Backen - Quiche - Tarte Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/backen-quiche-tarte/ Fri, 27 Sep 2019 11:03:51 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Backen - Quiche - Tarte Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/backen-quiche-tarte/ 32 32 Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/ https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/#respond Fri, 25 Oct 2019 11:50:27 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5905

Muss es bei Euch manchmal auch schnell gehen? Dann sollet Ihr unbedingt mal meine Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln probieren. Die ist ratz fatz gemacht - und schmeckt richtig fein. Trotz stressfreier Zubereitung ;-)

Der Beitrag Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Eigentlich müsste dieser Beitrag statt Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln ja heissen: „Geständnisse eines Foodbloggers“. Viele Leute denken, ich stehe den Großteil meiner Zeit in der Küche. Entwickle den ganzen Tag über neue Rezepte, koche ausgewogene Menüs…  Aber wenn ich ganz ehrlich bin, stimmt das so überhaupt nicht. Unter der Woche arbeite ich ja ziemlich weit entfernt und es geht einige Zeit drauf, die ich in der Bahn verbringe (oder auf Bahnsteigen, wenn die Bahn mal wieder nicht kommt). Abends treffe ich Freunde, gehe auch mal zum Sport – ja wirklich 😉 Und danach gibt’s dann maximal noch einen Eiweißshake ein Vesper oder einen Salat. Optimalerweise bereite ich den gleich für zwei Tage vor und lagere ihn dann in großen Mason Jar Gläsern – da bleibt er im Kühlschrank knackig frisch.

So richtig gekocht wird eigentlich nur am Wochenende und dann habe ich oft auch Lust und Muße was Neues zu entwickeln. Aber auch hier waren die letzten Monate häufig so stressig, dass ich auf schnelle Gerichte mit frischen Zutaten zurück gegriffen habe.

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Schnelle Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln

So ist auch die leckere Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln entstanden. Nix wirklich Neues, aber immer wieder lecker! Ich hatte noch wunderbare Tomaten da, ebenso süßliche Tropea Zwiebeln und natürlich Feta – der ist bei uns wirklich immer im Kühlschrank und bereitet uns vor allem im Sommer auch ganz auf eines unserer liebsten schnellen Abendessen: Tomaten-Feta Salat mit ein paar leckeren Frühlingszwiebel-Ringen, gutem griechischen Olivenöl und Balsamico.

Bei dieser Quiche kann man den Boden natürlich selbst machen. Ich habe hier aber auch häufig einen Blätterteig aus dem Bio Laden im Kühlschrank, den ich gerne für solche Zwecke nutze.  Diese Quiche ist wirklich im Hand umdrehen zubereitet. Man muss nur den Teig in die Form anpassen und den Backofen vorheizen. Und nebenbei ganz entspannt Tomaten und Feta schnippeln. Ich brate die Zwiebeln gerne kurz vorher noch ein bisschen an und klar, man muss auch noch die Eier mit dem Frischkäse verkleppern und alles gut würzen. Fazit: geht alles schnell und nach einem anstrengenden Arbeitstag notfalls auch „auf Autopilot“ 😉

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Wenn die Quiche im Ofen ist, kann man dann schnell noch die Spülmaschine ein- oder ausräumen und einen Salat zubereiten… Zumindest läuft es bei uns so ab. Ach ja, und der Wein will ja auch entkorkt werden… 😉

So, und jetzt kommt das Rezept für meine Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln.

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Rezept Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln

Für eine große Quiche oder Springform

Zutaten

  • 1 Packung Quicheteig oder Blätterteig (hier auf gute Qualität achten) – ansonsten einfach einen salzigen Mürbeteig selbst machen:
    • 200 g Weizenmehl mit 20 ml Milch1 Ei80g kalter Butterje 1 Prise Zucker und Salz zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten.
      30 Minuten im Kühlschrank gehen lassen.
  • 1 große rote Tropea Zwiebel oder 2-3 kleine rote Zwiebeln
  • Olivenöl
  • 2 Handvoll Kirschtomaten ca. 300 – 400 Gramm
  • 1 Packung Feta
  • 250 Gramm Frischkäse (kann auch einer mit Joghurt sein)
  • 3 Eier

Zubereitung

  • Zwiebeln in feine Ringe schneiden
  • In etwas Olivenöl langsam anbraten- nach ein paar Minuten etwas Zucker zugeben und Zwiebeln karamellisieren lassen – ich brate die Zwiebeln sicher circa zehn Minuten, so dass sie schön glasig werden und ihre natürliche Süße rauskommt
  • Währenddessen schon mal den Backofen auf 160 Grad vorheizen
  • Teig in Form einpassen und mehrmals mit Gabel einstechen
  • Kirschtomaten halbieren
  • Feta in Würfel schneiden – wer nicht so ein Käse Freak ist, muss natürlich auch keine ganze Packung nehmen – allerdings…. ich kenne niemanden, der kein Käse Freak ist  … man kann übrigens auch super einen Ziegen Feta nehmen
  • Feta und Kirschtomaten auf Teig verteilen
  • Leicht abgekühlte Zwiebeln darauf geben
  • Guss zubereiten aus Frischkäse, Eiern, Salz, Peffer und mediterranen getrockneten oder frischen Kräutern – ich gebe auch immer einen Hauch Schärfe dazu von Piment d‘ Espelette oder Chili
  • Verquirlten Guss über Tomaten, Feta und Zwiebeln geben
  • Quiche für 30 Minuten in den Ofen geben bei 150 – 160 Grad

Zur Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln passt super ein trockener Rosé und ein grüner Salat…

Reste der Quiche kann man auch super kalt essen (Hallo Lunchbox!)

Der Beitrag Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/feed/ 0
Schwäbische Dinnete – wie Flammkuchen, nur besser ;-) https://feinschmeckerle.de/2017/03/10/schwaebische-dinnete-flammkuchen/ https://feinschmeckerle.de/2017/03/10/schwaebische-dinnete-flammkuchen/#comments Fri, 10 Mar 2017 06:47:39 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3780

Wir Schwaben lieben schwäbische Dinnete. Das ist einfach so … Egal ob auf Dorfesten, Weihnachtsmärkten oder auch schwäbischen Partys. Dinnete ist einfach nicht wegzudenken. Das einzige worüber man diskutieren kann ist…

Der Beitrag Schwäbische Dinnete – wie Flammkuchen, nur besser ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wir Schwaben lieben schwäbische Dinnete. Das ist einfach so … Egal ob auf Dorfesten, Weihnachtsmärkten oder auch schwäbischen Partys. Dinnete ist einfach nicht wegzudenken.

Das einzige worüber man diskutieren kann ist die Schreibweise. Dinnete? Dünnede, Dinnede, Dinnele oder Dünnere – es gibt wohl kaum ein schwäbisches Gericht mit einer derartigen Schreibweisen Vielfalt 😉

schwäbische dinnete

Doch was ist eine schwäbische Dinnete? Am ehesten kann man sie mit einem französischen Flammkuchen vergleichen. Ein Flammkuchen, den ein Schwabe gemacht hat. Denn: er hat sich einfach das dünne auswellen gespart, der Spitz 😉

Nicht nur in Sachen Schreibweise bin ich mir einig mit Nileen Marie von Schätze aus meiner Küche. Sie bringt ein wunderbares Dinnete Rezept in ihrem tollen Kochbuch Fingerfood schwäbisch gut.

Ich habe dieses Kochbuch nun schon ein paar Monate und schon einiges daraus nachgemacht. Das sind wirklich perfekte kleine Leckereien – mit meinen liebsten schwäbischen Zutaten.

schwäbische dinnete

Dinnete – perfektes Party Fingerfood

Jetzt stelle ich euch als erstes mal die schwabäbische Dinnete in der kleinen Version vor. Sie ist der perfekte herzhafte Snack für ein gemütliches Abendessen mit gutem Wein. Und der Star auf jeder rauschenden Party. Macht man diese kleine Dinnete im kleinen Tapas Stil, kann man sie prima als  Fingerfood auf jeder Party reichen.

Ich habe wie Marie eine Variante mit klassischem schwäbischen Speck (Rauchfleisch) und Zwiebeln gemacht. Die sind einfach fantastisch geworden. Vor allem die wunderbare Schmandcreme passt einfach perfekt zum herzhaften Belag.

Meine Dinnete habe ich noch schwäbischer gestaltet, als sie ohnehin ist… ich habe statt Weizen unseren guten Alb Dinkel verwendet. Mit Dinkelmehl backe ich einfach unheimlich gerne – und das Ganze schmeckt ausgezeichnet.

vegetarische-dinnete-lauch-feta1

Vegetarische schwäbische Dinnete

Weil ich noch ein wenig Lauch und Feta übrig hatte, gab es hier auch gleich noch eine zweite Variante. Die Kombi cremiger Feta und Lauch mag ich persönlich besonders gerne, auch als Quiche oder Flammkuchen-Belag. Und so kann man auch Vegetariern auf einer schwäbischen Party eine echtes Fingerfood Highlight bieten.

Warum sich die Dinnete so perfekt als Party Fingerfood eignet? Sie ist wirklich einfach zu machen – und lässt sich perfekt vorbereiten. Nicht ganz bis zum Ende gebacken kann sie kurz vor Party Beginn nochmals kurz in den Ofen geschoben werden und ist dann perfekt lauwarm. Während man selbst ganz stressfrei die Party beginnen kann 🙂

schwaebische-dinnete-final-titel

Rezept Schwäbische Dinnete

(12 kleine Dinnete)

Zutaten Hefeteig
  • 250 g Mehl (Typ 405) / ich: Dinkelmehl hell
  • 250 g Mehl (Typ 550) / ich: Dinkelvollkornmehl
  • 25-30 g frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 TL Salz
  • 1 TL abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
 Zutaten Belag:
  • 300 g geräucherter Schinkenspeck (ich: schwäbisches Rauchfleisch)
  • 2 rote Zwiebeln (ich habe Schalotten genommen)
  • 2 Knoblauchzehen (habe ich weggelassen)
  • 250 g Schmand
  • 1 Ei (M)
  • 50 g geriebener Bergkäse oder Emmentaler (ich: herzhafter Bergkäse)
  • 1 TL abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone, nach Belieben
  • 1-2 TL Zitronensaft
  • Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 1-2 EL Schnittlauchröllchen, frisch geschnitten (habe ich glatt vergessen)

Für die vegetarische Variante:

  • 1/2 Stange Lauch
  • 1/2 Feta

dinnede-rezept

Zubereitung schwäbische Dinnete

  • Beide Dinkel Mehlsorten in eine große Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und die frische Hefe klein hinein bröckeln.
  • Zucker dazugeben und mit ca. 5 EL des lauwarmen Wassers und etwas Mehl vom Rand zu einem Vorteig verrühren.
  • Die Schüssel abgedeckt ca. 15 Min. stehen lassen.
  • Das restliche lauwarme Wasser, Olivenöl, Salz und Zitronenschale in die Schüssel geben und alle Zutaten mit den Knethaken zu einem geschmeidigen, weichen Teig verkneten.
  • Den Teig abgedeckt ca. 30-45 Min. gehen lassen.
  • Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  • Zwiebeln oder Schalotten schälen. Eine Zwiebel in feine Scheiben oder Streifen schneiden und beiseitelegen. Ihr könnt sie wie ich mit dem Schinkenspeck kurz anschwitzen oder später „roh“ verwenden. Genau so schwitze ich übrigens auch den Lauch kurz in etwas Butter an.
  • Die andere Zwiebel zusammen mit dem Knoblauch fein hacken.
  • Schmand in einer Schüssel mit dem Ei, etwas von dem geriebenem Käse, Zitronensaft und den Zwiebel- und Knoblauchwürfeln verrühren.
  • Die Masse kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Den Schinkenspeck (Rauchfleisch) in feine Würfel schneiden.
  • Dinnete Teig in 12 Portionen teilen und jede Portion zu einem flachen, dünnen Kreis ausrollen. Ich kenne die Dinnete eher länglich und habe sie auch so geformt.
  • Teiglinge auf die mit Backpapier belegten Backbleche setzen.
  • Gleichmäßig mit der Schmandcreme bestreichen und mit Speckwürfeln bestreuen (für die vegetarische Variante Speck natürlich weglassen…).
  • Je eine Zwiebelscheibe mittig auf die Teigkreise setzen. Oder die Fladen mit Lauch und Feta belegen.
  • Die Dinneden im Ofen bei 210 °C Ober-/Unterhitze ca. 15-20 Min. (ich: ca. 10 Minuten) backen, herausnehmen und mit Schnittlauch bestreuen.

Das Buch Fingerfood schwäbisch gut von Nileen Marie Schaldach ist erschienen im Ulmer Verlag.

 

 

vegetarische-dinnete-pinterest

Der Beitrag Schwäbische Dinnete – wie Flammkuchen, nur besser ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/03/10/schwaebische-dinnete-flammkuchen/feed/ 10
Kroatisches Soulfood lindert EM-Aus: Kiflice sa sirom (kroatische Käsehörnchen) https://feinschmeckerle.de/2016/07/02/kroatischen-rezept-kiflice-sa-sirom-hoernchen/ https://feinschmeckerle.de/2016/07/02/kroatischen-rezept-kiflice-sa-sirom-hoernchen/#comments Sat, 02 Jul 2016 12:34:14 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3181

Bis zur 116. Minute war nicht klar: gewinnt Portugal oder Kroatien das EM Spiel? Großes Drama! Aber am Ende machte Portugal noch ein Tor – und Kroatien ging als trauriger Verlierer…

Der Beitrag Kroatisches Soulfood lindert EM-Aus: Kiflice sa sirom (kroatische Käsehörnchen) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Bis zur 116. Minute war nicht klar: gewinnt Portugal oder Kroatien das EM Spiel? Großes Drama! Aber am Ende machte Portugal noch ein Tor – und Kroatien ging als trauriger Verlierer vom Platz.

Was hilft zutiefst erschütterten und teils weinenden Männern in dieser Situation? Wenn die Mama oder Oma zuhause das Lieblingsessen kocht. Zum Beispiel die hauchzarten kroatischen Käsehörnchen Kiflice sa sirom. Das ist Soulfood pur – und Medizin für die angeschlagenen kroatischen Fußballerseelen.

kiflice-sa-sirom-rezept

Aber keine Sorge: die Hörnchen schmecken auch Nichtfußballern köstlich. Neben Käse habe ich noch Variationen mit Schinken, Frischkäse, Salami und Paprika gemacht – die waren so lecker, dass wir sicher nicht bis zur nächsten EM warten, um erneut Kiflice sa sirom zu „basteln“.

Basteln? Ja, die Hörnchen zu erstellen benötigt etwas Fingerfertigkeit – eigentlich ja nicht meine Stärke. Aber ich hab’s hinbekommen .. für uns, für „Mister Kick“, für Euch – und für Peter. Denn die kroatischen Hörnchen sind mein zweiter Beitrag zum Event Europa Kochen 2016 von Peter (Aus meinem Kochtopf),

kiflice-hoernchen-kroatien-rezept

Rezept Kiflice sa sirom (kroatische Käse Hörnchen)

(20 Mini-Hörnchen)

Zutaten:kiflice sa sirom

Für den Teig…

  • 250 g Weizenmehl 405 (oder Dinkel 630)
  • 10 g Hefe (frisch)
  • 5 g Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 125 ml lauwarme Milch
  • 25 g Öl (Sonnenblumenöl)
  • 1/2 Ei ( ich verkleppere ein Ei und nehme hiervon die Hälfte – andere Hälfte wird später noch gebraucht)

Für die Füllung …

Hier könnt Ihr Euch kreativ austoben. Klassisch wäre eine Füllung aus geräuchertem Schinken und Hartkäse nach Wahl. Wir hatten folgende Variationen:

  • Geräucherter Schinken, Bergkäse
  • Salami, Bergkäse
  • Salami, etwas Frischkäse und fein geschnittene Paprika
  • Paprika, Frischkäse und Bergkäse

fuellung-kiflice-sa-sirom

Gut kann ich mir hier natürlich auch Feta von der Ziege oder vom Schaf vorstellen, kombiniert mit getrockneten Tomaten oder Peperoni.
Uns hat die Variante Salami, Frischkäse, Paprika mit etwas Bergkäse am besten geschmeckt.

Zubereitung:kroatische-hoernchen-rollen

  • Hefe mit Salz und Zucker in der lauwarmen Milch auflösen
  • Das halbe Ei und Öl dazugeben – alles sehr gut gut verrühren
  • Nach und nach das Mehl dazu geben
  • Mischung zu einem  glatten Teig verkneten
  • Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat – das dauert mindestens eine Stunde (ich stelle ihn gerne in den Backofen und mache lediglich das Licht an.. )
  • Parallel könnt Ihr nun die Zutaten für die Füllungen klein schnippeln und in Schälchen bereitstellen
  • Paprika habe ich bereits zusammen mit dem Frischkäse gemischt und etwas gewürzt
  • Backofen auf 180 Grad vorheizen
  • Nach der Gare den Teig nochmals kurz durchkneten und in 2 – 3 Teile teilen
  • Jeden Teig rund auswellen (wenige mm dick…)
  • Und das Ganze in 8 Stücke schneiden – wie einen Kuchen
  • Ich habe die einzelnen Dreiecke nochmals mit dem Wellholz nachgearbeitet, so dass sie etwas dünner und breiter wurden
  • Auf die breite Seite etwas Füllung verteilen – nicht zu viel, sonst gibt’s später eine Sauerei…
  • Die Ecken etwa einknicken (wie man das auch bei Rouladen macht, damit die Füllung nicht ausläuft…) und zur Spitze hin aufrollen – voilà, schon hat man ein Hörnchen
  • Restliches Ei mit 1/2 Teelöffel Milch verkleppern und die Hörnchen mit einem Pinsel vorsichtig bestreichen
  • Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 20 – 25 Minuten goldgelb backen

kiflice-kroatische-hoernchen

Uns haben die kroatischen Hörnchen richtig gut geschmeckt. Nicht nur die herzhafte Füllung, sondern auch der fluffige Teig… die restlichen Hörnchen gab es am nächsten Tag kalt – das war ebenfalls noch wunderbar. Da braucht es keinerlei Blätterteig 🙂

 

Der Beitrag Kroatisches Soulfood lindert EM-Aus: Kiflice sa sirom (kroatische Käsehörnchen) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/07/02/kroatischen-rezept-kiflice-sa-sirom-hoernchen/feed/ 6
Die perfekte Schere für Pizza, Flammkuchen und Quiche https://feinschmeckerle.de/2016/04/07/pizzaschere-pizza-schere/ https://feinschmeckerle.de/2016/04/07/pizzaschere-pizza-schere/#respond Thu, 07 Apr 2016 15:03:05 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2807

Als wir damals zum ersten mal im Holzofen Pizza gebacken hatten, kam meine Freundin S. mit einer handelsüblichen Schere ums Eck. Damit wurde die Pizza einfach durchgeschnitten – und das…

Der Beitrag Die perfekte Schere für Pizza, Flammkuchen und Quiche erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Als wir damals zum ersten mal im Holzofen Pizza gebacken hatten, kam meine Freundin S. mit einer handelsüblichen Schere ums Eck. Damit wurde die Pizza einfach durchgeschnitten – und das hat prima funktioniert.

quiche-fenchel

Nach Recherche war kürzlich klar: es gibt sogar spezielle Pizzascheren für Flammkuchen, Pizza und Quiche… die wurde geich gekauft und verschenkt. Nach einem kalten Abend auf dem Bogenschießplatz war es dann soweit: es gab eine wunderbare Quiche mit Weißwein-Fenchel und Zwiebel-Tomaten Füllung. Und die neue Culinario Pizzaschere wurde ausgepackt…

Und was soll ich sagen? Es hat wunderbar funktioniert. Die Pizzaschere schneidet einwandfrei. Sie ist wirklich groß (16 cm lang) und somit perfekt für Pizza, Flammkuchen, Tartes und Quiches geeignet. Und es gibt noch einen praktischen Pizzaheber, der direkt mit der Schere verbunden werden kann (brauchen wir aber nicht).

Fazit: ein herrlich praktisches, aber natürlich auch unsinniges Küchengerät 😉 Ich habe damals um die 8€ dafür bezahlt. Bestellen kann man die Pizzaschere hier.

Affiliate-Links : Wenn darüber bestellt wird, erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle stecken kann.

Der Beitrag Die perfekte Schere für Pizza, Flammkuchen und Quiche erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/04/07/pizzaschere-pizza-schere/feed/ 0
Party must have: herzhafte Blätterteig Schnecken https://feinschmeckerle.de/2016/02/24/herzhafte-blaetterteig-schnecken/ https://feinschmeckerle.de/2016/02/24/herzhafte-blaetterteig-schnecken/#comments Wed, 24 Feb 2016 16:25:20 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2762

Wer kennt sie nicht – die herzhaften Blätterteigschnecken, ein Klassiker. Im Handumdrehen gemacht bereichern diese Party-Schnecken jedes Fest. Und wir essen sie auch ganz gerne mal wenn’s schnell gehen muss…

Der Beitrag Party must have: herzhafte Blätterteig Schnecken erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wer kennt sie nicht – die herzhaften Blätterteigschnecken, ein Klassiker. Im Handumdrehen gemacht bereichern diese Party-Schnecken jedes Fest. Und wir essen sie auch ganz gerne mal wenn’s schnell gehen muss mit einer großen Schüssel Salat. Oder es gab sie auch schon mal als kleine Vorspeise…

Hier das ganz ungeschönte Foto – ganz ohne Pinzette Anrichtetechnik. Mal das ganz wahre Leben – ohne matte Teller, Retrobesteck und Foto-Untergrund;-) #reallife

party-schnecken

Bei der Füllung kann man variieren. Mal Gemüse dazu (wir lieben Champignons, oder auch mal geriebene Zuccchini ) – beides wird mit angebraten, andere Käsesorten, Sauerrahm oder Frischkäse statt Créme fraîche. Probiert es aus!

Ich verwende immer eine fertige Blätterteigrolle aus dem Biomarkt. Ja genau. Ich habe anderes zu tun, als Blätterteig zu tourieren. Bin schwer beeindruckt von wahren Könnern, wie z.B. Günther Weber, die das jeden Tag machen. Aber in meinen Zeitplan passt das nicht. Und wenn ich tolle Croissants möchte, kaufe ich sie einfach bei Günther oder in der weißen Box – comme en France!

Ich möchte die Partyschnecken aber auch mal mit dem Quark-Öl-Teig von Barbara probieren. Das schmeckt sicherlich auch prima!

blaetterteigschnecken

Rezept herzhafte Blätterteig Schnecken

Zutaten

  • 1 Rolle Blätterteig
  • 1 Zwiebel
  • 150 g Schinken (ich verwende gerne jeweils 75 g gekochten und geräucherten Schinken)
  • 3 EL Créme fraîche oder Sauerrahm
  • 150 g Käse (gerne Emmentaler und Bergkäse – aber das Rezept eignet sich perfekt um Käsereste zu verwerten…)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Pizzakräuter

Zubereitungblaetterteig-schnecken

  • Backofen vorheizen auf 180 Grad
  • Backblech mit Backpapier auslegen
  • Blätterteig ausrollen
  • Schinken in etwas Olivenöl anbraten
  • Zwiebeln dazu geben und kurz mitbraten
  • Abkühlen lassen – mit Créme fraîche und Käse mischen
  • Masse auf Blätterteig streichen
  • Von der langen Seite her fest einrollen
  • Ca. 2 cm dicke Scheiben abschneiden und auf das Backpapier legen
  • Ca. 20 – 25 Minuten backen,  bis die Partyschnecken

 

Der Beitrag Party must have: herzhafte Blätterteig Schnecken erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/02/24/herzhafte-blaetterteig-schnecken/feed/ 1
Woher hast Du eigentlich die hübsche gepunktete Backform? https://feinschmeckerle.de/2016/01/13/woher-hast-du-eigentlich-die-huebsche-gepunktete-backform/ https://feinschmeckerle.de/2016/01/13/woher-hast-du-eigentlich-die-huebsche-gepunktete-backform/#comments Wed, 13 Jan 2016 16:07:05 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2666

Und wo gibt’s eigentlich die Form mit den Punkten zu kaufen? Ich werde immer wieder nach der roten Backform mit den hübschen Punkten gefragt. Die habe ich mal vor vielen…

Der Beitrag Woher hast Du eigentlich die hübsche gepunktete Backform? erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Und wo gibt’s eigentlich die Form mit den Punkten zu kaufen? Ich werde immer wieder nach der roten Backform mit den hübschen Punkten gefragt. Die habe ich mal vor vielen Jahren zu Weihnachten bekommen. Damals habe ich sie im Schaufenster in einem Geschäft in Reutlingen gesehen. Es war Liebe auf den ersten Blick und als sie untern Weihnachtsbaum lag, war ich sehr glücklich 🙂

tupfenDas war auch mein allererstes Stück von Greengate. Kann man sich das vorstellen, dass ich damals noch
nicht mal wusste was die für tolle Sachen herstellen?

Es war auch (nach langen Zeiten in einer WG Küche mit Mix Geschirr) für eine ganze Weile mein teuerstes Porzellanstück.

Auch heute liebe ich die Tarteform / Quicheform oder auch gepunktete Pieform von Greengate noch heiß und innig. Sie kommt auch gerne als Auflaufform bei mir zum Einsatz, zum marinieren von Fleisch, für Vitello Tonnato!

Ich habe mal geschaut was es aktuell für Formen von Geeengate gibt – und hier kommt eine kleine Übersicht 🙂

Die Greengate Form in rot mit weißen Punkten gibt es hier

Eine graue Greengate Version von meiner Quicheform mit Polka dost gibt es hier….

Diese rote Greengate Gate Form hat zwar keine Punkte aber auch ein hübsches Muster…

Noch eine Quicheform von Greegate – nordfisch frisch in weiß-blau…


Und eine mit bunten Punkten (von einem anderen Hersteller)…

Den gepunkteten Milchtopf gibt’s hier…

Affiliate-Links : Wenn darüber bestellt wird, erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle stecken kann.

Der Beitrag Woher hast Du eigentlich die hübsche gepunktete Backform? erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/01/13/woher-hast-du-eigentlich-die-huebsche-gepunktete-backform/feed/ 4
Flammkuchen ohne Hefe mit Ziegenkäse und Birne #wirrettenwaszurettenist https://feinschmeckerle.de/2015/10/23/flammkuchen-ziegenkaese-birne/ https://feinschmeckerle.de/2015/10/23/flammkuchen-ziegenkaese-birne/#comments Fri, 23 Oct 2015 06:00:39 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2510

Ich gestehe! Auch ich hatte ein sündiges Leben vor dem als Foodbloggerin. Und in diesem habe ich immer wieder Flammkuchen mit Lauch und Käse von einem gewissen TK-Hersteller gekauft. TK-Pizza…

Der Beitrag Flammkuchen ohne Hefe mit Ziegenkäse und Birne #wirrettenwaszurettenist erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich gestehe! Auch ich hatte ein sündiges Leben vor dem als Foodbloggerin. Und in diesem habe ich immer wieder Flammkuchen mit Lauch und Käse von einem gewissen TK-Hersteller gekauft. TK-Pizza kam mir aber tatsächlich mein ganzes Leben noch nicht in den Einkaufswagen. Jedoch gab es mal eine ausgeprägte Fertigbaguette-Phase mit 20. Da konnte ich außer Nudeln mit Tomatensauce und Spiegelei noch gar nicht kochen und habe mich wahlweise hiervon oder von Käsebroten ernährt. Zwischendurch gab es auch noch einen legendären Coq au Vin Versuch, bei dem wir es mit dem Wein etwas übertrieben haben… ja, unser alter WG-Tisch Ingo vom Möbelschweden hat so einiges zu sehen bekommen.

Heute bin ich sicherlich nicht frei von Sünde. Aber mir kommen weder Fertig Flammkuchen, noch Tiefkühlpizzen ins Haus. Auch nicht mal im Bausatz. Weil ich vor allem Elsässer Flammkuchen mit dem Teig ohne Hefe und dem Backstein im Handumdrehen selbst viel leckerer mache. Und weil auch die hausge
machte Pizza TK um Längen schlägt, oft sogar die Pizzeria. Wie gut Quiche, Flammkuchen und Co. auch ohne TK und Fertigprodukte schmeckt zeigt diesen Monat wieder unsere nette Rettungsgruppe von „Wir retten was zu retten ist“. Ich zeige Euch als schöne Herbstvariante meinen Flammkuchen mit Ziegenkäse und Birne.

Rezept Flammkuchen ohne Hefe mit Ziegenkäse und Birne

(2 Personen)

Zutaten

  • Teig
    • 2 EL Öl
    • 125 ml Wasser
    • Prise Salz
    • 250 g Mehl
  • Creme
    • 200 g Magerquark
    • 100 g Schmand
    • Salz
    • Pfeffer
    • Piment d’Espelette
  • Belag
    • 2 saftige Birnen (z.B. Williams)
    • 150 g Ziegenkäse (Ziegenfrischkäse)
    • Kräuter der Provence
    • Optional: 3 Schalotten fein schneiden, in etwas Olivenöl andünsten

Zubereiung

  • Backofen mit Backstein auf höchster Stufe vorheizen – wer keinen Backstein hat, heizt ein Blech mit vor
  •  Teig
    • Aus allen Zitaten einen geschmeidigen Teig kneten
    • Halbieren und jeweils hauchdünn ausrollen
    • auf Backpapier geben
  • Creme
    • Aus den Zitaten eine Creme herstellen
    • Gut würzen!
    • Creme auf den Teig geben
  • Birnen schälen, entkernen und hauchdünn in Scheiben schneiden – auf die Creme geben
  • Ziegenkäse darüber bröseln
  • Optional: Schalotten auf den Belag geben
  • Mit Kräutern der Provence würzen
  • Teig auf den Backstein oder das heiße Backblech geben
  • Ca. 4 Minuten backen (ich habe einen Turbo Ofen)… bis er schön knusprig ist

Teilnehmer der Rettungsaktion Quiche, Flammkuchen und Co.

Aus meinem Kochtopf – Fränkischer Zwiebelkuchen mit Speck (Quark-Öl-Teig)

Prostmahlzeit – Flammkuchen mit Steinpilzen und Schinken 

giftigeblonde – Flammkuchen mit geräuchertem Meersalz und Tarte mit Ziegenkäse

magentratzerl – Schwäbischer Salzkuchen mit Tomaten und Basilikum

Cuisine Violette – Flammkuchen mit Pfifferlingen 

Obers trifft Sahne – Pizza mit Kürbis+Schafskäse und Flammkuchen mit Camembert+Trauben  

Katha kocht! – Süßer Flammkuchen mit Apfel und Zimt

lieberlecker – Käseküchlein

German Abendbrot – Pizza Basisrezept und ein Tipp für Pizza in Rom

Küchenliebelei – Klassischer Zwiebelkuchen 

Rike von Genial Lecker Flammkuchen mit Spinat 

Sweet Pie – Zwiebelkuchen 

Jankes*Soulfood – Rotkohl-Quiche

thecookingknitter – Rettungsaktion für eine Quiche mit Ziegenfrischkäse

Paprika meets Kardamom – Schnelle, einfache Flammkuchen

auchwas – Quiche  Apfel-Handkäse-Zwiebel 

Rohstoffverarbeitender Betrieb – Tarte a l’orange

kebo homing – Flammkuchen mit Champignons, Gorgonzola und noch viel mehr…

Das Mädel vom Land 

Anna Antonia – Zwiebelkuchen

lecker macht laune – Mini-Quiches mit Hokkaido

1x umrühren bitte aka kochtopf – Herbst-Fladä

widmatt- aus meiner Schweizer Küche – Käsekuchen auf Quarkblätterteig

Fliederbaum

Mit diese Zubehör gelingt der Flammkuchen noch besser 😉 *

Pizzastein / Backstein mit Pizzaschaufel

Ich kann Euch nur empfehlen in einen Pizzastein / Backstein zu investieren. Vor allem Pizza, Brot und Brötchen werden hier sensationell kross. Bei diesem Set ist z.B. auch die Pizzaschaufel schon dabei.

Pizzaschneider

Mit so einem Pizzaschneider hat man sowohl Pizza als auch Flammkuchen blitzschnell zerteilt. Ganz ohne Messer und Sauerei. Hier lohnt sich die Investition in ein gescheites Markenprodukt auf alle Fälle. Zumal es in diesem Fall sogar aus der Region kommt 😉

 

*Affiliate-Links: Wenn darüber bestellt wird, erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle stecken kann.

Der Beitrag Flammkuchen ohne Hefe mit Ziegenkäse und Birne #wirrettenwaszurettenist erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/10/23/flammkuchen-ziegenkaese-birne/feed/ 21
Kleine Frühlingsquiche mit Karotten Zucchini Julienne und Feta https://feinschmeckerle.de/2015/06/05/quiche-karotten-zucchini-feta-rezep/ https://feinschmeckerle.de/2015/06/05/quiche-karotten-zucchini-feta-rezep/#comments Fri, 05 Jun 2015 11:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/06/05/quiche-karotten-zucchini-feta-rezep/

Da ist er endlich – der Frühling. Ich muss gestehen, dass ich mich gerade seit Beginn des Jahres immer auf die knackig frischen Gemüsesorten freue. So kurz vor Beginn der…

Der Beitrag Kleine Frühlingsquiche mit Karotten Zucchini Julienne und Feta erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Da ist er endlich – der Frühling. Ich muss gestehen, dass ich mich gerade seit Beginn des Jahres immer auf die knackig frischen Gemüsesorten freue. So kurz vor Beginn der Spargelzeit bekomme ich zum Beispiel einen regelrechten Spargel Jeeper, dass ich es kaum mehr aushalte.

 

quiche zucchini karotten feta

Heute gibt’s für Euch keinen Spargel – aber eine kleine, aber feine Frühlings Quiche mit knackig frischen Möhren und Zucchini. Im Kühlschrank war noch Feta und etwas Kochschinken – auf den könnt Ihr natürlich auch verzichten. Quiche ist immer genial, um Kühlschrankreste perfekt zu verarbeiten 🙂

Wenn Ihr auf die deutschen Saison warten wollt – Zucchini und Möhren gibt’s hier wieder ab Juni knackfrisch.  Ich muss aber gestehen, dass ich auch im Winter z.B. nicht auf meine Knabbermöhren verzichten möchte. Das sehe ich z.B. nicht so eng, wie Gemüsesorten wie Spargel oder Tomaten und die typischen Sommerfrüchte, wie z.B. Erdbeeren. Die brauche ich ganz sicher nicht im Winter.

Rezept Kleine Frühlingsquiche mit Karotten Zucchini Julienne und Feta

(kleine Quicheform ca. 20 cm oder längliche Tartenform)

Zutaten:

  • 100 g Weizenmehl (405)
  • 10 ml Milch
  • 1 Eigelb
  • 40 g Butter (kalt)
  • Prise Zucke und Salz
  • 2 Karotten (mittel)
  • 1 Zucchini (mittel)
  • Schinken (2 Scheiben) – kann man wer auch weglassen
  • 2 EL Feta zerbröselt
  • 100 ml Milch
  • 100 ml Sahne (carrageenfrei)
  • 2 Eier
  • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
  • Optional: frische Thymian Blättchen
Zubereitung:
  • Aus Weizenmehl, Milch, Eigelb, Butter, Salz und der Prise Zucker einen geschmeidigen Teig herstellen – evtl. noch 1 TL Wasser zur Bindung dazu geben. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Währenddessen Tarteform fetten und Ofen auf 170 Grad vorheizen (Umluft).
  • Karotten schälen und mittels Julienne Schneider feine Streifen herstellen – Zucchini ebenfalls mit dem Julienne Schäler in feine Streifen schneiden

Ich habe so einen ganz klassischen Julienne Schäler von Victorinox (=> dieses Modell) und bin sehr zufrieden. Wer aber keinen Julienne Schäler hat, dann auch mit einem ganz normalen Sparschäler etwas breitere Streifen herstellen.

  • Feta zerbröseln und den Schinken in feine Streifen schneiden.
  • Tarteform mit Teig auskleiden – kleinen Rand hochziehen. Mehrmals mit Gabel in den Boden einstechen.
  • Gemüsestreifen, Schinken und Feta gleichmäßig in der Form verteilen.
  • Frische Thymian Blättchen auf dem Gemüse verteilen (Optional)
  • Aus Milch, Sahne und den zwei Eiern einen Guss herstellen – mit Salz, Pfeffer und Piment d’Espelette würzen.
  • Guß auf den Belag geben – Quiche für ca. 30 Minuten bei 170 Grad backen.
Wer eine große Quicheform hat, verdoppelt einfach die Menge – das kommt ganz gut hin.
Ich mache auch gerne kleinere Tartelettes und freue mich so regelmäßig über ein tolles Büro-Mittagessen 🙂
Affiliate-Links : Wenn darüber bestellt wird, erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle stecken kann.

 

Der Beitrag Kleine Frühlingsquiche mit Karotten Zucchini Julienne und Feta erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/06/05/quiche-karotten-zucchini-feta-rezep/feed/ 1
Spargel Tarte mit Ziegenkäse und Tomaten https://feinschmeckerle.de/2015/05/19/spargel-tarte-mit-ziegenkase-und-tomaten/ https://feinschmeckerle.de/2015/05/19/spargel-tarte-mit-ziegenkase-und-tomaten/#comments Tue, 19 May 2015 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/05/19/spargel-tarte-mit-ziegenkase-und-tomaten/

Sobald bei uns die Spargel Häuschen wieder Spargel verkaufen, bin ich quasi Stammkundin. Egal ob klassisch, als Pasta, oder Salat – wir essen Spargel in allen Variationen. Heute gibt’s ihn…

Der Beitrag Spargel Tarte mit Ziegenkäse und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Sobald bei uns die Spargel Häuschen wieder Spargel verkaufen, bin ich quasi Stammkundin. Egal ob klassisch, als Pasta, oder Salat – wir essen Spargel in allen Variationen.

Heute gibt’s ihn in einer knusprigen Tarte verpackt. Kombiniert mit Tomaten und Ziegenkäse macht er so auch eine prima Figur. Und mit einem frischen Salat und einem spritzigen Riesling serviert, ist so eine Spargel Tarte mit Ziegenkäse und Tomaten ein echtes Highlight!

Spargel Tarte mit Ziegenkäse und Tomaten

Rezept Spargel Tarte mit Ziegenkäse und Tomaten

(1 große Quicheform)

Zutaten:

  • 200 g Weizenmehl
  • 150 ml + 20 ml Milch
  • 1 + 3 Eier
  • 80g kalte Butter
  • je 1 Prise Zucker und Salz
  • 1 kg Spargel
  • 150 ml Sahne
  • 100 g Ziegenfrischkäse
  • 3 Tomaten
  • Salz, Pfeffer und Piment d’Espelette
Spargel Tarte mit Tomaten

Zubereitung:

  • Aus dem Mehl, 20 ml Milch, 1 Ei und 80 g Butter einen glatten Mürbeteig herstellen
  • 30 Minuten kalt stellen
  • Teig in eine gefettete Quicheform geben, einen kleinen Rand hochziehen – mehrmals mit einer Gabel darauf einstechen
  • Spargel schälen und bissfest garen (ich nutze dazu einen Dämpfeinsatz)
  • Abgetropften Spargel gleichmäßig in der Quicheform verteilen
  • In Scheiben geschnittene Tomaten und den Zigenfrischkäse darauf verteilen
  • Einen Fuß herstellen aus 150 ml Sahne, 150 ml Milch und den restlichen 3 Eiern
  • Mit Salz, Pfeffer und Piment d’Espelette würzen und auf den Belag geben
  • Im vorgeheizten Backofen bei Umluft 180 Grad auf der mittleren Schiene in 35-45 Minuten auf der untersten Schiene goldbraun backen
Die Quiche schmeck sowohl warm, aber auch kalt – lasst es Euch schmecken!
Spargel Tarte mit Ziegenkäse

Der Beitrag Spargel Tarte mit Ziegenkäse und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/05/19/spargel-tarte-mit-ziegenkase-und-tomaten/feed/ 7
Blitz Quiche mit Tomaten & Ziegenkäse https://feinschmeckerle.de/2014/09/19/blitz-quiche-tomaten-ziegenkase/ https://feinschmeckerle.de/2014/09/19/blitz-quiche-tomaten-ziegenkase/#respond Fri, 19 Sep 2014 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/09/19/blitz-quiche-mit-tomaten-ziegenkase/

Kürzlich war ich spontan bei einer Freundin. Wir hatten beide Hunger – und mal eben die Blitz Quiche mit Tomaten und Ziegenkäse gezaubert. Ideal für eine Mädelsabend. Die Quiche vorbereiten,…

Der Beitrag Blitz Quiche mit Tomaten & Ziegenkäse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kürzlich war ich spontan bei einer Freundin. Wir hatten beide Hunger – und mal eben die Blitz Quiche mit Tomaten und Ziegenkäse gezaubert. Ideal für eine Mädelsabend.

quiche tomate ziegenkäse blätterteig

Die Quiche vorbereiten, kann man gemeinsam in ein paar Minuten. Mit dem richtigen Rotwein geht’s noch schneller 😉 Und während die Quiche im Ofen bäckt, kann man schon mal die wichtigsten Themen bequatschen…

Rezept Blitz Quiche mit Tomaten & Ziegenkäse

(für 2 – 3 Personen)

  • Backblech mit Backpapier auslegen
  • 1 Rolle Bio Dinkelblätterteig darauf ausbreiten
  • 2 – 3 EL saure Sahne mit Salz und Pfeffer würzen, auf den Blätterteig geben
  • Tomaten waschen, in Scheiben schneiden, ebenfalls darauf geben
  • 1/2 Rolle Ziegenkäse in Scheiben schneiden, darauf verteilen
  • Und wer mag hobelt noch etwas kräftigeren Bergkäse darüber
Quiche bei 180 Grad für 20 Minuten in den Ofen geben und genießen… herrlich!
Und die ideale Stärkung für den Rest vom Mädelsabend 😉

Danke liebe S. für dieses klasse Rezept!

Der Beitrag Blitz Quiche mit Tomaten & Ziegenkäse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/09/19/blitz-quiche-tomaten-ziegenkase/feed/ 0