Soulfood Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/soulfood/ Sun, 26 Sep 2021 20:57:02 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Soulfood Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/soulfood/ 32 32 Pasta mit Ofen Feta und Tomaten https://feinschmeckerle.de/2021/05/01/pasta-mit-ofen-feta-und-tomaten/ https://feinschmeckerle.de/2021/05/01/pasta-mit-ofen-feta-und-tomaten/#respond Sat, 01 May 2021 10:53:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6619

Super schnell und einfach: Pasta mit Ofen Feta und Tomaten. Ich liebe dieses leckere Nudel-Gericht mit Spaghetti und einem Glas Wein...

Der Beitrag Pasta mit Ofen Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es hat mich nicht mal abgehalten, dass diese Pasta mit Feta aus dem Ofen und Tomaten in den sozialen Netzwerken der absolute Renner ist. Und solche Trends sind ja eigentlich überhaupt nicht mein Ding. Nahezu jede Influencerin (ja, auch diejenigen, die sonst Kohlehydrate verachten) hat bei Instagram ein dekoratives Video von dieser Pasta mit Ofen Feta gepostet…

Pasta mit Ofen Feta und Tomaten: der Influencer Hit bei Instagram

In diesem Fall habe ich trotzdem mal eine Ausnahme gemacht und den Ofen Feta mit Pasta und Tomaten ziemlich schnell ausprobiert… ich gebe ehrlich zu: dieses Gericht kam gerade zum richtigen Zeitpunkt. Ich bekam Besuch und hatte eigentlich überhaupt keine Zeit zu kochen.

Zum Glück lieben meine Freunde Käse in allen Variationen und natürlich auch Tomaten… deshalb sind sie ja meine Freunde 😉

Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Die Pasta mit Ofen Feta und Tomaten hat sich quasi selbst zubereitet, während ich noch schnell unter die Dusche gesprungen bin… Es ist also das absolut perfekte Gericht für mich. Meine Gäste waren auch total begeistert und freuen sich jetzt schon wenn ich das nächste Mal keine Zeit zum Kochen habe… Was auch immer das bedeuten mag!

Trotz Nicht-Tomaten-Zeit hatte ich schon recht wohlschmeckende kleine Kirschtomaten ergattert – und einen cremigen, nicht zu salzigen Feta. Zusammen mit Spaghetti war das einfach die perfekte Kombination. Ich kann Euch also nur raten das selbst mal ausprobieren…

Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Rezept Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Ich traue mich kaum das Rezept zu nennen, aber nun gut… es ist eine Anleitung (für 2 Personen)

Zutaten:

  • Spaghetti (Menge nach Wahl: bei mir ca. 200 g – der Käse macht sehr satt!)
  • 200 g Kirschtomaten – wer mag (ich mag…) halbiert die Tomaten
  • 150 g Feta
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL italienische Kräuter oder Pasta Gewürz

Zubereitung:

  • Backofen vorheizen auf ca. 160 Grad Umluft
  • Geschnittene Kirschtomaten in einer Auflaufform verteilen – ich gebe gerne einen Hauch Zucker dazu, das sorgt für einen besonders guten Tomaten Geschmack
  • Feta abtropfen lassen und mittig in Form setzen
  • alles würzen, mit Olivenöl beträufeln
  • Ca. 35 Minuten im Ofen backen
  • Spaghetti nebenbei bissfest kochen
  • Abgießen und etwas Kochwasser auffangen
  • Feta und Tomaten mischen
  • Wer mag gibt noch Zwiebeln dazu und / oder Knoblauch
  • Spaghetti dazu geben – und eventuell etwas Kochwasser
  • Eventuell nachwürzen mit Salz & Pfeffer – seid vorsichtig beim Salz: der Feta ist oft schon sehr salzig!
Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Jetzt dürft ihr die Spaghetti mit Ofen Feta und Tomaten genießen 🙂

Optischer Flop, geschmacklich Top!

Der Beitrag Pasta mit Ofen Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2021/05/01/pasta-mit-ofen-feta-und-tomaten/feed/ 0
Mediterrane Rouladen mit Pancetta und Pesto https://feinschmeckerle.de/2020/12/13/mediterrane-rouladen-mit-pancetta-und-pesto/ https://feinschmeckerle.de/2020/12/13/mediterrane-rouladen-mit-pancetta-und-pesto/#respond Sun, 13 Dec 2020 13:07:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6526

Es gibt so ein paar Gerichte, die liebe ich einfach heiß und innig. Rouladen gehören hier definitiv dazu - vor allem diese leckere mediterrane Rouladen mit Pancetta und Pesto...

Der Beitrag Mediterrane Rouladen mit Pancetta und Pesto erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt so ein paar Gerichte, die liebe ich einfach heiß und innig. Rouladen gehören hier definitiv dazu. Besonders gerne esse ich die klassische Variante, gefüllt mit Speck und Essiggurken. Dazu Spätzle, weil es ja jede Menge leckere Sauce gibt. Immer mal wieder gibt es aber auch mediterrane Rouladen mit leckerer Tomatensauce.

mediterrane rouladen

Pancetta und Pesto geben den mediterranen Rouladen den Geschmack-Kick

Die mediterranen Rouladen werden gefüllt mit italienischem Speck. Hier greife ich gern zum würzigen Pancetta. In die Füllung kommen auch noch angebratene Auberginen Scheiben, Pesto und getrocknete Tomaten.

Wenn man die prall gefüllten Rouladen dann noch gerollt und verschlossen bekommt (nicht mein Fachgebiet, da bin ich ganz ehrlich), kommen sie in einen Schmortopf mit Tomatensauce simmern gemütlich im Backofen vor sich hin.

mediterrane rouladen

Ich liebe ja solche Gerichte, die ich – auch in größeren Mengen – einfach und in Ruhe vorbereiten kann. Ein Freund von mir hat für eine Party mal 35 Stück vorbereitet – das geht alles… wenn man einen großen Brotbackofen hat 😉

Zu den mediterranen Rouladen gibt‘s Pasta, Brot – oder einfach Polenta. Hauptsache etwas, womit man die leckere Sauce aufsaugen kann. Davon gibt‘s reichlich – und die schmeckt einfach herrlich…

mediterrane rouladen

Die Vorbereitung kostet natürlich ein bisschen Zeit. Deshalb kann ich Euch empfehlen gleich eine größere Menge der mediterranen Rouladen zu machen und einzufrieren. Dann habt Ihr das perfekte Sonntagsessen, wenn‘s mal schneller gehen muss…


Rezept mediterrane Rouladen mit Pancetta, Pesto und Auberginen

(für 4 Personen)

Zutaten:

  • 4 EL Pesto grün oder rot
  • 1 Aubergine (mittelgross)
  • 1 Handvoll getrocknete Tomaten Hälften (getrocknet oder eingelegt)
  • 500 ml Tomatensauce
  • 4 Rouladen vom Rind (ca. 220 g aus der Keule)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprika rosenscharf
  • 20 dünne Scheiben Pancetta (oder ein anderer italienischer würziger Speck – Südtiroler Speck geht auch…)
  • 1 rote Zwiebel
  • etwas Olivenöl
  • nach Lust und Laune 1 Zweig Rosmarin

Zubereitung:

  • Zwiebeln in feine Würfel schneiden
  • Auberginen in Scheiben schneiden, salzen und abtropfen lassen – vor dem Verwenden mit Küchenpapier abtropfen (durch das Salzen werden die Bitterstoffe entfernt – da aber viel Wasser gezogen wird, komm das Küchenpapier zum Einsatz!)
  • Rouladen ggf. mit etwas Küchenpapier trocken tupfen und nebeneinander ausbreiten
  • Rouladen innen ordentlich mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen
  • Jetzt den Pancetta auf die Rouladen verteilen – oben und unten fingerbreit Platz lassen, damit es später beim Rouladen rollen einfacher wird
  • Auberginen in Olivenöl von beiden Seiten anbraten – dürfen gern bisschen knusprig werden – aber natürlich nicht zu dunkel 😉
  • Gebratene Auberginen auf die Rouladen legen
  • Pesto dazu geben
  • Zwiebeln dazu geben
  • Und natürlich die getrockneten Tomaten
  • Rouladen rollen und mit Klammern feststecken
    (Partnerlink: ich habe hier diese Rouladen Klammern* mit denen ich Grobmotorikerin in der Regel ziemlich gut gewickelte Rouladen hinbekomme)
  • Rouladen von außen salzen – ich verzichte auf den Pfeffer, der verbrennt gerne beim scharfen Anbraten – lieber nach dem Anbraten nochmals etwas nachpfeffern
  • Rouladen in einem Bräter rundum ordentlich anbraten
  • Backofen vorheizen auf 140 Grad Ober – / Unterhitze
  • Tomatensauce zu den Rouladen geben
  • Wer mag, gibt jetzt noch einen Zweig getrockneten Rosmarin dazu – oder getrocknete mediterran Kräuter
  • Deckel auf den Bräter setzen und zugedeckt ca 1,5 – 2 Stunden im heißen Ofen schmoren – bei mir geht das gerne auch mal länger…. ich mag es sehr, wenn ich die Roulade fast nur mit der Gabel essen kann, weil alles so schön durchgeschmort ist…

Zu diesen medierranen Roulden esse ich gerne einfache Polenta (mit etwas Butter verfeinert – aber ausnahmsweise mal ohne Käse…).

Oder leckeres Weißbrot:

Lasst es Euch schmecken! 🙂

Der Beitrag Mediterrane Rouladen mit Pancetta und Pesto erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/12/13/mediterrane-rouladen-mit-pancetta-und-pesto/feed/ 0
Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/ https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/#respond Tue, 30 Jun 2020 09:48:57 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6413

Ich liebe ja Spargel und könnte ihn eigentlich fast jeden Tag essen. Vor allem weißen Spargel, aber auch immer mal wieder gibt es bei mir auch grünen Spargel. Den brate ich am liebsten im Wok - und zaubere daraus gerne mal Gerichte wie den grünen Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette.

Der Beitrag Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Spargel und könnte ihn eigentlich fast jeden Tag essen. Vor allem weißen Spargel, aber auch immer mal wieder gibt es bei mir auch grünen Spargel. Den brate ich am liebsten direkt im Wok – dann gibt’s  grünen Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette.

Grüner Spargelsalat

Egal um welche Spargel Sorte es sich handelt, eines ist klar: am allerliebsten esse ich Spargel Salat. In sehr vielen Varationen. Dieser grüne Spargelsalat mit Limetten Dressing ist eher durch Zufall entstanden…

Ich hatte beim Gemüsehändler knackig frischen grünen Spargel aus dem Remstal gesehen, es haben mich zwei unbehandelte Limetten angelacht und seit kurzem habe ich auf meinem Balkon auch ein Töpfchen mit Zitronenthymian. So war klar, das muss ich irgendwie kombinieren.

Grüner Spargelsalat

Zudem steht in meiner Küche neuerdings ein tolles Olivenöl, nicht so mild fruchtig wie sonst, sondern schön herb und ausdrucksvoll. Das wollte ich unbedingt bei diesem grünen Spargelsalat einsetzen. Soviel kann ich schon verraten. Das war eine sehr gute Wahl 😉

Einfach vegetarisch: Spargel Salat mit grünem Spargel

Entstanden ist ein Salat mit kurz in Olivenöl angebratenem grünen Spargel und einem Dressing mit einer durch etwas Honig fruchtigen Limettennote. Der grüne  Spargelsalat durfte kurz in dem leckeren Dressing ziehen und hat ein super als Beilage zu gegrillten Lammfilets gepasst.

Ich glaube dieser Salat wird zumindest während der Spargelzeit immer mal wieder als Grillbeilage zum Einsatz kommen. Leider nicht mehr in diesem Jahr – aber die nächste Spargelsaison kommt bestimmt 😉

Ins Dressing habe ich noch etwas frischen Zitronen-Thymian gegeben. Und am Ende kam etwas Piment d’Espelette darüber – die leichte Schärfe passt super zum fruchtigen Dressing mit Limetten-Abrieb. Kann man natürlich auch durch „normalen“ Chili ersetzen, ganz nach Lust und Laune!

Grüner Spargelsalat

Da sieht man mal wieder, wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt, entstehen die besten Spontan-Gerichte – eigentlich wollte ich aus diesem grünen Spargel was ganz anderes machen 😉 


Rezept Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette

(für ca. 2 Personen)

Zutaten:

  • 1 Bund grüner Spargel (ich hatte welchen aus dem Remstal – sehr gute Wahl)
  • Olivenöl
  • 1 – 2 Limetten (Bio, wir verwenden die Schale)
  • etwas Honig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Piment d’Espelette oder Chili
  • etwas Zitronen-Thymian (oder normalen Thymian)

Zubereitung:

  • Spargel vorbereiten (sofern vorhanden: holzige Enden abschneiden, Ende kurz schälen – sofern notwendig je nach Qualität)
  • In Stücke schneiden und in etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze rundum braten – hat bei mir so ca. 10 Minuten gedauert – Spargel soll noch knackig sein, aber nicht mehr roh
  • Währenddessen kann man die Vinaigrette vorbereiten:
    • Schale von 1 Limette abreiben – Hälfte Abrieb gegen Ende der Garzeit gleich zum Spargel geben – Rest kommt in die Schüssel für die Vinaigrette
    • Saft auspressen
    • 1 – 2 TL Honig dazu geben – je nachdem wie fruchtig man das Ganze haben möchte, kann man noch mit mehr Limetten-Saft oder mehr Honig nachjustieren
    • Mit Salz und Pfeffer würzen
    • Zitronenthymian abzupfen und hacken
    • Zutaten mit Schneebesen verrühren  – 3-4 EL Olivenöl langsam unter rühren
    • Ggf. nochmals nachwürzen
    • Spargel mit Vinaigrette marinieren (mind eine Stunde – immer mal wieder mit der Sauce beträufeln…)
    • Wer es leicht scharf mag kann jetzt noch etwas Piment d’Espelette oder Chili darüber geben – sehr lecker!

Hier gibt’s noch mehr Spargel-Salate auf feinschmeckerle.de!

Grüner Spargelsalat

Der Beitrag Grüner Spargel Salat mit Limetten Olivenöl Vinaigrette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/06/30/gruener-spargel-salat-mit-limetten-olivenoel-vinaigrette/feed/ 0
Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/ https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/#comments Fri, 24 Jan 2020 15:38:50 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5924

Ihr liebt Ziegenkäse so wie ich das auch mache? Dann solltet Ihr unbedingt mal meine leckeren Schnittchen mit Feigen probieren. Die schmecken einfach herrlich und sind der Hit auf jeder Party!

Der Beitrag Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute verrate ich euch ein Rezept für das ultimative Käsebrot 😉 Schnell gemacht und mega lecker….

Es ist aber ein echtes Deluxe Käsebrot, so viel kann ich euch definitiv sagen. Natürlich völlig easy in der Zubereitung, das ist ja klar! Absolut schnelle und mega leckere Feierabend-Küche, genau so wie ich es liebe 🙂 

Dass ich Käse so richtig gerne genieße, wisst ihr ja mittlerweile. Vor allem Schafskäse und Ziegenkäse könnte ich immer essen. Am liebsten kaufe ich ihn direkt im Hofladen vor Ort – egal auf der schwäbischen Alb oder an der Nordsee… hier bekomme ich immer einen Kaufrausch, der anderen Frauen im Schuhladen ähnelt 😉

Ziegenkäse macht sich natürlich nicht nur so richtig gut zum Salat, sondern eignet sich auch super als Belag für ein Käsebrot oder wie man es natürlich schicker ausdrücken kann, ein Crostini: das oberleckere Schnittchen.

Von meinem Ziegenkäse-Brot gibt es zwei Varianten, die mir jemals richtig gut schmecken. Und so bereite ich das Ganze zu….

Variante 1:
Ihr röstet ein in Scheiben geschnittenes Ciabatta / Baguette an. Darauf kommen dann Stücke von einer feinen Ziegenfrischkäse Rolle, sowie in Scheiben geschnittene Feige.

Variante 2:
Ihr könnt den Ziegenkäse und die Feigen natürlich auch auf ungeröstetes Ciabatta oder Baguette geben. Und packt das Ganze dann für 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen.

Ziegenkaese Feigen Schnittchen

Egal für welche Variante ihr euch entscheidet, drei Dinge sind klar:

1. Mit etwas Trauben-Senfsoße oder Feigen-Senf Soße schmeckt das dieses Ziegenkäse Schnittchen noch viel besser… Richtig gut schmeckt auch etwas Johannisbeergelee – Hauptsache was süßes, aber nicht zu Süßes…

2. Mit diesen Ziegen Käse Schnittchen schindet ihr auf jeder Party Eindruck, oder auch beim Blitz Wein Abend mit lieben Freunden. Selbst nach einem anstrengenden Arbeitstag habt Ihr hier was super Leckeres in Windeseile gezaubert.

3. Und ja: diese Ziegen Käseschnittchen sind einfach wahnsinnig lecker. Wer Käse liebt, wird völlig begeistert sein.

Dazu passt übrigens sehr gut ein kräftiger Weißwein, wir hatten hier einen ausdrucksstarken Riesling und waren einfach total begeistert. 

Lasst es Euch schmecken 🙂

 

Der Beitrag Das oberleckere Ziegenkäse Feigen Schnittchen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/01/24/ziegenkaese-feigen-schnittchen/feed/ 1
Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/ https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/#respond Fri, 25 Oct 2019 11:50:27 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5905

Muss es bei Euch manchmal auch schnell gehen? Dann sollet Ihr unbedingt mal meine Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln probieren. Die ist ratz fatz gemacht - und schmeckt richtig fein. Trotz stressfreier Zubereitung ;-)

Der Beitrag Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Eigentlich müsste dieser Beitrag statt Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln ja heissen: „Geständnisse eines Foodbloggers“. Viele Leute denken, ich stehe den Großteil meiner Zeit in der Küche. Entwickle den ganzen Tag über neue Rezepte, koche ausgewogene Menüs…  Aber wenn ich ganz ehrlich bin, stimmt das so überhaupt nicht. Unter der Woche arbeite ich ja ziemlich weit entfernt und es geht einige Zeit drauf, die ich in der Bahn verbringe (oder auf Bahnsteigen, wenn die Bahn mal wieder nicht kommt). Abends treffe ich Freunde, gehe auch mal zum Sport – ja wirklich 😉 Und danach gibt’s dann maximal noch einen Eiweißshake ein Vesper oder einen Salat. Optimalerweise bereite ich den gleich für zwei Tage vor und lagere ihn dann in großen Mason Jar Gläsern – da bleibt er im Kühlschrank knackig frisch.

So richtig gekocht wird eigentlich nur am Wochenende und dann habe ich oft auch Lust und Muße was Neues zu entwickeln. Aber auch hier waren die letzten Monate häufig so stressig, dass ich auf schnelle Gerichte mit frischen Zutaten zurück gegriffen habe.

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Schnelle Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln

So ist auch die leckere Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln entstanden. Nix wirklich Neues, aber immer wieder lecker! Ich hatte noch wunderbare Tomaten da, ebenso süßliche Tropea Zwiebeln und natürlich Feta – der ist bei uns wirklich immer im Kühlschrank und bereitet uns vor allem im Sommer auch ganz auf eines unserer liebsten schnellen Abendessen: Tomaten-Feta Salat mit ein paar leckeren Frühlingszwiebel-Ringen, gutem griechischen Olivenöl und Balsamico.

Bei dieser Quiche kann man den Boden natürlich selbst machen. Ich habe hier aber auch häufig einen Blätterteig aus dem Bio Laden im Kühlschrank, den ich gerne für solche Zwecke nutze.  Diese Quiche ist wirklich im Hand umdrehen zubereitet. Man muss nur den Teig in die Form anpassen und den Backofen vorheizen. Und nebenbei ganz entspannt Tomaten und Feta schnippeln. Ich brate die Zwiebeln gerne kurz vorher noch ein bisschen an und klar, man muss auch noch die Eier mit dem Frischkäse verkleppern und alles gut würzen. Fazit: geht alles schnell und nach einem anstrengenden Arbeitstag notfalls auch „auf Autopilot“ 😉

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Wenn die Quiche im Ofen ist, kann man dann schnell noch die Spülmaschine ein- oder ausräumen und einen Salat zubereiten… Zumindest läuft es bei uns so ab. Ach ja, und der Wein will ja auch entkorkt werden… 😉

So, und jetzt kommt das Rezept für meine Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln.

Quiche mit Tomaten, Feta, Zwiebeln

Rezept Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln

Für eine große Quiche oder Springform

Zutaten

  • 1 Packung Quicheteig oder Blätterteig (hier auf gute Qualität achten) – ansonsten einfach einen salzigen Mürbeteig selbst machen:
    • 200 g Weizenmehl mit 20 ml Milch1 Ei80g kalter Butterje 1 Prise Zucker und Salz zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten.
      30 Minuten im Kühlschrank gehen lassen.
  • 1 große rote Tropea Zwiebel oder 2-3 kleine rote Zwiebeln
  • Olivenöl
  • 2 Handvoll Kirschtomaten ca. 300 – 400 Gramm
  • 1 Packung Feta
  • 250 Gramm Frischkäse (kann auch einer mit Joghurt sein)
  • 3 Eier

Zubereitung

  • Zwiebeln in feine Ringe schneiden
  • In etwas Olivenöl langsam anbraten- nach ein paar Minuten etwas Zucker zugeben und Zwiebeln karamellisieren lassen – ich brate die Zwiebeln sicher circa zehn Minuten, so dass sie schön glasig werden und ihre natürliche Süße rauskommt
  • Währenddessen schon mal den Backofen auf 160 Grad vorheizen
  • Teig in Form einpassen und mehrmals mit Gabel einstechen
  • Kirschtomaten halbieren
  • Feta in Würfel schneiden – wer nicht so ein Käse Freak ist, muss natürlich auch keine ganze Packung nehmen – allerdings…. ich kenne niemanden, der kein Käse Freak ist  … man kann übrigens auch super einen Ziegen Feta nehmen
  • Feta und Kirschtomaten auf Teig verteilen
  • Leicht abgekühlte Zwiebeln darauf geben
  • Guss zubereiten aus Frischkäse, Eiern, Salz, Peffer und mediterranen getrockneten oder frischen Kräutern – ich gebe auch immer einen Hauch Schärfe dazu von Piment d‘ Espelette oder Chili
  • Verquirlten Guss über Tomaten, Feta und Zwiebeln geben
  • Quiche für 30 Minuten in den Ofen geben bei 150 – 160 Grad

Zur Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln passt super ein trockener Rosé und ein grüner Salat…

Reste der Quiche kann man auch super kalt essen (Hallo Lunchbox!)

Der Beitrag Schnell & lecker: Quiche mit Tomaten, Feta und Zwiebeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/10/25/quiche-tomaten-feta-zwiebeln/feed/ 0
Der beste Zitronenkuchen? Na klar, so mega saftig und lecker wie der ist ;-) https://feinschmeckerle.de/2019/02/08/der-beste-zitronenkuchen/ https://feinschmeckerle.de/2019/02/08/der-beste-zitronenkuchen/#comments Fri, 08 Feb 2019 16:00:48 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5533

Wer wie ich schon früh anfängt Plätzchen zu backen, hat auch früh keine Lust mehr auf weihnachtliche Gewürze, Lebkuchen, Ausstecherle und Stollen. Spätestens an Heilig Abend esse ich das letzte…

Der Beitrag Der beste Zitronenkuchen? Na klar, so mega saftig und lecker wie der ist ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wer wie ich schon früh anfängt Plätzchen zu backen, hat auch früh keine Lust mehr auf weihnachtliche Gewürze, Lebkuchen, Ausstecherle und Stollen. Spätestens an Heilig Abend esse ich das letzte weihnachtliche Gebäck.
Dann habe ich unweigerlich Lust auf Frisches und auf Frühlingsküche – auch wenn erst noch jede Menge Schnee gekommen ist… da das Obst und Gemüse Angebot ja aktuell etwas sehr eingeschränkt ist, „muss“ ich mir anders behelfen 😉  Wenigstens in Sachen Kuchen gibt es dann endlich mal was frisches: einen leckeren Zitronenkuchen, schön saftig und locker!

Der beste Zitronenkuchen

Ich liebe ja Zitronen, Orangen, Grapefruit und Zitrusdüfte aller Art – egal ob im Kuchen, oder in meinem Badezimmer… ja genau, egal ob Duschgel. Seife oder sogar Parfüm. Zitrusnoten dürfen nie fehlen 😉

Auch nicht in meiner Küche: es gibt auch wenige Gerichte, die bei mir ohne Zitrusnoten auskommen oder wenigstens einen Hauch Zitronen Abrieb enthalten. Auch mein Zitronen Salz liebe ich heiß und innig, das gibt vielen Gerichten noch mal einen letzten frischen Kick… Vor allem während den grauen und dunklen Wintertagen hellt das tatsächlich meine Stimmung auf.

So wie dieser leckeren Zitronenkuchen – ja manche Gäste sagen, es sei der beste Zitronenkuchen, den sie jemals gegessen haben. Weil er so wunderbar fluffig und saftig ist. Das liegt daran, dass er nach dem Backen ordentlich mit Zitronensaft getränkt wird. Den Zitronenguss kann man natürlich auch weglassen und ein bisschen Zucker sparen – ebenso wie den Zitronenabrieb. Ich gestehe: meist gibt es bei uns den Zitronenkuchen ganz und gar nackig – obwohl ich diese zitronige Zuckerglasur sehr liebe. Aber: Ihr wisst ja, ich bin nicht so die Deko-Tante… 😉

Der beste Zitronenkuchen

Rezept „Der beste Zitronenkuchen“

(für 1 Gugelhupfform)

  • Rechtzeitig 250 g Butter und 5 Eier aus dem Kühlschrank nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen
  • Backofen vorheizen auf 170 Grad Umluft
  • 250 g weiche Butter in eine Rührschüssel geben und zusammen mit 250 g Zucker schaumig schlagen (entweder mit Küchenmaschine oder Handrührgerät) – die Butter sollte richtig schön weiß und cremig werden… das ist wichtig- nur so wird auch der Kuchen wirklich schön fluffig
  • Nach und nach 5 Eier dazu geben, ebenso eine kleine Prise Salz und weiter rühren
  • 1 Bio Zitrone verarbeiten:
    • Saft auspressen
    • Schale abreiben
      Tipp: das geht am besten mit einer richtig scharfen Reibe – ich und mein komplettes backendes Umfeld schwören schon lange auf die Microplane Reiben (Affiliate Link) – man bekommt bis auf den letzten Hauch den kompletten Abrieb einer Zitrusfrucht gerieben … was habe ich mich früher geärgert über Reiben, in denen die ganze Zitronenschale hängen geblieben ist… und ganz nebenbei: für Parmesan Suchties wie mich ist die Reibe natürlich auch ein Muss 😉
  • Hälfte Saft und abgeriebene Zitronenschale zur Butter-Ei-Zucker-Mischung geben – unterrühren!
  • 250 g Mehl (Weizen 405 oder Dinkel) mit 2 Teelöffeln Backpulver mischen und nach und nach unterrühren
  • Teig in eine gefettete Gugelhupfform oder eine Kastenform geben und bei 170 Grad (Umluft) ca. 50 – 60 Minuten auf der mittleren Schiene backen lassen
  • Ob der Kuchen fertig ist, erkennt Ihr an der Stäbchenprobe: Stecht mit einem Zahnstocher in den Kuchen und prüft, ob noch was daran kleben bleibt… klebt nichts ist der Kuchen fertig!
  • Kuchen kurz auskühlen lassen nach ca. 15 Minuten aus der Form lösen
  • Mehrmals mit einem Holzstäbchen (und nicht wie ich mit Schaschlik Spießen) in den Kuchen einstechen und den Zitronenkuchen mit dem restlichen Zitronensaft tränken, oder aus 2 EL Zitronensaft / oder Wasser und ca. 125 g Puderzucker einen Zitronenguss machen und über den Kuchen geben!

Lasst es Euch schmecken 🙂

Der beste Zitronenkuchen

Der Beitrag Der beste Zitronenkuchen? Na klar, so mega saftig und lecker wie der ist ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/02/08/der-beste-zitronenkuchen/feed/ 3
Mit Urgetreide Pizza Brötchen und Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich auch mal die kleinen Dinge des Lebens feiern! https://feinschmeckerle.de/2018/10/13/mit-urgetreide-pizza-broetchen-und-suesskartoffel-ziegenkaese-aufstrich-auch-mal-die-kleinen-dinge-des-lebens-feiern/ https://feinschmeckerle.de/2018/10/13/mit-urgetreide-pizza-broetchen-und-suesskartoffel-ziegenkaese-aufstrich-auch-mal-die-kleinen-dinge-des-lebens-feiern/#respond Sat, 13 Oct 2018 16:33:46 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5385

Früher zu WG Zeiten war klar, man sitzt abends noch nett in der Küche zusammen, isst was Leckeres und feiert auch mal die kleinen Highlights des Lebens. Irgendwas zu feiern…

Der Beitrag Mit Urgetreide Pizza Brötchen und Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich auch mal die kleinen Dinge des Lebens feiern! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Früher zu WG Zeiten war klar, man sitzt abends noch nett in der Küche zusammen, isst was Leckeres und feiert auch mal die kleinen Highlights des Lebens. Irgendwas zu feiern gab es ja fast jeden Tag 😉 Nach der WG Phase wurde es plötzlich etwas komplizierter. Große Menüs wurden aufgetischt, man musste sich Wochen vorher verabreden, alles sollte perfekt sein. Das waren auch schöne Zeiten, aber doch etwas kompliziert… Ich selbst gehe immer mehr zurück zum spontanen Verabreden und genießen ohne viel Vorbereitung und Chichi. So entstehen bei mir dann oft die einfachsten aber auch leckersten Kreationen. Man schaut einfach mal, was man noch so vom letzten Markteinkauf im Kühlschrank hat, packt noch was Frisches dazu und zaubert in Handumdrehen einen leckeren Snack für die Freunde oder Nachbarn.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit dem Bäckerhaus Veit.*

Pizza Brötchen – der perfekte Party Snack

So spontan sind auch meine überbackenen Pizza Brötchen entstanden. Nach Feierabend habe ich am Bahnhof bei Bäckerhaus Veit kürzlich die Brötchentheke leer geräumt und die neuen Dicköpfle-Speck-Krusti besorgt.

Die sind durch den krossen Speck wunderbar herzhaft und passen perfekt! Danach wurden noch fix die restlichen Zutaten geschnippelt. Etwas Bergkäse und Emmentaler wurde gerieben und ein paar Kräuter geerntet. Alles war blitzschnell vorbereitet und so konnten die  Pizza Brötchen flott in den Ofen, nachdem die Gäste geklingelt haben.

Süßkartoffel aufs Brötchen

Weil ich auch noch Ziegenkäse, eine Süßkartoffel und ein paar Walnüsse da hatte, habe ich daraus auch noch schnell einen vegetarischen Brotaufstrich gezaubert. Während ich die Süßkartoffel geschält und in kleine Würfel geschnippelt habe (so garen sie bitzschnell), wurden die Walnüsse angeröstet. Die passen super zum Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich.  Und auch zum neuen Veit Dickkopf-Pärchen (nein, das sind nicht wir – auch wenn das häufiger mal behauptet wird 😉

Ihr sieht also, innerhalb einer halben Stunde hat man entspannt zwei kleine und mega leckere Snacks für den „Feier“- Abend mit Freunden auf dem Tisch stehen. Besser kann’s ja gar nicht gehen. Niemand hat Stress und alle sind begeistert. Und können sich meistens nie entscheiden: waren nun die Pizzabrötchen leckerer, oder der Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich mit den Walnüssen?

Von ein paar Körnern zur 37 Tonnen Ernte

Gleich mehrere Gründe zu feiern hat dieses Jahr auch mein Partner Bäckerhaus Veit. Wie Ihr ja wisst, engagiert sich Veit stark, um alte Getreidesorten zu erhalten – oder überhaupt erst wieder neu anzubauen. Der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Jan Sneyd hat vor 10 Jahren ein paar Körner ausgesät. Dieses Jahr wurden 37 Tonnen Dickkopfweizen geerntet. Dazu kommen noch 10 Tonnen Rotkornweizen. Und nächstes Jahr dann vielleicht auch die Ernte vom neuen „Baby“ „Binkel“… einer uralte Ur-Weizenart!

Die Freude ist also wirklich groß, nicht nur bei Veit – auch ich habe dieses Jahr in Sachen Ernte mitgebibbert. Und ich sage Euch: das Nervenkostüm muss schon sehr stark sein, bei diesen Getreide Experimenten. Das ist schon ein bisschen wie Roulette… nur mit viel mehr Ausfall, sollte einem das Wetter einen Strich durch die Rechnung machen 🙁 Vor der Ernte letztes Jahr habe ich mich das erste Mal näher mit den alten Getreidesorten beschäftigt und war voller Vorfreude: bis das Wetter alle Hoffnungen ruinierte.

Dieses Jahr können aufgrund der guten Ernte viele neue Kreationen mit dem schwäbischen Dickkopfweizen probiert werden, die Veit unter dem Motto „ursprünglich & regional“ vom 8.10. – 3.11. anbietet. Es wurden jede Menge neue Leckereien entwickelt, die ich rauf und runter teste: aktuell liegt bei mir das Dickkopf-Schwabenzöpfle zum Frühstück ganz weit vorne.
=> Hier findet Ihr alle Infos zu den Kreationen und Gratis Zugaben!

Rotkornweizen und Dickkopfweizen

Und warum sind diese alten Sorten so toll? Regional ist für mich persönlich ja immer erste Wahl, das gilt vor allem für Mehl und Backwaren. Ganz nebenbei überzeugen Dickkopfweizen und Rotkornweizen durch überdurchschnittliche Werte an Antioxidantien, die als freie Radikalfänger bekannt sind, ebenso Vitamin B und B12.

Die alten Getreidesorten im TV

Dass die alten Getreidesorten alles andere als langweilig sind hat, hat auch der SWR erkannt. In der Sendung „Rotaugen und Erdbeerspinat“ am 1. November, 16.30 Uhr, gibt es eine ausführliche Reportage über den Dickkopfweizen, den Sinn eines solchen Anbauprojektes mit einer alten Getreidesorte, die Erfolge, aber auch die Rückschläge, die es in den letzten 10 Jahren gab. Ich freue mich schon drauf!

Nachtrag:

=> Hier findet Ihr die spannende Sendung in der Mediathek!

Und jetzt verrate ich Euch noch die Rezepte für meine Pizza Brötchen und den Süßkartoffel Aufstrich…

Rezept überbackene Pizza Brötchen

Im Endeffekt könnt Ihr hier frei nach Lust und Laune Gemüse und Belag verwenden. Ich mache gerne diese Pizza Brötchen Variante:

  • Eine Handvoll Champignons in kleine Stücke schneiden, zusammen mit etwas gewürfelten Schalotten in etwas Öl andünsten, salzen und pfeffern
  • Je ca. 50 g Salami und Schinken fein würfeln
  • 50 g Käse reiben (Emmentaler oder Bergkäse eignen sich gut, ich hatte aber auch schon Mozzarella und Parmesan mit dazu gegeben – ebenfalls sehr lecker)
  • 50 g Paprika würfeln
  • 3 Kirschtomaten achteln
  • Ein paar Blättchen Basilikum fein schneiden
  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit 1 gehäuften Esslöffel Schmand vermengen, würzen mit Salz und Pfeffer
  • 2 Brötchen aufschneiden (ich habe die Dicköpfle-Speck-Krusti vom Bäckerhaus Veit verwendet) und mit der Masse bestreichen
  • Wer mag gibt nun oben drauf noch zusätzlich etwas geriebenen Käse
  • Pizzabrötchen bei 200 Grad im Backofen überbacken, bis der Käse geschmolzen ist

Rezept Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich

  • 1 Handvoll Walnüsse vorsichtig anrösten
  • 1 Süßkartoffel schälen, würfeln und in etwas Butter anschwitzen – immer wieder etwas Gemüsebrühe zugeben, damit nach und nach eine cremige Masse entsteht – das dauert so ca. 10 Minuten je nach Größe der Süßkartoffel Würfel
  • 150 g Ziegenfrischkäse unterheben (oder pürieren)
  • Walnüsse grob hacken – wer mag püriert einen Teil der Nüsse mit – ich habe sie einfach gerne gehackt im Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich
  • Kräftig würzen mit Salz, Pfeffer und etwas Cayenne Pfeffer (oder Piment d’Espelette) – ich mag hier eine feine scharfe Note!
  • Ich serviere den Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich zusammen mit den Veit Dickkopf-Pärchen – die nussige Note passt super zum Urgetreide!

Bilder Getreide: Bäckerhaus Veit

*Werbe-Hinweis: Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit dem Bäckerhaus Veit. Auf den Inhalt des Artikels wurde kein Einfluss genommen.

Der Beitrag Mit Urgetreide Pizza Brötchen und Süßkartoffel Ziegenkäse Aufstrich auch mal die kleinen Dinge des Lebens feiern! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/10/13/mit-urgetreide-pizza-broetchen-und-suesskartoffel-ziegenkaese-aufstrich-auch-mal-die-kleinen-dinge-des-lebens-feiern/feed/ 0
Pasta mit geschmolzenen Tomaten und Frischkäse https://feinschmeckerle.de/2018/09/29/pasta-mit-geschmolzenen-tomaten-und-frischkaese/ https://feinschmeckerle.de/2018/09/29/pasta-mit-geschmolzenen-tomaten-und-frischkaese/#respond Sat, 29 Sep 2018 12:07:17 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5313

In diesem Sommer wurde hier nicht so wahnsinnig viel gekocht. Das Leben 1.0 ist äußerst intensiv – und dann ist ja auch noch der Grill eingezogen… schnell mal ein Stück…

Der Beitrag Pasta mit geschmolzenen Tomaten und Frischkäse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

In diesem Sommer wurde hier nicht so wahnsinnig viel gekocht. Das Leben 1.0 ist äußerst intensiv – und dann ist ja auch noch der Grill eingezogen… schnell mal ein Stück Fleisch oder Fisch, bisschen Gemüse oder Salat dazu und wir sind satt und happy. Oder ein leckeres Vesper, das hat uns auch ausgereicht. Man kann Vesper ja auch durchaus fürstlich gestalten 😉 Doch ganz ohne Pasta geht‘s natürlich nicht. Never ever! Vor allem nicht, wenn es so wunderbare saftige heimische Tomaten gibt. Eines meiner liebsten Gerichte ist eigentlich viel zu einfach und „Rezept“ kann man das kaum nennen… denke ich immer bei solchen Sachen. Und dann kommt genau so ein 10 Minuten Gericht bei Instagram besonders gut an … also zeige ich Euch heute, wie ich die Pasta mit geschmolzenen Tomaten und Frischkäse mache 😉

Pasta mit frischen Tomaten und Frischkäse

Pasta mit geschmolzenen Tomaten und Frischkäse

  • Pasta nach Wahl bissfest kochen – ein bisschen Kochwasser auffangen
  • Saftige Kirschtomaten halbieren (für 2 Personen nehme ich hier zwei Handvoll)
  • In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen
  • Wer mag brät nun ein paar rote Zwiebeln an oder…
  • Lässt sie weg und gibt direkt die Tomaten dazu
  • Tomaten schmoren lassen – ein Deckel ist hilfreich
  • Würzen mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker …
  • … und Kräutern nach Wahl… (Basilikum passt super)
  • 2 EL Frischkäse und etwas Nudelwasser dazu geben – je nachdem, wie viel Sauce man mag
  • Ich nehme mir meistens noch die Zeit und zupfe die Tomatenhäutchen aus der Sauce, weil ich die nicht so gerne mitesse – geht super mit einer Kochpinzette
  • Zack! Jetzt nur noch Pasta dazu geben, in der Pfanne schwenken und mit viiiieeel Parmesan bestreuen!

Fertig 🙂 Also nutzt noch die Zeit mit den letzten heimischen Tomaten und probiert diese Blitzpasta aus!

Der Beitrag Pasta mit geschmolzenen Tomaten und Frischkäse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/09/29/pasta-mit-geschmolzenen-tomaten-und-frischkaese/feed/ 0
Cheesecake mit Himbeeren (ohne Backen) https://feinschmeckerle.de/2018/07/30/cheesecake-mit-himbeeren-ohne-backen/ https://feinschmeckerle.de/2018/07/30/cheesecake-mit-himbeeren-ohne-backen/#comments Mon, 30 Jul 2018 06:00:30 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5324

Egal ob Käsekuchen, Cheesecake mit und ohne Backen – ich liebe diese cremigen Kuchen heiß und innig. Und das wohl schon seit der Kindheit, denn „Lores Käsekuchen“ war wohl einer…

Der Beitrag Cheesecake mit Himbeeren (ohne Backen) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Egal ob Käsekuchen, Cheesecake mit und ohne Backen – ich liebe diese cremigen Kuchen heiß und innig. Und das wohl schon seit der Kindheit, denn „Lores Käsekuchen“ war wohl einer der ersten Kuchen, die ich eigenständig gebacken habe. Danach musste man wohl einmal durchkärchern, aber was soll’s. Die Liebe zum Käsekuchen ist geblieben!

Das verbindet mich mit Tina von Lecker und Co und vielen anderen Bloggern, die auf ihre Initiative hin dieses Jahr den „Tag des Käsekuchens“ ehren. Und da bin ich dann nach langer Abstinenz sehr gerne mal wieder bei einem Blogevent dabei! 🙂

Erst hatte ich eine leckere Käsekuchen Variante mit Äpfeln und Streuseln geplant. Aber nach mehreren Wochen über 30 Grad im Dachgeschoss war klar: ich werde auch nicht mal für den leckersten Käsekuchen den Herd anschmeissen. Und auf dem Grill bekomme ich das schlecht hin 😉

Cheesecake mit Himbeeren – frisch geerntet aus dem Garten

Gleichzeitig ernte ich gerade im Garten meiner Freundin fleißig Himbeeren… und so war klar: es gibt einen leckeren Cheesecake mit Himbeeren en masse – und das ganz ohne Backen! Dieser Cheesecake wird ganz einfach ein paar Stunden in den Kühlschrank gestellt und ist dann einfach mega lecker.

Ich schwöre Euch, besonders heute an diesem schwülen Tag, wäre ich am liebsten mit dem Cheesecake zusammen in den Kühlschrank gestiegen. Schade, dass wir nur so ein kleines Exemplar haben! 😉

Cheesecake mit Himbeeren

Ich habe auch meine Einkäufe die letzten Tage so verteilt, dass ich mehrmals kühle klimatisierte Supermärkte angesteuert habe. Beinahe hätte ich mir einen Liegestuhl reingestellt… aber ich habe mich dann mit einem Stück Cheesecake mit Himbeeren abgekühlt.

Der Clou sind bei diesem Käsekuchen wirklich die Himbeeren. Saftig und aromatisch sollten sie sein. Schließlich sind sie direkt in der Füllung und als köstliche Sauce nochmals auf dem Cheesecake… wenn man nicht die Sauce schon vorher mit großen Esslöffeln leer schleckt. Könnte passiert sein 😉

Cheesecake mit Himbeeren

Geplant war, den Himbeer Cheesecake in der kleinen Springform zu machen. Die hatte leider das Zeitliche gesegnet, so dass ich auf kleine Tartelette Formen zurück gegriffen habe… zum Glück, denn diese Cheesecake Variante gefällt mir jetzt noch besser!

Cheesecake mit Himbeeren ohne Backen

(für 1 kleine Springform)

Zutaten:

  • Große Schale Himbeeren
  • 75 g Kekse (ich hatte leckeres Shortbread)
  • 60 g Butter
  • 300 g Frischkäse (ich habe eine etwas leichtere Variante verwendet)
  • 150 g griechischer Joghurt
  • 2 Esslöffel Orangensaft oder Zitronensaft
  • 4 Blatt Gelatine + Wasser zum Einweichen
  • 30 g Zucker + etwas Zucker für die Himbeersauce
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:

  • Kleine Springform mit Backpapier auskleiden
  • Kekse fein zerkleinern, so dass man am Ende nur noch Brösel hat (ich mache das mit meinem Blitzhacker)
  • Butter schmelzen
  • Beides vermengen und einen Boden in die Springform drücken, mindestens 20 Minuten kalt stellen
  • Danach: nach Lust und Laune Himbeeren auf dem Boden verteilen
  • Frischkäse, Joghurt und Zucker / Vanillezucker vermengen
  • Gelatine einweichen in etwas kaltem Wasser
  • Abtropfen lassen, in einen kleinen Topf geben und erhitzen, Orangen / Zitronensaft dazu geben
  • 1 – 2 Esslöffel von der Frischkäse-Joghurt-Masse dazu geben und umrühren
  • Jetzt die Gelatine Masse schnell mit einem Schneebesen oder der Maschine unter die restliche Frischkäse-Joghurt-Masse ziehen
  • Masse auf den festen Boden geben und glatt streichen
  • Cheesecake kalt stellen, mindestens 5 – 6 Stunden – besser über Nacht

Vor dem Servieren:

  • Eine Handvoll Himbeeren mit etwas Zucker fein pürieren – ich lasse die Kerne in der kalten Himbeersauce, wer mag passiert alles durch ein feines Sieb
  • Cheesecake mit Himbeeren und der kalten Himbeersauce garnieren und servieren
  • Achtung: der Boden ist recht fest – gut schneiden!

Natürlich könnt Ihr diesen Cheesecake auch mit anderen Früchten und Keksen machen… Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Die Cheesecake Creme schmeckt auch im Weckglas mit ein paar Keksbröseln als Dessert fantastisch.

Noch mehr tolle Käsekuchen Rezepte

Lasst es Euch schmecken und schaut mal bei meinen Blogger Kollegen vorbei, die heute auch tolle Käsekuchen Rezepte vorstellen:

  1. LECKER&Co: Zebra Käsekuchen mit Brombeeren
  2. ninamanie: Käsekuchen im Glas
  3. Papilio Maackii: Bananenbrot mit Cheesecake Swirl
  4. BackIna: Japanischer Käsekuchen
  5. Silkes Welt: Heidelbeer Cheesecake Tarte
  6. Jessis Schlemmerkitchen: Omas Käsekuchen
  7. Tra Dolce ed Amaro: No-Bake Cherry Cheesecake
  8. The Apricot Lady: Pikante Mini-Cheesecakes
  9. Küchenmomente: No-Bake Mango-Kokos Cheesecake
  10. Savory Lens: Sommerbeeren-Ricotta-Cheesecake mit Pekannüssen
  11. Julias Torten und Törtchen: Käsekuchen Eclairs mit Himbeer und Zitrone
  12. Mein kleiner Foodblog: Blueberry Cheesecake Cupcakes mit Vanillefrosting
  13. Naschen mit der Erdbeerqueen: Cremiger Käsekuchen mit Keksboden
  14. holy fruit salad!: Kalter Käsekuchen mit Himbeeren
  15. Dental Food: Käsekuchen Creme
  16. Mrs Emilyshore: Käsekuchen Eismuffins
  17. Kochtopf: Sommerlicher Cheesecake mit Pfirsich
  18. Evchen kocht: Golden Milk Cheesecake
  19. Die Sonntagsköchin: Birnen Cheesecake Bisquitrolle
  20. Kleid und Kuchen: No bake Lemon-Cheesecake mit Johannisbeeren
  21. Sommer Madame: Käsekuchen mit Limette und Keksboden
  22. Kohlenpottgourmet: Käsekuchendessert im Glas (zuckerfrei)
  23. Labsalliebe: Sauerkirsch-Cheesecake-Eis
  24. Soulsicher meets friends: Key Lime Cheesecake
  25. Salzig, süß, lecker: Pfirsich Cheesecake mit Mandelstreusel
  26. Aus meinem Kochtopf: Käse-Mohn-Kuchen mit Passionsfrucht- und Mango-Spiegel
  27. Jankes*Soulfood: Omas Käsekuchen mit Schokoboden
  28. Zimtkringel: Beeriger Käsekastenkuchen
  29. Linals Backhimmel: Kleiner Blaubeer Käsekuchen
  30. Krimi und Keks: Zupfkuchen mit Heidelbeeren
  31. Dynamite Cakes: White Chocolate Cheesecake mit Blaubeeren ohne Backen
  32. Delicious Dishes around my Kitchen: Sommerlicher Mango-Käsekuchen mit Beeren und Physalis
  33. Lecker macht Laune: Cheesecake Pancakes
  34. USA kulinarisch: Mini-Cheesecakes 2.0
  35. Slowcooker: Quarkteilchen wie vom Bäcker
  36. Kinder kommt essen: Herzhafter Käsekuchen
  37. Feinschmeckerle: Cheesecake mit Himbeeren ohne Backen
  38. Backschwestern: Churro Cheesecake
  39. Süße Zaubereien: Käsekuchen Happen
  40. Obers trifft Sahne: Käsekuchen ohne Boden
  41. Käthes Kekse: Eifreier Käsekuchen
  42. KittyCake: Russischer Zupfkuchen
  43. Nom Noms food Weiße Schokolade Käsekuchen mit Kirschen ohne Backen

Cheesecake mit Himbeeren

 

Der Beitrag Cheesecake mit Himbeeren (ohne Backen) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/07/30/cheesecake-mit-himbeeren-ohne-backen/feed/ 17
Stressfreie Burger vom Grill – ein Hit nicht nur auf der WM Party https://feinschmeckerle.de/2018/06/22/stressfreie-burger-vom-grill-ein-hit-nicht-nur-auf-der-wm-party/ https://feinschmeckerle.de/2018/06/22/stressfreie-burger-vom-grill-ein-hit-nicht-nur-auf-der-wm-party/#respond Fri, 22 Jun 2018 19:45:21 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5251

Ok, es läuft ja noch nicht so toll bei der WM für unsere Nationalmannschaft. Aber vielleicht haben die Spieler während der WM Vorbereitung und vor dem Spiel auch einfach das…

Der Beitrag Stressfreie Burger vom Grill – ein Hit nicht nur auf der WM Party erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ok, es läuft ja noch nicht so toll bei der WM für unsere Nationalmannschaft. Aber vielleicht haben die Spieler während der WM Vorbereitung und vor dem Spiel auch einfach das Falsche gegessen? Mit meinem Gute-Laune-Burger vom Grill mit jeder Menge regionalen tollen Zutaten wäre diese Niederlage garantiert nicht passiert… sage ich jetzt mal ganz selbstbewusst … also falls wieder ein neuer Team Koch gesucht wird – ich stehe bereit. Dann klappt’s auch wieder mit dem sportlichen Erfolg  😉

Dieser Artikel enthält Werbung für das Bäckerhaus Veit*

burger grill

Aber warum serviere ich Gute-Laune-Burger? Aus mehreren Gründen: die Köchin (im Herzen Island Fan mit stolz gehisster Flagge) hatte aufgrund des ersten Unentschiedens bei der Vorbereitung der Grill Burger Sause extrem gute Laune.

Und weil eben diese Vorbereitungen für den Burger vom Grill so zackig schnell gingen, blieb umso mehr Zeit zum WM schauen …

Auch wenn ich nicht der größte Fußball Fan auf der Erde bin, liebe ich diese Fußball Events – mit all den Überraschungen. Den sportlichen, aber auch den zwischenmenschlichen – und was man „ganz nebenbei“ über die einzelnen Länder erfährt. So habe ich zum Beispiel tatsächlich bei der letzten EM mein Herz an Island verloren und mich umso mehr gefreut, dass sich die sympathischen Spieler nun auch für die WM qualifiziert haben. Oder wer hätte gedacht, dass nigerianische Fans normalerweise ein Huhn  als Glücksbringer mit ins Stadion bringen? Es sind diese überraschenden Momente, die so eine WM zu etwas ganz besonderem machen – völlig unabhängig vom politischen Chaos drumherum auf der ganzen Welt.

Aber ich schweife ab und wollte Euch ja erzählen, warum das Burger machen auch für eine Horde hungriger Gäste überhaupt nicht in Stress ausgeartet ist. Ich hatte nur regionale Produkte besorgt: geräucherten Schwarzwälder Schinken, Käse und natürlich das Rindfleisch für die Burger beim Dorfmetzger.

Beim Gemüsehändler des Vertrauens gab es dann noch Salat, die ersten eigenen Schlangengurken (ja, endlich gibt’s Gurken, die auch nach was schmecken), Tomaten und Zwiebeln. Die Zutaten für die Blitz Burger Sauce hatte ich zuhause im Kühlschrank.

Die Burger Brötchen habe ich das erste Mal nicht selbst gebacken (zeitintensiv, aber natürlich auch lecker). Sondern die Grill-Bempflinger vom Bäckerhaus Veit besorgt. Die gibt’s gerade im Rahmen der Aktion „Grillen wie die Weltmeister!„. Ganz ehrlich muss ich gestehen, dass ich erst etwas skeptisch war. Bempflinger Brötchen zum Burger – und dann auch noch mit Gewürzen? Warum nicht!

Und ich muss sagen: wir waren total begeistert. Vor allem die Grill Bempflinger mit Bärlauch Pesto haben super geschmeckt und dem Burger eine tolle zusätzliche Würz-Note verliehen. Extrem lecker! So gut, dass wir zwischenzeitlich zum Grillen gar keine normalen Weckle mehr essen…

Bei der Aktion „Grillen wie die Weltmeister“ könnt Ihr übrigens spannende Preise gewinnen – unter anderem einen chicen Weber Grill… perfekt zum Burger grillen. Und tolle Sofortgewinne beim Torwandschießen in verschiedenen Bäckerhaus Veit Fachgeschäften.

burger-grill

Rezept stressfreier Burger vom Grill

(für 4 Burger)

Zutaten:

  • 600 g Rinderhack (wichtig: es sollte unbedingt einen ordentlichen Fettgehalt haben, so dass die Burger schön saftig werden und nicht austrocknen)
  • 1 kleine Gurke
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 4 große Scheiben Emmentaler
  • 4 große Scheiben Schwarzwälder Schinken
  • Tomaten
  • Einige Salatblätter
  • Ketchup
  • Mayo
  • Schmand
  • Etwas Balsamico weiß
  • Salz
  • Pfeffer
  • 4 Burger Brötchen, oder auch Grillbrötchen. z.B. von Bäckerhaus Veit

Zubereitung:

  • Grill ordentlich anheizen – so um die 250 Grad sollte er haben, wenn die Burger auf den Grill kommen – ich verwende gerne eine gusseiserne Grillplatte die wird dann natürlich mit aufgeheizt
  • Aus 2 Teilen Mayo, 1 Teil Ketchup und 1 Teil Schmand eine schnelle Burgersauce anrühren – einen Spritzer Balsamico weiß dazu geben und ordentlich mit Salz und Pfeffer würzen
  • Burger Patties formen – entweder mit einer Burger Presse, oder aus jeweils 150 g Hack „ohne Hilfe“ Burger Patties herstellen – gebt hier eine kleine Vertiefung in die Mitte, so dass die Patties auch nach dem Braten gleichmäßig geformt sind und sich nicht wölben
  • Patties salzen und pfeffern
  • Ist der Grill heiß genug die Patties ca. 3 Minuten grillen – sie sollten sich dann einfach wenden lassen
  • Weitere 3 Minuten grillen – parallel den Schinken mit auf die Grillplatte oder eine Grillform geben
  • Käse auf den Burger geben und weitere 3 Minuten grillen
  • Wer mag kann jetzt noch die aufgeschnittenen Brötchenhälften mit auf den Grill geben – aber nur kurz, sonst hat man heftige Röstaromen, auf die man gerne verzichten kann
  • Burger anrichten und servieren…

Na, merkt Ihr den Unterschied? Saftig, würzig, cremig…auch so kann ein extrem leckerer Burger vom Grill schmecken 🙂

Burger

*Werbe-Hinweis: Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit dem Bäckerhaus Veit. Auf den Inhalt des Artikels wurde kein Einfluss genommen.

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

Der Beitrag Stressfreie Burger vom Grill – ein Hit nicht nur auf der WM Party erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/06/22/stressfreie-burger-vom-grill-ein-hit-nicht-nur-auf-der-wm-party/feed/ 0