemacht!

Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing

Meine Rezepte entstehen ja meistens so, dass ich mir überlege, worauf ich Lust habe und das Ganze mit einem Blick in den Kühlschrank kombiniere. In diesem Fall kam noch meine aktuelle Lust auf Smoothies dazu.  Als ich die schon sehr reife Nektarine in der Hand hielt, war klar: die wandert ins Dressing und ausnahmsweise nicht in den Smoothie. Oder doch? Machen wir doch ein Smoothie Dressing und experimentieren ein bisschen mit Olivenöl und fruchtigem Balsamico…

Früchte + Ziegenkäse + Salat = Volltreffer

Eine weitere Nektarine wurde in kleine Würfel geschnitten, noch eine weitere Nektarine kam in feinen Scheiben auf den Grill. Ja, man könnte meinen eine Nektarinenplantage beliefert uns aktuell exklusiv.

Ich bin dieses Jahr auch echt stolz auf mein „Nektarinen Reifegrad Management“ – jeden Tag die perfekte Nektarine mit optimalem Reifegrad zu haben, ist echt ganz schön stressig. Kennt Ihr das nicht? Entweder die Nektarinen (oder Pfirsiche) sind zu matschig oder bockelhart, wie der Schwabe sagt. Mit kurzen Zwischen-Kühlschrankaufenthalten bekomme ich das dieses Jahr ganz gut hin. Der Kühlschrank nimmt übrigens nichts vom Aroma… entweder die Nektarine schmeckt – oder sie schmeckt nicht. Das liegt aber an der Qualität der Frucht.

Zur Nektarine wandern noch ein paar frische Himbeeren ins Dressing und werden mit hochwertigem Olivenöl mit püriert. Das sollte schön mild sein. Zu herbes Olivenöl passt hier nicht. Ein paar frische Himbeeren kommen auch direkt zum Salat.

Ich liebe Ziegenkäse – vor allem im Salat

Als „Krönung“ habe ich dann noch Scheiben von einer Ziegenkäse Rolle abgeschnitten und kurz in die Grillpfanne gegeben (kann man aber einfach auch kurz in der Auflaufform in den Backofen schieben und mit etwas Honig und Thymian verfeinern) – werde ich nächstes Mal auch wieder so machen).

Jetzt musste nur noch der grüne Salat vorbereitet werden, es kamen noch die Nektarinenwürfel und das Smoothie Dressing dazu, ebenso Grill Nektarinen, Himbeeren und Ziegenkäse – und schon hat man einen super sommerlichen Salat mit Ziegenkäse Nektarinen und Himbeeren!

Ich habe für das Dressing auch wieder meinen liebsten Multifunktionsmixer * verwendet, den ich sehr weiterempfehlen kann. Und natürlich darf auch in diesem Salat mit Ziegenkäse mein Lieblings Olivenöl von Jordan * nicht fehlen. Das passt besonders gut, weil es einfach wunderbar fruchtig mild ist. 

Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing

Rezept Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing

(2 Personen)

  • Grünen Salat nach Wahl waschen und vorbereiten – Menge je nach Lust und Laune (wir nehmen meistens mindestens 1 Salatkopf oder 4 Handvoll Feldsalat – oder kombinieren das Ganze! Manchmal kaufe ich auch eine schöne Salatmischung auf dem Markt.)
  • 2 Nektarinen in Scheiben schneiden und grillen (in einer Grillpfanne, wenn vorhanden – sonst kurz anbraten in einer Pfanne) – nach Möglichkeit warm halten im Backofen
  • 1 Nektarine in feine Würfel schneiden, zusammen mit
  • einer Handvoll Himbeeren für die Deko zur Seite stellen

  • Das Dressing zubereiten aus
    • 1 Nektarine (reif)
    • 1 Handvoll Himbeeren
    • 2 Esslöffel Olivenöl
    • 1-2 Esslöffel Balsamico weiss – optimal ist ein milder Fruchtbalsamico – ich hatte noch einen mit Mirabellen von der Reutlinger Essigmanufaktur, der passt super… wer nur normalen Balsamico nimmt, gibt evtl. noch etwas Honig dazu
    • 1 – 2 Teelöffel Limettensaft + optional etwas Limettenabrieb
    • Etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
    • Optional: etwas Piment d’Espelette oder Chili – süß + etwas scharf passt wunderbar zusammen
    • Alle Zutaten in einen Mixbecher geben –  außer dem Öl – und fein pürieren
    • Jetzt kommt das Öl dazu – und je nach Konsistenz nochmals weiteres Öl – ich mag dieses Smoothie Dressing eher dickflüssig – aber das ist auch wieder Geschmackssache, genau wie das Verhältnis Süße und Säure… probiert es einfach aus, bis Ihr für Euch den perfekten Geschmack getroffen habt!
  • Jetzt müsst Ihr nur noch den Ziegenkäse (für zwei Portionen nehmen wir eine kleine Rolle) in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden und grillen oder im Backofen überbacken – und mit etwas Honig und Thymian beträufeln
  • Jetzt wird angerichtet:
    • Grünen Salat mit etwas Dressing mischen
    • Nektarinenwürfel und Himbeeren dazu geben
    • Grill Nektarinen und Ziegenkäse drappieren
    • Dressing dekorativ über dem Salat verteilen, darf gerne künstlerisch wertvoll aussehen 😉
    • Restliches Dressing mit Weißbrot auftunken (wir Schwaben machen das so) 🙂

Lasst es Euch schmecken!

 

Der Beitrag Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/09/06/salat-ziegenkaese-nektarinen-himbeer-dressing/feed/ 1
Feelgood Kartoffelsuppe mit Staudensellerie und Karotten https://feinschmeckerle.de/2019/03/01/kartoffelsuppe-mit-staudensellerie-und-karotten/ https://feinschmeckerle.de/2019/03/01/kartoffelsuppe-mit-staudensellerie-und-karotten/#comments Fri, 01 Mar 2019 16:39:12 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5553

Feelgood Kartoffelsuppe? Ganz genau! Das ist eine Kartoffelsuppe, die mich glücklich macht. Das liegt vor allem daran, dass Sie richtig gut schmeckt und natürlich beste Zutaten enthält. Aber so richtig…

Der Beitrag Feelgood Kartoffelsuppe mit Staudensellerie und Karotten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Feelgood Kartoffelsuppe? Ganz genau! Das ist eine Kartoffelsuppe, die mich glücklich macht. Das liegt vor allem daran, dass Sie richtig gut schmeckt und natürlich beste Zutaten enthält. Aber so richtig gut finde ich, dass ich diese Suppe richtig gut vorbereiten kann und sie für mich das perfekte Büro-Mittagessen ist. Mit dieser Suppe habe ich quasi „ausgesorgt“ – und werde nicht verleitet irgendwelche ungesunden Sachen zu essen 😉

Kartoffelsuppe

Sonntags ist in letzter Zeit häufig Suppentag bei mir. Da schnipple ich Zwiebeln, Suppengemüse und Kartoffeln und bereite daraus eine größere Menge Suppe zu. Ein Teil wird eingefroren.

Für die wöchentliche Suppenration nutze ich sehr gerne die praktischen Mason Jar Gläser (Affiliate Link). Suppen, Salate und auch sonst alle anderen frischen Sachen halten sich darin wunderbar und es ist auch noch nie was ausgelaufen.

Diese vegetarische Kartoffelsuppe wird mit Staudensellerie und Karotten verfeinert. Ich gebe gerne einen Schuß Sahne rein. Veganer lassen das weg, oder verwenden eine vegane Sahne Alternative.

Rezept Kartoffelsuppe mit Staudensellerie und Karotten

  • 2 Zwiebeln in Ringe schneiden
  • 1 große Karotte würfeln
  • 2 Stangen Staudensellerie entfädeln und ebenfalls würfeln
  • 5 große Kartoffeln (mehlig) schälen und in grobe Stücke schneiden
  • 1 Liter Gemüsebrühe bereitstellen – ich gebe hier oft noch 1 Esslöffel getrocknetes Suppengemüse dazu
  • 1 EL Pflanzenöl in einem großen Topf erhitzen
  • Zwiebeln anbraten
  • Karotten und Staudensellerie dazu geben und ebenfalls kurz mitbraten
  • Ich würze das Ganze jetzt schon mit einer Prise Zucker, Salz, Pfeffer und gebe etwas Majoran dazu
    Majoran + Kartoffeln = best friends!
  • Kartoffeln dazu geben und kurz mitbraten
  • Mit Gemüsebrühe ablöschen, 1 Lorbeerblatt dazu geben
  • 20 Minuten bei kleiner bis mittlerer Hitze abgedeckt köcheln lassen
  • Suppe jetzt pürieren – entweder ganz fein oder noch etwas stückig – letzteres ist mein Favorit!
  • Nachwürzen und mit etwas Sahne verfeinern

Dazu passt natürlich klassisch auch ein Würstchen als Einlage – wer es also nicht vegetarisch mag, wird damit sicher auch recht happy 😉

Kartoffelsuppe

 

Der Beitrag Feelgood Kartoffelsuppe mit Staudensellerie und Karotten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/03/01/kartoffelsuppe-mit-staudensellerie-und-karotten/feed/ 3
Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola https://feinschmeckerle.de/2019/02/15/gruenkohl-salat-mit-trauben-walnuessen-und-gorgonzola/ https://feinschmeckerle.de/2019/02/15/gruenkohl-salat-mit-trauben-walnuessen-und-gorgonzola/#respond Fri, 15 Feb 2019 15:49:30 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5511

Wer hätte gedacht, dass ich tatsächlich nochmals Grünkohl Fan werden würde? Nach diversen norddeutschen Grünkohl Eintopf Erfahrungen war mir klar: einmal im Jahr geht das – mit viel Schnaps… aber…

Der Beitrag Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wer hätte gedacht, dass ich tatsächlich nochmals Grünkohl Fan werden würde? Nach diversen norddeutschen Grünkohl Eintopf Erfahrungen war mir klar: einmal im Jahr geht das – mit viel Schnaps… aber es muss ja auch andere Möglichkeiten und so probierte ich ein bisschen rum. Mein aktueller Favorit ist aktuell der Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola.

Grünkohl Salat Trauben Gorgonzola

Von diesem Grünkohl Salat könnte ich glatt eine ganze Schüssel essen. Der Grünkühl wird für diesen Wintersalat nur kurz blanchiert und ins Eiswasser gegeben, damit er schön knackig bleibt. Grünkohl braucht geschmacklich kräftige Partner, wie z.B. Speck- in diesem Fall habe ich mich für Gorgonzola entschieden. Der passt super zu den Walnüssen – Nüsse passen geschmacklich toll zum Grünkohl Aroma. Als fruchtige Note kamen noch rote, kernlose Trauben dazu und ein fruchtiges Dressing mit Birnenessig.

Ja, ich muss sagen – der Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola ist einer unserer absoluten Lieblings Wintersalate. Noch dazu ist er richtig schnell zubereitet und macht ordentlich satt! Und: mein Grünkohl kommt direkt aus der Region – ich kann ihm fast beim Wachsen in Wannweil zuschauen 😉

Grünkohl Salat Trauben Gorgonzola

Grünkohl ist wahnsinnig gesund!

Netter Nebeneffekt: Grünkohl ist vor allem roh oder kurz schonend blanchiert ja wahnsinnig gesund: es gibt wohl kein Lebensmittel mit mehr Betacarotin. Und er enthält viel Vitamin C- vor allem der rohe Grünkohl gehört zu den Vitamin-C-reichsten Lebensmitteln überhaupt.

Und Gorgonzola? Macht einfach jeden Käseliebhaber happy 😉

Rezept Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola

(2 Personen)

  • 300 g Grünkohl putzen
    • Dicken Strunk entfernen
    • Zupfen oder klein schneiden
    • Waschen
  • In etwas Wasser 1 – 2 Minuten blanchieren und sofort in kaltes (Eiswasser) geben – abseihen
  • 1 Handvoll Weintrauben waschen und halbieren – oder ganz lassen… so wie ihr es gerne mögt
  • Dressing herstellen aus mildem Obstessig z.B. Himbeeressig, Birnenessig, Apfelessig und hochwertigem Olivenöl… ( 2 Teile Öl, 2 Teile Essig) ich gebe noch etwas Honig dazu, würze kräftig mit Salz, Pfeffer – ich verfeinere das Ganze gerne noch mit etwas Zitronensalz. Der Grünkohl verträgt übrigens durchaus ein kräftiges Olivenöl!
  • Grünkohl in einer Schüssel mit etwas Essig verkneten
  • Handvoll Walnüsse rösten oder ungeröstet zerbrechen und über den Salat geben
  • Trauben und etwas Gorgonzola in kleinen Stückchen ebenfalls über den Salat geben

Grünkohl Salat Trauben Gorgonzola

Der Beitrag Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/02/15/gruenkohl-salat-mit-trauben-walnuessen-und-gorgonzola/feed/ 0
Rucola Salat mit Parmesan und Kirschtomaten – frisch vom Feld auf den Tisch https://feinschmeckerle.de/2018/04/21/rucola-salat-mit-parmesan-und-kirschtomaten/ https://feinschmeckerle.de/2018/04/21/rucola-salat-mit-parmesan-und-kirschtomaten/#respond Sat, 21 Apr 2018 09:55:21 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5041

Meine Liebe zu Rucola Salat hat sich definitiv erst spät entwickelt. Genau wie zu Oliven… Ich konnte beidem früher nichts abgewinnen. Erst seit einiger Zeit bin ich entflammt für beide…

Der Beitrag Rucola Salat mit Parmesan und Kirschtomaten – frisch vom Feld auf den Tisch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Meine Liebe zu Rucola Salat hat sich definitiv erst spät entwickelt. Genau wie zu Oliven… Ich konnte beidem früher nichts abgewinnen. Erst seit einiger Zeit bin ich entflammt für beide Lebensmittel. Und vor allem Rucola kommt im Frühjahr und Sommer wahnsinnig oft bei uns auf den Tisch – und löst den winterlichen Feldsalat nahtlos ab 😉

Am liebsten esse ich den Rucola Salat zusammen mit schmackhaften kleinen Kirschtomaten und Parmesan. Der wird selbstverständlich äußerst großzügig darüber gehobelt. Dazu gibt’s eine kräftige Vinaigrette und glücklich ist Frau Feinschmeckerle!

Der Jackpot: wenn ich ganz jungen, zarten Rucola frisch geerntet vom Feld bekomme wie letztens bei der Gärtnerei Hespeler in Wannweil. Besser geht’s doch nicht… frisch vom Feld auf den Tisch!

rucola salat

Wie esst ihr Euren Rucola Salat am liebsten?

Bei uns gibt’s oft leckeres Ciabatta dazu, oder wir essen den Salat auch nur zu einem Stück Fleisch oder Fisch vom Grill.

Die Vinaigrette bereite ich immer in größeren Mengen zu und packe sie im Schraubglas in den Kühlschrank. Auch den gut geschleuderten Salat kann man in einer luftdichten Dose gut aufbewahren und so auch gut für ein schnelles Mittagessen ins Büro mitnehmen.

Rucola Salat mit Parmesan und Kirschtomaten

(2 Portionen)

  • 2 Handvoll Rucola verlesen und gut waschen – ich schleudere meine Salate dann immer noch in einer Salatschleuder
  • 10 Kirschtomaten vierteln
  • Vinaigrette zubereiten aus
    • 2 El Balsamico dunkel oder wer’s
    • 1 TL Senf mittelscharf
    • 1 EL Honig
    • Salz, Pfeffer, etwas Zucker
    • 3 EL Olivenöl erst am Schluss unterrühren
  • Salat mit dem Dressing mischen
  • Parmesan mit dem Sparschäler nach Belieben drüber hobeln

So einfach kann leckeres Essen schmecken 🙂

 

rucola salat

Der Beitrag Rucola Salat mit Parmesan und Kirschtomaten – frisch vom Feld auf den Tisch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/04/21/rucola-salat-mit-parmesan-und-kirschtomaten/feed/ 0
Ich liebe Burrata – zusammen mit Orangen Carpaccio gleich noch mehr… https://feinschmeckerle.de/2018/03/24/burrata-orangen-carpaccio/ https://feinschmeckerle.de/2018/03/24/burrata-orangen-carpaccio/#respond Sat, 24 Mar 2018 14:33:49 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5003

Die Orangen Saison wird von uns voll und ganz ausgekostet. Saft gibt’s jeden Tag zum Frühstück. Immer wieder wandert eine Orange in den Obstsalat. Und als ich kürzlich mal wieder…

Der Beitrag Ich liebe Burrata – zusammen mit Orangen Carpaccio gleich noch mehr… erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Die Orangen Saison wird von uns voll und ganz ausgekostet. Saft gibt’s jeden Tag zum Frühstück. Immer wieder wandert eine Orange in den Obstsalat. Und als ich kürzlich mal wieder tollen italienischen Burrata bekommen habe, war klar: daraus machen wir Burrata mit Orangen Carpaccio und Pinienkernen.

Zum Glück habe ich noch tolle Blutorangen und Tarocco Orangen ergattert. Die Qualität von Orangen und Burrata spielt bei so einem einfachen Gericht eine ganz besondere Rolle. Denn die Zubereitung ist denkbar einfach!

Und macht optisch so richtig was her, oder?

Doch was ist eigentlich Burrata?

Burrata ist ein italienischer Frischkäse vom Typ Filata – ähnlich wie auch Mozzarella. Er hat im Gegensatz zum Mozzarella einen leicht cremigen Kern, der besteht aus Sahne und nicht geformten Mozzarellasträngen. Die Konsistenz ist leicht sahnig – daher auch der Name „Burrata“.

Bis vor einiger Zeit habe ich Burrata nur mit italienischen Connections bekommen – und dann gab’s auch nur die Großpackung. Heute gibt’s auch schon normale Haushaltsmengen – oft auch im normalen Supermarkt.

Wer keinen Burrata bekommt, kann natürlich auch Büffel Mozzarella nehmen – das passt ebenfalls super zum Orangen Carpaccio.


Rezept Orangen Carpaccio mit Burratta oder Büffelmozzarella

(2 Personen)

Zutaten Orangen Carpaccio

  • 1 Burratta oder 1 Büffel Mozzarella
  • Orangen / Blutorangen – Menge nach Wahl, davon 1 Bio Orange mit verwendbarer Schale
  • 1 Handvoll Pinienkerne
  • Etwas frische Minze
  • Fruchtiges Olivenöl
  • Weißbrot (Ciabatta oder was Ähnliches…)

Zubereitung

  • Schale der Bio Orange reiben, Saft auspressen
  • Restliche Orangen in Scheiben schneiden und Schale entfernen (oder erst Schale entfernen und dann in Scheiben schneiden)
  • Pinienkerne ohne Fett vorsichtig in einer Pfanne rösten
  • Handvoll Minze fein schnippeln
  • Aus Olivenöl, Orangen Saft, einem Teil Orangenabrieb und den Pinienkernen ein Dressing herstellen – ich habe noch etwas Himbeeressig dazu gegeben, für die fruchtige Note
  • Jetzt darin die Orangen marinieren
  • Burrata oder Mozzarella dazu geben bzw. schön auf dem Teller drapieren
  • Pinienkerne, restlichen Orangen Abrieb und restliche Minze über das Orangen Carpaccio mit Burrata geben, ich gebe auch noch ein paar Salz Flakes darüber, wer mag kann auch etwas Chili darüber mahlen…

Und wozu jetzt das Brot? Zum Sößchen aufsaugen…. das schmeckt einfach so gut!

MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

Der Beitrag Ich liebe Burrata – zusammen mit Orangen Carpaccio gleich noch mehr… erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/03/24/burrata-orangen-carpaccio/feed/ 0
Hühnerbrühe – perfekt, nicht nur für Männerschnupfen ;-) https://feinschmeckerle.de/2018/03/03/huehnerbruehe-perfekt-nicht-nur-fuer-maennerschnupfen/ https://feinschmeckerle.de/2018/03/03/huehnerbruehe-perfekt-nicht-nur-fuer-maennerschnupfen/#respond Sat, 03 Mar 2018 08:50:27 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4939

Erst ging es bei Hr. Feinschmeckerle los. Jetzt läuft nach langer Zeit auch bei mir mal wieder die Nase: das eiskalte Winterwetter hat voll zugeschlagen. Und so schniefen wir zwischen…

Der Beitrag Hühnerbrühe – perfekt, nicht nur für Männerschnupfen ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Erst ging es bei Hr. Feinschmeckerle los. Jetzt läuft nach langer Zeit auch bei mir mal wieder die Nase: das eiskalte Winterwetter hat voll zugeschlagen. Und so schniefen wir zwischen riesigen Tempo Taschentuch Packungen umeinander und bemitleiden uns. Gut, dass es Hühnerbrühe gibt. Davon könnte ich mich zu Zeiten des Schnupfens fast ausschließlich ernähren.

Heute stelle ich Euch eine ganz einfache und unkomplizierte Variante der Hühnerbrühe vor – die man auch noch im halben Grippe Dämmerzustand hinbekommt. Versprochen!

huehnerbruehe

Auch wenn ich  „from nose to tail“, also die Verwendung des ganzen Tieres toll finde, bekomme ich das beim Huhn im seltensten Fall hin. In der Regel kommt der Schnupfen nicht, wenn mir gerade auf dem Bauernmarkt ein glückliches Huhn ins Körbchen springt. Und meine Gefriermöglichkeit bietet hier keine große Vorratshaltung.

Ja, ich weiß: Einkochen wäre eine Lösung. Aber das bekomme ich einfach gerade nicht auf die Reihe.

Hühnerbrühe: political uncorrect – aber lecker

Die Realität lautet: nach Feierabend noch schnell zum einzigen Metzger, der bis 20 Uhr geöffnet hat – und froh sein, wenn man 2 Hähnchenschenkel aus der Region ergattert. Ein Bund Suppengemüse dazu und ab nach Hause.

Ja, das ist nicht super korrekt. Aber: 1000 x besser als Hühnerbrühe in Pulverform. Das könnt Ihr mir glauben. Denn vor vielen, vielen Jahren habe ich natürlich auch das gelbe Pulver nicht ausgelassen 😉

Zuhause halbiere ich eine Zwiebel und putze das Suppengemüse. Gewürze bereit legen (Lorbeer ist in jeder Lebenslage ein Garant für eine tolle Suppe und Sauce) und los gehts mit der Köchelei.

Und jetzt kommt’s: Nach ca. 30 Minuten nehme ich die Hähnchenschenkel raus. Entferne das Fleisch und gebe die Reste wieder zurück in die Suppe. Die lasse ich dann nochmals leicht köcheln… je nach Hunger gerne nochmals eine Stunde.

Dann wird alles abgesiebt. Wer es etwas konzentrierter mag, köchelt die Suppe nun noch etwas ohne Deckel ein.

Übrigens: Wer es etwas fettärmer mag, muss sich gedulden: Suppe kalt stellen und Fett einfach abschöpfen. Oder man nutzt eine Fett-Trenn-Kanne. Die Anschaffung lohnt sich, nutze ich auch gerne mal für Rinderbrühe.

Bei uns gibt’s dann nur noch etwas Fadennudeln dazu – und etwas vom zerkleinerten Hühnerfleisch.
Das kann man aber auch super weiter verarbeiten: ich sag nur Pasta mit Tomatensahnesauce, Champignons und diesem geköchelten Hühnchenfleisch schmeckt verdammt lecker…

Diese Hühnerbrühe ist der Hit, sage ich Euch. Und so einfach zuzubereiten. Das geht auch während einer Erkältung.

Rezept schnelle Hühnerbrühe

(ca. 2 Liter)

Zutaten

  • 1 groß Zwiebeln
  • 2 Hähnchenschenkel
  • 2 Lorbeer Blätter
  • 3 Körner Piment
  • 3 Wacholder Körner
  • etwas Ingwer (wer’s mag – ich finde es super)
  • Wer es scharf mag, gibt noch etwas Chili dazu, auch etwas Zitronengras passt super
  • 10 Pfefferkörner
  • Salz
  • 1 Bund Suppengemüse
  • viel Liebe 🙂

Zubereitung

  • Suppengemüse putzen und in grobe Stücke schneiden
  • Zwiebel halbieren, mit Schale und Schnittfläche nach unten in einen großen Suppentopf legen
  • Herd anmachen und warten bis die Schnittfläche leicht braun wird
  • Hähnchenschenkel dazu geben
  • Suppengemüse und Gewürze dazu geben
  • mit ordentlich Wasser aufgießen (ca. 2 – 3 L)
  • Kräftig salzen! Auf alle Fälle mal mindestens 2 Teelöffel, später nochmals nachwürzen
  • Köcheln lassen auf kleiner bis mittlerer Stufe mit Deckel auf dem Topf
  • Nach ca. 30 Minuten Hühnerschenkel rausnehmen und checken, ob sich schon das Fleisch vom Knochen löst – falls ja, Fleisch auslösen – und bitte: Finger nicht verbrennen, sondern mit Zange oder Gabeln arbeiten…
  • Restliche Knochen und Haut wieder in den Suppentopf geben und weiter köcheln lassen (in der Regel eine Stunde)
  • Wer hat gibt noch eine Handvoll frisches Maggikraut dazu (Liebstöckel) – oder die getrocknete Variante
  • Suppe absieben
  • Nochmals würzen mit Salz, ggf. nochmals Pfeffer
  • Wer mag lässt sie nun auf kleiner Flamme nochmals etwas einreduzieren – oder…
  • verwendet sie gleich weiter…

…  zusammen mit feinen Suppennudeln und etwas von dem ausgelösten Hühnerfleisch hat man eine geniale Suppe – perfekt bei Erkältungen, Liebeskummer oder sonstigen Schräglagen des Lebens. Oder auch einfach wenn’s saumäßig kalt ist! 😉

Photo by Aaron Burden on Unsplash

Der Beitrag Hühnerbrühe – perfekt, nicht nur für Männerschnupfen ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/03/03/huehnerbruehe-perfekt-nicht-nur-fuer-maennerschnupfen/feed/ 0