Nudelgerichte Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-pasta-nudeln/ Sat, 21 May 2022 10:05:49 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Nudelgerichte Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-pasta-nudeln/ 32 32 Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella https://feinschmeckerle.de/2022/05/21/pasta-mit-spargel-mozzarella/ https://feinschmeckerle.de/2022/05/21/pasta-mit-spargel-mozzarella/#comments Sat, 21 May 2022 10:05:46 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6742

Diese Pasta mit gebratenem Spargel ist aktuell der absolute Renner in meiner Küche - und richtig schnell zubereitet!

Der Beitrag Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Hier ist im Leben 1.0 viel los, aber ich bemühe mich trotzdem ab und zu ein Rezept zu veröffentlichen. Denn gekocht wird zwar nicht sooo viel – aber wenn dann richtig lecker, so wie die Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella.

Diese Spargel-Pasta gab es abgewandelt sehr oft während der aktuellen Spargelsaison. Mal mit Büffel-Mozzarella, mal mit Kuh-Mozzarella – auch Feta passt super als Mozzarella-Alternative. Und auch ganz ohne Käse schmeckt die Spargel-Pasta richtig gut. Ebenso wie mit ein paar gebratenen Garnelen dazu….

Pasta Spargel Mozzarella

Ich nehme weiterhin sehr gerne weißen Spargel. Das hat den einzig wichtigen Grund: weil ich den einfach sehr gerne mag 😉 Allerdings brate ich ihn in Stücke geschnitten mittlerweile einfach direkt in der Pfanne an – so schmeckt er einfach richtig gut.

Meal-Prep Tipp: Bereitet gleich die doppelte Menge Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella zu. Aus dem kalten Pasta „Rest“ zaubert ihr mit etwas Vinaigrette einen tollen Pasta Salat.

Rezept Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella

(2 Portionen)

Zutaten:

  • 1 kleine Tasse Gemüsebrühe
  • 6 Stangen Spargel (weiss oder grün)
  • 1 Kugel Mozzarella (ich nehme gerne Büffel-Mozzarella) – wenn ihr weniger Pasta und mehr Protein essen wollt, gönnt euch pro Person 1 Kugel
  • etwas Olivenöl
  • 2 Handvoll Kirschtomaten
  • etwas roten Balsamico (alt)
  • Basilikum Blätter
  • Pasta Form und Menge je nach Vorliebe

Zubereitung:

  • Pasta al dente kochen und abschütten – etwas Kochwasser auffangen
  • Büffel Mozzarella abtropfen lassen
  • Spargel schälen und schräg in max. 2 cm breite Stücke schneiden
  • 1 EL Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen
  • Spargelstücke auf mittlerer Hitze rundum anbraten (ca. 5 Minuten)
  • Spargel etwas salzen und zuckern
  • Kirschtomaten vierteln (oder halbieren) – zum Spargel geben
  • Weitere 5 Minuten braten
  • Mit 1 EL altem Balsamico ablöschen
  • Etwas Gemüsebrühe dazu geben ( 2 – 3 Esslöffel) und leicht einköcheln lassen
  • Nochmals nachwürzen, gerne auch mit Pfeffer, italienischen Kräutern und etwas Chili
  • Pasta unterheben und durchschwenken – ggf. mit Pasta-Kochwasser „verflüssigen“
  • Mozzarella und Basilikum-Blätter über die Pasta „zupfen“

…. und die Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella genießen 🙂

Weitere Rezepte mit Spargel findet Ihr hier!


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/05/21/pasta-mit-spargel-mozzarella/feed/ 1
Schnelle Pasta mit Lachs und Spinat https://feinschmeckerle.de/2022/01/09/schnelle-pasta-mit-lachs-und-spinat/ https://feinschmeckerle.de/2022/01/09/schnelle-pasta-mit-lachs-und-spinat/#respond Sun, 09 Jan 2022 11:25:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6690

In nur 15 Minuten eine leckere und schnelle Pasta mit Lachs und Spinat auf den Tisch bringen? Das ist kein Problem... probiert es aus, Ihr werdet es nicht bereuen!

Der Beitrag Schnelle Pasta mit Lachs und Spinat erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich hoffe, Ihr seid gut ins neue Jahr 2022 gerutscht. Vorgenommen habe ich mir ehrlich gesagt recht wenig – vielleicht klappt es ja, dass ich hier wieder etwas häufiger Rezepte und Tipps veröffentliche. Aber das Leben 1.0 ist doch sehr intensiv gerade. Da bleibt nicht so viel Zeit fürs Bloggen – und es gibt mehr schnelle Homeoffice Küche, wie die schnelle Pasta mit Lachs und Spinat.

Diese Gerichte poste ich auch immer wieder mal gerne auf Instagram (=> Link zu meinem Instagram Account). Und weil ich dazu viel Feedback bekomme, werde ich versuchen die Rezepte (oder besser gesagt Anleitungen) auch immer mal wieder hier zu veröffentlichen. Es handelt sich also mehr um Inspiration und weniger um ausgefeilte Rezepte 😉

Die Pasta mit Lachs und Spinat ist tatsächlich in ca. 15 Minuten fertig. Ich nehme gerne Nudeln, die nicht so lange gekocht werden müssen -Überraschung – und koche sie schon mal al dente – eher ein bisschen bissfester. Die Menge nehmt ihr nach Hunger, Lust und Laune.

Rezept schnelle Pasta mit Lachs und Spinat:

Zutaten:

  • 1 Packung Babyspinat (ca. 100 g – oder TK Blattspinat)
  • 1 Schalotte oder kleine Zwiebel
  • etwas Olivenöl
  • 1 Stremellachs (oder Räucherlachs in Scheiben)
  • Pasta nach Wahl (kochen, etwas Pasta Wasser zurück behalten)
  • 1 EL Frischkäse

Zubereitung:

  • Für 1 Person brate ich in etwas Olivenöl eine in Würfel geschnittene Schalotte in einer Pfanne an
  • Parallel wasche ich einen Packung Babyspinat und schleudere sie möglichst trocken (ca. 100 g) – man kann natürlich auch etwas TK Blattspinat auftauen
  • Der Spinat kommt mit in die Pfanne und wird kurz mit angeschwitzt – und schon mal mit Salz, Pfeffer und Muskat gewürzt
  • Dazu kommt Frischkäse – oder was man sonst da hat (Schmand, Crème fraîche….)
  • Alles gut vermischen – und den Stremmellachs in Stücken dazu geben
  • Nochmals nachwürzen (bei mir kam noch etwas Chili dazu) und die Pasta unterheben
  • Wer die Sauce etwas flüssiger haben möchte, gibt noch etwas Pasta Wasser dazu

Fertig ist die schnelle Homeoffice Pasta mit Lachs und Spinat…

Lasst es Euch schmecken! 🙂


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Schnelle Pasta mit Lachs und Spinat erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/01/09/schnelle-pasta-mit-lachs-und-spinat/feed/ 0
Schnelle Pfannen-Lasagne (One-Pot Lasagne) https://feinschmeckerle.de/2021/09/26/one-pot-lasagne/ https://feinschmeckerle.de/2021/09/26/one-pot-lasagne/#respond Sun, 26 Sep 2021 21:46:05 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6638

Kürzlich habe ich zum ersten Mal eine Pfannen-Lasagne ausprobiert. Ich war erst skeptisch: kann das funktionieren? Aber ja, die One-Pot Lasagne war richtig lecker - und ich hatte deutlich weniger Stress und auch weniger zu spülen ;-)

Der Beitrag Schnelle Pfannen-Lasagne (One-Pot Lasagne) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Als vor ein paar Tagen bei Youtube das Video von einer Pfannen-Lasagne in meinem Stream auftauchte, war ich kurz verwundert. Ich schaue bei Youtube Videos zu den unterschiedlichsten Themen. Aber so gut wie keine Kochvideos. Vor allem nicht von ziemlich aufgedrehten hanseatischen TV-Köchen. Aber die One-Pot Lasagne hat mich dann doch interessiert.

Lasagne geht bei mir ja einfach immer… und da ich von einer Party noch Lasagne Platten für die nächsten 28 Jahre vorrätig habe, suche ich natürlich immer Verwertungs-Möglichkeiten. Ist ja klar, als Schwäbin.

Und natürlich kann ich mit diesem angesagten One-Pot-Pasta Gericht auch mal wieder ein bisschen was für meinen Ruf als Hipster tun. Keine Ahnung wie ich zu dem kam, aber ich habe es in letzter Zeit total vernachlässigt was dafür zu machen – also schlage ich hier praktischerweise gleich zwei Fliegen mit einer Klappe 😉

Schnelle Pfannen-Lasagne

Ist die nicht wunderschön, diese Pfannen-Lasagne?

Wer hätte gedacht, dass ich diese Pfannen-Lasagne dann wenige Tage später gleich nach koche?
Ich bin ja ehrlich: je weniger Pfannen und Gedöns ich beim Kochen brauche, desto besser gefällt mir das. Daher war mir diese Lasagne Rezept Idee gleich sehr sympathisch. Dazu kommt: Bolo geht immer – und Käse ist auch mit im Spiel. Also alles super.

One-Pot Lasagne – braucht es wirklich nur eine Pfanne?

Ja natürlich: das Gericht müsste eigentlich One-Pan Lasagne benannt werden – aber ob man nun eine Pfanne, oder Kasserolle – oder einen Topf nimmt, ist eigentlich egal. Hauptsache man kann das Hackfleisch ordentlich darin anbraten. Und die Pfanne oder der Topf sind ofenfest – hat also idealerweise keine Kunststoff-Griffe. Schließlich wird diese Lasagne ordentlich mit Käse überbacken.

Was unterscheidet diese Pfannen-Lasagne nun von einer „normalen“ Lasagne?

Abgesehen von der Tatsache, dass die komplette Zubereitung in einem Topf oder einer Pfanne stattfindet, entfällt ein Klassiker: die Béchamel Sauce. Die wird durch ein Gemisch aus Frischkäse und Sahne ersetzt. Ich war erst entsetzt: das kann doch niemals so gut schmecken… doch. Klar, mit „echter“ Béchamel Sauce schmeckt eine Lasagne natürlich nochmal authentischer. Aber diese Variante ist wirklich sehr lecker.

Pfannen-Lasagne (One-Pot Lasagne)

(für 3 Personen)

Zutaten:

Für die Bolognese-Sauce…

  • 1 EL Olivenöl
  • 500 g Hackfleisch (ich hatte Rinder-Hackfleisch)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch (wer mag)
  • 1 große Karotte (oder 2 kleine Karotten)
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • Optional: 1 Zucchini
  • 500 g passierte Tomaten – oder Tomatenstücke aus der Dose
  • 250 ml Rotwein (kann man auch weglassen, wenn Kids mitessen)
  • 3 EL Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer, italienische Kräuter, bisschen Chili oder Piment d’Espelette

Für die Pfannen-Lasagne Sauce…

  • 1 Packung Frischkäse (200 g) – ich hatte eine leichtere Variante
  • 200 g Sahne – ich habe hier Kochsahne genommen
  • Salz, Pfeffer

Dann braucht ihr natürlich noch…

  • Lasagne Platten
  • 1 Kugel Mozzarella (gut abtropfen lassen!)
  • Parmesan oder Reibekäse nach Wahl
  • Und die Pfanne – oder den Topf 😉

Zubereitung Bolognese:

  • Olivenöl erhitzen und Hackfleisch krümelig anbraten bei mittlerer bis hoher Hitze – Röstaromen sind lecker!
  • Währenddessen Staudensellerie fein würfeln, Karotten reiben, Zwiebel würfeln (und wer mag Knoblauch)
  • Zucchini ebenfalls fein würfeln
  • Wenn das Hackfleisch gut gebräunt ist, Gemüse und Zwiebeln dazu geben
  • Weiter anbraten und aufpassen, dass nichts anbrennt
  • Würzen – mit Salz, Pfeffer, Kräutern – und bisschen Chili
  • Tomatenmark dazu geben und nochmals kurz mit braten
  • Mit Rotwein ablöschen – kurz einköcheln lassen
  • Tomaten dazu geben
  • Weiter einköcheln lassen bei kleiner Hitze – eventuell immer mal wieder Wein (oder Wasser) nachgiessen, falls die Sauce zu dickflüssig wird
  • Mindestens 20 Minuten köcheln lassen – je länger, desto besser
  • Wer mag gibt am Ende noch die gewürfelten Zucchini dazu
  • Rechtzeitig vor Ende der Garzeit den Backofen vorheizen auf ca. 180 Grad
Bolognese für Pfannen-Lasagne

Zubereitung Sauce:

Diese Sauce zuzubereiten ist eine echte Herausforderung…. nicht 😉

  • Frischkäse und Sahne vermengen, dass eine homogene Masse entsteht
  • Würzen mit Salz und Pfeffer

Lasagne schichten:

  • Aus dem Bolognesetopf 2/3 der Sauce entfernen
  • Auf die erste Bolognese-Saucen Schicht Lasagne Platten legen – eventuell ein bisschen zurecht brechnen – runde Pfanne und eckige Platten sind durchaus tricky… aber das klappt schon!
  • Jetzt 1/3 der Frischkäse Sauce verteilen
  • Ich gebe gerne noch etwas Reibekäse in die Zwischenschichten
  • Nächste Schicht Bolognese
  • Lasagne Platten…
  • Und so weiter…
  • Letzte Schicht der One-Pot Lasagne sollte die restliche Frischkäse-Sauce sein
  • Oben drauf kommt dann Mozzarella und etwas Reibekäse – bei Käse gilt ja in der Regel: mehr ist mehr
  • Jetzt kommt die Pfannen-Lasagne in den Ofen – ca. 30 Minuten
  • Schaut zwischendurch mal, dass sie oben nicht verbrennt und dreht eventuell die Hitze etwas runter
Pfannen-Lasagne schichten

Ich hoffe, Euch schmeckt die Lasagne ebenso wie mir. Ob ich jemals wieder eine normale Béchamel Sauce mache? Diese Frischkäse-Sauce werde ich bald mal ausprobieren bei einer Lachs-Spinat Lasagne. Kann ich mir hier auch richtig gut vorstellen. Mit etwas Zitronenabrieb…. Ihr werdet es sehen 😉

Zu guter Letzt…

… geht natürlich ein Dank an TV-Koch Steffen Henssler für diese Idee. Er hat dieses Rezept im Rahmen seiner Video-Produktion für „Hensslers schnelle Nummer“ veröffentlicht. So ganz schnell ist diese Nummer nicht, aber sehr lecker.

… ich habe hier meine Lieblingspfanne verwendet. Sie ist ofenfest und hat sogar einen Deckel. Und ist mit Abstand die beste Pfanne, die ich je hatte. Ja, davor hatte ich Ikea… aber selbst die Pfannen des englischen TV Kochs Jamie O. können da nicht mithalten. Aber das ist natürlich eher so ein Kauft-man-einmal-fürs-Leben-Teil. Hier kommt das gute Teil (Amazon Partner Link):


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Schnelle Pfannen-Lasagne (One-Pot Lasagne) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2021/09/26/one-pot-lasagne/feed/ 0
Pasta mit Ofen Feta und Tomaten https://feinschmeckerle.de/2021/05/01/pasta-mit-ofen-feta-und-tomaten/ https://feinschmeckerle.de/2021/05/01/pasta-mit-ofen-feta-und-tomaten/#respond Sat, 01 May 2021 10:53:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6619

Super schnell und einfach: Pasta mit Ofen Feta und Tomaten. Ich liebe dieses leckere Nudel-Gericht mit Spaghetti und einem Glas Wein...

Der Beitrag Pasta mit Ofen Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es hat mich nicht mal abgehalten, dass diese Pasta mit Feta aus dem Ofen und Tomaten in den sozialen Netzwerken der absolute Renner ist. Und solche Trends sind ja eigentlich überhaupt nicht mein Ding. Nahezu jede Influencerin (ja, auch diejenigen, die sonst Kohlehydrate verachten) hat bei Instagram ein dekoratives Video von dieser Pasta mit Ofen Feta gepostet…

Pasta mit Ofen Feta und Tomaten: der Influencer Hit bei Instagram

In diesem Fall habe ich trotzdem mal eine Ausnahme gemacht und den Ofen Feta mit Pasta und Tomaten ziemlich schnell ausprobiert… ich gebe ehrlich zu: dieses Gericht kam gerade zum richtigen Zeitpunkt. Ich bekam Besuch und hatte eigentlich überhaupt keine Zeit zu kochen.

Zum Glück lieben meine Freunde Käse in allen Variationen und natürlich auch Tomaten… deshalb sind sie ja meine Freunde 😉

Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Die Pasta mit Ofen Feta und Tomaten hat sich quasi selbst zubereitet, während ich noch schnell unter die Dusche gesprungen bin… Es ist also das absolut perfekte Gericht für mich. Meine Gäste waren auch total begeistert und freuen sich jetzt schon wenn ich das nächste Mal keine Zeit zum Kochen habe… Was auch immer das bedeuten mag!

Trotz Nicht-Tomaten-Zeit hatte ich schon recht wohlschmeckende kleine Kirschtomaten ergattert – und einen cremigen, nicht zu salzigen Feta. Zusammen mit Spaghetti war das einfach die perfekte Kombination. Ich kann Euch also nur raten das selbst mal ausprobieren…

Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Rezept Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Ich traue mich kaum das Rezept zu nennen, aber nun gut… es ist eine Anleitung (für 2 Personen)

Zutaten:

  • Spaghetti (Menge nach Wahl: bei mir ca. 200 g – der Käse macht sehr satt!)
  • 200 g Kirschtomaten – wer mag (ich mag…) halbiert die Tomaten
  • 150 g Feta
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL italienische Kräuter oder Pasta Gewürz

Zubereitung:

  • Backofen vorheizen auf ca. 160 Grad Umluft
  • Geschnittene Kirschtomaten in einer Auflaufform verteilen – ich gebe gerne einen Hauch Zucker dazu, das sorgt für einen besonders guten Tomaten Geschmack
  • Feta abtropfen lassen und mittig in Form setzen
  • alles würzen, mit Olivenöl beträufeln
  • Ca. 35 Minuten im Ofen backen
  • Spaghetti nebenbei bissfest kochen
  • Abgießen und etwas Kochwasser auffangen
  • Feta und Tomaten mischen
  • Wer mag gibt noch Zwiebeln dazu und / oder Knoblauch
  • Spaghetti dazu geben – und eventuell etwas Kochwasser
  • Eventuell nachwürzen mit Salz & Pfeffer – seid vorsichtig beim Salz: der Feta ist oft schon sehr salzig!
Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Jetzt dürft ihr die Spaghetti mit Ofen Feta und Tomaten genießen 🙂

Optischer Flop, geschmacklich Top!

Der Beitrag Pasta mit Ofen Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2021/05/01/pasta-mit-ofen-feta-und-tomaten/feed/ 0
Die besten Schinkennudeln – das perfekte Blitz Rezept https://feinschmeckerle.de/2021/04/17/die-besten-schinkennudeln/ https://feinschmeckerle.de/2021/04/17/die-besten-schinkennudeln/#comments Sat, 17 Apr 2021 12:12:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6627

Diese Schinkennudeln retten immer wieder meine Mittagspause. Ja genau, diesen Teller bringe ich in rund 15 Minuten auf den Tisch, manchmal auch schneller. In den 15 Minuten war immerhin noch…

Der Beitrag Die besten Schinkennudeln – das perfekte Blitz Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Diese Schinkennudeln retten immer wieder meine Mittagspause. Ja genau, diesen Teller bringe ich in rund 15 Minuten auf den Tisch, manchmal auch schneller. In den 15 Minuten war immerhin noch Zeit, das Gericht zu knipsen 😉

Während Zeiten im Homeoffice bin ich da ziemlich dankbar für solche schnellen Gerichte. Ich bin ganz ehrlich. Zwischen Videokonferenzen und Meetings gibt’s doch oft auch einfach nur ein leckeres Käsebrot. Lust zum Kochen habe ich selten, wenn ich wirklich wenig Zeit habe. Da freue ich mich über Vorgekochtes aus der Gefriertruhe… Käsebrot – oder eben diese mega leckeren Schinkennudeln.

Die besten Schinkennudeln

Die sind besonders lecker, weil die Eier von meinem Patenhuhn (und ihren Mädels) kommen. Seit rund drei Jahren bekomme ich jede Woche Eier von glücklichen Hühnern. Die Damen rund um mein Huhn Lady Gaga („schuld“ ist ihr überaus mondänes Gefieder) sind wirklich ziemlich happy – da ich mehrmals die Woche direkt in der Nähe unterwegs bin, kann ich mich regelmäßig von ihrem Glück überzeugen.
Und dass die Eier super lecker sind, brauche ich Euch wahrscheinlich nicht zu erzählen…

Da braucht es nur noch gute Nudeln… vor allem welche, die richtig schnell garen. Hier habe ich Dinkel Korkenzieher-Nudeln von einem Hersteller auf der Alb probiert, die tatsächlich nur rund 5 Minuten zum Kochen brauchen… und richtig lecker schmecken. Trotz Dinkel – hier hatte ich schon häufiger mal nicht so tolle Nudel-Erlebnisse (Matsch-Nudeln). Besonders schön, die Verpackung ist aus Papier. Da schmecken die besten Schinkennudeln doch gleich nochmal besser 😉

Rezept Schinkennudeln

(für 1 Person)

  • Nudeln nach Wahl in Salzwasser bissfest kochen, abgießen (ich nehme hier ca. 100 g – je nach Hunger)
  • Schinken (ca. 50 g – wer mag nimmt mehr) in Würfel schneiden – ich nehme gerne Kochschinken, Kassler, auch mit Putenbrust schmeckt das durchaus echt gut
  • Schinken in etwas Butter anbraten in einer beschichteten Pfanne
  • Abgetropfte Nudeln dazu geben, kurz mitbraten
  • 2 Eier verkleppern, mit Salz, Pfeffer würzen
  • Wer mag gibt noch etwas Schnittlauch dazu
  • Eier zu den Nudeln geben
  • Alles unter Wenden weiter braten, die Eier stocken lassen
  • Ich mache mir meist nebenbei noch schnell einen Salat aus Tomaten, Gurken, etwas Blattsalat … was noch so im Kühlschrank ist… Dressing habe ich meist in einer Flasche parat
  • Und maximal 15 Minuten später stehen die Schinkennudeln auf dem Tisch

Na, wer liebt diese Schinkennudeln auch so wie ich?


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Die besten Schinkennudeln – das perfekte Blitz Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2021/04/17/die-besten-schinkennudeln/feed/ 2
Die beste Tomatensauce – Feinschmeckerle Style https://feinschmeckerle.de/2020/09/13/die-beste-tomatensauce/ https://feinschmeckerle.de/2020/09/13/die-beste-tomatensauce/#comments Sun, 13 Sep 2020 12:15:47 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6469

Ihr wolltet schon immer mal einfach und stressfrei eine richtig leckere Tomatensauce kochen? Dann solltet ihr mal dieses Tomatensaucen Rezept ausprobieren...

Der Beitrag Die beste Tomatensauce – Feinschmeckerle Style erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Hier auf Feinschmeckerle gibt es ja schon ein paar sehr beliebte Beiträge zum Thema Tomatensauce kochen und einkochen. In den letzten 10 Jahren habe ich schließlich auch ein paar Zentner Tomaten zu Sauce verarbeitet. Heute zeige ich Euch, wie ich die beste Tomatensauce ganz einfach selbst mache – dazu braucht Ihr nur Tomaten, Zwiebeln, Olivenöl, Salz und einen großen Topf. Und wer die Sauce fein mag, braucht noch einen guten Mixer.

Zeit und jede Menge Liebe sind natürlich elementar wichtig, wenn man die beste Tomatensauce kochen will. Aber das ist ja klar, oder nicht?

Ich erinnere mich noch an die Anfänge meiner Koch-Aktionen, als ich Tomaten enthäutet habe. Und alles schön durch die Flotte Lotte passiert habe. Danach wurde das Ganze wieder eingekocht. Das schmeckt zwar alles super – aber nicht nur die Küche sah danach oftmals aus wie ein Schlachtfeld. Auch die Köchin hätte danach in einem Horror-Film mitspielen können.

Weniger ist mehr – auch bei der Tomatensauce

Heute bin ich viel fauler minimalistischer.

Ich nehme mir viel Zeit, um die Zwiebeln richtig schön lange glasig anzubraten, damit sie einen leicht süßlichen Geschmack bekommen. Aber es werden keine Tomaten mehr enthäutet, ich brauche nicht mehr viele Schüsseln für alle Arbeitsschritte – und auch die Würze ist einfach und minimalistisch. Den Rotwein trinke ich währenddessen selbst, der kommt nicht mehr in die Basis Tomatensauce 😉

Trotzdem bekomme ich auch mit sehr einfachen Mitteln eine super leckere Tomatensauce, die ich oft pur mit Pasta esse – oder als Basis für meine selbst gemachte Pizza nehme.

Die beste Tomatensauce als Basis für Spaghetti mit Zucchini und Speck

Zurück zu den einfachen Dingen. Und die dann richtig machen. So koche ich eigentlich schon länger – und fahre damit sehr gut. Und ich gehe mittlerweile auch am liebsten in Restaurants essen, die aus einfachen Zutaten das beste Gericht zaubern. Ganz ohne Stern und Schnickschnack.

Die beste Tiomatesauce
Tomaten aus dem Garten meiner Freundin – perfekte Tomatensaucen Basis!

Rezept für die beste Tomatensauce

Vorab: auch hier gilt eher „frei Schnauze“.
Passt die Mengen an Eure Bedürfnisse an – mehr Olivenöl? Kein Problem! Doch noch Basilikum rein? Klar, warum nicht ganz am Ende der Koch-Zeit, damit das Gewürz den Geschmack behält.

Zutaten

  • 2 Kilo reife Tomaten
    Holt Euch gerne auch schon die nicht mehr so hübschen, angeditschten Tomaten vom Markt – oft bekommt man die für kleines Geld. Ich nehme auch gerne San Marzano Tomaten, wenn ich sie ergattere – oder am allerliebsten die bunt gemischten Tomaten aus dem Garten meiner Freundin, die es dieses Jahr minimal mit dem Tomatenanbau übertrieben hat – zu meiner Freude
  • 3 große rote Zwiebeln (am liebsten nehme ich die italienischen Tropea Zwiebeln – die geben einen schönen süßen Geschmack)
  • 10 Esslöffel Olivenöl
  • Meersalz
  • ggf. etwas Zucker, solltet Ihr keine roten Zwiebeln bekommen

Zubereitung

  • Tomaten vom Strunk befreien und in grobe Stücke schneiden
  • Zwiebeln in Ringe schneiden
  • Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen und die Zwiebeln sehr langsam glasig braten – wenn ihr mehr Olivenöl braucht, nehmt mehr… ich brauche da locker 15 – 20 Minuten, bis die Zwiebeln schön weich und süßlich sind – sie sollten kaum Farbe annehmen
  • Klein geschnittene Tomaten dazu geben
  • Deckel drauf geben und aufköcheln lassen
  • Würzen mit Salz – ich nehme hier mind. 2 Teelöffel
  • Mindestens 60 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen – wer mehr Zeit hat, sollte die Sauce nochmals deutlich länger auf dem Herd belassen
  • Je nachdem, welche Sorte Tomaten zu Tomatensauce verarbeitet werden, solltet ihr immer mal wieder schauen, ob genügend Flüssigkeit vorhanden ist – ansonsten etwas Wasser zugeben – das muss ich aber eigentlich nie…
  • Am Ende der Zeit nochmals mit Salz abschmecken – und ggf. einer Prise Zucker – wer mag kann auch etwas Pfeffer dazu geben – ich mag es gerne ganz pur
  • Sauce etwas abkühlen lassen und entscheiden: belasse ich es bei einer rustikalen Tomatensauce oder will ich eine feine Tomatensauce?
  • Ich liebe es, wenn die Tomatensauce richtig schön cremig ist und püriere sie mit meinem Mixer – Tomatenhaut, Kerne etc. sind nahezu verschwunden und die Sauce bekommt eine tolle Konsistenz!
  • Wer die Tomatensauce nun einkochen will, sollte sich meinen alten Beitrag zum Thema Tomatensauce einkochen anschauen

So püriere ich meine Tomatensauce cremig

Ich nutze für die Tomatensauce einen sehr starken Mixer von WMF (Affiliate Link – ich habe meinen selbst gekauft).

Diesen WMF Mixer habe ich nun schon eine Weile im Einsatz und mixe Smoothies in einem kleineren Becher, mahle Gewürze und Kaffee.

Oder mixe Suppen und Saucen, wie diese Tomatensauce mit dem großen Behälter. Kann ich nur empfehlen – zumal der Mixer modular aufgebaut ist und nicht viel Platz weg nimmt. Zu den Behältern gibt’s Deckel. Das ist alles sehr durchdacht – und leistungsfähig.

Der Beitrag Die beste Tomatensauce – Feinschmeckerle Style erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/09/13/die-beste-tomatensauce/feed/ 2
Pasta mit geschmolzenen Tomaten und Frischkäse https://feinschmeckerle.de/2018/09/29/pasta-mit-geschmolzenen-tomaten-und-frischkaese/ https://feinschmeckerle.de/2018/09/29/pasta-mit-geschmolzenen-tomaten-und-frischkaese/#respond Sat, 29 Sep 2018 12:07:17 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5313

In diesem Sommer wurde hier nicht so wahnsinnig viel gekocht. Das Leben 1.0 ist äußerst intensiv – und dann ist ja auch noch der Grill eingezogen… schnell mal ein Stück…

Der Beitrag Pasta mit geschmolzenen Tomaten und Frischkäse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

In diesem Sommer wurde hier nicht so wahnsinnig viel gekocht. Das Leben 1.0 ist äußerst intensiv – und dann ist ja auch noch der Grill eingezogen… schnell mal ein Stück Fleisch oder Fisch, bisschen Gemüse oder Salat dazu und wir sind satt und happy. Oder ein leckeres Vesper, das hat uns auch ausgereicht. Man kann Vesper ja auch durchaus fürstlich gestalten 😉 Doch ganz ohne Pasta geht‘s natürlich nicht. Never ever! Vor allem nicht, wenn es so wunderbare saftige heimische Tomaten gibt. Eines meiner liebsten Gerichte ist eigentlich viel zu einfach und „Rezept“ kann man das kaum nennen… denke ich immer bei solchen Sachen. Und dann kommt genau so ein 10 Minuten Gericht bei Instagram besonders gut an … also zeige ich Euch heute, wie ich die Pasta mit geschmolzenen Tomaten und Frischkäse mache 😉

Pasta mit frischen Tomaten und Frischkäse

Pasta mit geschmolzenen Tomaten und Frischkäse

  • Pasta nach Wahl bissfest kochen – ein bisschen Kochwasser auffangen
  • Saftige Kirschtomaten halbieren (für 2 Personen nehme ich hier zwei Handvoll)
  • In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen
  • Wer mag brät nun ein paar rote Zwiebeln an oder…
  • Lässt sie weg und gibt direkt die Tomaten dazu
  • Tomaten schmoren lassen – ein Deckel ist hilfreich
  • Würzen mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker …
  • … und Kräutern nach Wahl… (Basilikum passt super)
  • 2 EL Frischkäse und etwas Nudelwasser dazu geben – je nachdem, wie viel Sauce man mag
  • Ich nehme mir meistens noch die Zeit und zupfe die Tomatenhäutchen aus der Sauce, weil ich die nicht so gerne mitesse – geht super mit einer Kochpinzette
  • Zack! Jetzt nur noch Pasta dazu geben, in der Pfanne schwenken und mit viiiieeel Parmesan bestreuen!

Fertig 🙂 Also nutzt noch die Zeit mit den letzten heimischen Tomaten und probiert diese Blitzpasta aus!

Der Beitrag Pasta mit geschmolzenen Tomaten und Frischkäse erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/09/29/pasta-mit-geschmolzenen-tomaten-und-frischkaese/feed/ 0
Frau Feinschmeckerle dreht durch: Cannelloni mit Hackfleisch, Gemüse und hausgemachtem Nudelteig https://feinschmeckerle.de/2018/01/14/cannelloni-mit-hackfleisch/ https://feinschmeckerle.de/2018/01/14/cannelloni-mit-hackfleisch/#comments Sun, 14 Jan 2018 13:04:34 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4710

Kürzlich habe ich mir ja eine ganz günstige Pastamaschine mit Handkurbel gekauft. Es war ein super Schnäppchen und als Schwäbin konnte ich dann natürlich nicht widerstehen. Auch wenn ich mir…

Der Beitrag Frau Feinschmeckerle dreht durch: Cannelloni mit Hackfleisch, Gemüse und hausgemachtem Nudelteig erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kürzlich habe ich mir ja eine ganz günstige Pastamaschine mit Handkurbel gekauft. Es war ein super Schnäppchen und als Schwäbin konnte ich dann natürlich nicht widerstehen. Auch wenn ich mir eigentlich vorgenommen hatte, keine weiteren Küchengeräte mehr anzuschaffen … Aber ihr wisst ja wie das ist … und wahrscheinlich habe ich innerlich schon an Cannelloni mit Hackfleisch gedacht 😉

Nach ersten erfolgreichen Pasta Versuchen mit köstlichen Tagliatelle wollte ich nun mal sehen, ob ich damit nicht auch Cannelloni zaubern kann. Die essen wir wahnsinnig gerne, sie zu füllen finde ich aber ziemlich ätzend. Auch hier war ich wirklich wieder begeistert von meiner Pastamaschine. Mit der habe ich dünne Teigbahnen vorbereitet. Hier konnte ich ähnlich wie bei den Maultaschen einfach Füllung auf die Teigbahnen geben und diese dann einschlagen. Jetzt musste ich nur noch einzelne Canneloni abschneiden und in die vorbereitete Auflaufform schichten.

Cannelloni mit Hackfleisch

Gefüllt wurden meine selbst gemachten Cannelloni mit Hackfleisch (einer Art dicken, schnellen Bolognese).  Das Fleisch habe ich selbst im Fleischwolf durchgedreht. Dazu gab es noch Zucchini Julienne Streifen und kurz angeschwitzte Champignons. Die Canneloni setzte ich dann in meiner Le Creuset Auflaufform in fruchtige Tomatensoße.

Im Ofen wurden die Cannelloni mit Hackfleisch überbacken mit Béchamelsauce und vieeeeel Käse. Hier hatte ich noch Cheddar und Parmesan übrig – tolle Kombination.

Cannelloni mit Hackfleisch

Ich sag’s Euch: das ist Soulfood pur. Die selbst gemachten Canneloni mit Hackfleischfüllung schmecken natürlich nochmals um Längen besser, als die Variante mit vorbereiteten Cannelloni Rollen. Zeitlich ist das Ganze natürlich etwas aufwändiger, vor allem bis man die Teigbahnen dann womöglich noch allein hauchdünn ausgerollt hat (manchmal wünsche ich mir mehrere Arme) 😉

Aber der Aufwand lohnt sich in jedem Fall und man erhält ein fantastisches Essen… welches sich auch ganz wunderbar für Gäste vorbereiten lässt. Sind alle da und hat man den Aperitif genossen, schiebt man die Cannelloni mit Hackfleisch nur noch ganz entspannt zum Aufwärmen in den Ofen … perfekt!

So sieht übrigens ein realistischer, aber unfotogener Teller aus 😉

cannelloni Hackfleisch

Rezept Cannelloni mit Hackfleisch, Gemüse und hausgemachtem Nudelteig

Bitte lest Euch das Rezept einmal ganz durch  – darin befinden sich auch alle Zutaten, die Ihr benötigt. Ich habe es ein einzelne Themeblöcke aufgeteilt und hoffe, das hilft ein wenig 🙂

Nudelteig:

  • Pro Person rechne ich hier 1 Ei und je 50 g Weizenmehl (Typ 405) und Weizengrieß
  • In Mehl / Grieß Mischung eine Mulde formen und dann das Ei (die Eier) rein geben
  • Ich knete den Teig mittlerweile mit der Hand bis er geschmeidig ist, weil ich so ein besseres Gefühl bekomme
  • Teig 1 h im Kühlschrank ruhen lassen
  • Kurz Temperatur annehmen lassen, vor dem Weiterverarbeiten
  • Jetzt nach und nach mit der Pasta Maschine zu dünnen Fladen auswellen… schön geduldig von der gröbsten bis zur feinsten Stufe

Hackfleisch Mischung:

  • Während der Pasta Teig geht
  • Fein hacken:
    • 1 Zwiebel
    • 1 Karotte
    • 1 Stange Staudensellerie
    • Optional: Knoblauch nach Wunsch
  • Zwiebeln in Olivenöl auf mittlerer Hitze anbraten
  • 500 g Hackfleisch vom Rind dazu geben und rundum anbraten
  • Fein gehacktes Suppengemüse (Karotten und Staudensellerie) dazu geben und weiter braten
  • 2 EL Tomatenmark kurz mit anbraten
  • Ordentlich würzen mit Salz, Pfeffer, Prise Salz, twas Piment d’Espelette für die Schärfe und mediterranen Kräutern

  • Ablöschen mit 200 ml Rotwein (alkoholfrei: Gemüsebrühe)
  • Kurz köcheln lassen – ggf. nochmals Flüssigkeit nachgeben
  • Aber: die Masse soll nicht flüssig werden, sondern eher dicklich, damit sie gut auf den Pastateig gestrichen werden kann
  • Masse etwas abkühlen lassen
  • Wer mag gibt jetzt noch 3 EL Frischkäse dazu, das macht die ganze Masse noch feiner, wie ich finde…

Zwischendurch vorbereiten:

  • Wer Gemüse mag, schneidet jetzt 1 kleine Zucchini in feine Julienne Streifen
  • Und / oder: 5 Champignons in Scheiben => kurz anbraten und gut würzen
  • Ordentlich Käse nach Wahl reiben
  • Tomatensauce bereitstellen, so ca. 400 – 500 ml

Béchamelsauce:

  • 50 g Butter in einem Topf schmelzen
  • 50 g Mehl (Weizen 405) langsam nach und nach dazu geben und unter ständigem Rühren leicht anschwitzen lassen
  • Nun ebenfalls langsam 1/2 l Milch dazu geben und mit dem Schneebesen kräftig schlagen, um Klümpchen zu vermeiden
  • Mit Salz und Pfeffer würzen, bisschen Muskat darf auch nicht fehlen
  • Kurz aufkochen lassen
  • Beiseite stellen bis zur Verwendung

Cannelloni mit Hackfleisch „basteln“:

cannelloni hackfleisch

  • Teigbahn auslegen
  • In die Mitte etwas Füllung geben
  • Optional: das Gemüse und schon mal ordentlich Käse darauf verteilen
  • Langsam einrollen (Prinzip wie bei einer Biskuitrolle) 😉
  • Untere Seite mit etwas Wasser bestreichen – das klebt prima
  • Jetzt Cannelloni mit einem Teigschaber abtrennen, z.B. in Stücke von 10 cm Länge
  • Tomatensauce in Auflaufform geben und Cannelloni reinsetzen
  • Béchamelsauce und ordentlich Käse darüber geben
  • Bei 180 Grad ca. 15 – 20 Minuten überbacken

Ich verspreche Euch: der Aufwand lohnt sich!
Lasst Euch die Cannelloni mit Hackfleisch schmecken 🙂

 

cannelloni-selbst-gemachter-nudelteig

Diese Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von kochexperte.com. 

 

MerkenMerken

MerkenMerken

Der Beitrag Frau Feinschmeckerle dreht durch: Cannelloni mit Hackfleisch, Gemüse und hausgemachtem Nudelteig erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/01/14/cannelloni-mit-hackfleisch/feed/ 1
Soulfood pur: die echten Spaghetti Bolognese https://feinschmeckerle.de/2016/11/11/soulfood-spaghetti-bolognese-original-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2016/11/11/soulfood-spaghetti-bolognese-original-rezept/#comments Fri, 11 Nov 2016 06:18:07 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3378

Ich liebe Spaghetti Bolognese. So richtig lange gekocht, mit ordentlich Staudensellerie, Karotten und Rotwein. Davon koche ich regelmäßig einen großen Topf, so dass ich mich auch nach stressigen Arbeitstagen bequem…

Der Beitrag Soulfood pur: die echten Spaghetti Bolognese erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe Spaghetti Bolognese. So richtig lange gekocht, mit ordentlich Staudensellerie, Karotten und Rotwein. Davon koche ich regelmäßig einen großen Topf, so dass ich mich auch nach stressigen Arbeitstagen bequem an diesem Soulfood erfreuen kann.

Doch es hat sich was verändert. Ich liebe die Pasta Bolognese zwar immer noch heiß und innig, aber ich habe mal ein ganz anderes Rezept ausprobiert. Angeblich ein echtes Original-Rezept. Und da ein wirklich gut kochender Kollege ebenfalls davon schwärmt, habe ich mich auf das Experiment eingelassen…

die-beste-spaghetti-bolognese

Die echte Pasta Bolognese Sauce

Nur ein paar kleine Änderungen sorgen für die (angeblich) beste original Bolognese Sauce:

  • Das Wurzelgemüse heißt nun „Soffritto“ und wird in ordentlich Butter gemeinsam mit Zwiebeln und Knoblauch sehr lange sanft vorab geschmort
  • An das angebratene Hack kommt ein halber Liter Milch … ihr glaubt gar nicht wie viel Überwindung es mich gekostet hat, an das frisch angebratene Fleisch Milch zu kippen.. aber: es schmeckt im Zusammenspiel einfach genial
  • Statt Rotwein kommt Weißwein in die Sauce Bolognese
  • Finger weg von italienischen Kräutern
  • Das Hackfleisch mache ich seit kurzem selbst: und für die Bolognese habe ich es noch recht grob mit dem Fleischwolf meiner Klarstein Bella Rossa hergestellt

fleischwolf-bolognese

Ja, richtig gelesen! Frau Feinschmeckerle hat nun einen fancy Fleischwolf 😉
Seit meine Kitchenaid im Sommer einen kleinen „Reha Aufenthalt“ hinter sich hat, ist die Klarstein Lucia Rossa* eingezogen. Eine knallrote Küchenmaschine mit Glasmixer, Fleischwolf und sogar einem Wurstfüllhorn. Erst war ich skeptisch: für diesen Preis kann man doch eigentlich „nix gscheits“ bekommen. Aber nachdem ich schon jede Menge gebacken und gewolft habe, bin ich total begeistert.

Die 1200 Watt machen sich deutlich bemerkbar. Nicht nur beim Sauerteig-Brotteig kneten (ja, die Kitchenaid linst immer wieder neidisch rüber, während die Klarstein Lucia Rossa keine Miene verzieht…). Die Power macht sich auch beim Edelstahl Fleischwolf bemerkbar. Im Handumdrehen habe ich hier mein frisches Hackfleisch hergestellt. Fein oder etwas grober – genau so wie ich es eben brauche. Und was mich besonders freut: das ganze Zubehör ist ratz ratz wieder abgespült.

klarstein-bella-rossa-kuechenmaschine

Ähnlich begeistert bin ich vom original Bolognese Rezept. Nach ein paar Stunden (5 sollten es schon sein), hat man eine köstliche Sauce auf dem Tisch.

Noch besser schmeckt sie am nächsten Tag aufgewärmt. Auch wenn es mich weiterhin Überwindung kostet: wenn ich so ein Ergebnis erhalte, werde ich gerne weiterhin Milch als Hackfleisch kippen und auf den Rotwein verzichten 🙂

die-beste-bolognese-original

Rezept Spaghetti Bolognese Sauce

(für 2 – 3 Portionen)

Zutaten:

  • 500g Rinderhackfleisch
  • 2 Knoblauchzehen fein geschnitten (habe ich weggelassen)
  • 2 kleine Karotten
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Dose gehackte Tomate (400 g)
  • 60 g Butter
  • 250 ml Vollmilch
  • Chili
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer
  • Prise Zucker
  • Hühnerbrühe (kann man auch selbst machen => Rezept Hühnerbrühe)
  • Olivenöl
  • 100 ml Weißwein

Zubereitung:

  • Zuerst stellt man das Soffritto her: dafür die Butter in einer großen Pfanne schmelzen lassen und etwas Olivenöl dazu geben, Sellerie, Zwiebeln und Karotten darin leicht anschwitzen und rund 30 Minuten auf kleiner bis mittlerer Hitze schmoren… immer wieder umrühren
  • In einem großen Schmortopf parallel das Hackfleisch ordentlich krümelig anbraten
  • Mit etwas Weißwein ablöschen, so dass sich das Fleisch vom Topfboden löst
  • Jetzt (jaaa es kostet Überwindung) die Milch dazu geben und kurz aufkochen lassen
  • Nun die Dosentomaten dazu geben und aufkochen lassen
  • Jetzt ist die Sauce bereit für das Soffritto – dazu geben, genau wie den Knoblauch und Chili nach Geschmack
  • Ich würze an dieser Stelle schon mal mit einer Prise Zucker, Salz und Pfeffer
  • Jetzt darf das ganze auf kleiner Flamme köcheln – optimal sind 4 Stunden und länger…
  • Immer mal wieder nachschauen und Flüssigkeit vorhanden ist und etwas Hühnerbrühe (oder notfalls Gemüsebrühe) dazu geben

Vor dem Servieren unbedingt nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Italienische Kräuter sind hier völlig tabu – und absolut nicht notwendig.

Wer mag sollte die Bolognese natürlich original italienisch mit Tagliatelle oder einer anderen Pasta Sorte essen, die gerne Sauce aufnimmt. Ich liebe einfach Spaghetti Bolognese und lasse mich davon auch nicht abbringen 😉

Lasst es Euch schmecken!

original-bolognese-rezept-pinterest

 

*Dies ist ein Beitrag in Kooperation mit Klarstein.de. Meine Meinung bleibt davon unberührt.

Der Beitrag Soulfood pur: die echten Spaghetti Bolognese erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/11/11/soulfood-spaghetti-bolognese-original-rezept/feed/ 3
Carbs olé: Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli https://feinschmeckerle.de/2016/11/04/nudeln-pasta-huhn-feta-brokkoli/ https://feinschmeckerle.de/2016/11/04/nudeln-pasta-huhn-feta-brokkoli/#respond Fri, 04 Nov 2016 06:29:46 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3366

Jetzt hat er Saison, jetzt schmeckt er richtig lecker: die Rede ist vom Brokkoli. Von vielen gehasst oder geliebt. Manche sagen gar, er sei das „langweiligste Gemüse überhaupt“. Ich habe…

Der Beitrag Carbs olé: Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Jetzt hat er Saison, jetzt schmeckt er richtig lecker: die Rede ist vom Brokkoli. Von vielen gehasst oder geliebt. Manche sagen gar, er sei das „langweiligste Gemüse überhaupt“. Ich habe erst kürzlich meine Zuneigung zu ihm entdeckt. Nicht erst seit meiner Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli. Seit ich ihn dämpfe schmeckt er mir. Und besonders toll: Brokkoli zeichnet sich durch seinen hohen Gehalt an ß-Carotin, Vitamin C und Calcium aus.

Besonders gerne mag ich ihn im Eintopf der einer knusprigen Quiche. Aber auch als Pasta-Komponente schmeckt mir Brokkoli ausgezeichnet. Die Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli ergab sich eher zufällig als „Resteküche“ und hat so geschmeckt, dass sie sicherlich nochmals geplant gekocht wird 🙂

Ich bereite mir übrigens oft zuhause die Komponenten vor und schmeisse das Ganze mittags kurz im Büro in die Pfanne. Ein paar Minuten später habe ich wie hier ein köstliches Pasta Gericht. Und weil ich dann oft die doppelte Menge koche gibts aus den Zutaten z.B. am nächsten Tag einfach einen Nudelsalat oder ähnliches… so spart man sich Zeit und hat trotzdem jeden Tag ein leckeres, frisches Mittagessen.

pasta-brokkoli-feta

Rezept Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli

(2 Personen)

Zutaten:

  • 1 Hähnchenbrustfilet (ca. 150 – 200 g)
  • 1 mittelgroßer Brokkoli
  • 1/2 Packung Feta (ich nehme hier gerne Salakis light)
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 1/2 Becher Sahne
  • 220 g Nudeln (ungekocht, ich finde hier passten Farfalle ziemlich gut)

Zubereitung:

  • Brokkoli waschen, putzen und in Röschen teilen
  • Bissfest kochen oder wie ich dampfgaren und beiseite stellen
  • Feta fein würfeln
  • Nudeln in ausreichend Salzwasser al dente kochen
  • Hühnerbrust würfeln, mit Salz, Pfeffer, Paprika und etwas Chili würzen – in etwas Olivenöl braten
  • Brokkoli dazu geben
  • Mit Gemüsebrühe und Sahne ablöschen
  • Nudeln unterheben
  • Feta dazu geben
  • Alles vermengen und ordentlich würzen mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern

Fertig! Das ging doch schnell, oder? Und es schmeckt soooo gut 🙂

 

Der Beitrag Carbs olé: Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/11/04/nudeln-pasta-huhn-feta-brokkoli/feed/ 0