Beilage Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/beilage/ Sun, 03 Nov 2019 21:19:06 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Beilage Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/beilage/ 32 32 Gelingsichere Semmelknödel – step by step Anleitung https://feinschmeckerle.de/2016/03/04/gelingsichere-semmelknoedel-step-by-step-anleitung/ https://feinschmeckerle.de/2016/03/04/gelingsichere-semmelknoedel-step-by-step-anleitung/#comments Fri, 04 Mar 2016 06:15:04 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2787

Knödel und ich – wir haben eine gespaltene Beziehung. Zumindest hatten wir eine. Ich esse sie furchtbar gerne in allen Variationen. Aber bis vor einiger Zeit konnte ich keine Semmelknödel…

Der Beitrag Gelingsichere Semmelknödel – step by step Anleitung erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Knödel und ich – wir haben eine gespaltene Beziehung. Zumindest hatten wir eine. Ich esse sie furchtbar gerne in allen Variationen. Aber bis vor einiger Zeit konnte ich keine Semmelknödel machen, die nicht zermanscht waren, oder sich komplett aufgelöst haben. Hier habe ich schon mal von meinem Leben als Semmelknödel Drama Queen erzählt.

Ich habe mein Trauma ja überwunden – seit ich die Semmelknödel im Dampfgarer (Dämpfeinsatz im Kochtopf) mache. Und kürzlich habe ich mal wieder welche gemacht und alle Schritte für eine Step-by-step Anleitung fotografiert, so dass Ihr diese auch ganz einfach nachmachen könnt. Es lohnt sich, das könnt Ihr mir glauben. Und macht ruhig ein paar Knödel mehr – die machen sich am nächsten Tag prima: angebraten mit Ei überbacken, oder als Salatzugabe… herrlich 🙂

Und noch ein kleiner „Sicherheitshinweis“: das gelingsicher bezieht sich auf meine Dampfgarer Methode – Knödel + Wasser sind ja meine persönlichen „Gegner“ – aus Gründen 😉

Gelingsichere Semmelknödel aus dem Dampfgarer – Schritt für Schritt Anleitung

(für 4 Personen)

semmelknoedel-schritte

  1. Altbackene Semmeln oder Knödelbrot möglichst fein würfeln: wir brauchen genau 250 Gramm – hier sind Euch keine Grenzen gesetzt… ich hatte letztes schon mal herrliche Semmelknödel aus Dinkelbrötchen gemacht
  2. Milch-Ei Mischung herstellen: 250 Gramm Milch mit 2 Eiern mischen – gut mit Salz und Pfeffer würzen… Achtung: nicht erhitzen!
  3. Gewürfelte Semmeln mit Milch-Ei-Mischung sehr gut vermengen und 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen .. ich mache das am liebsten mit einem Teigschaber
  4. 2 Zwiebeln fein würfeln – und in 2 EL Butter sanft glasig dünsten – nach der Ruhezeit der Knödelmasse zufügen … auch hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.. Ihr habt Lust auf Speck? Anbraten und rein damit… gleiches gilt für frische Kräuter!
  5. Knödel formen: mit feuchten Händen werden nun die gleichmäßig großen Knödel geformt und glatt gestrichen
  6. Knödel 20 – 25 Minuten garen – entweder im Dampfeinsatz im Kochtopf, oder in leicht gesalzenem siedendem (nicht kochenden!) Wasser – ich mache das aber ausschließlich im Dampfeinsatz und gehe auf Nummer sicher!
  7. Knödel mit einem leckeren Sößle genießen 🙂

semmelknoedel-rezept

Der Beitrag Gelingsichere Semmelknödel – step by step Anleitung erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/03/04/gelingsichere-semmelknoedel-step-by-step-anleitung/feed/ 7
Retro! Der beste Nudelsalat klassisch Feinschmeckerle Style https://feinschmeckerle.de/2016/02/17/retro-der-beste-nudelsalat-feinschmeckerle/ https://feinschmeckerle.de/2016/02/17/retro-der-beste-nudelsalat-feinschmeckerle/#comments Wed, 17 Feb 2016 17:36:35 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2704

Ich liebe Nudelsalat. Im Sommer die mediterranen Varianten. Aber ab und zu habe ich so richtig Lust auf einen klassischen Nudelsalat. Mit Gürkchen, Wurst, Käse, Möhren, Erbsen und Mayo-Joghurt Dressing.…

Der Beitrag Retro! Der beste Nudelsalat klassisch Feinschmeckerle Style erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe Nudelsalat. Im Sommer die mediterranen Varianten. Aber ab und zu habe ich so richtig Lust auf einen klassischen Nudelsalat. Mit Gürkchen, Wurst, Käse, Möhren, Erbsen und Mayo-Joghurt Dressing. So wie man ihn früher gegessen hat, als es noch keine Chia-Samen und Goji Beeren in jedem Discounter gab. Schlicht und einfach. Aber sehr lecker 😉

Bei uns gab es den Nudelsalat gemeinsam mit Papas Kartoffelsalat an Heilig Abend und wir waren schwer begeistert. Dieser Retro Nudelsalat Feinschmeckerle Style ist für uns der beste Nudelsalat und hat mal wieder ausgezeichnet gecheckt. Und wird auch sicher mal beim Grillen als Beilage das Salat Buffet bereichern…

der beste nudelsalat feinschmeckerle

Rezept der beste Nudelsalat Feinschmeckerle Style

(2 Personen)

Zutaten

  • 150 g Nudeln (ich nehme gerne kleine Hörnchen Nudeln), bissfest gekocht
  • 90 g Mayonnaise
  • 40 g Joghurt natur
  • 100 g Lyoner / Fleischwurst klein geschnitten
  • 100 g Käse (ich hatte Emmentaler), ebenfalls klein geschnitten
  • 2 große Karotten (gewürfelt und bissfest gegart)
  • 1 Handvoll Erbsen (ich hatte die Bio Variante aus dem Glas), alternativ TK
  • 4 Gewürzgurken (bei uns immer Knax) klein geschnippelt
  • Gurkenwasser
  • 2 TL Ketchup
  • 1 TL Senf
  • Salz
  • Pfeffer
  • Dill, Petersilie getrocknet (optional)

Zubereitung

  • Nudeln abkühlen lassen
  • Aus Mayo, Joghurt, Gurkenflüssigkeit (3 EL bei Bedarf mehr), Ketchup, Senf eine Sauce rühren
  • Mit Salz, Pfeffer und den Kräutern würzen
  • Restliche Zutaten dazu geben und vermengen
  • Mindestens 4 Sunden ziehen lassen

Lasst es Euch schmecken! 🙂

nudelsalat klassisch

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

Der Beitrag Retro! Der beste Nudelsalat klassisch Feinschmeckerle Style erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/02/17/retro-der-beste-nudelsalat-feinschmeckerle/feed/ 5
Balsamico Rotkraut mit karamellisierten Äpfeln https://feinschmeckerle.de/2016/01/29/balsamico-rotkraut-mit-karamellisierten-aepfeln/ https://feinschmeckerle.de/2016/01/29/balsamico-rotkraut-mit-karamellisierten-aepfeln/#respond Fri, 29 Jan 2016 16:39:13 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2702

Wie das duftet! Im Winter darf Rotkraut nicht auf dem Tisch fehlen. Oder Blaukraut wie wir das ganze in Schwaben nennen. Ich liebe meine Variante Balsamico Rotkraut mit karamellisierten Äpfeln heiß…

Der Beitrag Balsamico Rotkraut mit karamellisierten Äpfeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wie das duftet! Im Winter darf Rotkraut nicht auf dem Tisch fehlen. Oder Blaukraut wie wir das ganze in Schwaben nennen. Ich liebe meine Variante Balsamico Rotkraut mit karamellisierten Äpfeln heiß und innig. Vor allem wenn es so richtig schön kalt ist… dazu Wild aus der Region, oder Rouladen. Und Semmelknödel oder Spätzle.. so schmeckt der Winter 🙂

Besonders gut gefällt mir die Kombination aus süßen und sauren Komponenten. Auch hier gilt wieder: die Grundprodukte müssen stimmen, dann wird auch so eine einfache Beilage. Unser Rotkohl kommt fast immer vom Bioland Hofladen Bleiche. Da wissen wir genau, dass wir allerbeste Qualität bekommen. Preiselbeeren kaufe ich immer schon von D’Arbo – die kann ich sehr empfehlen.

Neben der Qualität ist auch Geduld gefragt. Entweder man bereitet den Rotkohl schon am Tag vorher zu – aufgewärmt schmeckt er besonders gut. Oder lässt ihn am gleichen Tag sehr sehr lange köcheln – auf kleinster Stufe. Das ist der Trick für das perfekte Balsamico Rotkraut mit karamellisierten Äpfeln 🙂

Balsamico Rotkraut mit karamellisierten Äpfeln

Rezept Balsamico Rotkraut mit karamellisierten Äpfeln

Für 2 Personen

Zutaten:

  • 500 g Rotkohl
  • 25 g Butter oder Schweineschmalz
  • 1 El brauner Zucker
  • 1 Apfel
  • 2 Nelken
  • 1 Lorbeerblätter
  • 2 Wacholderbeeren
  • 50 ml Rotwein
  • 50 ml Apfelsaft
  • 1-2 EL Preiselbeeren
  • 1 El Balsamico (alt)
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  • Blaukraut vom Strunk befreien und klein schneiden (wer mag kann es auch hobeln)
  • Schweineschmalz (oder Butter)  in einem großen Topf zerlassen
  • Klein geschnittene Äpfel kurz anschmoren
  • Anschließend den Zucker dazu geben und kurz karamellisieren lassen
  • Nach und nach Rotkraut dazu geben und andünsten – er fällt dann langsam zusammen
  • Salzen, Pfeffern und die weiteren Gewürze dazu geben
  • Flüssigkeit dazu geben und kurz weiter schmoren lassen
  • Temperatur reduzieren und mindestens 2 Stunden köcheln lassen, immer mal wieder umrühren (ich lasse ihn gerne auch mal 3 – 4 Stunden köcheln)
  • Ggf. immer mal wieder etwas Flüssigkeit nachgießen.
  • Zum Schluss die Gewürze (Nelken, Lorbeerblätter, Wachholderbeeren) rausfischen und erneut mit Salz und Pfeffer abschmecken

Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Ich hatte kürzlich noch etwas geschmorte Himbeeren vom Nachtisch übrig – also rein damit. Orangensaft, Traubensaft, oder Birnen parat? Passt ebenfalls wunderbar. Wichtig sind die Gewürze – und eben die lange Zeit auf dem Herd!

Lasst es Euch schmecken 🙂

 

Der Beitrag Balsamico Rotkraut mit karamellisierten Äpfeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/01/29/balsamico-rotkraut-mit-karamellisierten-aepfeln/feed/ 0
Spargel mit einfacher Blitz Hollandaise und badischer Kratzete https://feinschmeckerle.de/2015/05/22/spargel-mit-einfacher-blitz-hollandaise-kratzete-rezep/ https://feinschmeckerle.de/2015/05/22/spargel-mit-einfacher-blitz-hollandaise-kratzete-rezep/#comments Fri, 22 May 2015 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/05/22/spargel-mit-einfacher-blitz-hollandaise-kratzete-rezep/

Der erste Spargel wird bei uns meist auch ganz klassisch gegessen – mit Hollandaise und Kartoffeln, oder Kratzete. Meist gibt es dazu noch wunderbaren gekochten oder geräucherten Schinken. Das ist…

Der Beitrag Spargel mit einfacher Blitz Hollandaise und badischer Kratzete erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Der erste Spargel wird bei uns meist auch ganz klassisch gegessen – mit Hollandaise und Kartoffeln, oder Kratzete. Meist gibt es dazu noch wunderbaren gekochten oder geräucherten Schinken. Das ist ein echtes Festmahl!

Spargel mit badischer Kratzete und einfacher Blitz-Hollandaise

Die beste und schnellste Hollandaise

Bei der Hollandaise haben wir schon so einige Rezepte ausprobiert – letztendlich schmeckt uns die blitzschnelle Hollandaise aus dem Stabmixer am besten. Der nette Nebeneffekt: sie kommt ohne Wasserbad und sonstige „Stressfaktoren“ aus und ist in Windeseile ganz einfach hergestellt.

Badische Kratzete

Dieses Jahr haben wir erstmals das Kratzete Rezept von Chili und Ciabatta ausprobiert, von dem Juliane so geschwärmt hat. Und die „Kohlehydrate machen glücklich Lady“ hat natürlich wie so oft einen sehr guten Geschmack. Auch wir sind begeistert von der badischen Kratzete. Obwohl wir Schwaben sind 😉

Spargel mit badischer Kratzete

Spargel mit badischer Kratzete und einfacher Blitz-Hollandaise

(2 Personen)

Zutaten Kratzete:

  • 2 Eier (Größe M)
  • 100g Mehl
  • 125ml Milch
  • Salz, Pfeffer
  • frisch geriebene Muskatnuss (habe ich weggelassen)
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 2 Stängel glatte Petersilie (habe ich weggelassen)
  • 1 EL Butterschmalz
Zutaten einfache Blitz Hollandaise:
  • 1,5  Eigelbe
  • 0,5 EL frisch gepresster Zitronensaft (alternativ Weißwein)
  • 88 g flüssige Butter
  • 0,5 EL Créme fraîche oder Frischkäse
  • Salz und Pfeffer
  • Hilfsmittel: Zauberstab
Zubereitung Kratzete:
  • Eier trennen
  • Eiweiß steif schlagen und im Kühlschrank parken
  • Eigelbe mit Mehl und Milch mit einem Schneebesen glatt rühren
  • Kräftig mit Salz, Pfeffer würzen
  • Teig 30 Minuten quellen lassen
  • Parallel Schnittlauch fein hacken
  • Eiweiß gemeinsam mit dem Schnittlauch vorsichtig zum Kratzete Teig geben und unterheben
  • Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitze und den Teig hineingeben
  • Bei mittlerer Hitze Kratzete goldbraun ausbacken und wenden
  • Im Anschluss mit zwei Holzlöffeln wie bei einem Kaiserschmarren in kleine Stücke „rupfen“ – ggf. im Backofen warm stellen
Zubereitung schnelle Blitz-Hollandaise:
  • Butter schmelzen
  • Zitronensaft pressen
  • Eigelbe mit Zitronensaft oder Weißwein vermixen
  • Langsam Butter dazu geben und parallel weiter mixen
  • Frischkäse oder Créme fraîche unterheben
  • Mit Salz und Pfeffer würzen
Spargel:
  • 1 kg Spargel schälen und entweder im Dampfgarer oder Topf mit etwas Butter, Zucker und Salz bissfest garen

Alles zusammen mit etwas geräuchertem und gekochtem Schinken servieren und genießen! 🙂

Der Beitrag Spargel mit einfacher Blitz Hollandaise und badischer Kratzete erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/05/22/spargel-mit-einfacher-blitz-hollandaise-kratzete-rezep/feed/ 7
So macht eine Schwäbin Spätzle! https://feinschmeckerle.de/2015/01/23/die-besten-spaetzle-grundrezep/ https://feinschmeckerle.de/2015/01/23/die-besten-spaetzle-grundrezep/#comments Fri, 23 Jan 2015 05:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/01/23/die-besten-spaetzle-grundrezep/

Kürzlich ging es um schwäbische Foodblogs. Feinschmeckerle wurde erwähnt. Da ist mir aufgefallen – ich koche zwar häufig schwäbisch und mit regionalen Zutaten. Aber einige der wichtigsten Schwaben Leibspeisen sind…

Der Beitrag So macht eine Schwäbin Spätzle! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kürzlich ging es um schwäbische Foodblogs. Feinschmeckerle wurde erwähnt. Da ist mir aufgefallen – ich koche zwar häufig schwäbisch und mit regionalen Zutaten.

Aber einige der wichtigsten Schwaben Leibspeisen sind hier im Blog nicht zu finden. Das muss sich 2015 dringend ändern. Und so fange ich mit dem Grundrezept für Spätzle an – so wie ich sie mache, seit ich denken kann!

Grundrezept schwäbische Spätzle

Bei mir gibt’s recht häufig Spätzle. Auch wenn ich mit Hr. Feinschmeckerle einen Kartoffel-Esser am Tisch sitzen habe, „opfert“ er sich doch immer wieder gerne.

Auf Vorrat gemacht, eingefroren und kurz in der Pfanne geschwenkt, eignen sich Spätzle auch als schnelle Beilage zu Gemüse oder mit Käse überbacken als Käsespätzle.

Spätzle selbst sind kein Hexenwerk. Man sollte nur ein paar Dinge beachten…

Aber wie immer führen viele Wege nach Rom. Jeder hat ja so seine eigenen Erfahrungswerte 🙂

  • Den Spätzle Teig mit dem Kochlöffel von Hand schlagen. Ich weiss, dass viele mit dem Kopf schütteln – aber die richtigen Mengenverhältnisse und die richtige Konsistenz bekomme ich nur hin, wenn ich den Teig von Hand schlage. Allerdings bis maximal 4 Personen. Danach kommt auch bei mir die Maschine zum Einsatz.
  • Spätzlemehl bye bye. Als meine Oma Spätzle gemacht hat, gab es auch kein Spätzlemehl. Viele Schwäbinnen sagen, das ist einfach Geldmacherei. Ich habe es mal ausprobiert und keinen großen Unterschied gemerkt. Lediglich Freunde des sogenannten Spätzle Shaker bekommen wohl nur Teig mit Spätzlemehl durchgedrückt
  • Lasst Spätzle Shaker und Tetrapaks links liegen. In letzter Zeit kommen immer seltsamere Dinge auf den Markt, um Spätzle schnell herzustellen. Ich bin ja nicht grundsätzlich gegen neue Technik, aber was die oben genannten „Tools“ angeht, kann ich nur abwinken.

    Wer also auf die Schnelle Spätzle braucht, kann dafür z.B. auch so eine Art Spätzlereibe nehmen – die kann danach sogar in die Spülmaschine.Und noch schneller geht’s mit qualitativ hochwertigen Fertigspätzle. Lieber gute Fertigspätzle, z.B. von Albgold, als gar keine Spätzle.
  • Wer Spätzle schaben möchte – hier gibt’s eine prima Video-Anleitung!

    Für alle Nicht-Schwaben – ich kann gerne die Untertitel liefern 😉 Danke Sivie für diesen Tipp!
  • Gute Zutaten = gute Spätzle. Nehmt gutes Mühlenmehl. Entweder aus der Mühle vor Ort, oder z.B. von der Adler Mühle, die auch einen Online Shop haben. Und natürlich Bio Eier.
  • Spart nicht an den Eiern. Ich habe schon Rezepte gesehen, die nur 1 Ei auf 100 g Mehl genommen haben, dazu für de Farbe Safran und viel Wasser. Das ergibt zwar irgendwas. Aber keine Spätzle. Oma sagte: auf 100 g Mehl kommen 2 Eier (Gr. M) – und daran halte ich mich auch heute noch.

Spätzle Rezept für 2 Personen

Spätzle machen schritt für schritt
  • 200 g Mehl (Weizen 405) in eine Schüssel geben, eine Mulde ins Mehl eindrücken
  • 4 kleine oder 3 große Eier in die Mulde schlagen
  • 1/2 TL Salz dazu geben
  • Sollte der Teig zu fest sein, mit wenig Mineralwasser nachhelfen – je dickflüssiger der Teig, desto „kräftiger“ sind die Spätzle
  • Alles gut mit einem Kochlöffel vermengen, bis der Teig Blasen wirft – ein schönes, kostenloses Workout 😉
  • Großen Topf mit Wasser aufsetzen, Wasser salzen
  • Jetzt entweder Spätzle ins Wasser schaben – oder so wie ich Omas Spätzlepresse mit Teig befüllen
  • Teig ins Wasser drücken
  • Kurz aufkochen lassen – die Spätzle sind gar, wenn sie oben schwimmen
  • Mit einem Schaumlöffel Spätzle aus dem Wasser nehmen und warm stellen – ggf. weitere Fuhren ins Wasser pressen
grundrezept Spätzle

Der Beitrag So macht eine Schwäbin Spätzle! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/01/23/die-besten-spaetzle-grundrezep/feed/ 24
Der Club der Semmelknödel-Chaoten hat ein Mitglied weniger! https://feinschmeckerle.de/2014/11/07/semmelknodel-rezept-einfach-gelingsicher-dampfgarer/ https://feinschmeckerle.de/2014/11/07/semmelknodel-rezept-einfach-gelingsicher-dampfgarer/#comments Fri, 07 Nov 2014 05:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/11/07/semmelknodel-rezept-einfach-gelingsicher-dampfgarer/

Einfache Semmelknödel aus dem Dampfgarer Ich habe ja schon häufiger berichtet, dass mir Knödel einfach nicht gelingen wollen. Klar, es gibt die genialen Serviettenknödel. Aber so ein richtig guter Semmelknödel…

Der Beitrag Der Club der Semmelknödel-Chaoten hat ein Mitglied weniger! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Einfache Semmelknödel aus dem Dampfgarer

Ich habe ja schon häufiger berichtet, dass mir Knödel einfach nicht gelingen wollen. Klar, es gibt die genialen Serviettenknödel. Aber so ein richtig guter Semmelknödel ist eine feine Sache. Wäre doch gelacht, wenn es keine Lösung für dieses Dilemma gibt.

semmelknödel einfaches rezept

Semmelknödel mit Dampf garen ist auch was für Knödel Chaoten

Und es gibt eine Lösung. Yeah 🙂 Ich mache die Knödel einfach im Dampfgareinsatz. Von diesen Dampfgar Einsätzen, die man einfach in einen Topf mit heißem Wasser setzt, besitze ich zwei. Sie sind klasse um Gemüse schonend zu garen.

Und ab sofort eben auch Semmelknödel. Und zwar 100% gelingsichere Semmelknödel!

semmelknödel gelingsicher

Da zerfällt nichts mehr, die Knödel werden fluffig und schmecken genau wie sie sollen! Probiert es aus. Die Einsätze gibts für ein paar Euro im Supermarkt. Und wenn Ihr einen Profi-Dampfgarer habt, geht das Ganze natürlich besonders easy!

semmelknödel rezept

Rezept gelingsichere Semmelknödel aus dem Dampfgarer

Für 2 Personen
  • 125 ml Milch mit
  • 1 Ei gut vermischen
  • Mit Salz und Pfeffer gut würzen
  • 125 g altbackene Semmeln würfeln
  • Die Ei-Milch-Mischung über die Semmeln geben und vermengen – 20 Minuten ziehen lassen
  • 1 kleine Zwiebel fein würfeln und in 
  • 1 EL Butter glasig dünsten, etwas auskühlen lassen
  • Petersilie hacken (sollte ca. 1 EL ergeben), mit den Zwiebeln nur Semmelmasse geben, alles gut vermengen
  • Mit feuchten Händen 4 Semmelknödel formen, gut festdrücken und glatt streichen
  • Dampfeinsatz mit etwas Wasser in einen Topf geben und erhitzen
  • Knödel darauf setzen 
  • 30 Minuten im heißen Dampf garen
Lasst es Euch schmecken!
Quelle: Chefkoch.de

Der Beitrag Der Club der Semmelknödel-Chaoten hat ein Mitglied weniger! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/11/07/semmelknodel-rezept-einfach-gelingsicher-dampfgarer/feed/ 1
Wurzelbrot – perfekt als Grillbeilage https://feinschmeckerle.de/2014/08/22/wurzelbrot-rezept-einfaches-baguette/ https://feinschmeckerle.de/2014/08/22/wurzelbrot-rezept-einfaches-baguette/#comments Fri, 22 Aug 2014 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/08/22/wurzelbrot-rezept-einfaches-baguette/

Ich liebe ja diese Übernachtgare Brot und Brötchen Rezepte. Bisher habe ich schon diverse Brötchen Varianten ausprobiert. Auf der Suche nach einer prima Grillbeilage habe ich das Wurzelbrot Rezept entdeckt.…

Der Beitrag Wurzelbrot – perfekt als Grillbeilage erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja diese Übernachtgare Brot und Brötchen Rezepte. Bisher habe ich schon diverse Brötchen Varianten ausprobiert.

Auf der Suche nach einer prima Grillbeilage habe ich das Wurzelbrot Rezept entdeckt.
Das ist einfach genial. Man kann abends den Teig ansetzen und im Kühlschrank parken. Und morgens entspannt die Brote drehen und backen. Probiert es aus, Ihr werdet begeistert sein!

Rezept Wurzelbrot einfaches Baguette

Rezept Wurzelbrot

(2 Brote)

Am Vorabend – oder morgens etwa 10 bis 12 Stunden vor dem Backen wird der Teig angesetzt.

  • ¼ Würfel Hefe in 50 g Wasser (lauwarm) auflösen
  • 500 g Weizenmehl (550) und
  • 250 ml Wasser (nicht zu kalt) und
  • 2 TL Salz und
  • 1 Prise Zucker dazu geben
  • Alle Zutaten vermengen und 10 Minuten kneten.
  • Teig in eine Schüssel geben und abgedeckten. Dann für 10 – 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • Backofen, wenn möglich mit Backstein auf 240 Grad vorheizen,
  • Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf die bemehlte Arbeitsfläche geben. Mit einem Messer in zwei Teile teilen, vorsichtig in die Länge ziehen.
  • Achtung: Teig nicht mehr kneten, sonst werden die luftigen Blasen zerstört.
  • Teigrollen mehrmals gegeneinander verdrehen und auf Backpapier legen. 30 Minuten gehen lassen.
  • Ich schieße die Wurzelbrote dann auf den Backstein ein.
  • Wer keinen hat Backstein, heizt ein Backblech mit auf und setzt die Wurzelbrote mit dem Backpapier auf das Blech.

Im vorgeheizten Ofen bei 240 Grad ca. 15 Minuten backen. Ich habe mittels Blumenspritze noch etwas Dampf erzeugt.

Wenn die Kruste knusprig ist, weitere 30 Minuten backen (bei meinem Turbo-Ofen ging das wesentlich schneller, einfach zwischendurch schauen ob die Brotstangen schon hohl klingen, oder Ofenthermometer benutzen).

Lasst es Euch schmecken 🙂

Da das Thema ganz wunderbar passt, mit ich beim BBD #70 „Brotstangen / Breadsticks“ mit dabei, der bei Zorra von MaRa gehostet wird.

Der Beitrag Wurzelbrot – perfekt als Grillbeilage erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/08/22/wurzelbrot-rezept-einfaches-baguette/feed/ 2
Rotkohl mit Portwein, Balsamico und Cranberries https://feinschmeckerle.de/2014/01/24/rotkohl-rotkraut-balsamico/ https://feinschmeckerle.de/2014/01/24/rotkohl-rotkraut-balsamico/#comments Fri, 24 Jan 2014 05:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/01/24/rotkohl-mit-portwein-balsamico-und/

Hier kommt das ultimative Rotkohl Rezept. Oder sagen wir doch lieber Blaukraut-Rezept. Sind ja unter uns Schwaben 😉 Und Petra, die Rezept-Schöpferin hat ja auch schwäbische Wurzeln! Ich bin zwar…

Der Beitrag Rotkohl mit Portwein, Balsamico und Cranberries erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Hier kommt das ultimative Rotkohl Rezept. Oder sagen wir doch lieber Blaukraut-Rezept. Sind ja unter uns Schwaben 😉 Und Petra, die Rezept-Schöpferin hat ja auch schwäbische Wurzeln!

Ich bin zwar immer noch ein großer Fan der Rotkohl-Variante nach Österreichisch vegetarisch. Aber dieses hier war quasi zum Teller ablecken. Vielleicht lag’s an dem Balsamico und Portwein?

Der Plan war eigentlich: richtig viel Rotkraut kochen und einfrieren. Vom großen Kohlkopf bliebt leider nicht viel übrig. Es war im Nu verputzt… vielen Dank Petra, für das tolle Rezept!

Das beste Blaukraut & Rotkohl Rezept

Rezept Rotkohl mit Portwein, Balsamico und Cranberries

Am Vortag:

  • 1 Kopf Rotkohl / Blaukraut / Rotkraut vierteln, Strunk entfernen und fein schneiden oder hobeln
  • Marinade herstellen aus:
    • 125 ml Portwein
    • 80 ml Aceto Balsamico (hier möglichst Bio-Qualität – es gibt heutzutage wirklich bezahlbare Balsamico-Essigsorten ohne Farbstoffe, z.B. diesen hier!)
    • Saft von 1 Orange oder Minneola
    • 100 ml Rotwein
    • 1/2 TL Zimtpulver (ich hatte Ceylon-Zimt)
    • 2 Sternanis
    • 1 Tl. Korinander gemahlen
    • Salz, Pfeffer
    • 1 EL Preiselbeeren (ich hatte hier sehr gute von D’Arbo aus dem Supermarkt)
    • Rotkohl mit der Marinade mischen, kalt stellen

Am nächsten Tag:

  • 3 rote Zwiebeln (oder 6 Schalotten) in Streifen schneiden, in
  • 2 EL Butterschmalz (oder Entenschmalz) anschwitzen, mit
  • 1,5 EL Zucker (braun) kurz karamellisieren lassen
  • Rotkohl mit Marinade dazu geben, durchrühren und lange auf kleiner Flamme schmoren (bei mir ca. 2 h…)
  • Zum Schluss nochmals abschmecken, ggf. mit Salz / Pfeffer nachjustieren

Ich habe es schon am Vormittag zubereitet und abends nochmals aufgewärmt – schmeckte dann noch besser!

Quelle: Chilli und Ciabatta

Der Beitrag Rotkohl mit Portwein, Balsamico und Cranberries erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/01/24/rotkohl-rotkraut-balsamico/feed/ 2
Brezen Serviettenknödel für die Knödel Chaoten https://feinschmeckerle.de/2014/01/17/servietten-knoedel-brezenknoedel/ https://feinschmeckerle.de/2014/01/17/servietten-knoedel-brezenknoedel/#comments Fri, 17 Jan 2014 06:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/01/17/die-besten-serviettenknoedel-brezenknoede/

„Du kannst fast alles kochen. Aber Knödel kannst Du nicht“. Ja, der Liebste hat’s erfasst. Er ist ja immer so ehrlich 😉 Ich esse ja sehr gerne Semmelknödel. Doch bisher…

Der Beitrag Brezen Serviettenknödel für die Knödel Chaoten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

„Du kannst fast alles kochen. Aber Knödel kannst Du nicht“. Ja, der Liebste hat’s erfasst. Er ist ja immer so ehrlich 😉

Ich esse ja sehr gerne Semmelknödel. Doch bisher ging jedes Rezept in die Hose. Entweder sie haben sich aufgelöst. Oder es gab wässrige Matschepampe. Oder steinharte Geschosse. Ich bin also eine Knödel-Chaotin.

Aufgegeben habe ich, als ich vor einiger Zeit das Serviettenknödel Rezept bei Cucina Casalinga gefunden habe. Sie macht die Serviettenknödel aus Brezen, und zwar die besten Brezen-Serviettenknödel. Und: endlich gibt es eine Alternative zu den Semmelknödeln. Ach was schreib ich – sie schmecken noch viel besser!

Die besten Serviettenknödel statt Semmelknödel

Danke liebe Frau N. aus M. – es zeigt sich mal wieder. Ich kann einfach ungesehen alles nachkochen und es schmeckt uns ausgezeichnet.

Rezept Serviettenknödel aus Brezen (4 Personen)

  • 4 Brezen vom Vortag in kleine Würfel schneiden, mit
  • 250 ml Milch (heiß) übergießen und 10 Min. quellen lassen
  • Würfel mit 2 EL gehackter Petersilie und
  • 1 Ei (verkleppert) gut vermengen, mir
  • Salz,  Pfeffer, etwas Muskat und Piment d’Espelette würzen
  • Zu einem lockeren Teig verarbeiten
  • Teig in zwei Hälften teilen
  • Auf je 1 Stück Frischhaltefolie (ich nehme wie Cucina Casalinga einen aufgeschnittenen Bratschlauch) geben, einrollen und beide „Würste“ nochmals in Alufolie einrollen – wie ein Bonbon links und rechts Enden verzwirbeln 
  • In leicht kochendem Wasser 20 Min sieden lassen

Bei uns gibt’s dazu gerne Wild, oder Pilzragout, oder Schweinefilet, oder sie werden gebraten… ganz egal. Schmecken in jeder Zubereitung super – und sind sogar für eine Knödel-Chaotin wie mich machbar 😉

Quelle: Cucina Casalinga

Der Beitrag Brezen Serviettenknödel für die Knödel Chaoten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/01/17/servietten-knoedel-brezenknoedel/feed/ 1
So einfach und gut: Bratkartoffeln aus dem Backofen https://feinschmeckerle.de/2013/12/13/brat-kartoffeln-aus-dem-backofen/ https://feinschmeckerle.de/2013/12/13/brat-kartoffeln-aus-dem-backofen/#respond Fri, 13 Dec 2013 05:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/12/13/brat-kartoffeln-aus-dem-backofen-schnell-fettar/

Heike hat in Ihrem Post „Und Pommes sind Gemüse“ gezeigt, wie man mit wirklich wenig Geld was Tolles zaubern kann. Ganz ohne Fixzeug, Bratpapier und Fertigedönse. Und ja, es muss…

Der Beitrag So einfach und gut: Bratkartoffeln aus dem Backofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heike hat in Ihrem Post „Und Pommes sind Gemüse“ gezeigt, wie man mit wirklich wenig Geld was Tolles zaubern kann. Ganz ohne Fixzeug, Bratpapier und Fertigedönse. Und ja, es muss nicht immer Fleisch sein.

Schon in diesem Post habe ich bei den Bratkartoffeln geschmunzelt. Fast genau so essen wir wirklich oft unsere Bratkartoffeln. Klar, kommt manchmal die Eisenpfanne zum Einsatz – schneller und mit viel weniger Fett kommen die Bratkartoffeln aus dem Backofen.

Im Gegensatz zu Heike würze ich noch mit Paprika – das wars auch schon. Ach ja, und ich würfle sie gerne. Ein herrliches Essen, dazu brauche ich meist nur einen Dip und bin die glücklichste Foodbloggerin auf der Welt 🙂

Rezept:

  • Kartoffeln waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden (so ca. 1 cm) oder wie Heike in Scheiben schneiden
  • Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer (gemahlen) und Paprika edelsüss vermischen
  • Auf ein Backblech geben (das sollte mit Backpapier ausgelegt sein)
  • Bei 180 Grad ca. 20 – 30 Minuten backen
Genießen mit Kräuterquark, Tsatziki oder dem cremigen Feta-Dip.

Der Beitrag So einfach und gut: Bratkartoffeln aus dem Backofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/12/13/brat-kartoffeln-aus-dem-backofen/feed/ 0