Fleisch Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/fleisch/ Sun, 06 Dec 2020 13:18:43 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Fleisch Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/fleisch/ 32 32 Mediterrane Rouladen mit Pancetta und Pesto https://feinschmeckerle.de/2020/12/13/mediterrane-rouladen-mit-pancetta-und-pesto/ https://feinschmeckerle.de/2020/12/13/mediterrane-rouladen-mit-pancetta-und-pesto/#respond Sun, 13 Dec 2020 13:07:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6526

Es gibt so ein paar Gerichte, die liebe ich einfach heiß und innig. Rouladen gehören hier definitiv dazu - vor allem diese leckere mediterrane Rouladen mit Pancetta und Pesto...

Der Beitrag Mediterrane Rouladen mit Pancetta und Pesto erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt so ein paar Gerichte, die liebe ich einfach heiß und innig. Rouladen gehören hier definitiv dazu. Besonders gerne esse ich die klassische Variante, gefüllt mit Speck und Essiggurken. Dazu Spätzle, weil es ja jede Menge leckere Sauce gibt. Immer mal wieder gibt es aber auch mediterrane Rouladen mit leckerer Tomatensauce.

mediterrane rouladen

Pancetta und Pesto geben den mediterranen Rouladen den Geschmack-Kick

Die mediterranen Rouladen werden gefüllt mit italienischem Speck. Hier greife ich gern zum würzigen Pancetta. In die Füllung kommen auch noch angebratene Auberginen Scheiben, Pesto und getrocknete Tomaten.

Wenn man die prall gefüllten Rouladen dann noch gerollt und verschlossen bekommt (nicht mein Fachgebiet, da bin ich ganz ehrlich), kommen sie in einen Schmortopf mit Tomatensauce simmern gemütlich im Backofen vor sich hin.

mediterrane rouladen

Ich liebe ja solche Gerichte, die ich – auch in größeren Mengen – einfach und in Ruhe vorbereiten kann. Ein Freund von mir hat für eine Party mal 35 Stück vorbereitet – das geht alles… wenn man einen großen Brotbackofen hat 😉

Zu den mediterranen Rouladen gibt‘s Pasta, Brot – oder einfach Polenta. Hauptsache etwas, womit man die leckere Sauce aufsaugen kann. Davon gibt‘s reichlich – und die schmeckt einfach herrlich…

mediterrane rouladen

Die Vorbereitung kostet natürlich ein bisschen Zeit. Deshalb kann ich Euch empfehlen gleich eine größere Menge der mediterranen Rouladen zu machen und einzufrieren. Dann habt Ihr das perfekte Sonntagsessen, wenn‘s mal schneller gehen muss…


Rezept mediterrane Rouladen mit Pancetta, Pesto und Auberginen

(für 4 Personen)

Zutaten:

  • 4 EL Pesto grün oder rot
  • 1 Aubergine (mittelgross)
  • 1 Handvoll getrocknete Tomaten Hälften (getrocknet oder eingelegt)
  • 500 ml Tomatensauce
  • 4 Rouladen vom Rind (ca. 220 g aus der Keule)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprika rosenscharf
  • 20 dünne Scheiben Pancetta (oder ein anderer italienischer würziger Speck – Südtiroler Speck geht auch…)
  • 1 rote Zwiebel
  • etwas Olivenöl
  • nach Lust und Laune 1 Zweig Rosmarin

Zubereitung:

  • Zwiebeln in feine Würfel schneiden
  • Auberginen in Scheiben schneiden, salzen und abtropfen lassen – vor dem Verwenden mit Küchenpapier abtropfen (durch das Salzen werden die Bitterstoffe entfernt – da aber viel Wasser gezogen wird, komm das Küchenpapier zum Einsatz!)
  • Rouladen ggf. mit etwas Küchenpapier trocken tupfen und nebeneinander ausbreiten
  • Rouladen innen ordentlich mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen
  • Jetzt den Pancetta auf die Rouladen verteilen – oben und unten fingerbreit Platz lassen, damit es später beim Rouladen rollen einfacher wird
  • Auberginen in Olivenöl von beiden Seiten anbraten – dürfen gern bisschen knusprig werden – aber natürlich nicht zu dunkel 😉
  • Gebratene Auberginen auf die Rouladen legen
  • Pesto dazu geben
  • Zwiebeln dazu geben
  • Und natürlich die getrockneten Tomaten
  • Rouladen rollen und mit Klammern feststecken
    (Partnerlink: ich habe hier diese Rouladen Klammern* mit denen ich Grobmotorikerin in der Regel ziemlich gut gewickelte Rouladen hinbekomme)
  • Rouladen von außen salzen – ich verzichte auf den Pfeffer, der verbrennt gerne beim scharfen Anbraten – lieber nach dem Anbraten nochmals etwas nachpfeffern
  • Rouladen in einem Bräter rundum ordentlich anbraten
  • Backofen vorheizen auf 140 Grad Ober – / Unterhitze
  • Tomatensauce zu den Rouladen geben
  • Wer mag, gibt jetzt noch einen Zweig getrockneten Rosmarin dazu – oder getrocknete mediterran Kräuter
  • Deckel auf den Bräter setzen und zugedeckt ca 1,5 – 2 Stunden im heißen Ofen schmoren – bei mir geht das gerne auch mal länger…. ich mag es sehr, wenn ich die Roulade fast nur mit der Gabel essen kann, weil alles so schön durchgeschmort ist…

Zu diesen medierranen Roulden esse ich gerne einfache Polenta (mit etwas Butter verfeinert – aber ausnahmsweise mal ohne Käse…).

Oder leckeres Weißbrot:

Lasst es Euch schmecken! 🙂

Der Beitrag Mediterrane Rouladen mit Pancetta und Pesto erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/12/13/mediterrane-rouladen-mit-pancetta-und-pesto/feed/ 0
Jetzt wird geschmort: mein Gulasch Rezept https://feinschmeckerle.de/2019/01/18/gulasch-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2019/01/18/gulasch-rezept/#comments Fri, 18 Jan 2019 16:01:09 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5459

Diesen Winter musste man ja reichlich lange warten, bis es mal etwas kälter wurde. Bis dann jetzt die Mega Schneewalze kam. Auf diese kalte Zeit freue ich mich immer sehr,…

Der Beitrag Jetzt wird geschmort: mein Gulasch Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Diesen Winter musste man ja reichlich lange warten, bis es mal etwas kälter wurde. Bis dann jetzt die Mega Schneewalze kam. Auf diese kalte Zeit freue ich mich immer sehr, denn dann kann ich endlich wieder jede Menge Schmorgerichte machen. Der schwere gusseiserner Topf kommt endlich wieder zum Einsatz und es gibt Gulasch, Braten, oder natürlich auch Rouladen!

Wenn ich gutes Fleisch aus der Region ergattere, mache ich auch gleich mal größere Mengen Gulasch. Die friere ich dann ein und wir freuen uns sonntags über ein schnelles, wunderbares Winteressen.Gulasch Rezept

Mein Gulasch ist definitiv schwäbisches Soulfood. Mit viel Liebe gemacht und lange auf kleiner Flamme geköchelt. Drin sind nur beste Zutaten, wie Albrind, Albschwein, jede Menge Wurzelgemüse, rote Zwiebeln, und natürlich ganz schön viel Rotwein.

Gulasch Geling-Tipps: viel Liebe, Geduld und große Fleisch Stücke 😉

Ich mag es auch, wenn die Gulasch Stücke nicht zu klein sind, sodass das Fleisch noch richtig saftig bleibt. Das Wurzelgemüse schnippe ich dafür etwas kleiner, schließlich essen wir das genauso mit. Da wird nichts mehr rausgefischt , oder irgendwie gebunden…. das ist ganz klar Feinschmeckerle Style 😉

Für mein Gulasch nehme ich mal nur Rind, oder auch mal Rind und Schwein gemischt, ganz nach Lust und Laune. Oder auch nach Angebotslage, je nachdem was der Metzger des Vertrauens gerade bietet.

Zum Gulasch gibt’s bei uns meistens Spätzle, gerne Karottengemüse, oder einen knackig frischen Beilagensalat der Saison: Ihr wollt nicht wissen wie viel Feldsalat wir gerade jede Woche verputzen … Da würde sich definitiv ein eigenes Feld lohnen! 😉

Gulasch Rezept

Gulasch Rezept

(für 4 Personen)

Zutaten

  • 1 kg Gulasch (gemischt oder rein Rind)
  • 3 große Zwiebeln – ich nehme gerne rote Zwiebeln
  • 1 Bund Suppengemüse +  Petersilienwurzel
  • 1/2 l Rotwein
  • 1/2 l Rinderfond oder Brühe
  • 1/2 Tube Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer, Paprika edelsüss, 2 Lorbeer Blätter, Rosmarin, Thymian
  • Optional: Liebstöckel getrocknet
  • Butterschmalz oder Pflanzenöl
  • Ihr solltet einen gußeisernen Topf verwenden, wenn möglich!

Zubereitung:

  • Zwiebeln halbieren und in Ringe schneiden
  • Suppengemüse putzen und in kleine Würfel schneiden
  • In einem Bräter Gulasch Fett erhitzen und Gulasch portionsweise rundum anbraten. Kurz bevor es aus dem Topf kommt würzen mit Salz, Pfeffer und Paprika edelsüss.
    Achtung: Gulasch Stücke vorher gut trocken tupfen mit Küchenpapier. 1 kg Fleisch teile ich in mindestens 4 Portionen auf – obwohl ich einen großen Bräter habe.
    Gibt man zu viel Fleisch in den Bräter, geht die Temperatur zurück… das Fleisch wird dann nicht angebraten, sondern gleich geschmort. Wir wollen aber ein paar Röstaromen und das Fleisch rundum anbraten!

    Wer größere Mengen Gulasch macht, kann auch zusätzlich parallel in einer Pfanne Gulasch anbraten. Wenn alles angebraten ist, dann auch hier den Bratenansatz mit etwas Wasser oder Wein lösen, und das Ganze in den Schmortopf geben… so mache ich das oft – auch wenn ich größere Mengen Rouladen mache, oder Bolognese.
  • Fleisch rausnehmen – erneut etwas Fett in den Bräter geben und die Zwiebeln anbraten
  • Mit etwas Paprikapulver edelsüss würzen und Suppengemüse dazu geben
  • Nochmals kurz auf mittlerer Hitze anbraten und würzen mit Salz, Pfeffer, einem Hauch Zucker
  • Jetzt das Tomatenmark dazu geben und kurz mitrösten!
  • Ablöschen mit Wein und Brühe
  • Gulasch Fleisch mit dem entstandenen Bratensaft ebenfalls in den Bräter geben
  • Lorbeer Blätter dazu geben, ebenso Zweige von Rosmarin und Thymian: alternativ beides in getrockneter Form
  • Ich liebe ja Liebstöckel (Maggi-Kraut) und gebe das auch hier dazu.
    Achtung: Getrocknete Kräuter sind deutlich intensiver als frische, daher erst einmal zurückhaltender dosieren und entsprechend nachwürzen!
  • Deckel drauf – Temperatur runter (ich schmore das Ganze meist auf Stufe 1 – 2 auf dem Herd) und das Gulasch lange schmoren lassen… lange bedeutet in meinem Fall mindestens 2 – 3 Stunden. Gerne auch länger! Ich liebe es, wenn das Fleisch nur mit der Gabel zerteilt werden kann…
  • Sauce: Man könnte die Sauce jetzt klassisch andicken mit Speisestärke … das mache ich aber nie!
    Ich lasse das Ganze gerne zum Ende hin ein Weilchen offen köcheln – so dass die Sauce nochmals einreduzieren kann. Manchmal schöpfe ich auch etwas Sauce und Suppengemüse ab. Püriere beides fein und gebe das Ganze wieder zum restlichen Gulasch… und schon hat man eine deutlich sämigere Sauce.
  • Es steht natürlich jedem frei das Gulasch noch mit Sahne oder Crème fraîche zu verfeinern… ich gebe ganz gerne noch einen Schuss sehr alten Balsamico dazu, das gibt der Sauce oft nochmals eine tolle Note!
  • Das Gulasch lässt sich übrigens auch super vorbereiten, wenn man Gäste bekommt – einfach schon einen Tag vorher zubereiten und später aufwärmen!
  • Wir essen gerne Spätzle dazu (natürlich, als Schwäbin!) – dazu liebe ich Möhren mit einem Hauch Vanille… man kann natürlich vor Ende der Garzeit auch klein geschnippelte Kartoffeln dazu geben und daraus einen Eintopf machen, bzw. eine Gulaschsuppe – das ist auch sehr lecker und richtig gut für große Parties geeignet. Denn für 50 Leute mache auch ich keine Spätzle 😉

Gulasch Rezept

Der Beitrag Jetzt wird geschmort: mein Gulasch Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/01/18/gulasch-rezept/feed/ 1
Ein Wurst Kurs bei Fleischsommelier und Stuggi Erfinder Stefan Bless https://feinschmeckerle.de/2018/10/21/ein-wurst-kurs-bei-fleischsommelier-und-stuggi-erfinder-stefan-bless/ https://feinschmeckerle.de/2018/10/21/ein-wurst-kurs-bei-fleischsommelier-und-stuggi-erfinder-stefan-bless/#respond Sun, 21 Oct 2018 19:32:51 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5382

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit bei einem der bekanntesten Stuttgarter Metzger Stefan Bless einen Wurst Kurs zu machen. Soviel kann ich schon vorweg sagen: es war ein wirklich toller Abend,…

Der Beitrag Ein Wurst Kurs bei Fleischsommelier und Stuggi Erfinder Stefan Bless erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit bei einem der bekanntesten Stuttgarter Metzger Stefan Bless einen Wurst Kurs zu machen. Soviel kann ich schon vorweg sagen: es war ein wirklich toller Abend, sehr lehrreich und lecker, mit vielen netten Menschen, die alle Lust auf eines hatten: selbst gemachte Wurst!

Wurst Kurs bei Stefan Bless

Für mich war es auch neben der Wursterei mal ganz spannend Stefans Metzgerei anzuschauen und ihn endlich mal persönlich kennen zu lernen.

Wurst Kurs bei Stefan Bless

Er hat ja schon vor mehr als fünf Jahren die Stuggis erfunden (Weißwurst gefüllt mit Senf) und auch die Maultaschen Chips. Damals hatten wir erstmals „virtuellen“ Kontakt und nun endlich mal die Gelegenheit uns live und in „Echt“ zu begegnen!

Wurst Kurs Stefan Bless

Ich selbst habe schon zuvor ein paarmal Wurst gemacht. Als ich zum Test mal eine Küchenmaschine mit Fleischwolf Aufsatz hatte, wurde das erste Mal herum experimentiert. Ambitioniert wollten wir gleich richtig viele Würste an diesem Abend machen und natürlich gleich zwei Sorten.

Tja, wir kamen mega in Stress, weil vor allem das Wurst befüllen mit so einem Küchenmaschinen Aufsatz echt ganz schön langwierig ist… Zumindest wenn man wie wir gleich einige Kilo Fleisch verarbeitet. Irgendwann nachts bei -15° haben wir dann den Grill angeschmissen und unsere ersten Exemplare gekostet. Die haben richtig lecker geschmeckt und wir waren auch schon recht zufrieden. Außerdem hatten wir eh nichts besseres zu tun an diesem Tag dieser Nacht von Donald Trumps Amtseinführung 😉

Wurst Kurs Stefan Bless

Ab diesem Moment waren wir Fans von selbst gemachter Wurst – vor allem, weil wir ganz genau beeinflussen können, was wir da rein packen und was nicht (zum Beispiel Geschmacksverstärker etc…). Und so war ziemlich schnell klar, wir müssen unser Equipment aufstocken. Schließlich machen wir ja jeweils für zwei sehr hungrige Familien Wurst und diese ist im Nu verputzt.

Es zogen also ein ordentlicher elektrischer Fleischwolf ein und ein Wurstfüller (verlinke ich Euch unten beides). Diese Anschaffungen wurden keine Sekunde bereut. Das Fleisch wird zackig gewolft und das Wurst füllen klappt in Rekordgeschwindkeit. Und seitdem hab ich auch nie mehr fertiges Hackfleisch gekauft…

Wurst Kurs bei Stefan Bless

Als ich dann durch Zufall bei Facebook gesehen habe, dass es einen Wurst Kurs bei Stefan Bless in seiner Metzgerei in Stuttgart Möhringen gibt, war klar: da müssen wir hin. Und es hat sich gelohnt, einmal vom Profi erklärt zu bekommen, wie das Ganze funktioniert. 4 Stationen (Fleisch schneiden, wolfen, würzen und Wurst füllen) wurden durchlaufen und man bekam jede Menge Hintergrundinfos.

Wurst Kurs Stefan Bless

Wurst Kurs Stefan Bless

Jeder konnte nach Basiswürze seine eigene Wurstfülle kreieren – und so entstanden teilweise ganz abgefahrene Kreationen mit Trockenobst und Lebkuchengewürz.

Oder seeeeehr scharfe Würste 😉

Wurst Kurs Stefan Bless

Vor der Metzgerei wartete ein Feuerfass auf das restliche Brät eines jeden Teilnehmers und es wurde wild untereinander probiert und verkostet. Erstaunlich, wie lecker auch „süße“ Komponenten wie Trockenfrüchte oder Schokolade in einer Bratwurst schmecken können.

Wurst Kurs Stefan Bless

Fazit: der Wurst Kurs in Stuttgart Möhringen bei Stefan Bless war ein echt schöner Abend. Wir wurden darin bestätigt, dass wir schon ziemlich viel richtig gemacht haben. Und bekamen nochmals hilfreiche Infos zu Basis Würze….  wenn Ihr aus dem Raum Stuttgart kommt, solltet Ihr unbedingt mal so einen Kurs mitmachen! Auch wenn Ihr danach nicht selbst wurstet… es ist spannend mal einen Einblick zu bekommen und man lernt jede Menge nette Leute kennen 😉

Wurst Kurs Stefan Bless

Unser Wurst Equipment *

Bosch Fleischwolf: ein kompakter, kleiner Fleischwolf mit jeder Menge Power. Ich mache seitdem auch mein Hack ausschließlich selbst, rasple Nüsse etc…! Ist auch preislich völlig in Ordnung und mir deutlich lieber, wie ein Aufsatz für meine Kitchenaid…

Wurstfüller mit 3,6 Liter Volumen und 4 verschiedenen Füllhörnern (für Nürnberger, Bratwürste etc…) – erleichtert die Arbeit total. Die gewürzte Fleischmasse kommt rein, einer drückt langsam nach unten und vorne werden die Würste befüllt… einfacher geht es kaum! So ein ähnliches Gerät haben wir auch beim Wurst Kurs verwendet (natürlich ein richtig gutes Markengerät). Für uns reicht dieses „einfache“ Gerät aus. Es lässt sich zudem auch wunderbar reinigen!

* Affiliate Links

>> Mehr zu Metzgerei Bless / Stefan Bless / Fleischsommelier in Stuttgart Möhringen

Der Beitrag Ein Wurst Kurs bei Fleischsommelier und Stuggi Erfinder Stefan Bless erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/10/21/ein-wurst-kurs-bei-fleischsommelier-und-stuggi-erfinder-stefan-bless/feed/ 0
Champignon Rahmsößle mit Pilzen von der Alb… und Hähnchenbrust! https://feinschmeckerle.de/2018/09/01/alb-champignons-huhn/ https://feinschmeckerle.de/2018/09/01/alb-champignons-huhn/#comments Sat, 01 Sep 2018 09:24:18 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5036

Wenn ich hier in der Gegend in ein schwäbisches Restaurant gehe, schwanke ich immer so zwischen drei Gerichten: Maultaschen, Linsen mit Spätzle und Schweinelendchen mit Champignon Rahmsauce und Spätzle. Die guten…

Der Beitrag Champignon Rahmsößle mit Pilzen von der Alb… und Hähnchenbrust! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn ich hier in der Gegend in ein schwäbisches Restaurant gehe, schwanke ich immer so zwischen drei Gerichten: Maultaschen, Linsen mit Spätzle und Schweinelendchen mit Champignon Rahmsauce und Spätzle. Die guten Gastronomen nehmen hierfür die leckeren Alb Champignons aus Hayingen Ehestetten von Frank und Margret Geiselhart. Und die sind sooo gut.

Deshalb habe ich mich kürzlich umso mehr gefreut, als meine Freundin zum Mädelsabend lächelnd eine Papiertüte schwenkte. Sie hat die legendären Champignons aus Ehestetten ergattert. Und ich war so happy wie wahrscheinlich andere beim Erhalt einer neuen limited Nagellack Edition frisch von der New Yorker Fashion Week!

Wenig später habe ich dann gesehen, dass es die leckeren Champignons von der schwäbischen Alb auf bei der Gärtnerei Hespeler gibt. Also der Nachschub ist schon mal gesichert 😉

Leckere Rahm Champignons

Während ich ab und zu wirklich auf tolle Rahm Champignons stehe, gerne auch nur mit köstlichen Semmelknödeln, kann Herr Feinschmeckerle damit so gar nichts anfangen. Mit Rahmsauce kann man ihn förmlich jagen, ja auch mit Champignon Rahmsauce. Also habe ich mein kürzlich Strohwitwen Dasein genutzt und mir leckere Rahm Champignons mit saftigem Hähnchenbrustfilet und Spätzle gezaubert. Das ging im Handumdrehen und war einfach wahnsinnig lecker.

Champignon Rahmsauce

Und warum sind die regionalen Alb Champignons nun so köstlich?

Es ist natürlich nicht wissenschaftlich bewiesen, aber ich habe den Eindruck, dass diese Pilze deutlich geschmackvoller sind. Einfach aus dem Grund, weil sie beim Anbraten nicht so viel Flüssigkeit verlieren. Ich habe meine neue Wokpfanne verwendet und erst die Hähnchenfilets kurz angebraten, daraufhin Zwiebeln und Champignons kurz bei großer Hitze – es ist kaum Flüssigkeit ausgetreten. Deshalb hat man später einfach ein tolles Pilz Aroma auf dem Teller mit der leckeren Champignon Rahmsauce!

Rezept Alb Champignons mit Huhn

(2 Personen)

Zutaten:

  • 2 Schalotten
  • 2 kleinere Hähnchenbrustfilets
  • Ein Schuss Weißwein (so um die 50 ml) und
  • etwas Gemüsebrühe (ebenfalls so 100 ml) – oder etwas mehr, falls man den Weißweib weglässt
  • 200 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer, Paprika
  • 1 EL Butterschmalz oder etwas Bratöl
  • Optional: frische Petersilie

Zubereitung:

  • Schalotten in feine Würfel schneiden
  • Alb Champignons putzen (ich bürste sie nur ganz kurz ab) und in Scheibchen schneiden
  • Hähnchenbrustfilets vorbereiten – besonders dicke Filets einmal durchschneiden, so dass man dann 2 dünnere Filets erhält und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen
  • Hälfte Butterschmalz oder etwas Öl erhitzen und Hännchenbrustfilets in einer Pfanne rundum kurz anbraten
  • Rausnehmen und Fleischarm auffangen
  • Nochmals etwas Fett in die Pfanne geben und Schalotten auf eher kleinerer Hitze anbraten
  • Champignons dazu geben und mitbraten
  • Mit Weißwein / Brühe ablöschen und Sahne dazu geben
  • Nachwürzen und Hähnchenbrustfiles mit dem Fleischsaft wieder in die Pfanne geben
  • Deckel drauf und auf kleiner / mittlerer Hitze leicht köcheln lasen (ca. 5 Minuten) – so dass das Fleisch durchgegart, aber noch saftig ist
  • Wer hat, gibt vor dem Servieren noch etwas frische gehackte Petersilie dazu

Albchampignons und Hähnchenbrustfilets zusammen mit Spätzle oder Nudeln genießen!

Champignon Rahmsauce

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Der Beitrag Champignon Rahmsößle mit Pilzen von der Alb… und Hähnchenbrust! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/09/01/alb-champignons-huhn/feed/ 3
Gegrilltes Steak Brie Sandwich mit Ermstäler Kirsch Zwiebeln https://feinschmeckerle.de/2018/06/26/gegrilltes-steak-brie-sandwich-mit-ermstaeler-kirsch-zwiebeln/ https://feinschmeckerle.de/2018/06/26/gegrilltes-steak-brie-sandwich-mit-ermstaeler-kirsch-zwiebeln/#respond Tue, 26 Jun 2018 21:19:45 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5260

Seit wir den Gasgrill haben, gibt es im Sommer zweierlei Essen: „was Warmes vom Grill“, oder Salate. Oder beides kombiniert. Wozu die ohnehin heißen 4 Wände noch mehr aufheizen, wenn…

Der Beitrag Gegrilltes Steak Brie Sandwich mit Ermstäler Kirsch Zwiebeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seit wir den Gasgrill haben, gibt es im Sommer zweierlei Essen: „was Warmes vom Grill“, oder Salate. Oder beides kombiniert. Wozu die ohnehin heißen 4 Wände noch mehr aufheizen, wenn man auch bequem draussen kochen kann? Dazu muss es vor allem schnell und unkompliziert gehen – vor allem während der WM, denn da mag niemand besonders lange am Herd oder Grill stehen und vielleicht die besten Szenen verpassen. Vor allem ich nicht… Neben dem schnellen Burger gibt’s hier auch immer wieder gerne ein Steak Sandwich. Heute passend zum WM Spiel die französisch angehauchte Variante. Das gegrillte Steak Brie Sandwich mit Kirsch Zwiebeln kommt auch bei WM Gästen super an. Und den Franzosen heute hat’s auch Glück gebracht… auch wenn ein eher müder Kick zum Achtelfinal-Einzug führte…

Dieser Artikel enthält Werbung für das Bäckerhaus Veit*

steak brie sandwich

Steak Sandwiches mache ich gerade besonders gerne.  Kann ich doch a) die Kirschschwemme von Kollegen super mit milden roten Zwiebeln und fruchtigem Balsamico zu einer Art Kirsch Zwiebel Chutney verarbeiten. Dieses Jahr gibt’s hier in der Region endlich wieder eine reiche Kirsch Ernte. Nachdem wir ja letztes Jahr so gar keine Kirschen genießen durften, freut mich das umso mehr. Ich liebe Kirschen – vor allem die Kirschen aus dem Ermstal und ausschließlich Süßkirschen! 😉

Und b) lässt sich alles für ein Steak Sandwich prima vorbereiten. Fleisch schneiden und anrichten reicht als Vorbereitung mehr oder weniger aus… natürlich müssen noch die Kirsch Zwiebeln vorbereitet werden. Aber später muss man nur noch Baguette aufschneiden, Fleisch kurz grillen und mit Brie überbacken. Ach ja, und den Alibi Rucola nicht vergessen 😉

Ich backe ja auch gerne mal mein Baguette selbst. Aber wenn wir wie heute Abend gleich nach der Arbeit das Spiel schauen, greife ich gerne auf das Grand Cru Baguette vom Bäckerhaus Veit zurück. Das wird in 24-stündiger Teigführung Stück für Stück in Handarbeit hergestellt. Genau wie ich es zuhause auch mache. Es enthält eines meiner liebsten Urgetreide Emmer und schmeckt auch noch am nächsten Tag prima – was eindeutig an der langen Teigführung liegt und dieses Baguette von so einigen anderen im Handel unterscheidet 😉

Wusstet Ihr schon, dass man bei der Veit WM Grill Aktion einen chicen Weber Kugelgrill gewinnen kann? Das Grand Cru Baguette ist Bestandteil der Aktion – hier erfahrt Ihr alles rund ums Gewinnspiel!

„Gutes von gestern, Frisches von heute“

Wusstet Ihr schon, dass man direkt neben der Veit Backstube in Bempflingen auch Backwaren vom Vortag kaufen kann? Handwerklich hergestellt, schmecken diese ja auch Tage später noch ausgezeichnet – und kosten 50% weniger.
Ganz neu und mit viel Liebe zum Detail wurden die Verkaufsräume gestaltet.

veit gutes von gestern bempflingen

Es gibt jetzt auch ein chices Café und eine lauschige Terrasse – und tagesfrische Backwaren aus Überproduktion mit 20% Rabatt. Gerade für Bempflinger Kunden ist das sicher spannend!
Hier gibt’s weitere Infos zur Neueröffnung im Bempflingen.

Rezept Steak Brie Sandwich mit Kirsch Zwiebeln

(für 2 Personen)

Zutaten

  • Kleines Stück Butter
  • 2 kleine rote Zwiebeln
  • brauner Zucker
  • etwas Himbeeressig (oder anderer fruchtiger Balsamico)
  • 2 Handvoll Süß-Kirschen
  • Salz
  • Pfeffer
  • 250 g Steak Fleisch
  • 100 g Brie
  • Rucola
  • Baguette z.B. Grand Cru Baguette vom Bäckerhaus Veit

Zubereitung

  • Kirschen entsteinen, halbieren und in feine Scheiben schneiden
  • Zwiebeln vorbereiten und ebenfalls in feine Ringe schneiden
  • in einer kleinen Pfanne Zwiebeln langsam in etwas Butter anschwitzen
  • mit Zucker karamellisieren lassen und
  • Kirschen dazu geben, kurz weiter köcheln lassen
  • mit fruchtigem Essig ablöschen
  • würzen nach Gusto mit Salz und Pfeffer und etwas auskühlen lassen
  • Grill vorheizen mit gusseiserner Grillplatte – oder alternativ gusseiserne Pfanne (auf dem Herd)
  • Brie in Scheiben schneiden
  • Rucola waschen und schleudern
  • Steak bereit legen – ich hatte hier kürzlich ein tolles, sehr zartes Stück Rinderhüftfilet – das war unglaublich lecker – man kann natürlich normale Rinderhüfte nehmen – oder ganz luxuriös das magere Rinderfilet
  • Aus dem Steak feine Scheiben schneiden, salzen und pfeffern (ich nehme hier gerne bunten Pfeffer)
  • Das Fleisch direkt bei 250 Grad sehr kurz auf beiden Seiten braten (da reichen bei ganz feinen Scheiben je Seite schon 20 – 30 Sekunden
  • Nach dem ersten Wenden zwei Fleisch Portionen teilen und Brief auf das Fleisch geben
  • Wer hat,  gibt jetzt eine Cloche drüber, so das der Käse schnell überbacken wird – oder macht einfach den Deckel zu und wartet etwas länger
  • Parallel Baguette kurz erwärmen auf dem Grill geben
    Jetzt das Steak Brie Sandwich anrichten:
  • Baguette mit einer kleinen Menge Kirsch Zwiebeln belegen, Rucola darauf geben
  • Jetzt kommt das überbackene Brie Steak drauf – und nochmals eine Ladung Kirsch Zwiebeln

Lasst es Euch schmecken! 🙂

Und war das Steak Brie Sandwich lecker? Dessert gefällig?

Zum Nachtisch auf der WM Party passt übrigens ausgezeichnet die schwäbische Olgabrezel. Wieso das?
Das bekannte schwäbische süße Stückle wurde zu Ehren der Zarentochter und späteren Königin Olga von Württemberg, in Stuttgart erfunden…und ist übrigens auch Teil der Veit WM Aktion!

olgabrezel

*Werbe-Hinweis: Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit dem Bäckerhaus Veit. Auf den Inhalt des Artikels wurde kein Einfluss genommen.

MerkenMerkenMerkenMerken

Der Beitrag Gegrilltes Steak Brie Sandwich mit Ermstäler Kirsch Zwiebeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/06/26/gegrilltes-steak-brie-sandwich-mit-ermstaeler-kirsch-zwiebeln/feed/ 0
Stressfreie Burger vom Grill – ein Hit nicht nur auf der WM Party https://feinschmeckerle.de/2018/06/22/stressfreie-burger-vom-grill-ein-hit-nicht-nur-auf-der-wm-party/ https://feinschmeckerle.de/2018/06/22/stressfreie-burger-vom-grill-ein-hit-nicht-nur-auf-der-wm-party/#respond Fri, 22 Jun 2018 19:45:21 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5251

Ok, es läuft ja noch nicht so toll bei der WM für unsere Nationalmannschaft. Aber vielleicht haben die Spieler während der WM Vorbereitung und vor dem Spiel auch einfach das…

Der Beitrag Stressfreie Burger vom Grill – ein Hit nicht nur auf der WM Party erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ok, es läuft ja noch nicht so toll bei der WM für unsere Nationalmannschaft. Aber vielleicht haben die Spieler während der WM Vorbereitung und vor dem Spiel auch einfach das Falsche gegessen? Mit meinem Gute-Laune-Burger vom Grill mit jeder Menge regionalen tollen Zutaten wäre diese Niederlage garantiert nicht passiert… sage ich jetzt mal ganz selbstbewusst … also falls wieder ein neuer Team Koch gesucht wird – ich stehe bereit. Dann klappt’s auch wieder mit dem sportlichen Erfolg  😉

Dieser Artikel enthält Werbung für das Bäckerhaus Veit*

burger grill

Aber warum serviere ich Gute-Laune-Burger? Aus mehreren Gründen: die Köchin (im Herzen Island Fan mit stolz gehisster Flagge) hatte aufgrund des ersten Unentschiedens bei der Vorbereitung der Grill Burger Sause extrem gute Laune.

Und weil eben diese Vorbereitungen für den Burger vom Grill so zackig schnell gingen, blieb umso mehr Zeit zum WM schauen …

Auch wenn ich nicht der größte Fußball Fan auf der Erde bin, liebe ich diese Fußball Events – mit all den Überraschungen. Den sportlichen, aber auch den zwischenmenschlichen – und was man „ganz nebenbei“ über die einzelnen Länder erfährt. So habe ich zum Beispiel tatsächlich bei der letzten EM mein Herz an Island verloren und mich umso mehr gefreut, dass sich die sympathischen Spieler nun auch für die WM qualifiziert haben. Oder wer hätte gedacht, dass nigerianische Fans normalerweise ein Huhn  als Glücksbringer mit ins Stadion bringen? Es sind diese überraschenden Momente, die so eine WM zu etwas ganz besonderem machen – völlig unabhängig vom politischen Chaos drumherum auf der ganzen Welt.

Aber ich schweife ab und wollte Euch ja erzählen, warum das Burger machen auch für eine Horde hungriger Gäste überhaupt nicht in Stress ausgeartet ist. Ich hatte nur regionale Produkte besorgt: geräucherten Schwarzwälder Schinken, Käse und natürlich das Rindfleisch für die Burger beim Dorfmetzger.

Beim Gemüsehändler des Vertrauens gab es dann noch Salat, die ersten eigenen Schlangengurken (ja, endlich gibt’s Gurken, die auch nach was schmecken), Tomaten und Zwiebeln. Die Zutaten für die Blitz Burger Sauce hatte ich zuhause im Kühlschrank.

Die Burger Brötchen habe ich das erste Mal nicht selbst gebacken (zeitintensiv, aber natürlich auch lecker). Sondern die Grill-Bempflinger vom Bäckerhaus Veit besorgt. Die gibt’s gerade im Rahmen der Aktion „Grillen wie die Weltmeister!„. Ganz ehrlich muss ich gestehen, dass ich erst etwas skeptisch war. Bempflinger Brötchen zum Burger – und dann auch noch mit Gewürzen? Warum nicht!

Und ich muss sagen: wir waren total begeistert. Vor allem die Grill Bempflinger mit Bärlauch Pesto haben super geschmeckt und dem Burger eine tolle zusätzliche Würz-Note verliehen. Extrem lecker! So gut, dass wir zwischenzeitlich zum Grillen gar keine normalen Weckle mehr essen…

Bei der Aktion „Grillen wie die Weltmeister“ könnt Ihr übrigens spannende Preise gewinnen – unter anderem einen chicen Weber Grill… perfekt zum Burger grillen. Und tolle Sofortgewinne beim Torwandschießen in verschiedenen Bäckerhaus Veit Fachgeschäften.

burger-grill

Rezept stressfreier Burger vom Grill

(für 4 Burger)

Zutaten:

  • 600 g Rinderhack (wichtig: es sollte unbedingt einen ordentlichen Fettgehalt haben, so dass die Burger schön saftig werden und nicht austrocknen)
  • 1 kleine Gurke
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 4 große Scheiben Emmentaler
  • 4 große Scheiben Schwarzwälder Schinken
  • Tomaten
  • Einige Salatblätter
  • Ketchup
  • Mayo
  • Schmand
  • Etwas Balsamico weiß
  • Salz
  • Pfeffer
  • 4 Burger Brötchen, oder auch Grillbrötchen. z.B. von Bäckerhaus Veit

Zubereitung:

  • Grill ordentlich anheizen – so um die 250 Grad sollte er haben, wenn die Burger auf den Grill kommen – ich verwende gerne eine gusseiserne Grillplatte die wird dann natürlich mit aufgeheizt
  • Aus 2 Teilen Mayo, 1 Teil Ketchup und 1 Teil Schmand eine schnelle Burgersauce anrühren – einen Spritzer Balsamico weiß dazu geben und ordentlich mit Salz und Pfeffer würzen
  • Burger Patties formen – entweder mit einer Burger Presse, oder aus jeweils 150 g Hack „ohne Hilfe“ Burger Patties herstellen – gebt hier eine kleine Vertiefung in die Mitte, so dass die Patties auch nach dem Braten gleichmäßig geformt sind und sich nicht wölben
  • Patties salzen und pfeffern
  • Ist der Grill heiß genug die Patties ca. 3 Minuten grillen – sie sollten sich dann einfach wenden lassen
  • Weitere 3 Minuten grillen – parallel den Schinken mit auf die Grillplatte oder eine Grillform geben
  • Käse auf den Burger geben und weitere 3 Minuten grillen
  • Wer mag kann jetzt noch die aufgeschnittenen Brötchenhälften mit auf den Grill geben – aber nur kurz, sonst hat man heftige Röstaromen, auf die man gerne verzichten kann
  • Burger anrichten und servieren…

Na, merkt Ihr den Unterschied? Saftig, würzig, cremig…auch so kann ein extrem leckerer Burger vom Grill schmecken 🙂

Burger

*Werbe-Hinweis: Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit dem Bäckerhaus Veit. Auf den Inhalt des Artikels wurde kein Einfluss genommen.

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

Der Beitrag Stressfreie Burger vom Grill – ein Hit nicht nur auf der WM Party erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/06/22/stressfreie-burger-vom-grill-ein-hit-nicht-nur-auf-der-wm-party/feed/ 0
Frau Feinschmeckerle dreht durch: Cannelloni mit Hackfleisch, Gemüse und hausgemachtem Nudelteig https://feinschmeckerle.de/2018/01/14/cannelloni-mit-hackfleisch/ https://feinschmeckerle.de/2018/01/14/cannelloni-mit-hackfleisch/#comments Sun, 14 Jan 2018 13:04:34 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4710

Kürzlich habe ich mir ja eine ganz günstige Pastamaschine mit Handkurbel gekauft. Es war ein super Schnäppchen und als Schwäbin konnte ich dann natürlich nicht widerstehen. Auch wenn ich mir…

Der Beitrag Frau Feinschmeckerle dreht durch: Cannelloni mit Hackfleisch, Gemüse und hausgemachtem Nudelteig erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kürzlich habe ich mir ja eine ganz günstige Pastamaschine mit Handkurbel gekauft. Es war ein super Schnäppchen und als Schwäbin konnte ich dann natürlich nicht widerstehen. Auch wenn ich mir eigentlich vorgenommen hatte, keine weiteren Küchengeräte mehr anzuschaffen … Aber ihr wisst ja wie das ist … und wahrscheinlich habe ich innerlich schon an Cannelloni mit Hackfleisch gedacht 😉

Nach ersten erfolgreichen Pasta Versuchen mit köstlichen Tagliatelle wollte ich nun mal sehen, ob ich damit nicht auch Cannelloni zaubern kann. Die essen wir wahnsinnig gerne, sie zu füllen finde ich aber ziemlich ätzend. Auch hier war ich wirklich wieder begeistert von meiner Pastamaschine. Mit der habe ich dünne Teigbahnen vorbereitet. Hier konnte ich ähnlich wie bei den Maultaschen einfach Füllung auf die Teigbahnen geben und diese dann einschlagen. Jetzt musste ich nur noch einzelne Canneloni abschneiden und in die vorbereitete Auflaufform schichten.

Cannelloni mit Hackfleisch

Gefüllt wurden meine selbst gemachten Cannelloni mit Hackfleisch (einer Art dicken, schnellen Bolognese).  Das Fleisch habe ich selbst im Fleischwolf durchgedreht. Dazu gab es noch Zucchini Julienne Streifen und kurz angeschwitzte Champignons. Die Canneloni setzte ich dann in meiner Le Creuset Auflaufform in fruchtige Tomatensoße.

Im Ofen wurden die Cannelloni mit Hackfleisch überbacken mit Béchamelsauce und vieeeeel Käse. Hier hatte ich noch Cheddar und Parmesan übrig – tolle Kombination.

Cannelloni mit Hackfleisch

Ich sag’s Euch: das ist Soulfood pur. Die selbst gemachten Canneloni mit Hackfleischfüllung schmecken natürlich nochmals um Längen besser, als die Variante mit vorbereiteten Cannelloni Rollen. Zeitlich ist das Ganze natürlich etwas aufwändiger, vor allem bis man die Teigbahnen dann womöglich noch allein hauchdünn ausgerollt hat (manchmal wünsche ich mir mehrere Arme) 😉

Aber der Aufwand lohnt sich in jedem Fall und man erhält ein fantastisches Essen… welches sich auch ganz wunderbar für Gäste vorbereiten lässt. Sind alle da und hat man den Aperitif genossen, schiebt man die Cannelloni mit Hackfleisch nur noch ganz entspannt zum Aufwärmen in den Ofen … perfekt!

So sieht übrigens ein realistischer, aber unfotogener Teller aus 😉

cannelloni Hackfleisch

Rezept Cannelloni mit Hackfleisch, Gemüse und hausgemachtem Nudelteig

Bitte lest Euch das Rezept einmal ganz durch  – darin befinden sich auch alle Zutaten, die Ihr benötigt. Ich habe es ein einzelne Themeblöcke aufgeteilt und hoffe, das hilft ein wenig 🙂

Nudelteig:

  • Pro Person rechne ich hier 1 Ei und je 50 g Weizenmehl (Typ 405) und Weizengrieß
  • In Mehl / Grieß Mischung eine Mulde formen und dann das Ei (die Eier) rein geben
  • Ich knete den Teig mittlerweile mit der Hand bis er geschmeidig ist, weil ich so ein besseres Gefühl bekomme
  • Teig 1 h im Kühlschrank ruhen lassen
  • Kurz Temperatur annehmen lassen, vor dem Weiterverarbeiten
  • Jetzt nach und nach mit der Pasta Maschine zu dünnen Fladen auswellen… schön geduldig von der gröbsten bis zur feinsten Stufe

Hackfleisch Mischung:

  • Während der Pasta Teig geht
  • Fein hacken:
    • 1 Zwiebel
    • 1 Karotte
    • 1 Stange Staudensellerie
    • Optional: Knoblauch nach Wunsch
  • Zwiebeln in Olivenöl auf mittlerer Hitze anbraten
  • 500 g Hackfleisch vom Rind dazu geben und rundum anbraten
  • Fein gehacktes Suppengemüse (Karotten und Staudensellerie) dazu geben und weiter braten
  • 2 EL Tomatenmark kurz mit anbraten
  • Ordentlich würzen mit Salz, Pfeffer, Prise Salz, twas Piment d’Espelette für die Schärfe und mediterranen Kräutern

  • Ablöschen mit 200 ml Rotwein (alkoholfrei: Gemüsebrühe)
  • Kurz köcheln lassen – ggf. nochmals Flüssigkeit nachgeben
  • Aber: die Masse soll nicht flüssig werden, sondern eher dicklich, damit sie gut auf den Pastateig gestrichen werden kann
  • Masse etwas abkühlen lassen
  • Wer mag gibt jetzt noch 3 EL Frischkäse dazu, das macht die ganze Masse noch feiner, wie ich finde…

Zwischendurch vorbereiten:

  • Wer Gemüse mag, schneidet jetzt 1 kleine Zucchini in feine Julienne Streifen
  • Und / oder: 5 Champignons in Scheiben => kurz anbraten und gut würzen
  • Ordentlich Käse nach Wahl reiben
  • Tomatensauce bereitstellen, so ca. 400 – 500 ml

Béchamelsauce:

  • 50 g Butter in einem Topf schmelzen
  • 50 g Mehl (Weizen 405) langsam nach und nach dazu geben und unter ständigem Rühren leicht anschwitzen lassen
  • Nun ebenfalls langsam 1/2 l Milch dazu geben und mit dem Schneebesen kräftig schlagen, um Klümpchen zu vermeiden
  • Mit Salz und Pfeffer würzen, bisschen Muskat darf auch nicht fehlen
  • Kurz aufkochen lassen
  • Beiseite stellen bis zur Verwendung

Cannelloni mit Hackfleisch „basteln“:

cannelloni hackfleisch

  • Teigbahn auslegen
  • In die Mitte etwas Füllung geben
  • Optional: das Gemüse und schon mal ordentlich Käse darauf verteilen
  • Langsam einrollen (Prinzip wie bei einer Biskuitrolle) 😉
  • Untere Seite mit etwas Wasser bestreichen – das klebt prima
  • Jetzt Cannelloni mit einem Teigschaber abtrennen, z.B. in Stücke von 10 cm Länge
  • Tomatensauce in Auflaufform geben und Cannelloni reinsetzen
  • Béchamelsauce und ordentlich Käse darüber geben
  • Bei 180 Grad ca. 15 – 20 Minuten überbacken

Ich verspreche Euch: der Aufwand lohnt sich!
Lasst Euch die Cannelloni mit Hackfleisch schmecken 🙂

 

cannelloni-selbst-gemachter-nudelteig

Diese Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von kochexperte.com. 

 

MerkenMerken

MerkenMerken

Der Beitrag Frau Feinschmeckerle dreht durch: Cannelloni mit Hackfleisch, Gemüse und hausgemachtem Nudelteig erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/01/14/cannelloni-mit-hackfleisch/feed/ 1
Gefüllte Zucchini italian style – mit Parmaschinken und Pinienkernen https://feinschmeckerle.de/2017/10/15/gefuellte-zucchini-italian-style-mit-parmaschinken-und-pinienkernen/ https://feinschmeckerle.de/2017/10/15/gefuellte-zucchini-italian-style-mit-parmaschinken-und-pinienkernen/#respond Sun, 15 Oct 2017 12:49:14 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4457

In der Rangliste meiner Lieblingsgerichte mit Hackfleisch sind gefüllte Zucchini ganz vorne mit dabei. Schon als Kind habe ich die geliebt – viel mehr als gefüllte Paprika! Ich selbst mache gefüllte…

Der Beitrag Gefüllte Zucchini italian style – mit Parmaschinken und Pinienkernen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

In der Rangliste meiner Lieblingsgerichte mit Hackfleisch sind gefüllte Zucchini ganz vorne mit dabei. Schon als Kind habe ich die geliebt – viel mehr als gefüllte Paprika! Ich selbst mache gefüllte Zucchini gerne mal mediterran angehaucht. Oft fülle ich sie neben dem Hackfleisch noch mit Feta – allerlei Kräuter sind ohnehin immer drin.

Das Hackfleisch habe ich wieder selbst hergestellt – seit in meinem Gefrierschrank jede Menge Rindfleisch aus meinem Nachbardorf „wohnt“, freue ich mich jedes Mal das zu leckeren Gerichten zu verarbeiten 🙂

Heute habe ich mal eine italienisch angehauchte Variante der gefüllten Zucchini ausprobiert und bin sehr begeistert. Neben Parmesan sorgt hier auch etwas knuspriger Parmaschinken als Topping für einen besonderen Geschmack. Und oben drauf gibt’s neben dem würzigen Parmesan als Highlight noch geröstete Pinienkerne und Parmaschinken Crunch. Sehr fein schmeckt das, wir sind total begeistert.

gefuellte zucchini

Zubereitet habe ich die gefüllten Zucchini übrigens ganz normal auf dem Herd und nicht im Backofen. Ich habe das Hackfleisch auch nicht vorher angebraten, sondern die Masse auf die rohen und ausgehöhlten Zucchini Schiffchen verteilt und dann in meinem Bräter in Tomatensauce geschmort.

Ja, endlich war es soweit: ich konnte endlich mal meinen neuen großen und kirschroten Le Creuset Bräter ausprobieren. Endlich passen hier auch mal alle 4 Zucchini-Hälften rein – und das waren wirklich große Exemplare… ich bin total begeistert und sehr happy über diesen Neuzugang in meiner Küche und freue mich schon auf den Winter und die Schmorgericht-Saison.

Gefüllte Zucchini low carb

Die gefüllte Zucchini mit Hackfleisch eignet sich auch super, wenn man sich low carb ernährt. Ich selbst habe früher wirklich wahnsinnig viele Kohlehydrate gegessen und habe das nun seit einiger Zeit reduziert – mit erfreulichem Effekt. Aber natürlich freue ich mich ab und zu noch über leckere Pasta Gerichte oder Spätzle – jetzt umso mehr 😉

Gerade solche Gerichte wie die gefüllten Zucchini eignen sich natürlich prima für die low carb Ernährung. Ihr könnt die Semmelbrösel auch weglassen und mehr ausgehöhlte Zucchini verarbeiten – das schmeckt ganz wunderbar. Oder Ihr packt noch etwas Mozzarella in die Hackfleisch Masse…

Gefüllte Zucchini italian style mit Parmaschinken und Pinienkernen

(2 gute Esser „low carb“ oder 4 Esser mit Beilagen)

Zutaten:

  • 2 große Zucchini
  • 400 g Hackfleisch
  • 25 g Pinienkerne
  • 5 Scheiben Parmaschinken
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Ei
  • 3 EL Semmelbrösel
  • Ca. 500 ml Tomatensauce fertig  vorbereitet nach diesem Rezept
  • Frische mediterrane Kräuter (Thymian, Rosmarin, Basilikum) oder getrocknete Kräuter
  • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
  • Parmesan

Rezept:

  • Zucchini halbieren und aushöhlen
  • Wer mag kann einen Teil der ausgehöhlten Zucchinimasse fein würfeln
  • Pinienkerne in einer Pfanne anrösten – wer mag kann danach die Hälfte grob hacken und die andere Hälfte für das Topping zur Seite stellen

  • Danach den Parmaschinken ohne Fett kurz auf mittlerer Temperatur knusprig braten und raus nehmen – ebenfalls grob hacken
  • Im Schinkenfett brate ich noch die Zwiebelwürfel an
  • Hackfleisch zusammen mit den gehackten Pinienkernen, Zwiebeln, dem Ei und den Semmelbröseln gut vermengen
  • Wer mag gibt auch noch einen Teil des Parmaschinkens dazu – ich finde das gibt einen tollen Geschmack
  • Frisch gehackte mediterrane Kräuter kommen ebenfalls dazu
  • Die Masse großzügig würzen mit Salz, Pfeffer und Piment d’Espelette
  • Tomatensauce in einem Schmortopf erhitzen – ich hatte ca. 500 ml
  • Zucchini Schiffchen großzügig füllen und in die Tomatensauce legen

  • Bei mir war das Ganze auf mittlerer Hitze nach ca. 20 Minuten schon perfekt gegart – wer es „al dente“ mag, sollte schon nach 15 Minuten mal nachschauen

Wir haben die Zucchini zusammen mit etwas Pasta gegessen. Vor dem Servieren die gefüllten Zucchini großzügig mit Parmesan, Pinienkernen und den grob gehackten Parmaschinken Stückchen bestreuen.

Lasst es Euch schmecken 🙂

gefuellte zucchini

 

Diese Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von kochexperte.com. 

Der Beitrag Gefüllte Zucchini italian style – mit Parmaschinken und Pinienkernen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/10/15/gefuellte-zucchini-italian-style-mit-parmaschinken-und-pinienkernen/feed/ 0
Soulfood pur: die echten Spaghetti Bolognese https://feinschmeckerle.de/2016/11/11/soulfood-spaghetti-bolognese-original-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2016/11/11/soulfood-spaghetti-bolognese-original-rezept/#comments Fri, 11 Nov 2016 06:18:07 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3378

Ich liebe Spaghetti Bolognese. So richtig lange gekocht, mit ordentlich Staudensellerie, Karotten und Rotwein. Davon koche ich regelmäßig einen großen Topf, so dass ich mich auch nach stressigen Arbeitstagen bequem…

Der Beitrag Soulfood pur: die echten Spaghetti Bolognese erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe Spaghetti Bolognese. So richtig lange gekocht, mit ordentlich Staudensellerie, Karotten und Rotwein. Davon koche ich regelmäßig einen großen Topf, so dass ich mich auch nach stressigen Arbeitstagen bequem an diesem Soulfood erfreuen kann.

Doch es hat sich was verändert. Ich liebe die Pasta Bolognese zwar immer noch heiß und innig, aber ich habe mal ein ganz anderes Rezept ausprobiert. Angeblich ein echtes Original-Rezept. Und da ein wirklich gut kochender Kollege ebenfalls davon schwärmt, habe ich mich auf das Experiment eingelassen…

die-beste-spaghetti-bolognese

Die echte Pasta Bolognese Sauce

Nur ein paar kleine Änderungen sorgen für die (angeblich) beste original Bolognese Sauce:

  • Das Wurzelgemüse heißt nun „Soffritto“ und wird in ordentlich Butter gemeinsam mit Zwiebeln und Knoblauch sehr lange sanft vorab geschmort
  • An das angebratene Hack kommt ein halber Liter Milch … ihr glaubt gar nicht wie viel Überwindung es mich gekostet hat, an das frisch angebratene Fleisch Milch zu kippen.. aber: es schmeckt im Zusammenspiel einfach genial
  • Statt Rotwein kommt Weißwein in die Sauce Bolognese
  • Finger weg von italienischen Kräutern
  • Das Hackfleisch mache ich seit kurzem selbst: und für die Bolognese habe ich es noch recht grob mit dem Fleischwolf meiner Klarstein Bella Rossa hergestellt

fleischwolf-bolognese

Ja, richtig gelesen! Frau Feinschmeckerle hat nun einen fancy Fleischwolf 😉
Seit meine Kitchenaid im Sommer einen kleinen „Reha Aufenthalt“ hinter sich hat, ist die Klarstein Lucia Rossa* eingezogen. Eine knallrote Küchenmaschine mit Glasmixer, Fleischwolf und sogar einem Wurstfüllhorn. Erst war ich skeptisch: für diesen Preis kann man doch eigentlich „nix gscheits“ bekommen. Aber nachdem ich schon jede Menge gebacken und gewolft habe, bin ich total begeistert.

Die 1200 Watt machen sich deutlich bemerkbar. Nicht nur beim Sauerteig-Brotteig kneten (ja, die Kitchenaid linst immer wieder neidisch rüber, während die Klarstein Lucia Rossa keine Miene verzieht…). Die Power macht sich auch beim Edelstahl Fleischwolf bemerkbar. Im Handumdrehen habe ich hier mein frisches Hackfleisch hergestellt. Fein oder etwas grober – genau so wie ich es eben brauche. Und was mich besonders freut: das ganze Zubehör ist ratz ratz wieder abgespült.

klarstein-bella-rossa-kuechenmaschine

Ähnlich begeistert bin ich vom original Bolognese Rezept. Nach ein paar Stunden (5 sollten es schon sein), hat man eine köstliche Sauce auf dem Tisch.

Noch besser schmeckt sie am nächsten Tag aufgewärmt. Auch wenn es mich weiterhin Überwindung kostet: wenn ich so ein Ergebnis erhalte, werde ich gerne weiterhin Milch als Hackfleisch kippen und auf den Rotwein verzichten 🙂

die-beste-bolognese-original

Rezept Spaghetti Bolognese Sauce

(für 2 – 3 Portionen)

Zutaten:

  • 500g Rinderhackfleisch
  • 2 Knoblauchzehen fein geschnitten (habe ich weggelassen)
  • 2 kleine Karotten
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Dose gehackte Tomate (400 g)
  • 60 g Butter
  • 250 ml Vollmilch
  • Chili
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer
  • Prise Zucker
  • Hühnerbrühe (kann man auch selbst machen => Rezept Hühnerbrühe)
  • Olivenöl
  • 100 ml Weißwein

Zubereitung:

  • Zuerst stellt man das Soffritto her: dafür die Butter in einer großen Pfanne schmelzen lassen und etwas Olivenöl dazu geben, Sellerie, Zwiebeln und Karotten darin leicht anschwitzen und rund 30 Minuten auf kleiner bis mittlerer Hitze schmoren… immer wieder umrühren
  • In einem großen Schmortopf parallel das Hackfleisch ordentlich krümelig anbraten
  • Mit etwas Weißwein ablöschen, so dass sich das Fleisch vom Topfboden löst
  • Jetzt (jaaa es kostet Überwindung) die Milch dazu geben und kurz aufkochen lassen
  • Nun die Dosentomaten dazu geben und aufkochen lassen
  • Jetzt ist die Sauce bereit für das Soffritto – dazu geben, genau wie den Knoblauch und Chili nach Geschmack
  • Ich würze an dieser Stelle schon mal mit einer Prise Zucker, Salz und Pfeffer
  • Jetzt darf das ganze auf kleiner Flamme köcheln – optimal sind 4 Stunden und länger…
  • Immer mal wieder nachschauen und Flüssigkeit vorhanden ist und etwas Hühnerbrühe (oder notfalls Gemüsebrühe) dazu geben

Vor dem Servieren unbedingt nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Italienische Kräuter sind hier völlig tabu – und absolut nicht notwendig.

Wer mag sollte die Bolognese natürlich original italienisch mit Tagliatelle oder einer anderen Pasta Sorte essen, die gerne Sauce aufnimmt. Ich liebe einfach Spaghetti Bolognese und lasse mich davon auch nicht abbringen 😉

Lasst es Euch schmecken!

original-bolognese-rezept-pinterest

 

*Dies ist ein Beitrag in Kooperation mit Klarstein.de. Meine Meinung bleibt davon unberührt.

Der Beitrag Soulfood pur: die echten Spaghetti Bolognese erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/11/11/soulfood-spaghetti-bolognese-original-rezept/feed/ 3
Carbs olé: Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli https://feinschmeckerle.de/2016/11/04/nudeln-pasta-huhn-feta-brokkoli/ https://feinschmeckerle.de/2016/11/04/nudeln-pasta-huhn-feta-brokkoli/#respond Fri, 04 Nov 2016 06:29:46 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3366

Jetzt hat er Saison, jetzt schmeckt er richtig lecker: die Rede ist vom Brokkoli. Von vielen gehasst oder geliebt. Manche sagen gar, er sei das „langweiligste Gemüse überhaupt“. Ich habe…

Der Beitrag Carbs olé: Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Jetzt hat er Saison, jetzt schmeckt er richtig lecker: die Rede ist vom Brokkoli. Von vielen gehasst oder geliebt. Manche sagen gar, er sei das „langweiligste Gemüse überhaupt“. Ich habe erst kürzlich meine Zuneigung zu ihm entdeckt. Nicht erst seit meiner Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli. Seit ich ihn dämpfe schmeckt er mir. Und besonders toll: Brokkoli zeichnet sich durch seinen hohen Gehalt an ß-Carotin, Vitamin C und Calcium aus.

Besonders gerne mag ich ihn im Eintopf der einer knusprigen Quiche. Aber auch als Pasta-Komponente schmeckt mir Brokkoli ausgezeichnet. Die Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli ergab sich eher zufällig als „Resteküche“ und hat so geschmeckt, dass sie sicherlich nochmals geplant gekocht wird 🙂

Ich bereite mir übrigens oft zuhause die Komponenten vor und schmeisse das Ganze mittags kurz im Büro in die Pfanne. Ein paar Minuten später habe ich wie hier ein köstliches Pasta Gericht. Und weil ich dann oft die doppelte Menge koche gibts aus den Zutaten z.B. am nächsten Tag einfach einen Nudelsalat oder ähnliches… so spart man sich Zeit und hat trotzdem jeden Tag ein leckeres, frisches Mittagessen.

pasta-brokkoli-feta

Rezept Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli

(2 Personen)

Zutaten:

  • 1 Hähnchenbrustfilet (ca. 150 – 200 g)
  • 1 mittelgroßer Brokkoli
  • 1/2 Packung Feta (ich nehme hier gerne Salakis light)
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 1/2 Becher Sahne
  • 220 g Nudeln (ungekocht, ich finde hier passten Farfalle ziemlich gut)

Zubereitung:

  • Brokkoli waschen, putzen und in Röschen teilen
  • Bissfest kochen oder wie ich dampfgaren und beiseite stellen
  • Feta fein würfeln
  • Nudeln in ausreichend Salzwasser al dente kochen
  • Hühnerbrust würfeln, mit Salz, Pfeffer, Paprika und etwas Chili würzen – in etwas Olivenöl braten
  • Brokkoli dazu geben
  • Mit Gemüsebrühe und Sahne ablöschen
  • Nudeln unterheben
  • Feta dazu geben
  • Alles vermengen und ordentlich würzen mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern

Fertig! Das ging doch schnell, oder? Und es schmeckt soooo gut 🙂

 

Der Beitrag Carbs olé: Pasta mit Huhn, Feta und Brokkoli erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/11/04/nudeln-pasta-huhn-feta-brokkoli/feed/ 0