Käse Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/kaese/ Sun, 14 Jan 2024 10:16:10 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Käse Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/kaese/ 32 32 Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/ https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/#respond Sun, 14 Jan 2024 10:16:08 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6834

Wer kann schon diesen Parmesan Keksen widerstehen? Sie sind die perfekte Knabberei und in Windeseile gemacht!

Der Beitrag Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es scheint als wurde in den sozialen Netzwerken kurz nach Silvester ein Schalter umgelegt. Eben haben noch alle feudale Weihnachtsmenüs gezeigt. Ente, Gans und Raclette noch und nöcher. Mächtige Dessert Kreationen und sensationelle Plätzchen Teller… und ein paar Minuten nach Silvester dreht sich natürlich wieder alles um Abnahme, möglichst viel Protein zu sich zu nehmen – und natürlich neue, gesunde Vorsätze. Da will ich mich natürlich anschließen – während ich genüsslich einen der letzten Parmesan Kekse knabbere – und verkünde meinen kulinarischen Vorsatz 2024: wieder mehr selbst kochen und weniger verarbeitete Lebensmittel essen.

Parmesan Kekse als leckere Knabbberei

So wie diese überaus leckeren Parmesan Kekse, die ich noch an Silvester gebacken habe. Die Ausstecherle Förmchen standen eh noch rum von der Weihnachtsbäckerei. Im Kühlschrank ist (wie eigentlich immer) ein Stück Parmesan, genau so wie gute Butter – und so konnte ich im Handumdrehen den Teig für diesen herzhaften kleinen Snack herstellen.

Parmesan Kekse

Nach einer kurzen Ruhephase kann man dann auch schon Formen ausstechen, oder wer es sich einfacher macht – einfach Scheiben abschneiden und die Parmesan Kekse backen. Ich muss sagen: mir haben sie richtig gut geschmeckt. So schön mürb – eben wie herzhafte Ausstecherle. Und für den Geschmack sorgt neben dem Käse ein bisschen Cayenne Pfeffer im Teig. Wer es crispy und knusprig mag, wird hiermit nicht ganz so happy werden. Aber da ist halt gute Butter drin…

Zum Glück bin ich ziemlich happy mit diesen herzhaften Cookies: wenn ich diese Parmesan Kekse auf dem Tisch stehen habe, lasse ich Chips, Flips und Co auf jeden Fall links liegen. Diese Käse Kekse sind natürlich auch absolut ungeeignet für krasse Diäten. Aber es kommt ja immer auf die Menge an – und man muss ja nicht gleich das ganze Blech snacken…und wer macht schon krasse Diäten? Da steige ich doch lieber eine Extra-Runde aufs Bike.

Kleiner nicht ganz ernst gemeinter fun fact: ich habe mir für 2024 auch vorgenommen keine komischen Chips Sorten mehr zu Mädelsabenden mitzubringen. Das ist letztes Jahr ein bisschen ausgeufert… vor allem seit ich in Frankreich die Sorte „Hühnerhaut“ entdeckt habe. Über diesen Vorsatz wird sich vor allem meine Freundin C. sehr freuen. Back to Klassiker – oder ich backe noch eine Runde Parmesan Kekse. Dieses pikante Käsegebäck mag sie auf jeden Fall.

Rezept Parmesan Kekse

(für 1 Blech)

Zutaten:

  • 150 g Mehl Weizen 405
  • 70 g Grana Padano Parmesan gerieben
  • 1/2 Teelöfffel Cayennepfeffer
  • 100 g Butter kalt, gewürfelt
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  • Aus allen Zutaten einen glatten Mürbteig herstellen
  • Teig entweder zur ca. 5 cm Durchmesser großen Rolle formen (wenn man später einfach Scheiben abschneiden möchte) oder als Platte auswellen – und in Frischaltefolie oder Backpapier eingewickelt mindestens 1 Stunde kalt stellen
  • Backofen rechtzeitig vorheizen auf 160 Grad (Umluft)
  • Gleichmässige Scheiben von der Teigrolle abschneiden – oder Kekse ausstechen – und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier bestücktes Backlblech legen
  • Kekse ca. 15 Minuten backen …

… und versuchen auskühlen zu lassen, bevor sie alle in Windeseile weg gesnackt sind 😉

Parmesan Cookies

Der Beitrag Parmesan Kekse – zum Anbeissen lecker erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2024/01/14/parmesan-kekse/feed/ 0
Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten https://feinschmeckerle.de/2022/02/06/feldsalat-mit-ofen-feta-und-tomaten/ https://feinschmeckerle.de/2022/02/06/feldsalat-mit-ofen-feta-und-tomaten/#respond Sun, 06 Feb 2022 11:58:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6695

Ofen-Feta mit Tomaten ist alleine schon der Hit - aber in Verbindung mit einem frischen Feldsalat, mag ich diese warme Käse-Kreation so richtig gerne...

Der Beitrag Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Salat – und könnte Euch wahrscheinlich mittlerweile hunderte Salat-Kreationen vorstellen. Besonders gerne esse ich im Winter Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten. Dieser Salat ist richtig schnell zubereitet – und schmeckt einfach richtig gut. Aber wie soll’s auch anders sein, wenn Käse im Spiel ist?

Mir gefällt bei diesem Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten jetzt im Winter vor allem, dass noch was Warmes mit dabei ist… und sich das Ganze beinahe im Handumdrehen von selbst zubereitet. Bevor ich den Feldsalat wasche und putze, heize ich den Backofen auf ca. 180 Grad Umluft vor. Dann gebe ich für eine Person eine halbe Packung Feta in eine kleine Auflaufform und würze mit etwas Salz, Pfeffer, mediterranen Kräutern und Chili oder Piment d’Espelette – je nachdem was ich gerade zur Hand habe. In die Auflaufform kommen noch ein paar Kirschtomaten – und beides wird mit etwas Olivenöl beträufelt.

Der Ofen Feta darf jetzt ca. 10 – 15 Minuten zusammen mit den Tomaten im Backofen bleiben. Parallel bereite ich ein klassisches Dressing zu:

  • 2 El Balsamico dunkel oder hell
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • 1 EL Honig
  • Salz, Pfeffer, etwas Zucker
  • 3 EL Olivenöl erst am Schluss unterrühren

Den Feldsalat vermische ich mit dem Dressing und gebe den Ofen-Feta und die Tomaten dazu. Das schmeckt richtig lecker – und macht satt. Wer mag, isst natürlich noch etwas Brot dazu… zum Ofen-Feta passt auf jeden Fall ein knuspriges Ciabatta.

Lasst es Euch schmecken 🙂


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/02/06/feldsalat-mit-ofen-feta-und-tomaten/feed/ 0
Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/ https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/#comments Fri, 24 Jan 2020 15:38:50 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5924

Ihr liebt Ziegenkäse so wie ich das auch mache? Dann solltet Ihr unbedingt mal meine leckeren Schnittchen mit Feigen probieren. Die schmecken einfach herrlich und sind der Hit auf jeder Party!

Der Beitrag Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute verrate ich euch ein Rezept für das ultimative Käsebrot 😉 Schnell gemacht und mega lecker….

Es ist aber ein echtes Deluxe Käsebrot, so viel kann ich euch definitiv sagen. Natürlich völlig easy in der Zubereitung, das ist ja klar! Absolut schnelle und mega leckere Feierabend-Küche, genau so wie ich es liebe 🙂 

Dass ich Käse so richtig gerne genieße, wisst ihr ja mittlerweile. Vor allem Schafskäse und Ziegenkäse könnte ich immer essen. Am liebsten kaufe ich ihn direkt im Hofladen vor Ort – egal auf der schwäbischen Alb oder an der Nordsee… hier bekomme ich immer einen Kaufrausch, der anderen Frauen im Schuhladen ähnelt 😉

Ziegenkäse macht sich natürlich nicht nur so richtig gut zum Salat, sondern eignet sich auch super als Belag für ein Käsebrot oder wie man es natürlich schicker ausdrücken kann, ein Crostini: das oberleckere Schnittchen.

Von meinem Ziegenkäse-Brot gibt es zwei Varianten, die mir jemals richtig gut schmecken. Und so bereite ich das Ganze zu….

Variante 1:
Ihr röstet ein in Scheiben geschnittenes Ciabatta / Baguette an. Darauf kommen dann Stücke von einer feinen Ziegenfrischkäse Rolle, sowie in Scheiben geschnittene Feige.

Variante 2:
Ihr könnt den Ziegenkäse und die Feigen natürlich auch auf ungeröstetes Ciabatta oder Baguette geben. Und packt das Ganze dann für 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen.

Ziegenkaese Feigen Schnittchen

Egal für welche Variante ihr euch entscheidet, drei Dinge sind klar:

1. Mit etwas Trauben-Senfsoße oder Feigen-Senf Soße schmeckt das dieses Ziegenkäse Schnittchen noch viel besser… Richtig gut schmeckt auch etwas Johannisbeergelee – Hauptsache was süßes, aber nicht zu Süßes…

2. Mit diesen Ziegen Käse Schnittchen schindet ihr auf jeder Party Eindruck, oder auch beim Blitz Wein Abend mit lieben Freunden. Selbst nach einem anstrengenden Arbeitstag habt Ihr hier was super Leckeres in Windeseile gezaubert.

3. Und ja: diese Ziegen Käseschnittchen sind einfach wahnsinnig lecker. Wer Käse liebt, wird völlig begeistert sein.

Dazu passt übrigens sehr gut ein kräftiger Weißwein, wir hatten hier einen ausdrucksstarken Riesling und waren einfach total begeistert. 

Lasst es Euch schmecken 🙂

 

Der Beitrag Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/feed/ 1
Gewinnspiel + Alblinsensalat mit Äpfeln, Walnüssen und leckerem Schafskäse aus der Hungener Käsescheune https://feinschmeckerle.de/2019/09/16/linsensalat-schafskaese-hungener-kasescheune/ https://feinschmeckerle.de/2019/09/16/linsensalat-schafskaese-hungener-kasescheune/#comments Mon, 16 Sep 2019 21:21:47 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5880

Dieser Beitrag enthält Werbung für traditionell hergestellten Schafskäse und ein tolles Gewinnspiel: Ihr könnt bei mir 3 leckere Schafskäsepakete gewinnen! Es gibt definitiv einen Grund, weshalb ich nie vegan leben…

Der Beitrag Gewinnspiel + Alblinsensalat mit Äpfeln, Walnüssen und leckerem Schafskäse aus der Hungener Käsescheune erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Dieser Beitrag enthält Werbung für traditionell hergestellten Schafskäse und ein tolles Gewinnspiel: Ihr könnt bei mir 3 leckere Schafskäsepakete gewinnen!

Es gibt definitiv einen Grund, weshalb ich nie vegan leben könnte: Käse! Schon seit ich denken kann, liebe ich Käse heiß und innig. Das war für Herr Feinschmeckerle anfangs durchaus etwas irritierend, vor allem im Urlaub. Da klappern wir dann nicht primär Kirchen und Denkmale ab, wie so viele typische Touristen. Ich schaue mir am liebsten Käsereien an.

Egal ob in Bayern, Schleswjg Holstein oder Mittelhessem – ich komme an keiner Käserei vorbei – natürlich bewaffnet mit Kühltasche, das ist ja klar. Ob wir auch deshalb mittlerweile fast ausschließlich in Unterkünften mit Kühlschrank nächtigen und in Hotels vorher checken, ob es auch wirklich eine Minibar gibt, in der man auch Käse zwischenlagern könnte? Man weiß es nicht 😉

Bei uns in der Gegend gibt es zwar regionalen Käse aus Büffel, Kuh- und Zigenmilch. Aber Schafskäse habe ich hier in der Region selten ergattert. Und den liebe ich ja heiß und innig. Egal ob als Weichkäse, oder Hartkäse – im Nordsee Urlaub bin ich im natürlich im 7. Himmel – und aktuell auch… ich durfte den tollen Schafskäse der Hungener Käsescheune testen.

Da lasse ich mich natürlich nicht zweimal bitten. Vor allem, wenn mir eine Gegend auf Anhieb so sympathisch ist, wie das mittelhessische Hungen. Es handelt sich um eine Schäferstadt. Ähnlich wie in Bad Urach bei uns ums Eck feiert man auch hier ein Fest rund um das Schäferhandwerk – solche Events und Traditionen liebe ich ja sehr.

Hier kann jeder zuschauen: Käse Produktion in der Hungener Käsescheune

Wer hat schon mal eine gläserne Käserei besichtigt?

Und natürlich ist Hungen bekannt für seinen Käse und vor allem die gläserne Hungener Schafskäserei. Hier steht noch die traditionelle Herstellung im Fokus – ein Punkt, der mir ganz besonders am Herzen liegt. Wer einmal in einer Käserei zugeschaut hat, versteht auch sehr schnell, weshalb guter Käse eben nicht 99 Cent pro 100 Gramm kosten kann. Hochwertige Zutaten und Handarbeit kosten eben Geld – und so ein Käse schmeckt dann einfach unvergleichlich gut. Und enthält keinerlei Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker.

Was ich ganz besonders spannend finde: in der Hungener Käsescheune könnt Ihr die einzelnen Herstellungsschritte ganz genau verfolgen und beobachten. Transparenz wird dort wirklich gelebt: von der Anlieferung der Bio-Milch bis hin zur Zubereitung der Käsesorgen durch Chefkäser Dirk Mette. Eine transparente Bodenplatte erlaubt weitere spannende Einblicke in den Reifekeller, die Schatzkammer jeder Käserei – und da hat man normalerweise wirklich keinen Einblick.

Wer also aus Hessen kommt und mal in der Gegend ist, sollte unbedingt mal bei der Hungener Käsescheune vorbei schauen. Man kann nicht nur den Käsern über die Schulter schauen und natürlich auch im Hofladen einkaufen, sondern vor allem auch Schlemmen: im hofeigenen Restaurant mit regionalen Spezialitäten – und natürlich ganz viel Käse!

Auf meiner Käseplatte darf Schafskäse wirklich nie fehlen!

Käse als Geschenk?

Besonders begeistert bin ich ja vom Käse Online Shop. Auch wenn ich gerne auf dem Markt einkaufe, teste ich doch auch immer mal wieder was Neues – da gehören besondere Käsesorten dazu. Genau so, wie ich mein Olivenöl online kaufe, oder Gewürze und Setzlinge. Nicht alles gibt es hier um’s Eck – und so habe ich auch keine Scheu Lebensmittel online zu bestellen, die ich nicht oder nur schwer bekomme. Sowas wie den hessischen Äppelwoikäse, oder den Hungener Hugo mit Holunderblütensirup will ich unbedingt mal ausprobieren. Und das Käse-Abo wird schon bald verschenkt. Vielleicht liest die Person ja gerade mit? Who knows… 😉

Hungener Käsescheune

Käse von der Hungener Käsescheune

 

Ihr merkt – das Thema Schafskäse ist voll mein Ding, ich könnte Euch noch so viel erzählen… aber vielleicht wollt Ihr ja auch was kochen?

Heute verrate ich Euch das Rezept für einen tollen Linsensalat mit mit Äpfeln, Walnüssen und leckerem Schafskäse. Ist das nicht toll? Schwäbische Alblinsen treffen auf knackige Äpfel und Karotten. Und das Ganze wird gekrönt durch milden hessischen Schafs-Weichkäse – oder Ziegen-Weichkäse, ganz nach Eurem Geschmack!

Rezept Alblinsensalat mit Äpfeln, Walnüssen und leckerem Schafskäse aus der Hungener Käsescheune

Für 2 Personen

Zutaten:

  • 150 – 200 g Alblinsen – ich hatte die kleinen Original Albleisa
  • 2 Karotten – grob gestiftelt
  • 2 – 3 Äpfel – entkernt und grob gerieben – und sofort mit etwas Zitronensaft beträufelt
  • Weißer Balsamico
  • Olivenöl
  • etwas Senf
  • etwas Honig
  • Salz
  • Pfeffer
  • mediterrane Kräuter nach Wahl
  • eine handvoll Walnüsse
Schafs Käse von der Hungener Käsescheune
Die Zutaten für meinen Salat: schwäbische Albleisa treffen auf hessischen Schafskäse
  • Albleisa waschen und nach Packungsanweisung kochen – ich mag’s für den Salat eher etwas knackig und habe sie rund 20 Minuten köcheln lassen… diese Sorte muss man nicht vorher einweichen
  • Linsen auskühlen lassen – können auch gerne schon am Vortag gekocht werden
  • Apfel und Karotten grob reiben – Apfel mit etwas Zitronensaft vermengen, so dass er nicht braun wird und mit den Linsen vermengen
  • Unbedingt schon mal ordentlich würzen mit Salz und Pfeffer
  • !!! Linsen schlucken sehr sehr viel Geschmack – also würzt mutig 🙂
  • Aus 2 EL weißem Balsamico (oder wer hat nimmt einen wunderbaren Apfelessig und etwas Zitronensaft für die Säure), 3 EL Olivenöl, 1 TL Senf , 1 TL Honig, Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren
  • Je nach Geschmack mehr Säure in Form von Essig oder Zitrone dazu geben
  • Ich gebe auch gerne noch frische mediterrane Kräuter dazu – oder im Winter hochwertige getrocknete!
  • Dressing mit dem Salat mischen
  • Walnüsse darauf verteilen
  • Und als Highlight natürlich den Käse: ich hatte hier einen wunderbaren Schafsweichkäse in Salzlake von der Hungener Käsescheune – ich sag’s Euch – das war ein absolutes Gedicht!

Lasst es Euch schmecken 🙂


Gewinnspiel: ich verlose 3 tolle Käsepakete!

Ja Ihr habt richtig gelesen. Ihr könnt tatsächlich 3 tolle Käsepakete von der Hungener Käsescheune gewinnen.

Was müsst Ihr dafür tun?

Kommentiert diesen Beitrag und verratet mir Eure absolute Lieblingskäse-Sorte!

Es  gelten folgende Teilnahmebedingungen:

Veranstalter dieses Gewinnspiels ist feinschmeckerle.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel akzeptiert ihr die Teilnahmebedingungen. Teilnehmen dürfen alle Personen mit einem Wohnsitz in Deutschland, die mindestens 18 Jahre alt sind. Es ist pro Teilnehmer nur eine Teilnahme möglich. Das Gewinnspiel geht bis einschließlich 22.09.2019 – 18 Uhr. Die 3 Gewinner werden per Los gezogen und per E-Mail benachrichtigt. Barauszahlung oder Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Sonstige Teilnahmebedingungen:

Der Gewinn wird nach Adressübermittlung von der Hungerer Käsescheune an die Gewinner versendet.
Meldet sich ein Gewinner nicht innerhalb von 7 Tagen per E-Mail mit einer Adresse zurück, werde ich den Gewinn neu auslosen. Der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen beeinträchtigt den Ausgang des Gewinnspiels nicht.

Der Beitrag Gewinnspiel + Alblinsensalat mit Äpfeln, Walnüssen und leckerem Schafskäse aus der Hungener Käsescheune erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/09/16/linsensalat-schafskaese-hungener-kasescheune/feed/ 65
Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing https://feinschmeckerle.de/2019/09/06/salat-ziegenkaese-nektarinen-himbeer-dressing/ https://feinschmeckerle.de/2019/09/06/salat-ziegenkaese-nektarinen-himbeer-dressing/#comments Fri, 06 Sep 2019 17:22:14 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5841

Wie Ihr wisst, liebe ich ja Salate – vor allem mit fruchtiger Note. Diesen Sommer habe ich einen absoluten Favoriten: Blattsalate mit Ziegenkäse, Himbeeren und Nektarinen. Der Clou an diesem…

Der Beitrag Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wie Ihr wisst, liebe ich ja Salate – vor allem mit fruchtiger Note. Diesen Sommer habe ich einen absoluten Favoriten: Blattsalate mit Ziegenkäse, Himbeeren und Nektarinen. Der Clou an diesem Salat: das Dressing wird mit pürierten Himbeeren und Nektarine mit leckerem Olivenöl und Limetten verfeinert. So lecker und mega einfach gemacht!

Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing

Meine Rezepte entstehen ja meistens so, dass ich mir überlege, worauf ich Lust habe und das Ganze mit einem Blick in den Kühlschrank kombiniere. In diesem Fall kam noch meine aktuelle Lust auf Smoothies dazu.  Als ich die schon sehr reife Nektarine in der Hand hielt, war klar: die wandert ins Dressing und ausnahmsweise nicht in den Smoothie. Oder doch? Machen wir doch ein Smoothie Dressing und experimentieren ein bisschen mit Olivenöl und fruchtigem Balsamico…

Früchte + Ziegenkäse + Salat = Volltreffer

Eine weitere Nektarine wurde in kleine Würfel geschnitten, noch eine weitere Nektarine kam in feinen Scheiben auf den Grill. Ja, man könnte meinen eine Nektarinenplantage beliefert uns aktuell exklusiv.

Ich bin dieses Jahr auch echt stolz auf mein „Nektarinen Reifegrad Management“ – jeden Tag die perfekte Nektarine mit optimalem Reifegrad zu haben, ist echt ganz schön stressig. Kennt Ihr das nicht? Entweder die Nektarinen (oder Pfirsiche) sind zu matschig oder bockelhart, wie der Schwabe sagt. Mit kurzen Zwischen-Kühlschrankaufenthalten bekomme ich das dieses Jahr ganz gut hin. Der Kühlschrank nimmt übrigens nichts vom Aroma… entweder die Nektarine schmeckt – oder sie schmeckt nicht. Das liegt aber an der Qualität der Frucht.

Zur Nektarine wandern noch ein paar frische Himbeeren ins Dressing und werden mit hochwertigem Olivenöl mit püriert. Das sollte schön mild sein. Zu herbes Olivenöl passt hier nicht. Ein paar frische Himbeeren kommen auch direkt zum Salat.

Ich liebe Ziegenkäse – vor allem im Salat

Als „Krönung“ habe ich dann noch Scheiben von einer Ziegenkäse Rolle abgeschnitten und kurz in die Grillpfanne gegeben (kann man aber einfach auch kurz in der Auflaufform in den Backofen schieben und mit etwas Honig und Thymian verfeinern) – werde ich nächstes Mal auch wieder so machen).

Jetzt musste nur noch der grüne Salat vorbereitet werden, es kamen noch die Nektarinenwürfel und das Smoothie Dressing dazu, ebenso Grill Nektarinen, Himbeeren und Ziegenkäse – und schon hat man einen super sommerlichen Salat mit Ziegenkäse Nektarinen und Himbeeren!

Ich habe für das Dressing auch wieder meinen liebsten Multifunktionsmixer * verwendet, den ich sehr weiterempfehlen kann. Und natürlich darf auch in diesem Salat mit Ziegenkäse mein Lieblings Olivenöl von Jordan * nicht fehlen. Das passt besonders gut, weil es einfach wunderbar fruchtig mild ist. 

Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing

Rezept Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing

(2 Personen)

  • Grünen Salat nach Wahl waschen und vorbereiten – Menge je nach Lust und Laune (wir nehmen meistens mindestens 1 Salatkopf oder 4 Handvoll Feldsalat – oder kombinieren das Ganze! Manchmal kaufe ich auch eine schöne Salatmischung auf dem Markt.)
  • 2 Nektarinen in Scheiben schneiden und grillen (in einer Grillpfanne, wenn vorhanden – sonst kurz anbraten in einer Pfanne) – nach Möglichkeit warm halten im Backofen
  • 1 Nektarine in feine Würfel schneiden, zusammen mit
  • einer Handvoll Himbeeren für die Deko zur Seite stellen

  • Das Dressing zubereiten aus
    • 1 Nektarine (reif)
    • 1 Handvoll Himbeeren
    • 2 Esslöffel Olivenöl
    • 1-2 Esslöffel Balsamico weiss – optimal ist ein milder Fruchtbalsamico – ich hatte noch einen mit Mirabellen von der Reutlinger Essigmanufaktur, der passt super… wer nur normalen Balsamico nimmt, gibt evtl. noch etwas Honig dazu
    • 1 – 2 Teelöffel Limettensaft + optional etwas Limettenabrieb
    • Etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
    • Optional: etwas Piment d’Espelette oder Chili – süß + etwas scharf passt wunderbar zusammen
    • Alle Zutaten in einen Mixbecher geben –  außer dem Öl – und fein pürieren
    • Jetzt kommt das Öl dazu – und je nach Konsistenz nochmals weiteres Öl – ich mag dieses Smoothie Dressing eher dickflüssig – aber das ist auch wieder Geschmackssache, genau wie das Verhältnis Süße und Säure… probiert es einfach aus, bis Ihr für Euch den perfekten Geschmack getroffen habt!
  • Jetzt müsst Ihr nur noch den Ziegenkäse (für zwei Portionen nehmen wir eine kleine Rolle) in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden und grillen oder im Backofen überbacken – und mit etwas Honig und Thymian beträufeln
  • Jetzt wird angerichtet:
    • Grünen Salat mit etwas Dressing mischen
    • Nektarinenwürfel und Himbeeren dazu geben
    • Grill Nektarinen und Ziegenkäse drappieren
    • Dressing dekorativ über dem Salat verteilen, darf gerne künstlerisch wertvoll aussehen 😉
    • Restliches Dressing mit Weißbrot auftunken (wir Schwaben machen das so) 🙂

Lasst es Euch schmecken!

 

Der Beitrag Salat mit Ziegenkäse und Nektarinen Himbeer Dressing erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/09/06/salat-ziegenkaese-nektarinen-himbeer-dressing/feed/ 1
Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/ https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/#respond Fri, 19 Apr 2019 14:10:59 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5682

Ich liebe ja Spargel über alles und auch Flammkuchen kommt uns wirklich häufig auf den Tisch. Was liegt da näher, als beides zu verbinden? So entstand ein richtig leckerer Spargel…

Der Beitrag Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Spargel über alles und auch Flammkuchen kommt uns wirklich häufig auf den Tisch. Was liegt da näher, als beides zu verbinden? So entstand ein richtig leckerer Spargel Flammkuchen mit Tomaten, Basilikum und Mozzarella.

Mein Flammkuchen ist ja richtig schnell zubereitet. Ich schwöre seit vielen Jahren auf den Flammkuchen Teig ohne Hefe, der fast schon sekundenschnell fertig ist. Da braucht es gewiss keine Fertigteige aus dem Supermarkt. Auf den Teig kommt dann eine leckere Schmandcreme, die ich in diesem Fall gerne mit etwas mediterran mit Basilikum würze und mit etwas Parmesan verfeinere. Später nach dem Backen kommt noch etwas frischer Basilikum auf den Flammkuchen…

Der Spargel wird nur kurz bissest gekocht und landet auf der Schmandcreme. Man könnte ihn auch in etwas Olivenöl bissfest braten. Ein paar fruchtige Cocktail Tomaten kommen ebenfalls dazu. Und natürlich darf ein bisschen Mozzarella nicht fehlen. Und schon kommt der Flammkuchen kurze Zeit später auf den Backstein in den Backofen.  Wer kein Backstein hat, heizt im Backofen einfach ein großes Blech vor. Darauf kommt der Flammkuchen dann mit Backpapier – und wird durch das heiße Blech richtig schön knusprig!

Flammkuchen mit grünem oder weißem Spargel?

Der Flammkuchen mit Spargel schmeckt sicherlich auch richtig gut mit grünem Spargel. Ich persönlich mag einfach weißen Spargel lieber. Auch wenn ich letztes Jahr schon mal einen ganz dünnen grünen Spargel hatte, der gegrillt auch richtig lecker geschmeckt hat. Vielleicht probiere ich ja auch mal diese Variante, wenn es bei uns wieder den leckeren Spargel Flammkuchen gibt!

spargel flammkuchen

Rezept Spargel Flammkuchen ohne Hefe mit Tomaten und Mozzarella

(für 2 Portionen)

Achtung: vor der Teig- und Schmandcreme Zubereitung unbedingt den Backofen aus maximale Hitze vorheizen (mind. 250 Grad). Wer hat legt einen Backstein rein –  ansonsten ein Blech, auf dem der Flammkuchen dann gebacken wird.

Teig 

  • 2 EL Öl
  • 125 ml Wasser
  • Prise Salz
  • 250 g Mehl

    Alle  Zutaten zu einem glatten Teig verkneten!

Schmandcreme
  • 200 g Magerquark
  • 100 g Schmand
  • Salz
  • Pfeffer
  • Basilikum
  • Optional: etwas Parmesan fein gerieben
  • Wer mag kann natürlich statt dem Quark auch Crème fraîche nehmen !

    Alle Zutaten zu einer Creme verrühren!

Spargel Flammkuchen Belag
  • 6 Stangen Spargel (weiß oder grün) schälen, in feine Stücke schneiden und bissfest kochen
  • Wichtig: möglichst gut abtropfen lassen – oder mit etwas Küchenpapier „trocknen“, dass der Flammkuchen später nicht matschig wird
  • Kirschtomaten in Scheiben schneiden
  • Mozzarella grob reiben – oder in kleine Stücke schneiden
    Mozzarella reiben? Klar, das geht super, wenn man den Käse einfriert – so lässt er sich wunderbar reiben!
  • Teig möglichst dünn ausrollen
  • Auf einen Bogen Backpapier geben (mache ich auch mit Backstein so…)
  • Mit Schmandcreme, Spargel und Tomaten belegen
  • Mozzarella darüber geben
  • Flammkuchen im heißen Ofen backen, bis der Rand knusprig ist
  • Aus dem Ofen nehmen und frischen Basilikum drauf geben

Lasst es Euch schmecken und genießt die Spargelzeit!

Kennt Ihr schon meine anderen Spargel Rezepte?

 

Der Beitrag Spargel Flammkuchen mit Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/04/19/spargel-flammkuchen-mit-tomaten-und-mozzarella/feed/ 0
Ich liebe Burrata – zusammen mit Orangen Carpaccio gleich noch mehr… https://feinschmeckerle.de/2018/03/24/burrata-orangen-carpaccio/ https://feinschmeckerle.de/2018/03/24/burrata-orangen-carpaccio/#respond Sat, 24 Mar 2018 14:33:49 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5003

Die Orangen Saison wird von uns voll und ganz ausgekostet. Saft gibt’s jeden Tag zum Frühstück. Immer wieder wandert eine Orange in den Obstsalat. Und als ich kürzlich mal wieder…

Der Beitrag Ich liebe Burrata – zusammen mit Orangen Carpaccio gleich noch mehr… erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Die Orangen Saison wird von uns voll und ganz ausgekostet. Saft gibt’s jeden Tag zum Frühstück. Immer wieder wandert eine Orange in den Obstsalat. Und als ich kürzlich mal wieder tollen italienischen Burrata bekommen habe, war klar: daraus machen wir Burrata mit Orangen Carpaccio und Pinienkernen.

Zum Glück habe ich noch tolle Blutorangen und Tarocco Orangen ergattert. Die Qualität von Orangen und Burrata spielt bei so einem einfachen Gericht eine ganz besondere Rolle. Denn die Zubereitung ist denkbar einfach!

Und macht optisch so richtig was her, oder?

Doch was ist eigentlich Burrata?

Burrata ist ein italienischer Frischkäse vom Typ Filata – ähnlich wie auch Mozzarella. Er hat im Gegensatz zum Mozzarella einen leicht cremigen Kern, der besteht aus Sahne und nicht geformten Mozzarellasträngen. Die Konsistenz ist leicht sahnig – daher auch der Name „Burrata“.

Bis vor einiger Zeit habe ich Burrata nur mit italienischen Connections bekommen – und dann gab’s auch nur die Großpackung. Heute gibt’s auch schon normale Haushaltsmengen – oft auch im normalen Supermarkt.

Wer keinen Burrata bekommt, kann natürlich auch Büffel Mozzarella nehmen – das passt ebenfalls super zum Orangen Carpaccio.


Rezept Orangen Carpaccio mit Burratta oder Büffelmozzarella

(2 Personen)

Zutaten Orangen Carpaccio

  • 1 Burratta oder 1 Büffel Mozzarella
  • Orangen / Blutorangen – Menge nach Wahl, davon 1 Bio Orange mit verwendbarer Schale
  • 1 Handvoll Pinienkerne
  • Etwas frische Minze
  • Fruchtiges Olivenöl
  • Weißbrot (Ciabatta oder was Ähnliches…)

Zubereitung

  • Schale der Bio Orange reiben, Saft auspressen
  • Restliche Orangen in Scheiben schneiden und Schale entfernen (oder erst Schale entfernen und dann in Scheiben schneiden)
  • Pinienkerne ohne Fett vorsichtig in einer Pfanne rösten
  • Handvoll Minze fein schnippeln
  • Aus Olivenöl, Orangen Saft, einem Teil Orangenabrieb und den Pinienkernen ein Dressing herstellen – ich habe noch etwas Himbeeressig dazu gegeben, für die fruchtige Note
  • Jetzt darin die Orangen marinieren
  • Burrata oder Mozzarella dazu geben bzw. schön auf dem Teller drapieren
  • Pinienkerne, restlichen Orangen Abrieb und restliche Minze über das Orangen Carpaccio mit Burrata geben, ich gebe auch noch ein paar Salz Flakes darüber, wer mag kann auch etwas Chili darüber mahlen…

Und wozu jetzt das Brot? Zum Sößchen aufsaugen…. das schmeckt einfach so gut!

MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

Der Beitrag Ich liebe Burrata – zusammen mit Orangen Carpaccio gleich noch mehr… erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/03/24/burrata-orangen-carpaccio/feed/ 0
Überbackene Maultaschen mit Champignons und Käse https://feinschmeckerle.de/2018/02/17/ueberbackene-maultaschen-mit-champignons-und-kaese/ https://feinschmeckerle.de/2018/02/17/ueberbackene-maultaschen-mit-champignons-und-kaese/#respond Sat, 17 Feb 2018 14:10:19 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4821

Ihr wisst ja, dass ich schwäbische Maultaschen über alles liebe. Aber wisst ihr was richtig genial schmeckt? Überbackene Maultaschen! Mit feinen Champignons (wenn ich sie ergattern kann) von der schwäbischen…

Der Beitrag Überbackene Maultaschen mit Champignons und Käse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ihr wisst ja, dass ich schwäbische Maultaschen über alles liebe. Aber wisst ihr was richtig genial schmeckt? Überbackene Maultaschen! Mit feinen Champignons (wenn ich sie ergattern kann) von der schwäbischen Alb, geschmälzten Zwiebeln und Schinken Würfelchen. Dazu fruchtige Tomatensoße und herzhafter Käse. Damit wird alles wunderbar überbacken! Ich sage euch, es gibt wahrscheinlich kaum ein besseres schwäbisches Soulfood als diese überbackenen Maultaschen aus dem Backofen.

überbackene maultaschen

Was ich besonders klasse finde: das Gericht lässt sich total super vorbereiten und muss dann nur noch ganz entspannt in den Backofen geschoben werden. Auch wenn ihr richtig viele Gäste habt, ist das wirklich wahnsinnig praktisch. Zu den überbackenen Maultaschen aus dem Backofen passt perfekt ein knackig frischer grüner Salat und ich wette, eure Gäste werden euch für dieses leckere Essen feiern!

Das Gericht steht und fällt natürlich ein bisschen mit den Maultaschen. Ich mache meine meist selbst (=> ich liebe ja die Maultaschen nach Vincent Klink). Oft kaufe ich sie aber auch beim guten Metzger. Leider habe ich nur einen wirklich kleinen Gefrierschrank, sodass ich keine wirklich großen Mengen einfrieren kann. Und beim Metzger des Vertrauens bin ich mehr als zufrieden mit der Qualität.

überbackene maultaschen

Rezept Überbackene Maultaschen mit Champignons und Käse

Für 2 Personen

Zutaten:

  • 4 Maultaschen
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 2 Handvoll Champignons
  • Optional: 4 Scheiben Schinken
  • Bratöl
  • 350 – 400 ml Tomatensauce (z.B. nach diesem Rezept)
  • Ca. 100 g Käse (Bergkäse, wer’s milder mag nimmt Emmentaler)

Zubereitung:

  • Backofen auf 170 Grad vorheizen
  • Maultaschen halbieren
  • Zwiebeln in Ringe schneiden
  • Champignons und Schinken in Streifen schneiden
  • Käse reiben
  • Pfanne mit etwas Öl erhitzen
  • Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig braten, rausnehmen
  • Champignons anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen
  • Schinken dazu geben und kurz mit durchschwenken
  • Auflaufform mit 2/3 der Tomatensauce füllen
  • Maultaschen nebeneinander reinlegen
  • Rest Tomatensauce, sowie Champignons, Zwiebeln und Schinken über die Maultaschen geben
  • Wer mag gibt noch etwas frische Petersilie dazu
  • Jetzt noch alles mit Käse bestreuen und ab in den Ofen
  • Bei 170 Grad 15 – 20 Minuten überbacken

Dazu passt ein knackiger Blattsalat und ein kräftiger Chianti. Und wer hat stippt die leckere Tomatensauce noch mit etwas Ciabatta auf 😉

 

übernackene maultaschen

Der Beitrag Überbackene Maultaschen mit Champignons und Käse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/02/17/ueberbackene-maultaschen-mit-champignons-und-kaese/feed/ 0
Süsskartoffel Frittata mit Feta https://feinschmeckerle.de/2018/02/03/suesskartoffel-frittata-mit-feta/ https://feinschmeckerle.de/2018/02/03/suesskartoffel-frittata-mit-feta/#respond Sat, 03 Feb 2018 14:18:28 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4810

Bei uns gibt’s recht häufig Frittata. Dafür gibt’s mehrere Gründe: es gibt im Gemüsefach immer irgendwelche kleinen Gemüsereste, die noch verarbeitet werden wollen. Genau wie beim Käse. Ein letzter Rest…

Der Beitrag Süsskartoffel Frittata mit Feta erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Bei uns gibt’s recht häufig Frittata. Dafür gibt’s mehrere Gründe: es gibt im Gemüsefach immer irgendwelche kleinen Gemüsereste, die noch verarbeitet werden wollen. Genau wie beim Käse. Ein letzter Rest Bergkäse? Ein bisschen Brie? Oder wie in diesem Fall etwas Feta … Im Grunde eignet sich alles für eine Frittata – einer unserer Favoriten ist gerade die Süsskartoffel Frittata mit Feta.

Und dann haben wir ja auch noch die Eier von meinem Patenhuhn Linda, die ich auch nicht immer alle sofort als Frühstücksei verputze. Nach einem halben Jahr Patenschaft kann ich echt sagen, dass es ein echtes Privileg ist, genau zu wissen woher die Eier kommen…

Süsskartoffel Frittata

Besonders gerne mag ich die Frittata Variante mit Süßkartoffeln, Theater, Paprika und roten Zwiebeln. Die schmeckt warm genauso wie kalt. Und macht sich natürlich super in der Lunch Box für den nächsten Tag im Büro!

Einer der größten Vorteile meiner Frittata Liebe: sie ist wirklich schnell gemacht. Und schont den Geldbeutel, wie kürzlich auch meine liebe Bloggerkollegin Julia bei ihrer leckeren Variante richtig festgestellt hat! Probiert es unbedingt aus …

Hilfreich für die Süsskartoffel Frittata ist eine Pfanne mit Deckel. Ihr könnt aber auch nur das Gemüse in der Pfanne anbraten und dann alles in einer Auflaufform in den Backofen geben.

Und wer aus der Gegend kommt – es gibt tatsächlich einen Kartoffelerzeuger, der im Reutlingen Rommelsbach Süßkartoffeln anbaut! Die schmecken sensationell 🙂

frittata suesskartoffeln feta

Süsskartoffel Frittata mit Feta

(2 Portionen)

Zutaten:

  • 1 Süßkartoffel
  • 2 Spitzpaprika
  • 1 – 2 große rote Zwiebeln (je nach Geschmack)
  • 1/2 Packung Feta
  • 75 g Frischkäse
  • 3 Eier
  • Gewürze
  • Optional: Petersilie

Zubereitung:

  • Backofen vorheizen auf 180 Grad (Unter / Oberhitze)
  • Süßkartoffeln vierteln und dann in feine Scheibchen schneiden
  • Paprika entkernen und dann in Streifen schneiden
  • Zwiebel in Ringe schneiden
  • Feta würfeln
  • Pfanne mit etwas Öl vorheizen
  • Zuerst die Zwiebeln glasig braten
  • Rausnehmen und dann die Süßkartoffeln auf mittlerer Hitze ca. 10 Minuten anbraten
  • Paprika dazu geben und ein paar Minuten mit durchschwenken
  • Gut würzen mit Salz und Pfeffer, wer mag gibt etwas Chili dazu
  • Eier mit Frischkäse verquirlen – ebenfalls gut würzen mit Salz, Pfeffer
  • Feta auf dem Gemüse verteilen
  • Frischkäse Eier Masse über das Gemüse verteilen und mit Deckel 2 – 3 Minuten auf mittlerer Hitze stocken lassen
  • Bei 180 Grad im Backofen ca. 15 Minuten fertig backen lassen
  • Die Frittata sollte durchgehend gestockt sein

Die Frittata schmeckt prima lauwarm mit einem Salat – aber auch kalt ist sie total lecker.

Zusammen mit einem kräftigen Weißwein ist das für mich das perfekte Essen 🙂

 

 

frittata süßkartoffeln feta

 

frittata süßkartoffeln feta

Der Beitrag Süsskartoffel Frittata mit Feta erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/02/03/suesskartoffel-frittata-mit-feta/feed/ 0
Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse, Apfel-Spitzkohl & Dickkopf-Weckle https://feinschmeckerle.de/2017/09/02/ueberbackene-broetchen-schinken-kaese/ https://feinschmeckerle.de/2017/09/02/ueberbackene-broetchen-schinken-kaese/#comments Sat, 02 Sep 2017 10:47:21 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4325

Früher gab’s zu meinen WG Zeiten kaum eine Party ohne überbackene Brötchen mit Schinken und Käse auf dem Buffet. Natürlich oft zusammen mit dem Klassiker Lauch-Käse-Hacksuppe – cke durfte nicht…

Der Beitrag Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse, Apfel-Spitzkohl & Dickkopf-Weckle erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Früher gab’s zu meinen WG Zeiten kaum eine Party ohne überbackene Brötchen mit Schinken und Käse auf dem Buffet. Natürlich oft zusammen mit dem Klassiker Lauch-Käse-Hacksuppe – cke durfte nicht fehlen, genau so wenig, wie die Panna cotta meiner Mitbewohnerin.

Was mir an den überbackenen Brötchen so gut gefällt, dass sie auch außerhalb von Parties auf unseren Tisch kommen: sie sind wahnsinnig schnell und unkompliziert gemacht. Nach einem stressigen Arbeitstag noch nichts gegessen? Brötchen aufschneiden, kurz einige Zutaten schnippeln, mit Crème fraîche und Käse verrühren, würzen und ab in den Ofen.

100% regional: die Zutaten für meine überbackenen Brötchen

Viele Jahre später gibt’s die überbackenen Brötchen immer noch in meinem kulinarischen Leben. Nur ohne Aufbackbrötchen und Co…  zum Glück 😉

Ich stelle Euch heute zwei Varianten vor, die ich komplett mit regionalen Zutaten hergestellt habe. Und das könnt Ihr auch, da bin ich mir ganz sicher – aber das Ganze schmeckt natürlich auch mit Zutaten aus dem Supermarkt.

Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse

Immer noch besonders gerne gegessen werden hier ganz einfache, aber leckerere überbackene Brötchen mit Schinken und Käse. Dafür kann man milden gekochten Schinken nehmen und Emmentaler Käse – dann stehen auch Kids total darauf.

Ich habe mich für eine Art „Flammkuchen Variante“ entschieden mit geräuchertem Schinken aus der Region, würzigem Albkäse, verfeinert mit meinem Highlight: den bekannten „Slow Food“ Zwiebeln Höri Bülle vom Bodensee. Die runden das Ganze wunderbar ab.

Hier nochmals ein herzliches Dankeschön an meine Foodblogger Freundin Diana für den tollen „Lieferservice“ <3. Mit diesen Zwiebeln schmecken überbackene Brötchen mit Schinken und Käse noch viel besser!

Eine zweite Variante ist mein neuer heimlicher Liebling: überbackene Brötchen mit Spitzkohl, Apfel und Kümmel.
Das zarte Filderkraut passt super zum leicht säuerlichen geriebenen Apfel. Und bei Kraut darf natürlich Kümmel nicht fehlen!
Wer mag, gibt ebenfalls noch ein paar Zwiebeln und etwas Speck dazu. Es schmeckt auch etwas geriebener Käse – wir lieben Käse ja in jeder Lebenslage 😉  So hat man fast schon einen „schnellen Krautkuchen“. Diese Variante wird’s bei uns jetzt häufiger geben!

Weckle – regional und handwerklich gebacken

Wenn ich wie in diesem Fall die Brötchen nicht selbst backe (und vor allem im Sommer heize ich die Dachwohnung nicht auch noch unnötig auf), werden sie gekauft. In unserer Region gibt es hier einige wenige Bäcker, bei denen ich gerne einkaufe – weil ich genau weiß, dass hier keine Teiglinge verwendet werden und handwerklich gebacken wird.

Zum Bäckerhaus Veit gehe ich schon viele Jahre, weil ein Fachgeschäft direkt auf meinem Arbeitsweg liegt. Alles fing an mit einer Brezel auf die Hand.  Nach und nach entdeckte ich die Palette an Vollkornweckle und wenn nicht selbst gebacken wird, kaufen wir auch oft das Roggenbrot. Für die überbackenen Weckle kam jetzt kürzlich der kleine Dickkopf vom Bäckerhaus Veit zum Einsatz! Passt ja perfekt zu mir und meinem angeblichen Dickkopf 🙂

Dass die Produkte handwerklich hergestellt sind, merkt man übrigens schon an der Bekömmlichkeit und Haltbarkeit. So ein Veit Weckle kann man auch mal noch am nächsten, ja sogar übernächsten Tag essen, während sich die meisten Konkurrenzprodukte von Großbäckereien nur noch als Wurfgeschosse eignen.

Als ich nun hinter die Kulissen blicken durfte, war ich doch ziemlich erstaunt, dass so eine große Bäckerei es schafft, richtig handwerklich mit Sauerteig zu backen und vor allem auch jede Menge regionale Zutaten verwendet. Das hat mich dann doch etwas erstaunt – und erfreut, dass mich mein Geschmack definitiv nicht getäuscht hat.

Augen auf beim Mehl Kauf

Viele Menschen machen sich ja zum Glück immer mehr Gedanken, wie das Brot gebacken wird – aber was ist eigentlich im Brot drin? Das ist mir auch bei gekauften Backwaren nicht egal.

Ich kaufe mein Mehl schon lange bei örtlichen Mühlen, oder im Bioladen. Klar, das ist teurer, weil Öko Getreide lange nicht so viel Ertrag bringt, wie konventionelles Getreide. Aber ich weiß eben, was ich in mein selbst gebackenes Brot packe – das ist mir wichtig.

Herkömmliches Industriemehl kommt mir da einfach nicht mehr ins Haus. Womit das Getreide gespritzt und bearbeitet wurde, weiß dabei niemand. Hier geht es ja hauptsächlich um Effizienz. Und so ein Mehl will ich weder in meinem selbst gebackenen Brot haben, noch in den gekauften Backwaren.

Und weil ich dann doch schwäbisch bin, backe ich oft so, dass ich eine Backofenhitze für viele Brote nutze, die ich dann tiefkühle und scheibenweise auftaue. So gibt’s dann auch in meiner Backstube eine kleine Ersparnis…

Alte Getreidesorten – mehr als Emmer, Einkorn und Dinkel

Veit und mich verbindet so einiges: wir verwenden am liebsten Zutaten aus der Region und uns geht es jeweils um die höchste Qualität. Besonders spannend finde ich, dass es immer wieder Backwaren aus alten Getreidesorten gibt – die oft auch ganz speziell von regionalen Bauern für Veit angebaut werden.

Alte Sorten? Kennt Ihr sicher auch… Bekannt sind Emmer, Einkorn oder natürlich auch Dinkel. Eine echte Erfolgsgeschichte sind ja die Albleisa, die Linsenkenner begeistern. Nicht nur geschmacklich, auch gesundheitlich punkten die alten Getreidesorten – nicht nur bei Menschen, die unter Unverträglichkeiten leiden.

Was ich total spannend finde: in einem eigenen Veit Projektgarten in Beuren gibt es sogar über 20 alte Getreidesorten und Pseudocerealien (what?? => das sind zum Beispiel die Superfoods Quinoa, Chia und Co…), die hier testweise angebaut werden.

Ich habe mich kürzlich dort selbst umgesehen und war (abgesehen vom spektakulären Blick auf die Alb und den Hohenneuffen) total begeistert von der Vielfalt. So viele verschiedene Getreidesorten habe ich wirklich noch nie auf einem Fleck gesehen…

Schwäbischer Dickkopf-Landweizen – Fotograf: Michael Immendörfer

Bis dato kannte ich auch nur die allseits bekannten „alten Sorten“, aber kennt Ihr schon Rotkornweizen oder den schwäbischen Dickkopf-Landweizen? Letzterer hat es 2013 sogar in die Slow Food Arche des Geschmacks geschafft.

Jetzt bekommt der schwäbische Dickkopf-Landweizen sogar eine eigene Ausstellung. Bis 5.11.2017 kann man im Freilichtmuseum Beuren alles rund um das einst vom Aussterben bedrohte Getreide entdecken, das von Veit nun für die Dickköpfle Backwaren verwendet wird – aufgrund der geringen Erträge gibt’s die natürlich nur als „limited Edition“ zu besonderen Anlässen.

Ich hatte auch das Vergnügen, diesen Sommer regelmäßig in Metzingen an einem Acker vorbeizuradeln, auf dem die alten Sorten angebaut werden und habe mich am Fortschritt erfreut. Zumindest bis der elende Juni-Regen kam und blieb.

Die Felder sind ja quasi noch vor der Ernte „abgesoffen“ und das war’s dann: fast kompletter Dickkopfweizen Ernte Ausfall. Zumindest für die Backstube – 2/3 des Weizens eignet sich nur noch als Tierfutter. Das ist sehr traurig, denn dieses Ernte-Jahr ist für Bauern besonders schwer. Nicht nur der Regen hat dazu „beigetragen“, sondern auch der späte Frost und diverse Hagelschäden.

Die Region erschmecken – Bauern- und Biosphärenmarkt

Schon zum 3. Mal findet am 10. September von 11 – 17 Uhr der Bauern-und Biosphärenmarkt bei Veit in Bempflingen statt. Ich finde es ja besonders spannend, dass es einen Infostand rund um die alten Getreidesorten gibt. Prof. Dr. Jan Sneyd wird über die Dickkopfweizen und Rotkornweizen Anbauprojekte informieren – und man kann natürlich auch spezielle Backwaren probieren.

Rotkorn Weizen – Fotograf: Michael Immendörfer

An diesem Tag gibt’s es auch einige „limited Editions“ zu kaufen – Urgetreide-Brote und -Brötchen mit dem Dickkopfweizen, Rotkornweizen und Emmer. Da werde ich mich definitiv eindecken…

Kulinarische Highlights aus der Region

Neben der Tatsache mal hinter die Kulissen einer so großen Bäckerei zu sehen, gefällt mir besonders das kulinarische Angebot. Alles wunderbar regional – vom Albzarella (ok, ich brauche eine sehr große Kühltasche, wenn ich für meinen liebsten Albbüffel Käse ausnahmsweise mal nicht auf die Alb fahren muss…) bis zu Fleisch von Limousin Rindern direkt aus der Region.

Dazu gibt’s regionalen Honig – an dem kann ich ja nie vorbei gehen… verschiedenste regionale Schnäpse und Liköre… herrlich!

Ganz besonders freue ich mich auf die Reutlinger Essig Manufaktur – ich experimentiere gerade viel mit verschiedenen Sorten Essig  und bin gespannt, was es hier regionales zu probieren gibt. Hier könnt Ihr Euch die Programm Highlights anschauen.

Aber so lange wird nun erst mal selbst gebacken, hier kommt die Anleitung für die überbackenen Brötchen.

Ich stelle Euch meine Rezept für überbackene Brötchen mit Schinken und Käse vor und eine Abwandlung mit Spitzkohl und Apfel – das Prinzip ist ja immer gleich…

Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse

Rezept Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse

(für 4 Portionen)

Zutaten

  • 8 Weckle, in meinem Fall Kleiner Dickkopf vom Bäckerhaus Veit
  • 100 g Schinken – je nach Geschmack geräuchert oder gekocht – ich hatte einen geräucherten regionalen Schinken
  • 250 g Käse nach Wahl (gerieben) – ich hatte einen Käse von der Albkäserei Rauscher Hohenstein –
  • 200 g Crème Fraîche
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Ei
  • Salz, Pfeffer
  • Butter

Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse

Zubereitung

  • Backofen vorheizen auf 170°
  • Zwiebel und Schinken fein würfeln
  • Beides mit etwas Butter in einer Pfanne kurz andünsten
  • Käse fein reiben
  • Zwiebel-Schinken-Mischung erkalten lassen, mit dem Ei, der Crème Fraîche und 3/4 der Käsemenge vermengen
  • Masse kräftig würzen, optional noch etwas Petersilie dazu geben und alles ziehen lassen (ca. 15 Minuten)
  • Brötchen halbieren und die Käse-Schinkenmasse verteilen
  • Restlichen geriebenen Käse auf Brötchen verteilen
  • Die Brötchen bei 170° ca. 15 Minuten goldbraun überbacken

Überbackene Brötchen mit Spitzkohl, Apfel und Kümmel

Die Zubereitung ist fast gleich wie oben:

  • Zwiebeln und optional Schinken in einer Pfanne in etwas Butter andünsten und herausnehmen
  • 1/2 fein geschnittenen Spitzkohl dazu geben, salzen und pfeffern – etwas Kümmel dazu geben … kurz andünsten – sollte Flüssigkeit entstehen, Kraut vor Weiterverwendung etwas ausdrücken
  • 1 säuerlichen Apfel entkernen und fein reiben, mit etwas Zitronensaft beträufeln
  • Spitzkohl, Schinken (optional), Apfel mit dem Ei, der Crème Fraîche und 3/4 der Käsemenge vermengen
  • Masse kräftig würzen, optional Petersilie dazu geben und alles ziehen lassen (ca. 15 Minuten)
  • Brötchen halbieren und die Käse-Schinkenmasse verteilen
  • Restlichen geriebenen Käse auf die Brötchen verteilen
  • Brötchen bei 170° ca. 15 Minuten goldbraun überbacken

Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse

Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Bäckerhaus Veit.

Der Beitrag Überbackene Brötchen mit Schinken und Käse, Apfel-Spitzkohl & Dickkopf-Weckle erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/09/02/ueberbackene-broetchen-schinken-kaese/feed/ 1