Backen - Brötchen Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/backen-broetchen/ Sun, 19 Apr 2020 10:46:19 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Backen - Brötchen Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/backen-broetchen/ 32 32 No knead Frühstücks Brötchen mit Übernachtgare: ganz ohne Küchenmaschine! https://feinschmeckerle.de/2019/05/31/no-knead-fruehstuecks-broetchen-mit-uebernachtgare/ https://feinschmeckerle.de/2019/05/31/no-knead-fruehstuecks-broetchen-mit-uebernachtgare/#comments Fri, 31 May 2019 16:26:18 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5560

Knusprige Brötchen ganz ohne Stress? Hört sich ja fast zu toll an, um wahr zu sein 😉 Aber kein Scherz: ich habe jetzt endlich für mich die perfekten Frühstücks Brötchen…

Der Beitrag No knead Frühstücks Brötchen mit Übernachtgare: ganz ohne Küchenmaschine! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Knusprige Brötchen ganz ohne Stress? Hört sich ja fast zu toll an, um wahr zu sein 😉 Aber kein Scherz: ich habe jetzt endlich für mich die perfekten Frühstücks Brötchen mit Übernachtgare gefunden. Diese einfachen Brötchen brauchen nicht einmal eine Küchenmaschine, alle Zutaten werden einfach nur von Hand zusammen gerührt.

Frühstücksbrötchen mit Übernachtgare

Der Teig kommt dann für ein paar Stunden in eine Schüssel oder wie in meinem Fall eine rechteckige Plastik-Box mit Deckel. Diese kippe ich nach der Gare nur noch um, gebe den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche, teile die Brötchen mit einem Teigabstecher in gleichmäßige (oder in meinem Fall ungleichmäßige 😉 Quadrate und lasse sie kurz gehen. Kurze Zeit später nach einem Besuch im Backofen habe ich wunderbar schmackhafte, leckere und knusprige Frühstücksbrötchen auf dem Tisch.

Mittlerweile stelle ich auch oft schon morgens den Teig zu, so dass ich sie abends bereits backe. Das mache ich dann auch in etwas größeren Mengen und friere die Brötchen dann ein, so dass ich oder ehrlich gesagt Herr Feinschmeckerle, der das Frühstück zubereitet, die Brötchen nur noch kurz im Ofen aufbacken muss darf.

Ich habe bei den letzten Versuchen einfach festgestellt dass ich wirklich überhaupt keine Lust habe mich beim Brötchen formen völlig zu verkünsteln. Es muss einfach nur richtig gut schmecken, das ist mir wichtig. Bye bye Perfektionismus 🙂

Letztendlich muss es ja hauptsächlich uns gefallen und vor allem schmecken. Das ist bei diesen leckeren no knead Frühstücks Brötchen mit Übernachtgare definitiv der Fall!

Dieses Brötchen Rezept steht jetzt übrigens genauso auch in meiner Rezept Kladde, und da kommt wirklich nur die allerbesten Rezepte rein, die ich auch noch als klapprige alte Frau backen möchte. Also so in 1 oder 2 Jahren 😉

Die No knead Frühstücksbrötchen mit Übernachtgare stammen übrigens aus dem genialen Backbuch Brot Brot Brot: 100 Rezepte für jeden Geschmack  (Affiliate Link) von Martin Johannsson. Das Buch ist total empfehlenswert und beinhaltet jede Menge richtig gelingsichere und vor allem einfache Rezepte!

No knead Frühstücksbrötchen mit Übernachtgare

(für 9 – 12 Brötchen)

Zutaten:

  • 3 Gramm Hefe (frisch)
  • 450 g Mehl Weizen (Type 550 oder 405) + Mehl zum Bearbeiten
  • 8 – 10 Gramm Salz
  • 350 g Wasser kalt
  • Sesamsaat, Sonnenblumenkerne und andere Saaten zum Bestreuen) – oder weglassen … ich mag diese Brötchen am liebsten ganz „natur“

Zubereitung:

  • Hefe, Weizenmehl, Salz und 350 g kaltes Wasser in einer Schüssel verrühren (wer will, kann das natürlich auch in einer Küchenmaschine machen)
  • Den Teig mit Frischhaltefolie oder einem Deckel abgedeckt 8 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen
  • Teig seitlich übereinander einschlagen und auf bemehlter Abreitsfläche zu einer Art „Paket“ falten“ und weitere 40 Minuten gehen lassen
  • 30 Minuten vor dem Backen den Backofen auf 275 Grad vorheizen
  • Ein Backblech mit Backpapier belegen
  • Teig mit einem Teigschaber oder einem Pfannenheber zuerst in Drittel und dann in 3 – 4 Stücke teilen
  • Brötchen auf das Backblech legen
  • Wer mag bestreicht diese mit Wasser und den Saaten
  • Brötchen in der Mitte des Ofens für ca. 15 Minuten goldbraun backen

Der Beitrag No knead Frühstücks Brötchen mit Übernachtgare: ganz ohne Küchenmaschine! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/05/31/no-knead-fruehstuecks-broetchen-mit-uebernachtgare/feed/ 3
Einsteiger Backkurse im Backhaus https://feinschmeckerle.de/2018/03/11/einsteiger-backkurse-im-backhaus/ https://feinschmeckerle.de/2018/03/11/einsteiger-backkurse-im-backhaus/#respond Sun, 11 Mar 2018 17:53:32 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4948

Ihr wolltet schon immer mal in einem echten schwäbischen Backhaus backen? So ein richtig knuspriges Bauernbrot und andere Leckereien aus dem Holzbackofen? Dann habt Ihr jetzt dazu Gelegenheit! Kommenden Freitag…

Der Beitrag Einsteiger Backkurse im Backhaus erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ihr wolltet schon immer mal in einem echten schwäbischen Backhaus backen? So ein richtig knuspriges Bauernbrot und andere Leckereien aus dem Holzbackofen?

Dann habt Ihr jetzt dazu Gelegenheit!

Kommenden Freitag und Samstag, also am 16.03.2018 und am 17.03.2018 findet jeweils ein Backkurs im Backhaus Grafenberg (bei Metzingen – ca. 40 km von Stuttgart entfernt) statt.

In diesem Kurs erfahrt Ihr Grundsätzliches über das Backen im Backhaus. Die Themen Befeuerung, Teigherstellung, Backzeiten und die richtige Backtemperatur werden ausgiebig behandelt. Gebacken wird traditionelles Holzofenbrot mit Weizenmehl Type 1050 und Hefe.

Dazu wird gemeinsam eingeheizt, dann der Teig geknetet. Wenn der Ofen heiß ist, backen alle gemeinsam zuerst eine leckere Pizza zum gemeinsamen Verzehr, danach werden die Brote eingeschossen. Jeder Teilnehmer nimmt am Ende 3 Brote mit nach Hause.

Habt Ihr Lust?

Dann meldet Euch bei Eberhard an 🙂

Fakten:
1. Kurs: Termin: Freitag, 16. März von 16:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr
2. Kurs: Termin: Samstag, 17. März von 9:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr.

(Beide Kurse sind Grundkurse und vermitteln den gleichen Inhalt)

Kosten pro Teilnehmer: 30,- € incl. Material und Getränke

Anmeldungen beim AK Kelter 72661 Grafenberg, Eberhard Rabaa Tel. 07123-31418
oder E-Mail: kelter-grafenberg@gmx.de

Der Beitrag Einsteiger Backkurse im Backhaus erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/03/11/einsteiger-backkurse-im-backhaus/feed/ 0
Meine Liebe zu Kieler Semmeln – und wie sie ganz einfach gemacht werden https://feinschmeckerle.de/2016/06/22/kieler-semmeln-broetchen-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2016/06/22/kieler-semmeln-broetchen-rezept/#comments Wed, 22 Jun 2016 06:00:51 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3156

Wenn ich mich auf den Urlaub an der schönen Nordsee freue, dann nicht nur wegen dem tollen Meer, den Wellen und dem endlosen Strand. Sondern auch wegen den kulinarischen Köstlichkeiten.…

Der Beitrag Meine Liebe zu Kieler Semmeln – und wie sie ganz einfach gemacht werden erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn ich mich auf den Urlaub an der schönen Nordsee freue, dann nicht nur wegen dem tollen Meer, den Wellen und dem endlosen Strand. Sondern auch wegen den kulinarischen Köstlichkeiten. Neben Krabben, Matjes und anderen friesischen Spezialitäten mag ich ganz besonders die Kieler Semmeln. Leider muss man auch hier ziemlich suchen, bis man wirklich gute Kieler bekommt. Auch an der Nordsee gibt es wie auch hier im Süden immer mehr Bäcker, die einfach Teiglinge aufbacken statt ordentliche Brötchen selbst herzustellen.

Um meine Sehnsucht zu stillen und die Vorfreude noch zu erhöhen, habe ich es einfach selbst ausprobiert die Kieler Semmeln zu backen. Und zwar nach einem Rezept von Plötzblog, welches ursprünglich von Frau Küchenlatein stammt.

Es passt das ganz wunderbar, dass unsere nette Rettungsgruppe von dem Projekt „Wir retten was zu retten ist“ in diesem Monat Brötchen und Brote rettet. Ich backe ja nicht ohne Grund schon seit vielen Jahren immer wieder selbst. Denn auch hier bei uns in der Gegend gibt es nicht mehr viele gute Bäcker, die komplett ohne Zusatzstoffe backen, oder komplett auf Teiglinge verzichten.

Bevor ich zum Großbäcker Brot greife, gibt’s dann lieber Vollkornschnitten ohne Zusatzstoffe aus dem Biomarkt. Oder ich bediene mich am eigenen Brot aus der Tiefkühltruhe, welches ich in Scheiben einfriere und so ganz einfach entnehmen kann. So verfahre ich auch mit „gutem“ gekauften Brot und komme ganz gut über die Runden – ohne die Großbäckereien noch zu unterstützen.

Die Kieler Semmeln herzustellen erfordert etwas Geduld. Hier gibt es eine Besonderheit im Gegensatz zu anderen Brötchen: sie werden noch in Salz und Butter gescheuert. Was für das besondere Äußere sorgt.

Geschmacklich und optisch bin ich von den Kieler Semmeln völlig begeistert. So sehr, dass sie sich mittlerweile zu unserer Standard Brötchen Sorte entwickelt haben. Und gleich in größeren Mengen gebacken werden. Schließlich lassen sie sich prima einfrieren und sorgen aufgetaut für das perfekte Sonntagsfrühstück.

Kieler Semmeln

Rezept Kieler Semmeln

(10 Stück)

Vorteig

  • 200 g Weizenmehl 550 (ich 405)
  • 150 g Wasser
  • 1 g Frischhefe

Hauptteig

  • Vorteig
  • 300 g Weizenmehl 550 (ich 405)
  • 125 g Wasser
  • 5 g Frischhefe
  • 15 g Backmalz (oder 10 g flüssiges Backmalz) (ich: Honig)
  • 20 g Butter
  • 10 g Salz
  • etwas Butter und Salz zum Scheuern

So geht’s – Kieler Semmeln Step by Step Anleitung:

  1. Zutaten für den Vorteig am Vorabend zusammenrühren und ca. 14 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen …
    kieler-semmeln-vorteig-1
    … das sollte dann ungefähr so aussehen:kieler-semmeln-vorteig-2
  2. Am nächsten Tag alle Zutaten 5 Minuten langsam au Stufe 1 und 10 Minuten auf Stufe 2 kneten lassen – bis er sich vollständig vom Schüsselrand löstkieler-semmeln-kneten-3
    kieler-semmeln-kneten-4
  3. Teiglinge von 68 Gramm abstechen und rund schleifen
    • Erst von außen nach innen faltenkieler-semmeln-teiglinge-falten-5
    • Mit der Hand rund schleifenkieler-semmeln-broetchen-rund-wirken-6
      kieler-semmeln-broetchen-rund-7
      kieler-semmeln-broetchen-gare-8
  4. Auf der Arbeitsplatte eine dünne Schicht weiche Butter streichen und diese ordentlich mit Salz bestreuen
    kieler-semmeln-salz-butter-9
  5. Teiglinge mit der glatten Seite nach unten darin scheuern (immer mal wieder nachbuttern / salzen)
  6. Teiglinge mit der gescheuerten Seit nach unten auf bemehltem Bäckerleinen ca. 2 Stunden gehen lassen (auch mit Bäckerleinen abgedeckt)
    kieler-semmeln-gare-10… bis sie sich deutlich vergrößert haben…
    kieler-semmeln-gare-fertig-11
  7. Backofen vorheizen auf 220 Grad
  8. Mit der gescheuerten Seite nach oben mit Wasserspritze besprühen und bei 220 Grad ca. 20 Minuten backen lassen
  9. Danach nochmals absprühen

Wo gibt‘ was?

Der Beitrag Meine Liebe zu Kieler Semmeln – und wie sie ganz einfach gemacht werden erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/06/22/kieler-semmeln-broetchen-rezept/feed/ 31
Ciabatta – ganz einfach mit Übernachtgare https://feinschmeckerle.de/2016/05/27/ciabatta-ganz-einfach-mit-uebernachtgare/ https://feinschmeckerle.de/2016/05/27/ciabatta-ganz-einfach-mit-uebernachtgare/#comments Fri, 27 May 2016 05:10:08 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2932

Abends um Mitternacht kurz den Teig anrühren. Ab in den Kühlschrank – und morgens mal eben zwei fluffige Ciabatta Laibe genießen? Kein Traum, sondern Realität 🙂 Mit diesem supereinfachen Ciabatta…

Der Beitrag Ciabatta – ganz einfach mit Übernachtgare erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Abends um Mitternacht kurz den Teig anrühren. Ab in den Kühlschrank – und morgens mal eben zwei fluffige Ciabatta Laibe genießen? Kein Traum, sondern Realität 🙂 Mit diesem supereinfachen Ciabatta Brot Rezept von Frau Anna Schön ist das kein Problem. Nach einer Nacht im Kühlschrank ist der fluffige Ciabatta mit Übernachtgare Teig so richtig perfekt, um gebacken zu werden…

Ciabatta mit Übernachtgare

Man braucht für dieses Ciabatta mit Übernachtgare sogar nicht mal eine Küchenmaschine! Lediglich ein Backstein ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.

Rezept einfaches Ciabatta mit Übernachtgare

(2 Brote)

Zutaten:

  • 350 Gramm Weizenmehl + Mehl zum Bearbeiten
  • 50 Gramm Hartweizengrieß
  • 12,5 gr Salz
  • 1/3 Würfel Frischhefe
  • 300 ml Wasser (kalt)
  • 1 EL Olivenöl

Zubereitung:

  • Hefe in einer großen Schüssel (möglichst mit passendem Deckel) in kaltem Wasser auflösen
  • Mehl und Hartweizengrieß vermischen und langsam nach und nach mit einem Esslöffel in das Wasser geben
  • Nach kurzer Zeit (Teig ist noch nicht total fest) Salz und Olivenöl dazu geben und gut unterrühren
  • Teig aus der Schüssel holen und kurz mit den Händen durchkneten
  • Danach zurück in die Schüssel geben und luftdicht abdecken
  • In den Kühlschrank geben und mindestens 6 Stunden (oder die ganze Nacht) gehen lassen
  • Am nächsten Tag:
    • Backofen mit Pizzastein (sofern vorhanden) vorheizen (ich habe ihn auf 250 Grad vorgeheizt, Frau Anna Schön auf 220 Grad Ober-/Unterhitze)
    • Ein Brett oder die Arbeitsplatte kräftig mit Mehl bestäuben und den Teig aus der Schüssel auf das Mehl gleiten lassen
    • Die Oberseite ebenfalls kräftig mit Mehl bestäuben und den Teig in 2 Laibe aufteilen
    • Den Backofen öffnen, Rost mit Handschuhen halb rausholen, so dass man den Teig direkt von oben auf den Pizzastein legen kann
    • Brote ca 20 Minuten (ich: 15 Minuten) backen
    • Klopft mal gegen das Brot – klingt es leicht hohl ist es fertig

Ich bin völlig begeistert vom Ciabatta mit Übernachtgare. Und werde bald auch mal eine Dinkel Variante ausprobieren…

Lasst es Euch schmecken 🙂

Wo gibt’s was?

Blog von Frau Anna Schön

Backstein / Pizzastein

Der Beitrag Ciabatta – ganz einfach mit Übernachtgare erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/05/27/ciabatta-ganz-einfach-mit-uebernachtgare/feed/ 3
TV Tipp: Günther Weber von Loretto in Handwerkskunst / SWR https://feinschmeckerle.de/2015/10/27/tv-guenther-weber-handwerkskunst-swr/ https://feinschmeckerle.de/2015/10/27/tv-guenther-weber-handwerkskunst-swr/#respond Tue, 27 Oct 2015 06:13:24 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2541

Wer weiß heute eigentlich noch, wie ein Korb geflochten wird. Oder ein Tor geschmiedet? Vor allem wissen immer weniger Leute, wie ein echtes Brot gebacken wird. Also nicht das, was…

Der Beitrag TV Tipp: Günther Weber von Loretto in Handwerkskunst / SWR erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wer weiß heute eigentlich noch, wie ein Korb geflochten wird. Oder ein Tor geschmiedet? Vor allem wissen immer weniger Leute, wie ein echtes Brot gebacken wird. Also nicht das, was im Supermarkt, Discounter oder bei Großbäckereien verkauft wird. Ganz ohne Zusatzstoffe, sondern mit viel Zeit, Liebe und Sauerteig!

Am 30.10.2015 zeigt der SWR um 21 Uhr in „Handwerkskunst“, wie das auf dem Loretto Hof bei Günther Weber in der Backstube abläuft – und wie dort echte Brote gebacken werden.

Den tollen Holzofen (ein spannendes Thema für sich) durfte ich vor Ort dort schon selbst inspizieren. Und da ich sehr bald dort einen backintensiven Tag verbringen darf, schalte ich natürlich ein, um mich schon mal darauf einzustimmen 🙂

Seid Ihr auch dabei? Es lohnt sich – Günther die Loretto Hofbewohner sind sehr sympathisch. Und so einen Einblick in die Backstube solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen!

Bild: Loretto

Der Beitrag TV Tipp: Günther Weber von Loretto in Handwerkskunst / SWR erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/10/27/tv-guenther-weber-handwerkskunst-swr/feed/ 0
Wir haben es getestet: das sind die besten Burger Brötchen https://feinschmeckerle.de/2015/02/20/die-besten-burger-broetchen-buns/ https://feinschmeckerle.de/2015/02/20/die-besten-burger-broetchen-buns/#comments Fri, 20 Feb 2015 05:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/02/20/burger-brotchen-aufdiehand-rezept-buns/

Bei uns gibt’s immer noch häufig selbst gemachte Burger. Und immer mal wieder testeten wir auch ein neues Burger Brötchen Rezept. Aber nur bis das geniale Buch „Auf die Hand“…

Der Beitrag Wir haben es getestet: das sind die besten Burger Brötchen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Bei uns gibt’s immer noch häufig selbst gemachte Burger. Und immer mal wieder testeten wir auch ein neues Burger Brötchen Rezept. Aber nur bis das geniale Buch „Auf die Hand“ von Stevan Paul veröffentlicht wurde. Danach war die Suche beendet 😉 Denn darin gibt es den Wunderteig – und mit dem bekommt man die besten Burger Bötchen hin. Zumindest für unseren Geschmack!

Warum schmecken uns genau diese Burger Brötchen so gut?

Sie sind fluffig, locker, leicht  – haben eine angenehme Butternote, sind aber trotzdem nicht so mächtig. Einfach perfekt!

burger-broetchen

Für uns ist die Burger Brötchen Testerei hiermit beendet – dieses Brötchen Rezept steht jetzt für die Nachwelt notiert im handgeschriebenen Rezeptbuch 🙂

Man merkt übrigens, dass Stevan Paul Schwabe ist, denn der famose Wunderteig lässt sich gleichzeitig auch zu Toastbrot und Hotdog Brötchen verarbeiten. Einmal Teig angesetzt, und die Backwaren für das ganze Wochenende sind gerettet. Man braucht nur eine Schüssel – das ist doch genial! Spart man sich doch glatt den blöden Abwasch 😉

der-beste-cheese-burger

Rezept Burger Brötchen

(8 – 12 Burger Buns)

Zeit

  • 10 Minuten Zubereitung
  • 3 x 30 Minuten Gehzeit
  • 20 Minuten Backzeit

Zutaten

  • 450 g Mehl (Weizen 405)
  • 50 g Maisgrieß
  • 150 ml Wasser (lauwarm)
  • 50 ml Milch (lauwarm)
  • 40 g Zucker
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 2 Eier (zimmerwarm, Größe M)
  • 80 g Butter (weich)
  • 5 g Salz

Zubereitung

  • Mehl in eine Rührschüssel sieben und mit Maisgrieß mischen
  • Wasser mit der Milch und dem Zucker verrühren
  • Hefe darin auflösen
  • Flüssigkeit in Mulde gießen und kleinen Vorteig anrühren
  • Mit Mehl von allen Seiten bedecken und zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen
  • Eier, Butter und Salz dazu geben
  • Mit der Küchenmaschine (Knethaken) 5 Minuten einem glatten Teig kneten
  • Mit bemehlten Händen zu einer Kugel formen und zugedeckt weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen
  • Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben – und mit bemehltem Messer in die gewünschten Portionen teilen
  • Jede Portion mit bemehlten Händen zu einem Ball formen – den Teig umfassen und mit den Fingern nach innen einkrempeln und nach innen einarbeiten, bis eine straffe Kugel entstanden ist Nahtseiten verschließen und die Kugeln mit der Nahtseite nach unten in gleichmäßigem Abstand auf ein Blech mit Backpapier setzen
  • Backofen vorheizen auf 200 Grad
  • Zugedeckt an einem warmen Ort weitere 30 Minuten gehen lassen
  • 1 Eigelb mit 1 EL Sahne verquirlen und die Oberseite der Brötchen damit bestreuen
  • Wer mag bestreut die Brötchen noch mit Sesam, Haferflocken oder Mohn – ich bin Purist und lasse das gerne weg
  • Die Burger Buns im heißen Ofen bei 200 Grad 20 Minuten goldbraun backen
Und jetzt sind Eurer Phantasie keine Grenzen gefüllt – füllt die Burger nach Lust und Laune und lasst es Euch schmecken!

burger Brötchen

 

Der Beitrag Wir haben es getestet: das sind die besten Burger Brötchen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/02/20/die-besten-burger-broetchen-buns/feed/ 1
Der Gang zum Sonntagsbäcker war mal – jetzt gibt’s frische Bürli aus dem eigenen Ofen! https://feinschmeckerle.de/2014/11/28/einfache-broetchen-schnell-selbst-backen-rezep/ https://feinschmeckerle.de/2014/11/28/einfache-broetchen-schnell-selbst-backen-rezep/#respond Fri, 28 Nov 2014 05:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/11/28/einfache-broetchen-schnell-selbst-backen-rezep/

Einfache Frühstücks Brötchen mit Übernacht-Gare Ach ist das kuschelig. Nur noch kurz umdrehen. Und schon hat der Sonntagsbäcker zu. Ihr kennt das? Ab sofort stört Euch das nicht mehr. Ihr…

Der Beitrag Der Gang zum Sonntagsbäcker war mal – jetzt gibt’s frische Bürli aus dem eigenen Ofen! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Einfache Frühstücks Brötchen mit Übernacht-Gare

Ach ist das kuschelig. Nur noch kurz umdrehen. Und schon hat der Sonntagsbäcker zu.
Ihr kennt das?

Ab sofort stört Euch das nicht mehr. Ihr bereitet Abends den Teig für die Sonntags Brötchen zu.
Lasst ihn im Kühlschrank gehen. Packt sie morgens in den Ofen. Und habt im Handumdrehen knackig frische Bürli Brötchen selbst gebacken – komplett stressfrei!

Einfache Sonntagsbrötchen mit Übernachtgare

Rezept Bürli Brötchen mit Übernacht Gare

(5 Brötchen)

  • 250 g Weizenmehl (405) 
  • 175 ml Wasser (lauwarm)
  • 12,5 g Hefe (Frischhefe)
  • 0,5 TL Salz

Hefe in etwas Wasser auflösen. Die restlichen Zutaten dazu geben und ca. 8 Minuten auf kleiner Stufe mit der Küchenmaschine einen geschmeidigen Teig kneten.

Teig in eine Schüssel mit Deckel geben. Den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen und gehen lassen.

Backofen mit einem Backblech auf 220 Grad vorheizen.
Arbeitsfläche leicht bemehlen. Teig darauf geben und 5 Stücke abstechen. Auf Backpapier geben und das Ganze auf das heiße Backblech geben.

15 – 20 Minuten backen und lauwarm genießen!

Die Brötchen passen super zum Frühstück – sind aber auch eine ideale Grillbeilage! 🙂

Der Beitrag Der Gang zum Sonntagsbäcker war mal – jetzt gibt’s frische Bürli aus dem eigenen Ofen! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/11/28/einfache-broetchen-schnell-selbst-backen-rezep/feed/ 0
Wurzelbrot – perfekt als Grillbeilage https://feinschmeckerle.de/2014/08/22/wurzelbrot-rezept-einfaches-baguette/ https://feinschmeckerle.de/2014/08/22/wurzelbrot-rezept-einfaches-baguette/#comments Fri, 22 Aug 2014 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/08/22/wurzelbrot-rezept-einfaches-baguette/

Ich liebe ja diese Übernachtgare Brot und Brötchen Rezepte. Bisher habe ich schon diverse Brötchen Varianten ausprobiert. Auf der Suche nach einer prima Grillbeilage habe ich das Wurzelbrot Rezept entdeckt.…

Der Beitrag Wurzelbrot – perfekt als Grillbeilage erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja diese Übernachtgare Brot und Brötchen Rezepte. Bisher habe ich schon diverse Brötchen Varianten ausprobiert.

Auf der Suche nach einer prima Grillbeilage habe ich das Wurzelbrot Rezept entdeckt.
Das ist einfach genial. Man kann abends den Teig ansetzen und im Kühlschrank parken. Und morgens entspannt die Brote drehen und backen. Probiert es aus, Ihr werdet begeistert sein!

Rezept Wurzelbrot einfaches Baguette

Rezept Wurzelbrot

(2 Brote)

Am Vorabend – oder morgens etwa 10 bis 12 Stunden vor dem Backen wird der Teig angesetzt.

  • ¼ Würfel Hefe in 50 g Wasser (lauwarm) auflösen
  • 500 g Weizenmehl (550) und
  • 250 ml Wasser (nicht zu kalt) und
  • 2 TL Salz und
  • 1 Prise Zucker dazu geben
  • Alle Zutaten vermengen und 10 Minuten kneten.
  • Teig in eine Schüssel geben und abgedeckten. Dann für 10 – 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • Backofen, wenn möglich mit Backstein auf 240 Grad vorheizen,
  • Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf die bemehlte Arbeitsfläche geben. Mit einem Messer in zwei Teile teilen, vorsichtig in die Länge ziehen.
  • Achtung: Teig nicht mehr kneten, sonst werden die luftigen Blasen zerstört.
  • Teigrollen mehrmals gegeneinander verdrehen und auf Backpapier legen. 30 Minuten gehen lassen.
  • Ich schieße die Wurzelbrote dann auf den Backstein ein.
  • Wer keinen hat Backstein, heizt ein Backblech mit auf und setzt die Wurzelbrote mit dem Backpapier auf das Blech.

Im vorgeheizten Ofen bei 240 Grad ca. 15 Minuten backen. Ich habe mittels Blumenspritze noch etwas Dampf erzeugt.

Wenn die Kruste knusprig ist, weitere 30 Minuten backen (bei meinem Turbo-Ofen ging das wesentlich schneller, einfach zwischendurch schauen ob die Brotstangen schon hohl klingen, oder Ofenthermometer benutzen).

Lasst es Euch schmecken 🙂

Da das Thema ganz wunderbar passt, mit ich beim BBD #70 „Brotstangen / Breadsticks“ mit dabei, der bei Zorra von MaRa gehostet wird.

Der Beitrag Wurzelbrot – perfekt als Grillbeilage erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/08/22/wurzelbrot-rezept-einfaches-baguette/feed/ 2
Dinkelbrötchen – einfaches Rezept https://feinschmeckerle.de/2014/05/30/die-besten-dinkelbroetchen/ https://feinschmeckerle.de/2014/05/30/die-besten-dinkelbroetchen/#comments Fri, 30 May 2014 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/05/30/die-besten-dinkel-broetchen/

Ein Frühstück ohne leckere Brötchen? Undenkbar! Diese leckeren Dinkelbrötchen kommen immer wieder auf den Frühstückstisch und haben jede Menge Fans… Ich liebe ja einfache Backrezepte und auch dieses Dinkelbrötchen Rezept…

Der Beitrag Dinkelbrötchen – einfaches Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Ein Frühstück ohne leckere Brötchen? Undenkbar! Diese leckeren Dinkelbrötchen kommen immer wieder auf den Frühstückstisch und haben jede Menge Fans…
Ich liebe ja einfache Backrezepte und auch dieses Dinkelbrötchen Rezept ist total simpel und auch super für Anfänger geeignet. Kaum kommen diese Brötchen aus dem Ofen, sind sie oft auch schon verputzt 😉

Diese Dinkelbrötchen sind auch super für spontane Grillaktionen oder das Frühstück mit Freunden geeignet. Der Zeitbedarf hält sich sehr in Grenzen und schon nach kurzer Zeit, hat man richtig leckere Brötchen, frisch aus dem Ofen…

Wer mag kann aus dem Dinkelbrötchenteig natürlich auch Baguettes oder Ciabatta formen – das ist besonders lecker als Grillbeilage.

Dinkelbrötchen

Rezept einfache Dinkelbrötchen

(10 Stück)

Vorteig

  • 150 g Dinkelmehl, 405
  • 140 ml Wasser, warm
  • 10 g Hefe, frisch (ins Mehl gebröselt)
  • Aus allen Zutaten einen Vorteig herstellen
  • 30 Minuten stehen lassen

Hauptteig

  • 350 g Dinkelmehl, 405
  • 150 ml Wasser
  • 10 g Salz
  • 20 g Butter
  • 1/2 TL Honig (habe ich verwendet)
  • Zutaten zum Vorteig geben

Brötchen vorbereiten

  • Daraus einen glatten Teig kneten (ca. 10 Minuten)
  • 20 Minuten ruhen lassen (Stockgare)
  • Kurz kneten, Teig in 10 Teile portionieren und rund schleifen
  • Abgedeckt 10 Minuten entspannen lassen (Zwischengare)
  • Jetzt final formen – wer mag setzt den Kaisersemmeldrücker ein
  • 35 – 40 Minuten gehen lassen (Stückgare)

Backen

  • Backofen auf 250 Grad vorheizen
  • Mit Schwaden anbacken (Blumenspritze mehrmals zum Spritzen einsetzen)
  • Nach 10 Minuten Dampf ablassen (je nach Krustenbräune früher oder später…)
  • Temperatur auf 200 Grad reduzieren – weitere 10 – 15 Minuten fertig backen

Quelle: Marla

Der Beitrag Dinkelbrötchen – einfaches Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/05/30/die-besten-dinkelbroetchen/feed/ 2
Schweizer Brot https://feinschmeckerle.de/2014/05/02/schweizer-brot-baguette/ https://feinschmeckerle.de/2014/05/02/schweizer-brot-baguette/#comments Fri, 02 May 2014 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/05/02/rezept-schweizer-bro/

Das Schweizer Brot hat mich gleich nach dem ersten Durchstöbern Lutz Geißlers Brotbackbuch angesprochen. Es ist nicht nur optisch ein Hingucker. Uns schmeckt das Schweizer Brot ganz ausgezeichnet. Dazu eignet…

Der Beitrag Schweizer Brot erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Das Schweizer Brot hat mich gleich nach dem ersten Durchstöbern Lutz Geißlers Brotbackbuch angesprochen. Es ist nicht nur optisch ein Hingucker.

Uns schmeckt das Schweizer Brot ganz ausgezeichnet. Dazu eignet es sich ganz prima als Grill Brot Beilage. Schöne Kruste, weicher Kern. Die perfekte Brotstange 🙂

Schweizer Brot Rezept Brotbackbuch Lutz Geißler

Wir haben es seit dem ersten Mal letzten Sommer in der Zwischenzeit noch häufiger gebacken – auch Frau Excellensa ist begeistert. Absolute Nachback Empfehlung!

Und optisch kommt es der Abbildung im Brotbackbuch ziemlich nahe 🙂

Rezept Schweizer Brot nach dem Brotbackbuch / Lutz Geißler

Vorteig (Biga)

  • 0,5 g Frischhefe in 
  • 60g Wasser (lauwarm) auflösen
  • 65 g Weizenmehl 1050 und 
  • 65 g Weizenmehl 550 dazu geben und alles mit einem Löffel vermischen
  • Von Hand auf der Arbeitsfläche einen sehr festen, homogenen Teig kneten.
  • In eine Schüssel geben, Deckel drauf packen und 16 – 18 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Hauptteig

  • Vorteig
  • 90 g Weizenmehl 1050
  • 75 g Weizenmehl 550
  • 4 g Frischhefe
  • 85 g lauwarmes Wasser
  • Alle Zutaten außer Öl und Salz in die Rührschüssel geben.
  • 5 Minuten auf niedrigster Stufe und 8 Minuten auf Stufe 2 kneten. 
  • Dann:
    • 20 g Pflanzenöl ganz langsam dazu geben, ebenso
    • 9 g Salz 
  • 5 Minuten auf Stufe 2 weiter kneten. Teig sollte sich straff anfühlen und nicht kleben.
  • Abgedeckt 30 Minuten bei Zimmertemperatur (besser: im Backofen mit eingeschalteter Lampe aber ohne Temperatur) gehen lassen und 1x falten. 
  • 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
  • 6 Teiglinge á ca. 75 g abstechen und rund schleifen.
  • 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
  • Die Teiglinge durch Rollbewegungen länglich formen und an ihren langen Seiten mit ca. 5 mm Abstand auf Backpapier setzen. 
  • Abgedeckt bei Zimmertemperatur 45 Minuten ruhen lassen.
  • In der Zwischenzeit Backofen auf 230°C vorheizen.
  • Die Teiglinge sollten nach den 45 Minuten Gare aneinander gekuschelt sein
  • Mit einem scharfen Messer einen 1,5-2 cm tiefen Schnitt längs über alle Teiglinge hinweg setzen. 
  • In dem 230°C heißen Backofen mit Schwaden 10 Minuten backen. Ich habe hier die Blumenspritze eingesetzt!
  • Nach 10 Minuten Backofentüre öffnen und Schwaden entweichen lassen, dabei Temperatur auf 200°C senken und noch weitere 10 Minuten weiter backen. 
  • In den letzten 5 Minuten die Backofentüre einen Spalt öffnen (für die rösche Krume). 
  • Das Brot sollte am Ende goldbraun sein. Brot direkt nach dem Backen mit Wasser abstreichen.

Affiliate-Links zu Osiander.de
Wenn darüber bestellt wird, erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle stecken kann 🙂

Der Beitrag Schweizer Brot erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/05/02/schweizer-brot-baguette/feed/ 8