Kartoffeln Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/kartoffeln/ Mon, 04 Nov 2019 14:52:41 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Kartoffeln Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/kartoffeln/ 32 32 Feelgood Kartoffelsuppe mit Staudensellerie und Karotten https://feinschmeckerle.de/2019/03/01/kartoffelsuppe-mit-staudensellerie-und-karotten/ https://feinschmeckerle.de/2019/03/01/kartoffelsuppe-mit-staudensellerie-und-karotten/#comments Fri, 01 Mar 2019 16:39:12 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5553

Feelgood Kartoffelsuppe? Ganz genau! Das ist eine Kartoffelsuppe, die mich glücklich macht. Das liegt vor allem daran, dass Sie richtig gut schmeckt und natürlich beste Zutaten enthält. Aber so richtig…

Der Beitrag Feelgood Kartoffelsuppe mit Staudensellerie und Karotten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Feelgood Kartoffelsuppe? Ganz genau! Das ist eine Kartoffelsuppe, die mich glücklich macht. Das liegt vor allem daran, dass Sie richtig gut schmeckt und natürlich beste Zutaten enthält. Aber so richtig gut finde ich, dass ich diese Suppe richtig gut vorbereiten kann und sie für mich das perfekte Büro-Mittagessen ist. Mit dieser Suppe habe ich quasi „ausgesorgt“ – und werde nicht verleitet irgendwelche ungesunden Sachen zu essen 😉

Kartoffelsuppe

Sonntags ist in letzter Zeit häufig Suppentag bei mir. Da schnipple ich Zwiebeln, Suppengemüse und Kartoffeln und bereite daraus eine größere Menge Suppe zu. Ein Teil wird eingefroren.

Für die wöchentliche Suppenration nutze ich sehr gerne die praktischen Mason Jar Gläser (Affiliate Link). Suppen, Salate und auch sonst alle anderen frischen Sachen halten sich darin wunderbar und es ist auch noch nie was ausgelaufen.

Diese vegetarische Kartoffelsuppe wird mit Staudensellerie und Karotten verfeinert. Ich gebe gerne einen Schuß Sahne rein. Veganer lassen das weg, oder verwenden eine vegane Sahne Alternative.

Rezept Kartoffelsuppe mit Staudensellerie und Karotten

  • 2 Zwiebeln in Ringe schneiden
  • 1 große Karotte würfeln
  • 2 Stangen Staudensellerie entfädeln und ebenfalls würfeln
  • 5 große Kartoffeln (mehlig) schälen und in grobe Stücke schneiden
  • 1 Liter Gemüsebrühe bereitstellen – ich gebe hier oft noch 1 Esslöffel getrocknetes Suppengemüse dazu
  • 1 EL Pflanzenöl in einem großen Topf erhitzen
  • Zwiebeln anbraten
  • Karotten und Staudensellerie dazu geben und ebenfalls kurz mitbraten
  • Ich würze das Ganze jetzt schon mit einer Prise Zucker, Salz, Pfeffer und gebe etwas Majoran dazu
    Majoran + Kartoffeln = best friends!
  • Kartoffeln dazu geben und kurz mitbraten
  • Mit Gemüsebrühe ablöschen, 1 Lorbeerblatt dazu geben
  • 20 Minuten bei kleiner bis mittlerer Hitze abgedeckt köcheln lassen
  • Suppe jetzt pürieren – entweder ganz fein oder noch etwas stückig – letzteres ist mein Favorit!
  • Nachwürzen und mit etwas Sahne verfeinern

Dazu passt natürlich klassisch auch ein Würstchen als Einlage – wer es also nicht vegetarisch mag, wird damit sicher auch recht happy 😉

Kartoffelsuppe

 

Der Beitrag Feelgood Kartoffelsuppe mit Staudensellerie und Karotten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/03/01/kartoffelsuppe-mit-staudensellerie-und-karotten/feed/ 3
Lieblings-Kartoffeln vom Bioland Hof Bleiche https://feinschmeckerle.de/2016/09/09/hier-kaufe-ich-meine-absoluten-lieblings-kartoffeln/ https://feinschmeckerle.de/2016/09/09/hier-kaufe-ich-meine-absoluten-lieblings-kartoffeln/#respond Fri, 09 Sep 2016 05:24:07 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3154

Immer wieder fahre ich mal beim Bioland Hof Bleiche zwischen Dettingen und Bad Urach vorbei, um dort in dem wunderschönen Hofladen einzukaufen. „Schuld“ sind vor allem aktuell die neuen Kartoffeln.…

Der Beitrag Lieblings-Kartoffeln vom Bioland Hof Bleiche erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Immer wieder fahre ich mal beim Bioland Hof Bleiche zwischen Dettingen und Bad Urach vorbei, um dort in dem wunderschönen Hofladen einzukaufen.

Bioland Hof Bleiche

„Schuld“ sind vor allem aktuell die neuen Kartoffeln. Ich habe wirklich selten so gute Kartoffeln gegessen. Ein wenig Salz und Butter dazu und ich bin im 7. Kartoffelhimmel! So einfach kann gutes Essen sein, wenn die Grundzutaten stimmen. Und der Kartoffelsalat von meinem Vater wird mit diesen Kartoffeln eh ein Knaller …

Die Kartoffeln von der Bleiche sind sehr gefragt und heiß begehrt. Klar, wer will auch schon neue Kartoffeln aus Ägypten oder Tunesien essen? Vor allem wenn man sie direkt aus der Region bekommen kann. Ich finde sie für Bio Kartoffeln wirklich fair angeboten: gerade einmal sechs Euro bezahlt man für 2,5 kg.

Seitdem wir die Bleiche-Kartoffeln essen, ist unser Kartoffelverbrauch enorm angestiegen… das freut ja vor allem Hr. Feinschmeckerle, der als „neigschmeckter“ Schwabe mit Spätzle noch nie soviel anfangen konnte 😉

Bioland Hof Bleiche

Vor Ort habe ich mich auch wieder an der wunderschönen Umgebung erfreut. Schon die Zufahrt vorbei an Getreidefeldern mit blühendem Mohn ist eine echte Augenweide.

Neben dem Einkaufsbereich gibt es auch noch jede Menge Tiere zu bestaunen. Nicht nur putzige Kälbchen,  auch kleine Häschen und Katzen laden zum Schmusen ein.

salat-tiere-bleiche-dettingen

Neben den Kartoffeln finde ich vor allem die Anzahl der Angebot angebotenen Kräuter toll und als Blattsalatliebhaber kann ich mich kaum zwischen den wunderbar vielfältigen Sorten entscheiden. Auch die tollen Bio Eier dürfen nicht fehlen. Hier schmeckt man den Unterschied!

kraeuter-gemuese-bio-bleiche

Damit der kleine Umweg umweltfreundlich bleibt, habe ich gleich den ganzen Kofferraum voll geladen mit Kartoffeln für Freunde und Familie 🙂

bleiche-gewuerz-pasteGanz neu gibt es in der Bleiche auch ein spezielles Gewürz Salz – so eine Art Suppen Gemüsepaste. Von der bin ich richtig begeistert. Sie gibt gerade Saucen und Suppen einen wahnsinnig tollen Geschmack, ganz ohne Geschmacksverstärker Glutamat und Co. Da sieht man mal was beste Gemüse Qualität ausmacht.

Also wenn ihr mal in der Gegend seid, schaut unbedingt mal Dienstag oder Freitag Nachmittag in der Bleiche vorbei.

Bei schönem Wetter spielt sich dann auch das Leben zusätzlich draußen ab, wo es Kaffee Kuchen und tolles Eis gibt.  Es herrscht eine wunderbare Stimmung – so etwas vergleichbares gibt es selten.

Und wer den Weg nicht ganz nach Bad Urach schafft: auch der Bioladen in Metzingen hat immer wieder Kartoffeln von der Bleiche im Sortiment! Und Bruderhahn-Produkte – da lohnt sich der Weg in jedem Falle…

Wo gibt’s was?

Der Beitrag Lieblings-Kartoffeln vom Bioland Hof Bleiche erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/09/09/hier-kaufe-ich-meine-absoluten-lieblings-kartoffeln/feed/ 0
Gratinierte Grillkartoffeln mit Coppa und Schalotten https://feinschmeckerle.de/2016/09/02/gratinierte-grill-kartoffeln/ https://feinschmeckerle.de/2016/09/02/gratinierte-grill-kartoffeln/#comments Fri, 02 Sep 2016 05:54:55 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3273

Ich liebe ja Kartoffeln – egal in welcher Zubereitungsform. Und als ich im Buch „Du grillst es doch auch“ die gratinierten Grillkartoffeln gesehen habe, war klar: das müssen wir ausprobieren.…

Der Beitrag Gratinierte Grillkartoffeln mit Coppa und Schalotten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

du-grillst-es-doch-auch-kochbuchIch liebe ja Kartoffeln – egal in welcher Zubereitungsform. Und als ich im Buch „Du grillst es doch auch“ die gratinierten Grillkartoffeln gesehen habe, war klar: das müssen wir ausprobieren.

Die Rezepte von Michael Quandt (bekannt aus der BAMS) haben mich in der Vergangenheit immer wieder überzeugt und so war ich auch hier zuversichtlich, dass wir eine klasse Grill Beilage bekommen würden.

Und so war es dann auch: der feinwürzige Coppa (habe ich statt Bacon verwendet) passt super zu Schalotten und den Kartoffeln.

Die Masse habe ich noch mit fein geriebenem Parmesan gepimpt… Käse macht ja (fast) alles noch besser… die gratinierten Kartoffeln vom Grill sind eine herrliche Beilage – oder auch ein prima Hauptgericht. Und lassen sich im Winter auch ganz prima im Backofen zubereiten.

grillkartoffeln-speck

Gratinierte Kartoffeln fertig zum Grillen!

Rezept gratinierte Grill Kartoffeln

(Beilage für 4 Personen)

  • 4 mittelgroße Kartoffeln (möglichst mehlig) ca. 20 min gar kochen in Salz wasser
  • 1 Schalotte abziehen und fein Würfeln, mit
  • 2 Scheiben fein gewürfeltem Bacon in etwas Öl (ich: Olivenöl) kurz anschwitzen und abkühlen lassen
  • Etwas Schnittlauch fein würfeln
  • Gekochte Kartoffeln der Länge nach aufschneiden und aushöhlen (ich habe dazu einen Kugelausstecher benutzt…)
  • Kartoffeln gemeinsam mit Speck und Zwiebel-Masse vermischen, Schnittlauch dazu geben
  • Wer mag gibt auch noch etwas Parmesan dazu
  • Karroffelmasse in Spritzbeutel geben (ich habe sie kurz anpüriert) und Kartoffeln füllen

grill-kartoffeln-fuellen

  • Grill auf 200 – 200 Grad indirekte Hitze vorheizen und Kartoffeln ca. 10 Minuten grillen bis die Masse schon gratiniert ist
  • Alternativ: im Backofen überbacken

Lasst es Euch schmecken 🙂

Wo gibt’s was?

Der Beitrag Gratinierte Grillkartoffeln mit Coppa und Schalotten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/09/02/gratinierte-grill-kartoffeln/feed/ 1
Das perfekte Kartoffelgratin (für mich) #wirrettenwaszurettenist https://feinschmeckerle.de/2016/01/20/das-perfekte-kartoffelgratin/ https://feinschmeckerle.de/2016/01/20/das-perfekte-kartoffelgratin/#comments Wed, 20 Jan 2016 07:00:22 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2749

Ich liebe Kartoffelgratin. Egal ob im Restaurant, oder zuhause. Wobei ich zuhause recht lange gebraucht habe, es genau so zu zaubern, wie ich es gerne habe. Aber jetzt ist es…

Der Beitrag Das perfekte Kartoffelgratin (für mich) #wirrettenwaszurettenist erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe Kartoffelgratin. Egal ob im Restaurant, oder zuhause. Wobei ich zuhause recht lange gebraucht habe, es genau so zu zaubern, wie ich es gerne habe. Aber jetzt ist es soweit. Und ich teile diese Erkenntnis sehr gerne mit Euch 😉

Mittlerweile gibt es das Kartoffelgratin fast immer als Hauptspeise (Kartoffelauflauf) zusammen mit einem großen Salat. Oft nehme ich es in der Lunchbox mit ins Geschäft. Manchmal mogeln sich noch andere Gemüsesorten zwischen die Kartoffelscheiben. Und immer landet der Salat auf dem gleichen Teller. Denn ich mag es, wenn die Salatsauce auf das Kartoffelgratin trifft. Lecker!

das perfekte kartoffelgratin

Diesen Monat rettet unsere nette Rettungs-Gruppe #wirrettenwaszurettenist die Kartoffel. Es gibt ja haufenweise Päckchen und sogar fertiges Kartoffelgratin zu kaufen. Oder sogar schon geschälte Kartoffeln und fertige Kartoffelscheiben. Das braucht kein Mensch.

Das perfekte Kartoffelgratin braucht keinerlei Zusätze – nur einen guten Schäler, die besten Zutaten und viel Liebe:-)

So bekommt Ihr das perfekte Kartoffelgratin!

  1. Nehmt beste Kartoffeln – mit wässrigen 68 cent Kartoffeln bekommt Ihr kein gutes Kartoffelgratin – das Essen ist so günstig, dass man ruhig in beste Kartoffeln investieren kann… (ich habe fast immer Kartoffeln vom Bioland Hofladen Bleiche – komme ich da nicht hin, kaufe ich beim Bioladen Löwenzahn in Metzingen – die führen auch Bleiche Kartoffeln – bei Kartoffeln gibt es bei mir ausschließlich Bio Qualität – da verzichte ich lieber mal aufs Fleisch und genieße stattdessen köstliche Pellkartoffeln… Mischkalkulation lässt grüßen 😉
  2. Nehmt mehlige Kartoffeln – seit ich die Kartoffelsorte Afra nutze, wird das Gratin genau wie es sein sollte – also bitte keine festkochenden Kartoffeln einsetzen…
  3. Hobelt die Kartoffeln hauchfein – ich habe eine ganz einfache, uralte aber scharfe Handreibe und nutze für größere Portionen den Aufsatz für die Küchenmaschine – das lohnt sich
  4. Spart nicht am Käse – ich nehme gerne eine Mischung aus Emmentaler und einem Bergkäse – geschmackloser Käse = geschmackloses Kartoffelgratin
  5. Und jetzt der ultimative Trick: kocht die Kartoffeln in der Milch-Sahne Mischung vor – nur 10 Minuten sorgen dafür, dass man dank der austretenden Stärke ein wirklich cremiges Gratin bekommt – seitdem gibt es keine Kartoffelscheiben mit Flüssigkeit drumherum mehr bei mir, wie früher so oft…

Rezept das perfekte Kartoffelgratin | Kartoffelauflauf

(4 Portionen)

Zutaten

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • Optional: 1 Zehe Knoblauch
  • 250 ml Milch
  • 250 ml Sahne
  • 80 – 100 g Käse (ich mische gerne Bergkäse und Emmentaler, oder was eben noch da ist – es passt aber auch Parmesan…)
  • Salz
  • Pfeffer bunt
  • Muskatnuss

Zubereitung

  • Kartoffeln schälen und fein hobeln (oder schneiden) -so fein wie möglich!
  • Backofen auf 180 Grad vorheizen
  • Milch und Sahne in einem Topf erhitzen, Kartoffeln dazu geben
  • Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen
  • 10 Minuten sanft köcheln lassen – immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt (ich nehme gerne einen beschichteten Wok)
  • Auflaufform leicht buttern und mit Knoblauchzehe ausreiben (optional – ich lasse das weg)
  • Die Hälfte der Käsemenge kurz mit untermengen
  • Kartoffelsahnemilchkäsemasse in Auflaufform geben
  • Rest Käse darüber streuen
  • Kartoffelgratin in den Backofen geben und ca. 20 Minuten goldbraun backen lassen
  • Herausnehmen und etwas abkühlen lassen…

Gut, oder? 🙂

Dieses Mal warten diese tollen Beiträge von meinen Blogger-Kollegen auf Euch:

Barbaras Spielwiese – Kartoffelpuffer 

Obers trifft Sahne – Kartoffelchips

giftigeblonde – Erdäpfel-Speck Rösti

kebo homing – Kartoffelblattlen

Küchenliebelei – Kartoffelpuffer

Cuisine Violette – Kartoffelstampf

Sakriköstlich – Country Potatoes

magentratzerl – Ofenkartoffeln mit Guacamole und Kichererbsencreme

Food for Angels and Devils – Kartoffelknödel aus gekochten Kartoffeln

lecker macht laune – Smashed Potatoes & more

LanisLeckerEcke – selbstgemachte Schupfnudeln

Kochen mit Herzchen – einfache Kartoffelsuppe

Aus meinem Kochtopf – Tartiflette mit Reblochon. Ein Kartoffelauflauf

Prostmahlzeit – Erdäpfelknödel mit Fleischfülle

Genial lecker – Kartoffelsalat mit Saurer Sahne

Jankes*Soulfood – Selbstgemachte Kroketten

Friederike vom Fliederbaum – Mohnstrudel aus Erdäpfelteig

Nadine von SweetPie – Pastinaken Gnocchi

Kleine Chaosküche – Kartoffelwaffeln

widmatt- aus meiner Schweizer Küche Ofenrösti mit Rüebli

Anna Antonia – Bratkartoffeln

Paprika meets Kardamom – Simples und vielfältiges Kartoffelgratin

Ingrid von „auchwas“ und Spitzbuwe

German Abendbrot – Kartoffelpürree und ein Best of Kartoffel

multikulinarisches – Schupfnudeln mit geröstetem Fenchelsamen

Das Mädel vom Land – Vollkornerdäpfelbutterteigkrapferl

1x umrühren bitte aka kochtopf – Kartoffelwedges

Sandra von from-snuggs-kitchen – Kartoffelpuffer aus dem Waffeleisen

Sabine von Bonjour Alsace – Kartoffelauflauf mit Sauerkraut

Alexandra von Meins! Mit Liebe selbstgemacht – Kartoffelmuffins mit Bärlauchpesto

Dynamite Cakes – Kartoffelkekse in süß & salzig

 

wir_retten

Der Beitrag Das perfekte Kartoffelgratin (für mich) #wirrettenwaszurettenist erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/01/20/das-perfekte-kartoffelgratin/feed/ 50
Kartoffelsalat mit geschmälzten roten Zwiebeln und Speck https://feinschmeckerle.de/2015/08/19/kartoffelsalat-zwiebel-speck/ https://feinschmeckerle.de/2015/08/19/kartoffelsalat-zwiebel-speck/#comments Wed, 19 Aug 2015 05:03:14 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2281

Hier in Schwaben liebt man geschmälzte Zwiebeln. Egal ob zu Maultaschen oder über die Kässpätzle gegeben – das schmeckt einfach unheimlich gut. Weshalb also nicht auch mal eine Variante mit…

Der Beitrag Kartoffelsalat mit geschmälzten roten Zwiebeln und Speck erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Hier in Schwaben liebt man geschmälzte Zwiebeln. Egal ob zu Maultaschen oder über die Kässpätzle gegeben – das schmeckt einfach unheimlich gut. Weshalb also nicht auch mal eine Variante mit geschmälzten Zwiebeln im Kartoffelsalat ausprobieren?

Gesagt, getan! Und ich bin begeistert vom Ergebnis. Neben den geschmälzten roten Zwiebeln hatte ich noch ein paar Scheiben Schinkenspeck aus der Region, die ich mit angeschwitzt hatte.

Dazu gab es die die genialen neuen Kartoffeln vom Biolandhof Bleiche und das Geschmackserlebnis war perfekt. Ganz umschwäbisch habe ich die einfach in kleine Stücke geschnitten und nicht gerädelt.

Das nächste Grillfest kann also kommen 😉

kartoffelsalat-speck-2

Rezept Kartoffelsalat mit geschmälzten roten Zwiebeln und Speck

4 Personen

Zutaten

  • 16 kleine Kartoffeln (ich hatte Anuschka und habe diese in der Schale dampfgegart)
  • 1 große rote Zwiebel
  • Olivenöl
  • Balsamico bianco
  • Gemüsebrühe
  • ein paar Scheiben Schinkenspeck
  • Salz, bunter Pfeffer
  • Senf
  • Zucker

Zubereitung

  • Kartoffeln in der Schale garen, leicht auskühlen lassen und in grobe Würfel schneiden
  • Zwiebeln in feine Streifen schneiden und in etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze garen
  • Fein gewürfelten Speck dazu geben und gemeinsam ca. 5 Minuten weiter braten
  • Dressing herstellen aus
    • 4 EL Gemüsebrühe
    • 4 EL Balsamico
    • etwas Senf
    • etwas Zucker
    • Salz, bunter Pfeffer
  • Kartoffeln mit dem Dressing marinieren
  • Zwiebel-Speckmischung unterheben

Den Salat 1 – 2 Stunden ziehen lassen. Ggf. nachwürzen mit Salz und Pfeffer – oder etwas mehr Essig / Brühe dazu geben. Ich verzichte ganz auf die Ölzugabe – in der Zwiebel-Speck-Mischung ist ja alles schon „inklusive“ 😉

Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag Kartoffelsalat mit geschmälzten roten Zwiebeln und Speck erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/08/19/kartoffelsalat-zwiebel-speck/feed/ 2
Heute gibt’s schwäbisches Soulfood – einen Gaisburger Marsch https://feinschmeckerle.de/2015/01/30/gaisburger-marsch-eintopf-rezep/ https://feinschmeckerle.de/2015/01/30/gaisburger-marsch-eintopf-rezep/#comments Fri, 30 Jan 2015 05:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/01/30/gaisburger-marsch-eintopf-rezep/

Seit ich denken kann, liebe ich ihn heiß und innig. Den Gaisburger Marsch. Von uns Schwaben auch Kartoffelschnitz mit Spätzle genannt. Ein Eintopf, der nur aus köstlichen Zutaten besteht. Einer…

Der Beitrag Heute gibt’s schwäbisches Soulfood – einen Gaisburger Marsch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seit ich denken kann, liebe ich ihn heiß und innig. Den Gaisburger Marsch. Von uns Schwaben auch Kartoffelschnitz mit Spätzle genannt.

Ein Eintopf, der nur aus köstlichen Zutaten besteht. Einer kräftigen Rinderbrühe, Rindfleisch, Kartoffeln und Spätzle. Und keinen Fall dürfen geschmälzte Zwiebeln fehlen!

Natürlich schmeckt auch die vegetarische Variante mit Gemüsebrühe und ohne Rindfleisch köstlich. Probiert es aus!

schwäbische Rezepte gaisburger marsch

Und woher kommt der Name Gaisburger Marsch?

Angeblich durften Frauen im Stuttgarter Stadtteil Gaisburg ihren gefangenen Männern jeden Tag genau einen Teller Essen bringen. Und in diesen einen Teller haben sie dann alles reingepackt, was kräftigt und so richtig satt macht: Kartoffelschnitz mit Spätzle.

Und es stimmt – besonders im Winter gibt’s kaum was besseres als dieses schwäbische Lieblingsgericht.

Rezept Gaisburger Marsch 

für 4 Personen

Zutaten:

  • 2 Beinscheiben oder ca. 600 g Suppenfleisch vom Rind 
  • 750 ml Wasser
  • 1 Zwiebel
  • 3 Karotten + 1
  • 1/2 Sellerieknolle
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Petersilienwurzel
  • 500 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • Spätzle – selbst gemacht nach diesem Rezept (oder gute gekaufte, z.B. von Albgold)
  • 2 EL Butter 
  • 2 Zwiebeln

Zubereitung:

  • 1 Zwiebel halbieren und beide Hälften in einer Pfanne anrösten, bis die Flächen braun sind
  • Suppenfleisch mit Wasser aufsetzen – es sollte leicht köcheln
  • Gut salzen (mind. 1 TL) und 5 Pfefferkörner dazu geben
  • Das Suppengemüse waschen, putzen und ggf. schälen – in kleine Stücke schneiden und zur Brühe geben – Zwiebelhälften ebenfalls dazu geben
  • Jetzt Deckel drauf geben und mindestens 2 Stunden auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis das Fleisch gar ist
  • Ich seihe die Brühe jetzt in einen anderen Topf ab und gebe das Rindfleisch auf einen extra Teller
  • In den „neuen“ Topf mit der Brühe kommen jetzt die vorbereiteten Kartoffeln (geschält und in Schnitze geschnitten), eine zerkleinerte Möhre und das Suppenfleisch (ohne Knochen)
  • Bis die Kartoffeln gar sind, dauert das ca. 20 Minuten
  • In der Zwischenzeit kann man die Spätzle und die geschmälzten Zwiebeln machen
  • Für diese erhitze ich in einer kleinen  Pfanne 2 EL Butter und gebe die in Zwiebeln geschnittenen Ringe dazu – diese werden ganz langsam und auf mittlerer Stufe goldbraun gebraten – zum Schluss gebe ich etwas Puderzucker dazu, das gibt einen tollen Geschmack
Jetzt kann man die Suppe anrichten – und genießen!
Tipp: Ich mache von der Brühe und den Spätzle meist eine größere Menge und friere beides (getrennt) ein.
Bei Gaisburger Marsch Gelüsten muss man dann beides nur noch auftauen, Kartoffeln dazu geben und hat einen tollen Eintopf  – und das in kürzester Zeit!

Der Beitrag Heute gibt’s schwäbisches Soulfood – einen Gaisburger Marsch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/01/30/gaisburger-marsch-eintopf-rezep/feed/ 2
Ein Topf Soulfood… mit Huhn, Kohlrabi und Kartoffeln https://feinschmeckerle.de/2014/12/11/rezept-eintopf-kartoffeln-kohlrabi-huhn-huehnerbruehe/ https://feinschmeckerle.de/2014/12/11/rezept-eintopf-kartoffeln-kohlrabi-huhn-huehnerbruehe/#respond Thu, 11 Dec 2014 05:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/12/11/rezept-eintopf-kartoffeln-kohlrabi-huhn-huehnerbruehe/

Je kälter es wird, desto häufiger kommen Eintöpfe auf den Tisch. Letztendlich braucht es nur eine gute, hausgemachte Brühe und Gemüse – schon hat man eine Suppenschale voller Soulfood auf…

Der Beitrag Ein Topf Soulfood… mit Huhn, Kohlrabi und Kartoffeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Je kälter es wird, desto häufiger kommen Eintöpfe auf den Tisch. Letztendlich braucht es nur eine gute, hausgemachte Brühe und Gemüse – schon hat man eine Suppenschale voller Soulfood auf dem Tisch stehen.

Ganz wichtig: macht Eure Brühe selbst. Im Grunde ist es ganz einfach, z.B. nach diesem Rezept eine köstliche Hühnerbrühe zu köcheln.

Ich nehme meist gleich zwei glückliche Suppenhühner und köchle im 10 L Topf Hühnerbrühe auf Vorrat, die ich entweder einkoche oder einfriere.

Glückliche Suppenhühner sind ganz wichtig – achtet darauf, woher Ihr Eure Hühner bezieht. Kauft keine Hühner, die in Massentierhaltung aufgewachsen sind. Spart nicht an der falschen Stelle!


Und kauft ganze Hühner – Ihr könnt alles davon verwenden – hier z.B. für die Brühe die Karkassen und für die Einlage die Brustfilets. Und die Schenkel kommen in den Backofen und werden zum Ofen-Huhn.

Deutschland wird immer mehr zum Land der Filet-Esser – das lässt sich im eigenen Haushalt mit ein bisschen Planung wunderbar vermeiden.

Euch sind Bio Hühner zu teuer? Dann kocht Gemüsebrühe. Damit schmeckt der Eintopf ebenso köstlich – das mache ich selbst oft genug. Auch bei mir kommt nicht jeden Tag ein Bio Huhn in den Topf.

Aber ab und zu gönne ich mir das. Und spätestens bei der üblichen Wintererkältung ist man happy, wenn man nur zum Gefrierschrank traben muss, um sich seine „Suppen Medizin“ zu holen.

Kartoffel Eintopf mit Kohlrabi

Die Eintopf Variante mit Kartoffeln, Kohlrabi und Hühnchen liebe ich diesen Winter ganz besonders. Sie ist schnell hergestellt und einfach sehr köstlich. So köstlich, dass sie auf keinen Fall bei der Kartoffel Blogparade von Petra fehlen darf!

Rezept Kartoffel Eintopf mit Kohlrabi und Hühnchen

(2 Personen)

Zutaten:

  • 500 g Kartoffeln (mehlig kochend)
  • 1 Kohlrabi (groß)
  • 1 Schalotte
  • 2 TL Butter
  • 100 ml Sahne
  • 1 Hühnerbrust Filet
  • 500 ml Hühnerbrühe (z.B. nach diesem Rezept
Zubereitung:
  • Schalotte schälen, fein würfeln
  • Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden
  • Ebenso die Kohlrabi – alles holzige entfernen, in kleine Stücke schneiden
  • Butter in einem ausreichend großen Topf erhitzen
  • Die Schalotte anschwitzen (mittlere Hitze)
  • Nach 2 -3 Minuten Kartoffeln und Kohlrabi dazu geben
  • Kurz anschwitzen und dann mit der Brühe ablöschen
  • Alles 20 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln (mit Deckel) – danach prüfen, ob die Kartoffeln gar sind
  • In der Zwischenzeit das Hähnchenbrustfilet fein würfeln, mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen und auf mittlerer Hitze braten – so dass die Stückchen noch saftig sind
  • Suppe mit Sahne verfeinern
  • Mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen
  • Hähnchenstücke und den ausgetretenen Saft kurz in den Eintopf geben und erwärmen…
… und genießen!
Man kann den Eintopf natürlich beinahe grenzenlos abändern… Karotten und Rosenkohl dazu… Huhn weglassen… Würstchen oder Speck dazu… der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! 
Hauptsache die Brühe ist selbst gemacht 😉

Der Beitrag Ein Topf Soulfood… mit Huhn, Kohlrabi und Kartoffeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/12/11/rezept-eintopf-kartoffeln-kohlrabi-huhn-huehnerbruehe/feed/ 0
Wenn’s mal wieder schnell gehen muss: Oregano Ofenkartoffeln mit Paprikaquark https://feinschmeckerle.de/2014/12/04/rezept-ofen-kartoffeln-paprikaquark/ https://feinschmeckerle.de/2014/12/04/rezept-ofen-kartoffeln-paprikaquark/#respond Thu, 04 Dec 2014 05:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/12/04/rezept-ofen-kartoffeln-paprikaquark/

Petra sucht für ihre Blogparade Rezepte rund um die Kartoffel. Ich war gleich höchst begeistert – essen wir doch total gerne Kartoffeln. Aber in den letzten Wochen war kaum Zeit…

Der Beitrag Wenn’s mal wieder schnell gehen muss: Oregano Ofenkartoffeln mit Paprikaquark erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Petra sucht für ihre Blogparade Rezepte rund um die Kartoffel. Ich war gleich höchst begeistert – essen wir doch total gerne Kartoffeln.

Aber in den letzten Wochen war kaum Zeit zum Bloggen und mir rannte fast die Zeit davon…

Rezept Ofen Kartoffeln mit Paprikaquark

Jetzt gibt’s auf alle Fälle schon mal eines meiner Lieblingsrezepte. Die Oregano Ofenkartoffeln mit Paprikaquark. Die helfen in jeder Lebenslage. Und auch wenn’s mal richtig stressig ist!

Alle benötigten Zutaten habe ich eigentlich immer zuhause – und oft ist das unser perfektes Abendessen. Schließlich muss man die Kartoffeln nur schälen und dann macht der Ofen (fast) den Rest 😉

Rezept Oregano Ofenkartoffeln mit Paprikaquark

Ofenkartoffeln:

  • 800 g vorwiegend festkochende Kartoffeln schälen und in Streifen schneiden
  • Mit 2 – 3 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, Paprika und reichlich Oregano würzen
  • Alles gut vermischen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 20 – 30 Minuten knusprig backen
Paprikaquark:
  • 1 Paprikaschote putzen, schälen (wer mag) und in feine Stückchen schneiden
  • In 1 TL Olivenöl bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten anschwitzen
  • 300 g Magerquark mit
  • 3 EL Mineralwasser und 
  • 100 g Schwand mischen
  • Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen
  • Die Paprika dazu geben und untermischen
Und wer mag, kann sich noch künstlerisch mit rohen Paprikastücken austoben… wobei Kunst?
Ist ja ein dehnbarer Begriff 😉

Der Beitrag Wenn’s mal wieder schnell gehen muss: Oregano Ofenkartoffeln mit Paprikaquark erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/12/04/rezept-ofen-kartoffeln-paprikaquark/feed/ 0
Der beste Kartoffelsalat … https://feinschmeckerle.de/2014/06/24/der-beste-kartoffelsalat-rezep/ https://feinschmeckerle.de/2014/06/24/der-beste-kartoffelsalat-rezep/#comments Tue, 24 Jun 2014 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/06/24/der-beste-kartoffelsalat-rezep/

… kommt von Oma – der schwäbische Kartoffelsalat! Denn für Julia sollen es nur die allerbesten Kartoffelsalate sein. Sie sucht nämlich „Kartoffelsalate aus allen Himmelsrichtungen„. Und wir im Schwabenland wissen…

Der Beitrag Der beste Kartoffelsalat … erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

… kommt von Oma – der schwäbische Kartoffelsalat! Denn für Julia sollen es nur die allerbesten Kartoffelsalate sein. Sie sucht nämlich „Kartoffelsalate aus allen Himmelsrichtungen„.

Und wir im Schwabenland wissen einfach, wie der beste Kartoffelsalat schmecken muss 😉
Deshalb bekommt dieses Rezept auch einen zweiten besonderen Auftritt im Blog!

der beste kartoffelsalat rezept

Ok, ok…. auch andere Himmelsrichtungen bieten wirklich tolle Kartoffelsalat Rezepte. Dank diesem Blogevent werde ich mich wohl die nächsten Jahre durch die tollsten Kartoffelsalate essen! Ob mit oder Mayo, Gürkchen – egal – sie klingen alle total lecker!

Rezept schwäbischer Kartoffelsalat nach Oma Marie

(4 Personen)

Vorweg: ganz wichtig sind beim perfekten Kartoffelsalat die richtigen festkochenende Kartoffeln. Ich kann wärmstens Siglinde Kartoffeln empfehlen – die geben wirklich den besten Kartoffelsalat.

  • 1 kg festkochenende Kartoffeln kochen
  • Nach dem Kochen werden diese leicht abgekühlt
  • Noch lauwarm pellen, mit der Reibe hobeln oder in feine Scheiben schneiden
  • In der Zwischenzeit 400 ml Rinderfond aufkochen. Hier zahlt es sich aus, immer mal wieder selbst eine gute Rinderbrühe auf Vorrat zu kochen und einzufrieren. Der Geschmack ist einfach so viel besser als bei der Instant-Brühe. Abgesehen davon, dass man so ganz auf Zusatzstoffe verzichten kann…
  • Dazu 1 kleine, fein geschnittene Zwiebel, 4 EL Weißweinessig geben und kurz köcheln lassen.

Perfekt ist die Kartoffelsalat-Schicht-Technik:
Bedeutet: ich rädle eine Lage Kartoffeln – darauf kommen ein paar Löffel Rinderfond-Essig-Sud, die Gewürze (Salz, Pfeffer, Majoran – ganz wichtig: Muskatnuss, 1 Prise Zucker).

Alles so lange weiter schichten, bis der Sud verbraucht ist. Danach etwas neutrales Sonnenblumenöl dazu geben.

Es ist völlig normal, dass der Salat noch etwas flüssig ist. Bis er richtig gut, also schlonzig ist, muss er einige Stunden ziehen. Ich esse ihn auch gerne am nächsten Tag!

Es gibt übrigens noch weitere Kartoffelsalate im Blog:

Kartoffelsalat nach Lafer

Mediterraner Kartoffelsalat

Blogevent – Kartoffelsalate aus allen Himmelsrichtungen

Der Beitrag Der beste Kartoffelsalat … erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/06/24/der-beste-kartoffelsalat-rezep/feed/ 2
Frittata mit Zucchini & Kartoffeln aus dem Backofen https://feinschmeckerle.de/2014/06/06/frittata-zucchini-kartoffeln-backofen/ https://feinschmeckerle.de/2014/06/06/frittata-zucchini-kartoffeln-backofen/#comments Fri, 06 Jun 2014 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/06/06/frittata-zucchini-kartoffeln-backofen/

Die Frittata mit Zucchini und Kartoffeln gibt’s recht häufig bei uns. Egal ob warm oder kalt – gemeinsam mit einem bunten Salat hat man ein prima Essen. Das vor allem…

Der Beitrag Frittata mit Zucchini & Kartoffeln aus dem Backofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Die Frittata mit Zucchini und Kartoffeln gibt’s recht häufig bei uns. Egal ob warm oder kalt – gemeinsam mit einem bunten Salat hat man ein prima Essen. Das vor allem richtig gut für die Büro Lunchbox geeignet ist.

Ich mache die Frittata am liebsten im Backofen in einer kleinen Auflaufform. Das klappt perfekt ganz nebenbei und stressfrei!
Frittata Zucchini Kartoffeln

Rezept Frittata mit Zucchini und Kartoffeln 

(für 2 Personen)
  • Kleine Auflaufform leicht mit Olivenöl auspinseln.
  • 4 kleine Kartoffeln kochen, abkühlen lassen und pellen. In Würfel schneiden und in der Form verteilen.
  • 2 Zucchini würfeln, in etwas Olivenöl kurz anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Piment d‘ Espelette würzen. Wer hat gibt noch frische Kräuter dazu, z.B. Thymian und Rosmarin. Ebenfalls in der Form verteilen.
  • 4 Eier mit 3 EL Milch verquirlen – ebenfalls salzen, pfeffern und über das Gemüse geben.
  • Wer mag hobelt noch etwas Parmesan darüber.
  • Jetzt alles bei ca. 150 Grad im Ofen stocken lassen – bei mir dauerte das ca. 20 Minuten.
Lasst es Euch schmecken 🙂

Der Beitrag Frittata mit Zucchini & Kartoffeln aus dem Backofen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/06/06/frittata-zucchini-kartoffeln-backofen/feed/ 3