Vorspeise Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/vorspeise/ Sun, 13 Jan 2019 13:13:34 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Vorspeise Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/vorspeise/ 32 32 Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola https://feinschmeckerle.de/2019/02/15/gruenkohl-salat-mit-trauben-walnuessen-und-gorgonzola/ https://feinschmeckerle.de/2019/02/15/gruenkohl-salat-mit-trauben-walnuessen-und-gorgonzola/#respond Fri, 15 Feb 2019 15:49:30 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5511

Wer hätte gedacht, dass ich tatsächlich nochmals Grünkohl Fan werden würde? Nach diversen norddeutschen Grünkohl Eintopf Erfahrungen war mir klar: einmal im Jahr geht das – mit viel Schnaps… aber…

Der Beitrag Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wer hätte gedacht, dass ich tatsächlich nochmals Grünkohl Fan werden würde? Nach diversen norddeutschen Grünkohl Eintopf Erfahrungen war mir klar: einmal im Jahr geht das – mit viel Schnaps… aber es muss ja auch andere Möglichkeiten und so probierte ich ein bisschen rum. Mein aktueller Favorit ist aktuell der Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola.

Grünkohl Salat Trauben Gorgonzola

Von diesem Grünkohl Salat könnte ich glatt eine ganze Schüssel essen. Der Grünkühl wird für diesen Wintersalat nur kurz blanchiert und ins Eiswasser gegeben, damit er schön knackig bleibt. Grünkohl braucht geschmacklich kräftige Partner, wie z.B. Speck- in diesem Fall habe ich mich für Gorgonzola entschieden. Der passt super zu den Walnüssen – Nüsse passen geschmacklich toll zum Grünkohl Aroma. Als fruchtige Note kamen noch rote, kernlose Trauben dazu und ein fruchtiges Dressing mit Birnenessig.

Ja, ich muss sagen – der Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola ist einer unserer absoluten Lieblings Wintersalate. Noch dazu ist er richtig schnell zubereitet und macht ordentlich satt! Und: mein Grünkohl kommt direkt aus der Region – ich kann ihm fast beim Wachsen in Wannweil zuschauen 😉

Grünkohl Salat Trauben Gorgonzola

Grünkohl ist wahnsinnig gesund!

Netter Nebeneffekt: Grünkohl ist vor allem roh oder kurz schonend blanchiert ja wahnsinnig gesund: es gibt wohl kein Lebensmittel mit mehr Betacarotin. Und er enthält viel Vitamin C- vor allem der rohe Grünkohl gehört zu den Vitamin-C-reichsten Lebensmitteln überhaupt.

Und Gorgonzola? Macht einfach jeden Käseliebhaber happy 😉

Rezept Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola

(2 Personen)

  • 300 g Grünkohl putzen
    • Dicken Strunk entfernen
    • Zupfen oder klein schneiden
    • Waschen
  • In etwas Wasser 1 – 2 Minuten blanchieren und sofort in kaltes (Eiswasser) geben – abseihen
  • 1 Handvoll Weintrauben waschen und halbieren – oder ganz lassen… so wie ihr es gerne mögt
  • Dressing herstellen aus mildem Obstessig z.B. Himbeeressig, Birnenessig, Apfelessig und hochwertigem Olivenöl… ( 2 Teile Öl, 2 Teile Essig) ich gebe noch etwas Honig dazu, würze kräftig mit Salz, Pfeffer – ich verfeinere das Ganze gerne noch mit etwas Zitronensalz. Der Grünkohl verträgt übrigens durchaus ein kräftiges Olivenöl!
  • Grünkohl in einer Schüssel mit etwas Essig verkneten
  • Handvoll Walnüsse rösten oder ungeröstet zerbrechen und über den Salat geben
  • Trauben und etwas Gorgonzola in kleinen Stückchen ebenfalls über den Salat geben

Grünkohl Salat Trauben Gorgonzola

Der Beitrag Grünkohl Salat mit Trauben, Walnüssen und Gorgonzola erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/02/15/gruenkohl-salat-mit-trauben-walnuessen-und-gorgonzola/feed/ 0
Forellen Tatar mit Apfel und knusprigem Brotchip https://feinschmeckerle.de/2017/09/30/forellen-tatar-apfel-brotchip/ https://feinschmeckerle.de/2017/09/30/forellen-tatar-apfel-brotchip/#respond Sat, 30 Sep 2017 09:25:24 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4398

Heute habe ich ein ganz einfaches Gericht für euch, mit dem man aber wunderbar Eindruck schinden kann: Forellen Tatar mit Apfel, Kresse und knusprigem Brotchip mit leckeren Körnern! Das klingt doch…

Der Beitrag Forellen Tatar mit Apfel und knusprigem Brotchip erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute habe ich ein ganz einfaches Gericht für euch, mit dem man aber wunderbar Eindruck schinden kann: Forellen Tatar mit Apfel, Kresse und knusprigem Brotchip mit leckeren Körnern! Das klingt doch köstlich, oder?

Drei Dinge erfreuen mich hier ganz besonders.

  1. Das Gericht lässt sich wunderbar vorbereiten – perfekt, wenn man Gäste bekommt. Ich finde nichts ätzender, als die ganze Zeit in der Küche zu stehen, während man eigentlich Gelegenheit hätte, sich mit lieben Menschen zu unterhalten.
  2. Ich verwende ausschließlich regionale Zutaten: meine geräucherte Forelle kommt vom Forellenhof Rössle aus Honau. Nach einem etwas unerfreulichen Gräten Erlebnis bin ich froh, dass ich hier perfekt filetierte und mild geräucherte Fische bekomme. Wer es nicht direkt nach Honau schafft, kann diese Forellen auch in der Reutlinger Markthalle bei Metzger Failenschmid kaufen.
  3. Gekrönt wird das Forellentatar ja mit einem knusprigen Mehrkorn Brotchip. Der ist auch total einfach selbst herstellen und gibt dem Ganzen einen wunderbaren Crunch. Brotchips sind übrigens auch genial, um ein paar Tage altes Brot zu verwenden. Und auch zum TV Krimi eignen sich die Brotchips als Snack richtig gut 😉

Wem das mit den Brotchips zu stressig oder zu filigran ist, der kann sich das Forellen Tatar auch ganz einfach wie einen Aufstrich auf ein körniges Brötchen streichen. Das schmeckt ebenfalls ausgezeichnet und ist dann natürlich noch stressfreier.

Ich mag hier sehr gerne das Ermstäler Mehrkornbrötchen vom Bäckerhaus Veit. Hier ist nicht nur Leinsamen enthalten, sondern auch das gesunde Traubenkernmehl als weiteres Superfood  – es enthält extrem viel OPC und hat einen hohen ORAC-Wert. Und was mir besonders gefällt: es ist ein heimisches Superfood, da die Traubenkerne aus Baden kommen!

Leinsamen – rares Superfood von der schwäbischen Alb

Dass es das mal hier geben würde: in meinem Gericht kommen ja tatsächlich Superfoods vor. Für den Brot Chip habe ich das saftige Fünfkornbrot vom Bäckerhaus Veit verwendet. Da ist neben den verschiedenen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel und Emmer ) und Körnern auch jede Menge Leinsamen drin.

Lein-Pflanze

Leinsamen ist ja ernährungstechnisch viel gelobt und sehr gesund – und schmeckt mir zusammen mit Kürbiskernen, Sonnenblumen und Sesam richtig gut. Und sieht ja auch noch sehr hübsch aus, wie ich selbst erst kürzlich auf dem Feld in Beuren feststellen durfte.

Fun fact: die Lein Pflanze ist etwas hitze-zickig. Genau wie ich! Sie macht dicht (= schließt die Blüten) wenn es zu heiss ist… ach ja, bei meinem Besuch hatte es abends noch um die 30 Grad… 😉

Als Beigabe im Müsli bin ich übrigens nicht sehr zu begeistern von Leinsamen, obwohl das Ganze ja sehr gesund sein soll. Daher bin ich ganz happy über Backwaren wie das Fünfkornbrot, das Ermstäler Weckle, Ur-Emmerle, oder das Korn Krusti.

Landwirt Bernd Schweiss aus Grabenstetten mit Prof. Dr. Jan Sneyd

Es gibt jede Menge Menschen, die gerade empfehlen, dass man lieber den regionalen Leinsamen essen soll, statt diese anderen Superfoods aus aller Welt. Aber wusstet ihr, dass der Leinsamen Anbau in Deutschland total bedeutungslos ist? Die 3 größten Produzenten sind Kanada, China und USA, gefolgt von Indien, Äthiopien und Argentinien. In Deutschland werden gerade mal 30 Hektar angebaut. Noch! Denn es gibt immer mehr Bauern, die so langsam doch in den Lein Anbau einsteigen.

Hier in der Region sind es aktuell zwei Vertragsbauern vom Bäckerhaus Veit, die seit 2016 bei uns in der Region auf der schwäbischen Alb ganz exklusiv für das Bäckerhaus Veit Gelblein anbauen. 2017 wurde erstmals Lein auf 4 Hektar Land angebaut, um dann 6 Tonnen Lein zu produzieren.

Ziel ist es, sämtliche Leinsamen Backwaren mit Getreide aus eigenem Anbau von der schwäbischen Alb herzustellen. Auch hier unterstützt wieder Prof. Dr. Jan Sneyd, der Experte für alte Getreidesorten, dieses spannende Projekt. Nach Trocknungsphase und Reinigung wurde der Lein am 10. September erstmalig zum 3. Veit Bauern- und Biosphärenmarkt in der Backstube in Bempflingen eingesetzt…

Ich bin jedenfalls total gespannt, wie sich das Lein Projekt entwickelt und werde gerne weiter über das regionale Superfood von der schwäbischen Alb berichten 🙂

Rezept Forellen Tatar mit Apfel und Kresse

Zutaten

  • Einige dünne Scheiben Mehrkornbrot – darf ruhig auch schon etwas älter sein … ich hatte das Fünfkornbrot vom Bäckerhaus Veit
    Oder: Mehrkornweckle, z.B. Ermstäler mit Emmer Mehl
  • etwas Olivenöl
  • 2 geräucherte Forellenfilets
  • Handvoll Kresse
  • 1 Schalotte
  • 1 säuerlicher Apfel
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • Salz
  • Prise Zucker
  • Pfeffer

Zubereitung

  • Brotchips

    • Backofen vorheizen auf 120 Grad
    • Brot in dünne Scheiben schneiden
    • Runde Kreise ausstechen und mit einem Nudelholz möglichst dünn auswellen
    • Entweder natur oder mit etwas Olivenöl bestrichen auf ein Gitter legen und 10 – 15 Minuten rösten – immer mal wieder die Backofentür öffnen, so dass die Feuchtigkeit raus geht – wir wollen die Chips ja eher trocknen und weniger backen….
    • Aus den Resten mache ich übrigens wunderbare Croûtons für einen knackig frischen Salat – oder ich zerkleinere das getrocknete Brot als Nachschub für die Semmelbrösel Dose
  • Tatar von der geräucherten Forelle mit Apfel und Kresse

    • Meine Forellen wurden zwar schon in Honau sauber filetiert, aber ich Grätenangsthase suche immer nochmal genau alles ab und entferne vorhandene Gräten mit einer Fischpinzette
    • Im Anschluss schneide ich die geräucherten Forellen Filets für das Tatar in kleine und möglichst gleichmäßige Stücke (haha… theoretisch…bei mir klappt das nie so exakt wie ich das gerne hätte)
    • Danach presse ich den Zitronensaft aus
    • Und jetzt wird weiter geschnippelt – ich beginne mit dem Apfel! Kernhaus entfernen und in feine kleine Stückchen schneiden – gleich mit einer Prise Zucker und dem Zitronensaft vermischen, so dass die Äpfel nicht braun werden!
    • Jetzt nur noch die Schalotte (oder wie ich: kleine Höri Bülle Zwiebel vom Bodensee) in kleine Würfelchen schneiden

  • Alles vorsichtig vermischen und würzen
  • Einen Teil der Kresse dazu geben – mit dem Rest kann man das Forellentatar dekorieren
  • Jetzt muss nur noch angerichtet werden, auch hier gibt’s mehrere Möglichkeiten:
    1. Forellen Tatar dekorativ mit Hilfe von einem Dessertring anrichten – Brotchip vorsichtig in die Mitte stecken
    2. Wer keine Dessertringe hat – ein kleines Weckglas ist dekorativ ebenfalls schön, hier kann der Brot Chip ebenfalls integriert werden – eignet sich auch toll für ein Flying Buffet
    3. Forellen Tatar wie einen Aufstrich aufs Mehrkorn Brötchen geben

Lasst es Euch schmecken! 🙂

 

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Bäckerhaus Veit.

Der Beitrag Forellen Tatar mit Apfel und knusprigem Brotchip erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/09/30/forellen-tatar-apfel-brotchip/feed/ 0
Tartelettes mit Tomaten, Ziegenkäse und Albleisa https://feinschmeckerle.de/2014/03/14/tarte-quiche-tomaten-linsen-ziegenkaese/ https://feinschmeckerle.de/2014/03/14/tarte-quiche-tomaten-linsen-ziegenkaese/#comments Fri, 14 Mar 2014 12:57:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/03/14/tarte-quiche-tomaten-linsen-ziegenkaese/

Klar, dass es beim ersten Blogevent von Tina um Linsen geht. Als waschechte Schwäbin mache ich natürlich gerne mit bei „Linsen – die guten ins Töpfchen“. Ehrlich gesagt bin ich…

Der Beitrag Tartelettes mit Tomaten, Ziegenkäse und Albleisa erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Klar, dass es beim ersten Blogevent von Tina um Linsen geht. Als waschechte Schwäbin mache ich natürlich gerne mit bei „Linsen – die guten ins Töpfchen“.

Ehrlich gesagt bin ich kein großer Linsenfan. Und das als Schwäbin. Ohje – ich werde bestimmt des Landes verwiesen 😉

Ab und zu mal „Linsen mit Spätzle“ oder eine Suppe mit roten Linsen esse ich gerne. Aber grundsätzlich kommen mir Rezepte, in denen Linsen nur eine untergeordnete Rolle spielen gerade recht, wie meine Tartelettes mit Tomaten, Ziegenkäse und Albleisa. Hier sorgen die Albleisa für eine ganz besondere Note mit ihrem würzig nussigen Geschmack.

Tarte Tomate Ziegenkäse Linsen

Rezept Tartelettes mit Tomaten, Ziegenkäse und Albleisa

Teig für 6 Tartelettes à 10 cm oder eine große Tortenform (ca. 26 cm)

Aus diesen Zutaten einen glatten, geschmeidigen Teig kneten:
  • 200 g Weizenmehl 405 mit
  • 20 Ml Milch
  • 1 Ei
  • 80g kalter Butter
  • je 1 Prise Zucker und Salz

In Klarsichtfolie 30 Minuten im Kühlschrank gehen lassen. Danach in 6 Portionen teilen, dünn auswellen und die gebutterten Tartelette Förmchen auskleiden.
Werbepause 😉 Superpraktische Förmchen kann man übrigens hier kaufen!

Mit Backpapier auslegen, Hülsenfrüchte einfüllen und bei 180 Grad auf mittlerer Schiene 10 Min. backen. Hülsenfrüchte entfernen und weitere 5 – 10 Min. backen.

Tartelettes auskühlen lassen. Mit Ziegenkäse (ich hatte tollen Ziegenfrischkäse vom Loretto Hof auf der schwäbischen Alb) und Kirschtomaten füllen. Ja, es gibt noch keine deutschen Tomaten. Aber schon durchaus wohlschmeckende aus Italien…

Parallel 1/2 Tasse Albleisa nach Packungsanweisung bissfest kochen (ca. 20 – 25 Minuten). Erst danach würzen mit Salz und Pfeffer. Wer mag gibt auch etwas gemahlenen Kreuzkümmel dazu.
Salzt man Linsen vor dem Kochen, werden sie nicht gar.

Linsen über die gefüllten Tartelettes geben.

Einen Guss zubereiten aus:

  • 75 ML Sahne
  • 75 ML Milch
  • 2 Eier

Würzen mit Salz und Pfeffer und über die Tartelettes geben!

Die Tartelettes wandern dann nochmals für ca. 20 Minuten in den Ofen bis sie goldbraun sind.

Tartelette Ziegenkäse Tomaten Bürolunch
Dazu passt eine Riesenschüssel Blattsalat!
Lasst es Euch schmecken 🙂
Blog-Event XCVI - Linsen (Einsendeschluss 15. März 2014)
Quelle: Teig und Guss Basis mache ich seit Ewigkeiten nach einem Rezept von Cucina Casalinga

Der Beitrag Tartelettes mit Tomaten, Ziegenkäse und Albleisa erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/03/14/tarte-quiche-tomaten-linsen-ziegenkaese/feed/ 2
Bulgursalat mit Minzjoghurt https://feinschmeckerle.de/2013/08/23/bulgur-salat-einfach-minz-joghurt/ https://feinschmeckerle.de/2013/08/23/bulgur-salat-einfach-minz-joghurt/#comments Fri, 23 Aug 2013 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/08/23/bulgur-salat-einfach-minz-joghur/

Kürzlich gab es wieder was Feines im Büro zu Essen: einen Bulgursalat mit erfrischendem Minz-Joghurt. Meine Kollegin deliciosa cuina hat uns wieder ausführlich verwöhnt. Wir waren alle so begeistert von…

Der Beitrag Bulgursalat mit Minzjoghurt erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kürzlich gab es wieder was Feines im Büro zu Essen: einen Bulgursalat mit erfrischendem Minz-Joghurt. Meine Kollegin deliciosa cuina hat uns wieder ausführlich verwöhnt. Wir waren alle so begeistert von diesem tollen und einfachen Sommergericht, dass Ihr das Rezept natürlich auch erfahren müsst!

Rezept für 6 Personen
  • 250g Bulgur mit 
  • 1 EL Kumin (gemahlen)
  • 1 EL Gemüse-Brühe
  • 1 TL Paprikapulver und 
  • ordentlich Cayennepfeffer mischen und nach Anleitung zubereiten.
In der Zwischenzeit…
  • 1 Bund glatte Petersilie hacken
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln in feine Ringe sowie
  • 5 kleine, fruchtige Tomaten
  • 1 geschälte Salatgurke und 
  • 1 Packung Feta in feine Würfel schneiden (der kam später noch drüber…)
Für den Minz-Joghurt…
  • 1 paar frische Minzblätter hacken
  • unter 1 Becher ungesüßten Joghurt / 10%ig (türkischer oder griechischer) rühren und 
  • mit etwas Zitronensaft
  • Salz/Pfeffer abschmecken.
  • 2 EL Tomatenmark
  • den Saft von 1 Zitrone
  • 2 EL Honig
  • und 2 EL Balsamico-Essig (oder wer hat: Granatapfel) unter den inzwischen abgekühlten Bulgur rühren und 
  • mit Salz/Pfeffer abschmecken

Zum Schluss noch die klein geschnittenen Zutaten und Olivenöl nach Geschmack dazu geben und ordentlich durchmischen.

Der pikante Salat bildet mit dem milden Joghurtdipp eine wunderbare Komposition!
IYI APETIT!!! (türkisch: „Guten Appetit“)

Der Beitrag Bulgursalat mit Minzjoghurt erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/08/23/bulgur-salat-einfach-minz-joghurt/feed/ 1
Grüne Apfel Kartoffel Suppe https://feinschmeckerle.de/2013/08/12/grune-apfel-kartoffel-suppe/ https://feinschmeckerle.de/2013/08/12/grune-apfel-kartoffel-suppe/#comments Mon, 12 Aug 2013 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/08/12/grune-apfel-kartoffel-suppe/

Kartoffelsuppe mit grünen Äpfeln? Ja! Schmeckt ganz fantastisch und so erfrischend. Entstanden ist die Suppe aus einer Notlage. Ich hatte mich ein wenig bei der Kartoffelmenge verkalkuliert. Und so stockte…

Der Beitrag Grüne Apfel Kartoffel Suppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kartoffelsuppe mit grünen Äpfeln? Ja! Schmeckt ganz fantastisch und so erfrischend. Entstanden ist die Suppe aus einer Notlage. Ich hatte mich ein wenig bei der Kartoffelmenge verkalkuliert. Und so stockte ich kurzerhand mit grünen Äpfeln auf.

Was sich als gute Idee herausgestellt hat. Sehr lecker und sehr erfrischend!

Für 4 Personen:

  • 1 Zwiebel schälen und in kleine Stücke schneiden
  • in etwas Rapsöl andünsten
  • 3 etwas größere Kartoffeln (ca. 400 g) schälen, in kleine Stücke schneiden und dazu geben
  • 1 grünen Apfel vom Kerngehäuse entfernen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden, ebenfalls dazu geben
  • Mit 750 ml Gemüsebrühe ablöschen
  • Zesten von 1/2 Zitrone fein dazu reiben
  • Alles ca. 15 Minuten weich kochen
  • Mit dem Zauberstab pürieren
  • Wer mag: durch ein Sieb passieren
  • Mit Salz, normalem Pfeffer, etwas Piment d’Espelette würzen
  • Saft einer halben Zitrone und einen Klecks Crème légère dazu geben
  • Nochmals kurz köcheln lassen – und servieren
Und weil das Gericht so erfrischend leicht ist, passt es ganz wunderbar zum spannenden Blogevent von Uwe und Staatlich Faschingen!

Der Beitrag Grüne Apfel Kartoffel Suppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/08/12/grune-apfel-kartoffel-suppe/feed/ 4
Schwäbische Flädlessuppe https://feinschmeckerle.de/2013/04/26/schwaebische-flaedle-suppe-pfannkuchensuppe/ https://feinschmeckerle.de/2013/04/26/schwaebische-flaedle-suppe-pfannkuchensuppe/#comments Fri, 26 Apr 2013 04:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/04/26/schwaebische-flaedle-suppe-pfannkuchensuppe/

Egal ob gesund oder krank. Gibt’s im Restaurant Flädlessuppe, komme ich nicht daran vorbei. Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Mutter die Flädle selbst gemacht hat und ich…

Der Beitrag Schwäbische Flädlessuppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Egal ob gesund oder krank. Gibt’s im Restaurant Flädlessuppe, komme ich nicht daran vorbei. Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Mutter die Flädle selbst gemacht hat und ich als kleiner Knirps schon trockene Flädle genascht habe. Das war mir damals schon lieber als Süßkram.

Jetzt bekomme ich nur noch selten Flädlessuppe bei meiner Mutter und sorge eben selbst für den nötigen Vorrat im Gefrierschrank.

Flädlessuppe (4 Portionen)
  • 100 g Mehl in eine Schüssel sieben
  • 2 Eier und
  • 250 ml Milch dazu geben
  • Ebenso eine Prise Salz
  • Ich gebe noch einen Schuss kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu
  • Teig vermischen und
  • 15 Minuten quellen lassen
  • Nach Lust und Laune klein geschnittene Kräuter dazu geben 
  • Hauchdünne Pfannkuchen in einer leicht gebutterten Pfanne ausbacken
  • Abkühlen lassen, aufrollen und in feine Flädle schneiden
  • Mit heißer Brühe (z.B. Hühnerbrühe) servieren
Herrliches Soulfood – vor allem wenn’s mal schnell gehen muss 🙂

Der Beitrag Schwäbische Flädlessuppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/04/26/schwaebische-flaedle-suppe-pfannkuchensuppe/feed/ 6
Gemüsesuppe als Grippe Gegenoffensive https://feinschmeckerle.de/2013/04/08/gemuesesuppe-gegen-grippe/ https://feinschmeckerle.de/2013/04/08/gemuesesuppe-gegen-grippe/#comments Mon, 08 Apr 2013 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/04/08/grippegegenoffensive-mit-gemusesuppe/

Da mich die letzte Grippe einfach nicht so recht loslassen will, probieren wir es jetzt mit der Kraft der Natur. Gemüse muss her, in Mengen. Netterweise geköchelt in unserer Bürokochgruppe…

Der Beitrag Gemüsesuppe als Grippe Gegenoffensive erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Da mich die letzte Grippe einfach nicht so recht loslassen will, probieren wir es jetzt mit der Kraft der Natur. Gemüse muss her, in Mengen. Netterweise geköchelt in unserer Bürokochgruppe von delicuina. Geschmeckt hat es bombastisch – und man liegt danach nicht im Suppenkoma…!

Der Frühling lässt auf sich warten … wir machen in unserer Büro-Kantine einfach das Beste draus und schwingen noch einmal die Suppenkelle – mit vielen Vitaminen und Gemüse satt, damit wir gesund in die kommende Sonnenwoche starten können legen wir los mit Zutaten für 6 Personen:
·         1 Stange Porree
·         2 rote Spitzpaprika
·         1 Kolrabi
·         2 Karotten
·         2 festkochende große Kartoffeln
werden geputzt, ggf. geschält, geschnippelt und mit
·         200 g TK-Erbsen
·         Salz
·         Pfeffer aus der Mühle
·         1 TL Paprikapulver
·         1 Prise Curry-Pulver
·         1 EL Honig
·         1 EL mittelscharfem Senf
·         1 TL Tomatenmark
·         2 EL Instantbrühe
verrührt und in einem großen Topf mit
·         2 EL Pflanzenöl
angedünstet. Das Ganze wird mit
·         2 l Wasser
abgelöscht, aufgekocht und darf dann eine ¾ Stunde bei mittlere Hitze vor sich hinköcheln.
Fertig ist der herzhafte Vitaminschock! 

Und da diese Suppe ganz ideal für Gemüsereste aller Art ist, passt Sie perfekt zum Blogevent von Frau Hamburg kocht!

Guten Hunger!

Der Beitrag Gemüsesuppe als Grippe Gegenoffensive erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/04/08/gemuesesuppe-gegen-grippe/feed/ 1
Tomaten-Orangen-Kokos-Suppe mit Garnelen https://feinschmeckerle.de/2013/03/08/tomaten-orangen-kokos-suppe-mit-garnelen/ https://feinschmeckerle.de/2013/03/08/tomaten-orangen-kokos-suppe-mit-garnelen/#comments Fri, 08 Mar 2013 05:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/03/08/tomaten-orangen-kokos-suppe-mit-garnelen/

Wir haben ja weiterhin zumindest zweimal pro Woche unsere Kochteams, die für die jeweiligen Kollegen ein schönes Mittagessen zaubern. Vorgabe: lecker und man sollte danach nicht im „Koma“ liegen. Wieder…

Der Beitrag Tomaten-Orangen-Kokos-Suppe mit Garnelen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wir haben ja weiterhin zumindest zweimal pro Woche unsere Kochteams, die für die jeweiligen Kollegen ein schönes Mittagessen zaubern. Vorgabe: lecker und man sollte danach nicht im „Koma“ liegen.

Wieder mal gab es eine klasse Variante von der Kollegin delicuina. Eine Tomaten-Orangen-Kokos Suppe mit Garnelen und ordentlich „bumms“- so lecker, dass ich mich jetzt schon auf eine Neuauflage freue…:-)

Mal wieder Donnerstag und die Kochgruppe ist planlos – auf die Schnelle bei EatSmarter unter „Kochen in 10 Minuten“ Inspiration gezogen und das (etwas ausgebaute) Ergebnis: Eine feine Tomaten-Kokos-Suppe mit „Meeresfleisch“
2 kleine Orangen halbieren und auspressen. Saft mit 750 g Tiefseegarnelen (küchenfertig), 1 EL Honig und etwas Chiliflockenverrühren.
In einem Topf den klein geschnittenen, weißen Teil von 3 Frühlingszwiebeln in etwas Pflanzenöl anschwitzen, mit 1 Dose stückige Tomaten ablöschen und kurz aufkochen lassen. Dann 1 Dose (400ml) Kokosmilch und 1 Tetrapack (500 ml) passierte Tomaten  dazu geben und mit 2 EL körniger BrüheSalz1 EL Sojasoße1 TL Currypulver1 TL Paprikapulver und 1 EL Tomatenmark verrühren – ein paar Minuten vor sich hin köcheln lassen.
Währenddessen das Grün der Frühlingszwiebeln in sehr feine Ringe schneiden und mit den Garnelen zusammen in die Suppe geben. Kurz darin erwärmen und die Suppe servieren. In unserem Fall mit kurz aufgebackenem Fladenbrot… Lecker!

Der Beitrag Tomaten-Orangen-Kokos-Suppe mit Garnelen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/03/08/tomaten-orangen-kokos-suppe-mit-garnelen/feed/ 6
Malzige Schwarzbier-Senf-Kartoffelsuppe https://feinschmeckerle.de/2013/02/26/schwarzbier-senf-kartoffel-suppe/ https://feinschmeckerle.de/2013/02/26/schwarzbier-senf-kartoffel-suppe/#respond Tue, 26 Feb 2013 06:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/02/26/schwarzbier-senf-kartoffel-suppe-einfach-schne/

Kartoffelsuppe und Senf ist eine tolle Kombi – das habe ich schon häufiger festgestellt. Kürzlich habe ich einen Schwarzbier-Senf entdeckt und damit diese einfache, aber geschmackvolle Suppe gemacht. Für 3…

Der Beitrag Malzige Schwarzbier-Senf-Kartoffelsuppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Kartoffelsuppe und Senf ist eine tolle Kombi – das habe ich schon häufiger festgestellt. Kürzlich habe ich einen Schwarzbier-Senf entdeckt und damit diese einfache, aber geschmackvolle Suppe gemacht.
Für 3 Personen:
  • 1 Zwiebel schälen, grob schneiden, in 1 TL Olivenöl anschwitzen
  • 4 große Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden, dazu geben, kurz mitschwenken
  • Wer ohnehin im Haus hat, nimmt einen guten Schuss Schwarzbier zum Ablöschen
  • Und gibt dann ca. 750 ml Hühnerbrühe dazu und lässt das Ganze 20 Minuten köcheln
  • Suppe pürieren, ggf. Flüssigkeit dazu geben – die Suppe sollte nicht zu dick werden
  • Jetzt abschmecken mit:
    • 1 EL Schwarzbier-Senf (alternativ Senf grob ohne Schwarzbier)
    • Salz 
    • Pfeffer
Nochmals kurz aufköcheln lassen – und zusammen mit einem Schwarzbier und kräftigem Roggenbrot genießen!

Der Beitrag Malzige Schwarzbier-Senf-Kartoffelsuppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/02/26/schwarzbier-senf-kartoffel-suppe/feed/ 0
Cremige Blumenkohlsuppe mit Parmesan https://feinschmeckerle.de/2012/11/30/blumenkohl-suppe-mit-parmesan/ https://feinschmeckerle.de/2012/11/30/blumenkohl-suppe-mit-parmesan/#comments Fri, 30 Nov 2012 06:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/11/30/blumenkohlsuppe-mit-parmesankick/

Gerade gibt’s bei meinem Mädels auf dem Markt immer wieder wunderbare Blumenkohlköpfe. Als Alleineblumenkohlesserin gibt’s immer mal wieder den Kohl als Suppe verarbeitet. Einfach, schnell und lecker! 1 Kopf Blumenkohl…

Der Beitrag Cremige Blumenkohlsuppe mit Parmesan erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Gerade gibt’s bei meinem Mädels auf dem Markt immer wieder wunderbare Blumenkohlköpfe.
Als Alleineblumenkohlesserin gibt’s immer mal wieder den Kohl als Suppe verarbeitet. Einfach, schnell und lecker!
  • 1 Kopf Blumenkohl putzen, waschen, Röschen zerkleinern
  • 2 mehlige Kartoffeln schälen, klein schnippeln
  • 1 Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden, in wenig Butter andünsten
  • Kartoffeln und Blumenkohl dazu geben
  • Mit Hühnerbrühe ablöschen, bis Röschen gerade so bedeckt sind
  • Köcheln lassen, bis Röschen weich sind
  • Fein pürieren
  • Mit etwas Sahne / Milch nach Wunsch verfeinern
  • Abschmecken mit Salz, Pfeffer, Muskat, wer mag etwas Limettensaft und….
  • Parmesan, hauchzart gerieben, zart schmelzend – einfach herrlich!
Jetzt fehlt nur noch das passende Winterwetter 😉

Der Beitrag Cremige Blumenkohlsuppe mit Parmesan erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/11/30/blumenkohl-suppe-mit-parmesan/feed/ 9