Einkochen | Drinks Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-marmelade-einkochen-drinks/ Sun, 13 Sep 2020 13:26:20 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Einkochen | Drinks Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-marmelade-einkochen-drinks/ 32 32 Apfelmus mit Vanille und Zimt https://feinschmeckerle.de/2020/10/11/apfelmus-mit-vanille-und-zimt/ https://feinschmeckerle.de/2020/10/11/apfelmus-mit-vanille-und-zimt/#respond Sun, 11 Oct 2020 13:08:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6471

Kürzlich gab es nach Ewigkeiten mal wieder Apfelmus. Mit Vanille und Zimt. Und dann gleich nochmal... und kurz darauf wieder....

Der Beitrag Apfelmus mit Vanille und Zimt erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kürzlich kamen wir im Gespräch mit Kollegen irgendwie auf Pfannkuchen. Und Apfelmus. Das war Freitags. Kennt Ihr das, wenn ihr nach solchen Gesprächen einen richtigen Jeeper auf bestimmte Gerichte bekommt?

Hatte ich ewig nicht. Aber dieses Mal kam er übers Wochenende. Und so habe ich Montags erst mal Pfannkuchen gebacken und Apfelmus gekocht. Klar, oder? Und im Homeoffice hatte ich noch den ganzen Tag was von diesem fantastischen Duft nach Vanille und Zimt …

Apfelmus habe ich ewig schon nicht mehr gegessen und vor allem nicht selbst gekocht. Ich muss sagen, das ist mir richtig gut gelungen. Endlich gibt es ja wieder regionale Äpfel und ich freue mich jetzt schon auf die richtig gut für Apfelmus geeigneten Apfel Sorten wie Boskoop, Cox Orange oder Berlepsch.

Apfelmus

Apfelmus – einfach ohne Schnickschnack

Mittlerweile habe ich das Apfelmus schon häufig wieder gekocht und genieße es nicht nur zu Pfannkuchen, sondern auch oft zu Joghurt oder Quark. Oder Kaiserschmarren. Vielleicht sollte ich auch mal wieder Milchreis machen…

Mein Apfelmus Rezept ist wieder eher beim Kochen entstanden. Ihr braucht dazu nicht viele Zutaten – ein bisschen Vanille, Zimt, etwas Säure durch die Zitrone und natürlich etwas Zucker. Das wars dann auch schon.

Apfelmus

Rezept Apfelmus mit Vanille und Zimt

Zutaten

  • ca. 2 kg Äpfel
    Das dürfen auch gerne die nicht mehr so knackigen Äpfel sein, die man nicht mehr so gerne „pur“ isst, oder natürlich auch Boskop, Cox Orange, Berlepsch…
  • etwas Zitronensaft (ca. 2 – 3 EL)
  • Mark von 1/2 Vanilleschote oder alternativ Vanillepaste
  • Ceylon Zimt
  • 60 – 80 g Zucker
    Je nachdem, wie süß Ihr das Apfelmus haben wollt… ich nehme meist noch weniger und gerne auch Rohrzucker, der passt besonders gut!

Zubereitung

  • Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stückchen schneiden
  • Vanilleschote halbieren und aufschneiden – das Mark auskratzen
  • In einem Topf zusammen mit dem Mark der Vanilleschote aufkochen – ich gebe die halbe Vanilleschote ebenfalls dazu und nehme sie später wieder raus
  • Zitronensaft, Zucker und 1 Teelöffel Zimt dazu geben
  • Alles auf kleiner / mittlerer Stufe für ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel zerfallen sind
  • Jetzt entscheiden: will ich das Ganze zu Apfelmus mit Stabmixer oder Standmixer pürieren, oder stückiges Apfel Kompott genießen?
  • Wer mehr gemacht hat: einfach einfrieren. Oder noch heiß in saubere Gläser mit Schraubdeckel füllen und umdrehen. Das müsste sich ca. bis zu 3 Monate halten.
    Ohne Gewähr: ich bin kein Einkochprofi!

Der Beitrag Apfelmus mit Vanille und Zimt erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/10/11/apfelmus-mit-vanille-und-zimt/feed/ 0
Mein Spätzünder Sommer Frühstück: Himbeeren Smoothie mit Nektarine & Limette https://feinschmeckerle.de/2019/07/28/sommer-fruehstueck-himbeeren-smoothie-nektarine-limette/ https://feinschmeckerle.de/2019/07/28/sommer-fruehstueck-himbeeren-smoothie-nektarine-limette/#respond Sun, 28 Jul 2019 13:23:47 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5831

Bei manchen Sachen bin ich ein echter Spätzünder 😉 Smoothies zum Beispiel. Kann man sich das vorstellen? Ich bin tatsächlich erst jetzt auf den Geschmack gekommen und bekomme nicht genug…

Der Beitrag Mein Spätzünder Sommer Frühstück: Himbeeren Smoothie mit Nektarine & Limette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Bei manchen Sachen bin ich ein echter Spätzünder 😉 Smoothies zum Beispiel. Kann man sich das vorstellen? Ich bin tatsächlich erst jetzt auf den Geschmack gekommen und bekomme nicht genug davon. Natürlich nur von den selbst gemachten Smoothies wie meinem Himbeeren Smoothie mit Nektarine & Limette.

Natürlich habe ich auch schon vorher ab und zu mal Smoothies probiert. Ich hatte mal einen Kollegen, der einen Großteil seines Gehalts (naja fast) in diese mehr oder weniger lustigen Smoothies in Glasflaschen investiert hatte. Also habe ich das Ganze doch mal getestet. Aber irgendwie war mir das fertige Gebräu immer zu dickflüssig und naja, die Mischungen waren auch nicht immer so wie ich das gemacht hätte. Oft schmeckte das dann für mich doch doch wie H*pp Babybrei, nur in flüssiger. Und das brauche ich definitiv nicht mehr.

Nach dazu weiß ich ja gar nicht wo die Früchte herkamen und ob gespritzt oder nicht? Und schlicht und ergreifend kosten diese Dinger ist ja auch ein Vermögen. Dazu kommt: solche fertigen Smoothies entpuppen sich ja schnell als ganz schöne Zuckerbomben. Das möchte ich ganz gerne selbst steuern – ich mag es auch einfach nicht so süß.

Vor einem halben Jahr ist dann aus anderen Gründen nach vielen Jahren Stabmixertum mal ein richtig guter Mixer bei mir eingezogen. Eigentlich sollte der die Energy Balls Herstellung erleichtern. Das läuft ehrlich gesagt so semi gut. Stattdessen mahle ich damit jetzt endlich mal selbst Kaffee für meine Siebträger Maschine und nutze das gute Stück natürlich zum Pürieren. Das macht er ganz ausgezeichnet.

Smoothie – mit oder ohne Schuss?

Nachdem es beim letzten Sommerfest im Coworking bei Wexelwirken tolle Smoothies mit und ohne Schuss gab, war ich hoch interessiert das mal selbst auszuprobieren. Natürlich nur die alkoholfreie Variante, das ist ja klar. Auch wenn jetzt alle denkt ja ja, von wegen 😉

Ich habe mir vor allem jetzt im Sommer während der richtig heißen Tage einfach einen Smoothie aus frischen Früchten zum Frühstück gemacht. Das ist einfach richtig lecker und der perfekte energy Booster in den Tag. Bei mir sind immer Beeren im Smoothie, und ich nehme überwiegend TK Himbeeren oder andere Beeren. Die geben dem Smoothie natürlich noch mal eine erfrischende Note.

Dazu kommen manchmal noch ein paar Eiswürfel mit rein, die packt der Mixer natürlich auch richtig gut. Wie gesagt er ist wirklich keine Lusche und kann alles außer energy balls 😉

Sehr gerne püriere ich auch noch eine etwas reifere Nektarine oder einen Pfirsich mit, manchmal auch ein paar frische Beeren. Für die Sättigung und die natürliche Süße manchmal noch eine halbe (eher reife) Banane.

Limette = Smoothie Frischekick

Ganz wichtig: ich gebe immer noch etwas frischen Limettensaft mit dazu, das gibt dem Ganzen noch den letzen Geschmacks-Kick!

Auf dem Smoothie Foto sieht übrigens auch meine Strohhalme aus Edelstahl. Die hab ich mir vor einigen Monaten zugelegt und bin total begeistert. Vor allem, weil ich damit keinen Spül Stress habe. Sie werden einfach in die Spülmaschine geschmissen, oder kurz durchgespült und mit einer beiliegenden Mini-Bürste gereinigt. Ich habe sie im Set gekauft und somit verschiedene Größen, mit denen wir super auskommen.

Anleitung Smoothie mit Himbeeren und Nektarine

Ich schreibe extra nicht „Rezept“, denn ich will Euch eher eine Anregung geben. Wandelt ab, probiert aus – und findet Eure persönliche Smoothie Lieblings Rezeptur!

Ich nehme für meinen „Feinschmeckerle“ Lieblings Smoothie:

  • Handvoll TK Himbeeren (mit Brombeeren, Blaubeeren… aber überwiegend Himbeeren) – die bekomme ich oft von meiner Freundin aus dem Garten und friere sie ein – oder ich kaufe ungezuckerte TK Bio Beeren – es gibt auch jede Menge Beerenmischungen mit Zucker – das brauche ich nun wirklich nicht!
  • 1 Nektarine (reif)
  • Optional: 1/2 Banane (reif) – macht süß, cremig und natürlich auch satt
  • Wenn vorhanden: ein paar frische Himbeeren
  • Etwas Limettensaft (ca. 1 Teelöffel)
  • Ein paar Eiswürfel
  • Wasser – bei mir mit Kohlensäure, da ich meinen Smoothie nicht so dickflüssig mag
  • Optional mit Schuss? Hier würde definitiv etwas weißer Rum super passen!

Zubereitung? Alle rein in Mixer, schön fein pürieren und genießen 🙂

Benutzte Tools

(Affiliate Links)

Den WMF Mixer habe ich Euch ja schon angepriesen. Ich habe ihn gekauft, weil er wunderbar leistungsstark und wandelbar ist. Er kommt mit einem großen, mittleren und kleinen Mixbecher. Man kann mit ihm nicht mir mixen, sondern auch mahlen. Und für die kleineren Mixbecher gibt’s jeweils noch Deckel zum Transport oder für die Aufbewahrung im Kühlschrank.

WMF MixerWas mir neben der Leistung am besten gefällt: das Ganze lässt sich unglaublich gut reinigen. Die einzelnen Teile schraube ich einfach auseinander, halte sie kurz unters Wasser oder packe sie in die Spülmaschine und das wars auch schon!

Er ist nun seit einem halben Jahr hier in Dauernutzung und ich geb ihn nicht mehr her! 😉

Seit einiger Zeit nutze ich auch die Edelstahl Stroh?? Halme – plastikfreies Set, lassen sich super reinigen und alles schmeckt wie es schmecken soll – und nix löst sich auf, wie bei Plastik Strohhalmen. Und nein, ich will meine Cocktails nicht durch eine Makkaroni schlürfen und bei Glas bin ich auch etwas skeptisch.

Der Beitrag Mein Spätzünder Sommer Frühstück: Himbeeren Smoothie mit Nektarine & Limette erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/07/28/sommer-fruehstueck-himbeeren-smoothie-nektarine-limette/feed/ 0
The Feinschmeckerle: Gin Cocktail mit Blutorange, Limette und hausgemachtem Rosmarin Ingwer Sirup https://feinschmeckerle.de/2019/01/06/the-feinschmeckerle-gin-cocktail-mit-blutorange-limette-und-hausgemachtem-rosmarin-ingwer-sirup/ https://feinschmeckerle.de/2019/01/06/the-feinschmeckerle-gin-cocktail-mit-blutorange-limette-und-hausgemachtem-rosmarin-ingwer-sirup/#comments Sun, 06 Jan 2019 14:40:46 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5508

Ein Cocktail von Frau Feinschmeckerle? Jawoll, und zwar ein mega leckerer. So lecker, dass ich den Gin Cocktail mit Blutorange, Limette und hausgemachtem Rosmarin Ingwer Sirup gleich „The Feinschmeckerle“ taufe. Denn…

Der Beitrag The Feinschmeckerle: Gin Cocktail mit Blutorange, Limette und hausgemachtem Rosmarin Ingwer Sirup erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ein Cocktail von Frau Feinschmeckerle? Jawoll, und zwar ein mega leckerer. So lecker, dass ich den Gin Cocktail mit Blutorange, Limette und hausgemachtem Rosmarin Ingwer Sirup gleich „The Feinschmeckerle“ taufe. Denn dieser Cocktail enthält so ziemlich alles, was ich richtig lecker finde.

Vor allem Zitrusfrüchte – ohne die ich mir ein Leben nicht mehr vorstellen kann. Blutorangen, Limetten und Grapefruit spielen eine große Rolle in meinem Leben: egal ob Saft, Zitronenschale oder Duft…  auch Rosmarin und Ingwer sind kaum aus meiner Küche wegzudenken.

Gin Cocktail mit Blutorange

Der Gin kam erst deutlich später dazu. Nach diversen Gin-Versuchen, die mir einfach absolut nicht geschmeckt haben, fand ich den perfekten Gin für mich: Gin Sul (Affiliate Link) schmeckt mir richtig gut. Warum wohl…? Ich denke es liegt an den vielfältigen Zitrusaromen… bisher haben wir ihn mit verschiedenen Tonic Water Varianten probiert und natürlich Zitronen-Schale. Aber auch in meinem Gin Cocktail mit Blutorange, Limette und hausgemachtem Rosmarin Ingwer Sirup macht er sich so richtig gut!

Rosmarin Ingwer Sirup selbst machen

Was? Du hast sogar den Sirup selbst gemacht? Klar, für besondere Abende und Freunde kann man das schon mal machen – ganz ehrlich: der Aufwand hält sich absolut in Grenzen. Und der Geschmack ist eine echte Wucht!

Vor allem weiß man was drin ist.. das ist mir auch weiterhin sehr wichtig. Und ich liebe diese Rosmarin Aromen… die geben dem Cocktail das gewisse Etwas!

Schonungslos ehrlich: Frau Feinschmeckerles cremige Cocktail Vergangenheit

Ich bin übrigens eigentlich überhaupt kein Cocktail Freund, sondern bevorzuge immer ein gutes Glas Wein. Zumindest bis ich diesen Gin Cocktail gemixt habe. Meine Cocktail Vergangenheit ist eher cremig… in jungen Jahren stand ich auf Tequila Sunrise und Piña Colada. Da schüttelt es mich heute noch, wenn ich dran denke.

Später war ich dann auch schon im Team „sauer meets Zitrusaromen“ und trank gerne Aperol Sour. Mit Hugo und allen anderen neueren Kreationen kann man mich jagen – Holunderblütensirup ist so gar nicht meins.

Gin Cocktail ohne Gin?

Ihr könnt „The Feinschmeckerle“ natürlich auch alkoholfrei zubereiten. Das Ganze schmeckt durch den Sirup ebenfalls wunderbar und ist einfach richtig erfrischend. Probiert es doch einfach mal aus!

Der Cocktail ist auch super für eine Party geeignet. Ich habe die Komponenten für mehrere Personen bis auf die Eiswürfel in ein großes Mason Jar Glas gegeben. Die Eiswürfel kamen in die Gläser – jetzt nur noch kurz mit Rosmarin Zweig und Blutorangen Scheibe dekorieren – fertig!

Rezept Gin Cocktail mit Blutorange, Limette und hausgemachtem Rosmarin Ingwer Sirup

Zutaten je Person:

  • 6 cl frischer Blutorangensaft (frisch gepresst) – wer es intensiver mag, nimmt nur 4 cl
  • 2 cl Limettensaft (frisch gepresst)
  • 1 cl Rosmarin Ingwer Sirup
  • 3 cl Gin (ich hatte GIN SUL mit schönen Zitrus Noten)

Rosmarin Ingwer Sirup:

  • 100 g braunen Zucker mit
  • 100 ml Wasser in einen Topf geben
  • Dazu kommt noch ein daumengroßes Stück Ingwer in Scheiben
  • Und mehrere Stängel Rosmarin – ich hatte 3 große Stängel
  • Alles kurz aufkochen lassen
  • Jetzt den abgedeckten Sirup ziehen lassen – je länger desto intensiver wird das Ganze… bei mir sind das meist so um die 3 Stunden – erst dann gebe ich den Sirup durch ein Sieb in ein Schraubglas, bis ich ihn für den Cocktail weiter verwende

Gin Cocktail zubereiten:

  • Alle Zutaten mischen
  • Cocktail Gläser vorbereiten mit jeweils einem Stil Rosmarin als Deko und einer Scheibe Blutorange
  • Gin Cocktail in die Gläser geben und genießen 🙂

Gin Cocktail mit Blutorange

Der Beitrag The Feinschmeckerle: Gin Cocktail mit Blutorange, Limette und hausgemachtem Rosmarin Ingwer Sirup erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/01/06/the-feinschmeckerle-gin-cocktail-mit-blutorange-limette-und-hausgemachtem-rosmarin-ingwer-sirup/feed/ 2
Rhabarber-Ketchup – die beste Grillsauce! https://feinschmeckerle.de/2018/06/10/rhabarber-ketchup-die-beste-bbq-grillsauce/ https://feinschmeckerle.de/2018/06/10/rhabarber-ketchup-die-beste-bbq-grillsauce/#comments Sun, 10 Jun 2018 14:52:52 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5201

Wenn man mir mal gesagt hätte, dass mein kompletter Freundeskreis + deren Nachbarn und Bekannte verrückt nach diesem Rhabarber Ketchup sein würden, hätte ich mich schlapp gelacht. Statt dessen sitze…

Der Beitrag Rhabarber-Ketchup – die beste Grillsauce! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn man mir mal gesagt hätte, dass mein kompletter Freundeskreis + deren Nachbarn und Bekannte verrückt nach diesem Rhabarber Ketchup sein würden, hätte ich mich schlapp gelacht. Statt dessen sitze ich nun hier und schnipple Rhabarber, denn diese Grillsauce wird mir geradezu aus den Händen gerissen… obwohl Rhabarber drin ist 😉

Rhabarber Ketchup

Rhabarber-Ketchup? Was soll das denn jetzt schon wieder?

Ich war ja ein echter Rhabarber-Ketchup Spätzünder. So viele Jahre stand diesese Grillsauce auf meiner Unbedingt-Nachkochen-Liste stand und zack, wieder war die Rhabarber Saison vorbei und Frau Feinschmeckerle hatte wieder kein Rhabarber-Ketchup gekocht. Man muss dazu sagen, dass Herr Feinschmeckerle nicht gerade Rhabarbar Fan Nummer 1 ist. Und mein Plan dann ausgerechnet noch Ketchup mit Rhabarber herzustellen, fand nicht gerade riesigen Anklang…

Doch ich habe endlich losgelegt. Kurz vor Ende der Saison wurde die erste Fuhre Rhabarberketchup gekocht und verkostet. Da ich ja nicht gerade als experimentierfreudigster Mensch auf der Erde gelte, hat die Kombi Ketchup und Rhabarber für leichte Irritationen in meinem Freundeskreis gesorgt. Midlife Crisis? Nope!

Zögerlich wurde dann gekostet. Man wollte ja höflich sein, wenn die Foodbloggerin sich mal wieder was ausdenkt. Und dann wurde nachgenommen und das Ganze gleich pur gegessen…. es folgte ein „gibts da mehr davon“ und wenig später ein „kannst Du mehr machen, der Winter ist lang“?

Rhabarber Ketchup

Keine Angst vor Rhabarber Ketchup!

Alles halb so wild: niemand hat wirklich Rhabarber aus dem Ketchup rausgeschmeckt.  Nicht mal ein echter Wein Sommelier. Aber Rhabarber macht mit dieser Grillsauce irgendwas ziemlich Geniales! Alle, die sie probiert haben, sind süchtig, selbst größte Skeptiker. Mich eingenommen – denn bei Ketchup gab’s bei mir einfach nur DIE Marke mit H vorne und z hinten und sonst nichts. Bisherige Ketchup-Koch-Versuche waren einfach nix. Nicht so, wie Ketchup für mich schmecken muss.

Ehrlicherweise schmeckt auch Rhabarber-Ketchup nicht so wie man Ketchup kennt – aber trotzdem verdammt lecker. Eben mehr als Grillsauce! Das liegt sicherlich auch an der schönen Tomatenmenge… und den wunderbaren Gewürzen!

Solltet ihr also noch Rhabarber erwischen: nutzt die Chance und kocht Rhabarber-Ketchup. Damit seid Ihr der Star auf jeder Grillparty. Versprochen!

Rhabarber-Ketchup, die leckerste Grillsauce der Welt (wirklich 😉

(ergibt einen guten Liter Rhabarber-Ketchup)

Zutaten

  • 750 g Rahabarber ( ihr braucht etwas mehr als ein Kilo Rhabarber, um 750 g geputzten Rhabarber zu erhalten)
  • 250 g rote Zwiebeln (wenn es das Budget hergibt, nehmt die leckeren Zwiebeln aus Tropea/Italien)
  • 250 g passierte Tomaten
  • 200 g Rotweinessig
  • 250 g Zucker (ich nehme hier richtig schön braunen Rohrzucker, der karamellisiert so wunderbar und hat ein kräftigen Geschmack)
  • Schale von 1 Bio Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Teebeutel befüllbar
  • 3 Lorbeerblätter (getrocknet)
  • 1 TL Senfkörner
  •  3 Nelken
  • Piment d’Espelette oder Chili
  • Olivenöl

rhabarber-ketchup

Zubereitung

  • Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden (entfädeln!)
  • Zwiebeln schälen, ebenfalls in kleine Stücke schneiden
  • Gewürzsäckchen vorbereiten (Lorbeerblätter, Senfkörner und Nelken rein geben – mit Küchengarn zubinden)
  • Alle weiteren Zutaten abwiegen und bereitstellen (außer Zitrone, die wird direkt rein gerieben..)
  • Einen großen Topf auf den Herd stellen
  • 4 – 5 Esslöffel Olivenöl erhitzen
  • Zwiebeln reingeben und bei mittlerer Hitze schön anschmoren – das mache ich fast so 10 Minuten, weil die Zwiebeln dann einen tollen Geschmack bekommen und die leichte Süße schön zum Vorschein kommt
  • Erst jetzt kommen die Rhabarber Stückchen dazu – ebenfalls 5 Minuten auf mittlerer Hitze mit anbraten
  • Nach und nach den Zucker dazu geben und weiter umrühren – ein paar Minuten
  • Ablöschen mit dem Essig und auch die passierten Tomaten dazu geben
  • Gewürzsäckchen in den Topf geben
  • Zitronenschale fein rein reiben – wenn ihr keine entsprechende Reibe habt (=> siehe Tipp unten), dann könnt ihr sie auch mit dem Sparschäler abschälen und ganz fein hacken
  • Gut salzen und pfeffern
  • Wer es scharf mag (ich mag es leicht scharf) gibt Piment d’Espelette dazu
  • Jetzt lasst den Rhabarber-Ketchup für rund 45 Minuten auf kleiner Stufe einköcheln (Deckel drauf)
  • Fein pürieren (wirklich fein, also das dauert schon ein paar Minuten…), denn im Ketchup mag ich keine Stückchen
  • GGf. nachwürzen und je nach Konsistenz weiter einköcheln lassen (brauche ich eigentlich nie…)
  • Rhabarber Ketchup abfüllen in saubere Gläser oder Flaschen (heiß ausgespült, Deckel in kochendem Wasser ausgekocht)
  • Deckel drauf und für 10 Minuten auf den Kopf stellen

Fertig 🙂

Ich danke Christina von Feines Gemüse für die geniale Rhabarber-Ketchup Inspiration!

Rhabarber KetchupRhabarber Tomaten Ketchup p-min Rhabarber Tomaten Ketchup p-min

Der Beitrag Rhabarber-Ketchup – die beste Grillsauce! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/06/10/rhabarber-ketchup-die-beste-bbq-grillsauce/feed/ 20
Pfirsich Nektarinen Marmelade: so schmeckt der Sommer! https://feinschmeckerle.de/2018/05/27/pfirsich-nektarinen-marmelade/ https://feinschmeckerle.de/2018/05/27/pfirsich-nektarinen-marmelade/#comments Sun, 27 May 2018 13:24:23 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5188

Andere schließen nach Jahren wegen #dsgvo Blogs (was mich wirklich traurig macht). Frau Feinschmeckerle hingegen dreht so richtig auf und kombiniert (Achtung: festhalten!!) Pfirsiche mit Nektarinen und kocht daraus Marmelade.…

Der Beitrag Pfirsich Nektarinen Marmelade: so schmeckt der Sommer! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Andere schließen nach Jahren wegen #dsgvo Blogs (was mich wirklich traurig macht). Frau Feinschmeckerle hingegen dreht so richtig auf und kombiniert (Achtung: festhalten!!) Pfirsiche mit Nektarinen und kocht daraus Marmelade. Soviel Mut hättet Ihr mir gar nicht zugetraut, oder?
Und weil sie so richtig mutig ist, verfeinert sie diese Pfirsich Nektarinen Marmelade mit Vanille. Und lässt richtig große Pfirsich und Nektarinen Stückchen drin.

Wie krass ist das denn?

Pfirsich Nektarinen Marmelade

Spaß beiseite. Das ist nicht krass, sondern einfach clevere Verwertung reifer Pfirsiche und Nektarinen. Oder sagen wir mal überreif, denn dann schmecken sie mir nicht mehr im Müsli. Aber umso mehr in der Marmelade. Denn mit Smoothie Bowle etc. kann ich nichts anfangen. Das muss ich wohl noch früh genug zu mir nehmen, wenn die dritten Zähne ein Thema werden…

Natürlich nervt es, Pfirsiche und Nektarinen zu schälen. Ich verwende dazu ein Messer mit kleinen feinen Zähnchen. Das ist eigentlich ein Tomatenmesser, aber man bekommt super die Haut ab und ich liebe es. Genau wie den Schäler – mit dem bekomme ich nicht nur in Nullkommanix Spargel geschält, sondern auch nicht ganz so reife Pfirsiche und Nektarinen. Schaut mal ganz unten, da verlinke ich!

So, aber erst mal gibt’s hier die Step by Step Anleitung für die Pfirsich Nektarinen Marmelade.

Pfirsich Nektarinen Marmelade

Rezept Pfirsich Nektarinen Marmelade

(für ca. 4 kleine Gläser Marmelade à 200 Gramm)

Zutaten

  • 500 g + etwas mehr Nektarinen
  • 500 g + etwas mehr Pfirsiche (ich hatte auch ein paar Weinbergpfirsiche dabei  – die lassen sich super schälen)

    Pfirsich Nektarinen Marmelade
    => ihr solltet am Ende 1 kg Früchte haben – ohne Haut und Steine

  • 500 g Gelierzucker – ich nehme da auch dieses Jahr den Gelierzucker von Alnatura oder DM
  • Mark von 1/2 Vanilleschote (wer es vanilliger mag, gibt das ganze Vanillemark dazu)
  • Marmeladengläser, heiß ausgespült
  • Pfirsiche und Nektarinen schälen und in kleine Stückchen schneiden
  • In einen ausreichend großen Topf geben und Gelierzucker dazu geben

    Pfirsich Nektarinen Marmelade

  • Vanilleschote aufschneiden und Mark ebenfalls in den Topf geben
  • Umrühren und kurz ziehen lassen (ca. 30 Minuten)

    Pfirsich Nektarinen Marmelade
    Kurz – oder länger pürieren – je nachdem wie fein man am Ende seine Marmelade haben will… ich mag’s sehr gerne wenn noch ein paar Stückchen dabei sind

  • Alles aufkochen lassen
  • Sprudelnd ca. 4 Minuten köcheln lassen (nach Packungsanweisung – je nachdem welchen Zucker ihr verwendet)

    Pfirsich Nektarinen Marmelade

  • Gelierprobe machen – kleine Menge Marmelade auf Unterteller geben – geliert das Ganze, ist alles bestens
  • In die Gläser füllen – ich nehme hier gerne meinen Marmeladen Trichter zur Hilfe, den ich mir mal im Outlet in Metzingen besorgt
  • Deckel drauf (Finger nicht verbrennen) und schnell umdrehen
  • 5 Minuten umgedreht stehen lassen – erneut umdrehen und dann

Meine Marmeladen Hilfsmittel

Pfirsich Nektarinen Marmelade

MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

Der Beitrag Pfirsich Nektarinen Marmelade: so schmeckt der Sommer! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/05/27/pfirsich-nektarinen-marmelade/feed/ 3
Soooo erfrischend: Mango Orangen Smoothie https://feinschmeckerle.de/2016/04/28/mango-orangen-smoothie/ https://feinschmeckerle.de/2016/04/28/mango-orangen-smoothie/#respond Thu, 28 Apr 2016 05:40:47 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2944

Seit einigen Jahren gibt es bei uns jeden morgen frisch gepressten Orangensaft. Gerne auch mal mit einer Zitrone. So haben wir schon mal einen guten Vitaminschub für den Tag. Nach…

Der Beitrag Soooo erfrischend: Mango Orangen Smoothie erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seit einigen Jahren gibt es bei uns jeden morgen frisch gepressten Orangensaft. Gerne auch mal mit einer Zitrone. So haben wir schon mal einen guten Vitaminschub für den Tag. Nach einiger Zeit haben wir uns eine tolle Saftpresse gegönnt, mit der das morgens im Handumdrehen geht… (an dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an Hr. Feinschmeckerle, den besten Saftpresser überhaupt) <3

Kürzlich hatten wir noch eine sehr reife Mango. Dann habe ich doch mal nach Smoothies geschaut und bin erst mal erschrocken. Viele machen einen auf mega gesund – und süßen dann noch zusätzlich. Nein, das ist nicht mein Fall – der Fruchtzucker reicht völlig aus.

Und so gab es also meine ganz eigene Mango-Orangen Smoothie Mischung – mit einem ganz normalen Stabmixer hergestellt. Ich bin sehr begeistert und freue mich schon auf meine nächsten Smoothies – und im Sommer werde ich das Ganze auch mal in kleinen Eisförmchen einfrieren – als gesundes Eis am Stil!

mango-orangen-smoothie

Rezept Mango Orangen Smoothie

(2 Personen)

  • 1 sehr reife Bio-Mango Mango schälen und in kleine Stücke schneiden – kühlen oder kurz ins Gefrierfach geben
  • 5 Orangen und 1 Zitrone auspressen
  • Mango und Saft in ein hohes Mixgefäß geben
  • Mit einem Stabmixer  mixen
  • Mango Orangen Smoothie in zwei Gläser geben…
  • … und genießen 🙂

Wo gibt’s was?

Unsere Philipps Saftpresse – mit  der sind wir seit Jahren sehr zufrieden

Mallorca Orangen und Zitronen – hier kaufen wir immer ein und sind sehr zufrieden mit der Qualität

Eisförmchen mit Stil und Trinkhalm

 

Der Beitrag Soooo erfrischend: Mango Orangen Smoothie erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/04/28/mango-orangen-smoothie/feed/ 0
Klassische Erdbeer Marmelade mit Rohrzucker einfach selbst machen https://feinschmeckerle.de/2015/07/11/klassische-erdbeer-marmelade-rohrzucker/ https://feinschmeckerle.de/2015/07/11/klassische-erdbeer-marmelade-rohrzucker/#comments Sat, 11 Jul 2015 16:39:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/07/11/klassische-erdbeer-marmelade-rohrzucker/

Erdbeermarmelade essen wir sehr gerne zum Frühstück. Die schmeckt einfach richtig gut.  Auch dieses Jahr wurde als erstes wieder die klassische Erdbeer Marmelade eingekocht – erstmals mit Rohrzucker. Bisher habe…

Der Beitrag Klassische Erdbeer Marmelade mit Rohrzucker einfach selbst machen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Klassische Erdbeer Marmelade mit Rohrzucker

Erdbeermarmelade essen wir sehr gerne zum Frühstück. Die schmeckt einfach richtig gut.  Auch dieses Jahr wurde als erstes wieder die klassische Erdbeer Marmelade eingekocht – erstmals mit Rohrzucker.

Bisher habe ich immer den normalen Gelierzucker verwendet. Bei Alnatura habe ich zufällig einen Gelierzucker mit Rohrzucker gesehen und gleich mal ausprobiert. Wir sind völlig begeistert vom Geschmack – und es sind keinerlei Zusatzstoffe drin!

 

Klassische Erdbeer Marmelade Rezept

Die Erdbeeren beziehe ich von unseren Henzler Erdbeerständen in der zwei Kilo Kiste. Die gab es zuletzt für 7€, das ist ein fairer Preis. Und die Erdbeeren sind qualitativ immer Spitzenklasse, da kann keine Supermarktware mithalten.

In einem der letzten Jahre habe ich bei einem tollen „Schnäppchen“ zugeschlagen. Wie so oft bei Schnäppchen habe ich das Ganze dann bitter bereut und im Endeffekt draufgezahlt. Das war mir eine Lehre!

 

Rezept Klassische Erdbeer Marmelade mit Rohrzucker

(1 kg Früchte – gibt ca. 6 kleine Gläser)

  • Gläser vorbereiten – ich gebe diese gerne vorab nochmals in die Spülmaschine – wer mag kann auch die Deckel nochmals extra auskochen
  • 1 kg reife Erdbeeren säubern
  • 1 Zitrone auspressen
  • Die Früchte mit 1 Paket Rohrzucker Gelierzucker (500g) und dem Zitronensaft vermischen – leicht pürieren (je nachdem wie die Konsistenz sein soll) – ich lasse das Ganze dann 1 – 2 Stunden stehen

  • Jetzt alles in einem ausreichend großen Topf und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen (das ständige Rühren ist bei diesem Gelierzucker wirklich sehr wichtig, damit nichts anbrennt)
  • Die Masse mindestens drei Minuten sprudelnd kochen lassen
  • Jetzt in Gläser einfüllen (mir hilft dabei mein Einfülltrichter)
  • Deckel drauf und umdrehen – nach 5 Minuten wieder in „Normalposition“ bringen
Und wie findet Ihr den Gelierzucker mit Rohrzucker, habt Ihr ihn auch schon probiert?

Affiliate-Links : Wenn darüber bestellt wird, erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle stecken kann.

Der Beitrag Klassische Erdbeer Marmelade mit Rohrzucker einfach selbst machen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/07/11/klassische-erdbeer-marmelade-rohrzucker/feed/ 7
Kirschmarmelade – ganz klassisch https://feinschmeckerle.de/2012/06/18/kirschmarmelade-klassisch-einkochen/ https://feinschmeckerle.de/2012/06/18/kirschmarmelade-klassisch-einkochen/#respond Mon, 18 Jun 2012 04:47:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/06/18/kirschmarmelade-ganz-klassisc/

Einige Sachen mag ich einfach ganz klassisch. Marmelade zum Beispiel. Da mag ich es ganz pur. Am liebsten die Klassiker, aber seit diesem Winter ist auch die Granatapfelmarmelade ein echtes…

Der Beitrag Kirschmarmelade – ganz klassisch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Einige Sachen mag ich einfach ganz klassisch. Marmelade zum Beispiel. Da mag ich es ganz pur. Am liebsten die Klassiker, aber seit diesem Winter ist auch die Granatapfelmarmelade ein echtes Highlight, auf das ich nicht mehr verzichten möchte.
Ich selbst mache meist Kirsch – und Erdbeermarmelade, wenn ich gute Ware bekomme auch Aprikosenmarmelade. Persönlich bin ich ein Riesenfan der „einfachen“ Kirschmarmelade. Hier halte ich mich grob an die Tipps von Nathalie.

 

kirsch-marmelade
Bevor es losgeht, müssen die Kirschen natürlich entsteint werden. Hierbei habe ich einen ganz bezaubernden Assistenten. Mittlerweile müssen wir danach auch keine Wände mehr neu streichen 😉

Für 7 kleine Gläser Kirschmarmelade:

  • Kirschen entsteinen, am Ende sollten netto 2 kg übrig bleiben
  • Kirschen mit 1 kg Gelierzucker 2:1 vermischen
  • Saft von 2 Zitronen dazu geben, umrühren
  • 2 Stunden stehen lassen
  • Leicht anpürieren, so dass einige Stückchen übrig bleiben
  • Nochmals mindestens 2 Stunden stehen lassen – besonders gut wird die Marmelade, wenn man die Masse über Nacht ziehen lässt
  • Alles in einen großen Topf geben (höchstens halb voll)
  • Aufkochen lassen, dabei umrühren
  • Schaum abschöpfen
  • Wenn die Masse aufgekocht ist, unter Rühren 4 Minuten köcheln lassen
  • Gelierprobe auf einem kleinen Teller machen
  • In sterilisierte oder ausgekochte Gläser füllen (ich packe die Gläser kurz davor in die Spülmaschine)
  • Deckel drauf und für einige Minuten umdrehen
Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag Kirschmarmelade – ganz klassisch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/06/18/kirschmarmelade-klassisch-einkochen/feed/ 0
Orangige Rhabarberkonserven https://feinschmeckerle.de/2012/05/23/rhabarber-kompott-einkochen/ https://feinschmeckerle.de/2012/05/23/rhabarber-kompott-einkochen/#respond Wed, 23 May 2012 05:03:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/05/23/orangige-rhabarberkonserven/ Im Gegensatz zum Herrn des Hauses mag ich Rhabarber richtig gerne. Bereits letztes Jahr habe ich immer mal wieder den Ofen-Rhabarber mit Orangen gemacht. Reste kamen regelmäßig in Naturjoghurt. So…

Der Beitrag Orangige Rhabarberkonserven erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Im Gegensatz zum Herrn des Hauses mag ich Rhabarber richtig gerne. Bereits letztes Jahr habe ich immer mal wieder den Ofen-Rhabarber mit Orangen gemacht. Reste kamen regelmäßig in Naturjoghurt. So war es naheliegend, dass ich dieses Jahr den Rhabarber auch für künftige Joghurt-Exzesse als Kompott in Vorratsgläser fülle, damit ich möglichst lange was davon habe. 
Danke nochmals liebe I. für die Schwarzwälder Rhabarberspende 🙂

  • Rhabarber putzen und Fäden ziehen
  • In kleine Stückchen schneiden und ordentlich zuckern
  • Vanilleschote dazu geben
  • 2 – 3 h ziehen lassen
  • Orangensaft pressen, zum Rhabarber geben, dass dieser gut, mindestens Daumenhoch die Rhabarberstückchen bedeckt
  • Einmal ordentlich aufkochen lassen
  • In sterilisierte Gläser füllen (wirklich bis zum Rand!), Deckel drauf und gleich umdrehen

Mit Joghurt genießen, oder zum Vanilleeis – der Verwendung sind keine Grenzen gesetzt! Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag Orangige Rhabarberkonserven erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/05/23/rhabarber-kompott-einkochen/feed/ 0
Kulinarischer Luxus: Granatapfel-Orangen-Aufstrich https://feinschmeckerle.de/2012/01/17/granatapfel-orangen-marmelade/ https://feinschmeckerle.de/2012/01/17/granatapfel-orangen-marmelade/#comments Tue, 17 Jan 2012 20:28:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2012/01/17/kulinarischer-luxus-granatapfel-orangen/ Als Birgit kurz vor Weihnachten das Rezept für die Granatapfelmarmelade veröffentlichte war ich sofort hin und weg. Schon am Tag darauf hatte ich die ersten Granatäpfel besorgt, um meinen Lieben…

Der Beitrag Kulinarischer Luxus: Granatapfel-Orangen-Aufstrich erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Als Birgit kurz vor Weihnachten das Rezept für die Granatapfelmarmelade veröffentlichte war ich sofort hin und weg. Schon am Tag darauf hatte ich die ersten Granatäpfel besorgt, um meinen Lieben noch ein kulinarisches Weihnachtsgeschenk zu „köcheln“. 
So ganz ohne Farbspritzer ging es nicht, aber Birgits Idee die Granatapfelkerne erst zu köcheln und dann zu passieren ist dennoch eine sehr gute Sache – und ein bisschen Pink schadet nie 😉
Aus 7 Granatäpfeln bekam ich insgesamt 800 ml Saft. Dazu habe ich die Granatapfel halbiert und mit dem Kiwilöffel alle Kerne ausgekratzt. Diese wurden in einem großen Topf erwärmt. Insgesamt 20 Minuten sanft köcheln lassen und immer wieder umrühren. Danach die Kerne durch die Flotten Lotte passieren.

Für die Marmelade habe ich die 800 ml Granatapfelsaft mit 350 g Zucker aufgekocht. Dazu kam ein Hauch Ingwer, sowie der Saft von 3 Orangen. Insgesamt köchelte die Marmelade rund eine Stunde auf kleiner Flamme, bis sie eingedickt ist. In heiss ausgespülte Gläser füllen und sofort für 10 Minuten umdrehen. Danach langsam abkühlen lassen.

Das Ergebnis ist einfach fantastisch. Danke liebe Birgit für diese Idee. Mittlerweile habe ich nach einem Schäppchengranatapfelkauf gleich noch eine etwas größere Ladung gemacht, denn die Ausbeute ist ja recht gering. Aber was wir daraus an Marmelade gewonnen haben, genießen wir in vollen Zügen! 

Der Beitrag Kulinarischer Luxus: Granatapfel-Orangen-Aufstrich erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2012/01/17/granatapfel-orangen-marmelade/feed/ 1