Apero - Snack Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/apero-snack/ Mon, 03 Aug 2015 20:36:55 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Apero - Snack Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/apero-snack/ 32 32 Dinkel Grissini einfach selbst backen https://feinschmeckerle.de/2015/01/15/dinkel-grissini-einfach-rezep/ https://feinschmeckerle.de/2015/01/15/dinkel-grissini-einfach-rezep/#comments Thu, 15 Jan 2015 19:25:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/01/15/dinkel-grissini-einfach-rezep/

Egal wohin man schaut. Mitte Januar sind immer noch viele höchst motiviert und ziehen die Neujahrsvorsätze voll durch. Die Fitnessstudios sind so voll wie nie, Sportartikelhersteller machen das Geschäft des…

Der Beitrag Dinkel Grissini einfach selbst backen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Egal wohin man schaut. Mitte Januar sind immer noch viele höchst motiviert und ziehen die Neujahrsvorsätze voll durch. Die Fitnessstudios sind so voll wie nie, Sportartikelhersteller machen das Geschäft des Jahres – und bei Instagram werden gesunde Snacks gepostet ohne Ende.

Versteht mich nicht falsch – ich bewundere all diejenigen, die das so durchziehen. Ich bin eher von der Fraktion langfristig gesünder essen. Und das müssen nicht unbedingt nur Möhrchen ohne alles sein. Nein, ich verzichte lieber auch auf Lebensmittel mit ungesunden Zusatzstoffen. Und backe mir meine Snacks lieber selbst – wie diese Dinkel Grissini.
So verzichte ich auf die Margarine und sonstige Zusatzstoffe, die ich nicht wirklich gerne essen möchte. Zum Beispiel: Backtriebmittel, wie Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Phosphat, Sojalectitin & Aromen. 
Und gesünder als Chips und Flips sind die köstlichen Dinkel Grissini ohnehin. Also richtig was für die gute Linie – und Zorras Blogevent „Rezepte für die Figur„.
Und wer die Grissini vor dem Verzehr mit ordentlich Parmaschinken umwickelt, Pecorinio Stückchen und guten Rotwein dazu genießt, tut was für die Figur – allerdings eher andersrum – das ist dann eher eine figurfördernde Knabberei😉
die besten grissini
Dinkel Grissini – nein, das ist wirklich kein Spargel 😉

Rezept Dinkel Grissini 

(1 Backblech)
Zutaten:
  • 10 g frische Hefe 
  • 1/8 l lauwarmes Wasser
  • 250 g Dinkel-Mehl (Type 603)
  • 1 TL feines Meersalz
  • 1 EL Olivenöl
          Optional:
    • Grobes Meersalz
    • Parmesan
Zubereitung:
  • Backofen auf 180 Grad vorheizen
  • Hefe in dem lauwarmen Wasser auflösen
  • In einer Schüssel das Mehl mit dem Salz vermischen
  • Die Hefe-Wasser-Mischung und das Olivenöl dazu geben
  • Zu einem geschmeidigen Teig kneten (mindestens 5 Minuten) und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen
  • Teig zu einem Rechteck ausrollen
  • Teigstränge abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben – ich habe ein wenig mit Formen und Größen experimentiert – und bin die Königin der ungleichmäßigen Grissini 😉
einfaches Rezept Grissini
Wild gemischte Grissini
  • Wer mag kann sie jetzt mit Wasser bestreichen und mit Salz oder Parmesan bestreuen – ich mag am liebsten die Version „Natur“, also ganz ohne alles
  • Die Grissini werden im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 15 Minuten gebacken – so lange, bis die Spitzen leicht braun werden
  • Grissini auskühlen lassen – und nicht wundern: sie sind erst mal noch nicht so hart wie man sie sonst kennt – schmecken aber auch schon köstlich
  • Luftdicht verpackt halten die Grissini mindestens 1 Woche – doch das ist nur Theorie, denn bis dahin sind sie schon verputzt 😉
Lasst es Euch schmecken!
Blog-Event CIV - Rezepte fuer die Figur

Der Beitrag Dinkel Grissini einfach selbst backen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/01/15/dinkel-grissini-einfach-rezep/feed/ 8
Tartelettes mit Tomaten, Ziegenkäse und Albleisa https://feinschmeckerle.de/2014/03/14/tarte-quiche-tomaten-linsen-ziegenkaese/ https://feinschmeckerle.de/2014/03/14/tarte-quiche-tomaten-linsen-ziegenkaese/#comments Fri, 14 Mar 2014 12:57:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/03/14/tarte-quiche-tomaten-linsen-ziegenkaese/

Klar, dass es beim ersten Blogevent von Tina um Linsen geht. Als waschechte Schwäbin mache ich natürlich gerne mit bei „Linsen – die guten ins Töpfchen“. Ehrlich gesagt bin ich…

Der Beitrag Tartelettes mit Tomaten, Ziegenkäse und Albleisa erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Klar, dass es beim ersten Blogevent von Tina um Linsen geht. Als waschechte Schwäbin mache ich natürlich gerne mit bei „Linsen – die guten ins Töpfchen“.

Ehrlich gesagt bin ich kein großer Linsenfan. Und das als Schwäbin. Ohje – ich werde bestimmt des Landes verwiesen 😉

Ab und zu mal „Linsen mit Spätzle“ oder eine Suppe mit roten Linsen esse ich gerne. Aber grundsätzlich kommen mir Rezepte, in denen Linsen nur eine untergeordnete Rolle spielen gerade recht, wie meine Tartelettes mit Tomaten, Ziegenkäse und Albleisa. Hier sorgen die Albleisa für eine ganz besondere Note mit ihrem würzig nussigen Geschmack.

Tarte Tomate Ziegenkäse Linsen

Rezept Tartelettes mit Tomaten, Ziegenkäse und Albleisa

Teig für 6 Tartelettes à 10 cm oder eine große Tortenform (ca. 26 cm)

Aus diesen Zutaten einen glatten, geschmeidigen Teig kneten:
  • 200 g Weizenmehl 405 mit
  • 20 Ml Milch
  • 1 Ei
  • 80g kalter Butter
  • je 1 Prise Zucker und Salz

In Klarsichtfolie 30 Minuten im Kühlschrank gehen lassen. Danach in 6 Portionen teilen, dünn auswellen und die gebutterten Tartelette Förmchen auskleiden.
Werbepause 😉 Superpraktische Förmchen kann man übrigens hier kaufen!

Mit Backpapier auslegen, Hülsenfrüchte einfüllen und bei 180 Grad auf mittlerer Schiene 10 Min. backen. Hülsenfrüchte entfernen und weitere 5 – 10 Min. backen.

Tartelettes auskühlen lassen. Mit Ziegenkäse (ich hatte tollen Ziegenfrischkäse vom Loretto Hof auf der schwäbischen Alb) und Kirschtomaten füllen. Ja, es gibt noch keine deutschen Tomaten. Aber schon durchaus wohlschmeckende aus Italien…

Parallel 1/2 Tasse Albleisa nach Packungsanweisung bissfest kochen (ca. 20 – 25 Minuten). Erst danach würzen mit Salz und Pfeffer. Wer mag gibt auch etwas gemahlenen Kreuzkümmel dazu.
Salzt man Linsen vor dem Kochen, werden sie nicht gar.

Linsen über die gefüllten Tartelettes geben.

Einen Guss zubereiten aus:

  • 75 ML Sahne
  • 75 ML Milch
  • 2 Eier

Würzen mit Salz und Pfeffer und über die Tartelettes geben!

Die Tartelettes wandern dann nochmals für ca. 20 Minuten in den Ofen bis sie goldbraun sind.

Tartelette Ziegenkäse Tomaten Bürolunch
Dazu passt eine Riesenschüssel Blattsalat!
Lasst es Euch schmecken 🙂
Blog-Event XCVI - Linsen (Einsendeschluss 15. März 2014)
Quelle: Teig und Guss Basis mache ich seit Ewigkeiten nach einem Rezept von Cucina Casalinga

Der Beitrag Tartelettes mit Tomaten, Ziegenkäse und Albleisa erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/03/14/tarte-quiche-tomaten-linsen-ziegenkaese/feed/ 2
Nie mehr ohne… Feta eingelegt in Kräuteröl https://feinschmeckerle.de/2012/09/10/eingelegter-feta-kraeuter-oel/ https://feinschmeckerle.de/2012/09/10/eingelegter-feta-kraeuter-oel/#comments Mon, 10 Sep 2012 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/09/10/nie-mehr-ohne-feta-eingelegt-in/

Aus der Reihe „Nie mehr ohne…“ stelle ich Euch heute den eingelegten Feta vor. Klar, es gibt ihn zu kaufen. Im Supermarkt nach nichts schmeckend. Und an der Feinkosttheke zu…

Der Beitrag Nie mehr ohne… Feta eingelegt in Kräuteröl erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Aus der Reihe „Nie mehr ohne…“ stelle ich Euch heute den eingelegten Feta vor.
Klar, es gibt ihn zu kaufen. Im Supermarkt nach nichts schmeckend. Und an der Feinkosttheke zu horrenden Preisen. Obwohl das Ganze mehr als einfach selbst herzustellen ist…

Für 1 Bügelglas à 500 ml:

  • 250 g besten Feta klein schneiden (mein Favorit ist von Dodoni, gibts bei uns im Süden auch in türkirschen Supermärkten, entweder an der Theke oder abgepackt in Lake im Kühlregal)
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Zweig Thymian fein schnippeln
  • 1 Zehe Knoblauch fein zerdrücken
  • 1 kleine Chili klein schneiden
  • Alle Kräuter zum Feta ins Glas geben,
  • 2 Lorbeerblätter und
  • 1 TL bunter Pfeffer dazu geben
  • Mit Öl aufgiessen (nehme Olive und Sonnenblume je zur Hälfte) – wichtig, Feta muss komplett bedeckt sein
  • Wer mag gibt noch getrocknete Tomaten und Oliven dazu

Das Ganze sollte mindestens eine Woche im Kühlschrank ziehen.

Danach kann geschlemmt werden – wichtig: den Feta schon rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, dazu nur Fladenbrot und ein Glas Rotwein – das ist doch Soulfood pur!

Der Beitrag Nie mehr ohne… Feta eingelegt in Kräuteröl erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/09/10/eingelegter-feta-kraeuter-oel/feed/ 2
Tomaten Tarte reloaded https://feinschmeckerle.de/2012/08/10/tomaten-tarte-reloaded/ https://feinschmeckerle.de/2012/08/10/tomaten-tarte-reloaded/#comments Fri, 10 Aug 2012 04:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/08/10/tomaten-tarte-reloaded/

Seit ich letztes Jahr die Tomaten-Tarte entdeckt habe, ist sie nicht mehr aus unserem Speiseplan wegzudenken. Und ein beliebter Mittagssnack für die Kollegen. Da ich abends oft spät nach Hause komme,…

Der Beitrag Tomaten Tarte reloaded erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seit ich letztes Jahr die Tomaten-Tarte entdeckt habe, ist sie nicht mehr aus unserem Speiseplan wegzudenken. Und ein beliebter Mittagssnack für die Kollegen. Da ich abends oft spät nach Hause komme, gibt’s dann manchmal die „Ratz Fatz Version“ –  die trotzdem richtig gut schmeckt!

Jetzt, zur Tomatenzeit vergeht kaum eine Woche ohne die Tarte in verschiedenen Varianten…

Für 4 Personen:
  • Tarte / Quicheform fetten, mit Blätterteig auslegen, einen kleinen Rand hochziehen
  • 1,5 EL Mascarpone
  • 1,5 EL Frischkäse in eine kleine Schüssel geben
  • 50 g Gruyère fein dazu reiben
  • Mit Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette würzen
  • Fein geschnittene Basilikumblättchen dazu geben und alles gut vermengen
  • Masse gleichmäßig in der mit Teig ausgekleideten Form verteilen
  • Tomatenscheiben fächerförmig auf dem Boden verteilen

  • Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Basilikum bestreuen
  • Bei 170 Grad im Ofen 35 Minuten backen – und entweder gleich genießen, oder lauwarm.
Dazu gibt’s meist Blattsalat mit klassischer Senf-Vinaigrette und ein Glas vom Lieblingsbalkonwein 2012 – einfach herrlich!

Der Beitrag Tomaten Tarte reloaded erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/08/10/tomaten-tarte-reloaded/feed/ 7
Mein erstes Ma(h)l… https://feinschmeckerle.de/2012/06/24/mein-erstes-mahl/ https://feinschmeckerle.de/2012/06/24/mein-erstes-mahl/#comments Sun, 24 Jun 2012 14:29:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/06/24/mein-erstes-ma/ … wird’s in nächster Zeit wohl häufiger geben. „Schuld“ ist der aktuelle Blogevent von Zorra und Nata. Passenderweise sind mehr oder weniger gleichzeitig Eis – und Nudelmaschine in meinem Haushalt angekommen,…

Der Beitrag Mein erstes Ma(h)l… erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
… wird’s in nächster Zeit wohl häufiger geben. „Schuld“ ist der aktuelle Blogevent von Zorra und Nata.

Passenderweise sind mehr oder weniger gleichzeitig Eis – und Nudelmaschine in meinem Haushalt angekommen, so dass es einige Themen gibt, das Ganze mit Leben zu füllen.

Doch heute habe ich tatsächlich erstmals Paprika gehäutet. Das volle Programm, im Backofen, schwarz werden lassen, abziehen. Immer bestaunt. Noch nie zuvor gemacht.

Und weil noch eine Zucchini übrig war und vor dem Urlaub verbraucht werden will, gab es als Premiere hausgemachte Antipasti. Ich kann nur sagen – ein echter Genuss!

Für 2 Personen, z.B. als Grillbeilage:
  • 1 Zucchini mittels Sparschäler in feine Streifen hobeln
  • in Grillpfanne mit wenig Olivenöl beidseitig angrillen, rausnehmen in flache Auflaufform legen
  • 2 Paprika in je 4 Teile schneiden, Kernhaus, weisse Häute etc. entfernen – mit Haut nach oben in Backofen legen, bei 220 Grad ordentlich einheizen, bis die (schwarze) Haut Blasen wirft
  • In Plastikbeutel verfrachten, auskühlen lassen – und ganz easy die Haut abziehen
  • Paprika in kleine Stücke schneiden, zu den Zucchini geben
  • 2 EL Olivenöl und
  • 2 EL Balsamico bianco und 
  • 1 EL Weißwein dazu geben
  • Ebenso 
    • 1 Schalotte
    • 1 Knoblauchzehe in Scheiben (wer mag, natürlich mehr)
    • Italienische Kräuter frisch geschnitten nach Lust und Laune
  • Mit Salz und Pfeffer würzen, umrühren
  • Mindestens 3 h ziehen lassen
Schmeckt wirklich klasse! Vor allem die Paprika sind wirklich schmackhaft – und ohne Haut auch richtig gut verträglich 🙂

Der Beitrag Mein erstes Ma(h)l… erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/06/24/mein-erstes-mahl/feed/ 5
Es grünt so grün: Feta-Spinat-Schneckchen https://feinschmeckerle.de/2012/05/21/feta-spinat-schnecken-blaetterteig/ https://feinschmeckerle.de/2012/05/21/feta-spinat-schnecken-blaetterteig/#respond Mon, 21 May 2012 05:19:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/05/21/es-grunt-so-grun-feta-spina/ Ich bin ja bekennender Fan von Blätterteigteilchen. Bisher hatten es mir vor allem die Pizzaschnecken angetan. Bei Christina stolperte ich kürzlich über die Feta-Spinat-Schneckchen und war gleich begeistert – vor…

Der Beitrag Es grünt so grün: Feta-Spinat-Schneckchen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Ich bin ja bekennender Fan von Blätterteigteilchen. Bisher hatten es mir vor allem die Pizzaschnecken angetan. Bei Christina stolperte ich kürzlich über die Feta-Spinat-Schneckchen und war gleich begeistert – vor allem weil die Zubereitung so schnell geht, dass ich damit meine Kollegen der Kochgruppe in der Mittagspause verwöhnen konnte.
Für ca. 18 Schneckchen:
  • Backofen auf 200 Grad vorheizen
  • 200 g Spinat auftauen lassen (ich hatte jungen, bereits gehackten – Blattspinat ansonsten nach dem Auftauen ausdrücken und hacken)
  • 200 g griechischen Feta klein würfeln und zum Spinat geben
  • 1 Ei dazu geben, ordentlich mischen
  • Mit Salz und Pfeffer würzen
  • Blätterteig ausrollen (auf Backpapier belassen)
  • Untere 2/3 des Teigs mit der Masse einstreichen
  • Langsam einrollen – Naht festdrücken
  • In 1,5 cm Scheiben schneiden und mit Schnittfläche nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen
  • Christina trennt noch ein zweites Ei und verrührt das Eigelb mit etwas Milch – damit werden die Schneckchen bestrichen – mangels zweitem Ei haben wir darauf verzichtet
  • 25 Minuten im Ofen backen
Wir waren total begeistert – der ideale Mittagssnack. Dazu gab es noch einen Salat. Abends kann ich mir die Schneckchen auch super zum Apéro vorstellen.

Und weil das Ganze so schön hellgrün ist, reiche ich das Rezept für den Mai-Blogevent bei Highfoodality ein!

Der Beitrag Es grünt so grün: Feta-Spinat-Schneckchen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/05/21/feta-spinat-schnecken-blaetterteig/feed/ 0
Tramezzini Nr. 2 mit Garnelen und Avocado https://feinschmeckerle.de/2012/03/10/tramezzini-garnelen-avocado/ https://feinschmeckerle.de/2012/03/10/tramezzini-garnelen-avocado/#comments Sat, 10 Mar 2012 05:32:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/03/10/tramezzini-nr-2-mit-garnelen-und/

Seit kurzer Zeit bin ich ja Fan von Tramezzini. Kürzlich gab es eine Variante mit Schinken und Ei. Heute wollte eine Avocado verwertet werden und auch die Krabben ergaben sich…

Der Beitrag Tramezzini Nr. 2 mit Garnelen und Avocado erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seit kurzer Zeit bin ich ja Fan von Tramezzini. Kürzlich gab es eine Variante mit Schinken und Ei. Heute wollte eine Avocado verwertet werden und auch die Krabben ergaben sich bereitwillig…

Für 6 Tramezzini:
  • 6 Scheiben gutes Toastbrot (selbst gebacken oder vom guten Bäcker) bereitlegen
  • hauchdünn mit Frischkäse bestreichen und mit Salatblatt bestücken
  • 1 Avocado vom Fleisch befreien, Fleisch klein schneiden und mit 2 TL Zitronensaft vermengen
  • 100 g Joghurt-Frischkäse (ohne Carrageen-Zeug) mit 1 EL Milch cremig rühren und mit Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette würzen
  • 100 g Krabbenfleisch klein schneiden
  • mit den Avocado-Stückchen zum Frischkäse geben
  • Tramezzini damit bestreichen und durchschneiden

Auch eine tolle Variante. Avocado und Krabben passen toll zusammen. Und dazu das feine Tramezzini-Brot – herrlich!

Der Beitrag Tramezzini Nr. 2 mit Garnelen und Avocado erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/03/10/tramezzini-garnelen-avocado/feed/ 1
Tramezzini jetzt gibt’s auch bei mir: heute mit Schinken und Ei https://feinschmeckerle.de/2012/03/02/tramezzini-schinken-ei/ https://feinschmeckerle.de/2012/03/02/tramezzini-schinken-ei/#comments Fri, 02 Mar 2012 19:26:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/03/02/tramezzini-jetzt-gibts-auch-bei-mir/

Seit Petra Ihre Tramezzini-Rezepte und Fotos gepostet hat, schwirren sie mir im Kopf herum. Und dann kommt auch noch Bolli hinterher, während Frau Küchenlatein die Sandwich-Triologie veröffentlichte. Klar, das muss…

Der Beitrag Tramezzini jetzt gibt’s auch bei mir: heute mit Schinken und Ei erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Seit Petra Ihre Tramezzini-Rezepte und Fotos gepostet hat, schwirren sie mir im Kopf herum. Und dann kommt auch noch Bolli hinterher, während Frau Küchenlatein die Sandwich-Triologie veröffentlichte.
Klar, das muss ich unbedingt machen – und so gab es zum Wochenendauftakt zweierlei Tramezzini mit herrlichem Brot vom Dorfbäcker. Ein Gedicht! Sogar der Mann war richtig begeistert…
Tramezzini mit Schinken und Ei (für 4 Tramezzini):
  • 4 Scheiben Toastbrot vom Bäcker (oder selbst gebacken oder vom guten Bäcker) bereitlegen
  • 2 EL Mayo (ebenfalls selbstgemacht oder Bio) mit Pfeffer, Salz und Piment d’Espelette würzen und die Toastscheiben damit bestreichen
  • Brot mit Salat und in Streifen geschnittenen Schinkenscheiben belegen
  • gekochtes Ei schnippeln und darauf geben
  • Je eine Scheibe Brot mit einer weiteren Scheibe belegen und leicht andrücken
  • Schräg in zwei Teile schneiden

Wie Bolli finde auch ich Petras Tipp mit dem feuchten Küchentuch klasse. So kann man die Tramezzini vorbereiten und sie bleiben wunderbar frisch.

Klar ist – das gibt’s jetzt häufiger bei uns!

Der Beitrag Tramezzini jetzt gibt’s auch bei mir: heute mit Schinken und Ei erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/03/02/tramezzini-schinken-ei/feed/ 4