Kochbuch Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/kochbuch/ Mon, 05 Aug 2019 14:43:21 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Kochbuch Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/kochbuch/ 32 32 Schlemmen mit Kommissar Dupin – Bretonisches Kochbuch https://feinschmeckerle.de/2016/11/19/bretonisches-kochbuch/ https://feinschmeckerle.de/2016/11/19/bretonisches-kochbuch/#comments Sat, 19 Nov 2016 13:26:52 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3534

Ich liebe französische Krimis schon seit vielen Jahren. Besonders Kommissar Dupin ist mir ans Herz gewachsen. Einst aus Paris „zwangsversetzt“, klärt er nun in der Bretagne seine Fälle auf. Erfährt…

Der Beitrag Schlemmen mit Kommissar Dupin – Bretonisches Kochbuch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Ich liebe französische Krimis schon seit vielen Jahren. Besonders Kommissar Dupin ist mir ans Herz gewachsen. Einst aus Paris „zwangsversetzt“, klärt er nun in der Bretagne seine Fälle auf. Erfährt von Band zu Band mehr über die ganz besonderen Eigenheiten der größten Halbinsel Frankreichs.
Und genießt die pure Schönheit der Landschaft. Zumindest alles was an Land geschieht, denn das Boot fahren behagt ihm so gar nicht. Und wie es der Zufall so will, passieren die spannendsten Ermittlungsarbeiten ausgerechnet auf den zahlreichen bretonischen Inseln 😉
bretonisches kochbuch

Bretonisches Kochbuch – Apfeltarte

Kulinarische Highlights in der Bretagne

Kommissar Dupin erlebt in der Bretagne auch jede Menge kulinarische Highlights. In jedem seiner Krimis wird gut gegessen – und fast immer haben die Hauptpersonen etwas mit der Gastronomie zu tun. Ja, auch die Leichen. Da spielen die Kriminalfälle von Jean-Luc Bannalec auch mal im Hotel, in einem der spektakulären Salzgärten, oder bei Austernfischern. Und all das ist immer so toll beschrieben, dass man fast denkt, man sei selbst mittendrin.. Man wird während dem Lesen auch fast schon Stammgast in Kommissar Dupins Lieblingslokal L’Amiral in Concarneau.  Hier ist eigentlich sein zweites Wohnzimmer und es gibt wohl kaum einen Tag, den er hier nicht mit einem Espresso beginnt. Ganz ehrlich, wäre ich in der Nähe, ich würde das genau so machen wie er…

Bretonisches Kochbuch Entrechte

Entrecote mit Salat und Senf Vinaigrette

Und oft rettet ihn hier am Ende von einem harten Tag ein großes, saftiges Steak mit Frites vor dem sicheren Hungertod. Zusammen mit einem Glas schweren Rotwein aus dem Languedoc und einer Apfel Tarte bringt das seine Welt ganz oft wieder ins Lot. Und auch bei mir ist genau das der Fall. Gutes Essen kann doch wirklich den miesesten Tag retten. Bei mir gibt’s nur ein Problem. Mein saftiges, medium gebratenes französisches Entrecote mit Frites, Blattsalat und Senf Vinaigrette muss ich selbst zubereiten. Kommissar Dupin setzt sich an den gedeckten Tisch und lässt sich von Arnaud und Catherine Lebossé verwöhnen. Der Glückliche!

bretonisches-kochbuch-cover2

Das bretonische Kochbuch verrät Kommissar Dupins Lieblingsgerichte

L’Amiral in Concarneau – Lieblingsrestaurant von Kommissar Dupin

Das L’Amiral gibt es auch tatsächlich – es ist mittlerweile natürlich ein Mekka für Krimi-Fans aus aller Welt. Und dass die Betreiber Arnaud & Catherine Lebossé zusammen mit dem Autor Cay Rademacher der kulinarischen Welt rund um Kommissar Dupin ein eigenes Kochbuch widmen ist eine grandiose Idee. Wer hatte nicht beim Lesen der Krimis das dringende Bedürfnis sofort in die Bretagne zu fahren, um dort den salzigen Geschmack von ein paar frischen Austern zu genießen? Oder die Vielfalt der französischen Meeresfrüchte? Den letzten Krimi habe ich zum Glück an der Nordsee gelesen und dort zumindest ein klein wenig meine Meeresfrüchte Lust mit Nordseekrabben gestillt 😉

Kommissar Dupin – Bretonisches Kochbuch

Vom bretonischen Kochbuch war ich bereits nach dem Auspacken schwer begeistert. Selten hat mich das Cover eines Kochbuchs so angesprochen. Schlicht, aber wunderschön kommt das Kochbuch daher. Es ist auch farblich wunderschön weiß-blau im bretonischen Stil gehalten. Dazu gibt es noch zwei praktische Lesebändchen. Das sind fast zu wenige, denn schon nach dem ersten Durchblättern haben mich jede Menge Rezepte angesprochen. Die sind fast immer einfach, aber raffiniert. Bretonische Küche, ganz ohne Schnickschnack. Die tollen Produkte stehen im Mittelpunkt. Ganz so wie ich es gerne mag. Und dazu gibt es noch tolle Wein-Tipps!

Das Buch bietet 100 Rezepte. Da dürfen Kleinigkeiten zum französischen Apéritif nicht fehlen, wie die knusprigen Buchweizenchips. Ebenso ein Exkurs rund um die Auster. Und wer weiß schon, wie man Austern geschickt öffnet? ICH, nach dem Lesen 😉

Neben vielen Rezepten mit Fisch und Meeresfrüchten, dürfen auch herrliche Fleischgerichte nicht fehlen – wie das das berühmte Kalbskotelett des L’Amiral oder das legendäre Entrecôte. Das war einfach köstlich. Zusammen mit den knusprigen Frites und dem Blattsalat mit der Senf-Vinaigrette war das ein echtes kulinarisches Highlight – und mit der Anleitung aus dem Buch bekam ich es ganz einfach auf den Punkt gegart…

À propos Arnauds Vinaigrette. Dieses und weitere Grundrezepte gibt’s ebenfalls im Kochbuch. Zum Beispiel die geheime Mischung 4-Épices nach Arnaud, die in keinem französischen Haushalt fehlen darf. Oder das Rezept für Salzkaramell: Zucker, gesalzene Butter und Sahne sorgen hier für eine herrliche Sünde… die sich besonders gut über einer frischen Blätterteig Apfel-Tarte macht. Und was gefällt mir nun am besten? Die tollen Rezepte? Die kulinarischen bretonischen Geschichten, oder die wunderbaren (Landschafts)- und Food Bilder? bretonisches-kochbuch-cover1 Ich muss gestehen: das bretonische Kochbuch begeistert mich von Anfang bis zum Ende. Die Mischung macht’s einfach! Man merkt dem Kochbuch an, dass es mit viel Liebe zum Detail gemacht wurde. Die bisher getesteten Rezepte schmecken köstlich, funktionieren einwandfrei und sorgen für Entspannung in der Küche… so dass man nebenbei immer noch ein Glas Rotwein trinken kann… Und ja, ich kann es kaum erwarten in die Bretagne zu fahren, um dort zu lernen, wie man die perfekten bretonischen Buchweizen Crêpes macht… aber bis es soweit ist, lese ich noch eine Runde im bretonischen Kochbuch 🙂

Bretonisches Kochbuch nach Kommissar Dupin

(Affiliate Link)

Der Beitrag Schlemmen mit Kommissar Dupin – Bretonisches Kochbuch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/11/19/bretonisches-kochbuch/feed/ 3
Kochbuch Italien vegetarisch #iveg: Perfekte Saucenphysik – Tomatensauce Basisrezept https://feinschmeckerle.de/2014/09/26/italien-vegetarisch-iveg-rezept-die-beste-tomatensauce/ https://feinschmeckerle.de/2014/09/26/italien-vegetarisch-iveg-rezept-die-beste-tomatensauce/#comments Fri, 26 Sep 2014 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/09/26/italien-vegetarisch-iveg-rezept-die-beste-tomatensauce/

Ich gehöre wahrscheinlich auch weiterhin zu der seltenen Foodblogger-Spezies, die kein eigenes Kochbuch Zimmer besitzen. Meine Kochbücher sind überschaubar und die Anzahl hält sich in Grenzen. Es sind weniger als…

Der Beitrag Kochbuch Italien vegetarisch #iveg: Perfekte Saucenphysik – Tomatensauce Basisrezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich gehöre wahrscheinlich auch weiterhin zu der seltenen Foodblogger-Spezies, die kein eigenes Kochbuch Zimmer besitzen. Meine Kochbücher sind überschaubar und die Anzahl hält sich in Grenzen. Es sind weniger als 100. Zum einen, weil ich radikal aussortiere – was monatelang ungenutzt rumsteht, wird weiter gegeben – und ich kaufe mir nur noch hochwertige Bücher.

Wobei sich die Kochbücher seit September 2012 doch nach und nach vermehrt haben. Denn damals erschien das erste vegetarische Kochbuch von der mir sehr geschätzten Wiener Foodjournalistin Katharina Seiser im Brandstätter Verlag: „Österreich vegetarisch„. 
Es war Liebe auf den ersten Blick. In Sachen Optik. Und nicht nur das. Die Inhalte verzücken mich auch heute noch. Ich würde quasi sagen für viele „Grundrezepte“ hat dieses Buch die üblichen Standardwerke verdrängt. Und ja, ich kombiniere die Gerichte auch gerne mal mit einem Stück Fleisch aus ordentlicher Aufzucht. Auch da gibt es für mich – wie für Katha – keine Kompromisse.
Und als 2013 „Deutschland vegetarisch“ in Zusammenarbeit mit Stevan Paul erschien, war meine Begeisterung sehr groß – und ich wurde ebenfalls nicht enttäuscht. „Deutschland vegetarisch“ ist ebenfalls eines der meist genutzten Kochbücher in meinem Bücherregal.
Italien vegetarisch brandstätter Verlag
Als die Ankündigung folgte, dass 2014 „Italien vegetarisch“ mit Claudio Del Principe erscheinen würde, war klar. Es wird (beim Haus und Hof Buchhändler Osiander.de) vorbestellt. Unbesehen. Gesagt. Getan!
Übrigens genau wie die noch erscheinenden Bücher „Einer für alles“ von Katharina Seiser und „Auf die Hand“ von Stevan Paul. Ja man könnte sagen, was vom Brandstätter Verlag kommt und von diesen Personen geschaffen wurde, landet automatisch auf meinem Buchtisch. 

Italien vegetarisch

Um „Italien vegetarisch“ zu Entdecken habe ich mir richtig viel Zeit genommen. Schon das erste Durchblättern war was ganz besonderes. Das besondere Papier, die wunderbaren Fotografien – und Rezepte, die ohne Schnickschnack daherkommen, haben mich sofort begeistert. Wie auch bei den „Buchgeschwistern“ gefällt mir auch das Layout ganz ausgezeichnet. Klare Gestaltung, schöne Typo. Genau mein Fall.
Dazu gibt’s sogar drei Lesezeichenbändchen in den Nationalfarben von Italien. Sehr praktisch und passend.
Inhaltlich ist „Italien vegetarisch“ genau wie die „Buchgeschwister“ aus Deutschland und Italien in die einzelnen Jahreszeiten aufgeteilt. Dazu gibt’s noch Rezepte, die das ganze Jahr zubereitet werden können. 
Ich mag es aus dem Teller klar und schlicht. Kein Chichi, keine 327 Gewürzkomponenten. Und in „Italien vegetarisch“ werde ich hier fündig.
Eine Tomatensauce, die nur aus guter Tomaten Passata, Olivenöl, Zwiebeln, Salz & Pfeffer besteht?
Muss ich testen. Und bin absolut begeistert. 
Da braucht es keinen Zucker, weder Chili, noch italienische Gewürzmischungen. 
Die exakte Menge macht es. Die richtige Zubereitung – probiert es aus!

Rezept Tomatensaucen Basisrezept „Italien vegetarisch“

Ganz wichtig: haltet Euch an die Mengenangaben. Ja die Olivenölmenge klingt erst mal ziemlich hoch. Aber glaubt mir, es muss genau so sein, damit die Sauce diesen unvergleichlichen Geschmack bekommt. Die Saucenphysik muss stimmen. Und Claudia Del Principe weiß was er tut.
Die Sauce wird auch nur so gut wie die Basiszutaten. Also greift zu Dosentomaten / Passata aus dem Glas – denn nur selten sind frische Tomaten wirklich so geschmacksintensiv. 
Und ganz wichtig: wirklich gute Qualität verwenden, ohne Zusatzstoffe und Gewürze. Ich hatte noch ein Glas hochwertige San Marzano Tomaten und ansonsten Passata aus dem Glas von „Mutti“. Das muss nicht teuer sein – im italienischen Supermarkt kostete das Glas (700 ml) gerade mal 1,20€. Es ist aber keine Zitronensäure darin enthalten, wie sonst in den normalen Dosentomaten.
  • 1 Zwiebel (oder 1 Knoblauchzehe) schälen und fein würfeln – entweder oder: also entscheidet Euch für Zwiebeln oder Knoblauch – ich habe mich für die Zwiebel entschieden
  • 8 -10 EL Olivenöl (extra vergine) in einem Top erhitzen – darin die Zwiebel weich schmoren
  • 400 g / 400 ml passierte Tomaten dazu geben, zugedeckt aufkochen
  • 5 Minuten auf mittlerer Hitze kochen
  • 1 Tasse Wasser angießen, durchrühren
  • Ordentlich salzen (1 TL Meersalz), moderat pfeffern
  • Bei milder Hitze ca. 60 Minuten sanft köcheln lassen
  • Der Sugo ist fertig, wenn sich das Olivenöl deutlich auf der Oberfläche absetzt
Natürlich kann die Sauce zum Schluss noch mit frischem Basilikum aromatisiert werden. Oder mit 1 TL Tomatenmarkt intensiviert werden.
Ich selbst liebe sie heiss und innig genau so wie sie ist – ohne Schnickschnack.
Und habe nun schon das 3. Wochenende in Folge einen Topf auf dem Herd stehen, dessen Inhalt nach und nach verzehrt wird… mal pur, mal zu Pasta, als Lasagne Basis, auf die Pizza, zum Ofengemüse…
Dieses Rezept ist einfach genial. Danke dafür!
Rezeptquelle: Italien vegetarisch (Brandstätter Verlag) von Claudio Del Principe und Herausgeberin Katharina Seiser

Der Beitrag Kochbuch Italien vegetarisch #iveg: Perfekte Saucenphysik – Tomatensauce Basisrezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/09/26/italien-vegetarisch-iveg-rezept-die-beste-tomatensauce/feed/ 2
#diesunddas – 11.08.2014 https://feinschmeckerle.de/2014/08/11/muenchen-reiseblog-nordsee-st-peter-ording-urlaub/ https://feinschmeckerle.de/2014/08/11/muenchen-reiseblog-nordsee-st-peter-ording-urlaub/#comments Mon, 11 Aug 2014 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/08/11/miomente-muenchen-reiseblog-nordsee-st-peter-ording-urlaub/

Ich werde in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder bloggen, was mir so die Woche(n) über begegnet und ja vielleicht auch für Euch interessant ist. Es muss ja nicht immer ein…

Der Beitrag #diesunddas – 11.08.2014 erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich werde in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder bloggen, was mir so die Woche(n) über begegnet und ja vielleicht auch für Euch interessant ist. Es muss ja nicht immer ein Rezept sein 😉

Los geht’s heute mit #diesdunddas und folgenden Themen…

Urlaub

Wir hatten wunderbar erholsame Tage am Meer. An der Nordsee, mit einem kleinen Abstecher an die Ostsee. Dieses Jahr waren wir ja früher dran, das merkten wir eigentlich nur an den langen Bäckerschlangen und an den Supermarktkassen. 
Glücklicherweise sind wir ganz am einen Ende von einem 12 km Strand, wo sich selbst während der Sommerferien Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Das war nur während dem WM Finale etwas kurios. Während wir von den Spielen davor Böllerei und Action gewohnt waren, schnaubten hier nur die Pferde. A propos Pferde…

In den nächsten Wochen werde ich Euch immer mal wieder Reise Tipps rund um die Halbinsel Eiderstedt und das St. Peter Ording jenseits des Massentourismus vorstellen.
Herr Buddenbohm war übrigens gleich nach uns auf der Halbinsel Eiderstedt und hat darüber geschrieben.

Kochbücher Preview

Auf die Hand von Stevan Paul 

Im Herbst kommen so einige Kochbücher raus, auf die ich mich sehr freue.

Zum neuen Kochbuch von Stevan Paul „Auf die Hand“ gibt’s sogar einen Preview-Film. Hätte ich nicht schon längst vorbestellt, dann spätestens jetzt… schaut selbst.

Ich habe bei Osiander.de bestellt, meinem „Haus-und-Hof-Buchlieferanten“, die liefern kostenfrei.

Die kleine Weihnachtsküche von Kathrin Runge

Es ist ja nie früh genug an Weihnachten zu denken 😉 Dachte sich wohl Kathrin vom Foodblog Backen macht glücklich und präsentierte kürzlich stolz Ihr erstes Kochbuch.
Kathrin habe ich kürzlich zusammen mit anderen Foodbloggern in München kennengelernt und jetzt freue mich mich natürlich sehr, dass Ihr Erstlingswerk erscheint.
In „Die kleine Weihnachtsküche“ geht es um Weihnachtsleckereien im „Mini-Format“. Das ist genau mein Ding und daher freue ich mich schon sehr auf das Buch! 🙂

Auch dieses Buch gibt’s bei Osiander.de

Miomente Genussevent

Ich war kürzlich zusammen mit anderen Foodbloggern zu einem netten Event in München eingeladen. Miomente bietet kulinarische Events in ganz besonderen Locations an.

Nicht „nur“ Kochkurse, sondern auch ganz besondere Veranstaltungen, wie z.B. die Münchner Weininseln – eine kulinarische Weinprobe an vier verschiedenen Orten (Frau Bushcook hat diesen Event schon besucht und darüber berichtet). In Stuttgart gibt’s einen tolle cineastischen Brunch „Klassiker zum Frühstück“ im „5“. Die Kombi Klassiker der Filmgeschichte und Frühstück reizt mich total!

Der Event im „Konstantin & Friends“ war wirklich wunderbar. Vom ersten Moment an war ich ganz angetan von dieser tollen Location. Und bei gefühlten 35 Grad und 80% Luftfeuchtigkeit war der Keller große Klasse.

Wir wurden nicht nur mit original griechischer Halva verköstigt…

… sondern bekamen auch eine Führung durch den Weinkeller. Lauter griechische Spezialitäten jenseits von Retsina und Nemea oder was man sonst so kennt.

Überhaupt ist Konstantin & Friends fürs nächste Mal in München schon vorgemerkt. Wir essen so gerne griechisch – und diese ganz andere, feine Welt Griechenlands ist besonders spannend.

Leider durfte ich ganz kurz nach meiner Weisheitszahn-OP so ziemlich gar nichts essen, was Spass machte, daher freue ich mich schon aufs nächste Mal. Dann werde ich auch im Feinkost-Laden Olivenöl und Wein shoppen…

Herzlichen Dank für die Einladung, Miomente! Übrigens, bei Carina gibt’s auch einen tollen Eventbericht…

Affiliate-Links zu Osiander: Wenn darüber bestellt wird, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle stecken kann 🙂

Der Beitrag #diesunddas – 11.08.2014 erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/08/11/muenchen-reiseblog-nordsee-st-peter-ording-urlaub/feed/ 1
Nachtrag Brot Back Bücher: Gut Brot will Weile haben https://feinschmeckerle.de/2014/06/16/gut-brot-will-weile-haben/ https://feinschmeckerle.de/2014/06/16/gut-brot-will-weile-haben/#comments Mon, 16 Jun 2014 16:43:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/06/16/gut-brot-will-weile-haben/

Ich habe ja kürzlich meine Lieblings Brot Back Bücher vorgestellt. Natürlich darf hier auch das Buch „Gut Brot will Weile haben“ von Günther Weber fehlen. Es gibt hier ja schon…

Der Beitrag Nachtrag Brot Back Bücher: Gut Brot will Weile haben erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich habe ja kürzlich meine Lieblings Brot Back Bücher vorgestellt. Natürlich darf hier auch das Buch „Gut Brot will Weile haben“ von Günther Weber fehlen. Es gibt hier ja schon mal einen ausführlichen Artikel über sein Brot und seine Bäckerei.

Für mich ist das Brot allerdings mehr  – eher eine Biografie mit Rezeptteil. Mehr? Für mich gab das Buch und die Philosophie nochmals viele Denkanstösse. 
Und als ich kürzlich DIE Backstube anschauen durfte und DEN Ofen sah, war ich ganz beglückt. 
So muss Brot hergestellt werden. Mit Liebe zum Produkt und ganz viel Leidenschaft!
=> Hier bei Osiander.de kann man das Buch bestellen (versandkostenfrei!)

Der Beitrag Nachtrag Brot Back Bücher: Gut Brot will Weile haben erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/06/16/gut-brot-will-weile-haben/feed/ 1
Die besten Brot Back Bücher – meine Tipps https://feinschmeckerle.de/2014/06/13/die-besten-brot-back-buecher-tipps/ https://feinschmeckerle.de/2014/06/13/die-besten-brot-back-buecher-tipps/#respond Fri, 13 Jun 2014 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/06/13/die-besten-brot-back-buecher-tipps/

Ich habe so langsam einige Bücher rund um das Thema Brot backen in meiner Kochbuch Bibliothek und möchte Euch heute meine Lieblings Brot Back Bücher vorstellen. Die Links gehen übrigens…

Der Beitrag Die besten Brot Back Bücher – meine Tipps erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich habe so langsam einige Bücher rund um das Thema Brot backen in meiner Kochbuch Bibliothek und möchte Euch heute meine Lieblings Brot Back Bücher vorstellen.

Die Links gehen übrigens alle zu Osiander.de – dem Buchhändler meines Vertrauens. Hier könnt Ihr Bücher online bestellen, die portofrei geliefert werden.

Die besten Brot Back Bücher

Brot backen – leicht und schnell von Carola Ruff

Dieses kleine Büchlein beinhaltet 60 Rezepte vor allem für Einsteiger.
Es gibt nicht nur jede Menge herzhafte Brot / Brötchenrezepte, sondern auch Frühstücksbrote und Spezialitäten aus aller Welt. Das war mein erstes Brotback-Buch – und auch heute nehme ich es immer mal wieder zur Hand.
BuchVerlag für die Frau, Gebunden
5,00 Euro

Brot 100 Rezepte

Schönes, kompaktes Buch mit den unterschiedlichsten Backrezepten. Von Cashewbrötchen über Käse-Kartoffel-Zopf bis hin zum Quinoa Brötchen mit Schnittlauch gibt’s eine bunte Vielfalt. Aber auch die „Standard“ Backwaren fehlen nicht. Prima: eine eigene Rubrik für glutenfreie Brote.
Parragon Verlag, Gebunden
4,99 Euro
=> Brot 100 Rezepte bestellen

Brot – von Bernd Armbrust

Dieses Brot Buch von Bernd Armbrust habe ich beinahe von vorne bis hinten durch gebacken. So ziemlich jedes Rezept darin hat mich angesprochen. Er arbeitet hier nicht nur mit Hefeteig, sondern auch Sauerteig. Und zeigt zum Beispiel auch, wie man selbst einen Roggensauerteig ansetzt. Daneben gibt’s jede Meng Tipps für Brot Back Einsteiger von Armbrust, der auch aus dem TV bekannt ist. Absolute Pflichtlektüre für jeden Backeinsteiger.
Gräfe & Unzer, Gebunden
16,99 Euro
=> Brot – von Bernd Armbrust bestellen

Rustikale Brote aus deutschen Landen – Gerhard Kellner 

Schon zu Beginn meiner Brot Back Erfahrungen habe ich immer wieder Rezepte von Ketex.de nachgebacken, dem Blog von Gerhard Kellner. Umso mehr gefreut habe ich mich, als Ketex ein eigenes Buch herausgebracht hat, in dem er seine besten Brot Back Rezepte vorstellt. Was ich bisher nachgebacken habe, hat absolut überzeugt. Hier gibt’s hauptsächlich Rezepte für Sauerteigbrote mit Roggensauerteig oder Weizensauerteig.
Wassermann Verlag, Gebunden
9,99 Euro
=> Rustikale Brote aus deutschen Landen bestellen

Das Brotbackbuch von Lutz Geißler

Das Brotbackbuch von Blogger Lutz Geißler (Ploetzblog) kann man getrost als „Brot Back Bibel“ bezeichnen. Während ich mir zu Beginn der Brot Back Erfahrungen Fachwissen aus diversen Quellen (inkl. dem Twitter Back Coaching durch Frau Küchenlatein) angelesen habe, wissen Brot Back Novizen heute nach der Lektüre dieses Buches zumindest theoretisch so ziemlich alles rund um dieses Thema. Die praktischen Erfahrungen werden unterstützt durch viele Illustrationen – es kann also wenig schief gehen. Und in der Tat kenne ich einige Blogger, die durch dieses Buch so richtig ins Backen eingestiegen sind – und heute weder Brötchen, noch Baguette beim Bäcker kaufen. Inklusive Brot wird alles selbst gebacken. Dieses Brot beinhaltet eine solche Fülle an Rezepten für Einsteiger für Anfänger und Fortgeschrittene, wie es sie in keinem anderen Brot Back Buch aus Deutschland gibt.
Ein absolutes Muss für jeden Brot Back Fan 🙂
272 Seiten
Ulmer Verlag, Gebunden
24,90 Euro
=> Das Brotbackbuch von Lutz Geißler bestellen

Backbuch & Biografie: Gut Brot will Weile haben von Günther Weber

Darf hier natürlich fehlen – die Brot Back Buch Biografie „Gut Brot will Weile haben“ von meinem persönlichen Lieblingsbäcker Günther Weber. Wenn ich in Zwiefalten unter rauschenden Bäumen sitze, von unten die Glocken des Münsters läuten und seinen Käsekuchen genieße, während nebenan die Ziegen grasen ist die Welt in Ordnung.
Hier und hier gibt’s nochmals eigene Blogbeiträge rund um das Brot Back Buch …

=> Hier bei Osiander.de kann man das Buch bestellen (versandkostenfrei!)

Affiliate-Links zu Osiander.de
Wenn darüber bestellt wird, erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle stecken kann 🙂

Der Beitrag Die besten Brot Back Bücher – meine Tipps erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/06/13/die-besten-brot-back-buecher-tipps/feed/ 0
Aprikosentarte mit Rhabarber nach Alain Ducasse #ducassetour https://feinschmeckerle.de/2014/05/23/aprikosentarte-aprikosenkuchen-ducasse/ https://feinschmeckerle.de/2014/05/23/aprikosentarte-aprikosenkuchen-ducasse/#comments Fri, 23 May 2014 02:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/05/23/aprikosentarte-aprikosenkuchen-ducasse-rezep/

Als ich kürzlich auf dem Markt unterwegs war, sah ich sie: die ersten Aprikosen. Und sie dufteten schon nach Sommer. Daneben lag noch wunderschöner Rhabarber. Beides erinnerte mich an meinem…

Der Beitrag Aprikosentarte mit Rhabarber nach Alain Ducasse #ducassetour erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Als ich kürzlich auf dem Markt unterwegs war, sah ich sie: die ersten Aprikosen. Und sie dufteten schon nach Sommer. Daneben lag noch wunderschöner Rhabarber. Beides erinnerte mich an meinem Notizzettel im Kochbuch „Ducasse Nature einfach, gesund und gut“ von Alain Ducasse (Hädecke Verlag).

Die Süßschnäbel unter meinen Vorgängern auf der #ducassetour quer durch Deutschland waren eher rar. Und so wollte ich nach dem herrlichen grünen Salat noch gerne noch ein Dessert ausprobieren. Und das war wirklich keine schlechte Idee 😉
aprikosenkuchen aprikosentarte aprikosen tartelettes

Rezept Aprikosentarte nach Alain Ducasse 

(4 Personen)

Zutaten:

  • 650 g Rhabarber
  • Zucker
  • Butter zum Fetten der Form
  • 250 g frischer Blätterteig vom Bäcker (oder aus dem Bioladen mit echter Butter…)
  • Mehl zum Auswellen
  • 20 schöne, reife Aprikosen
  • 4 Löffelbiskuits

Zubereitung:

  • Rhabarber
    • Schälen und in Stücke schneiden
    • In eine Schüssel geben und mit 5 El Zucker bestreuen (ich habe Rohrzucker genommen)
    • Mit Folie bedeckt 12 Stunden im Kühlschrank aufbewahren und ziehen lassen
    • Am nächsten Tag abtropfen lassen (in einem Sieb), in einem Topf zugedeckt zu Kompott einkochen lassen
  • Tarte (ich habe statt der großen Tarte 4 Tartelettes gemacht)
    • Runde Tortenform (25 cm) oder rechteckige Form (ca. 9 x 30 cm) mit Butter einpinseln, 2 EL Zucker hinein streuen und kalt stellen
    • Blätterteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 2 cm ausrollen. Form damit auslegen, Rand etwas hochziehen und leicht andrücken.
    • Teig mehrfach einstechen und 20 Minuten kalt stellen
    • Währenddessen Aprikosen waschen, trocknen, halbieren und Kerne entfernen. Aprikosenhälften einmal durchschneiden.
    • Backofen auf 210 Grad vorheizen. Backpapier der Form entsprechend zuschneiden und auf den Teig in der Form legen.

    • Papier mit getrockneten Hülsenfrüchten beschweren und den Teig im Ofen 20 Minuten blind backen (mir haben 15 Minuten völlig gereicht – nächstes Mal würde ich mit maximal 180 Grad backen)
    • Hülsenfrüchte und Papier entfernen (Hülsenfrüchte kann man natürlich immer wieder zum blind backen nehmen…)
    • Teig etwas abkühlen lassen. Rhabarberkompott darauf gleichmäßig verteilen. 
    • 3 der Löffelbiskuits zerkrümeln und darauf verteilen
    • Aprikosenviertel darauf verteilen
    • Mit 3 EL Zucker bestreuen und weitere 20 – 25 Minuten im Ofen backen (auch hier war ich nach ca. 15 Min schon fertig…)
    • Aprikosenkuchen vorsichtig aus der Form heben und mit den restlichen zerkrümelten Löffelbiskuits bestreuen.

Fazit:

Der Aprikosenkuchen schmeckt vor allem schmeckt lauwarm ganz ausgezeichnet!
Lediglich die Zeit / Temperaturangaben musste ich etwas nach unten korrigieren. Aber wahrscheinlich ist mein Ofen auch ein besonders heisser!
Schade nur, dass es nur so kurz Rhabarber und Aprikosen gleichzeitig frisch zu kaufen gibt! 
Also muss man die Geschmackserlebnisse speichern! 
Genau wie die Erinnerung an unsere kleine Bergbesteigung mit dem Ducasse unterm Arm 😉
Vielen Dank den netten Damen vom Hädecke Verlag für die Organisation der #ducassetour.

Der Beitrag Aprikosentarte mit Rhabarber nach Alain Ducasse #ducassetour erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/05/23/aprikosentarte-aprikosenkuchen-ducasse/feed/ 3
Grüner Salat mit Kräutern nach Alain Ducasse #ducassetour https://feinschmeckerle.de/2014/05/18/gruener-salat-dressing-ducasse-nature/ https://feinschmeckerle.de/2014/05/18/gruener-salat-dressing-ducasse-nature/#respond Sun, 18 May 2014 18:37:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/05/18/gruener-salat-dressing-ducasse-nature/

Grüner Salat? Als Blogbeitrag? Jetzt spinnt sie völlig. Das kann doch jeder… Ja tatsächlich? Ich habe in meinem Umfeld immer noch Freunde und Bekannte, die zum Tütchen greifen, oder zum…

Der Beitrag Grüner Salat mit Kräutern nach Alain Ducasse #ducassetour erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Grüner Salat? Als Blogbeitrag? Jetzt spinnt sie völlig. Das kann doch jeder…
Ja tatsächlich? Ich habe in meinem Umfeld immer noch Freunde und Bekannte, die zum Tütchen greifen, oder zum Fläschchen nach Art einer Nordseeinsel.

Auch in Restaurants bin ich oft fassungslos was mir als Salat vorgesetzt wird. Das Dressing besteht – wenn es selbst gemacht ist – oft aus Essigessenz und Öl. Oder es gibt eben doch die Fertigversion.

Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen – ich möchte an dieser Stelle nochmals den Stern in Lichtenstein Unterhausen loben – hier freue ich mich schon jedes Mal auf den knackig frischen Salat mit diesem wunderbaren Dressing.

ducasse nature grüner salat dressing

Einen richtig guten Salat zu kredenzen ist Aufwand. Aber man wird mit einem wunderbaren Geschmackserlebnis belohnt – wenn die Zutaten stimmen. Also bitte in gutes Olivenöl (siehe Tipp ganz am Ende) investieren und Essig ohne Farbstoffe – Ihr werdet es nicht bereuen.

Einer, der es wissen muss, ist Alain Ducasse. In seinem Kochbuch „Ducasse Nature – einfach, gesund und gut“ (Hädecke Verlag) kredenzt er einen grünen Salat mit Kräutern und einem wunderbaren Dressing. Die verwendeten Salate lassen sich je nach Jahreszeit immer wieder verändern. Und mit dem Dressing habt Ihr einen wunderbaren „Klassiker“ für diverse Salat-Experimente.

Ich habe dieses Buch übrigens im Rahmen von #ducassetour, einer Aktion vom Hädecke Verlag bekommen. In Reutlingen startete die kleine Kochbuchtour mit mehreren Stationen durch ganz Deutschland. Und hier in Reutlingen endete sie auch – wir haben den Ducasse übrigens mit in die Natur genommen, so wie sich das gehört – und er hat die Aussicht wie wir sehr genossen 😉

Rezept Grüner Salat mit Kräutern nach Alain Ducasse 

(4 – 6 Portionen )

Zutaten:

  • 1 Frisee Salatherz
  • 50 g Rucola
  • 50 g junge Spinatblätter
  • 50 g roter Eichblattsalat
  • 50 g grüner Eichblattsalat
  • 50 g Senfsprossen (habe ich weggelassen)
  • 50 g Romana Salatherzen
  • 12 junge Staudensellerieblätter
  • 2 Majoranzweige
  • 2 Stängel Kerbel
  • 2 Stängel glattblättrige Petersilie
  • 2 Stängel Basilikum
  • 2 Stängel Estragon
  • 1/4 Bund Schnittlauch

Vinaigrette:

  • 4 – 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Aceto Balsamico
  • 2 EL Sherryessig
  • Salz und Pfeffer frisch gemahlen

Zubereitung:

  • Salatblätter abteilen, gründlich waschen – zu große Blätter ggf. etwas verkleinern
  • Alle Salate unbedingt in einer Salatschleuder von überflüssigem Wasser „befreien“
  • Kräuter: hier die Blätter abzupfen. Schnittlauch in etwa 6 – 7 cm lange Halme schneiden
  • Alle Salate und Kräuter in eine große Schüssel geben
  • In einer kleinen Schale Olivenöl, Balsamico, und Sherryessig verrühren. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen- Vinaigrette erst kurz davor über den Salat geben und „zärtlich“ mischen
Anmerkungen:
  • Ich habe den Salat mittlerweile schon häufiger gemacht – je bunt gemischter, desto besser schmeckt er mir. Aktuell habe ich immer verschiedene Salatsorten im Haus. Wer es einfacher mag, kann natürlich auch schon einen Salatmix kaufen. Diverse Marktstände oder Bioläden bieten Mischungen an, die viele der oben stehenden Bestandteile enthalten. Aber bitte verzichtet auf fertig abgepackte Mischungen!
  • Und weshalb die Kräuter? Die stecken voller Vitamine, Antioxidantien, Spurenelemente und Mineralien!
Wenn ich mich mit Kräutern auskennen würde, hätte ich sicher auf dem wunderschönen Weg die Achalm hoch einiges gefunden! Den Achalm-Lämmern scheint es jedenfalls prima zu schmecken…

Übrigens: wenn Ihr auf der Suche nach einem richtig guten Olivenöl seid. Testet dieses hier – ich bin damit sehr zufrieden. Schön mild und angenehm!

Amazon Link = Affiliate-Link

Der Beitrag Grüner Salat mit Kräutern nach Alain Ducasse #ducassetour erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/05/18/gruener-salat-dressing-ducasse-nature/feed/ 0
Kässspätzle nach Deutschland vegetarisch #dveg https://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle/ https://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle/#comments Fri, 18 Oct 2013 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle-vegetarisc/

Ich gestehe. Ich bin nicht kochbuchsüchtig. In keinerlei Hinsicht. Ich kann entspannt an „Sonderangeboten“ vorbei gehen, bekomme auch keinen erhöhten Puls, wenn Tim Mälzer oder Jamie Oliver neue Werke herausgeben.…

Der Beitrag Kässspätzle nach Deutschland vegetarisch #dveg erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich gestehe. Ich bin nicht kochbuchsüchtig. In keinerlei Hinsicht. Ich kann entspannt an „Sonderangeboten“ vorbei gehen, bekomme auch keinen erhöhten Puls, wenn Tim Mälzer oder Jamie Oliver neue Werke herausgeben.

Aber: wenn Katharina Seiser ein Kochbuch veröffentlicht, ist klar, das wird gekauft. Das war schon bei „Österreich vegetarisch“ so. Ein Kochbuch, aus dem ich regelmäßig das ganze letzte Jahr gekocht habe und sicher kochen werde, bis ich alt und hutzelig bin.

Tut sich Katharina für  das neue Werk „Deutschland vegetarisch“ dann auch noch mit dem begnadeten Koch & Foodstylist Stevan Paul zusammen, ist das mehr als ein Kaufargument. Und so wurde das Buch auch kurz nach Bekanntgabe bereits vorbestellt.

Als der nette Kurier von meinem Haus- und Hofbuchhändler dann endlich mit dem Kochbuch um die Ecke kam, war die Freude groß. Deutschland vegetarisch ist, wie schon erwartet ein Kochbuch genau nach meinem Geschmack.

Optisch wunderbar aufgemacht. Tolle Fotos, die keinen neumodischen Prop-Schnickschnack brauchen. Und die Rezepte, wie schon erwartet: klar strukturiert, ohne Schäumchen und Co. Statt dessen gibt’s auch mal Kondensmilch im Salat – und der sorgt laut Frau Dinnerumacht (sehr schöner Bericht) genau für den unverwechselbaren „Schmeckt-wie-bei-Oma-Geschmack“.

Der ist mir persönlich ohnehin viel wichtiger, als jegliche Molekular-Koch-Experimente und auch jedes noch so lange toll massierte und gereifte Steak vom anderen Ende der Welt.

Die besten vegetarischen Rezepte Klassiker in einem Buch vereint. Das bedeutet – der Speiseplan ist für lange Zeit gleichbedeutend mit: ich schau mal eben in Deutschland vegetarisch.

Doch, wo fange ich an? Im Kühlschrank befanden sich noch Eier, rote Zwiebeln, Emmentaler und Bergkäse – das sehe ich mal als Zeichen, sofort die Kässpätzle zu machen.

Eine richtige Entscheidung – ideales Soulfood, besser geht’s nicht 🙂

Für 4 Personen:

Spätzle:

  • 5 Eier (L) mit
  • 150 ml Wasser verquirlen (ich nehme hier gerne Sprudel mit viel Kohlensäure)
  • Mit 500 g Mehl (gesiebt, 405er) und 
  • einer guten Prise Salz zu einem glatten Teig verrühren (Teig mit einem Kochlöffel – am besten mit Loch – so lange mit Greifbewegungen schlagen, bis er eine cremige Konsistenz bekommt und Blasen wirft. Zugedeckt ruhen lassen.
Schmorzwiebeln (oder wie der Schwabe sagt „gschmälzte Zwiebeln“):
  • 3 große Gemüsezwiebeln in Ringe schneiden (ich hatte rote Zwiebeln…)
  • 4 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebeln reingeben, salzen und bei milder Hitze unter Rühren ca. 15 – 20 Minuten weich und goldbraun schmoren
  • 1 TL Zucker unterrühren, mit
  • 50 ml trockenem Weißwein oder Apfelsaft ablöschen und aufkochen
  • Mit Pfeffer würzen, ggf. nachsalzen
Während die Zwiebeln schmoren, einen großen Topf mit Salzwasser aufkochen lassen. Jetzt die Spätzle entweder ins Wasser schaben, oder wie ich mit Omas Spätzlespresse ins Wasser drücken.
Spätzle im Wasser aufsteigen lassen, dann 2 Minuten kochen. 

Herausnehmen und in kaltem Wasser kurz abschrecken und abtropfen lassen. Auf einem Blech ausbreiten und mit einem feuchten Tuch abdecken. So verfahren, bis der Teig verbraucht ist.
200 g Emmentaler und 200 g Bergkäse reiben (damit steht und fällt übrigens die Qualität der Kässpätzle – bitte nehmt um Gottes Willen keinen Packungs-Industrie-Emmentaler, sondern einen guten Emmentaler und Bergkäse mit Geschmack – sonst schmeckt das Ganze wirklich nicht!). 
Auflaufform buttern. Abwechselnd Spätzle, Käse und Zwiebeln einschichten. 
Im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der 2. Stufe von unten 35 Minuten backen.
Wer mag, gibt noch Schnittlauchröllchen darüber – und isst einen einfachen grünen Salat dazu.
Prädikat: herrliches Soulfood!

Affiliate-Links zu Osiander: Wenn darüber bestellt wird, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle stecken kann 🙂

Der Beitrag Kässspätzle nach Deutschland vegetarisch #dveg erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/10/18/die-besten-kaese-spaetzle/feed/ 4
Mal ganz klassisch: Spargel mit Sauce Hollandaise https://feinschmeckerle.de/2013/06/10/die-beste-sauce-hollandaise-einfach/ https://feinschmeckerle.de/2013/06/10/die-beste-sauce-hollandaise-einfach/#comments Mon, 10 Jun 2013 14:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/06/10/die-beste-sauce-hollandaise-spargel-einfac/

Auch wenn ich immer noch ganz verliebt in DIE Spargel-Sommer-Variante 2013 mit Radieschen-Vinaigrette bin, gibt’s mindestens einmal die ganz klassische Version mit Sauce Hollandaise. Bisher habe ich eigentlich immer die…

Der Beitrag Mal ganz klassisch: Spargel mit Sauce Hollandaise erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Auch wenn ich immer noch ganz verliebt in DIE Spargel-Sommer-Variante 2013 mit Radieschen-Vinaigrette bin, gibt’s mindestens einmal die ganz klassische Version mit Sauce Hollandaise.

Bisher habe ich eigentlich immer die schnelle Hollandaise mit dem Mixstab nach Tim Mälzer gemacht. Nach dem Durchblättern von „Gut gekocht! Das Grundkochbuch“ von Cornelia Schirnharl aus dem Kosmos-Verlag wollte ich doch gerne mal die klassische Sauce Hollandaise ausprobieren.

gut gekocht das grundkochbuch von cornelia schirnharl kosmos verlag
Bild: Kosmos-Verlag

Und ich kann allen, die sich davor gescheut haben sagen: alles kein Problem, wenn man sich an die Spielregeln hält!

Für 4 Portionen:

  • 125 g Butter schmelzen lassen und klären, etwas abkühlen
  • 1 kleine Schalotte schälen und fein hacken
  • 1/2 Teelöffel schwarze Pfefferkörner grob im Mörser (oder mit einem Topfboden) leicht andrücken, zusammen mit der Schalotte und
  • 100 ml Weißwein (trocken) in einem Topf zum kochen bringen und bei starker Hitze kochen lassen, bis nur noch 2 EL Flüssigkeit übrig sind (dauert ca. 3 – 5 Minuten), Mischung durch ein Sieb gießen
  1. Heißes Wasserbad vorbereiten
  2. 2 sehr frische Eigelbe mit dem eingekochten Wein in einer Schüssel verrühren und über dem heißen (aber nicht kochenden) Wasserbad schaumig rühren
  3. Schüssel vom Wasserbad nehmen
  4. Geklärte Butter nach und nach unter die Eimischung schlagen, bis Hollandaise cremig ist
  5. Sauce mit Salz und Zitronensaft abschmecken, falls nötig nochmals kurz über dem Wasserbad durchrühren und erwärmen
  6. Sauce sofort servieren (sonst fällt sie zusammen)
Fazit: Sauce Hollandaise ist nicht schwer – einfach Schritt für Schritt (und ohne Zeitdruck) zubereiten – und man wird mit einem tollen Geschmackserlebnis belohnt.
Zum Buch:
„Gut Gekocht! Das Grundkochbuch“ von Cornelia Schirnharl aus dem Kosmos-Verlag hat mich schon rein optisch angesprochen. Mir gefallen die Kochbuch-Cover aus dem Kosmos-Verlag richtig gut. Natürlich gibt es jede Menge Grundrezepte, die man ggf. in einer eigenen Variante schon in – und auswendig kann – aber auch ich habe noch einige neue Sachen entdeckt, die ich nach kochen werde. Unter anderem ein Rezept, mit dem ich endlich mal meine Eismaschine ausprobieren werde. Besonders klasse finde ich, dass es zu jedem Rezept eine Rubrik „Das ist wirklich wichtig“ gibt, in der nochmals die wichtigsten Tipps rund um das Rezept erklärt werden. Daumen hoch für dieses spannende Grundkochbuch!
Falls Ihr das Buch „Gut Gekocht! Das Grundkochbuch“ von Cornelia Schirnharl noch nicht habt – bei Osiander.de könnt Ihr es einfach online bestellen. Die Lieferung erfolgt ratz fatz kostenfrei innerhalb von Deutschland!

Der Beitrag Mal ganz klassisch: Spargel mit Sauce Hollandaise erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/06/10/die-beste-sauce-hollandaise-einfach/feed/ 3
Mein erstes Baguette – fast wie bei Bruno – Chef de Police https://feinschmeckerle.de/2013/05/31/baguette-rezept-einfach-bruno-chef-de-police/ https://feinschmeckerle.de/2013/05/31/baguette-rezept-einfach-bruno-chef-de-police/#comments Fri, 31 May 2013 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/05/31/baguette-rezept-einfach-bruno-chef-de-police/

Die liebe Shermin vom magischen Kessel veranstaltet einen tollen Blogevent. Bei „Lesehunger!“ geht es um Literatur & Essen. Genau mein Fall.  Doch ich habe trotzdem ein Weilchen gegrübelt, wie ich…

Der Beitrag Mein erstes Baguette – fast wie bei Bruno – Chef de Police erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
baguette rezept einfach

Die liebe Shermin vom magischen Kessel veranstaltet einen tollen Blogevent. Bei „Lesehunger!“ geht es um Literatur & Essen. Genau mein Fall. 

Doch ich habe trotzdem ein Weilchen gegrübelt, wie ich beides unter den Hut bringe. Seit einiger Zeit habe ich doch gerade eine ziemlich frankophile Lesephase. Ohne französische Krimis geht gerade gar nichts 😉

Mir haben es besonders die Krimis über „Bruno Chef de Police“ von Martin Walker angetan, in denen Bruno Courrèges – einziger Polizist, Gourmet, Hobbykoch, Rugbytrainer und begehrtester Junggeselle von Saint-Denis im Périgord die Hauptrolle spielt.

Bruno Chef de Police hat eigentlich immer alles im Griff – und das mit viel Charme. Und es ist einiges los in Saint-Denis:

  • In Band 1 „Bruno Chef de Police“ wird ein alter Mann, Immigrant und Kämpfer für Frankreich im 2. Weltkrieg übel ermordet. Das Dorf steht Kopf. Hitzige Diskussionen entstehen. Doch Bruno findet die richtigen Worte.

  • Band 2 „Grand Cru“ dreht sich rund um das Thema Weinanbau – da darf eine Leiche im Weinfass natürlich nicht fehlen, genau so wenig wie amerikanische Investoren, die den Périgord auf den Kopf stellen!
  • Band 3 dreht sich um „schwarze Diamanten„. Was das im Périgord wohl ist? Natürlich der Trüffel. Den Brunos Hund (selbstverständlich!) aufspürt – und der nicht ganz unschuldig am Mord von Brunos Jagdfreund ist.
  • Auch in Band 4 „Delikatessen“ geht es natürlich ums Essen. Das Thema Gänsestopfleber gepaart mit den Einflüssen der Terrororganisation ETA und archäölogischen Ausgrabungen kann wohl auch nur Martin Walker zu einem spannenden Krimi verstricken. Doch auch hier hat Stopfleberfan Bruno natürlich alles unter Kontrolle.
  • Der 5. Band „Femme fatale“ ist so frisch auf dem Markt und auf meinem Nachttisch, dass eben gerade erst eine nackte Frauenleiche in einem Kahn die beschaulichen Ufer der Vézère entlang getrieben ist. Noch ist Bruno beschäftigt, den Kahn überhaupt ans Ufer zu befördern. Es wird auf alle Fälle spannend bleiben, hat die Leiche doch noch einen schwarzen Hahn mit an Bord. Was das wohl bedeutet?
Weshalb ich die Bruno-Romane so mag? Selbst nach einem stressigen Arbeitstag kann ich hier beim Lesen wunderbar entspannen. Und die Handlung ist niemals so schlimm, dass dies meinen Schlaf beeinflussen würde (wie zum Beispiel bei Sakrileg etc.).
Und – jetzt kommen wir zum Punkt: die ganzen Bücher strotzen nur vor französischer Lebensfreude. Man fühlt sich nach kürzester Zeit schon als würde man ebenfalls im Dorf wohnen. Und es gibt wohl keinen Polizisten, der so gerne isst und genießt, wie Bruno Chef de Police!
Egal wie schlimm seine Fälle auch sind – für einen guten Schluck Wein und ein Essen mit regionalen, hochwertigen Zutaten ist IMMER Zeit.
baguette rezept einfach
Hauptbestandteil ist hierbei eigentlich immer ein Baguette – eine Sache, die ich immer schon mal ausprobieren wollte. Und so viel kann ich schon mal verraten – Baguette wird es bei uns künftig nur noch aus eigener Herstellung geben. Außer ich bin im Périgord auf den Spuren von Bruno unterwegs 😉
Das einfache Baguette-Rezept stammt aus meinem Lieblingsbrotbuch „Brot“ von Bernd Armbrust – mein Bäcker für alle Fälle!
Die Menge reicht für 2 Baguettes à 350 g.
Achtung: Teig muss eine Nacht im Kühlschrank ruhen!
Vorteig:
  • 150 g Weizenmehl (550) mit
  • 1,5 g Hefe (1 Messerspitze) und
  • 150 ml Wasser (lauwarm) verrühren
  • In einer abgedeckten Schüssel mindestens 10 h im Kühlschrank (oder über Nacht) gehen lasen
  • Am Backtag ca. 1 h vor dem Backen rausholen
Am Backtag:
  • 5 g Hefe in 
  • 150 ml lauwarmem Wasser auflösen
  • 350 g Weizenmehl (550) und
  • 15 g Salz (1 EL) dazu geben, 4 Min mit Küchenmaschine (langsame Stufe) oder Hand kneten
  • Erst dann Vorteig zugeben und nochmals 4 Minuten auf schneller Stufe kneten
  • Teig in eine mit Mehl bestreute Schüssel geben und abgedeckt ca. 1 h gehen lassen
  • Zwischendurch dreimal rund wirken
  • Den gegangenen Teig halbieren und aus dem Teig Brotstange in Blechlänge formen
  • Mit etwas Abstand auf dicke, bemehlte Leintücher legen und mit Mehl bestreuen – oder wie ich meine brandneue Baguetteform einweihen und die Teiglinge direkt reinlegen…
baguette rezept einfach
  • Tücher zusammen schieben, dass sie Falten schlagen, damit die Baguettes nicht auseinander laufen (passiert beim Baguette Blech natürlich nicht…)
  • Abgedeckt 2 h bei Zimmertemperatur stehen lasen
  • Nach 1 h die Baguettes der Länge nach einschneiden (mit einem scharfen Messer, nicht so wie ich …)
  • Ofen auf 230 g vorheizen, dabei ein mit Wasser benetztes Blech mit erhitzen
  • Sobald Backtemperatur erreicht ist, Blech entfernen
  • Baguettes auf Bleche mit Backpapier legen und im heißen Ofen (Mitte) 5 Minuten anbacken, danach bei 210 Grad 25 Minuten fertig backen …
baguette rezept einfach
  • … und genießen. 
Wir sind einfach hin und weg von diesen Baguettes! Wir haben Sie (fast) genau so verzehrt, wie Bruno das gerne macht. Zusammen mit einem frischen Salat aus dem eigenen Garten und einem frisch geangelten per Post eingetrudelten Fisch.
essen wie bruno chef de police von martin walker
Die Gold-Forelle stammt nicht aus Frankreich, sondern kommt aus dem Berchtesgadener Land.  Im quellfrischen Gebirgswasser des Königssees (ja, der mit dem Echo!) wachsen die Fische streng kontrolliert heran. Wir sind begeistert von Ihrem feinen Geschmack und der goldenen Farbe!
Dazu braucht es nichts mehr als einen Salat mit einer französischen Vinaigrette und ein Stück frisch gebackenes Baguette. Den Fisch genießen wir pur, nur ganz kurz auf der Haut angebraten. Ich bin mir sicher, Bruno hätte seine wahre Freude an diesem einfachen, aber feinen Mahl mit besten Zutaten – er isst die Forelle am liebsten frisch geangelt, nur mit Limetten mariniert 🙂


Vielen Dank an die freundliche Presseabteilung der Deutschen See, dass ich diesen tollen Fisch testen durfte!


Alle Buchempfehlungs-Links führen übrigens zu Osiander.de, dem Buchhändler meines Vertrauens. Hier könnt Ihr bequem online bestellen und zahlt  in Deutschland keine Versandkosten.

Der Beitrag Mein erstes Baguette – fast wie bei Bruno – Chef de Police erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/05/31/baguette-rezept-einfach-bruno-chef-de-police/feed/ 4